10. PCI-Busstrukturen 10.1 Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. PCI-Busstrukturen 10.1 Allgemeines"

Transkript

1 10. PCI-Busstrukturen 10.1 Allgemeines Elegantes "Plug & Play": - Erkennung vorhandener Geräte, - Zuordnung der Interrupts, - Shared Interrupts. Geschwindigkeit: - Bustakt Mhz (66 MHz), - bei 64 Bit Bursts bis 266 MB/s, - Multiplex für Daten & Adressen. Verbesserung gegenüber: - ISA Industry Standard Adapter Bus, - MCA, Microchannel Adapter Bus, - VESA, vorerst lokaler Video-Bus, - NuBus für AppleMacintosh. Host-PCI Bridge Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 1 AGP-Slot PCI-Slots ISA-Slot

2 10.2 Charakteristika und Spec. PCI = Peripheral Component Interconnect PCI-Spezifikation: /66 MHz Takt, 32/64 Bit Datenpfade, 124 / 188 Kontakte, - Arbitrierungsschema für mehrere Bus Master, - 12 verschiedene Buszyklen, - PCI-Interruptschema, - 3,3 oder 5 Volt. Drei Adressräume: => - 32 Bit Memory (optional 64 Bit), - 32 Bit E/A-Adresse (I/O-Ports), - Konfigurationsadressraum. Kapazität: - Rekursiv bis 255 PCI-Busse, - PCI-Geräte auf Hauptplatine, - maximal 31 Geräte pro PCI-Bus. Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 2

3 10.3 Einordnung für den PCI-Bus Host-PCI Brücke als Daten-Drehscheibe zwischen: - Frontside Bus, PCI-Bus, AGP-Bus, - evtl. auch zum L2-Cache. Arbitrierungsinstanz: - für Geräte mit Bus-Master Fähigkeit am PCI-Bus, - welches Gerät darf den Bus belegen? Datenpufferung: - Warteschlangen (Lesen & Schreiben), - erzeugt Bursts aus Einzelzugriffen, - Flusskontrolle / Handshake. USB IDE UDMA AGP CPU Host-PCI Brücke PCI-ISA PCI ISA Speicher Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 3

4 10.4 Organisation und Baumtopologie Multiplexbetrieb: - Adressen & Datenwörter, - 32/64 Bit wahlweise, - 64 Bit aufteilen. Host-PCI Brücke BUS #0 Devices Maximal 255 PCI-Busse: - Verknüpfung via Brücken, - Wegelenkungsfunktion, - Baumtopologie, - synchron, - LAN... Praktisch: - PCI-Bus #0, - AGP-Bus #1, -... PCI-PCI Brücke BUS #k PCI-PCI Brücke BUS #i Devices Devices Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 4

5 10.5 Konfigurationsadressraum Grundlage für ordentliches "Plug & Play" Konfigurierungsmodus #1 Jede PCI-Einheit besitzt einen 256 Byte großen Konfigurationsadressraum: - Built-in Selbsttest, - Headerformat, - Zugriffslatenz, - Zeilengrösse im Cache, - verschiedene Basisadressen, - z.b. Video-BIOS ROM, - empfohlenes Timing. - Interrupt-Konfiguration: - PCI-Interrupts, - PIC-IRQs. 64 Byte Header 192 Byte - deviceabhängig Dev-ID Hersteller Status Befehl Klassencode versn bist hdr Ltcy clg Erweiterungs ROM tmin tmax IntX IRQ Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 5

6 Setzen der Gerätekonfiguration Konfigurierung geschieht durch Schreiben in den Konfigurationsraum. Konfigurationdatenregister am Port $cfc: - schreibt und liest PCI-Gerätekonfigurationsraum, - Adresse aus dem Konfigurations-Adressregister. Konfigurations-Adressregister am Port $cf8: ECD: Enable Configuration Data (1) BUS: Nummer des PCI-Busses (meist 0) DEV: Einheit bzw. Gerät am Bus (0..31), FKT: Funktion bei Multifunktions-Geräten REG: 32-Bit Wort aus aktuellem K-Raum TYP: (Gerät am Bus, Gerät an Sub-Bus). Adressierung ECD BUS # DEV FKT REG TYP Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess

7 Konfigurierungsmodus #2 PC spezifischer Konfigurierungsmechanismus für 16 Bit PC-Betrieb. CSE-Register (Configuration Space Enable): - 8 Bit am Port $cf8, Key Fkt - Falls Key = 0, normaler E/A Zugriff, 7 - Falls Key > 0, Konfigurationsraum bei $c000 im E/A-Bereich einblenden, - Fkt bezeichnet Unterfunktion beim adressierten Gerät. Forward-Register: - wählt evtl. einen Bus auf tieferer Ebene, - 8 Bit am Port $CFA. Eine E/A-Adresse zwischen $c000 und $cfff greift nun in den gewählten Konfigurationsraum: DEV REG $ c 7 PCI BUS Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 7

