das kundenmagazin von crv deutschland august 2015 crv-genetik im spiegel der zeit stellando rf top für rotbunt und schwarzbunt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "das kundenmagazin von crv deutschland august 2015 crv-genetik im spiegel der zeit stellando rf top für rotbunt und schwarzbunt"

Transkript

1 das kundenmagazin von crv deutschland august 2015 crv-genetik im spiegel der zeit stellando rf top für rotbunt und schwarzbunt

2 EDitORiAl Wir müssen lernen, mit schwankenden Marktbedingungen umzugehen liebe Milchviehhalter, Axel Escher geschäftsführer CRV Deutschland der Milchpreis hat sich in den letzten Monaten kontinuierlich nach unten entwickelt, und Prognosen sagen, dass eine Erholung in diesem Jahr nicht mehr in sicht ist. Als wäre das nicht schon genug, kommt in einigen Regionen eine durch trockenheit bedingte schlechte Ernte hinzu, was dort natürlich zu Futterknappheit führen wird. Das ist bitter, aber wir werden lernen müssen, mit solchen schwankenden Marktbedingungen umzugehen. Umso wichtiger ist eine effiziente Milchproduktion. Kühe müssen das gegebene Futter in möglichst viel Milch umsetzen und dabei gesund sowie unkompliziert sein. Als weltweit einziges Unternehmen kann CRV ihnen die hierfür erforderliche genetik anbieten. Das beweisen Vererber wie g-force (+10 % für Effizienz) oder Atlantic (+10 % für gesundheit) und viele weitere Bullen aus unserem Angebot. Den Weg hin zur Wirtschaftlichkeit hat CRV bereits in den 90er Jahren eingeschlagen. in den Niederlanden gehören kg-Kühe inzwischen zum Alltag. heute ragen die Kühe heraus, die mehr als kg Fett plus Eiweiß produziert haben. lesen sie hierzu das interview mit liane Krauter, unserer Produktmanagerin für genetik (ab seite 3). ich wünsche ihnen viel Erfolg bei einer effizienten Milchproduktion. Wir unterstützen sie gerne dabei. Rufen sie uns für eine unverbindliche Beratung an. Vielen Dank für die langjährige treue und ihr Vertrauen in CRV. Mit ihrem Bekenntnis zu CRV haben sie uns zum größten importeur von Rindergenetik für den deutschen Markt gemacht! ihr inhalt 3 Entwicklung der CRV-genetik 6 Aus der Praxis Kurzmeldungen aus der Region 8 Betriebsreportage aus der Region 11 CRV 4 All Fakten und informationen 12 Zuchtwertschätzung holstein & Red holstein 14 Zuchtwertschätzung Fleckvieh 15 Zuchtwertschätzung ProCROss termine Norla, Rendsburg Mela, Mühlengeez Altmittweidaer Erntedankfest, Altmittweida Oberschwabenschau, Ravensburg Kälbertage Nähere informationen dazu finden sie auf green live, Kalklar impressum titelbild herausgeber: CRV Deutschland gmbh Osterdammer straße 47 D Damme tel.: +49-(0) info@crv4all.de Redaktion: steffen schmottlach & Uwe Erdmann layout: CRV & Uwe Erdmann Druck: MsV, lotte issn Copyright Nachdruck von Beiträgen nur mit Zustim mung des herausgebers und unter Nennung der Quelle. Die titelseite unserer aktuellen Ausgabe ziert iperburg lucy 20, eine g-force-tochter vom Betrieb MtM van iperen im niederländischen Berghem. 2 CRV highlights

3 interview entwicklung der crv-genetik Liane Krauter ist seit 15 Jahren bei CRV. Zunächst als Verkaufsberaterin, dann als Gebietsleiterin Süd und schließlich als Produktmanagerin Genetik war sie stets ganz dicht am Zuchtgeschehen. Wir sprachen mit ihr über die genetische Entwicklung in den vergangenen Jahren. Foto: Alex Arkink Liane, was ist Deine Aufgabe als Produktmanagerin Genetik? ich bin für die komplette genetik- Produktschiene verantwortlich. neben holstein und Fleckvieh gehören das kreuzungszuchtprogramm ProCROss und die sonstigen Rassen dazu. Meine tägliche Arbeit beinhaltet die gestaltung unseres genetikangebots. hierfür ist es wichtig zu wissen, was unsere kunden heute aber auch in Zukunft haben möchten. es ist ein äußerst spannendes und vielfältiges Aufgabengebiet mit zahlreichen schnittstellen zu allen Bereichen bei CRV deutschland, aber auch auf der internationalen ebene von CRV. Wie hat das Bild der CRV-Genetik sich während Deiner Ära gewandelt? Als ich vor 15 Jahren bei CRV im Vertrieb angefangen habe, wurde die niederländische genetik nicht selten mit wegwerfkühen gleichgesetzt, die möglichst viel eiweiß produzieren sollten. dieser Ruf kam aber nicht von ungefähr, denn während der 80er Jahre war dies in den niederlanden das selektionskriterium für Bullen. in den 90er Jahren haben sich die Zeiten dann stark gewandelt die Milchviehzucht tendierte hin zur wirtschaftlichen kuh. lebensdauer bekam eine große Bedeutung beigemessen, denn gerade in einem flächenknappen land wie den niederlanden ist es wichtig, dass man im Verhältnis zu den kühen möglichst wenig nachzucht braucht. hohe leistung das wichtigste selektionskriterium in den 80er Jahren in Verbindung mit langer lebensdauer: so machten die niederlande sich Anfang des neuen Jahrtausends einen namen als die heimat einer großen Anzahl von kühen mit einer lebensleistung von über kg Milch. und es waren schon bald so viele, dass man ein anderes kriterium als Maßstab wählte. Jetzt geben die Zehntonner den ton an, also die die Cash-tochter Boukje 192 mit ihrem Besitzer Jos knoef. sie hat bisher kg Milch mit 4,62 % Fett und 3,85 % eiweiß gegeben. derzeit ist sie von kian tragend und wird ihr 14. kalb bringen. die Produktmanagerin liane krauter ist bei CRV deutschland für den Bereich genetik verantwortlich. kühe, die es auf eine lebensleistung von mehr als kg Fett plus eiweiß bringen. letztes Jahr waren das immerhin 218 kühe (tabelle 1), wobei Cash und lord lily die am häufigsten vertretenen Väter waren (tabelle 2). tatsächlich sind dies genau die beiden Bullen, die ich in meinen ersten Jahren als Verkaufsberaterin am meisten verkauft habe. erwähnenswert ist außerdem, dass schon 2008 die durchschnittliche lebenssleistung der abgegangenen niederländischen herdbuchkühe mehr als kg betragen hat ein ergebnis, das bis heute also sieben Jahre später kein anderes land realisieren konnte. 3 CRV highlights

4 Die Bongo-tochter glinzer Jettie 57 und die lord lily-tochter glinzer Jettie 45 stehen in der herde von Vos van der schoor in godlinze (Nl). Beide Kühe haben jeweils schon mehr als kg Fett plus Eiweiß produziert. Wie wird heute das CRV-Zuchtziel definiert? Für unsere Kunden ist es wichtig, dass die Kühe über einen langen Zeitraum hinweg problemlos Milch produzieren und unkompliziert sind. Daher ist unser Zuchtziel auf eine effiziente und gesunde Kuh ausgerichtet. Eine gemeinsamkeit, die für die meisten kg-Kühe charakteristisch ist, sind eine durchschnittliche größe bei ausreichend Körperkapazität sowie gute Euter und exzellente Fundamente, wobei einer guten Bewegung die Tabelle 1 Anzahl der niederländischen Kühe, die mehr als kg Fett plus Eiweiß produziert haben Jahr Kühe Die tabelle zeigt, dass Jahr für Jahr mehr niederländische Kühe die magische hürde von kg Fett plus Eiweiß nehmen. Den Rekord hält sunny Boy mit 290 töchtern. größte Bedeutung beigemessen wird. Mit gutem grund wird Bewegung bei den Kühen in den Niederlanden schon seit vielen Jahren bewertet und in der Fundament-gesamtnote sehr hoch gewichtet. Möchte man noch einen schritt weiter gehen und ist auf Zehntonner aus, darf man hohe inhaltsstoffe nicht vernachlässigen. CRV hat im Herbst 2013 die Indizes Effizienz und Gesundheit eingeführt. Was war der Grund dafür? Weil die Betriebe immer größer werden, neue Anforderungen an die moderne Milchkuh gestellt werden und die gesellschaft immer stärker Einfluss nimmt sei es über die Absatzwege oder über den politischen sektor, hat CRV 2013 einen weiteren schritt nach vorn gemacht und die Kennzahlen Effizienz und gesundheit eingeführt. schnell wurde offensichtlich, dass damit noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht war. Das war lediglich ein weiterer Zwischenschritt in Richtung Zuchtziel, und schon ein Jahr danach setzte CRV ein deutliches Zeichen: seit Oktober 2014 stellt CRV seinen Kunden als weltweit erste und einzige Zuchtorganisation Zuchtwerte für Futteraufnahme und Ketose zur Verfügung. Liane, kannst Du kurz erläutern, was die Kennzahl Effizienz aussagt? Will ein Milchviehhalter mehr Milch produzieren, benötigt er mehr Fläche oder Kühe, die mehr Milch aus einer gleichbleibenden Menge an Futter produzieren. Und genau diese Fähigkeit beschreibt der Wert Effizienz. gebildet wird diese Kennzahl aus den Zuchtwerten für Milchleistung und inhaltsstoffe sowie den informationen zu Persistenz, Entwicklungspotenzial und Zwischenkalbezeit. Tabelle 2 Väter der niederländischen Kühe, die mehr als kg Fett plus Eiweiß produziert haben Vater Anzahl Töchter Cash 14 lord lily 12 Marconi 9 Ronald 9 stadel 8 slogan 8 Addison 7 Celsius 6 Archibald 4 lava 4 laurel 4 luxemburg 4 Novalis 4 Dies ist die topliste der Väter von den in den letzten Jahren neu hinzu gekommenen niederländischen Kühen, die über kg Fett plus Eiweiß produziert haben. 4 CRV highlights

