Volle Städte, leeres Land der deutsche Wohnungsmarkt driftet auseinander

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volle Städte, leeres Land der deutsche Wohnungsmarkt driftet auseinander"

Transkript

1 Pressegespräch, 5. September 2013, Berlin Volle Städte, leeres Land der deutsche Wohnungsmarkt driftet auseinander Statement Professor Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene Wort

2 Volle Städte, leeres Land Die Münchener fliehen wegen unbezahlbarer Mieten aus der Stadt, in Hamburg kommen auf eine freie Wohnung manchmal Hunderte Bewerber und im vermeintlich billigen Berlin sind die Immobilienpreise in den vergangenen zehn Jahren stärker gestiegen als in jeder anderen deutschen Großstadt. Wenn vom deutschen Wohnungsmarkt die Rede ist, dann dreht sich meistens alles um die großen Ballungsräume, denn dort so scheint bleibt kein Stein auf dem anderen: Die starke Zuwanderung aus dem In- und Ausland sowie die meist guten Beschäftigungschancen lassen die Nachfrage nach Wohnraum kräftig steigen und weil diese kurzfristig nicht befriedigt werden kann, explodieren augenscheinlich die Mieten. Doch so schlagzeilenträchtig die Situation in den Großstädten auch sein mag: Insgesamt leben nur 15 der rund 80 Millionen Bundesbürger in Regionen mit steigenden Immobilienpreisen und Mieten und über kurz oder lang werden auch diese Märkte ihr Gleichgewicht wiederfinden. Ganz anders und viel schwieriger zu managen ist die Situation jenseits der Metropolen: Vor allem in vielen ländlichen Regionen gehen die Bevölkerungszahlen Jahr für Jahr zurück, und mit der schrumpfenden Nachfrage nach Wohnraum stagnieren die Preise, mancherorts sinken sie sogar. Das stellt die Kommunen vor ganz neue Herausforderungen. Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 2

3 Die demografischen Fakten Allen Prognosen zufolge gehen die deutschen Bevölkerungszahlen in den nächsten Jahrzehnten zurück die Frage ist nur, um wie viel. Selbst wenn es gelingt, den Zuwanderungssaldo dauerhaft auf pro Jahr zu erhöhen und die Geburtenrate auf 1,6 Kinder je Frau steigt, werden im Jahr 2060 nur noch knapp 75 Millionen Menschen in Deutschland leben. Realistischer ist allerdings eine jährliche Nettozuwanderung von und eine Geburtenrate von 1,4. Dann werden 2060 nur noch knapp 65 Millionen Menschen in Deutschland leben, also rund ein Fünftel weniger als heute. Ein Blick auf die Prognosen für die einzelnen Bundesländer zeigt allerdings, dass sich dieser Rückgang regional sehr unterschiedlich verteilen wird. Während die Stadtstaaten bis 2030 noch ordentlich zulegen werden, müssen sich vor allem die ostdeutschen Bundesländer darauf einstellen, dass ihre Bevölkerungszahlen je nach Region um bis zu 20 Prozent zurückgehen. Aber auch das Saarland und Nordrhein- Westfalen erwarten einen Rückgang von fünf bis zehn Prozent gegenüber dem Status quo. Gleichzeitig nimmt die Urbanisierung Deutschlands zu. Junge Senioren zieht es in die Städte, weil sie dort anders als in vielen ländlichen Regionen Einkaufsmöglichkeiten, Gesundheitsvorsorge und Kulturangebote vorfinden; für junge Menschen sind Städte vor allem aufgrund geringerer Mobilitätskosten, besserer Ausbildungsmöglichkeiten und vielfältigen Jobchancen attraktiv. Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 3

4 Die Nachfrage nach Wohnraum Für Immobilienmärkte spielt eine sinkende Einwohnerzahl eine ganz besondere Rolle, denn diese Märkte können der Nachfrage nun einmal nicht folgen. Der Zuzugs-Boom in vielen Großstädten wird also das Überangebot an Wohnraum in ländlichen Regionen noch verstärken. Wie groß dieser Effekt ausfällt, hängt davon ab, wie sich der altersabhängige Pro-Kopf-Wohnflächenkonsum entwickelt. Eine Auswertung des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) zeigt, dass die durchschnittliche Wohnfläche zwischen 1995 und 2011 über alle Altersgruppen hinweg um 21 Prozent gestiegen ist. Das heißt, im Schnitt war die Quadratmeterzahl pro Person 2011 um gut ein Fünftel höher als Dies liegt zum einen an höheren Einkommen, zum anderen an dem Anstieg kleinerer Haushalte. Dieser Trend wird sich allerdings nicht ungebrochen fortsetzen. Denn zum einen lässt sich die Pro-Kopf-Wohnfläche nicht beliebig ausweiten, und zum anderen wird sie auch durch steigende Energiekosten limitiert. Hinzu kommt, dass sich ein Zuwachs an Wohnflächen nicht überall gleichermaßen realisieren lässt. So sind die Möglichkeiten zum Bau eines freistehenden Einfamilienhauses in Städten wie München und Hamburg sehr begrenzt, auf dem Land dagegen lassen sich solche Wünsche noch erfüllen. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren ergeben sich zwei Szenarien: Im Obergrenze-Szenario setzt sich der Anstieg des Pro-Kopf-Wohnraumkonsums fort, allerdings verlang- Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 4