8 Plurix Klasse "PCI_Config": class PCI_Config { static int GetDisplayAddress(){ int device, classcode, devid; for ( device=0; device < 0x1F; device++) { devid =ReadPci(0, device, 0, 0); if ((devid =0 ) // (devid =-1) ) continue; // no device present else { classcode =ReadPci(0, device, 0, 4)>>16; if (classcode == 0x0300) (classcode == 0x0001) { return( ReadPci( 0, device, 0, 0x10) & 0xFFFFFFF0); } } } } // end GetDisplay, all 31 Devices, if Device present, if Video Card static int ReadPci(int bus, int device, int func, int offset){ int addr, orig, value; final int CFA = 0xcf8; final int CFD = 0xcfc; // Config-Addr, Config-Data addr = 0x // Active Config-Data ((bus & 0xFF) << 16) ((device & 0x1F) << 11) ((func & 0x07) << 8) (offset & 0xFC) ; Kernel.OutDW( CFA, addr) ; value = Kernel.InDW( CFD ) ; // Read Config-Data Kernel.OutDW( CFA, 0) ; // deactivate! return value; }} // end class PCI_Config, end ReadPCI Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 8

9 Tabelle von Klassencodes (PCI Spec. 2.0 und 2.1) Basiscode Geräteklasse Subcode Gerät $00 altes PCI-Gerät $00 alt, nicht VGA $01 VGA-Adapter $01 Massenspeicher $00 SCSI $01 IDE $02 Floppy $03 Raid $02 Netzwerkkontr. $00 Ethernet $01 Token Ring $02 FDDI $03 ATM $03 Video $00 VGA $01 XGA Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 9

10 Basiscode Geräteklasse Subcode Gerät $04 Multimedia $00 Video $01 Audio $05 Memory $00 RAM $01 Flash RAM $06 PCI-Bridge $00 Host $01 ISA $02 EISA $03 MCA $04 PCI-PCI $05 PCMCIA $06 NuBus $07 CardBus Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 10

11 Basiscode Geräteklasse Subcode Gerät $07 Port Devices $00 Serial Port Kontroller $01 Parallel Port Kontroller $08 System Devices $00 Interrupt Kontr. $01 DMA $02 Timer $03 Real-time Clock $09 Input $00 Keyboard $01 Digitizer $02 Mouse $0A Docking Station $00 Generic Docking Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 11

12 Basiscode Geräteklasse Subcode Gerät $0B Processor $ $ $02 Pentium $10 Alpha $20 PowerPC $40 CoProcessor $0C Serieller Bus $00 FireWire $01 Acess Bus $02 SSA Bus $03 USB $04 Fibre Channel Ein Subcode von $80 bedeutet jeweils "anderer Kontroller". Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 12

13 10.6 PCI-Buszyklen Einfache Speicherzugriffe und Burstzugriffe Einfache Zugriffe: - beginnen mit Frame, - Adressen/Datenmultiplex, - Command/BE Multiplex. - Doppelnutzung der Stifte. Burst-Lesetransfer: - Adresse implizit hochzählen, - Byte-Enable Leitungen falls nicht Doppelwort-Transfer, - Lücken mit BE=0 füllen. - ein Wort pro Takt! Beim Schreiben ist ein Taktzyklus zum Umschalten der Bustreiber nötig. Bidirektionale Flusskontrolle zwischen Initiator und Target. Takt Frame AD[x] C/BE[x] IRDY TRDY DEVSEL Adr Cmd BE[x] Initiator Ready Target Ready Device Selected Daten BE[x] Target Ready Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 13

14 Typen von Buszyklen 4 PCI Befehlsleitungen: - definieren 12 Typen von Buszyklen, - Multiplex mit Byte-Enable Leitungen, - gültig nach Übergang auf Frame=True. Adresse lesen/schreiben: - Einzelzugriffe & Burstzugriffe, - Zugriff auf Teil einer Cachezeile, - möglicherweise "Out of Sequence" - Dual-Adressierung für 64 Bit Adressen. Speicher schreiben mit Invalidierung: - eine oder mehrere Cache-Zeilen schreiben, - Hauptspeicherinhalt aktuell, - Write-Back überflüssig, - Cache-Zeile ungültig. CPU South Bridge FSB North Bridge PCI invalidate Cache RAM South Bridge PCI Bus Master Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 14

15 Gegebenenfalls Write-Back am FSB erforderlich: - falls nur Teile einer Cache-Zeile geschrieben werden, - erst Cache zurück in Hauptspeicher schreiben, - dann PCI-Zyklus zum Hauptspeicher, - verlängertes PCI Timing erlaubt. CPU PCI-Sonderzyklus: - Rundspruch am PCI-Bus, - Reset, Power Down... PCI Interrupt-Sequenz: - 4 Bus-Leitungen A, B, C, D vorhanden, - adressieren eines PCI Interruptkontrollers, - anschliessend Interrupt-Vektor übertragen. Konfiguration lesen oder schreiben. E/A Ports lesen oder schreiben. Device FSB North Bridge PCI writeback Cache Device South PCI Bus Master RAM Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 15

16 Busmaster & Arbitrierung ISA-DMA wird am PCI-Bus durch busmasterfähige Geräte ersetzt: - höhere Übertragungsrate, - keine externen Register, CPU - einfacheres Protokoll, - bessere Überlappung... Busmasterfähige PCI-Geräte: - verlangen den Bus mit REQ[0..3] oder PREQ, Host-Bridge RAM - erhalten den Bus via GNT[0..3] oder PGNT, ISA-Bridge - liefern die Target/Ziel-Adresse. Dev. Dev. Sog. Arbiter in der Host-Bridge teilt den PCI-Bus den Bus-Mastern zu: - Entscheidung während der alte Transfer noch läuft, - keine Monopolisierung möglich. Die traditionelle DMA-Funktion gibt es nur noch für Geräte am ISA Bus, diese ist in die PCI-ISA Brücke integriert (Device-ID: $08+$01). Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 16