5 Neu hinzugekommen ist ein Zuchtwert für Futteraufnahme, das bisher feh lende glied bei der Berechnung der Effizienz. Der Zuchtwert für Futter aufnahme gibt an, wie viel Kilogramm trockensubstanz die töchter eines Bullen mehr oder weniger fressen als der Durchschnitt. Weil ein Milchvieh halter keine tiere will, die schlecht fressen, muss man diesen Zuchtwert immer in Relation zur leistung und lebensdauer sehen. Mit der Kennzahl Effizienz kann der landwirt auf einen Blick erkennen, welcher Bulle seinen Anforderungen am besten entspricht. Und wie verhält es sich mit der Kennzahl Gesundheit? insbesondere wachsende Betriebe verlangen verstärkt nach einer anspruchslosen, einfach zu haltenden Milchkuh. Krankheiten gleich welcher Art verursachen Mehrarbeit, Produktionsausfälle und tierärztliche Behandlungskosten. Ein leichtes, problemloses Kalben ist der beste start für Kuh und Kalb, aber das heute geborene Kalb soll dann auch später als Kuh wieder leicht abkalben. Ebenso wichtig ist ein vitales Kalb, das schnell auf die Beine kommt und nach dem Euter sucht und das frohwüchsig und gesund ist. Die Eutergesundheit muss man ebenfalls einbeziehen. hier ist nicht nur die Zellzahl ausschlaggebend, sondern auch die Anfälligkeit für eine klinische oder subklinische Mastitis. Für Klauengesundheit haben die Niederländer schon im Jahr 2010 einen Zuchtwert eingeführt, der das Auftreten von Mortellaro, Klauenfäule, sohlenbluten, sohlengeschwür, tylom und dem Weiße linie Defekt berücksichtigt. töchterfruchtbarkeit ist ein weiteres wichtiges Kriterium, denn eine kurze Zwischenkalbezeit führt zu einer besseren Effizienz der Milchkuh. Zudem sind Fruchtbarkeitsstörungen eine der häufigsten Abgangsursachen. insbesondere hochleistende Kühe sind eher anfällig für Ketose, und das ist immer eine schlechte Nachricht für den Milchviehhalter. Die gute Nachricht ist, dass die Erblichkeit von Ketose etwa 20 % beträgt. CRV ist die einzige Besamungsorganisation, die einen Zuchtwert für Ketose veröffentlicht. Es sind also recht viele Parameter, die ein Milchviehhalter im Blick behalten muss, um die gesundheit seiner herde zu Emma 198 von Barendonk holsteins in Beers (Nl). ihr Vater Canvas ist mit +13 % einer der höchsten Bullen für Effizienz und wird mit sicherheit noch viele kg Kühe liefern. verbessern. Die Kennzahl gesundheit hilft ihm, auf Anhieb die richtigen Bullen zu finden. Futteraufnahme war bisher das fehlende glied in der Milchviehzucht und bei der selektion der besten Bullen für Effizienz. CRV ist die erste Zuchtorganisation die ihren Kunden einen Zuchtwert für Futteraufnahme an die hand gibt. Und wie wird es denn in der Zucht weitergehen? schwankende Milchpreise, wachsender politischer und gesellschaftlicher Druck, Flächenknappheit und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften werden auch in Zukunft die zentralen themen für Milchviehhalter sein. Will man bei diesen gegebenheiten auch künftig wirtschaftlich Milch produzieren, ist es noch wichtiger, effiziente und gesunde Kühe zu besitzen. Deshalb wird CRV die Kennzahlen Effizienz und gesundheit noch weiter ausbauen und optimiern, damit unsere Kunden mit ihren Kühen bestens für die Zukunft gerüstet sind. 5 CRV highlights

6 Ausgabe Nord Aus der Praxis förderverein BAuer: landwirtschaft aktiv erleben Zubereiten von Milchshakes. im hintergrund erkennt man die hofeigene Molkerei. in kleinen gruppen ging es über den Betrieb. die Mutigen trauten sich sogar, die Kälber zu streicheln! der förderverein Bauernhoferlebniswelt (BAuer) e.v. hat das Ziel, möglichst vielen Menschen direkte persönliche erfahrungen mit der landwirtschaft zu ermöglichen. die unterschiedlichsten Besuchergruppen können zwischen sechs standorten wählen. ein Betrieb ist der Milchhof Kück in gnarrenburg, auf dem am 16. Juni zwei gruppen eines Bremerhavener Kindergartens zu Besuch waren. in dem 2011 eröffneten Bauernhofklassen zimmer gab es ein gesundes, leckeres frühstück mit Produkten aus der hofeigenen Molkerei. Außerdem stellten die Kinder aus sahne Kräuterbutter her und mixten sich Obst-Milchshakes. Während des Betriebsrundgangs wurden den Kindern zahlreiche informationen über die Milchviehhaltung vermittelt, die sie mit allen sinnen wahrgenommen und verstanden haben. dazu trugen auch die pädagogisch speziell geschulten BAuer-fachkräfte bei, die intensiv auf die Kinder eingingen und sie für die landwirtschaft begeistern konnten. der gemeinnützige Verein freut sich über jedes weitere Mitglied. Aber man kann den Verein auch mit einer spende unterstützen, ohne ihm beitreten zu müssen. so hat CrV diesen Besuch durch eine spende ermöglicht. Nähere informationen zu BAuer finden sie im internet unter und zum Milchhof Kück unter einarbeitung in den NiederlANdeN Am 18. Juni reisten die CrV-Verkaufsberaterinnen Annika Martens und Anna-Maria gödiker mit vier weiteren Kollegen zur einarbeitung in die Niederlande. Zunächst hielt theo gieling einen Vortrag über CrV. so ist das rinderzuchtunternehmen in den Niederlanden und in flandern unangefochtener Marktführer und weltweit mit tochter firmen in elf ländern vertreten. insgesamt hat CrV 2013/2014 rund elf Millionen spermaportionen verkauft. Anschließend erklärte ein Mitarbeiter von sexing technologies, wie sperma gesext wird. Wegen ihrer unterschiedlichen größe werden die X- und die Y- Chromosomen unterschiedlich eingefärbt und dann mittels laser voneinander getrennt. CrV arbeitet mit sexed ultra-sperma. damit wird eine Befruchtungsrate von 90 % des konventionellen spermas erreicht. Am nächsten tag stand ein Workshop auf dem Programm, in dessen rahmen der Klassifizierer henk lutke Willink erklärte, worauf man bei der einstufung von Kühen achten muss und wie daraus Zuchtwerte entstehen. dann ging es auf den Betrieb von Jos Knoef, der schon auf über sechzig kg-Kühe sowie auf 22 Kühe mit einer lebensleistung von kg fett plus eiweiß verweisen kann. Knoef melkt auch Boukje 192, die mit kg Milch derzeit leistungs stärkste Kuh in den Niederlanden. 6 CrV highlights N