5 samt, im Untergrenze-Szenario bleibt er konstant. Tendenziell gilt die Obergrenze für ländliche Räume und die Untergrenze eher für Städte. Auch für die Frage, wie viele Wohnungen künftig noch gebaut werden sollen, ist generell die Untergrenze wichtiger. Zwar kann ein Rückgang der Bevölkerung also der Nachfrage bei gleichzeitigem Anstieg des Pro-Kopf-Konsums beispielsweise durch die Zusammenlegung von Wohnungen abgemildert werden. Doch solche Bestandsanpassungen sind eher die Ausnahme als die Regel. Auch der Trend in Richtung kleinerer Haushalte lässt sich nicht dauerhaft fortsetzen. Zudem bleibt die Einkommensentwicklung in den Prognosen außen vor. Als Faustregel aber gilt: Setzt sich die bisherige Entwicklung fort, werden die Einkommen in den Schrumpfungsregionen weiter rückläufig sein, was sich dann ebenfalls negativ auf die Wohnungsnachfrage und den Flächenkonsum auswirken wird. Die Entwicklung auf Bundes- und Länderebene Unterscheidet man nicht nur zwischen einer Untergrenze und einer Obergrenze des Pro-Kopf-Wohnraumkonsums, sondern auch zwischen und Nettozuwanderern, ergeben sich für die Wohnflächennachfrage in Deutschland vier Szenarien (Abbildung 1): Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 5

6 Variante 1: In diesem optimistischen Szenario steigt die Wohnflächennachfrage pro Kopf weiter an zum Beispiel, weil die Gesellschaft wohlhabender wird oder auch, weil es mehr Single-Haushalte geben wird. Bei einer Nettozuwanderung von rund Menschen pro Jahr kann dann bis Mitte der 2040er Jahre mit einem Anstieg der Wohnflächennachfrage gerechnet werden. Obwohl die Bevölkerung in diesem Szenario auf 75 Millionen sinkt, erhöht sich die aggregierte Wohnflächennachfrage um 20 Prozent gegenüber 2012 das entspricht rund zusätzlichen Wohneinheiten pro Jahr. Hinzu käme noch der Ersatzbedarf für den sogenannten Abgang von Wohnungen, dazu gehören zum Beispiel Wohnungen, die abgebrannt sind oder zur Schaffung öffentlicher Frei- und Verkehrsflächen abgerissen wurden. Variante 2: Auch hier steigt die Wohnfläche pro Kopf, allerdings wandern netto nur Menschen jährlich nach Deutschland ein. Die aggregierte Wohnflächennachfrage steigt dann bis zum Jahr 2040 um knapp 16 Prozent, danach fällt sie binnen zwei Jahrzehnten auf 6 Prozent. Varianten 3 und 4: In diesen beiden Szenarien nimmt der Wohnflächenkonsum pro Kopf nicht weiter zu. Bei einer Nettozuwanderung von (Variante 3) bedeutet das eine aggregierte Wohnflächennachfrage von gerade einmal 1,4 Prozent bis 2023, das entspricht neuen Wohnungen pro Jahr. Danach sinkt die Nachfrage bis 2060 um fast 9 Prozent im Vergleich zu heute. Kommen netto nur Zuwanderer (Variante 4), steigt die Nachfrage nur noch um Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 6

7 0,6 Prozent oder Wohnungen pro Jahr und läuft bereits 2020 aus, um dann bis 2060 um mehr als 15 Prozent zu fallen. Wie sehr sich die Nachfrage regional differenziert, zeigen die Zahlen für die 16 Bundesländer (Tabelle 1). Hier wurde von einem Nettozuwanderungssaldo von Menschen pro Jahr ausgegangen. Selbst bei konstanter Pro-Kopf-Wohnfläche wird die Wohnflächennachfrage in Hamburg und Berlin bis zum Jahr 2030 um 6 bis 7 Prozent steigen. In den meisten Bundesländern wird sie dagegen fallen, teilweise sogar um mehr als 10 Prozent. Bei steigendem Flächenkonsum pro Kopf dagegen wird die Nachfrage bis 2030 noch in 15 Bundesländern wachsen, in elf davon sogar zweistellig. Lediglich Sachsen-Anhalt muss auch in diesem Szenario mit einem Rückgang rechnen. Die Entwicklung in den Kreisen Die ohnehin starke Differenzierung nach Bundesländern setzt sich auf der Ebene der Kreise noch stärker fort. Das IW Köln hat die Wohnflächennachfrage für alle 402 Landkreise und kreisfreien Städte vorausberechnet, und zwar für die beiden Szenarien Unter- und Obergrenze, also für einen konstanten und einen steigenden Pro-Kopf-Flächenkonsum (Tabellen 2 bis 5). Hier einige besonders auffällige Ergebnisse: Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 7