17 4 Interrupt-Leitungen pro Slot: - typischerweise A,B,C,D genannt, - Einfache Devices setzen nur A, - Multifunktionseinheiten A...D. Interrupt-Routing pro Leitung: - Verschränkung von Slot zu Slot, - Umlenken auf PCI-ISA Bridge, - Int.-Kontroller in ISA-Bridge, - konfigurierbare Zuordnung. Sharable PCI-Interrupts: - verlangen besonderen Treiber, - verlangen Pegeltriggerung, - vermeiden IRQ-Engpässe! 10.7 PCI-Interrupts PCI-Slots mit Int[A..D] On-Board Interrupts CPU- Interrupt Interrupt-Sharing ist zwingend bei mehr als 4 Slots mit Interrupt. PCI-ISA Bridge Interrupt- Routing IRQ[3..15] Interrupt- Kontroller Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 17

18 10.8 PCI Bios Normalerweise als 16 Bit BIOS vorhanden: - nützlich für Routinen zur Geräteidentifikation, - im 32 Bit Protected Mode nicht nutzbar, - nicht mit SVGA-BIOS verwechseln. Teilfunktionen der Unterfunktion AH=$b1 des BIOS-Interrupt $1a: - AL=$01 PCI-BIOS vorhanden? - AL=$02 PCI-Device suchen (Dev, Hrst., Idx), - AL=$03 PCI-Geräteklasse suchen, - AL=$04 Sonderzyklus für Bus n, - AL=$05 Konfig.-byte/-wort/-dwort lesen, - AL=$06 Konfig.-byte/-wort/-dwort schreiben. Genaueres: - in H.-P. Messmer "PC-Hardwarebuch" Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 18

19 = PCI-Host Bridge für Pentium II VIA 82C598 North-Bridge CPU-seitige Signale: - kein Multiplex, - 64 Bit Daten & Adresse, - Byte-Enable Signale [0..7], - Snoop & Invalidate, - L1 Cache inquiry, - R/W/IO Signal, - Address Hold... Cache-Schnittstelle: - 64 Bit Bus für Daten & Adresse, - Byte-Enable Leitungen [0..7], - Tag-Speicher aktualisieren, - Steuern der Cache Bursts, - Cache Zeilen à 32 Bytes.. L2-Cache CPU 32 QW 16 QW 82C598 AGP RAM PCI 16 DW 48 DW 4 QW 16 QW Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 19

20 DRAM Speicher: - 64 Bit Daten, Adresse, Byte-Enable[0..7], - Speicherattribute & -selektierung, - Identifizierung des Speichertyps, - Fast-Page EDO/SD/SDD-RAM, - Spalten- & Zeilenadressierung, - Steuerung der Zugriffszeiten, - ECC optional.. PCI Bus ( = Bus #0): - Verwaltet Adressen > "DRAM-Top", - 32 Bit Daten, Adresse, Byte-Enable[0..3], - Arbitrierungsinstanz für PCI Master, AGP CPU Mem-Addr FSB North Bridge PCI RAS, CAS AGP Bus ( = Bus #1) für Grafikadapter: - Verbindung über Device 1 (PCI-PCI Brücke), - VGA Redirektion von Bus#0 auf Bus#1 möglich, - Konfigurierung des GART-Fensters für Zugriffe unter Kontrolle der Grafikkarte, - Adressübersetzung mit GART und lokalem TLB... RAM Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 20

21 = PCI-ISA Bridge VIA 82C586B South-Bridge Schnittstelle zum PCI Bus: - Interrupts A..D, ~ zuweisbar auf IRQ3..IRQ13, - 32 Bit Daten & Adressen, multiplex, - Buszugang: PREQ, PGNT, - Buffering.. Schnittst. zum ISA Bus: - IRQ[3..7, 9..11, 14, 15], - R/W für Speicher & IO, - 24 Bit Adressen, - 8/16 Bit Daten, - DMA [0..3, 5..7], - Oberes Datenbyte als Mehrfachfunktionsstifte... Sideband CPU Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 21 PCI UltraDMA/IDE 16 DW 1 DW ISA 8 DW Integrierte Peripherie: - CMOS/RTC, Gate A20, CPU 82C586B Legacy IO General IO USB 18 DW

22 Timer, DMA, - Interrupt Kontroller 8259, - PCI Interrupt Routing, - Power management. Sideband to CPU: => - Stop Clock, Power Management, - CPU reset/ init, INTR, NMI... UltraDMA/IDE: - EIDE / UltraDMA konfigurierbar, - 2 Kanäle mit jeweils DMA-Request und Ack, - Datentransport über die ISA-Adressleitungen.. Legacy IO: Tastatur & Maus, kein UART. USB: Takt, Port 1 & Port 2: Data+ / Data-. FSB North Bridge PCI South Bridge General Purpose IO: Bedienung der ISA Mehrfachfunktionsstifte.. Systemprogrammierung I, Sommer 2000, P. Schulthess 22

10. PCI-Busstrukturen 10.1 Allgemeines

10. PCI-Busstrukturen 10.1 Allgemeines 10. PCI-Busstrukturen 10.1 Allgemeines Elegantes "Plug & Play": - Erkennung vorhandener Geräte, - Zuordnung der Interrupts, - Shared Interrupts. Geschwindigkeit: - Bustakt 0.. 33 Mhz (66 MHz), - bei 64

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Hardware PCI-Bus 1/23 2008-08-06 Übersicht Inhalt:

