e-unternehmensethik Prof. Dr. Karl Homann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "e-unternehmensethik Prof. Dr. Karl Homann"

Transkript

1 Ordnungstheoretischer Ansatz von Karl Homann Das Verhältnis von Ethik und Ökonomie Der zentrale Aspekt jeglicher wirtschaftsethischer Diskussion ist für Karl Homann der Widerspruch zwischen Ethik und Wirtschaft. Aus den hieraus recht kontrovers geführten Ansätzen über das Verhältnis von Ethik und Ökonomie münden letztlich zwei grundlegende Fragestellungen. Hierbei geht es zum einen um die Frage über Teilbar- bzw. Unteilbarkeit von Ethik und Ökonomie bzw. über die Frage, welche der beiden Disziplinen im Konfliktfall priorisiert werden soll. Nach Meinung von Homann geht es allerdings nicht um die Frage eines Interessenausgleichs zwischen Ethik und Ökonomie bzw. welcher der beiden Disziplinen im Konfliktfall der Vorrang einzuräumen sei. Aus seiner Sicht lässt sich Moral in einer Gesellschaft nicht gegen die Wirtschaft, sondern letztlich nur in und durch die Wirtschaft durchsetzen. Aus diesem Grund geht es ihm um eine grundsätzliche Thematisierung des Verhältnisses zwischen Gewinn und Moral im Unternehmen und darum, Ansätze dafür zu finden, wie unter den Bedingungen einer modernen Wirtschaft Normen und Ideale in Unternehmen implementiert und zur Geltung gebracht werden können. Konkretisiert bedeutet dieser zentrale ordnungstheoretische Ansatz von Homann, dass er Wirtschaftsethik nicht als Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, sondern vielmehr als integralen Bestandteil der Ökonomie sieht. Diese Sichtweise der grundsätzlichen Gleichrangigkeit bedeutet letztlich, dass weder der Ökonomie auf Kosten der Moral noch umgekehrt der Moral auf Kosten der Ökonomie prinzipieller Vorrang gebührt. Unabhängig von derartigen in der Wissenschaft geführten Diskussionen lässt sich ein lang anhaltender sozialer Akzeptanzverlust der gesamten Wirtschaftsordnung, also des Systems der unternehmerischen Gewinnerzielung im Rahmen der wettbewerblich verfassten Märkte, feststellen. Doch trotz der zunehmenden Vorbehalte der Bevölkerung in die marktwirtschaftlich aktiven Akteure sowie der wettbewerblich orientierten Marktverfassung darf nach Homann der Wettbewerb marktwirtschaftlicher Prägung nicht infrage gestellt werden, da dieser letztlich für die Wohlstandsmehrung ursächlich ist. Dies bedeutet, dass zwar die monetären Restriktionen der Marktakteure, nicht aber deren monetäre Präferenzen, die letztlich die Basis für wettbewerbliche Aktivitäten darstellen, zu Gunsten ethischer Forderungen zu hinterfragen sind. Vor diesem Hintergrund ist aus ordnungstheoretischer Sicht die langfristige Gewinnorientierung nicht nur ein Privileg, sondern ihre ureigene Pflicht. Da letztlich hierdurch die langfristige Existenzfähigkeit des Unternehmens gewährleistet wird, wird aus unternehmensethischer Sicht allgemein das Gewinnprinzip als solches der ethischen Bewertung entzogen. Aus ethischer Sicht ist allerdings von entscheidender Bedeutung, mit welchen Methoden der Gewinn erwirtschaftet wird. Den durch den Wettbewerb induzierten Problemstrukturen dürfen nach Meinung Homanns nicht durch Appelle an einzelne Marktteilnehmer begegnet werden, da es e-unternehmensethik Karl Homann 1 von 8

2 hierdurch zur Ausbeutung des Einzelnen durch diejenigen kommen kann, die ihr Handeln selbst nicht nach den geäußerten moralischen Standards orientieren. Hierbei kommt es letztlich eher zu einer Schädigung der Gesamtmoral in der Wirtschaft. Homann begründet diese zentrale Annahme damit, dass jede moderne Wirtschaftsethik mit dem Dilemma konfrontiert ist, dass unter Wettbewerbsbedingungen ein Unternehmen, das aus moralischen Gründen kostenträchtige Vorbzw. Mehrleistungen erbringt, Wettbewerbsnachteile hinnehmen muss oder gar ganz aus dem Markt ausscheidet. Nach Homann können sich moralische Aktivitäten, die etwas kosten, im Wettbewerb auf Dauer nur Wenige leisten. Implementierung von Moral in die Ökonomie Bei der Fragestellung bezüglich der Implementierung von Moral in die Ökonomie basieren die Überlegungen von Homann auf dem klassischen ökonomischen Ansatz von Adam Smith. Aus der für eine funktionierende Wirtschaft resultierenden hohen Arbeitsteilung und Spezialisierung resultiert ein entsprechender Abstimmungs- und Koordinationsbedarf. Während sich dieser in früheren Zeiten z. B. auch über gemeinsame Werte und Gruppenzugehörigkeit vollzog, ist dies in zunehmend komplexeren Gesellschaftsstrukturen nicht mehr alleine in dieser Form möglich. Während es in Kleingruppen aufgrund der gegenseitigen, direkten sozialen Kontakte noch möglich ist, moralische Motive entsprechend leicht zu sanktionieren bzw. zu belohnen, ist dies in den anonymen Strukturen einer stark funktional differenzierten Gesellschaft nicht mehr möglich. Indem moralisches Verhalten sich nicht mehr auf direktem Weg durchsetzen und kontrollieren lässt, kann nach Homann Moral in anonymisierten Gesellschaften durch eine allgemein verbindliche Regelbindung aller Akteure mit Hilfe einer entsprechenden Rahmenordnung sichergestellt werden. Es ist nicht der einzelne Akteur, sondern vielmehr alle Akteure gemeinsam, die in gleicher Weise an bestimmte Normen und Regeln gebunden werden. Durch eine derartig kollektive Verpflichtung ist es nunmehr unabhängig von der individuellen moralischen Lage möglich, allgemein verbindliche, moralische Standards zur Geltung zu bringen. So wird es durch allgemein verbindliche Regeln möglich, eine stabile Erwartungs- und Verhaltensbasis zu schaffen. Die Akteure können sich darauf verlassen, dass die verbindlichen Verhaltensstandards für alle anderen Marktakteure gleichermaßen gelten und sie somit vor moralischer Ausbeutung geschützt werden. Dieser Umstand ist gerade in zunehmend anonymisierten Gesellschaften wesentlich, da das Handlungsergebnis nicht mehr ausschließlich von einzelnen Akteuren abhängt. Vielmehr wird es auch vom Verhalten der anderen Marktteilnehmer beeinflusst. Durch die verhaltenssteuernden Regeln treten nunmehr die individuellen Handlungsmotive der Marktakteure in den Hintergrund. Durch die zwingende Ausrichtung an die übergeordnete Regelsteuerung werden die moralischen Verhaltensweisen somit im gewünschten Sinne kanalisiert. Entscheidend ist nicht mehr das individuelle Motiv, sondern die verbindliche Regelordnung an dem sich alle Marktakteure auszurichten haben. e-unternehmensethik Karl Homann 2 von 8