7 procross: zu BesUCh AUf zwei dänischen BetRieBen im Juni besuchten Milchviehhalter aus schleswig-holstein und schüler der landwirtschaftsschule Rendsburg den mit 450 Kühen größten schwedisch Rotbunt- Betrieb dänemarks und einen ökologisch wirtschaftenden Betrieb mit 250 Kühen in Milch, der seit 2002 auf ProCROss setzt. Weil etliche CRV-Kunden immer wieder den Wunsch äußerten, einmal ProCROsstiere in Aktion zu sehen, bot sich eine Besichtigung dieser beiden herden an. Beide Betriebe ermelken gut kg energiekorrigierte Milch (ekm). das sind leistungen, von denen Unwissende gern behaupten, dass schwedisch Rotbuntund Kreuzungsherden sie nicht realisieren können. Viele exkursionsteilnehmer zeigten sich von der auffälligen Vitalität der tiere positiv beeindruckt. die homogenität und der gesundheitszustand der ökologisch gehaltenen ProCROsstiere beeindruckten ebenfalls. in den vergangenen zwölf Monaten mussten hier lediglich sieben euterentzündungen behandelt werden. für Betriebsleiter gert lassen sind die gute eutergesundheit, die bessere futterverwertung und die gäste aus schleswig-holstein informierten sich auf zwei Betrieben in dänemark. Klauengesundheit sowie die sehr gute fruchtbarkeit handfeste Argumente, die ganz eindeutig zu gunsten des drei- Rassen-Kreuzungssystem ProCROss sprechen. einziger Wermutstropfen: Wegen der hohen Quotenausnutzung musste gert lassen den Bestand in den letzten Jahren anpassen, weshalb zu wenige alte Kühe in der herde sind. CRV AUf der tarmstedter ausstellung Auch in diesem Jahr war CRV in tarmstedt mit einem stand an gewohnter stelle vertreten. Bei idealem Messewetter lag der fokus am CRV-stand auf effizienz und gesundheit, zwei Werte, mit deren hilfe sie pflegeleichte unauffällige Kühe züchten können, die mit der gegebenen futtermenge ein Maximum an Milch produzieren. die flächen sind knapp, und es bleibt immer Jürgen Butt aus langen hat einen der spermagutscheine im Wert von 200 gewonnen. weniger zeit für die einzelne Kuh. Klar, dass effizienz und gesundheit bei meinen Kunden eine immer größere Rolle spielen. gleichermaßen wichtig ist der zuchtwert für Ketose, der in die Kennzahl gesundheit einfließt, betont Udo Brockmann, der für den norden niedersachens zuständige CRV-Vekaufsberater. Wer am Messestand drei fragen zur CRV-Produktpalette richtig beantworten konnte, nahm an der täglichen Verlosung teil. die hauptpreise je ein spermagutschein über 200 gingen an thies engelke Kg, Bremervörde, Jürgen Butt, langen, Christoph Burfeind, Bremervörde, und Matthias Brenning, Welle. die gewinner der übrigen Preise werden von CRV kontaktiert. die am stärksten nachgefragten holsteinvererber waren laut Jörn Wulf, CRV-Verkaufsberater niedersachsen Mitte, g-force, Chevrolet und nova Pp. Auffällig waren der hohe Anteil an gesextem sperma sowie die große nachfrage nach Blauweißen Belgiern. Aber auch die ProCROss-Bullen erfreuten sich nach wie vor großer Beliebtheit. 7 CRV highlights n

8 BEtRiEBsREPORtAgE zeitersparnis und tolle ERgEBNissE Die Poppe GbR setzt auf gesunde Tiere und schöpft jetzt das vorhandene Potenzial weiter aus. Die Ovalert-Brunsterkennung mit Kuhpositionierung und Futteraufnahme-Überwachung trägt entscheidend dazu bei. sandbostel ist eine gemeinde etwa 9 km südlich von Bremervörde im landkreis Rotenburg (Wümme). Die an dem Fluss Oste gelegenen Extensivflächen des Betriebs Poppe sind im Winter meist komplett überschwemmt. Auf der einen seite der Oste sind sie sandig und trocknen schnell wieder ab, auf der anderen eher moorig und schwer befahrbar. Der Preis für Flächen ist in der Region wegen der vielen Biogasanlagen und der intensiven Nutzung durch Milchviehbetriebe auf einem sehr hohem Niveau angesiedelt. Betrieb Die heutige hofstelle existiert seit 1947 und wurde von Andreas Poppes großvater eingerichtet baute Andreas Vater Klaus hinrich hier einen Kuhstall mit 50 liegeplätzen, der sechs Jahre später um 25 Plätze erweitert wurde folgte der Einbau einer liege halle, und 1999 wurde der Doppel Zwölfer Melkstand von Favorit eingeweiht, der Der im Jahr 2008 neu angebaute teil des stalls bietet Platz für 115 tiere. bis heute genutzt wird. Ein stallanbau für weitere 115 tiere kam 2008 hinzu. heute kann die gbr 250 Kühe halten erlitten die Poppes einen derben Rückschlag, als Zugvögel salmonellen einschleppten. Dieses Ereignis riss nicht nur ein tiefes loch in die Kasse, sondern stellte auch besonders hohe Anforderungen an Management und Moral 50 Kühe und ebenso viele Kälber fielen den Erregern zum Opfer. heute geht es wieder stetig bergauf. Die herdendurchschnittsleistung liegt aktuell bei kg mit 4,20 % Fett und 3,5 % Eiweiß und steigt. Mein Ziel sind kg. Das Potenzial dafür ist eindeutig vorhanden. Eine zusätzliche laktation ist mir allerdings wichtiger als der letzte tropfen Milch. ich will einen Über die satelliten (gelbe teller) wird die genaue Position der tiere ermittelt. Kompromiss aus Milchleistung und gesundheit, erzählt Andreas. Weil er mit Blick auf die Zukunft den Antibiotikaeinsatz reduzieren will, sammelt er jetzt Erfahrungen mit homöopathie. Arbeitsaufteilung geleitet wird der Betrieb von Andreas und dem kurz vor der Rente stehenden Klaus hinrich, der morgens das Melken erledigt und auch bei der Büroarbeit hilft. Den großteil der Arbeit bewältigt Andreas. unterstützung erhalten die beiden Betriebsleiter von einem fest angestellten Mitarbeiter, einem Azubi und einem Melker. Andreas Mutter versorgt die Kälber, hilft im Büro mit und schmeißt den haushalt. und seine Freundin Angela Kerst hat immer ein offenes Ohr für ihn, was ihn in der aktuell schwierigen lage am Milchmarkt immer wieder aufbaut und ihm neuen Mut gibt. Fotos: steffen schmottlach 8 CRV highlights N

9 Ovalert Die Ovalert-Brunsterkennung mit Kuhpositionierung und Überwachung der Futteraufnahme nutzt die Poppe gbr seit dem vergangenen Dezember. Vor der investition hat Andreas mit vielen Kollegen gesprochen, die schon länger mit automatisierter Brunsterkennung arbeiten und sich durchweg begeistert äußerten. Auf Ovalert fiel die Wahl schließlich wegen des attraktiven Preis-leistungs-Verhältnisses und der integrierten Kuhpositionierung, die gegenwärtig noch kein anderer Betrieb in Deutschland nutzt. Die Brunsterkennung lieferte von Anfang an hervorragende Ergebnisse, sodass die Anzahl der Besamungen in den ersten Wochen rasant anstieg. Alle zwei Wochen werden trächtigkeitsuntersuchungen (tu) durchgeführt. Waren vor der Brunsterkennung mit Ovalert nur % der tiere tragend, so sind es heute %. Andreas Poppe: Meine Erwartungen wurden übertroffen. Früher hatte ich keine lust auf tus, aber jetzt ist das ganz anders. Der junge Niedersachse verlässt sich heute voll und ganz auf das system und bemüht sich, den vorgegebenen optimalen Besamungszeitpunkt einzuhalten. hinzu kommt, dass der Einsatz von hormonen im Rahmen des Ovsynch-Programms mit hilfe der Ovalert-Brunst erkennung um 75 % reduziert werden konnte. Die Kuhpositionierung lieferte anfangs keine exakten Ergebnisse, weil die einem früheren Bauplan entnommenen stallmaße im system hinterlegt waren. laut system haben die Kühe teils auf dem Futtertisch gestanden, erinnert landwirtschaftsmeister Andreas Poppe mit dem CRV-Außendienstmitarbeiter Udo Brockmann. Mit Ovalert spare ich Zeit und erziele viel bessere Ergebnisse Andreas sich. Also wurde der stall neu vermessen, und heute stimmen die Positionsangaben, die auf dem PC, dem tablet oder dem smartphone bis auf zwei Meter genau dargestellt werden. Früher habe ich täglich eine halbe stunde mit Brunstkontrollen verbracht und musste für nur zwei Besamungen zehn Minuten lang Kühe suchen. heute spare ich tag für tag etwa eine halbe stunde ein und erziele deutlich bessere Ergebnisse, betont Andreas. im vergangenen Jahr hat er noch mit zwei unterschiedlichen Managementprogrammen gearbeitet. Jetzt nutzt er den OvalertManager, was eine zusätzlichen Zeitersparnis zur Folge hat. Das webbasierte Programm kann mit jedem internetfähigen gerät von jedem Ort aus aufgerufen werden, ist übersichtlich und unkompliziert. so bedarf es etwa für das Melden von Besamungen oder das Erstellen von tu-listen nur einiger weniger Maus- Klicks. Und falls doch einmal Fragen aufkommen, hilft ein CRV-Kollege an der Ovalert-hotline weiter. Neben den Brunstanzeichen und der Auf dem PC, dem handy und dem tablet wird der Aufenthaltsort der tiere angezeigt, die man zuvor ausgewählt hat. Über halstransponder erfolgen die Brunsterkennung, die Positionsbestimmung sowie die Messung der Fressaktivität. 9 CRV highlights N