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware PCI-Bus 1/23 2007-10-26 Übersicht Inhalt:

Mehr

... J. Bussysteme. J.1.1 Einordnung:

... J. Bussysteme. J.1.1 Einordnung: J.1.1 Einordnung: J. Bussysteme Front Side Bus für Pentium 4 - Signale & Leistungsmerkmale. Hierarchische Busarchitektur in PCs. PCI-Bus und Konfigurationsraum. Peripheriebusse (USB, IDE,...). Höhere Informatik

Mehr

... J. Bussysteme. J.1.1 Einordnung:

... J. Bussysteme. J.1.1 Einordnung: J.1.1 Einordnung: J. Bussysteme Front Side Bus für Pentium 4 - Signale & Leistungsmerkmale. Hierarchische Busarchitektur in PCs. PCI-Bus und Konfigurationsraum. Peripheriebusse (USB, IDE,...). Höhere Informatik

Mehr

Betriebssysteme (BS) VL 11 PC Bussysteme. Daniel Lohmann.

Betriebssysteme (BS) VL 11 PC Bussysteme. Daniel Lohmann. Betriebssysteme (BS) VL 11 PC Bussysteme Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg WS 13 15. Januar 2014 http://www4.cs.fau.de/lehre/ws13/v_bs

Mehr

Betriebssysteme (BS) VL 11 PC Bussysteme. Daniel Lohmann. Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme

Betriebssysteme (BS) VL 11 PC Bussysteme. Daniel Lohmann. Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Betriebssysteme (BS) VL 11 PC Bussysteme Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg WS 10 19. Januar 2011 Überblick:

Mehr

Betriebssysteme (BS) VL 11 PC Bussysteme. Daniel Lohmann. Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme

Betriebssysteme (BS) VL 11 PC Bussysteme. Daniel Lohmann. Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Betriebssysteme (BS) VL 11 PC Bussysteme Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg WS 11 18. Januar 2011 Überblick:

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) PC-Bussysteme und deren Programmierung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws2012/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) PC-Bussysteme und deren Programmierung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os

Mehr

Betriebssysteme (BS) PC Bussysteme. Überblick. und deren Programmierung. PCI-basierte PC Systeme. alias Betriebssystembau (BSB)

Betriebssysteme (BS) PC Bussysteme. Überblick. und deren Programmierung. PCI-basierte PC Systeme. alias Betriebssystembau (BSB) Betriebssysteme (BS) alias Betriebssystembau (BSB) PC Bussysteme und deren Programmierung Überblick Rückblick Bussysteme im PC Bus aus Sicht des Betriebssystems Initialisierung, BIOS,... Erweiterungen

Mehr

Ein- Ausgabeeinheiten

Ein- Ausgabeeinheiten Kapitel 5 - Ein- Ausgabeeinheiten Seite 121 Kapitel 5 Ein- Ausgabeeinheiten Am gemeinsamen Bus einer CPU hängt neben dem Hauptspeicher die Peripherie des Rechners: d. h. sein Massenspeicher und die Ein-

Mehr

9. Direct Memory Access 9.1 Programmierte Ein/Ausgabe

9. Direct Memory Access 9.1 Programmierte Ein/Ausgabe PIO = Programmed IO DMA. 9. Direct Memory Access 9.1 Programmierte Ein/Ausgabe Erhebliche Belastung der CPU: - Instruktionen aus dem Speicher holen, - Speicherwort in ein CPU-Register lesen, - CPU-Register

Mehr

Betriebssysteme (BS) PC-Bussysteme. Überblick: Einordnung dieser VL. Agenda. Agenda. Rückblick. Rückblick. PCI Bus PCI aus Sicht des Betriebssystems

Betriebssysteme (BS) PC-Bussysteme. Überblick: Einordnung dieser VL. Agenda. Agenda. Rückblick. Rückblick. PCI Bus PCI aus Sicht des Betriebssystems Betriebssysteme (BS) Überblick: Einordnung dieser VL Anwendungen PC-Bussysteme Netzwerk- Stacks Gerätezugriff Adressräume, Dateien Scheduling, Fäden Dispatching, Koroutinen IPC Unterbrechungsbehandlung

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse 1/40 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Bus-Konfiguration

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung

Mehr

5 Direct Memory Access

5 Direct Memory Access 5 Direct Memory Access oft werden lange Datenströme aus dem Speicher zur Peripherie ausgegeben, bzw. von der Peripherie in den Speicher eingelesen ( unnötige Belastung der CPU mit trivialen Aufgaben: Inkrementieren

Mehr

5 Direct Memory Access (2) 5 Direct Memory Access. 5 Direct Memory Access (3) 5 Direct Memory Access (4)

5 Direct Memory Access (2) 5 Direct Memory Access. 5 Direct Memory Access (3) 5 Direct Memory Access (4) 5 Direct Memory Access oft werden lange Datenströme aus dem Speicher zur Peripherie ausgegeben, bzw. von der Peripherie in den Speicher eingelesen ( unnötige Belastung der CPU mit trivialen Aufgaben: Inkrementieren

Mehr

Ressourcenübersicht Rack PC 840, Box PC 840

Ressourcenübersicht Rack PC 840, Box PC 840 Ressourcenübersicht Rack PC 840, Box PC 840 RESOURCE_Rack840 Seite 1 von 5 Belegung der I/O-Adressen: IO-Adresse Größe Bedeutung (hex) von bis byte Grundfunktion mögliche alternative Funktion 0000 000F