3 Im Rahmen der Ausgestaltung dieser Ordnung ist es Aufgabe der Politik, die Regeln des Wirtschaftens festzulegen und hierbei auch dauerhafte moralische Regeln aufzustellen, um anschließend deren Nichteinhaltung entsprechend zu sanktionieren. Durch die Schaffung einheitlicher Moralstandards, d. h. einheitlicher und verbindlicher Spielregeln, wird elementares moralisches Verhalten von allen Marktteilnehmern gleichermaßen eingefordert (z. B. Arbeitsschutz, Umweltschutz oder Verbot von Absprachen). Dies bedeutet, dass der ökonomische Wohlstand aller nicht mehr vom Wohlwollen der einzelnen Marktakteure abhängig ist, sondern vom gemeinsamen Regelsystem, sprich: der Rahmenordnung. Letztlich versteht Homann vor diesem Hintergrund Wirtschaftsethik als Ordnungsethik, die an den Rahmenbedingungen des Wirtschaftens ansetzt. Da sich die moralischen Forderungen einzig auf die Regelgestaltung beziehen, sieht Homann wirtschaftliches Handeln der Marktteilnehmer für den Fall einer perfekten marktwirtschaftlichen Rahmenordnung als prinzipiell moralfrei an. Vor diesem Hintergrund ist für Homann eine Tugendethik, die auf individuelle Moral bzw. intrinsische Motivation der Akteure angewiesen ist, nachrangig. Den Wirtschaftssubjekten obliege nach Meinung Homanns weiterhin die Pflicht, sich regel- und systemkonform zu verhalten und im Sinne der gesellschaftlichen Wohlfahrtsmehrung weiterhin langfristige Gewinnmaximierung zu betreiben. Darüber hinaus verbleibt ihm als letzte Möglichkeit des moralischen Tuns, Einfluss auf die bestehende Rahmenordnung zu nehmen. Analyse der Verhaltensweisen der Marktakteure Nach Auffassung Homanns kann Moral durch eine übergeordnete Regelgestaltung zur Geltung gebracht werden. Für eine wirksame Implementierung oder Umgestaltung moralischer Regeln bedarf es aus Sicht der Wirtschaftsethik allerdings zunächst einer umfassenden Analyse der Verhaltensweisen der Marktakteure unter Bedingung einer modernen Marktwirtschaft. Wesentliche Aufgaben moderner Gesellschaftsstrukturen setzen sich nach Homann aus funktional ausdifferenzierten Teilsystemen, wie z. B. dem Rechts-, Politik-, Wirtschaftssystem etc., zusammen, mit einer jeweils eigenen spezifischen Kommunikation und einem Handlungsschema. Vor diesem Hintergrund bilden nun auch Unternehmen als kollektive Akteure eigene gesellschaftliche Teilsysteme. Innerhalb der modernen Gesellschaftsstrukturen sieht Homann die Menschen nicht als vollständiges Individuum. Vielmehr füllen diese im Rahmen ihrer Tätigkeit, z. B. als Arbeitnehmer im Unternehmen, spezifische Rollen aus und sind hierbei entsprechenden Regelungen bzw. Gesetzmäßigkeiten unterworfen. Hieraus resultieren wiederum entsprechende Anreiz- und Sanktionsmechanismen. Da den Marktakteuren, wie bereits erwähnt, direkte Absprachen nicht mehr umfassend möglich sind, ähnelt ihre Situation der eines Gefangenen-Dilemmas. Konkret bedeutet dies: Ohne wirksame Verhaltensbindung aller muss der einzelne Akteur, aber auch der kollektive Akteur befürchten, dass sein Verhalten im Sinne des gemeinsamen Ziels ( Kooperation ) von den e-unternehmensethik Karl Homann 3 von 8

