Punkte cme. Die Extrauteringravidität oder ektope Schwangerschaft ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN. Lernziele. Methode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Punkte cme. Die Extrauteringravidität oder ektope Schwangerschaft ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN. Lernziele. Methode"

Transkript

1 Diagnostik und Therapiestrategien bei Extrauteringravidität Florin-Andrei Taran, Karl-Oliver Kagan, Markus Hübner, Markus Hoopmann, Diethelm Wallwiener, Sara Brucker 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Extrauteringravidität (EUG) ist eine Komplikation der Schwangerschaft im 1. Trimenon mit einer Inzidenz von etwa 1,3 2,4 % aller Schwangerschaften. Methode: Selektive Literatur- und Leitlinienrecherche in PubMed. Ergebnisse: Das klinische Erscheinungsbild ist sehr variabel und reicht von unauffälligem Befund über einseitig betonte Unterbauchschmerzen bis zur Tubarruptur mit hämorrhagischem Schock. Mit der transvaginalen Sonographie können etwa 75 % der Tubargraviditäten festgestellt werden. Bei einer vitalen Extrauteringravidität verdoppelt sich in der Regel die Konzentration von humanem Choriongonadotropin innerhalb von 48 Stunden. Die Laparoskopie stellt den Goldstandard in der Behandlung der Extrauteringravidität dar. Zwei randomisierte kontrollierte Studien, in denen der Organerhalt mit einem ablativen Vorgehen verglichen wurde, konnten keinen signifikanten Unterschied in den Schwangerschaftsraten nach der Intervention feststellen. Allerdings wurde hierbei nicht auf die genaue operative Technik eingegangen, und es fehlen Langzeitergebnisse bezüglich der Fertilität. Für die Methotrexat-Therapie ist eine besonders strenge Indikationsstellung zu beachten. Schlussfolgerung: Zukünftige randomisierte kontrollierte Studien mit längerer Nachbeobachtung müssen noch weitere offene Fragen hinsichtlich des Individualisierungspotenzials der operativen Therapieverfahren sowie den Stellenwert der medikamentösen Therapie beantworten. Zitierweise Taran FA, Kagan KO, Hübner M, Hoopmann M, Wallwiener D, Brucker S: The diagnosis and treatment of ectopic pregnancy. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: DOI: /arztebl Die Extrauteringravidität oder ektope Schwangerschaft ist die Implantation einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutterhöhle. Die Tubargravidität (Abbildung 1) stellt nur eine, wenn auch die bedeutendste Form der Extrauteringravidität dar; nichttubare und heterotope Extrauteringraviditäten sind Raritäten (1 3 %) (1). Die Extrauteringravidität ist eine Komplikation der Schwangerschaft im ersten Trimenon mit relevanter Morbidität und Mortalität. Bis zu 6 % der schwangerschaftsbedingten Mortalität basiert nach wie vor auf der Diagnose Extrauteringravidität (1, 2). Allerdings, sind vor dem Hintergrund der verbesserten Diagnose- und Therapiemaßnahmen maternale Todesfälle als Folge einer Extrauteringravidität weltweit gesehen eine Rarität (0,05 %) (2, 3). Die Diagnostik und Therapie der Extra - uteringravidität ist dennoch vielerorts uneinheitlich. Als Folge einer teilweise verspäteten Diagnosestellung und daraus resultierender Unsicherheiten im Behandlungsbeziehungsweise Betreuungsablauf kommen rupturierte Extrauteringraviditäten trotz der Möglichkeiten der minimal-invasiven Chirurgie im klinischen Alltag vor. Lernziele Nach dem Studium der vorliegenden Arbeit soll der Leser: die Epidemiologie und Risikofaktoren der Extra - uteringravidität kennen die Leitsymptome, klinischen Befunde und Dia - gnostik der Extrauteringravidität verstehen können. die operativen und medikamentösen Behandlungskonzepte der Extrauteringravidität verinnerlicht haben. Methode Eine selektive Literaturrecherche und Leitlinienrecherche der englischsprachigen Publikationen (in PubMed von 1990 bis April 2015) wurde durchgeführt. Dabei wurden folgende Suchkriterien verwendet: ectopic pregancy alleine oder in Kombination mit diagno- Teilnahme nur im Internet möglich: aerzteblatt.de/cme Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen: Prof. Dr. med. Taran, Prof. Dr. med. Kagan, PD Dr. med. Hübner, PD Dr. med. Hoopmann, Prof. Dr. med. Wallwiener, Prof. Dr. med. Brucker Morbidität und Mortalität Die Extrauteringravidität ist eine Komplikation der Schwangerschaft im 1. Trimenon mit relevanter Morbidität und Mortalität. Bis zu 6 % der schwangerschaftsbedingten Mortalität basiert auf der Diagnose Extrauteringravidität. Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober

2 Tuben, Störungen der Tubenmotilität und der Zilienfunktion sowie molekulare chemotaktische Faktoren, die eine tubare Implantation stimulieren und fördern (5). Abbildung 1: Tubargravidität rechts 6+5 Schwangerschaftswoche sis, epidemiology, laparoscopic surgery, medical treatment, methotrexate, pregnancy of unknown location, rate, risk factors, salpingectomy, salpingotomy, surgical treatment und treatment. Epidemiologie Die Inzidenz der Extrauteringravidität wird insgesamt mit etwa 1,3 2,4 % aller Schwangerschaften angenommen. Eine genaue Abschätzung der Inzidenz ist nicht möglich. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass meistens nur die operativ und stationär behandelten Fälle erfasst werden und in die Statistiken einfließen (4). Die jährliche Inzidenz der Extrauteringravidität in den USA wurde Mitte des 20. Jahrhunderts mit 0,4 % aller Schwangerschaften angegeben. Aktuelle Daten belegen einen Anstieg auf über 1,4 % (1). In Deutschland wird eine Rate von 20 Extrauteringraviditäten auf Lebendgeburten angenommen (4). Der Anstieg der dia - gnostizierten Extrauteringraviditäten beruht unter anderem auf: der zunehmenden Inanspruchnahme assistierender reproduktiver Maßnahmen der zunehmenden Anzahl von operativen Eingriffen an den Eileitern einem Anstieg des mütterlichen Alters und einer verbesserten Diagnose der ektopen Schwangerschaften (2). Pathogenese Die Ätiologie der Extrauteringravidität ist ein multifaktorielles Geschehen. Bis zu 50 % aller Frauen mit einer Extrauteringravidität haben keine Risikofaktoren in der Anamnese (5). Die postulierten Mechanismen beinhalten eine anatomisch-/funktionelle Obstruktion der Risikofaktoren Faktoren mit hohem Risiko [Odds Ratio (OR) > 4,0] Vorausgegangene operative Eingriffe an den Tuben und eine vorausgegangene Tubargravidität sind die wichtigtsen Risikofaktoren für die Entstehung einer Tubargravidität (6, 7) (Tabelle 1). Die Sterilisation ist eine sehr effektive Methode der Kontrazeption. Falls eine Schwangerschaft nach Sterilisation dennoch auftreten sollte, muss eine Extrauteringravidität als Differenzialdiagnose in Erwägung gezogen werden, ungefähr 30 % aller Schwangerschaften nach Sterilisation sind Extrauteringraviditäten (8). Die kumulative 15-Jahres-Wahrscheinlichkeit für eine Tubargravidität beträgt 2,9 auf Sterilisationen (9). Das Risiko für die Entstehung einer Tubargravidität ist höher nach Elektrokoagulation der Tuben, als Folge einer tubaren Rekanalisation und/ oder Bildung einer utero-/tuboperitonealen Fistel (8). Frauen, die ein Intrauterinpessar verwenden, haben ein geringeres Risiko für die Entstehung einer Extrauteringravidität verglichen mit Frauen, die keine Kontrazeption anwenden. Falls eine Schwangerschaft bei liegendem Intrauterinpessar festgestellt wird, sollte eine Extrauteringravidität ausgeschlossen werden, weil 50 % der Schwangerschaften bei liegendem Intrauterinpessar Extrauteringraviditäten sind (5, 10). Faktoren mit moderatem Risiko (OR > 2,0) Erhöhte Raten der Extrauteringravidität wurden bei Hormonbehandlungen (Clomifen) im Rahmen der Sterilitätstherapie nachgewiesen. In dieser Population stellen allerdings die erhöhte Wahrscheinlichkeit einer tubaren Pathologie und die Notwendigkeit von chirurgischen Interventionen offensichtliche Störvariablen dar (1). Des Weiteren erhöhen Techniken der assistierten Reproduktion (ART) das Risiko für eine Extrauteringravidität; das Extrauteringravidität-assoziierte Risiko erhöht sich von 0,025 % bei Frauen aus der allgemeinen Bevölkerung auf 1 % bei Frauen, die sich einer In-vitro-Fertilisation unterzogen haben (11). Die Inzidenz von Extrauterin - graviditäten nach assistierter Reproduktion zeigt allerdings in den letzten Jahren eine abfallende Tendenz (12). Frauen mit einer aktiven und/oder vorausgegangenen aszendierenden Infektion mit Chlamydia tracho- Pathogenese Die Ätiologie der Extrauteringravidität ist ein multifaktorielles Geschehen. Bis zu 50 % aller Frauen mit einer Extrauteringravidität haben keine Risikofaktoren in der Anamnese. Faktoren mit hohem Risiko Vorausgegangene operative Eingriffe an den Tuben und eine vorausgegangene Tubargravidität sind die stärksten Risikofaktoren für die Entstehung einer Tubargravidität. 694 Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober 2015