10 Der Doppel-Zwölfer Melkstand des herstellers Favorit wird seit 1999 genutzt. Kuhpositionierung erfassen die transponder aber auch Fressaktivitätsdaten. Andreas Poppe: Da fällt es sofort auf, wenn tiere nach dem Kalben nicht richtig fressen. sie bekommen dann von uns direkt Propylenglykol. seitdem haben wir keine stoffwechselprobleme mehr. Genetik Züchterisch liegt der Fokus auf Milchleistung, Fruchtbarkeit und langlebig- keit. Und bei der Vorselektion werden die Werte Effizienz und gesundheit berücksichtigt. seit März trägt das Anpaarungsprogramm sirematch zum Erreichen des Zuchtziels bei. Aus dem CRV-Angebot nutzt der Eigenbestandsbesamer aktuell die holstein-vererber silver, snowrush, snowfever, Eusebio, Blitz, Pilot und improver. Vor allem der gesundheitsstatus der herde soll stabil bleiben. gerade ältere Kühe haben Klauenprobleme oder mal eine Euterentzündung. Werden tiere schlecht tragend, kommt ein Blauweißer Belgier wie Elk zum Zug. Aufgestockt wird die herde vorerst nicht. Es gilt, weiter an den stellschrauben zu drehen und das vorhandene Potenzial besser auszuschöpfen. BetRieBsspiegel Andreas und Klaus-hinrich poppe, Dieck 4, sandbostel Arbeitskräfte Andreas Poppe, Vater Poppe & Frau in teilzeit, 1 AK in Vollzeit, 1 Azubi, 1 Melker Bestand 220 holsteinkühe, 130 stück Jungvieh; überzählige Kuhkälber werden verkauft leistung kg 4,20 % Fett 3,50 % Eiweiß lebensleistung kg kg Fett kg Eiweiß Zwischenkalbezeit 445 tage (tendenz fallend seit Nutzung von Ovalert; Ziel: 400 tage) erstkalbealter 30 Monate (Jungvieh wird mit Deckbullen besamt; Ziel: 27 Monate) Fütterung teil-tmr aus 0,8 kg heu, 15 kg gras, 19 kg Mais, 2,25 kg Raps und 2,25 kg CCM per Futtermischwagen, Kraftfutter über transponder an acht stationen Fläche 138 ha, davon 60,5 ha Mais, 3 ha Roggen, 62 ha intensiv genutztes grünland sowie 12,5 ha extensiv genutztes grünland in Flussniederungen Aktuelle CRV-Vererber silver, snowrush, snowfever, Eusebio, Blitz, Pilot und improver Das luftbild zeigt links den neuen und den alten Kuhstall mit der Photovoltaik- Anlage. Rechts daneben befinden sich der Rinderstall und das Wohnhaus. Fotos: steffen schmottlach 10 CRV highlights N

11 Ausgabe Süd Aus der Praxis Die RauneckeR gbr hat zum hoftag eingeladen der stall für 250 Kühe wurde ende 2014 bezogen. Wir wollten die Verbraucher besser über die landwirtschaft informieren und uns bei den firmen bedanken, die am Bau des neuen Kuhstalls mitgewirkt haben, begründet friedbert raunecker den hoftag, der am 12. Juli in frickingen 20 km östlich von heidenheim stattfand. der stall ist für 250 Kühe ausgelegt. Auf dem Betrieb stehen aktuell etwa 160 fleckviehkühe, die 2014 im schnitt kg gemolken haben, sowie 200 stück weibliche nachzucht und 100 mastbullen. Bei der Vererberauswahl selektiert sohn michael vor allem auf gute fundamente und hohe leistung, ohne dabei die doppel nutzungseigenschaften zu vernachlässigen. derzeit setzt er die CrV-Vererber Polarbaer und raldi ein. familie raunecker bewirtschaftet 75 ha grünland, 95 ha Acker und 7 ha Wald mit Weihnachtsbaumkulturen. zudem betreibt sie eine 60-kW-Biogasanlage. die CrV-Beraterin daniela fetzer hat mit einem kleinen stand an dem hoftag teilgenommen, den einige tausend Besucher zu einem vollen erfolg gemacht haben. Schicke improver-tochter ging nach italien herbert Bär melkt in rot an der rot 90 Kühe. die herde besteht überwiegend aus holsteins sowie aus einigen Braunvieh- und Kreuzungskühen. züchterische fragen bespricht er mit Vater otto. sein zuchtziel sind hochleistende, langlebige tiere mit gutem exterieur. die holsteins geben im schnitt knapp über kg und sind schön anzusehen. das bewies zuletzt eine am 10. Juni über die Auktion in Bad Waldsee verkaufte improver-tochter, die familie Bär aus Platzgründen abgeben musste. hätten wir stattdessen eine Kuh gebraucht, hätten wir genau dieses tier zugekauft, merkt der senior an. mit hervorragender melkbarkeit, 31,6 kg tagesgemelk und ansprechendem exterieur ausgestattet, wechselte die improver für den Besitzer. Wir hätten lieber eine weniger gute Kuh verkauft, aber für ein tier mit mängeln bekommt man kaum geld, schmunzelt otto Bär. der italienische Käufer zahlte für die improver einen Betrag, der immerhin 200 über dem Auktionsdurchschnitt lag. 6 CrV highlights s

12 WiR sehen uns auf der Oberschwabenschau 2015! Vom 10. bis 18. Oktober wird die Oberschwabenschau in der Oberschwabenhalle in Ravensburg veranstaltet. den CRV-stand finden sie wie schon im Vorjahr in halle 15, voraussichtlich jedoch an einem anderen standort. unser schwerpunktthema heißt diesmal gesundheit und effizienz. das sind zwei Werte, mit deren hilfe sie unauffällige, problemlose kühe züchten können, die aus der gegebenen futtermenge das Maximum an Milch produzieren. Wer bei uns am stand drei fragen zu diesem thema richtig beantworten kann, nimmt an der täglich stattfindenden Verlosung teil. der tageshauptpreis ist ein spermagutschein über 100. die für die Plätze 2 bis 5 ausgelosten gewinner bekommen je einen spermagutschein im Wert von 40. außerdem kann jeder CRV-kunde sich am stand ein kleines, zum thema passendes, gesundes und effizientes geschenk abholen. der frühe Vogel fängt bei uns keinen Wurm, bekommt aber stattdessen ein Weißwurstfrühstück mit Bier und Brezel, und das sogar bis gegen 13 uhr. kontaktieren sie bitte vorab ihren CRV-Verkaufsberater wegen eines gutscheins für ihr Weißwurstfrühstück. Mit daniela fetzer, Jürgen hiepp, Martin gassner und simon Butscher werden übrigens alle für Baden-Württemberg zuständigen CRV-Verkaufsberater vor Ort sein. Wir freuen uns auf ihren Besuch! der stand von CRV auf der Oberschwabenschau fleckviehzucht: rau hinterlässt deutliche spuren foto: Wagner die töchter des fleckviehvererbers Rau sind mittelrahmige kühe mit guterb Bemuskelung. ihre euter setzen neue Maßstäbe in der fleckviehzucht. es sind gesunde kühe, was ihre extrem gute eutergesundheit deutlich widerspiegelt. zudem kalben sie problemlos ab und sind fruchtbar sowie leistungsstark. so ist es naheliegend, dass Rau zu den beliebtesten fleckviehbullen zählt. im november des vergangenen Jahres ist diese ikone im alter von knapp 13 Jahren abgegangen. der ausnahmevererber Rau stammt aus einer der besten kuhfamilien der fleckviehzucht, nämlich aus dem i-kuhstamm der züchterfamilie Ratzberger aus st. Peter in der au (niederösterreich). aus der i-familie wurde auch der stark eingesetzte Vererber Pandora gezogen, der 2014 als populärster Bullenvater glänzte. Rau musste sich seinen status in der fleckviehzucht hart erarbeiten. seinen großen durchbruch hatte er 2010, als seine töchter aus dem Wiedereinsatz ihm einen deutlichen zuchtwertanstieg bescherten. Von den lesern der zeitschrift top agrar wurde er sogar zum beliebtesten fleckviehbullen gewählt. Was seinen gesamtzuchtwert gzw angeht, kann er immer noch problemlos mit den Jungen mithalten. züchter loben insbesondere seine eiweißvererbung. Von Rau ist noch ein kleiner spermavorrat vorhanden. zudem werden seine gene über die söhne wie etwa seinen besten sohn Raldi und über die zahlreichen Bullenmütter unter den Rau-töchtern weitergegeben. der ausnahmevererber Rau ist knapp 13 Jahre alt geworden. 7 CRV highlights s