Mehr

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA)

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA) Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA) Durch einen direkten Speicherzugriff können die Daten ohne Umweg über den Prozessor in den Speicher geschrieben werden. So lässt sich die Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) PC-Bussysteme und deren Programmierung http://ess.cs.tu-.de/de/teaching/ws2013/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-.de http://ess.cs.tu-.de/~os AG Eingebettete System Informatik

Mehr

Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen

Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen 1 5.6 Der PCI-Local-Bus 5.6 Der PCI-Local-Bus (Peripheral Component Interconnect Bus) 2 Bridge Prozessor Cache Speicher Memory-Controller PCI-Bus-Controller

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) PC-Bussysteme und deren Programmierung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os

Mehr

11. Die PC-Schnittstelle

11. Die PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Funktion -1. Die PC-Schnittstelle.1. Funktion Die folgenden Angaben gelten ohne Einschränkung für den PC, PC-XT, PC-AT, AT-386, AT-486 und kompatible Rechner. Sie sind nur für jene interessant,

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Datenübertragung Parallel z.b. PCI D0... D8 8 parallele Datenleitungen n parallele Steuerleitungen

Mehr

Busarchitekturen im PC. Roland Zenner, 03INF

Busarchitekturen im PC. Roland Zenner, 03INF Busarchitekturen im PC Roland Zenner, 03INF Agenda Einleitung Geschichtliche Entwicklung Ausgewählte Bussysteme ISA/EISA Bus PCI Bus PCI Express USB Quellen Roland Zenner, 03INF 2 Einleitung Definition

Mehr

Hardware und Gerätetreiber

Hardware und Gerätetreiber Hardware und Gerätetreiber Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Übersicht Übersicht Kommunikation zwischen Hardware und CPU Interrupts I/O-Ports I/O-Speicher Busse Verwaltung von Geräten Dynamisches

Mehr

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS / Systembezeichnung / Product Name Open-E DSS Chipsatz / Chipset Empfohlene CPU / Recommended CPU Intel 3210 (Bigby-V) chipset Quad-Core Intel Xeon 3200 Series processor Dual-Core Intel Xeon 3000 Series

Mehr

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Entwicklung

Mehr

RAM. Konsistenzprobleme entstehen => CPU - durch Verzögerung in Warteschlange, Umfangreiche Pufferung in den PCI Brücken. lesen. EOP-Signal.

RAM. Konsistenzprobleme entstehen => CPU - durch Verzögerung in Warteschlange, Umfangreiche Pufferung in den PCI Brücken. lesen. EOP-Signal. 11. s 11.1 Pufferspeicher Lesepuffer um vorauszulesen: - erste Leseoperation hat lange Latenzzeit, - Folgedaten vorsorglich schon gelesen, - "prefetch buffer". Schreibpuffer um ein Blockieren des schreibenden

Mehr

CompactPCI Tualatin CPU CC7-JAZZ

CompactPCI Tualatin CPU CC7-JAZZ Produktinformation CompactPCI Tualatin CPU CC7-JAZZ Dokument Nr. 2549 Edition 09/2002 Wahlweise mit einem Intel 0,13: Tualatin- Celeron oder -Pentium III 1,26GHz Prozessor bestückt, ist der CC7-JAZZ ein

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

RECHNERARCHITEKTUR 1, HEFT 2: PERIPHERE INTERFACES. Heft 2 Periphere Interfaces - Bildteil

RECHNERARCHITEKTUR 1, HEFT 2: PERIPHERE INTERFACES. Heft 2 Periphere Interfaces - Bildteil Heft 2 Periphere Interfaces - Bildteil (c) Prof. Dr. Wolfgang Matthes 2000 1 2 3. Einige Grundbegriffe RECHNERARCHITEKTUR 1, HEFT 2: PERIPHERE INTERFACES Abbildung 3.1 Interfacewandler (Prinzip) 4. Typische

Mehr

Kapitel 18. Externe Komponenten

Kapitel 18. Externe Komponenten Kapitel 18 Externe Komponenten 31.05.11 K.Kraft E:\MCT_Vorlesung\MCT2011\Externe_31\Externe.odt 18-1 Anschluss von externen Komponenten Einfachste Art : Direkt an einem Port Beispiel Ausgabe : 7-Strich

Mehr

Hardware PCI, PCIe und Bus-Bridges

Hardware PCI, PCIe und Bus-Bridges Hardware PCI, PCIe und Bus-Bridges Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Hardware PCI, PCIe und Bus-Bridges

Mehr

3. Rechnerarchitektur

3. Rechnerarchitektur ISS: EDV-Grundlagen 1. Einleitung und Geschichte der EDV 2. Daten und Codierung 3. Rechnerarchitektur 4. Programmierung und Softwareentwicklung 5. Betriebssyteme 6. Internet und Internet-Dienste 3. Rechnerarchitektur

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Parallele und Serielle Busse Zugriff auf IO Geräte Parallelität und IO: Raid Systeme Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Parallele

Mehr

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch .6.2 Rechnerorganisation. Juni 2 KC Posch .6.2 2 .6.2 Front Side Bus Accelerated Graphics Port 28 MHz Front Side Bus North Bridge RAM idge South Bri IDE USB PCI Bus 3 .6.2 Front Side Bus Front Side Bus

Mehr

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor. Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,

Mehr

11. Caches Pufferspeicher

11. Caches Pufferspeicher Lesepuffer um vorauszulesen: - erste Leseoperation hat lange Latenzzeit, - Folgedaten vorsorglich schon gelesen, - "prefetch buffer". 11. s 11.1 Pufferspeicher Schreibpuffer um ein Blockieren des schreibenden

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Computer-Systeme. Teil 6: Motherboard

Computer-Systeme. Teil 6: Motherboard Computer-Systeme Teil 6: Motherboard Verbesserte Version Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 6/Motherboard 15.11.2012 1 Literatur [6-1] [6-2] Engelmann, Lutz (Hrsg.): Abitur Informatik Basiswissen Schule.