4 anderen defektiert, also ausgebeutet werden kann. Aus diesem Grund ist für ihn das wirksamste Gegenmittel die präventive Gegendefektion. Nach Homann bestimmt in einem modernen Wettbewerb nicht individuelles moralisches Verhalten die Handhabung der zur Verfügung stehenden Handlungsalternativen. Vielmehr sind die Marktakteure gezwungen, unter Berücksichtigung der Handlungsoptionen ihrer Interaktionspartner stets ihren eigenen Nutzen zu optimieren. Andernfalls laufen sie Gefahr, die von ihnen einseitig verursachten ökonomischen Kosten für Moral alleine zu tragen und damit im Wettbewerb zurückzubleiben. Vor diesem Hintergrund sieht Homann individuelles Handeln aus einer intrinsischen Moral heraus auf Dauer mit Nachteilen verbunden. Die hieraus resultierende Überforderung der Akteure führt letztlich zu einem Bedeutungsverlust der Motivmoral. Diesem Umstand entsprechend erfährt hingegen die Anreizmoral, d. h. die Verankerung der gesellschaftlichen Moralansprüche auf der Ebene der Rahmenordnung, einen entsprechenden Bedeutungszuwachs. Letztlich tritt die so beschriebene Dilemmasituation, ausgedrückt in dem Spannungsverhältnis zwischen Markt und Moral, immer dann auf, wenn zwei oder mehr Akteure ihre individuellen Ziele zu Lasten eines gesamtgesellschaftlichen Optimums verfolgen und lässt sich spieltheoretisch mit Hilfe des sog. Gefangenen-Dilemmas darstellen. Eine Erkenntnis aus der Schilderung des Gefangenen-Dilemmas ist es, dass aus den für die Märkte geltenden Wettbewerbsregeln mit der damit verbundenen Wettbewerbsförderung eine auch im Sinne der Wirtschaftsethik Wohlstandsförderung resultiert. So werden z. B. die Unternehmen aufgrund gesetzlicher Regelungen, z. B. des Kartellrechts, daran gehindert, ihre Preise abzusprechen und zum Schaden des Konsumenten zu kooperieren. Allerdings wird hierdurch auch individuellem moralischen Verhalten klare Grenzen gesetzt, da im Wettbewerb grundsätzlich nicht mehr zwischen handlungsleitenden Motiven unterschieden werden kann. Es ist mithin gleichgültig, ob nun ein Wettbewerber aufgrund ökonomischer Fehlplanungen oder aber durch Verzicht von Wettbewerbsvorteilen aus moralischen Motiven heraus Defizite erwirtschaftet das Ergebnis ist dasselbe: Beide Akteure werden letztlich mit dem wirtschaftlichen Ruin bestraft. Letztlich und dies ist die zentrale Kernbotschaft des Ansatzes von Karl Homann können unerwünschte Dilemmastrukturen in der Wirtschaft nur überwunden werden, wenn der systematische Ort der Moral in der Marktwirtschaft die Rahmenordnung ist. Unternehmensethischer Ansatz nach Karl Homann Homanns ordnungstheoretisches Konzept verlagert die individuelle ethische Verantwortung auf rahmengebende Institutionen. Für ihn ist der systematische Ort der Moral die Rahmenordnung. Diese stellt gleichsam die Spielregeln dar, die für alle Akteure verbindlich festgelegt sind. Wirtschaftsethik muss in diesem Sinne eine nach moralischen Erwägungen gesetzte Rahmenordnung sein. Wesentliche Aufgabe der Unternehmen besteht hierbei, sich anreizkompatibel zu verhalten. Das hiermit verbundene Streben nach Gewinnmaximierung ist daher im Sinne der Erhöhung der e-unternehmensethik Karl Homann 4 von 8

5 allgemeinen Wohlfahrt kein Privileg, sondern Pflicht. Vor diesem Hintergrund untersucht die Unternehmensethik welche Möglichkeiten den Unternehmen zu eigenständigem, moralischen Handeln verbleiben bzw. wie sich deren systematische moralische Mehrleistungen erklären lassen. Zentraler Aspekt der Unternehmensethik ist somit die Auseinandersetzung mit der Frage, wie von Unternehmen, unter den Bedingungen einer modernen Wirtschaft, moralische Normen und Ideale zur Geltung gebracht werden. Die hieraus resultierende Thematisierung des Verhältnisses von Moral und Gewinn ist letztlich der zentrale Untersuchungsgegenstand der Unternehmensethik. Die Relevanz der Unternehmensethik Durch das Befolgen der Regeln im Rahmen einer vollkommenen Rahmenordnung steht das Streben nach dem unternehmerischen Gewinnmaximum unter einer ethischen Richtigkeitsvermutung und gilt daher als legitim. Allerdings kann in der Realität niemals von einer vollkommenen und lückenlos durchsetzbaren Rahmenordnung ausgegangen werden. Ein wesentlicher Grund hierfür ist u. a., dass die übergeordneten Kontroll- und Steuerungsmechanismen niemals die vollständige Einhaltung der Spielregeln sicherstellen noch das Auseinanderfallen von rechtlicher Legalität und moralischer Legitimität ausschließen können. Aus diesem Defizit der Rahmenordnung resultiert letztlich die Verpflichtung für die Unternehmen, die von der übergeordneten Ordnungsebene übernommene moralische Verantwortung wieder selbst zu übernehmen, um das entstandene moralische Vakuum auszufüllen. Zum anderen leitet Homann die Notwendigkeit, moralisches Handeln auf Unternehmensebene zu implementieren, auch in den Fällen unvollständiger Verträge ab. Hierbei stützt er sich insbesondere auf die Erkenntnisse der Neuen Institutionenökonomik. Diese geht im Gegensatz zur neoklassischen Theorie, die ausschließlich von vollständigen Verträgen ausgeht, von der Annahme aus, dass in Verträgen aufgrund der Komplexität der umgebenden Umwelt nicht alle relevanten Vertragsinhalte hinreichend genug erfasst und geregelt werden können. Folge der hieraus entstehenden Informationsdefizite ist das Entstehen eines moralischen Ausbeutungspotentials. So können z. B. die in einem Arbeitsvertrag vor Vertragsabschluss vereinbarten Leistungen und Gegenleistungen nicht hinreichend genug spezifiziert werden, wodurch z. B. eine gerichtliche Durchsetzung der geschuldeten Gegenleistung durch den Arbeitnehmer nicht oder nur schwer möglich ist. Aus dieser mangelnden Konkretisierung des unvollständigen Vertrages leitet die Neue Institutionenökonomik den sog. Impliziten Vertrag her, der die nicht schriftlich vereinbarten Vertragsgegenstände zum Inhalt hat. In Frage kommen hier unternehmensfördernde Aspekte, wie z. B. Fairness, Loyalität, Glaubwürdigkeit oder Einsatzbereitschaft. Aufbau einer Unternehmensethik Vor diesem Hintergrund ist die Unternehmensethik in der Art zu gestalten, dass moralisches Handeln durch direkte bzw. indirekte Steuerung der individuellen Akteure implementiert werden kann. Hierbei kann zum einen auf die Individualethik zurückgegriffen werden, die sich mit ethischen e-unternehmensethik Karl Homann 5 von 8