13 betriebsreportage Aus braunvieh werden rotbunte Bettina und Wilhelm Reutlinger schwimmen nicht mit dem Strom. Sie gehen ihren eigenen Weg, wollen unabhängig von Banken und Staat sein und ihren Kindern einen schulden freien Betrieb übergeben. seit wann es den betrieb Vorderer spitalhof in leutkirch im Allgäu bereits gibt, wissen die heutigen besitzer bettina und wilhelm Reutlinger nicht. im Familienbesitz ist er jedenfalls schon seit vielen generationen, auch wenn der Familienname wegen der wenigen männlichen nachkommen häufig wechselte. ich habe zwei schwestern, und auch unsere drei Kindern sind Mädchen, erzählt bettina Reutlinger. Mit 14 wusste sie bereits, dass sie den betrieb eines tages weiterführen will, und so bauten ihre eltern einen neuen stall. in der winterschule lernte die wirtschafterin 1988 ihren Mann kennen, der von einem hof auf der anderen seite von leutkirch stammt. die beiden heirateten und übernahmen 2000 die Verantwortung für den betrieb. bettina und wilhelm bauten eine neue halle, erweiterten den stall und modernisierten ihn, pachteten zusätzliche Flächen und unter dem Jungvieh gibt es bereits F3-Kreuzungen. die Kreuzungstiere und ihre nachkommen machen inzwischen den größten teil der herde aus. die ursprungsrasse ist aber noch sehr gut zu erkennen. renovierten dann noch das wohnhaus. Milchviehhaltung heute stehen rund 75 Kühe plus nachzucht im stall. tiergesundheit spielt hier eine wichtige Rolle. externe kommen nur sehr selten in den stall. will der Viehhändler Kälber abholen, wartet er draußen, und wir bringen sie ihm. hat ein tier erst einmal den stall verlassen, kommt es nicht wieder rein. Zugekauft haben wir seit über 20 Jahren nichts mehr, erzählt der landwirt. Auch der tierarzt kommt nur selten auf den betrieb. wilhelm Reutlinger ist eigen bestandsbesamer und führt die trächtigkeitsuntersuchungen selbst durch. sechs wochen nach der besamung checke ich die Kuh erstmals. nach neun wochen weiß ich dann genau, ob sie tragend ist. weil die 17-jährige tochter simone als tierarzthelferin beim hoftierarzt arbeitet, muss der auch nicht für Medikamente kommen. im sommer haben die tiere rund um die uhr freien Zugang zur Fotos: steffen schmottlach 8 CRV highlights s

14 Weide, und auch an sonnigen Wintertagen dürfen sie raus. Dass das nicht immer in einer optimalen leistung resultiert, stört das Ehepaar nicht. Die gesundheit der tiere ist uns wichtiger. Auch um die Klauenpflege kümmern Bettina und Wilhelm Reutlinger sich selbst, und dies fast jeden Montag. Die Klauen der tiere werden jeweils nach erfolgreicher Belegung und kurz vor dem trockenstellen geschnitten. Zucht Das Ehepaar Reutlinger lernte CRV über die Einkaufsgemeinschaft lega kennen, der es früher angehörte. in der Anfangszeit hat Jürgen hiepp den Betrieb betreut, und heute ist simon Butscher der zuständige CRV Verkaufsberater. Er stellt regelmäßig die neuen Bullen vor, aber Wilhelm Reutlinger informiert sich vorab im Katalog und hat oft schon ganz konkrete Vorstellungen. ich bevorzuge töchtergeprüfte Bullen, aber trotzdem erhält ein hornloser genomischer Bulle den Vortritt. gut gefällt mir die tatsache, dass simon das sperma immer im Wagen dabei hat, betont der Milchviehhalter. Bis vor vier Jahren stand ausschließlich Braunvieh im stall. Weil aber immer weniger Kälber einen saugreflex zeigten, fiel die Entscheidung, Rotbunte einzukreuzen. Für mich gab es früher nur braun. Aber zum schluss bin ich beim tränken beinahe verzweifelt, berichtet Bettina Reutlinger. Also entschieden die beiden sich zu gunsten einer radikalen Verdrängungskreuzung mit Red holstein. Emotional fiel diese Entscheidung nicht ganz so schwer, doch die Reutlingers waren skeptisch, ob alles auch klappen würde. heute sind sie mit der Entscheidung höchst zufrieden. Die Kälber saufen emsig, und man hat auf angesäuerte Milch umgestellt, damit der Nachwuchs den ganzen tag trinken kann. Jetzt haben wir mehr Zeit und weniger Nervenstress, meint die landwirtin. Von Vorteil ist auch, dass die holsteinkälber bereits 14 tage nach der geburt verkauft werden können, während die braunen vier bis sechs Wochen auf dem Betrieb bleiben mussten. Mittlerweile gibt es kaum noch reinrassige Braunviehkühe in der herde. An den melkenden Kreuzungs Bettina und Wilhelm Reutlinger mit ihrer jüngsten tochter Cornelia (13). Nicht im Bild sind die beiden anderen töchter, Karina (19) und simone (17). Wir wollen nicht von Banken oder vom Staat abhängig sein kühen und auch an ihrer Nachzucht gibt es nichts zu beanstanden. Der Eiweißgehalt ist zwar leicht auf 3,61 % gefallen, aber die Milchleistung ist ein wenig gestiegen. Bei den Rotbunten gefallen mir auch die größere Auswahl an Vererbern und die vielen Blutlinien, erzählt Wilhelm Reutlinger. Die herde soll komplett auf Rotbunt umgekreuzt werden. sollte es wider Erwarten zu Problemen kommen, würde er es auch mit einer weitere Rasse probieren. Wir sind kein Zuchtbetrieb, wir züchten für den hausgebrauch, sagt der Allgäuer. Philosophie Was bei den Reutlingers auffällt, ist ihr bodenständiger Realismus, und an dem kann auch kein Berater etwas ändern. so kommen sie mit dem nicht mehr ganz aktuellen Melkstand ohne besondere technik gut zurecht. Das spiegelt auch der durchschnittliche Zellgehalt von Zellen pro im sommer können die tiere rund um die Uhr auf die Weide gehen. 9 CRV highlights s

15 Um das Jahr 1700 gehörte der Betrieb zum hiesigen hospital. Darauf weist beispielsweise noch das straßenschild hin. Milliliter Milch wider. Die Milch ist trotzdem weiß und lecker. Und mit einem neuen Melkstand bekommen wir auch nicht mehr geld für den liter Milch, sagt Bettina Reutlinger. Wir wollen uns auf keinen Fall von Banken oder vom staat abhängig machen. Als sie vor gut drei Jahren den stall um 25 Plätze erweitern wollten, gab es keine Zuschüsse, weil die staatlichen stellen den stall noch größer haben wollten. Wilhelm Reutlinger: Wir haben dann ohne finanzielle Unterstützung gebaut. Was wollen wir mit einem Betrieb, der so groß ist, dass wir die Arbeit zu zweit nicht mehr stemmen können? Die Außenwirtschaft wird überwiegend vom lohn unternehmer erledigt, um Zeit und das geld für die Maschinen zu sparen. Es gibt viele, die das preisgünstiger erledigen können als wir. große investitionen stehen nicht mehr an. Vielmehr wollen die Reutlingers unabhängig bleiben und an der einen oder anderen stellschraube drehen, um die Ergebnisse noch zu verbessern. Und wenn eine unserer töchter dann einmal den Betrieb übernehmen will, soll sie einen existenzfähigen und finanziell unabhängigen Betrieb bekommen. BetrieBsspiegel Vorderer spitalhof, Vorderer spitalhof 4, leutkirch Bestand 75 Red holstein x Braunvieh-Kreuzungen plus Nachzucht leistung kg 4,09 % F 3,61 % E lebensleistung kg erstkalbealter 28,7 Monate Zwischenkalbezeit 401 tage Besamungsindex 1,6 Fütterung tmr aus grassilage und schrot, Körnermais, grünmehl und Melasse plus max. 5 kg Kraftfutter im Melkstand Fläche 48 ha grünland Aktuelle CrV-Vererber Casey P, Nova PP und Joan Das zweite haus von links ist das Wohnhaus von Familie Reutlinger. Rechts daneben befinden sich eine halle und der stall, der vor gut drei Jahren nach rechts hin um 25 Kuhplätze erweitert wurde. Fotos: steffen schmottlach 10 CRV highlights s