8 Den stärksten Zuwachs an Wohnflächennachfrage (Tabelle 3) werden erstaunlicherweise nicht Großstädte wie Berlin und Hamburg haben, sondern das Umland von München. Im Obergrenzen-Szenario liegen die vier Landkreise mit den höchsten Zuwächsen Erding, Ebersberg, Dachau und Freising allesamt im Einzugsgebiet der bayerischen Landeshauptstadt. Die Nummer fünf des Rankings ist München selbst. 9 der 10 Kreise und kreisfreien Städte mit den stärksten Zuwächsen an Wohnflächennachfrage liegen in Bayern die Ausnahme ist Potsdam. Den stärksten Rückgang an Wohnflächennachfrage (Tabelle 4) muss Ostdeutschland hinnehmen. Alle 10 Kreise und kreisfreien Städte mit den prozentual stärksten Minuszahlen liegen in Sachsen-Anhalt (5), Thüringen (3) und Brandenburg (2). Bei konstanter Pro-Kopf-Wohnfläche reichen die Rückgänge der gesamten Wohnflächennachfrage von rund 20 Prozent im thüringischen Saalfeld-Rudolstadt bis zu mehr als 23 Prozent im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen- Anhalt. Was das konkret bedeutet, zeigt das Beispiel Suhl in Thüringen: Wenn in der Stadt im schlimmsten Fall fast 23 Prozent ihrer heutigen Wohnungsnachfrage wegbrechen, dann ist im Jahr 2030 jede fünfte Wohnung überflüssig. Von den Großstädten, für die das Untergrenzen-Szenario also ein konstanter Pro-Kopf-Flächenkonsum wahrscheinlicher ist, hat München mit knapp 14 Prozent die größte Zunahme an Wohnflächennachfrage von 2012 bis 2030 zu erwarten. Es folgen Hamburg, Frankfurt am Main und Berlin Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 8

9 mit 6 bis 7 Prozent sowie Düsseldorf, Stuttgart und Köln mit 2 bis 4 Prozent. Die Ruhrgebietsstädte Dortmund und Essen müssen dagegen ein Minus von 4 bis 6 Prozent hinnehmen. Insgesamt ist bei steigender Pro-Kopf-Wohnfläche (Obergrenze) damit zu rechnen, dass die Gesamtnachfrage in 38 Kreisen mit derzeit insgesamt 5 Millionen Einwohnern zurückgeht. Im realistischeren Untergrenzen-Szenario sind es sogar 240 Kreise mit etwa 40 Millionen Menschen. Steigende Leerstände Die gravierendste Folge der nachlassenden Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt wird ein zunehmender Leerstand sein, und der lässt sich kaum durch eine Anpassung der Mieten moderieren. Niedrigere Mieten können zwar Anreize setzen, größere zum Beispiel zusammengelegte Wohnungen zu beziehen oder alternative Nutzungen attraktiver zu machen, etwa als Ferienwohnungen oder Gästewohnungen. Dies reicht jedoch nicht aus, den starken Rückgang zu kompensieren, zumal das Angebot die Wohnungen nicht einfach vom Markt genommen werden kann. Zudem sind Mieten wie Löhne: typischerweise nach unten nicht flexibel. Dass Leerstand nicht nur ein Phänomen in schrumpfenden Märkten ist, zeigt ein weiteres Ergebnis der IW-Analyse: Zwar ist die Bevölkerung zwischen 2009 und 2011 in insgesamt 156 Kreisen gewachsen, aber in 70 dieser Kreise stieg trotz- Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 9