6 Ansprüchen an eine einzelne Person beschäftigt. Zentrale Annahme hierbei ist, dass die Ursache für moralisches Handeln im Menschen selbst durch dessen internalisierte Wertvorstellungen und Normen begründet ist. Bei der Institutionenethik hingegen gilt es auf der Basis eines unternehmenseigenen Ordnungsrahmens, entsprechende Normen zu implementieren, um somit Anreize für moralisches Verhalten der individuellen Akteure sicherzustellen. Entscheidendes Element aus unternehmensethischer Sicht ist, dass mit der Implementierung und Durchsetzung eines derartigen Regelsystems letztlich die Überwindung des Gefangenen-Dilemmas gelingt und somit ausbeutungsfreies moralisches Handeln im Unternehmen ermöglicht werden kann. Gelingt es dem Unternehmen in diesem Sinne, dass die impliziten Verträge unter Verzicht auf Opportunismus eingehalten werden, kann mit der hieraus resultierenden Förderung der intrinsischen Motivation der Mitarbeiter deren Leistungsbereitschaft erhöht und somit entsprechende Wettbewerbsvorteile generiert werden. Letztlich wird es dem Unternehmen somit möglich, das vorhandene Humankapital weiter aufzubauen. Hierbei ist allerdings anzumerken, dass nach Meinung Homanns in einer modernen Wirtschaft sich eine Unternehmensethik nur aus einer ordnungstheoretischen Perspektive entwickeln kann. Durch die zentrale Fokussierung auf die Institutionenethik wird das Unternehmen als eigener moralischer Akteur zu Lasten des individuellen menschlichen Handelns aufgewertet. Durch das verstärkte Zusammenspiel der einzelnen Akteure im Rahmen des implementierten anreizkompatiblen Regelungssystems wird das Unternehmen zunehmend als kollektiver Akteur wahrgenommen. Hierdurch wird ihm die Schaffung moralfördernder Elemente, wie z. B. Reputation oder Vertrauen, möglich. Gelingt dies, so vermindert sich für das Unternehmen die Gefahr des opportunistischen Verhaltens durch die anderen Marktteilnehmer. Mit der bewussten Implementierung moralischen Handelns gelingt es dem Unternehmen darüber hinaus seine gesellschaftliche Legitimität zu erhalten. So reicht bei Defiziten der Rahmenordnung die bloße legale Regelbefolgung nicht mehr zur Rechtfertigung des gewinnorientierten Handelns aus. Hieraus letztlich resultiert für das Unternehmen ein Konflikt zwischen seinem eigenen ökonomischen Anspruch und den moralischen Forderungen der Gesellschaft. Da das Unternehmen aber ohne hinreichende gesellschaftliche Akzeptanz am Markt nicht bestehen kann, wird es letztlich im Eigeninteresse neben dem Gewinn auch moralische Forderungen der Gesellschaft berücksichtigen. Unternehmensethische Handlungsmöglichkeiten Einhergehend mit der zunehmend kritischen Hinterfragung des legalen, gewinnorientierten, unternehmerischen Handelns nach dessen Legitimität, sehen sich die Unternehmen immer mehr mit gesellschaftspolitischen und moralischen Forderungen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund gilt es aber zunächst zu prüfen, ob die an das Unternehmen gerichteten moralischen Forderungen auch tatsächlich berechtigt sind. Hier ist vor allem von Bedeutung, ob der moralische Anspruch von allen Anspruchsgruppen geltend gemacht werden könnte. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt eine e-unternehmensethik Karl Homann 6 von 8

7 begründete Zurückweisung, da es sich hierbei nur um individuelle Anspruchsinteressen handelt. Sind die Forderungen hingegen berechtigt, ist in einer erneuten Prüfroutine zu hinterfragen, ob diese in ausreichendem Maße in der Rahmenordnung abgegolten sind. Ist dies nicht der Fall, so wird nunmehr im dritten Schritt zu klären sein, ob die berechtigten moralischen Forderungen, unter den gegebenen Wettbewerbsbedingungen, in dem zur Verfügung stehenden Rahmen erfüllt werden können. Für den Fall, dass der moralische Anspruch an das Unternehmen gerechtfertigt ist, ergibt sich für das Unternehmen in einem weiteren Schritt das Erfordernis seine eigene Handlungssituation zu analysieren, um dann letztlich zu klären, wie diese Anliegen vor dem Hintergrund des eigenen Gewinnanspruchs in Strategien umgesetzt werden können. Das mit dem gesellschaftlichen Legitimitätsvorbehalt entstehende Spannungsfeld zwischen Moral und Rentabilität klassifizieren Homann/Blome-Drees in vier Handlungssituationen in denen sich Unternehmen befinden können. Diese wiederum bilden für die Unternehmen je nach Ausgangsfall die Basis zur Ableitung entsprechender Strategien. Homann/Blome-Drees unterscheiden hierbei zwischen der Wettbewerbsstrategie, der ordnungspolitischen Strategie sowie der Marktaustrittsstrategie. Da die letztgenannte Strategie eher von theoretischer Natur ist, sind vor allem die Wettbewerbsstrategie und die ordnungspolitische Strategie von Bedeutung. Im Zuge der Wettbewerbsstrategie werden Produkte und Dienstleistungen angeboten bzw. entwickelt, die den moralischen Forderungen entsprechen. Mit der Implementierung von Moral im Sinne der Institutionenethik verbindet das Unternehmen Moral und Gewinn zu einem Wettbewerbsvorteil für innovative Unternehmer. Folge hieraus ist, dass sich das gewinnbringende Handeln auf der Basis gesellschaftlicher Akzeptanz vollzieht. Letztlich generiert das Unternehmen im Rahmen der Wettbewerbsstrategie die Gewinne durch Moral bzw. trotz Moral. Im Rahmen der ordnungspolitischen Strategie sollen Defizite durch eine Mitgestaltung des ordnungspolitischen Rahmens kompensiert werden. Dieser Strategieansatz richtet sich an eine Selbstverpflichtung von Unternehmen auf Branchen- bzw. Verbandsebene. Ihre Anwendung ist dann sinnvoll, wenn die Kosten der Selbstbindung zu hoch sind und darüber hinaus keine Möglichkeiten einer Kompensation durch Nutzung entsprechender Wettbewerbsvorteile bestehen. Bei der Darstellung der vier idealtypischen Ausgangsfälle bezeichnet der positive Kompatibilitätsfall den Idealfall. Unternehmerisches Handeln vollzieht sich hierbei mit hoher moralischer Akzeptanz und hoher Rentabilität. Es herrscht kein Dilemma zwischen moralischen Forderungen und ökonomischen Erfordernissen. Da in diesem Fall moralisches Verhalten einen Wettbewerbsvorteil bewirkt, ist es für das jeweilige Unternehmen empfehlenswert im Rahmen einer Wettbewerbsstrategie diesen weiter auszunutzen. In diesem Fall erweist sich moralisches Verhalten für alle Beteiligten als vorteilhaft. Im Sinne einer win-win -Situation werden hier Geschäfte (z. B. Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter, Aktivitäten im Umweltschutz) angestrebt, welche es möglich machen, mit moralischem Handeln entsprechend Rentabilität zu erzielen. e-unternehmensethik Karl Homann 7 von 8