16 Ausgabe West Aus der Praxis Zahlreiche kg-kühe mit CrV-AbstAmmung Jan bernd großbölting (rechts) mit dem Azubi tobias daniels. im Prüfungsjahr 2013/2014 gab es laut ruw-report, Ausgabe mai 2015, wieder zahlreiche kg-Kühe mit CrV-Abstammung. Vor allem bei den rotbunten hat ein CrV-Vererber ganze Arbeit geleistet: Acht der insgesamt 27 hunderttonner stammen von stadel ab. eine der schwarzbunten kg-Kühe ist die sinatra-tochter Fiona von Jan bernd großbölting aus hamminkeln. die 11-Jährige bringt in Kürze ihr neuntes Kalb. sie ist ein echtes schwergewicht. laut betriebsleiter passt sie gerade mal so in den Klauenstand. Auf dem betrieb großbölting stehen 110 Kühe. die Abgangsleistung beträgt rund kg, und nahezu jedes Jahr nimmt eine der Kühe in der herde die 100-tonnen-hürde. bei der Vererberauswahl spielt für Jan bernd großbölting langlebigkeit neben korrekten Fundamenten und guten eutern eine äußerst wichtige rolle. die sinatra-tochter Fiona kalbt in Kürze zum neunten mal ab. einarbeitung in den niederlanden Am 18. Juni reisten die CrV-Verkaufsberater marina lang, dorthe Karlstedt und björn müller mit drei weiteren Kollegen zur einarbeitung in die niederlande. Zunächst hielt theo gieling einen Vortrag über CrV. so ist das rinderzuchtunternehmen in den niederlanden und in Flandern unangefochtener marktführer und weltweit mit tochter firmen in elf ländern vertreten. insgesamt hat CrV 2013/2014 rund elf millionen spermaportionen verkauft. Anschließend erklärte ein mitarbeiter von sexing technologies, wie sperma gesext wird. Wegen ihrer unterschiedlichen größe werden die X- und die Y- Chromosomen unterschiedlich eingefärbt und dann mittels laser voneinander getrennt. CrV arbeitet mit sexed ultra-sperma. damit wird eine befruchtungsrate von 90 % des konventionellen spermas erreicht. Am nächsten tag stand ein Workshop auf dem Programm, in dessen rahmen der Klassifizierer henk lutke Willink erklärte, worauf man bei der einstufung von Kühen achten muss und wie daraus Zuchtwerte entstehen. dann ging es auf den betrieb von Jos Knoef, der schon auf über sechzig kg-Kühe sowie auf 22 Kühe mit einer lebensleistung von kg Fett plus eiweiß verweisen kann. Knoef melkt auch boukje 192, die mit kg milch derzeit leistungs stärkste Kuh in den niederlanden. 6 CrV highlights W

17 grossherzog henri besucht einen CRV-Kunden Am 20. Mai stand bei Jean-Jacques ludovicy am harlinger Poteau in luxemburg hoher besuch ins haus. gäste aus der Politik und dem Agrarsektor, allen voran großherzog henri, interessierten sich nicht nur für den innovativen landwirtschaftsbetrieb, sondern auch für das hier mit entwickelte Projekt CultAn. Weil die landwirtschaftlich genutzten Flächen des betriebs im künftigen Wasserschutzgebiet am Obersauer stausee dem größtem trinkwasser reservoir luxemburgs liegen, ist hier eine besondere Wirtschaftsweise erforderlich. bei dem CultAn-Verfahren wird die gülle mit Flüssigdünger versetzt und mittels schlitztechnik im Wurzel horizont der Kulturpflanzen abgelegt. Auf diese Weise kann kein nitrat ausgewaschen werden. Jean-Jacques ludovicy bewirtschaftet 90 ha Fläche und hält rund 65 Milchkühe, die per Roboter gemolken werden. der luxemburger landwirt setzt auf die drei-rassen-kreuzung mit holstein, schwedisch Rotbunt und braunvieh und wird 2015 geschätzte kg Milch liefern. im nächsten Jahr CRV-besAMungsseRViCe in der eifel Von links: Jean-Jacques ludovicy präsentiert dem luxemburgischen großherzog henri und dem landwirtschaftsminister Fernand etgen seinen betrieb in der nähe von baschleiden. sollen es dann schon kg sein. neben der genetik aus dem hause CRV nutzt ludovicy den CRV-besamungsservice und die CRV-Milchleistungsprüfung. Weitere standbeine des betriebs sind 80 Mastbullen, eine 54-MW-Photovoltaik-Anlage und überbetriebliche lohnarbeiten. deutschlandweit besamen CRV-techniker tiere auf über betrieben. in der eifel wird der service seit 2013 angeboten und von immer mehr betrieben genutzt. Viele Faktoren sprechen für unseren besamungsservice, so dorthe Karlstedt, Verkaufsberaterin für die eifel. die ergebnisse, also die non- Return-Raten, sind überdurchschnittlich gut, die Kollegen absolut zuverlässig. Jeder Kunde kann besamungstech nikerin Melissa theis. darauf bauen, dass der techniker zum vereinbarten termin erscheint und immer darauf aus ist, spitzenergebnisse zu erzielen. besonders gut kommt laut Karlstedt die Kombination aus besamungsservice und unserem Fruchtbarkeitsservice FertiPlan an, bei dem ein Fruchtbarkeitsspezialist regelmäßig auf den betrieb kommt und die Kühe per ultraschallgerät untersucht. diese Kombination gibt es zum Festpreis pro Kuh es gibt also keine Überraschungen. Zudem tauschen wir CRV-Kollegen intensiv informationen untereinander aus und hinterfragen individuell, wie ein betrieb seine ergebnisse verbessern kann. integriert werden können auch das Anpaarungs programm sirematch und das benutzerfreundliche Managementprogramm OvalertManager, das sämtliche daten besonders übersichtlich verwaltet. sie können den CRV-besamungsservice testen. Als Anreiz erhält jeder neukunde im september 2015 zur ersten besamungsmeldung einen CRV-spermagutschein über 30. dies gilt auch für die CRV-besamungsregionen niederrhein und Münster. näheres weiß ihr CRV-Verkaufsberater. 7 CRV highlights W

18 BetRieBsRepoRtage vereinigung mit guten Resultaten Gründung einer GbR, Stallneubau, Nutzung externer Dienstleistungen: Die Familien Heitmann und Schmidt aus Dorsten riskierten einen großen Schritt und fahren seitdem zunehmend bessere Ergebnisse ein. Die heitmann-schmidt-milchvieh gbr in Dorsten wurde 2013 gegründet. Zuvor bewirtschafteten die benachbarten Familien jeweils einen eigenen Betrieb. Johannes und mariatheresia heitmann hielten in ihrem Boxenlaufstall 70 schwarzbunte und Rotbunte, Bernhard und Jutta schmidt molken 40 holsteinkühe in anbindehaltung. Für beide Betriebe kam der moment, wo investiert werden musste. Dass sie harmonisch zusmmenarbeiten können, hatte sich bereits in der Vergangenheit gezeigt. Wir besaßen gemeinsam maschinen und haben uns immer gegenseitig bei außenarbeiten geholfen. Das ging über 25 Jahre so und fühlte sich bereits an wie eine gbr, berichtet J ohannes heitmann. Neuer Stall, neues Management Die Überlegung, eine gbr zu gründen, gab es schon länger. mit dem neubau des 240 Kühe fassenden stalls, der aus drei kleineren herden wurde 2013 eine große. im neuen stall sorgen zwei leistungsstarke Deckenventilatoren für zusätzlichen Kuhkomfort bezogen wurde, machte man schließlich nägel mit Köpfen. Bei der Bauplanung legten beide Familien besonders viel Wert auf tierwohl. Der stall ist sehr hell und hat auffallend breite lauf- und ausweichflächen. und wegen der beiden großen, nachträglich eingebauten Ventilatoren herrscht darin ein ausgezeichneter luftaustausch sehr zur Zufriedenheit der Betriebsleiter. Damals sind gleich drei herden in den neuen stall umgezogen, denn Fotos: steffen schmottlach Über dem abkalbebereich befindet sich eine empore, von der aus das stroh auf einfache Weise verteilt werden kann. Der Kälberstall mit den einzelboxen grenzt an den Kuhstall und verfügt über ein äußerst vorteilhaftes Klima. 8 CRV highlights W