Mehr

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1 MSP 430 Mixed Signal Microcontroller MSP 430 Einführung Der Mikrocontrollers MSP430 von Texas Instruments Das Entwicklungsboard MSP-STK 430A320 http://www.ti.com Texas Instruments 1 Texas Instruments 2

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 75 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller 4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller Die ersten beiden Derivate der Atmel LP Familie sind der AT89LP2052 und der AT89LP4052 in verschiedenen Gehäusevarianten mit 2 Kbytes bzw. 4 KBytes Flash. Gegenüber

Mehr

Systemprogrammierung II

Systemprogrammierung II Systemprogrammierung II Blätter zur Vorlesung Wintersemester 2005/06 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik 1. Einleitung 1.1. Organisation Termin ab 17.10.05,

Mehr

CPCI P7/203. Computertechnik GmbH

CPCI P7/203. Computertechnik GmbH Die ist eine Pentium - basierte Prozessorkarte für Sockel7- Prozessoren, bei der zeitgemäße Performance, Robustheit für den rauen Industrieeinsatz und Flexibilität bezüglich der Systemkonfiguration ineinandergreifen.

Mehr

Der PCI-Bus. Axel Žužek Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Der PCI-Bus. Axel Žužek Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Axel Žužek 9625019 881 Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Inhalt: Einleitung:...1 Das Lokal-Bus Konzept:...2 Die PCI Bus Spezifikation im Überblick:...4 Technische Grundlagen Reflected Wave Switching:...5

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.129,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 25.06.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.129,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 25.06. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik Herstellername: WORTMANNAG Artikel Nr.: 1001252 Referenznummer: 1001252 1.129,00 24MonateVor Ort Serviceinkl.Medieneinbehalt inkl.

Mehr

CPU HS-7165 BIOS Versionen V15.x

CPU HS-7165 BIOS Versionen V15.x CPU HS-7165 BIOS Versionen V15.x 2 BIOS V 15.x Version V 1.0 Stand 17.07.2013 r Pa Bearbeitung/Illustrationen Pa Warenzeichen Alle verwendeten Produktnamen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

Rechnerorganisation. Überblick über den Teil 13

Rechnerorganisation. Überblick über den Teil 13 Rechnerorganisation Teil 3 9. Juni 2 KC Posch Überblick über den Teil 3 Arbiter: Wie können sich 2 aktive Partner vertragen? Direkter Speicherzugriff: Ein Ko Prozessor zum Daten Schaufeln Die Verbesserung

Mehr

Betriebssysteme (BS) PC-Bussysteme. Überblick: Vorlesungen. Agenda. Agenda. Anwendung(en) Hardware. Rückblick. Rückblick

Betriebssysteme (BS) PC-Bussysteme. Überblick: Vorlesungen. Agenda. Agenda. Anwendung(en) Hardware. Rückblick. Rückblick Betriebssysteme (BS) Überblick: Vorlesungen Daniel Lohmann PC-Bussysteme Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Agenda Gerätezugriff (Treiber) PC-Bussysteme Agenda Anwendung(en)

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE 539,00. Bestseller Core i5 PC. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 02.10.

Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE 539,00. Bestseller Core i5 PC. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 02.10. Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE Bestseller Core i5 PC Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiteren ein effektives und schnelles Arbeiten mit Ihren Unternehmensanwendungen. Profitieren Sie von robusten

Mehr

Mikrorechner-Technik

Mikrorechner-Technik Springer-Lehrbuch Mikrorechner-Technik Band II Busse, Speicher, Peripherie und Mikrocontroller Bearbeitet von Helmut Bähring Neuausgabe 2002. Taschenbuch. xxvii, 425 S. Paperback ISBN 978 3 540 43693 5

Mehr

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS / Systembezeichnung / Product Name Open-E NAS-R3 Chipsatz / Chipset Empfohlene CPU / Recommended CPU Intel 3210 (Bigby-V) chipset Quad-Core Intel Xeon 3200 Series processor Dual-Core Intel Xeon 3000 Series

Mehr

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22 Cache Grundlagen Schreibender Cache Zugriff SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22 Eine einfache Strategie Schreibt man nur in den Cache, werden Cache und darunter liegender Speicher inkonsistent.