8 Im moralischen Konfliktfall weist das Unternehmen bei hoher wirtschaftlicher Rentabilität nur eine geringe moralische Akzeptanz auf. Das unternehmerische Verhalten ist zwar legal, wird aber als moralisch nicht legitim betrachtet. Hieraus können sich für ein Unternehmen sowohl extern (gegenüber der Öffentlichkeit) als auch intern (bei den Mitarbeitern) Probleme ergeben. Ethik und Profit sind in diesem Fall nicht miteinander vereinbar. Hier empfiehlt sich neben einer kritischen Reflexion der Wettbewerbsstrategie auch eine Hinterfragung der ordnungspolitischen Strategie mit dem Ziel, moralisch akzeptable Verhaltensstandards zu etablieren. Im Falle des ökonomischen Konfliktfalls bewirkt unternehmerisches Handeln zwar eine hohe moralische Akzeptanz in der Öffentlichkeit, wird aber den Renditeanforderungen nicht gerecht. Wie schon das Gefangenen-Dilemma zeigt, führt langfristig die konsequente Ausrichtung auf die Erfüllung moralischer Forderungen im Alleingang zu Wettbewerbsnachteilen. Ethik und Profit sind in diesem Fall nicht kompatibel. Dies kann letztlich dazu führen, dass das Unternehmen aus dem Markt ausscheidet. Um schließlich der Ausbeutungsgefahr zu entgehen, bleibt hier einzig die Möglichkeit, die erwünschten sozialen Standards auf ordnungspolitischer Ebene allgemeingültig zu implementieren. Letztlich wird mit dem negativen Kompatibilitätsfall ein eher theoretisches Konstrukt dargestellt. Er ist charakterisiert von einer nicht ausreichenden Rentabilität und einer geringen moralischen Akzeptanz. Aus rationaler Sicht hat eine derartige Situation ohne eine konsequente Strategieänderung den Marktaustritt des Unternehmens zur Folge. Zusammenfassend räumt aber auch Homann ein, dass sich nicht alle moralischen Probleme vollumfänglich durch die Rahmenordnung ex ante lösen lassen. Insofern billigt er der individuellen oder unternehmerischen Moral eine nicht zu unterschätzende Rolle zu. Doch er betont: Allerdings bedarf die Moral des Einzelnen der nachhaltigen Stützung durch die Rahmenordnung, da sie sonst durch weniger moralische Konkurrenten ausgebeutet werden kann. Vor diesem Hintergrund bleibt für ihn auch im Bereich der Unternehmensethik die Rahmenordnung der zentrale aber nicht der einzige Ort der Moral! Quelle: Schneider, H. (2011): Implementierung eines Wertemanagementsystems am Praxisbeispiel der Evenord-Bank eg-kg Nürnberg, Nürnberg e-unternehmensethik Karl Homann 8 von 8

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Unternehmensethik 1 Ergebnis: Marktwirtschaft ist ethisch begründet Handlungsempfehlung an Unternehmen: Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Dennoch: Angesichts

Mehr

Die Implementierung moralischer Normen durch unternehmerisches Handeln

Die Implementierung moralischer Normen durch unternehmerisches Handeln Unternehmensethik 3 1 moralischer Normen durch unternehmerisches Handeln Die Situation: Ordnungspolitische Defizite Veränderte Legitimationsbedingungen Aufforderung, moralische Werte in Zielsystem zu integrieren

Mehr

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36 Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36 INHALTSVERZEICHNIS 3. Prozessorientierte Ansätze der formal normativen Unternehmensethik... 37 3.1. 49BRepublikanische

Mehr

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik (Themenbereich 4 / Vortrag 1) Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik Gliederung des Vortrags 1 Grundlegende Begriffe der Ethik 2 Grundlegende Begriffe der Wirtschaftsethik 3 Der ordnungsethische Ansatz

Mehr

Wirtschafts- und Unternehmensethik

Wirtschafts- und Unternehmensethik Wirtschafts- und Unternehmensethik Zwei typische Statements vorweg: Wettbewerb ist solidarischer als teilen! Marktwirtschaft ist ( ) die institutionalisierte Nächstenliebe 2 Ist die Marktwirtschaft moralisch

Mehr

Grundlagen der Unternehmensethik

Grundlagen der Unternehmensethik Grundlagen der Unternehmensethik 1. Grundbegriffe und Beachtung in BWL 2. Notwendigkeit von Unternehmensethik 3. Ethik und BWL: Kontroverse Positionen 4. Ansätze und Grenzen unternehmensethischer Forschung

Mehr

Unternehmens- und Wirtschaftsethik

Unternehmens- und Wirtschaftsethik Unternehmens- und Wirtschaftsethik Die Forderung nach Moral und Ethik in der Wirtschaft hat in Zeiten evidenter sozialer und ökologischer Probleme zugenommen. 1 Ziel dieses Kapitels ist es einen Exkurs

Mehr

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte Cindy Friske, Elmar Bartsch, Wilhelm Schmeisser Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte Lehrbuch für Studium und Praxis Rainer Hampp Verlag München und

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Outsourcing Wirtschaftsethik schlägt Medizinethik?