19 die gbr hatte noch eine herde zugekauft. Zunächst stallten sie die drei herden für acht bis zehn Wochen getrennt voneinander auf. Als alle tiere sich akklimatisiert hatten, teilte man sie leistungsabhängig in neue gruppen ein. glücklicherweise gab es keinerlei gesundheitsprobleme. im gegenteil: Die tiere revanchierten sich für den neuen Komfort mit einem erfreulichen leistungsanstieg. Was die Erledigung der Aufgaben angeht, sind die beiden Familien sehr flexibel. Am Melken beteiligen sich alle vier gbr-mitglieder. Jutta schmidt kümmert sich darüber hinaus verstärkt um den Bestand, während Mariatheresia heitmann die Büroarbeiten erledigt. Für das Management tragen hingegen Johannes heitmann und Bernhard schmidt die Verantwortung. Wichtige Fragen und Angelegenheiten wie etwa größere investitionen werden jedoch in der Viererrunde besprochen und entschieden. Feste Absprachen in Bezug auf die Arbeitsaufteilung hatte man im Vorfeld nicht getroffen. Vielmehr hat sich alles mit der Zeit ergeben, und vieles wird spontan entschieden und in die tat umgesetzt. Milchproduktion Die alten gebäude dienen heute der Jungviehaufzucht. Auf der hofstelle von Familie heitmann stehen jetzt die weiblichen Jungtiere, bis sie sechs Monate alt sind, und dann zieht ein teil von ihnen in die alten ställe von Familie schmidt um. gemolken wird in einem innenmelker- Karussell mit 28 Plätzen. Aktuell geben die Kühe der herde im schnitt rund kg Milch mit 4,16 % Fett und 3,54 % Eiweiß tendenz steigend. Johannes heitmann ist für den züchterischen Bereich zuständig, aber auch hier werden alle grundlegende Entscheidungen gemeinsam getroffen. Bei der Vererber auswahl legt er besonders viel Wert auf langlebigkeit, gesundheit, Fundamente, Euter und Eutergesundheit. Weil das genetische Niveau der herde weiter verbessert werden soll, werden die weniger interessanten tiere neuerdings mit sperma von Bullen der Rasse Blauweiße Belgier besamt. Von links: Bernhard und Jutta schmidt mit sohn hendrik, Johannes und Maria-theresia heitmann sowie tochter Marianne, Johannes Vater heinrich, sohn Christian und tochter Franziska. Nicht im Bild sind Jutta und Bernhard schmidts Kinder Nicola, Karina und Christin. Uns gefallen die Ruhe und die Sorgfalt der CRV-Mitarbeiter Zusammenarbeit mit CRV im Januar kam CRV-tierzuchttechniker tim schult-heidkamp auf den Betrieb. tim hat früher schon bei uns als Betriebshelfer gearbeitet, sodass wir ihn bereits kannten, informiert Mariatheresia heitmann. Er stellte den CRV- Besamungsservice vor, und weil die gbr-mitglieder interesse zeigten, kam CRV-Berater Klaus Willing einige tage darauf nach Dorsten, um die Details zu erläutern. Er konnte die Milchviehhalter aber nicht nur von den Vorzügen des Der Weg zum neuen stall führt über einen beschrankten Bahnübergang, der sich mitten auf dem Betriebsgelände befindet. CRV-Besamungsservices überzeugen, sondern auch von dem Anpaarungsprogramm sirematch und später dann vom Fruchtbarkeitsservice FertiPlan. Johannes heitmann: Uns gefallen die Ruhe und die sorgfalt, mit denen die CRV-Mitarbeiter agieren. Und kaum ist die Melkmaschine aus, steht schon der techniker auf der Matte. so sind die tiere nicht lange fixiert. Zudem werden sie vor der Besamung gründlich auf Besamungstauglichkeit untersucht. Der Eindruck war von Anfang an positiv. 9 CRV highlights W

20 gibt. Die Familien heitmann und schmidt sehen in der engen, guten Zusammenarbeit der CRV-Mitarbeiter und deren regen Austausch über betriebsindividuelle gegebenheiten einen großen Vorteil. Derzeit wird in dem 28er innenmelker-karussell knapp zwei stunden je schicht gemolken. Weil noch einige langsam melkende Kühe in der herde stehen, ist hier noch Potenzial vorhanden. Mit dem sperma welcher Vererber der techniker die Besamungspistole laden muss, sagen ihm die ausgelegten sirematch-anpaarungslisten. Johannes heitmann hat anfangs das Zuchtziel vorgegeben und gesagt, welche Bullen er gern nutzen möchte. Das Computerprogramm hat dann die am besten geeigneten Anpaarungen berechnet. Der Fruchtbarkeitsservice FertiPlan sorgt ebenfalls für Zufriedenheit. Der tierarzt und FertiPlaner holger Meyer untersucht im Drei-Wochen-Rhythmus die Kühe, die gerade abgekalbt oder die Fruchtbarkeitsprobleme haben, und führt trächtigkeitsuntersuchungen durch. Jutta schmidt unterstützt ihn dabei, indem sie die tiere vorab fixiert und Meyers Diagnosen aufzeichnet. schon jetzt sind Verbesserungen im Bereich Fruchtbarkeit zu erkennen, auch wenn es hier noch luft nach oben Ausblick Noch hat sich nicht alles eingespielt, und es gibt mehrere Bereiche, die noch auszuschöpfendes Potenzial bieten, wie beispielsweise die Kälberaufzucht. Aber es sind ja auch noch nicht alle Umbaumaßnahmen abgeschlossen. Das Quartett ist offen für Neues, bildet sich fort, nimmt an seminaren teil und tauscht sich im Arbeitskreis mit den Berufskollegen aus. in sachen Arbeitswirtschaft sollte die gründung der gbr auch in einer Entlastung resultieren und den Mitgliedern mehr arbeitsfreie tage ermöglichen. Bis dahin ist aber noch ein wenig geduld erforderlich. Wichtig ist ein offener und ehrlicher Umgang miteinander. Dann geht es voran, und jede Aufgabe lässt sich meistern, sind die vier Dorstener sich einig. BetRieBsspiegel heitmann-schmidt-milchvieh gbr, Deutener Weg 32, Dorsten Bestand 230 holsteinkühe plus Nachzucht leistung kg 4,16 % F 3,54 % E eutergesundheit Zellen erstkalbealter 26 Monate Zwischenkalbezeit 400 tage Fütterung tmr aus Mais- und grassilage (maislastig), Kanne Brottrunk, Ausgleichsfutter; drei leistungsangepasste Rationen Fläche 110 ha, davon 25 ha grünland und 85 ha für Ackergras, Mais und getreide Aktuelle CRV-Vererber Holstein: Nicos P, Cherokee, Kodak, Natural, Nova PP, Nilson, Danno und Debutant; Blauweiße Belgier: Elk 23 und Rian 22 Der neue stall der heitmann-schmidt- Milchvieh gbr. links davon befindet sich der Bahnübergang. Fotos: steffen schmottlach 10 CRV highlights W

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER 100.000 KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef Milchwirtschaft in den Niederlanden Marktwirtschaftliche Fakten Anzahl Kühe pro Betrieb Anzahl Milchkühe Milchproduktion

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

SO EinfacH. ihre HErdE managen. Die intelligente Ohrmarke

SO EinfacH. ihre HErdE managen.   Die intelligente Ohrmarke lässt SicH ihre HErdE managen. Die intelligente Ohrmarke KUH-OrtUng in EcHtzEit SicHErE BrUnStErKEnnUng WiEdErKäU-ÜBErWacHUng & KranKHEitSErKEnnUng www.smartbow.at ist das finden EinzElnEr tiere. VErKÜrzEn

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn nord ApRil 2016. webshop CRV-speRma im internet kaufen. lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen

DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn nord ApRil 2016. webshop CRV-speRma im internet kaufen. lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn nord ApRil 2016 webshop CRV-speRma im internet kaufen lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen EDitORiAl Mit CRV-Vererbern können Sie eine gesunde,

Mehr

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Ein Leben in Einklang mit der Natur: Unsere Bioland-Bauern haben sich bewusst für einen Weg entschieden, der sie zufrieden und glücklich macht und ihre Tiere

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan... Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsbeschreibung... 1 1.1 Betrieb... 1 1.2 Standort... 1 2 Betriebsspezifisches Zuchtziel... 2 2.1 In Zahlen... 2 3 Der... 3 3.1 Raika... 4 3.1.1 Anpaarung... 6 1. Wahl: Raika

Mehr

Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR

Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR Nun geht mein Praktikum bei der Bayerwaldmilch GbR endlich los. Nachdem ich mit einem freundlichem Servus (ach ja, ich bin ja in Bayern) empfangen wurde, folgte

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Der Weg zur Vollweidehaltung

Der Weg zur Vollweidehaltung Der Weg zur Vollweidehaltung Erfolg mit Vollweide und Winterkalbung Franziska und Georg Breinbauer, Anschiessing 2 94104 Tittling LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer

Mehr

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Mathijs van Pelt Animal Evaluation Unit 12. März 2015 Verwendung der Klauenpflegedaten für

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Beraterversammlung 5. März 2014 Marita Hoffmann EU-Milcherzeugung 2012: 156 Mio. Tonnen Luxemburg,. 200% Belgien, 2% Rumänien, 3% Dänemark,

Mehr

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli. Zuchtziel 2016 Schweizer Braunvieh d die langlebige Eiweissrasse Der Verbandsvorstand hat das Zuchtziel bis ins Jahr 2016 festgelegt. Nach einer gründlichen Evaluierung des aktuellen Standes der Zucht

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern.