10 dem die Leerstandsquote bei Mehrfamilienhäusern. Die Gründe dafür sind neben der Bautätigkeit das Nachfrageverhalten und die Präferenzen der Menschen. Sie fanden sich in dem vorhandenen Angebot nicht wieder und bevorzugten Neubauten. Da deshalb auch in vielen schrumpfenden Städten und Landkreisen weiter gebaut wurde und wird, ist ein flächendeckender Anstieg der Leerstände zu erwarten. Besonders schwerwiegend ist dies für viele ostdeutsche Kreise, wo die Leerstandsquote schon heute sehr hoch ist. Doch auch in manchen westdeutschen Kreisen, zum Beispiel in Pirmasens (9,7 Prozent), Hagen (6,9 Prozent) und Hof (8,2 Prozent), liegt die Quote bereits deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 4,4 Prozent. Leerstand als wirtschaftspolitische Herausforderung Leerstand ist zunächst einmal ein Problem der Eigentümer, denn die müssen auf Mieteinnahmen verzichten. Darüber hinaus ist Leerstand aber auch ein gesellschaftliches Thema. Erstens, weil er negative Folgewirkungen hat. Oftmals verringern verlassene Gebäude die Vermietungschancen umliegender Gebäude und führen im schlimmsten Fall zu Vandalismus und Verwahrlosung. Dies kann eine Abwärtsspirale auslösen, die ganze Stadtviertel unattraktiv werden lässt das weltweit vielleicht bekannteste Beispiel dafür ist derzeit Detroit. Zweitens, und dies ist gravierender, führt Leerstand Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 10

11 zur Zersiedlung und zu löchrigen Stadtbildern. Dies wirkt sich negativ auf die Infrastrukturkosten aus, denn bei gleicher Stadtfläche bleiben die Kosten für Müll, Abwasser und andere Leitungsnetze konstant und die Kosten pro Kopf steigen. Schon im Jahr 2008 zeigte eine Untersuchung der IW Consult, dass die Abfallgebühren in ostdeutschen Städten genau aus diesem Grund besonders hoch sind. Leerstand kann also der Treibsatz für einen beschleunigten Niedergang der Städte und Kommunen sein: Verwahrloste Stadtviertel und steigende Kosten lassen die mobilen Haushalte abwandern und die Probleme verstärken sich weiter. Innenentwicklung muss gestärkt werden Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, dürfen schrumpfende Städte und Kommunen nicht mehr nach außen wachsen wollen, sondern sie müssen sich nach innen entwickeln. So simpel es klingen mag: Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, den demografischen Wandel anzuerkennen und zu akzeptieren. Viel zu oft ist noch zu hören, dass der Rückgang der Nachfrage durch die Ausweisung neuer Flächen gestoppt werden könne in der vagen Hoffnung auf Ansiedlung neuer Unternehmen und Haushalte. Neue Gewerbe- und Wohngebiete in schrumpfenden Regionen führen aber im Zweifelsfall nur dazu, dass sich die eigene Situation sowie die der Nachbargemeinden noch verschlimmern. Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 11

12 Ein bundesweiter Handel mit Flächenzertifikaten, die zur Ausweisung von neuen Baugebieten berechtigen, könnte daher nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll sein, sondern auch schrumpfende Regionen belohnen, die auf die Ausweisung neuer Flächen verzichten. Das IW Köln begleitet im Auftrag des Umweltbundesamtes ein entsprechendes Modellprojekt. Im realitätsnahen Planspiel Flächenhandel soll, unter der Mitarbeit von Modellkommunen, getestet werden, ob handelbare Flächenausweisungszertifikate ein Instrument sein können, um den Städten und Gemeinden dabei zu helfen, die Neuflächeninanspruchnahme zu vermindern und die Innenentwicklung zu erleichtern. Der alleinige Verzicht auf neue Baugebiete wird aber ebenso wenig reichen wie die staatlichen Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West. Im Rahmen dieser Programme wurden bislang etwa Wohnungen in Ostdeutschland abgerissen und zahlreiche Projekte zur Belebung der Innenstädte durchgeführt. Doch künftig wird sich das Phänomen schrumpfender Städte und Kreise zum Massenphänomen ausweiten. Deshalb braucht es systematische und ständige Instrumente zur Unterstützung der Innenentwicklung. Ein Ansatz kann darin bestehen, der Aufwertung der Bestände im engen Stadtgebiet Vorfahrt zu gewähren, beispielsweise durch besondere finanzielle Anreize, baurechtliche Bevorzugungen oder sogar den Zuzug in die betroffenen Städte finanziell zu unterstützen. Außerdem wird zukünftig noch viel mehr über die Zentralisierung der regionalen Infrastruktur Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 12

13 nachgedacht werden müssen. Mehr Gemeindekooperation und Gemeindefusionen sind ebenfalls kaum zu vermeiden und werden Planer und Politiker vor Ort vor harte Entscheidungen stellen. Wichtig dabei ist, dass der Prozess der Transformation der Städte und Kreise nicht zur Resignation führt. Internationale Beispiele belegen, dass auch weniger dicht besiedelte Länder und Regionen prosperieren können. Entscheidend ist, dass die Weichen für die Anpassung frühzeitig gestellt und konstruktive Ideen für Wiederbelebung ungenutzter Gebäude gefunden werden. Pressestatement, 5. September 2013: Wohnungsmarkt 13

Anpassung und Strategien an schrumpfende Wohnungsmärkte

Anpassung und Strategien an schrumpfende Wohnungsmärkte Anpassung und Strategien an schrumpfende Wohnungsmärkte Ländliche Regionen mit Zukunft Dr. Ralph Henger Schwerte, Evangelische Akademie Villigst, 25. Februar 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer.