3 TABELLE 1 Risikofaktoren für eine Extrauteringravidität (6, 7)* Faktoren hohes Risiko (OR > 4,0) vorausgegangener operativer Eingriff an den Tuben adjustiertes OR: 4,0 (2,6 6,1); OR: 4,7 21,0 vorausgegangene Extrauteringravidität (OR: 6,0 11,5) Sterilisation (OR: 4,9 18,0) Verwendung Intrauterinpessar adjustiertes OR: 2,4 (1,2 4,9); OR: 4,2 45,0 intrauterine Exposition zu Diethylstilbestrol (OR: 2,4 13,0) moderates Risiko (OR > 2,0) Sterilität adjustiertes OR: 2,1 2,7; OR: 2,5 21,0 aktive/vorausgegangene aszendierende Infektion adjustiertes OR: 3,4 (2,4 5,0); OR: 2,5 3,7 Nikotinabusus adjustiertes OR: 1,5 (1,1 2,2); OR: 2,3 2,5 Sexualpartner > 1 (OR: 2,1 2,5) tubare Pathologie adjustiertes OR: 3,7 (1,2 4,8); OR: 2,5 3,5 niedriges Risiko (OR < 2,0) Alter > 40 Jahre (OR: 1,4 6,1) *adjustiert für vorausgegangene aszendierende Infektion, Nikotinabusus, Bildungsniveau und Herkunftsregion; OR, Odds Ratio matis und Neisseria gonorrhoeae haben ein erhöhtes Risiko für eine Extrauteringravidität. Von Bedeutung ist außerdem, dass auch andere intraabdominale Infektionen, wie zum Beispiel Appendizitiden, zu einem erhöhten Extrauteringravidität-Risiko führen können (13). Faktoren mit geringem Risiko (OR < 2,0) Die höchste Extrauteringravidität-Inzidenz ist zwischen dem 35. und 44. Lebensjahr beschrieben, die Kumulierung einzelner Risikofaktoren über die Zeit könnte hierfür eine Erklärung sein (5). Klinischer Verlauf, Symptome und Differenzialdiagnosen Patientinnen mit Extrauteringravidität können ein klinisches Bild von völliger Unauffälligkeit (intakte Tubar - gravidität [Tube und Fruchtanlage intakt, gegebenenfalls positive Herzaktion]), über einseitig betonte Unterbauchschmerzen (Tubarabort), bis hin zum massiven hämorrhagischen Schock (Tubarruptur) aufweisen. Extrauteringraviditäten werden gehäuft in der 6. bis 9. Schwangerschaftswoche diagnostiziert, und die meisten Patientinnen stellen sich mit unspezifischen Symptomen vor (2). Die Symptomtrias aus leichter vaginaler Schmierblutung im 1. Trimenon, ziehenden Unterbauchschmerzen und sekundärer Amenorrhö kann auf einer Extrauteringravidität hinweisen, tritt aber auch im Rahmen einer intakten intrauterinen Gravidität oder im Falle eines Frühaborts auf (2). Weitere Symptome, die Hinweise geben können, sind abdominale Schmerzen mit Ausstrahlung in den Schultern, eine abdominale Abwehrspannung bis hin zum akuten Abdomen und ein Portioschiebeschmerz, hämorrhagischer Schock/hämodynamische Instabilität (Atemnot, Hypotonie, Tachykardie) und Synkopen. Das Adnex auf der betroffenen Seite ist zudem häufig vergrößert und druckdolent (8). In Anbetracht der komplexen Symptomkonstellation müssen bei einer Verdachtsdiagnose der Extrauteringravidität differen zialdiagnostisch ebenfalls ausgeschlossen werden: zystisch-/solide Adnextumoren, die eine peritoneale Reizung verursachen (insbesondere durch Torsion oder Ruptur), entzündliche Prozesse im Adnexbereich (zum Beispiel Tuboovarialabzesse), Appendizitiden oder ein ovarielles Überstimulationssyndrom mit Aszitesbildung. Diagnostik Pregnancy of unknown location Die ektope Schwangerschaft muss von der unklaren Schwangerschaftsanlage, der pregnancy of unknown location (PUL) unterschieden werden. Beide weisen als Kardinalsymptom die fehlende sonographische Darstellbarkeit der intrauterinen Schwangerschaftsanlage auf. In Abhängigkeit vom Zeitpunkt der ersten Ultraschallun- Häufiger Diagnosezeitpunkt Extrauteringraviditäten werden gehäuft in der 6. bis 9. Schwangerschaftswoche diagnostiziert, und die meisten Patientinnen stellen sich mit unspezifischen Symptomen vor. Ektope Schwangerschaft/unklare Schwangerschaftsanlage Beide weisen als Kardinalsymptom die fehlende sonographische Darstellbarkeit der intrauterinen Schwangerschaftsanlage auf. Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober

4 a c Abbildung 2: Sonographische Befunde unterschiedlicher Tubargraviditäten a) Tubargravidität rechts in der SSW mit blob-sign und zirkulärem dopplersonographischen Signal b) Vitale Tubargravidität links in der SSW mit Nachweis eines Dottersacks und eines Embryos von 2 mm SSL und positiven Herzaktionen (Darstellung mittels 3D-VCI-Modus) c) Tubargravidität rechts in der SSW mit bagel-sign, beachte Echogenitätsunterschied zum zystischen Corpus luteum d) Tubargravidität rechts, eingebettet in Hämatosalpinx, reichlich freie Flüssigkeit als Zeichen des Hämatoperitoneums b d tersuchung in der Schwangerschaft und von der Erfahrung des Untersuchers wird im Rahmen der Erstuntersuchungen häufig zunächst eine unklare Schwangerschaftsanlage vermutet (14). In etwa 7 20 % dieser Fälle liegt tatsächlich eine Extrauteringravidität vor (14). Differenzialdiagnostisch kommen eine intakte intrauterine Frühgravidität, die noch nicht sonographisch dargestellt werden kann, und ein Frühabort in Betracht. Neben der Bildgebung sind die individuelle Klinik und der Verlauf des hcgs wegweisend (14). Eine intakte intrauterine Frühgravidität liegt in etwa % der Fälle mit unklarer Schwangerschaftsanlage vor. Zu berücksichtigen ist, dass auch eine intrauterine Fruchtanlage bei einem hcg unter 1000 IU/L sonographisch nicht immer dargestellt werden kann. Bei höheren Hormonwerten kommt sie als exzentrisch positionierte, hyperechogene Ringstruktur zur Darstellung. Sollte ein Dottersack oder eine Embryonalanlage erkennbar sein, so liegt definitiv eine intrauterine Schwangerschaft vor. Bei einer leeren Rundstruktur muss ein Pseudogestationssack erwogen werden, der auf eine ektope Schwangerschaft hinweist. Dieser stellt eine kleine Flüssigkeits - ansammlung im Cavum uteri dar und ist somit nicht exzentrisch angelegt. Der Pseudogestationssack ist in der Regel nicht rund und weist niemals einen Dottersack oder embryonale Strukturen auf. Etwa die Hälfte aller Frühaborte sind auf eine unklare Schwangerschaftsanlage zurückzuführen. Die sonographisch gemessene Endometriumdicke korreliert nicht mit der Diagnose eines frühen Abortus completus (15). Sollte eine inhomogene Raumforderung in Bereich der Tuben darstellbar sein, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Tubargravidität. Die Darstellbarkeit eines Gestationssacks, teilweise mit Dottersack oder embryonalen Strukturen, wird eingefordert, um von der Arbeitshypothese unklare Schwangerschaftsanlage auf eine Tubargravidität zu wechseln (16). In einem Konsensus-Statement wird folgende Einordnung vorgeschlagen (16): sichere ektope Schwangerschaft: extrauteriner Gestationssack mit Dottersack und/oder Embryo wahrscheinliche ektope Schwangerschaft: inhomogene Raumforderung im Bereich der Adnexe unklare Schwangerschaftsanlage: kein Hinweis auf eine intrauterine oder extrauterine Schwangerschaftsanlage wahrscheinlich intrauterine Schwangerschaft: darstellbare intrauterine Ringstruktur sichere intrauterine Schwangerschaft: intrauteriner Gestationssack mit Dottersack und/oder Embryo. Tubargravidität Kirk et al. berichteten, dass in einer Studie mit mehr als Patientinnen und 120 Tubargraviditäten, diese bei etwa 75 % im Rahmen der ersten transvaginalen Ultraschalluntersuchung gesehen wurden (17). In einer Metaanalyse ließ die Kombination aus fehlendem intrauterinen Gestationssack und einer Raumforderung im Bereich der Adnexe 88 % der Tubargraviditäten erkennen. Der Portioschiebeschmerz, eine Raumforderung im Bereich der Adnexe und einseitige Unterbauchschmerzen erhöhten die Wahrscheinlichkeit einer Tubargravidität um das 2- bis 5-fache (18). Der sonographische Verdacht auf eine Tubargravidität beruht auf der Darstellung von Gestationsgewebe im Bereich der Adnexe bei fehlender intrauteriner Anlage. Sollte ein Dottersack und/oder ein Embryo im ektopen Gestationsgewebe darstellbar sein, ist die ektope Anlage gesichert. Bei einer geringen Flüssig- Ektope Schwangerschaft Bei einer leeren Rundstruktur muss ein Pseudo - gestationssack erwogen werden, der auf eine ektope Schwangerschaft hinweist. Der Pseudogestationssack ist nicht rund und weist niemals einen Dottersack oder embryonale Strukturen auf. Tubargravidität Der sonographische Verdacht auf eine Tubar gravidität beruht auf der Darstellung von Gestationsgewebe im Bereich der Adnexe bei fehlender intrauteriner Anlage. 696 Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober 2015