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Computer und mehr.. Willkommen bei BMCHS-Computer aus Bergheim. Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage

Computer und mehr.. Willkommen bei  BMCHS-Computer aus Bergheim. Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage ASRock 939A790GMH - Motherboard - Mikro-ATX - Socket 939 - AMD 790GX Dual-Core Chipsatz AMD 790GX / AMD SB750 Abmessungen (Breite x Tiefe

Mehr

14. PC-Card Erweiterung (PCMCIA) Allgemein

14. PC-Card Erweiterung (PCMCIA) Allgemein 14. PC-Card Erweiterung (PCMCIA) 14.1. Allgemein Erweiterungssteckplatz für Laptops: mehrere Kontroller-Chips möglich, Controller kaskadieren, oder ext. decodieren, in Docking-Station, Evtl. all-in-one

Mehr

Betriebssysteme Vorstellung

Betriebssysteme Vorstellung Am Anfang war die Betriebssysteme Vorstellung CPU Ringvorlesung SE/W WS 08/09 1 2 Monitor CPU Komponenten eines einfachen PCs Bus Holt Instruktion aus Speicher und führt ihn aus Befehlssatz Einfache Operationen

Mehr

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Erweiterung

Mehr

Komponenten/Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009

Komponenten/Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Komponenten/Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Komponenten/Busse 1/34 2009-05-05 Übersicht 1 Praxis 2 Motivation

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und AMD Radeon R9 380 Grafik mit 4

Mehr

Sonstiges Award Bios POST Codes ab 6.0

Sonstiges Award Bios POST Codes ab 6.0 CFh Test der CMOS Read/Write-Funktionalität Award Bios POST Codes ab 6.0 C0h Chipsatz-Initialisierung: - Shadow RAM ausschalten - L2 Cache (Sockel 7 oder älter) ausschalten - Chipsatz-Register initialisieren

Mehr

Der Front Side Bus ist eine Schnittstelle zwischen dem Hauptprozessor (CPU) und der

Der Front Side Bus ist eine Schnittstelle zwischen dem Hauptprozessor (CPU) und der Die CPU eines PC kommuniziert mit den anderen Bestandteilen des Systems über den Chipsatz. Die direkt mit der CPU verbundene Komponente des Chipsatzes wird als Northbridge bezeichnet. An die Northbridge

Mehr

Technische Informatik WS01/02 - I/O Standards

Technische Informatik WS01/02 - I/O Standards Vorüberlegungen Bussysteme Ein Bus kann nach folgenden Konzepten klassifiziert werden: Parallel oder Seriell 2 Geräte oder viele Geräte Bei vielen Geräten: Wie können diese angeschlossen werden (Sternförmig,

Mehr

Technische Informatik WS01/02 - I/O Standards

Technische Informatik WS01/02 - I/O Standards Vorüberlegungen Bussysteme Ein Bus kann nach folgenden Konzepten klassifiziert werden: Parallel oder Seriell 2 Geräte oder viele Geräte Bei vielen Geräten: Wie können diese angeschlossen werden (Sternförmig,

Mehr

Betriebssysteme (BS) Überblick: Einordnung dieser VL. Agenda. Agenda. VL 11 PC Bussysteme. Anwendung(en) Hardware. Rückblick. Rückblick.

Betriebssysteme (BS) Überblick: Einordnung dieser VL. Agenda. Agenda. VL 11 PC Bussysteme. Anwendung(en) Hardware. Rückblick. Rückblick. Betriebssysteme (BS) Überblick: Einordnung dieser VL Anwendung(en) VL PC Bussysteme Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Gerätezugriff (Treiber) Kontrollflussabstraktion

Mehr

PCI-to-PCI-Bridge mit sicherheitsrelevanten Eigenschaften

PCI-to-PCI-Bridge mit sicherheitsrelevanten Eigenschaften PCI-to-PCI-Bridge mit sicherheitsrelevanten Eigenschaften Christian Böhme 16.09.2005 Christian Böhme PCI-to-PCI-Bridge 16.09.2005 1 / 32 Geschichte & Philosophie Peripheral

Mehr

CompactPCI Hot-Swap Multi-Processing CPU CC8-BLUES

CompactPCI Hot-Swap Multi-Processing CPU CC8-BLUES Produktinformation CompactPCI Hot-Swap Multi-Processing CPU CC8-BLUES Dokument Nr. 2452 Edition 10/2002 Für den Multi-Prozessor Betrieb mehrerer Zentraleinheiten auf einem gemeinsamen CompactPCI Bus ist

Mehr

Lehrveranstaltung: PR Rechnerorganisation Blatt 8. Thomas Aichholzer

Lehrveranstaltung: PR Rechnerorganisation Blatt 8. Thomas Aichholzer Aufgabe 8.1 Ausnahmen (Exceptions) a. Erklären Sie den Begriff Exception. b. Welche Arten von Exceptions kennen Sie? Wie werden sie ausgelöst und welche Auswirkungen auf den ablaufenden Code ergeben sich

Mehr

1,8V Flash and SRAM 28F3208W30

1,8V Flash and SRAM 28F3208W30 ,8V Flash and SRAM 28F328W3 Liers - PEG-Vorlesung WS2/2 - Institut für Informatik - FU Berlin 33,8V Flash and SRAM 28F328W3 BGA-Gehäuse Auf 7x9 mm Fläche 28MBit Flash und 8MBit SRAM Liers - PEG-Vorlesung

Mehr

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 9. SPEICHER UND CACHE (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Inhalt Grundlagen Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Cache- Speicher Voll AssoziaNv n- Wege AssoziaNv Direct Mapping Beispiel: 8 Bit- Register

Mehr

Anhang A Spezifikation des Notebooks ANHANG A PRODUKTANGABEN A-1

Anhang A Spezifikation des Notebooks ANHANG A PRODUKTANGABEN A-1 ANHANG A PRODUKTANGABEN A-1 BENUTZERHANDBUCH Prozessor und Kernlogik Prozessor Intel Pentium 4 @ 1.7~2.4 GHz Intel Net-Burst Architecture Units 478-in FCPGA package L2 Cache 256KB (Williamate, 0.18um)

Mehr

Ausgewählte Kapitel der praktischen Betriebssystemprogrammierung (AKBPII) PCCard: Architektur und Treiberdesign in JX

Ausgewählte Kapitel der praktischen Betriebssystemprogrammierung (AKBPII) PCCard: Architektur und Treiberdesign in JX 1 Überblick Ausgewählte Kapitel der praktischen Betriebssystemprogrammierung (AKBPII) PCCard: Architektur und Treiberdesign in JX Michael Schmidt swmeschm@cip.informatik.uni-erlangen.de 22. März 2004 1

Mehr

Handbuch. S/ATA PCI Card 1+1. deutsch.