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer. Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 62 Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer Wohnungsleerstand Eine wirtschaftspolitische Herausforderung Beiträge

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Stuttgart, 27. Februar 2013 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage Dr. Ralph Henger Herbstsitzung des Arbeitskreises Bau- und Wohnungsprognostik am 20. und 21. Oktober 2014 in Köln Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut

Mehr

Der künftige Bedarf an Wohnungen

Der künftige Bedarf an Wohnungen Der künftige Bedarf an Wohnungen Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Köln, 19. August 2015 Henger, Ralph / Schier, Michael / Voigtländer, Michael, 2015, Der künftige

Mehr

Baubedarfe im Wohnungsmarkt NRW. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Düsseldorf, 28.

Baubedarfe im Wohnungsmarkt NRW. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Düsseldorf, 28. Baubedarfe im Wohnungsmarkt NRW Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Düsseldorf, 28. Oktober 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Dr. Klaus-Heiner Röhl IAA Symposium Urbane Mobilität 2030, Frankfurt, 24. September 2015 Agenda Konzentrations- und Schrumpfungsprozesse

Mehr

Deutschland baut am größten Bedarf vorbei: höchster Baurückstand bei Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen in Großstädten

Deutschland baut am größten Bedarf vorbei: höchster Baurückstand bei Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen in Großstädten Pressemitteilung Neue Studie des IW Köln im Auftrag der d.i.i. Deutschland baut am größten Bedarf vorbei: höchster Baurückstand bei Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen in Großstädten Bautätigkeit hinkt Bedarf

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2011

Schuldenbarometer 1. Quartal 2011 Schuldenbarometer 1. Quartal 2011 Kernergebnisse 2,0 Prozent weniger Privatinsolvenzen im ersten Quartal 2011 (34.022 Fälle) Bürgel erwartet 2011 zwischen 135.000 und 140.000 Privatpleiten Absoluter Ländervergleich:

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg Dr. Heike Liebmann B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh, Potsdam Projektleiterin

Mehr

Volle Städte leeres Land Konsequenzen für die Wohnungspolitik Wohnbedarf intelligent managen im Zeitalter der Digitalisierung

Volle Städte leeres Land Konsequenzen für die Wohnungspolitik Wohnbedarf intelligent managen im Zeitalter der Digitalisierung Volle Städte leeres Land Konsequenzen für die Wohnungspolitik M. Voigtländer 1 Volle Städte leeres Land Konsequenzen für die Wohnungspolitik Wohnbedarf intelligent managen im Zeitalter der Digitalisierung

Mehr

Deutsche Städte locken

Deutsche Städte locken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Urbanisierung 03.01.2017 Lesezeit 4 Min Deutsche Städte locken Alle wollen in die Städte davon können Wohnungssuchende in München, Berlin und

Mehr

Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland

Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland Matthias Waltersbacher Referatsleiter Wohnungs- und Immobilienmärkte Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn Institut für ökologische

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Grüne Woche Zukunftsforum ländliche Entwicklung, Berlin, 23.01.2014 Übersicht Regionalförderung

Mehr

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking 1. Überblick: Rückgang bei den Privatinsolvenzen setzt sich fort Der Rückgang

Mehr

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt

Mehr

Bauwahn auf der grünen Wiese

Bauwahn auf der grünen Wiese Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wohnungsbau 27.07.2017 Lesezeit 3 Min. Bauwahn auf der grünen Wiese In Deutschland wird zu wenig gebaut, heißt es oft. Doch so pauschal stimmt

Mehr

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 30. November 2016, Berlin MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut

Mehr

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 Tobias Held Matthias Waltersbacher Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Frühjahrstagung 2015, Sächsische

Mehr

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020 - Januar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Mehr

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent Die Zahl der Privatinsolvenzen ist 2016

Mehr

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2016: Rückgang bei Privatinsolvenzen verlangsamt sich Anstieg auf Jahressicht möglich / Erneut mehr ältere Bundesbürger betroffen 1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen

Mehr

Pressekonferenz 18. Oktober Uhr

Pressekonferenz 18. Oktober Uhr In Kooperation mit Wüest Partner Deutschland Pressekonferenz 18. Oktober 2017 10 Uhr Die gesamte Studie online verfügbar unter: https://www.tag-ag.com/service/downloads/wohnungsmarktbericht/ Referenten

Mehr

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011 Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011 Kernergebnisse In den ersten drei Quartalen 1,5 Prozent weniger Privatinsolvenzen als im Vergleichszeitraum 2010 Bundesweit 103.118 Privatpleiten in den ersten