Outsourcing Wirtschaftsethik schlägt Medizinethik? Outsourcing Wirtschaftsethik schlägt Medizinethik? Radiologisches Symposium 2015 Jenseits des Tellerrandes philosophische und ethische Aspekte medizinischer Bildgebung Markus Bazan Man könnte auch anders

Mehr

2. Die ordonomische Analyse von Dialogen zwischen ZGOs und Unternehmen

2. Die ordonomische Analyse von Dialogen zwischen ZGOs und Unternehmen 2. Die ordonomische Analyse von Dialogen zwischen ZGOs und Unternehmen Nachdem die Stakeholder-Theorien, im speziellen die Dialoge zwischen Unternehmen und ZGOs, dargestellt wurden, sollen diese Überlegungen

Mehr

Nr. 24. Marktwirtschaft und Moral. Dominik H. Enste. Eine ordnungsethische Reflexion

Nr. 24. Marktwirtschaft und Moral. Dominik H. Enste. Eine ordnungsethische Reflexion Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 24 Dominik H. Enste Marktwirtschaft und Moral Eine ordnungsethische Reflexion Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 4. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Haltern am See, 14.04.2011 Man kann

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 3. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Bad Münder, 04.11.2010 Man kann alles

Mehr

Moralisches Handeln von Unternehmen

Moralisches Handeln von Unternehmen Regina Schwegler Moralisches Handeln von Unternehmen Eine Weiterentwicklung des neuen St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Dyckhoff GABLER

Mehr

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN? Prof. Dr. Andreas Suchanek Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschaftsund Unternehmensethik LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN? 11. JANUAR 2018 Die offizielle Sichtweise Suchanek HfT Stuttgart, 11.01.18

Mehr

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf

Mehr

INTEGRATIVE WIRTSCHAFTSETHIK DAS GANZE DES WIRTSCHAFTENS DENKEN, UND ZWAR KRITISCH

INTEGRATIVE WIRTSCHAFTSETHIK DAS GANZE DES WIRTSCHAFTENS DENKEN, UND ZWAR KRITISCH INTEGRATIVE WIRTSCHAFTSETHIK DAS GANZE DES WIRTSCHAFTENS DENKEN, UND ZWAR KRITISCH ST. GALLER WIRTSCHAFTSETHIK RÜCKBLICK AUSBLICK PERSPEKTIVEN Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens

Mehr

Ethik und Entrepreneurship

Ethik und Entrepreneurship Kim Oliver Tokarski Ethik und Entrepreneurship Eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lambert T. Koch

Mehr

Grundlagen ökonomischer Ethik

Grundlagen ökonomischer Ethik Grundlagen ökonomischer Ethik Um der ökonomischen Ethik ein Gesicht zu geben: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann Geboren 1943; Studium der Philosophie, Germanistik, katholischen Theologie und Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Vortrag am Interfakultativen Institut für Entrepreneurship der Universität Karlsruhe 4. Februar 2002 Dr. iur. Dr. h.c. rer. oec. Manfred

Mehr

Wirtschaft aus Sicht christlicher Sozialethik

Wirtschaft aus Sicht christlicher Sozialethik Westfälische Wilhelms- Universität Münster Seminar: Wirtschaftsethik und Moralökonomie. Zu den ethischen Grundlagen unserer Marktwirtschaft 1.-3. Juni 2005 in der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster Dozenten:

Mehr

Das Expertenforum Gute Unternehmens- und Ordnungspolitik

Das Expertenforum Gute Unternehmens- und Ordnungspolitik Das Expertenforum Gute Unternehmens- und Ordnungspolitik Position und Zielsetzung Institut für Produktionserhaltung e.v. Stand: 15. April 2010 Im Folgenden werden die grundlegenden Positionen und die Zielsetzung

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

Kurzzusammenfassung der Master These

Kurzzusammenfassung der Master These Kurzzusammenfassung der Master These Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Bedeutung von Unternehmenswerten und Ethikkodex in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Neue Verbindungen schaffen!

Neue Verbindungen schaffen! Neue Verbindungen schaffen! Impulse und Horizonte für neue Soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 24. März 2011, Rotes Rathaus Berlin Die

Mehr

Unternehmensethik. Eine Begriffsklärung. UTB-mehr-wissen.de Clausen (2009), Grundwissen Unternehmensethik

Unternehmensethik. Eine Begriffsklärung. UTB-mehr-wissen.de Clausen (2009), Grundwissen Unternehmensethik Unternehmensethik. Eine Begriffsklärung Gliederung 2 Der Begriff Unternehmensethik Individualethik, Unternehmensethik, Wirtschaftsethik Ziele unternehmerischen Handelns Gewinnmaximierung oder Kooperationschancen

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Internes und externes Wertemanagement bei Unternehmen. Essen, VDI Ruhrbezirksverein 12. November 2015

Internes und externes Wertemanagement bei Unternehmen. Essen, VDI Ruhrbezirksverein 12. November 2015 Internes und externes Wertemanagement bei Unternehmen Essen, VDI Ruhrbezirksverein 12. November 2015 Internes und externes Wertemanagement - Theorie und Praxis 1. Von welcher Ethik reden wir? 2. Wofür

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN 1. Korrektur 2. Korrektur F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN FAKULTÄT für WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: MODULKLAUSUR: MODUL 31102: Unternehmensführung Unternehmensführung TERMIN:

Mehr

Bleibt der "Ehrbare Kaufmann" auf der Strecke? oder: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Bleibt der Ehrbare Kaufmann auf der Strecke? oder: Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral! Bleibt der "Ehrbare Kaufmann" auf der Strecke? oder: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!" Waldemar Hötte Vorstand & Geschäftsführer Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik 2 Mitteldeutsche Nachhaltigkeitskonferenz

Mehr

Compliance Ansatz. Integrity Ansatz

Compliance Ansatz. Integrity Ansatz Es gibt für die Implementierung von Ethikmaßnahmen innerhalb von Unternehmen grundsätzlich zwei Ansätze. Den Compliance Ansatz, welcher eher einseitig schließende Maßnahmen verfolgt und den Integrity Ansatz,

Mehr

Inhaltliche Ebenen der Wirtschaftsethik

Inhaltliche Ebenen der Wirtschaftsethik Die Wirtschaftsethik ist ein Teilbereich der Ethik und beschäftigt sich mit der Anwendung der Ethik im Bereich der Ökonomie. Dabei geht diese der Frage nach, welche Handlungen und Haltungen gut und richtig