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern. Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern. Bauer Strackmann erzählt über seinen Betrieb: Wir sind ein typischer Milchviehbetrieb für diese Region.

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

Betriebsvorstellungen

Betriebsvorstellungen Betriebsvorstellungen Familie Eibler Gemeinde Vasoldsberg Familie Kiegerl Gemeinde Trahütten Betriebsvorstellung Betriebsgröße und Wirtschafsweise Rinder Stall Vermarktung Weitere Standbeine Zukunftsvisionen

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH   Gliederung. Geschichte Gliederung Jahrelang Roboter Ein Betrieb hat umgestellt Erfahrungen eines Praktikers 1. Betriebsvorstellung 2. Warum Umbau warum Roboter 3. Das erste Jahr 4. Was kann der Roboter? (nicht)? 5. Das Personal

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

Blauzungenkrankeit in Öko-Milchviehbetrieben Auftreten und Symptome bei Kühen und Färsen

Blauzungenkrankeit in Öko-Milchviehbetrieben Auftreten und Symptome bei Kühen und Färsen Blauzungenkrankeit in Öko-Milchviehbetrieben Auftreten und Symptome bei Kühen und Färsen Fragestellungen 1. Welche Regionen waren besonders betroffen? 2. Welche Symptome traten auf? 3. Welche Entwicklung

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Max Mustermann Auswertungszeitraum: II. Quartal 2014 erstellt: 07.2014 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Max Mustermann Stärken- und Schwächendiagramm Lebenseffektivität

Mehr

64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014

64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014 64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014 Am Sonntag den 06.04.2014 trafen sich ca. 20 Gallowayzüchter bei der Familie Gerken in Farven. Wir

Mehr

Geeignete Stiere für meine Herde

Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science

Mehr

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2016 EUROTIER WIEDER EIN RIESENERFOLG HIGHLIGHTS JETZT ÜBERREGIONAL

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2016 EUROTIER WIEDER EIN RIESENERFOLG HIGHLIGHTS JETZT ÜBERREGIONAL DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2016 EUROTIER WIEDER EIN RIESENERFOLG HIGHLIGHTS JETZT ÜBERREGIONAL EDITORIAL Mit innovativen, wirtschaftlichen Produkten wollen wir Ihr Partner sein Liebe

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität Landwirtschaftliche Nutzfläche: 150 Hektar davon 40 ha Dauergrünland 20 ha Kleegras 30 ha Getreide 60 ha Mais Mitarbeiter: Betriebsleiter Georg Arold Altenteiler Franz u. Hildegard Kösler 3 rumänische

Mehr

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK Söhnke Schlichtmann Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung } Arbeitsorganisation } Liquiditätsplanung } Gespräche mit Geschäftspartner BANK Söhnke Schlichtmann 2 Landkreis Stade/Niedersachsen

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016

Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016 Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016 Die Lehrfahrt der BZG Schwaben führte dieses Jahr auf zwei außergewöhnliche Betriebe im Kreis Biberach, Baden-Württemberg.

Mehr

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE 2. Jonas Pp* DE 15 01240815 JONAS (Junior PP x Eros), ein äußerst ausdrucksstarker Junior-Sohn. Sein Großvater Jim P gehörte zu den ersten -Hornlosbullen die auf sich aufmerksam machten. Sein Vater Junior

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Der Lebenseffektivität auf der Spur Rinderhaltung Aulendorf Der Lebenseffektivität auf der Spur Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016 Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Spezialisierte Jungviehaufzucht Spezialisierte Jungviehaufzucht - Praktikerbericht - Landwirtschaft Stetten Das Ziel Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges

Mehr

Homöopathie im Kuhstall

Homöopathie im Kuhstall Homöopathie im Kuhstall Mein Beruflicher Werdegang und die Kurzvorstellung meines Arbeitsprojektes für den Meisterabschluss 12. Forum für junge Fach- und Führungskräfte, Plauen den 08.03.2018 Michael Bergmann

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015 I. FÄRSEN Rasse: Charolais 1. DONAU P DE 15 014 56801 DONAU (Heros x Eddy) ist eine durch Abstammung, Eigenleistung und Hornstatus sehr interessante Färse. Der Vater Heros P gehört seit Jahren zur Spitze

Mehr

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Willkommen in der Wirklichkeit SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. 1 Was kostet die Milch? Vom Futteranbau für die Kuh bis zur fertigen Packung im Supermarkt tragen viele Akteure dazu bei, dass

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen.

Mehr

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz www.original-evolener-rind.ch Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz Sie möchten Evolèner Züchter werden? Melden Sie sich bei der OEZG. Gerne erteilt die OEZG Auskunft,

Mehr

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. CowView CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. engineering for a better world GEA Farm Technologies CowView, das handliche Management. Milchviehherden werden größer, die Milchleistung steigt.

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr

Eine feste Größe. Vereinbarter Broschüreninhalt

Eine feste Größe. Vereinbarter Broschüreninhalt Eine feste Größe Vereinbarter Broschüreninhalt RUW EINE FESTE GRÖSSE Eine feste Größe Die Rinder-Union West eg (RUW) ist ein zukunftsorientiertes, führendes landwirtschaftliches Unternehmen der Rinderzucht,

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Themenblatt-Nr.: 43.31.520 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Tel. (0228) Fax (0228)

Tel. (0228) Fax (0228) Die nächste Möhre steht in Ihrer Nähe Bonn, 07. Juli 2016 (AMI) In Deutschland gibt es kein Bundesland ohne Möhrenanbau. Allerdings gibt es gewisse regionale Schwerpunkte. Insgesamt wurden 2015 in Deutschland

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

Fazit und einige Fotos von der Aufzucht bis in die 2. Laktation aus dem Kreuzungsversuch Braunvieh x Deutsche Holsteins in Iden.

Fazit und einige Fotos von der Aufzucht bis in die 2. Laktation aus dem Kreuzungsversuch Braunvieh x Deutsche Holsteins in Iden. Fazit und einige Fotos von der Aufzucht bis in die 2. Laktation aus dem Kreuzungsversuch Braunvieh x eutsche Holsteins in Iden. Vorgestellt von: r. Bernd Fischer Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Liebe Wagyu-Züchter und Interessenten,

Liebe Wagyu-Züchter und Interessenten, Liebe Wagyu-Züchter und Interessenten, wir möchten Sie über unsere derzeitig verfügbaren Verkaufstiere mit diesem Schreiben informieren. Weiter hoffen wir, Sie mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem

Mehr

Länderreport Polen. Milchviehhaltung. Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt

Länderreport Polen. Milchviehhaltung. Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt Länderreport Polen Milchviehhaltung Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt Kostensenkungen und Liquiditätssicherung wichtigste Maßnahme, um Phasen

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Am Morgen des 13. Juli 2011 ging es zeitig los, um vormittags in Futterkamp, Schleswig-Holstein einzutreffen und die Zimmer dort zu beziehen.

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld

Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni 2011 Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld Herr Behrendt Frau Behrendt I. Exkursionsbericht I.1 Unser Weg nach Hünenfeld

Mehr

Die Investition für ihre Zeiteinsparung 13:12 11:45 04:02 09:21 14:56 00:00 20:53 17:52 19:01. Das ai24 Programm

Die Investition für ihre Zeiteinsparung 13:12 11:45 04:02 09:21 14:56 00:00 20:53 17:52 19:01. Das ai24 Programm Die Investition für ihre Zeiteinsparung 11:45 13:12 04:02 09:21 14:56 00:00 20:53 19:01 17:52 Das Programm Zeit zu profitieren Ai 24 arbeitet rund um die Uhr, um Ihren Betrieb profitabler zu machen. Schauen

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 0 Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen Margret Roffeis M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 1 Entwicklung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen Seminar 1: Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen Gesunde und frohwüchsige Kälber und Jungtiere sind die Basis für gute Leistungen sowohl in der Milch- als auch in der Rindfleischerzeugung.

Mehr