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 06 07 Die Metropole Ruhr Bevölkerungsentwicklung Haushaltsprognose Wohnungsstruktur Angebotsmieten Wohnungsmarktprognose

Mehr

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom

Mehr

Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern

Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern M. Langen 1 Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern Martin Langen B+L Marktdaten GmbH DE-Bonn 2 Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern

Mehr

Regionale Strategien in der Pflege gefragt

Regionale Strategien in der Pflege gefragt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pflege 27.06.2018 Lesezeit 4 Min. Regionale Strategien in der Pflege gefragt In Deutschland können sich immer mehr Menschen die Kosten für ihre

Mehr

Pressemitteilung. comdirect Anlage-Atlas: Großes West-Ost-Gefälle beim Aktienbesitz

Pressemitteilung. comdirect Anlage-Atlas: Großes West-Ost-Gefälle beim Aktienbesitz Pressemitteilung comdirect Anlage-Atlas: Großes West-Ost-Gefälle beim Aktienbesitz 03. Juli 2018 In Ostdeutschland gibt es kaum Aktionäre Landbewohner setzen stärker auf Wertpapiere als Großstädter München

Mehr

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Investitionschancen im bayerischen und deutschen Immobilienmarkt Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist Deutschland zweigeteilt auf dem Arbeitsmarkt. In den Ost-Bundesländern sind erheblich

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

IW-Wohnungsbedarfsmodell Methodik und aktualisierte Ergebnisse

IW-Wohnungsbedarfsmodell Methodik und aktualisierte Ergebnisse IW-Wohnungsbedarfsmodell Methodik und aktualisierte Ergebnisse Dr. Ralph Henger Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 22.03.2017, Köln, 3. Forum KomWoB Methodik Wohnungsbedarfsprognosen Kompetenzfeld

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. April 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen

Mehr

Schuldenbarometer 2012

Schuldenbarometer 2012 Schuldenbarometer 2012 Privatinsolvenzen sinken im Jahr 2012 um 4,6 Prozent. Kernergebnisse 2012 meldeten 129.743 Bundesbürger Privatinsolvenz an (minus 4,6 Prozent) Absolut am meisten Privatpleiten in

Mehr

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen am 01.12.2016 in Lutherstadt Eisleben Wohnungswirtschaft und demografischer Wandel Jost Riecke Verbandsdirektor

Mehr

Schuldenbarometer 2009

Schuldenbarometer 2009 Schuldenbarometer 2009 1. Überblick: Privatinsolvenzquote 2009 steigt / leichter Rückgang zum Jahresende 2009 meldeten 130.698 Bundesbürger Privatinsolvenz an. Das entspricht einem Anstieg um 8,65 Prozent

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (6. RBP) wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr

Mehr

Die neue Attraktivität von Wohneigentum im Spannungsfeld von Nachfrage, Niedrigzins und Regulatorik

Die neue Attraktivität von Wohneigentum im Spannungsfeld von Nachfrage, Niedrigzins und Regulatorik Die neue Attraktivität von Wohneigentum im Spannungsfeld von Nachfrage, Niedrigzins und Regulatorik Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 10. April 2017, Stuttgart

Mehr

Schuldenbarometer Quartal 2010

Schuldenbarometer Quartal 2010 Schuldenbarometer 1.-3. Quartal 2010 Kernergebnisse 104.657 Privatinsolvenzen in den ersten neun Monaten (plus acht Prozent) machen 2010 zu einem Insolvenzrekordjahr 140.000 Fälle für Gesamtjahr prognostiziert

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier Pressemappe zur Präsentation am 04.12.2017 Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier - Gesamtstadt und Ortsbezirke (Teil 1) - Grund- und weiterführende Schulen (Teil 2) - Menschen

Mehr

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017 Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg 1. Forum, 28. August 2017 THEMA: WAS BEEINFLUSST DEN ARNSBERGER WOHNUNGSMARKT? Bevölkerung, z.b. Entwicklung der Bevölkerungszahl, Zuwanderung und Altersstruktur

Mehr

Aktuelle Entwicklung der Baugenehmigungszahlen im Wohnungsbau

Aktuelle Entwicklung der Baugenehmigungszahlen im Wohnungsbau Hintergrundpapier Aktuelle Entwicklung der Baugenehmigungszahlen im Wohnungsbau Autor: Matthias Waltersbacher, Referat II 11 Wohnungs- und Immobilienmärkte Aktuelle Entwicklung der Baugenehmigungszahlen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Jubiläumsveranstaltung. 50 Jahre Haus & Grund Leonberg und Umgebung e.v.