5 TABELLE 2 Prospektiv randomisierte Studien zur Therapie der Extrauteringravidität (EUG) (26, 32, 33) Studie Studiendesign Studienarme/ (Patientenanzahl) primärer Endpunkt Ergebnisse MTX oder exspektatives Vorgehen bei Frauen mit einer EUG oder PUL und niedrigen hcg-konzentrationen (26) multizentrisch, prospektiv randomisiert, open-label Arm 1: single-dose MTX/(41) Arm 2: exspektatives Vor - gehen/(32) ereignisloser hcg-abfall unter der Nachweisgrenze Arm 1: 31/41 (76 %) Arm 2: 19/32 (59 %) RR 95-%- KI: 1,3 (0,9 1,8) Salpingotomie versus Salping ektomie bei Frauen mit TG (ESEP-Studie) (33) multizentrisch, prospektiv randomisiert, open-label Arm 1: Salpingotomie/(215) Arm 2: Salpingektomie/(231) spontan eingetretene, fortlaufende Schwangerschaft Arm 1: 60,7 % Arm 2: 56,2 % Verhältnis der Fertilitätsrate (95-%-KI) 1,06 (0,81 1,38) Fertilität nach EUG (DEMETER-Studie) (32) multizentrisch, prospektiv randomisiert, open-label Arm 1/(207) Arm 1a: organerhaltende Operation plus MTX/(97) Arm 1b: single-dose MTX/(110) Arm 2/(199) Arm 2a: ablative Opera - tion/(98) Arm 2b: organerhaltende/(101) Operation plus MTX kumulative Fertilitätsrate (intrauterine Schwangerschaft) nach 2 Jahren Arm 1 Arm 1a: 71 % Arm 1b: 67 % HR 0,85 (0,59 1,22) Arm 2 Arm 2a: 64 % Arm 2b: 70 % HR 1,06 (0,69 1,63) hcg, humanes Choriongonadotropin; HR, hazard ratio; MTX, KI, Konfidenzintervall; Methotrexat; PUL, pregnancy of unknwon location ; RR, Relatives Risiko; TG, Tubargravidität keitsansammlung im Cavum uteri sollte an einen Pseudogestationssack gedacht werden. Bei einer echoreichen Flüssigkeitsansammlung im Douglas - schen Raum ist von einer Blutung auszugehen, die in etwa einem Drittel bis der Hälfte der Fälle bei einer Tubargravidität zu beobachten ist (14). Sollte die echoleere Flüssigkeit den Fundus bedecken oder gar in der Morison-Pouch (der anatomische Spaltraum zwischen Leber und rechter Niere) darstellbar sein, muss von einer interventionsbedürftigen Blutung ausgegangen werden (14). Die Raumforderung im Adnexbereich ist in der Regel abgesetzt vom Ovar darstellbar, rundlich und echogen ( blob sign ) (Abbildung 2a). Teilweise lässt sich auch ein klassischer Gestationssack mit echogenen Randsaum und einer rundlichen, echoarmen Binnenstruktur erkennen ( bagel sign ) (Abbildung 2c), in der sich gegeben - enfalls der Dottersack oder der Embryo befinden (Abbildung 2b). Durch eine Blutung kann auch eine Hämatosalphinx darstellbar sein (Abbildung 2d). In einer Serie von 219 Tubargraviditäten war in mehr als der Hälfte der Fälle eine echogene Rundstruktur darstellbar. In einem Viertel der Fälle lag ein Gestationssack ohne Dottersack oder Embryo vor (19). Stellenwert der Serumbiochemie Neben der Sonographie ist auch der Serummarker hcg bei der Beurteilung einer unklaren Schwangerschaftsanlage von Bedeutung. Dabei ist nicht der einzelne hcg-wert, sondern der Verlauf für das Behandlungsergebnis der Patientin entscheidend (20). Generell ist davon auszugehen, dass sich bei einer vitalen intrauterinen Schwangerschaft das hcg innerhalb von 48 Stunden etwa verdoppelt. Es sollte aber berücksichtigt werden, dass der minimale Anstieg bei einer vitalen Schwangerschaft innerhalb dieser Zeitspanne bei 35 % liegt (21). Bei einer Extrauteringravidität wird bei etwa einem Fünftel der Fälle ein hcg-verlauf beobachtet, der vitalen intrauterinen Schwangerschaften gleicht. In 10 % der Fälle entspricht der Verlauf dem einer frühen Fehlgeburt. In einer Metaana - lyse wurden die Sensitivität und Spezifität der 48h-hCG-Ratio von % und % angegeben (20). Bewährte Grenzen für den 48-Stunden-Verlauf sind ein Anstieg unter 66 % oder Abfall bis maximal 13 % des Ausgangswertes. Bei solchen Verläufen und einem hcg-wert über IU/L, sowie Serumbiochemie Bei einer Extrauteringravidität wird bei etwa einem Fünftel der Fälle ein hcg-verlauf beobachtet, der vitalen intrauterinen Schwangerschaften gleicht. In 10 % der Fälle entspricht der Verlauf dem einer frühen Fehlgeburt. hcg-wert Bei einer vitalen intrauterinen Schwangerschaft verdoppelt sich der hcg-wert innerhalb von 48 Stunden. Cave: Der minimale Anstieg bei einer vitalen Schwangerschaft innerhalb dieser Zeitspanne liegt bei 35 %. Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober

6 TABELLE 3 Operative und medikamentöse Therapie* 1, 2 der Extrauteringravidität, modifiziert nach Pisarska et al. (8) operative Therapie Indikationen Ruptur hämodynamische Instabilität Beschwerden (z. B. Schmerzen) diagnostische Laparoskopie Verdacht auf heterotope Gravidität chirurgischer Eingriff organ- (tuben-)erhaltendes Vorgehen Salpingostomie Segmentteilresektion (partielle Salpingektomie) transampulläre Expression ( milk out ) Indikationen für ein ablatives Vorgehen (Salpingektomie) nicht beherrschbare Blutung ausgeprägte Tubendestruktion ipsilaterales Rezidiv vorausgegangene ipsilaterale Sterilisation Nachbeobachtung wöchentliche Kontrollen bis zur Normalisierung des hcg-wertes persistierende Extrauteringravidität/trophoblastäres Gewebe: Re-Laparoskopie ggf. Einleitung einer medikamentösen Therapie medikamentöse Therapie (Methotrexat)* Indikationen hcg-wert < IU/L ansteigender hcg-wert nach 48 h Normwerte Hämoglobin, Leukozyten, Thrombozyten und Leberenzyme Durchmesser des Fruchtsackes < 4 cm absolute Kontraindikationen intrauterine Gravidität Immunsuppression Überempfindlichkeit gegenüber Methotrexat aktive Pneumopathien aktives Ulcus ventriculi klinisch relevante renale und/oder hepatische Funktionsstörung Stillen rupturierte Extrauteringravidität hämodynamische Instabilität relative Kontraindikationen hcg-wert > IU/L Ablehnung von Bluttransfusionen keine Nachbeobachtung möglich Nachbeobachtung wöchentliche Kontrollen bis zur Normalisierung des hcg-wertes persistierende Extrauteringravidität/trophoblastäres Gewebe: Wiederholung Methotrexat-Gabe ggf. operative Therapie * 1 Einsatz: persistierende Tubengravidität, persistierendes trophoblastäres Gewebe, nichttubare Extrauteringravidität/heterotope Graviditäten kombiniertes Vorgehen: operative Therapie und lokale Medikamentenapplikation. * 2 unabhängig von der Therapieart muss eine posttherapeutische Anti-D-Prophylaxe jeder nicht sensibilisierten Rhesus-negativen Patientin, analog zum intrauterinen Abort, verabreicht werden. hcg, humanes Choriongonadotropin einem fehlenden intauterinen Schwangerschaftsnachweis liegt die Sensitivität für eine ektope Gravidität bei 92 % bei einer Spezifität von 84 % (22, 23). Basierend auf diesen Überlegungen wurde ein Risikokalkulationsmodell zur Identifizierung von Hochrisikofällen bei unklarer Schwangerschaft entwickelt. Unter der Vorgabe eines Risiko-Cut-off von 5 % konnte eine Sensitivität von 84,7 % nachgewiesen werden (24). Die Bestimmung des Progesterons kann bei Unsicherheiten in Kombination mit dem hcg-wert nicht intakte Graviditäten mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen (13). Zur Diagnose einer ektopen Schwangeschaft konnte eine einzelne Messung des Progesterons jedoch nicht beitragen (25). Indikationen für die operative Therapie Ruptur hämodynamische Instabilität Beschwerden (z. B. Schmerzen) diagnostische Laparoskopie Verdacht auf heterotope Gravidität Indikationen für ein ablatives Vorgehen nicht beherrschbare Blutung ausgeprägte Tubendestruktion ipsilaterales Rezidiv vorausgegangene ipsilaterale Sterilisation 698 Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober 2015

7 GRAFIK Laparoskopie kein Kinderwunsch/Organerhalt nicht möglich ablative Therapie laparoskopische (partielle) Salpingektomie Wunsch nach Fertilitätserhalt organerhaltende Therapie kleinere TGs mit intakter Tubenwand größere TGs oder destruierte Tubenwand proximale TG (cornual/isthmisch) kontralaterale Tube nicht pathologisch verändert kontralaterale Tube pathologisch verändert distale TG (isthmo-ampullär/ ampullär) Lokalisation distale Ampulla kontralaterale Tube nicht pathologisch verändert kontralaterale Tube fehlt/ pathologisch verändert laparoskopische lineare Salpingotomie laparoskopische Segmentteilresektion laparoskopische Segmentresektion primäre/sekundäre Reanastomosierung Algorithmus zur individualisierten operativen Therapie der Tubargravidität (TG), modifiziert nach Wallwiener et al. (28) Therapiestrategien Exspektatives Vorgehen Eine einzige prospektiv randomisierte Studie hat ein exspektatives Management mit einer Einzeldosis-Gabe Methotrexat bei Frauen mit einer Extra uteringravidität oder unklarer Schwangerschaftsanlage verglichen (26) (Tabelle 2). Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den zwei Gruppen hinsichtlich des ereignislosen Abfalls der hcg-serum-werte bis unterhalb der Nachweisgrenze gefunden (26). Allerdings kann ein exspektatives Management derzeit, aufgrund der dürftigen Datenlage, nicht ausreichend evaluiert werden und daher nicht als Therapieoption empfohlen werden. Operative Therapie Die Indikationen für eine operative Therapie sind in Tabelle 3 aufgeführt. Die operative Therapie der Tubargravidität beinhaltet entweder ein organerhaltendes Vorgehen oder eine Salpingektomie (27). Organerhaltende Vorgehensweisen sind die lineare Salpingotomie, die transampulläre Expression, die Segmentteilresektion (partielle Salpingektomie mit primärer oder sekundärer Reanastomosierung); primäres Ziel ist die Exstirpation des trophoblastären Gewebes. Der überwiegende Teil der Patientinnen kann aufgrund der verbesserten diagnostischen Möglichkeiten einer geplanten und nicht notfallmäßigen Operation zugeführt werden (28). Die Laparoskopie stellt den Goldstandard in der operativen Behandlung der Extrauteringravidität dar (Grafik) (28, 29). Eine Laparotomie ist Patientinnen vorbehalten im Falle von technischer, logistischer oder medizinischer Unmöglichkeit der Laparoskopie. Der schnellere Zugang ins Abdomen, die kürzere Operationsdauer, der geringere Blutverlust, weniger postoperative Adhäsionen, eine raschere Rekonvaleszenz und die geringeren Hospitalisations- und Rehabilitationskosten sind als Vorteile der Laparoskopie gegenüber der Laparotomie zu nennen (30). Das organerhaltende Vorgehen hat ein erhöhtes Risiko der Persistenz des trophoblastären Gewebes; in der Literatur werden Raten zwischen 4 15 % angegeben (1). In der Mehrzahl der Fälle fällt das hcg am ersten postoperativen Tag stark ab und beträgt weniger als 50 % des Ausgangswertes (31). Operative Therapie Die Laparoskopie stellt den Goldstandard in der operativen Behandlung der Extrauteringravidität dar. Eine Laparotomie ist Patientinnen vorbehalten im Falle von technischer, logistischer oder medizinischer Unmöglichkeit der Laparoskopie. Vorteile der Laparoskopie gegenüber der Laparotomie Schnellerer Zugang ins Abdomen, kürzere Operationsdauer, geringerer Blutverlust, weniger postoperative Adhäsionen, raschere Rekonvaleszenz und geringere Hospitalisationsrate. Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober

8 TABELLE 4 Methotrexat-Therapieprotokolle für die medikamentöse Behandlung der Extrauteringravidität Protokoll Dosierung, Applikationsart Applikationszeitpunkt hcg-bestimmung zusätzliche Gabe single-dose MTX 50 mg/m² KOF, i. m. Tag 1 prätherapeutisch Tag 1 Tag 4 Tag 7 MTX 50 mg/m² KOF, i. m. an Tag 7: falls hcg-wert-abfall < 15 % zwischen Tag 4 und Tag 7 multi-dose MTX 1 mg/kg, i. m. LEU 0,1 mg/kg, i. m. Tag 1 MTX Tag 2 LEU ggf. Tag 3 MTX Tag 4 LEU ggf. Tag 5 MTX Tag 6 LEU ggf. Tag 7 MTX Tag 8 LEU prätherapeutisch Tag 1 Tag 3 Tag 5 Tag 7 2.,3. oder 4. Gabe MTX 1 mg/kg, i. m. gefolgt von LEU 0,1 mg/kg, i. m.: falls hcg-wert-abfall < 15 % des vorherigen hcg-wertes MTX, Methotrexat; LEU, Leucovorin; KOF, Körperoberfläche; hcg, humanes Choriongonadotropin; i. m., intramuskulär Anmerkungen: prätherapeutisch ist eine Laborkontrolle (Differenzialblutbild, Leberenzymaktivität, Kreatinin, Blutgruppenbestimmng, Antikörpersuchtest) obligat; die Kontrollen des hcg-wertes im Serum sollten nach der letzten MTX-Gabe alle 7 Tage erfolgen bis zur Normalisierung des Wertes. Kontinuitätserhalt der Tube (lineare Salpingotomie und transampulläre Expression) versus Segmentteilresektion Im Falle einer linearen Salpingotomie (Eröffnen der Tube direkt über die Gravidität durch einen geraden Schnitt mittels monopolarer Nadel) ist eine minimale Traumatisierung der Tube essenziell (27). In seltenen Fällen kann die Tubargravidität unter Anwendung von atraumatischen Fasszangen transampullär exprimiert ( herausgemolken ) werden. Diese Technik funktioniert nur in Ausnahmefällen und sollte nicht erzwungen werden (27). Die Segmentteilresektion wird im Falle von größeren Tubargraviditäten und ipsilateral destruierter Tubenwand durchgeführt, wenn der Wunsch nach Fertilitätserhalt vorhanden ist und die kontralaterale Tube pathologisch verändert oder fehlend ist (Grafik) (28). Organerhaltendes Vorgehen versus ablatives Vorgehen (Salpingektomie) Die ersten zwei multizentrischen, prospektiv randomisierten Studien (DEMETER-Studie und die ESEP-Studie), die ein organerhaltendes Vorgehen mit einer Salpingektomie verglichen haben, sind im Jahr 2013 beziehungsweise 2014 erschienen (32, 33) (Tabelle 2). Die DEMETER-Studie konnte keinen signifikanten Unterschied in den 2-Jahres-Raten von intrauterinen Schwangerschaften (70 % Organerhalt versus 64 % Salpingektomie) aufweisen (32). Die ESEP-Studie hat ebenfalls keinen signifikanten Unterschied in den kumulativen Raten von intrauterinen Schwangerschaften (61 % Organerhalt versus 56 % Salpingektomie) gezeigt (33). Darüber hinaus konnte eine Metaanalyse mit den Daten aus beiden Studien die vergleichbaren Raten an intrauterinen Schwangerschaften untermauern (33). Allerdings wurde in der ESEP-Studie nicht dokumentiert, ob die erfassten intrauterinen Graviditäten über die ipsilaterale oder die kontralaterale Tube eingetreten sind. Des Weiteren wurde auf die Tatsache, warum ipsilateral Tubargraviditäten nach durchgeführter Salpingektomie eingetreten sind, auch nicht spezifisch in der Diskussion eingegangen (33). Die Ergebnisse der zwei Studien beziehen sich allerdings nur auf die kumulativen Raten an intrauterinen Schwangerschaften nach zwei beziehungsweise drei Jahren; folglich sollten diese Ergebnisse auf keinen Fall zu einer breiten Dissemination der Salpingektomie führen (33). Erstens könnte eine Salpingektomie einen negativen Effekt auf die Langzeit-Fertilitätsrate haben: Die Raten an Rezidiv-Tubargraviditäten in beiden Studien in beiden Therapiearmen lagen zwischen 5 und 10 % (33). Salpingotomie Im Falle einer linearen Salpingotomie (Eröffnen der Tube direkt über die Gravidität durch einen geraden Schnitt mittels monopolarer Nadel) ist eine minimale Traumatisierung der Tube essenziell. Medikamentöse Therapie Für die systemische Therapie mit Methotrexat liegen ausreichend Daten vor; Methotrexat hat sich bei persistierendem trophoblastärem Gewebe beziehungsweise persistierend erhöhten hcg-werten nach konservativer Operation bewährt. 700 Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober 2015