Handbuch. S/ATA PCI Card 1+1. deutsch. Handbuch S/ATA PCI Card 1+1 deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1. Einleitung, Eigenschaften, Lieferumfang 3 2. Software Installation 4 Änderungen des Handbuchs bleiben vorbehalten, auch ohne vorherige Ankündigung.

Mehr

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk Hardware-Komponenten DI (FH) Levent Öztürk Motherboard/ Hauptplatine Die Hauptplatine ist die zentrale Platine eines Computers. Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie Hauptprozessor (CPU), Speicher, der

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.309,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 28.04.2016

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.309,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 28.04.2016 Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Herstellername: WORTMANNAG Artikel Nr.: 1001250 Referenznummer: 1001250 1.309,00 24MonateGarantie(Bring in) inkl. 20,00 % MwSt. Zusätzliche Artikelbilder Seite 1 von 5 Details

Mehr

Opteron und I/O. Toni Schmidbauer. 11. Mai Zusammenfassung. Eine kurze Beschreibung der AMD Opteron Architektur.

Opteron und I/O. Toni Schmidbauer. 11. Mai Zusammenfassung. Eine kurze Beschreibung der AMD Opteron Architektur. Opteron und I/O Toni Schmidbauer 11. Mai 2005 Zusammenfassung Eine kurze Beschreibung der AMD Opteron Architektur Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Was ist ein Interconnect? 2 3 Traditionelles PC Chipset

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie.

Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie. Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Der TERRA PC-Home 6100. Ein stylishes Multimedia System, perfekt für Lernen, Schule und Freizeit. Mit leistungsstarkem Intel Core i5 Prozessor

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6.

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Fetch-Execute 1 Übersicht Motivation Modulare Computer Bussyteme Fetch and Execute Einfaches Input/Output 2 Motivation Prinzipielle Funktionsweise einer CPU Minimalistischer Prozessor 3 Komponenten eines

Mehr

Kopplung Interaktion. TI-Übung 6. Kopplung Datenübergabe. RS232 Datenfluss (1) Teilnehmer. Ein-/Ausgabe. Interaktionsarten

Kopplung Interaktion. TI-Übung 6. Kopplung Datenübergabe. RS232 Datenfluss (1) Teilnehmer. Ein-/Ausgabe. Interaktionsarten Kopplung Interaktion TI-Übung 6 Ein-/Ausgabe Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 Teilnehmer Prozessor Coprozessor (Co-)Prozessor

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.379,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 08.01.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.379,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 08.01. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6.

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien

Mehr

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009 Einführung Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen Stefan Potyra Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SoSe 2009 Übungsaufgaben 1 Entwickeln

Mehr

1 Architektur von Rechnern und Prozessoren Cache-Speicher (11) Ersetzungsstrategie

1 Architektur von Rechnern und Prozessoren Cache-Speicher (11) Ersetzungsstrategie 1.2.4.1 Cache-Speicher (11) Ersetzungsstrategie Welcher Block wird ersetzt? Verschiedene Strategien LSF: Least Frequently Used LRU: Last Recently Used FIFO: First-In First-Out Random: zufällige Auswahl

Mehr

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins DB /CS A0-Ai R/W Reset Takt Int IntAck zum µp Datenbus Puffer Steuerung Interruptsteuerung & IF Statusregister IE Steuerregister Befehlsregister Datenregister

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 08.00 bis 09.30 Es dürfen alle Unterlagen verwendet werden. Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf

Mehr

CPU CPU CPU RAM. 24. APIC Advanced Programmable Interrupt Controller

CPU CPU CPU RAM. 24. APIC Advanced Programmable Interrupt Controller 24. Advanced Programmable Interrupt Controller 24.1.1 Wozu s Unterstützung von Multiprozessorsystemen: Signalisierung zwischen Prozessoren, Interruptverteilung, Initialisierung. Verbesserte Interrupt-Architektur:

Mehr

Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem. Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme

Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem. Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme Seite 2 G. Gottleuber USB und Rainbow 23. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Komponenten/Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh

Komponenten/Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh Komponenten/Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 V. Sieh Komponenten/Busse (WS14/15)

Mehr

Produktnummer Produktbeschreibung Listpreis HP 2-Wege 1 GHz PA-RISC 8900 Prozessor mit 1.5 MB L1 Cache und keinem L2

Produktnummer Produktbeschreibung Listpreis HP 2-Wege 1 GHz PA-RISC 8900 Prozessor mit 1.5 MB L1 Cache und keinem L2 c8000 HP Workstation Informieren Sie sich bitte hier über die Konfigurationsmöglichkeiten. Haben Sie Fragen? Benötigen Sie ein aktuelles Angebot? Dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne: 06 14 6/82

Mehr