Herzlich Willkommen zur Jubiläumsveranstaltung. 50 Jahre Haus & Grund Leonberg und Umgebung e.v. Herzlich Willkommen zur Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Haus & Grund Leonberg und Umgebung e.v. Programmablauf Festakt zum 50 jährigen Jubiläum Haus & Grund Leonberg und Umgebung e.v. Musikbeitrag Duo

Mehr

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 15. Oktober 2015, Berlin MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Demografie und Immobilien

Demografie und Immobilien Demografie und Immobilien von Dr. Tobias Just Oldenbourg Verlag München Vorwort V Danksagung (^ VII 1 Einleitung 1 1.1 Immobilien: Die größte reale Vermögensklasse 2 1.2 Werden die Hauspreise um 50% sinken?

Mehr

Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen hier aber keine Prognosen, sondern Vorausrechnungen für Kommunen + Hauseigentümer

Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen hier aber keine Prognosen, sondern Vorausrechnungen für Kommunen + Hauseigentümer Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen hier aber keine Prognosen, sondern Vorausrechnungen für Kommunen + Hauseigentümer wichtig zu wissen, wie sich der Immo-Markt auf lange

Mehr

Schuldenbarometer 2017: Privatinsolvenzen sinken um 6,8 Prozent Bremen und Saarland Insolvenzhochburgen

Schuldenbarometer 2017: Privatinsolvenzen sinken um 6,8 Prozent Bremen und Saarland Insolvenzhochburgen Schuldenbarometer 2017: Privatinsolvenzen sinken um 6,8 Prozent Bremen und Saarland Insolvenzhochburgen 1. Einleitung: Siebter Rückgang in Folge bei den Privatinsolvenzen Die Privatinsolvenzen sind 2017

Mehr

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Herausforderung Wohnungssuche Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Wohnungssuche in vielen Regionen Ostdeutschlands, in ländlichen Kreisen Südniedersachsens, Nordhessens,

Mehr

Demografie und Immobilien

Demografie und Immobilien Demografie und Immobilien von Prof. Dr. Tobias Just IRE BS Immobilienakademie 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Danksagung V 1 Einleitung >, 1 1.1 Immobilien: Die größte reale Vermögensklasse

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Dynamik auf den Wohnungsmärkten Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage Parlamentarischer Abend der AWI-Hessen Wiesbaden 27.02.2013 Dr. Monika Meyer, Institut

Mehr

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STAND: NOVEMBER 2011 AUFTRAGGEBER : AUFTRAGNEHMER : BEARBEITER: STADT TAMBACH-DIETHARZ BURGSTALLSTRASSE 31A 99897

Mehr

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Immobilienmarkt

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Immobilienmarkt Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Immobilienmarkt Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Köln, 4. April 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung für Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Einschätzung zur Entwicklung der Wohnungssituation

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, 25.03.2015 Nachhaltige Zuwanderung? Wohnungsnot versus Leerstand Bevölkerungsprognose

Mehr

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen Die amtliche Statistik ist natürlich nicht in der Lage, für die sehr problematische Lage auf dem ostdeutschen Wohnungsmarkt

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Bürgel Studie. Bürgel Wirtschaftsinformationen Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2012

Bürgel Studie. Bürgel Wirtschaftsinformationen Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2012 Bürgel Studie Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2012 1 Kernergebnisse Rückgang der Privatinsolvenzen im 1. Halbjahr 2012 in Deutschland um 4,7 Prozent auf 65.581 Fälle Für das Gesamtjahr 2012 geht BÜRGEL von

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch Einwohnerversammlung am 21.11.2016 Reinbeks Zukunft im Gespräch Herzlich willkommen! 1. Eröffnung 2. Infoblock 1 > Zahlen, Daten, bisherige Entwicklungen 3. Fragen und Diskussion 4. Infoblock 2 > Künftige

Mehr

Neue Rahmenbedingungen für das Wohneigentum

Neue Rahmenbedingungen für das Wohneigentum Neue Rahmenbedingungen für das Wohneigentum Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 22. Juni 2017, Berlin 1 Q. 2005 2 Q. 2005 3 Q. 2005 4 Q. 2005 1 Q. 2006 2 Q.

Mehr

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Dr. Oliver Ehrentraut, Tobias Koch Berlin, 22.06.2017 Millionen Bevölkerung in Deutschland ist zwischen 2011 und 2016

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Droht eine spekulative Blase im Wohnungsmarkt Symposium des Instituts der deutschen Wirtschaft

Droht eine spekulative Blase im Wohnungsmarkt Symposium des Instituts der deutschen Wirtschaft Droht eine spekulative Blase im Wohnungsmarkt Symposium des Instituts der deutschen Wirtschaft Prof. Dr. Harald Simons Berlin, 22. Juni 2017 Vorweg Eine Blase am deutschen Wohnungsmarkt droht nicht Bundesweit

Mehr

Wohnung mieten oder kaufen?