9 a Abbildung 3: a) Ovarialgravidität rechts SSW; b) Interstitielle Schwangerschaft im linken Tubenwinkel SSW SSW, Schwangerschaftswoche b Eine lineare Salpingotomie sollte bei kontralateral geschädigter Tube oder bei Patientinnen mit einer Sterilitätsanamnese bevorzugt werden, weil die kumulative intrauterine Schwangerschaftsrate höher ist (34). Bedauerlicherweise haben alle retrospektiven und prospektiven Studien zur operativen Therapie der Tubargravidität als Gemeinsamkeit, dass relevante Variablen in der operativen Therapie der Tubargravidität wie die Erfahrung und die operativen Fähigkeiten der Chirurgen oder die genaue organerhaltende Operationstechnik (und damit die Möglichkeit zur Beurteilung eines Kontinuitätserhaltes des Tubensegmentes postoperativ) nicht erfasst wurden. Eine Umfrage in den Niederlanden hat ergeben, dass suboptimale operative Fähigkeiten möglicherweise als Ursache für eine sehr niedrige Salpingotomie-Rate von 21 % in Fällen mit kontralateraler tubarer Pathologie anzusehen sind. Demnach sind eine suffiziente klinische Erfahrung zusammen mit sehr guten operativen Fähigkeiten essenziell in der individualisierten Behandlung der Tubargravidität (35). Die Entscheidung, ob ein organerhaltendes Vorgehen möglich ist, basiert auf: der Blutungsstärke der Größe der Tubargravidität der Beschädigung der betroffenen und der kontralateralen Tube der Sterilitätsanamnese der Anamnese für Tubargravidität dem Wunsch nach Fertilitätserhalt der Verfügbarkeit von ART-Techniken und nicht zuletzt auf den Fähigkeiten des Operateurs (2). Medikamentöse Therapie Für die medikamentöse Therapie sind eine besonders strenge Indikationsstellung und eine sehr gute Compliance der Patientinnen zu beachten (Tabelle 3). Einzig für die systemische Therapie mit Methotrexat liegen ausreichend Daten vor. Methotrexat hat sich vor allem in der Behandlung von persistierendem trophoblastärem Gewebe beziehungsweise persistierend erhöhten hcg-werten nach konservativer Operation bewährt. Methotrexat ist ein Folsäureantagonist, und seine Hauptaktivität entfaltet sich vornehmlich in schnell proliferierende Zellen im Bereich der Implantationsstelle, insbesondere Trophoblasten (36). Die medikamentöse Therapie in Form einer systemischen Methotrexat-Gabe ist in Deutschland im Vergleich zum englischsprachigen Raum, aufgrund der flächendeckenden gynäkologischen Versorgung, wenig verbreitet. Aufgrund der Heterogenität der Studienkollektive und der Einschlusskriterien der unterschiedlichen Methotrexat-Therapieprotokolle sowie der unterschiedlichen Definitionen eines Therapieansprechens wird in der Literatur eine uneinheitliche Erfolgsrate der Methotrexat-Therapie zwischen 63 und 97 % angegeben (32). Die zwei am häufigsten angewendeten Methotrexat-Therapieprotokolle sind das single-dose - und das multi-dose - Protokoll (Tabelle 4) (37). Eine Meta - analyse von nichtrandomisierten Studien hat eine Gesamterfolgsrate der medikamentösen Therapie von 89 % (1 181 von Patientinnen) gezeigt. Die Erfolgsrate des multi-dose -Protokolls war dabei signifikant höher verglichen mit der Erfolgsrate des single-dose -Protokolls (93 versus 88 %). Das single-dose -Protokoll war allerdings mit weniger Nebenwirkungen assoziiert (37). Voraussetzungen für die operative Therapie Eine suffiziente klinische Erfahrung zusammen mit sehr guten operativen Fähigkeiten sind essenziell in der individualisierten Behandlung der Tubargravidität. single-dose und multi-dose -Protokoll Das single-dose - und das multi-dose - Protokoll sind die häufigsten angewendeten Methotrexat- Therapieprotokolle. Die Erfolgsrate des multidose war dabei höher; das single- dose hatte weniger Nebenwirkungen. Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober

10 Die häufigsten Nebenwirkungen (Nausea, Emesis, Stomatitis, Diarrhö, erhöhte Leberwerte), die hierbei beschrieben wurden, traten meist in einer milden Form auf (38). Seltene aber schwerwiegende Nebenwirkungen sind Nephro- und Hepatotoxizität, Pneumonitis, Dermatitis und Pleuritis; diese können durch die Dosierung und Therapiedauer beeinflusst werden (36). Operative organerhaltende Therapie versus medikamentöse Therapie Die Cochrane-Analyse und drei underpowerte prospektiv randomisierte Studien haben ergeben, dass die Datenlage unzureichend ist, um eine Aussage über die Fertilitätsrate nach operativer tubenerhaltender Therapie verglichen mit der medikamentösen Therapie zu treffen (29, 39). Im Gegensatz dazu haben die neuesten Auswertungen des Auvergne-Registers gezeigt, dass es keinen signifikanten Unterschied bezüglich der Fertilitätsrate zwischen den zwei Therapieansätzen gibt (34). Darüber hinaus haben erst kürzlich Fernandez et al. im Rahmen der prospektiven randomisierten DEMETER-Studie keinen signifikanten Unterschied zwischen operativer tubenerhaltender und medikamentöser Therapie in der 2-Jahres-Fertilitätsrate gefunden: 71 versus 67 % intrauterine Schwangerschaften (32) (Tabelle 2). Auch beim Vergleich der operativen organerhaltenden Therapie mit der medikamentöse Therapie ist kritisch anzumerken, dass die prospektive Datenlage dürftig ist und auf die genaue operative Technik in keiner Studie näher eingegangen wurde. Deshalb sollten diese Ergebnisse nicht zu einem breiten Einsatz der medikamentösen Therapie verleiten. Nichttubare und heterotope Extrauteringravidität Ektope Schwangerschaften können auch am Ovar (Abbildung 3a), interstitiell (im intramyometralen Anteil der Tube) (Abbildung 3b), cornual, in der Zervix, in einer Sectionarbe, intramural und im Abdominalraum liegen. Diese nichttubaren und heterotopen Extrauteringraviditäten stellen nicht nur eine diagnostische, sondern mitunter auch eine therapeutische Herausforderung dar und gehen mit einer höheren Morbidität einher (2). Diese seltenen Dia gnosen machen zum Teil ein kombiniertes Vorgehen mit operativer Therapie und lokaler Medikamentenapplikation erforderlich. Begum et al. bezeichnen die Ovarialgravidität (2 %) als die häufigste nichttubare Extrauteringravidität (40). Trotz der hohen Sensitivität der Vaginalsonographie für das Vorliegen einer extrauterinen Schwangerschaft wird die Dia - Ovarialgravidität Die Diagnose einer Ovarialgravidität wird oftmals erst intraoperativ gestellt und geht mit einer Teil- oder kompletten Ovarektomie einher. gnose einer Ovarialgravidität oftmals erst intraoperativ gestellt und geht mit einer Teil- oder kompletten Ovarektomie einher. Die mit einer hohen Morbidität verbundenen zervikalen Extrauteringraviditäten sind hingegen durch ihre meist starke vaginale Blutung eher erkennbar, obgleich sie wesentlich seltener auftreten (0,1 %) (e1). Gerade die wachsende Zahl reproduktionsmedizinischer Maßnahmen lässt die Prävalenz heterotoper Schwangerschaften signifikant ansteigen. Armbrust et al. beschreiben eine heterotope Gravidität, wobei eine Fruchthöhle in der Uterotomienarbe nach Sectio eingenistet war, die andere Gravidität intrauterin lag und erfreulicherweise bis in die 37. Schwangerschaftswoche prolongiert werden konnte (e2). Bei diagnostischen Unklarheiten sollte eine nichttubare oder heterotope Extrauteringravidität stets in Erwägung gezogen werden. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Farquhar CM: Ectopic pregnancy. Lancet 2005; 366: Barnhart KT: Clinical practice. Ectopic pregnancy. N Engl J Med 2009; 361: Khan KS, Wojdyla D, Say L, Gülmezoglu AM, van Look PF: WHO analysis of causes of maternal death: a systematic review. Lancet 2006; 367: Mikolajczyk RT, Kraut AA, Garbe E: Evaluation of pregnancy out come records in the German Pharmacoepidemiological Research Database (GePaRD). Pharmacoepidemiol Drug Saf 2013; 22: Marion LL, Meeks GR: Ectopic pregnancy: History, incidence, epidemiology, and risk factors. Clin Obstet Gynecol 2012; 55: Ankum WM, Mol BW, van der Veen F, Bossuyt PM: Risk factors for ectopic pregnancy: a meta-analysis. Fertil Steril 1996; 65: Mol BW, Ankum WM, Bossuyt PM, van der Veen F: Contraception and the risk of ectopic pregnancy: a meta-analysis. Contraception 1995; 52: Pisarska MD, Carson SA, Buster JE: Ectopic pregnancy. Lancet 1998; 351: Malacova E, Kemp A, Hart R, Jama-Alol K, Preen DB: Long-term risk of ectopic pregnancy varies by method of tubal sterilization: a whole-population study. Fertil Steril 2014; 101: Benagiano G, Gabelnick H, Farris M: Contraceptive devices: intra vaginal and intrauterine delivery systems. Expert Rev Med Devices 2008; 5: Maymon R, Shulman A: Controversies and problems in the current management of tubal pregnancy. Hum Reprod Update 1996; 2: Perkins KM, Boulet SL, Kissin DM, Jamieson DJ: Risk of ectopic pregnancy associated with assisted reproductive technology in the United States, Obstet Gynecol 2015; 125: Shaw JL, Wills GS, Lee KF, et al.: Chlamydia trachomatis infection increases fallopian tube PROKR2 via TLR2 and NFB activation resulting in a microenvironment predisposed to ectopic pregnancy. Am J Pathol 2011; 178: Kirk E, Bottomley C, Bourne T: Diagnosing ectopic pregnancy and current concepts in the management of pregnancy of unknown location. Hum Reprod Update 2014; 20: Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober 2015

11 15. Sawyer E, Ofuasia E, Ofili-Yebovi D, Helmy S, Gonzalez J, Jurkovic D: The value of measuring endometrial thickness and volume on transvaginal ultrasound scan for the diagnosis of incomplete miscarriage. Ultrasound Obstet Gynecol 2007; 29: Barnhart K, van Mello NM, Bourne T, et al.: Pregnancy of unknown location: a consensus statement of nomenclature, definitions, and outcome. Fertil Steril 2011; 95: Kirk E, Papageorghiou AT, Condous G, Tan L, Bora S, Bourne T: The diagnostic effectiveness of an initial transvaginal scan in detecting ectopic pregnancy. Hum Reprod 2007; 22: Crochet JR, Bastian LA, Chireau MV: Does this woman have an ectopic pregnancy?: the rational clinical examination systematic review. JAMA 2013; 309: Frates MC, Doubilet PM, Peters HE, Benson CB: Adnexal sonographic findings in ectopic pregnancy and their correlation with tubal rupture and human chorionic gonadotropin levels. J Ultrasound Med 2014; 33: van Mello NM, Mol F, Opmeer BC, et al.: Diagnostic value of serum hcg on the outcome of pregnancy of unknown location: a system atic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2012; 18: Seeber BE, Sammel MD, Guo W, Zhou L, Hummel A, Barnhart KT: Application of redefined human chorionic gonadotropin curves for the diagnosis of women at risk for ectopic pregnancy. Fertil Steril 2006; 86: Condous G, Kirk E, van Calster B, van Huffel S, Timmerman D, Bourne T: Failing pregnancies of unknown location: a prospective evaluation of the human chorionic gonadotrophin ratio. BJOG 2006; 113: Kirk E, Condous G, van Calster B, van Huffel S, Timmerman D, Bourne T: Rationalizing the follow-up of pregnancies of unknown location. Hum Reprod 2007b; 22: van Calster B, Abdallah Y, Guha S, et al.: Rationalizing the management of pregnancies of unknown location: temporal and external validation of a risk prediction model on 1962 pregnancies. Hum Reprod 2013; 28: Mol BW, Lijmer JG, Ankum WM, van der Veen F, Bossuyt PM: The accuracy of single serum progesterone measurement in the diagnosis of ectopic pregnancy: a meta-analysis. Hum Reprod 1998; 13: van Mello NM, Mol F, Verhoeve HR, et al.: Methotrexate or expectant management in women with an ectopic pregnancy or pregnancy of unknown location and low serum hcg concentrations? A randomized comparison. Hum Reprod 2013; 28: Wallwiener D, Becker S: Atlas of Gynecologic Surgery. Stuttgart: Thieme 4 th edition Wallwiener D, Pollmann D, Gauwerky J, Sohn C, Bastert G: Opera tive treatment of tubal pregnancy. In: Bastert G, Wallwiener (eds.): Lasers in gynecology. Berlin, Heidelberg: Springer Hajenius PJ, Mol F, Mol BW, Bossuyt PM, Ankum WM, van der Veen F: Interventions for tubal ectopic pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2007; (1): CD Murphy AA, Nager CW, Wujek JJ, Kettel LM, Torp VA, Chin HG: Operative laparoscopy versus laparotomy for the management of ectopic pregnancy: a prospective trial. Fertil Steril 1992; 57: Spandorfer SD, Sawin SW, Benjamin I, Barnhart KT: Postoperative day 1 serum human chorionic gonadotropin level as a predictor of persistent ectopic pregnancy after conservative surgical management. Fertil Steril 1997; 68: Fernandez H, Capmas P, Lucot JP, Resch B, Panel P, Bouyer J; GROG. Fertility after ectopic pregnancy: the DEMETER randomized trial. Hum Reprod 2013; 28: Mol F, van Mello NM, Strandell A, et al.: Salpingotomy versus salpingectomy in women with tubal pregnancy (ESEP study): an open-label, multicentre, randomised controlled trial. Lancet 2014; 383: Capmas P, Bouyer J, Fernandez H: Treatment of ectopic pregnancies in 2014: new answers to some old questions. Fertil Steril 2014; 101: D Hooghe T, Tomassetti C: Surgery for ectopic pregnancy: making the right choice. Lancet 2014; 383: Bachman EA, Barnhart K: Medical management of ectopic pregnancy: a comparison of regimens. Clin Obstet Gynecol 2012; 55: Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine. Medical treatment of ectopic pregnancy: a committee opinion. Fertil Steril 2013; 100: Barnhart KT, Gosman G, Ashby R, Sammel M: The medical man agement of ectopic pregnancy: a meta-analysis comparing single dose and multidose regimens. Obstet Gynecol 2003; 101: Dias Pereira G, Hajenius PJ, Mol BW, et al.: Fertility outcome after systemic methotrexate and laparoscopic salpingostomy for tubal pregnancy. Lancet 1999; 353: Begum J, Pallavee P, Samal S: Diagnostic dilemma in ovarian pregnancy: a case series. J Clin Diagn Res 2015; 9: QR01 3. Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Florin-Andrei Taran Department für Frauengesundheit Universitätsklinikum Tübingen Calwerstraße 7, Tübingen florin-andrei.taran@med.uni-tuebingen.de Zitierweise Taran FA, Kagan KO, Hübner M, Hoopmann M, Wallwiener D, Brucker S: The diagnosis and treatment of ectopic pregnancy. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: DOI: The English version of this article is available online: Zusatzmaterial Mit e gekennzeichnete Literatur: oder über QR-Code Weitere Informationen zu cme Dieser Beitrag wurde von der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung zertifiziert. Die erworbenen Fortbildungspunkte können mit Hilfe der Einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) verwaltet werden. Unter cme.aerzteblatt.de muss hierfür in der Rubrik Persönliche Daten oder nach der Registrierung die EFN in das entsprechende Feld eingegeben werden und durch Bestätigen der Einverständniserklärung aktiviert werden. Die 15-stellige EFN steht auf dem Fortbildungsausweis. Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist ausschließlich über das Internet möglich: cme.aerzteblatt.de Einsendeschluss ist der Einsendungen, die per Brief oder Fax erfolgen, können nicht berücksichtigt werden. Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (Heft 29 30/2015) kann noch bis zum bearbeitet werden. Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodendysfunktion (Heft 33 34/2015) kann noch bis zum bearbeitet werden. Diagnostik und Therapie der Optikusneuritis (Heft 37/2015) kann noch bis zum bearbeitet werden. Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober

12 Bitte beantworten Sie folgende Fragen für die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung. Pro Frage ist nur eine Antwort möglich. Bitte entscheiden Sie sich für die am ehesten zutreffende Antwort. Frage Nr. 1 Wie hoch wird die Inzidenz der Extrauteringravidität in Bezug auf alle Schwangerschaften eingeschätzt? a) 0,1 1,1 % b) 1,3 2,4 % c) 2,5 3,6 % d) 3,7 4,8 % e) 4,9 6,0 % Frage Nr. 2 Wann sollte bei der Sonographie an einen Pseudogestationssack gedacht werden? a) bei Raumforderung im Adnexbereich, in der Regel abgesetzt vom Ovar, rundlich und echogen ( blob sign ) b) bei einer geringen Flüssigkeitsansammlung im Cavum uteri c) bei einem chogenen Randsaum und einer rundlichen, echoarmen Binnenstruktur ( bagel sign ) d) bei einer echoreichen Flüssigkeitsansammlung im Douglas schen Raum e) bei einer echoleeren Flüssigkeit, die den Fundus bedeckt, und darstellbar ist bis in den Morison Pouch Frage Nr. 3 Welchen Stellenwert hat der Progesteronwert in der Serumbiochemie der Diagnostik der Extrauteringravidität? a) Eine einzelne Messung des Progesteronwertes kann die Diagnose einer ektopen Schwangerschaft zuverlässig nachweisen. b) Der Verlauf des Anstieges des Progesteronwertes innerhalb von 48 Stunden ist entscheidend. c) Die Bestimmung des Progesterons kann bei Unsicherheiten in Kombination mit dem hcg die nichtintakte Gravidität mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. d) Ist ein Absinken des Progesteronwertes nicht nachweisbar, handelt es sich um eine vitale Extrauteringravidität. e) Der Progesteronwert ist bei einer intrauterinen Gravidität doppelt so hoch wie der hcg-wert. Frage Nr. 4 Welcher Faktor birgt ein hohes Risiko für die Entstehung einer Extrauteringravidität? a) vorausgegangene Appendizitis b) kurzer Zeitspanne zwischen zwei Schwangerschaften (< 6 Monate) c) Einnahme oraler Kontrazeptiva d) jugendliche Gravidität e) vorher erfolgter operativer Eingriff an den Tuben Frage Nr. 5 Was ist eine Indikation für ein tubenerhaltendes operatives Vorgehen? a) ipsilaterales Rezidiv b) geringe Blutungsstärke c) vorausgegangene ipsilaterale Sterilisation d) hämodynamische Instabilität e) aktive Pneumopathie Frage Nr. 6 Was ist eine absolute Kontraindikation für die Applikation einer systemischen Methotrexattherapie der Extra uteringravidität? a) ansteigender hcg-wert innerhalb von 48 Stunden b) Durchmesser des Fruchtsackes < 4 cm c) hcg-wert von weniger als IU/L d) Ablehnung von Bluttransfusionen e) klinisch relevante hepatische Funktionsstörung Frage Nr. 7 Was ist ein Vorteil der Laparoskopie gegenüber der Laparotomie in der operativen Therapie der Extrauteringravidität? a) längere Operationsdauer b) bessere histologisch gesicherte Stadieneinteilung c) vereinfachte notfallmedizinische Versorgung d) verstärkte Persistenz des trophoblastären Gewebes e) weniger postoperative Adhäsionen Frage Nr. 8 Was ist das gemeinsame Kardinalsymptom der ektopen Schwangerschaft und der unklaren Schwangerschaftsanlage? a) überregelstarke vaginale Blutung b) primäre Amenorrhö c) die fehlende sonographische Darstellung der intrauterinen Schwangerschaftsanlage d) Ziehen im Unterbauch e) Tachykardie Frage Nr. 9 Eine 32-jährige Patientin mit vorliegender Tubargravidität stellt sich vor. Es besteht der Wunsch nach Fertilitätserhalt. In der Diagnostik zeigt sich eine kleinere proximale Tubargravidität bei intakter Tubenwand. Die kontra laterale Tube ist pathologisch nicht verändert. Welches Operationsverfahren kommt in Betracht? a) transampulläre Expression b) eine sekundäre Reanastomosierung c) eine laparoskopische lineare Salpingotomie d) eine laparoskopische Segementteilresektion e) Lichtenstein-Verfahren Frage Nr. 10 Eine 42-jährige Patientin mit Verdacht auf eine Extra uteringravidität stellt sich vor. Die Diagnose deutet auf eine Tubargravidität. In der Anamnese berichtet sie, dass bereits eine ipsilaterale Sterilisation durchgeführt wurde. Welches weitere Vorgehen kommt in Betracht? a) partielle Salpingektomie b) wöchentliche Kontrolle bis zur Normalisierung des hcg-wertes c) Methotrexattherapie d) Salpingostomie e) ablative Salpingektomie 704 Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Oktober 2015

Die gestörte Frühschwangerschaft: Abklärung & Behandlung. Inhaltsverzeichnis. Blickdiagnose. US in der Frühschwangerschaft

Die gestörte Frühschwangerschaft: Abklärung & Behandlung. Inhaltsverzeichnis. Blickdiagnose. US in der Frühschwangerschaft Inhaltsverzeichnis 12.11.2015 Die gestörte Frühschwangerschaft: Abklärung & Behandlung Dr. med. Eva Visca Leitende Ärztin Geburtshilfe & Pränataldiagnostik Frauenklinik Baselland 1. Normalbefunde im US

Mehr

Chirurgische Therapie der Extrauteringravidität

Chirurgische Therapie der Extrauteringravidität Prof. Michael D. Mueller Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Chirurgische Therapie der Extrauteringravidität 1 2 % aller Schwangerschaften sind Extrauteringraviditäten. In den letzten

Mehr

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / pregnancy of unknown localisation Aborte. Abortrate Epidemiologie Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Tilo Burkhardt Klinik für Geburtshilfe Universitätsspital Zürich Gestörte Frühgravidität ist der häufigste gynäkologische

Mehr

Ultraschall in der Frühschwangerschaft

Ultraschall in der Frühschwangerschaft Ultraschall in der Frühschwangerschaft Was kann, was soll man sehen Dr. Christine Holzknecht Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Zams Wie kann ich eine Schwangerschaft

Mehr

SINNVOLL? markus.hodel@luks.ch

SINNVOLL? markus.hodel@luks.ch Ultraschall in der Früh-Schwangerschaft Markus Hodel Kursleiter SGUMGG Leiter Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin NFKL Luzern SINNVOLL? 1 AGENDA sichere Abortdiagnostik expektativ/medikamentös/chirurgisch

Mehr

Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF).

Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF). 1 Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF). R. Knitza 1, W. Bollmann 2, M. Kolben 1 1 Gyn-Zentrum Gräfelfing

Mehr

Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation

Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation ÖQUASTA Symposium 19. September 2013 Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation Priv.-Doz. Dr. Beata Seeber Univ-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und

Mehr

Vorgehen bei fortgeschrittener intramuraler Schwangerschaft

Vorgehen bei fortgeschrittener intramuraler Schwangerschaft Vorgehen bei fortgeschrittener intramuraler Schwangerschaft Ein Fallbericht Alexandra Bacovsky Ärztin in Weiterbildung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Literaturrecherche: Definition und Ätiologie

Mehr

Ultraschall in der Früh-Schwangerschaft

Ultraschall in der Früh-Schwangerschaft Ultraschall in der Früh-Schwangerschaft Markus Hodel Kursleiter SGUMGG Chefarzt Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin FKL Luzern Booking scan Ja, aber.. Frau M.S., 1989, I Para Ist rechnerisch in der

Mehr

Informationsblatt zu ektopischen Schwangerschaften

Informationsblatt zu ektopischen Schwangerschaften Informationsblatt zu ektopischen Schwangerschaften Jaydess unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von

Mehr

Extrauteringravidität: Immer noch ein Notfall in der Gynäkologie

Extrauteringravidität: Immer noch ein Notfall in der Gynäkologie EXTRAUTERINGRAVIDITÄT 7 Extrauteringravidität: Immer noch ein Notfall in der Gynäkologie Babett Ramsauer Einführung Die Diagnose oder eigentlich besser der Verdacht auf eine Extrauteringravidität (EU)

Mehr

Komplikationen in der Frühschwangerschaft

Komplikationen in der Frühschwangerschaft Komplikationen in der Frühschwangerschaft Bancher-Todesca Dagmar Abortus - Abortus imminens - Abortus incipiens - Abortus incompletes - Abortus completes - Missed Abortion - Fieberhafter Abort Abortus

Mehr

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN Markus Hodel Leiter Ultraschallabteilung NFKL KURSLEITER SGUMGG ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN Einführung Fallbeispiel Diagnose im Ultraschall Wie gut sind wir? Blasenmole

Mehr

Komplikationen der Frühschwangerschaft Therapeutische Aspekte

Komplikationen der Frühschwangerschaft Therapeutische Aspekte Komplikationen der Frühschwangerschaft Therapeutische Aspekte Abt. f. allg. Gynäkologie & gynäkologische Onkologie Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Inhalt 1. Drohender Abort Allg. Verhaltensmaßnahmen

Mehr

Informationsblatt zu ektopischen Schwangerschaften

Informationsblatt zu ektopischen Schwangerschaften Informationsblatt zu ektopischen Schwangerschaften Dieses Informationsblatt ist verpflichtender Teil der Zulassung von Jaydess (Levonorgestrel) und wurde als zusätzliche risikominimierende Maßnahme beauflagt,

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

Intramurale Schwangerschaft nach Embryotransfer: Diagnostik und Therapie

Intramurale Schwangerschaft nach Embryotransfer: Diagnostik und Therapie Intramurale Schwangerschaft nach Embryotransfer: Diagnostik und Therapie K. Wohlfarth, M. Werling, A. Siemann, G. Stief, A. Tandler- Schneider, H. Kentenich Fertility Center Berlin DRK- Kliniken Westend

Mehr

Ultraschallbefunde in der Gynäkologie. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Anatomie:

Ultraschallbefunde in der Gynäkologie. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Anatomie: Ultraschallbefunde in der Gynäkologie Stephanie von Orelli Frauenklinik Stadtspital Triemli Zürich Anatomie: Uterus Tuben Ovarien Cervix Vagina Einfache Zyste: - echoleer Schallverstärkung echoleer - scharf

Mehr

Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität im Vergleich zur Salpingotomie und Salpingektomie

Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität im Vergleich zur Salpingotomie und Salpingektomie Frauenklinik des Universitätsklinikums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. M. W. Beckmann Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität

Mehr

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik Intrauterine Insemination Astrid Ahler Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Intrauterine Insemination Definition und Indikationen Injektion von aufgereinigten,

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Uterus myomatosus / Extrauteringravidität: Diagnostik und Therapie

Uterus myomatosus / Extrauteringravidität: Diagnostik und Therapie 10. Repetitorium für Gynäkologie und Geburtshilfe Berlin 4.-6. November 2005 Uterus myomatosus / Extrauteringravidität: Diagnostik und Therapie Priv.Doz. Dr. med. Matthias David Klinik für Frauenheilkunde

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen.

Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen. Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen. Dr. Sabine Zundel Oberärztin Kinderchirurgie Definition Varikose des

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016 MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS Dr. Thabea Musik Assistenzärztin Nashorn-Symposium Januar 2016 GLIEDERUNG 1. Evidenzlage 2. Misoprostol: Dosierung, Applikation, Nebenwirkungen 3. Hausinterner

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 1 Beckenlage individuelles Management Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 2 Prozentualer Anteil Klinik

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Effektivität von Dienogest bei Endometriose in Studien belegt

Effektivität von Dienogest bei Endometriose in Studien belegt Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten Effektivität von Dienogest bei Endometriose in Studien belegt Berlin (26. Mai 2011) Die Endometriose ist die häufigste Erkrankung der Frau im fortpflanzungsfähigen

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2008 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Risikostratefizierung bei Mehrlingen A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Chorionizität und Zygosität 2/3 dizygot 1/3 monozygot 30% 69% 1-2% dichorial-diamniot

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Adnex-Eingriffe Sachsenhausen - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Definition der Eingriffe:

Definition der Eingriffe: Adnex-Eingriffe 11406 100,0 630 100,0 davon isolierte Adnex-Eingriffe (Gruppen 1-3) 7885 69,1 334 53,0 1. Organerhaltende Adnex-Eingriffe (benigne Erkrankung) 5502 48,2 275 43,7 2. Ablative Adnex-Eingriffe

Mehr

Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015

Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015 Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, laparoskopische und Roboter-assistierte Operationen zur Therapie

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Fertilitätserhaltende Therapie

Fertilitätserhaltende Therapie ende Therapie B. Schmalfeldt Ovarialkarzinom Borderline Tumoren Keimzelltumoren Frühes Ovarialkarzinom FIGO I-II Statement 2007 Bei gesichertem Stadium FIGO IA mit Grading 1 ist ein fertilitätserhaltendes

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Übersicht Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms Früherkennung des Zervixkarzinoms: Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms p16 PLUS Ki-67 in einem einzelnen Test CLARITY

Mehr

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven PD Dr. Gwendolin Manegold-Brauer Abteilung für gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik, Frauenklinik, Universitätsspital

Mehr

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter P. Husslein GYNDOLOMITI 3. Fortbildungstagung für Gynäkologie und St. Kassian, 31. Jänner 5. Februar 2016 Gebäralter ABTEILUNG FÜR Durchschnittliches

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Ist

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca René Baumann, Jürgen Dunst Klinik für Strahlentherapie Christian-Albrechts-Universität Kiel/ UKSH Kiel seit 350 Jahren ganz weit oben 1. Daten aus historischen Studien

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Abdominale Antikoagulantienblutungen

Abdominale Antikoagulantienblutungen 17.05.2018 Smarte Medizin beim immunsupprimierten und antikoagulierten Patienten! Handout Vortrag PD Dr. St. Baumüller Antikoagulantienblutungen und Abszesse im Abdomen welche Bildgebung? Abdominale Antikoagulantienblutungen

Mehr

ESHRE European Society of Human Titel Reproduction and Embryology

ESHRE European Society of Human Titel Reproduction and Embryology ESHRE European Society of Human Titel Reproduction and Embryology Michael von Wolff Klinik Thema Kisspeptin ein neuer Trigger der GnRH-Sekretion Petra Stute 2 Ergebnisse Kisspeptin Petra Stute 3 Ergebnisse

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Die chirurgische Therapie des Morbus Menière Autor: Prof. Dr. med. Peter R. Issing, HNO-Klinik des Klinikums Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: peter.issing@klinikum-hef.de Einleitung

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie 3 ERGEBNISSE 21 3 Ergebnisse 3.1 Inzidenz von Makrosomie Es wurde die Inzidenz von neonataler Makrosomie (Anteil der Large for Gestational Age Kinder) und die Inzidenz von fetaler Makrosomie (Anteil der

Mehr

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? W. Buchinger M. Hoffmann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale. Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale. Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale Prof. Dr. med. René Hornung Dr. med. Tanja Hülder Chefarzt Frauenklinik Oberärztin mbf Frauenklinik Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres

Mehr

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler. Spinal Cord Stimulation erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/spinal-cord-stimulation Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Kaminski-Hartenthaler A., Spinal Cord

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich?

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich? Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich? Hermann Brenner Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Damkrebsfrüherkennung und vorsorge Etabliert

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

JOURNAL FÜR FERTILITÄT UND REPRODUKTION BEHRE HM Klinische Wirksamkeit von rekombinantem hcg für die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches bei der Frau Journal für Fertilität und Reproduktion 2003;

Mehr