Mehr

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe erfolgreicher Unternehmensführung Waldemar Hötte Vorstand & Geschäftsführer Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik 4. März 2013, Stiftung Leucorea Das Wittenberg-Zentrum

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16. Der Ehrbare Kaufmann 1 Aufgabe der IHKs: Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns ( 1 Abs. 1 IHKGesetz) 145 000 Unternehmen 210 Mitarbeiter 2 Wurzeln im frühen Mittelalter ca. 1500 durch die

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Dominik H. Enste Markt und Moral Eine ordnungsethische Reflexion Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

LG Unser ethisches Credo

LG Unser ethisches Credo LG Unser ethisches Credo Die Schaffung von Werten für die Kunden und ein Management, welches auf Wertschätzung der menschlichen Würde beruht. Das ist unsere Grundidee und dieser folgend fördern wir ein

Mehr

Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die

Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die 1 Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die Implementation von Case Management als Ultima Ratio

Mehr

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Das Anliegen der Wirtschaftsethik von Peter Ulrich: Entwicklung einer Vernunftethik des Wirtschaftens

Mehr

Ethische Prinzipien und moralische Werte Einführung zum 5. Deutschen Rotary-Tag. Gert George, Berufsdienst - Distrikt 1870 RC Wesel-Dinslaken

Ethische Prinzipien und moralische Werte Einführung zum 5. Deutschen Rotary-Tag. Gert George, Berufsdienst - Distrikt 1870 RC Wesel-Dinslaken Ethische Prinzipien und moralische Werte Einführung zum 5. Deutschen Rotary-Tag. Gert George, Berufsdienst - RC Wesel-Dinslaken Werte-Bildung als eine wesentliche Komponente im Berufsdienst. Beispiele

Mehr

GERECHTIGKEIT UND MARKTWIRTSCHAFT NUR EIN BEGRENZTER MARKT IST EIN GUTER MARKT

GERECHTIGKEIT UND MARKTWIRTSCHAFT NUR EIN BEGRENZTER MARKT IST EIN GUTER MARKT GERECHTIGKEIT UND MARKTWIRTSCHAFT NUR EIN BEGRENZTER MARKT IST EIN GUTER MARKT Ulrich Thielemann MeM* Berliner Denkfabrik für Wirtschaftsethik *Menschliche Marktwirtschaft www.mem-wirtschaftsethik.de 25.

Mehr

Ethik-Zentrum / UFSP Ethik Ethik und Unternehmen: Zur Umsetzung von ethischen Normen und Werten

Ethik-Zentrum / UFSP Ethik Ethik und Unternehmen: Zur Umsetzung von ethischen Normen und Werten Ethik-Zentrum / UFSP Ethik Ethik und Unternehmen: Zur Umsetzung von ethischen Normen und Werten Prof. Dr. Markus Huppenbauer huppenbauer@ethik.uzh.ch 08.10.2010 Seite 1 Ethische Herausforderungen von Unternehmen

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz 1 1 Das Bild unserer Gesellschaft Luhmann Habermas Nur Subsysteme Lebenswelt + Systeme Ist-Beschreibung Funktionalität

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 9: Dissonanzkosten und Steuermoral Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

Wirkungsmessung wozu?

Wirkungsmessung wozu? Wirkungsmessung wozu? Damit eine Non-Profit-Organisation seine Mittel wirtschaftlich und wirksam einsetzen kann, sollte sie nicht nur wissen, was sie mit den Programmen oder Aktivitäten bei den Zielgruppen

Mehr

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und Wirtschaftsethik Von Prof. Dr. Christoph Lütge und Dr. Matthias Uhl Verlag Franz Vahlen München Inhalt Einleitung XI 1 Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Wirtschaftsethische Probleme als Interaktionsprobleme

Mehr

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört Vortrag im Rahmen der 69. Bundesdekanekonferenz Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und Wirtschaftsethik Von Prof. Dr. Christoph Lütge und Dr. Matthias Uhl Verlag Franz Vahlen München Einleitung........................................................ XI 1 Begriffliche Grundlagen.........................................

Mehr

Besprechung der Musterprüfung. Lösungsvorschlag von Silvana Güttinger

Besprechung der Musterprüfung. Lösungsvorschlag von Silvana Güttinger Besprechung der Musterprüfung 2011 Lösungsvorschlag von Silvana Güttinger Aufgabe 1 Die Globalisierung stellt eine zentrale Entwicklung & Rahmenbedingung der gegenwärtigen wirtschaftlichen & politischen

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik

Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik Diskussionspapier 04-13 1 Diskussionspapier Nr. 04-13 Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik und Alexandra von Winning Wirtschaftsethik Herausgegeben vom Forschungsinstitut des Wittenberg-Zentrums für Globale

Mehr

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule am Beispiel des Masters Ökonomie Münster, 7. September 2015 Ausgangspunkt: Die Vision des Netzwerks von Ökonomie als pluraler Wissenschaft Bildungsanliegen der

Mehr

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Abstract Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Kurzzusammenfassung: In dieser Arbeit werden das Konzept von Corporate Social Responsibility [CSR] und der

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit 9. Internationale Tag 17. November 2011 Dr. Susanne Kaldschmidt Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG der 29.09.2014 Seite 1 von 3 Seit der Gründung im Jahr 2002 ist conferdo ein ebenso verläßlicher wie innovativer Partner für die Realisierung anspruchsvoller Schweiß- und Stahlbaukonstruktionen weltweit.

Mehr

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................... 1 1.1 Was das Buch will..................................... 1 1.2 Was Ethik will........................................

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Freiheit und Gerechtigkeit Ethische Grundlagen der Geldreform

Freiheit und Gerechtigkeit Ethische Grundlagen der Geldreform Fachtagung «Vollgeldreform oder Systemkrise» 1./2. Juni 2012 Uni Zürich (Details: www.vollgeld.ch/fachtagung) Freiheit und Gerechtigkeit Ethische Grundlagen der Geldreform Prof. Dr. Mark Joób Ich habe

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Aufbrechen Die JAGD als Spiegel der Gesellschaft Dürfen geschichtliche Entwicklungen Fehler konservieren? - Jagdgeschichte Ing. Mag. Dr.