Wohnung mieten oder kaufen? Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wohneigentum 27.04.2018 Lesezeit 4 Min. Wohnung mieten oder kaufen? Zinsen niedrig, Kaufpreise hoch, aber Mieten auch inwieweit lohnt es sich

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Steigende Zahl von Firmenpleiten und unterschiedliche Entwicklungen in Deutschland Die Finanz- und Wirtschaftskrise bringt deutsche Unternehmen zunehmend unter Druck. Bereits

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016 Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Bevölkerung Fachdienst Stand: Oktober 216 1. Bisherige Bevölkerungsentwicklung 82. Delmenhorster Bevölkerungsentwicklung ab 1971 Amtliche Zahlen des LSN im Vergleich

Mehr

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015 Jahrhundertchance Zuwanderung Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015 1 Plan für heute 1. Die These: Wir müssen diese unverhoffte Chance nutzen! 2. Die Lage: Geronto-Meister Deutschland

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

Die unbekannten Vermieter

Die unbekannten Vermieter Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wohnungsmarkt 27.09.2017 Lesezeit 3 Min. Die unbekannten Vermieter Die meisten Wohnungen in Deutschland werden nicht von Wohnungsunternehmen,

Mehr

Die Gefahr einer Immobilienblase am Beispiel der Hansestadt Hamburg

Die Gefahr einer Immobilienblase am Beispiel der Hansestadt Hamburg Die Gefahr einer Immobilienblase am Beispiel der Hansestadt Hamburg Dr. Reiner Brüggestrat Vorstandssprecher der Hamburger Volksbank 21. September 2016 30.03.2016 2 Erläuterungen zur Definition Immobilienblase

Mehr

MINT-Frühjahrsreport 2016 Herausforderungen der Digitalisierung

MINT-Frühjahrsreport 2016 Herausforderungen der Digitalisierung Pressekonferenz, 31. Mai 2016, Berlin MINT-Frühjahrsreport 2016 Herausforderungen der Digitalisierung Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene

Mehr

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht Pressemitteilung DG HYP veröffentlicht Immobilienmarktbericht Baden-Württemberg 2015 Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Nur Süddeutschland ist Weltklasse

Nur Süddeutschland ist Weltklasse Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Innovationen 24.07.2017 Lesezeit 3 Min. Nur Süddeutschland ist Weltklasse Nirgends werden in Deutschland so viele Patente angemeldet wie in

Mehr

Wohnungsmarkt NRW aktuelle Entwicklungen. Düsseldorf 23. April 2018

Wohnungsmarkt NRW aktuelle Entwicklungen. Düsseldorf 23. April 2018 Wohnungsmarkt NRW aktuelle Entwicklungen Düsseldorf 23. April 2018 Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen 2 Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen nach Komponenten 3 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Zeitarbeitsbranche wieder auf Wachstumspfad

Zeitarbeitsbranche wieder auf Wachstumspfad BAP-Umfrage Juli 2011 (Welle 45) IW-Fortschreibung Zeitarbeitsbranche wieder auf Wachstumspfad Die Beschäftigung in der Zeitarbeitsbranche in Deutschland ist im Mai und Juni 2011 spürbar gestiegen. Nach

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2018

SchuldnerAtlas Deutschland 2018 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2018 Keine Entspannung bei der Überschuldung Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland ist seit 2014 zum fünften Mal in Folge angestiegen. Die Überschuldungsquote

Mehr

Studie Pflegeheim-Atlas Deutschland Oktober 2018

Studie Pflegeheim-Atlas Deutschland Oktober 2018 Studie Pflegeheim-Atlas Deutschland 2018 16. Oktober 2018 1 Redner & Agenda Vorstellung der Studienergebnisse Karsten Jungk MRICS Geschäftsführer und Partner Wüest Partner Deutschland Agenda 1. Intention

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Auswirkungen der Mietpreisbremse eine Analyse für Berlin und Köln

Auswirkungen der Mietpreisbremse eine Analyse für Berlin und Köln Auswirkungen der Mietpreisbremse eine Analyse für Berlin und Köln Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Köln, 11. Dezember 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Dr. Norbert Mager Vortrag im Rahmen des Hessischen Bodenschutzforums 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Gesamtbevölkerung

Mehr

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen Schulische Entwicklungsmilieus Warum ist soziale Mischung wichtig? Anteil der Kinder mit Sprachdefiziten zur Einschulungsuntersuchung

Mehr

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018 UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM VKU-Umfrage 2018 Informationen zur Umfrage Umfragezeitraum: 4. bis 14. Januar 2018 Zielgruppe: alle VKU Mitgliedsunternehmen Teilnahme insgesamt: 321 von 1.438 Kontakten

Mehr

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT?

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT? GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT? Hamburger Innenstadt vom Ostufer der Aussenalster. GBI AG April 2013 GBI RESEARCH 2014 ZUKUNFT DER URBANEN WOHNUNGSMÄRKTE 1 WOHNUNGSMARKT IM WANDEL Größzügig oder smart

Mehr