Aufbrechen Die JAGD als Spiegel der Gesellschaft Dürfen geschichtliche Entwicklungen Fehler konservieren? - Jagdgeschichte Ing. Mag. Dr. Aufbrechen Die JAGD als Spiegel der Gesellschaft Dürfen geschichtliche Entwicklungen Fehler konservieren? - Jagdgeschichte Ing. Mag. Dr. Gert Andrieu 1 Gesellschaftspolitische Ausgangslage 95 Prozent der

Mehr

CSR und Führungsverantwortung

CSR und Führungsverantwortung Impulsforum Corporate Social Responsibility Werteorientierte Führungsverantwortung in der Wirtschaft CSR und Führungsverantwortung Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Leiter des Instituts für angewandte Ethik in

Mehr

Kommunikation und Ökonomie

Kommunikation und Ökonomie Gerhard Killy Kommunikation und Ökonomie Eine Einführung Metropolis-Verlag Marburg 2015 Inhalt Vorwort 11 1 Kommunikation 17 1.1 Kommunikation im Transportmodell 19 1.2 Kommunikationsbeziehungen 22 1.2.1

Mehr

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA THOMAS FAUST Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1.2 Methodik und

Mehr

Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX

Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX Präambel UNI-Real ist ein aus den Markterfordernissen geborenes Immobilienbüro, welches in Mitteleuropa tätig ist und ein gesundes, kontinuierliches und globales

Mehr

Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich

Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich BAFU BERN 25. JANUAR 2018 PROF. DR. MARTIN HARTMANN, UNIVERSITÄT LUZERN PROF. DR. Was ist Vertrauen? Wir reden

Mehr

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA THOMAS FAUST Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...... Abkürzungsverzeichnis.. XE XXI 1 Einführung... I. I Ausgangslage

Mehr

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler Daniel Dietzfelbinger Praxisleitfaden Unternehmensethik Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 1 1.1 Was das Buch will 1 1.2 Was Ethik

Mehr

Unternehmensethik das worauf es wirklich ankommt

Unternehmensethik das worauf es wirklich ankommt Präsentation des Anlasses: Unternehmensethik das worauf es wirklich ankommt 21. August 2007 Referent: Prof. Dr. Markus Huppenbauer, UFSP Ethik www.120minutenhr.info T. +41 (44) 422 55 55 120minutenHR Unternehmensethik

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Potenziale der Bürgerenergie

Potenziale der Bürgerenergie Potenziale der Bürgerenergie Ein Blick aus der wissenschaftlichen Perspektive Forum 1.5 9. September 2017 Universität Bayreuth 21.09.2017 Daniela Boß Geographisches Institut Universität Bayreuth Word-Cloud

Mehr

Fairness, Respekt, Verantwortung Was ist ein tugendhaftes Unternehmen?

Fairness, Respekt, Verantwortung Was ist ein tugendhaftes Unternehmen? Fairness, Respekt, Verantwortung Was ist ein tugendhaftes Unternehmen? Philipp Aerni Direktor des Zentrums für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich VCU-Jahrestagung 2014

Mehr

WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSETHIK

WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSETHIK Wirtschafts- und Unternehmensethik 1 WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSETHIK Prof. Dr. Olaf Winkelhake RheinAhrCampus Remagen winkelhake@rheinahrcampus.de Stand: 19.08.2016 Inhalt 1 Sitzung am 28.9. 2016...

Mehr

Der WERTE KODEX für die deutsche Eventbranche

Der WERTE KODEX für die deutsche Eventbranche Der WERTE KODEX für die deutsche Eventbranche 1. DIE PRÄAMBEL Der Werte-Kodex für die Veranstaltungsbranche dient als Leitfaden und Handlungsempfehlung. Er soll Hilfestellung für einen reibungsfreieren

Mehr

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom Institutionenökonomik: Einführung Sitzung vom 17.04.2012 Fragen: Wie wird getauscht? Wie sind Transaktionen organisiert? Wann entstehen Märkte? Wann werden Transaktionen anders organisiert? Warum gibt

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

Entschließung des Bundesrates Mitbestimmung zukunftsfest gestalten Bundesrat Drucksache 740/16 (Beschluss) 10.02.17 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten" Der Bundesrat hat in seiner 953. Sitzung am 10. Februar 2017

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Naef Akademos Luzern. Impulse für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung

Naef Akademos Luzern. Impulse für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung Impulse für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung Wirtschaftsethik ein Geheimnis? Führungspersonen wissen im Grunde genommen schon, was ethisch richtig oder falsch ist. Das Problem liegt an einem

Mehr

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wirtschaft Kerstin Dittmann / Matthias Brockmann / Tobias Gödrich / Benjamin Schäfer Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wissenschaftlicher Aufsatz Strategisches

Mehr

Ethik & Hauswirtschaft

Ethik & Hauswirtschaft Ethik & Hauswirtschaft - Die Moral im Alltäglichen Tagung der LAG Hauswirtschaft 30. Juni 2015, Stuttgart Prof. Dr. Ulrike Pfannes, HAW Hamburg Ethik & Hauswirtschaft Die wirkliche Entdeckungsreise beginnt

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility BWL Bachelor Basics Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur systematischen Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen Bearbeitet von Martin

Mehr

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner 1 Was ist denn überhaupt Nachhaltigkeit? 2 Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie) Dipl. Umweltwiss. Peter Wüstner Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie)

Mehr

Der Labeling Approach

Der Labeling Approach Geisteswissenschaft Feryal Kor Der Labeling Approach Studienarbeit 1. Einleitung In jeglichen Gesellschaftsformen leben die unterschiedlichsten Individuen, welche vielfältige und unterschiedliche Verhaltensweisen

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln 24. Passauer Arbeitsrechts-Symposion Arbeitsrecht und ethische Unternehmensführung Passau, 17./18.06.2010 Kontext I: Die Goldene Regel

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Medien-Selbstkontrolle

Medien-Selbstkontrolle Medien-Selbstkontrolle Ethik und Institutionalisierung Bearbeitet von Ingrid Stapf 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 398 S. Paperback ISBN 978 3 89669 501 7 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Gewicht: 597 g Weitere

Mehr

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Geschäftsgrundsätze Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Stand: Juni 2012 inhalt Vorbemerkung Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz Mitarbeiter Geschäftspartner Öffentlichkeit

Mehr