Einführung. Einführung. I. Literatur. 1. Umweltvölkerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung. Einführung. I. Literatur. 1. Umweltvölkerrecht"

Transkript

1 Einführung I. Literatur 1. Umweltvölkerrecht U. Beyerlin/T. Marauhn, International Environmental Law, 2011 P. Birnie/A. Boyle/C. Redgwell, International Law andtheenvironment, 3. Aufl P. Sands, Principles of International Environmental Law, 2. Aufl A.C. Kiss, International Environmental Law, 2. Aufl A. Epiney/M. Scheyli, Strukturprinzipien des Umweltvölkerrechts, 1998 dies., Umweltvölkerrecht, 2000 J. Verschuuren, Principles of Environmental Law, 2003 D. Bodansky/J. Brunnée/E. Hey (Hrsg.), The Oxford Handbook of International Environmental Law, 2007 A. Proelß, Raum und Umwelt im Völkerrecht, in: W. Graf Vitzthum, Völkerrecht, 5. Aufl. 2010, S (nur Überblick!) einschlägige Stichworte in R. Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Europäisches Umweltrecht Einführung A. Epiney, Umweltrecht in der Europäischen Union, 2. Aufl W. Frenz, Europäisches Umweltrecht, 1997 L. Krämer, EC Environmental Law, 6. Aufl K. Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, 2011 H.-W. Rengeling, Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, 2. Aufl Textsammlungen P. Birnie/A. Boyle, Basic Documents on International Law and the Environment, 1995 Sartorius II: Internationale Verträge / Europarecht 1

2 Einführung II. Gliederung der Vorlesung 1. Abschnitt: Umweltvölkerrecht Kapitel 1: Entwicklung und Quellen des Umweltvölkerrechts Kapitel 2: Allgemeine Prinzipien des Umweltvölkerrechts Kapitel 3: Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität Kapitel 4: Meeresschutz Kapitel 5: Klimaschutz Einführung Kapitel 6: Schutz der Binnengewässer Kapitel 7: Integrierter grenzüberschreitender Umweltschutz; Umweltschutz durch Menschenrechte; internationale Umwelthaftung 2. Abschnitt: Europäisches Umweltrecht Kapitel 1: Unionskompetenzen zum Schutz der Umwelt und Strukturprinzipien des europäischen Umweltrechts Kapitel 2: Ausgewählte Probleme des europäischen Sekundärrechts (nur Überblick) 2

3 Entwicklung des Umweltvölkerrechts 1. Abschnitt: Umweltvölkerrecht I. Entwicklung des Umweltvölkerrechts enger Zusammenhang mit Fragen nach dem Umfang der territorialen Souveränität und nach dem Bestand staatlicher Nutzungsrechte Umwelt kann verstanden werden als die vom Menschen beeinflussbaren Räume der Erde und des Weltraums, die in ihrer Gesamtheit ein komplexes Gefüge interdependenter Wirkungsbereiche bilden, bestehend aus Geosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Atmosphäre einschließlich ihrer Ökosysteme Umweltvölkerrecht beschränkt sich nicht auf Umweltschutzrecht, sondern erfasst gerade auch die Zuordnung und Nutzung jener Räume an bzw. durch einzelne oder mehrere Staaten Entwicklung des Umweltvölkerrechts Ausgangspunkte sind das zwischenstaatliche Nachbarrecht und der Artenschutz 1794: Jay-Vertrag (aber: betraf im Kern den Rückzug britischer Truppen aus den Grenzforts in den Gebieten der Großen Seen, die den USA zugesprochen worden waren, und die Einrichtung einer paritätisch besetzten Kommission, um Streitigkeiten um den Verlauf der Grenze zum britischen Kanada zu bereinigen) Harmon-Doktrin (1898): Souveränität verleihe einem Staat das Recht, sein Staatsgebiet nach Belieben zu nutzen 1900: Convention Designed to Ensure the Conservation of Various Species of Wild Animals in Africa which are Useful to Man or Inoffensive (anthropozentrischer Ansatz: Reduzierung der Bestandszahlen bestimmter Tierarten als effective preservation measure ) 3

4 Entwicklung des Umweltvölkerrechts 1931: Übereinkommen zur Regelung des Walfangs (enthält zwar Regelungen zur Erhaltung der Walbestände, die aber nur dem Zweck dienten, die Großwale besser nutzen zu können); Übereinkommen wurde 1946 abgelöst vom Internationalen Übereinkommen zur Regelung des Walfangs, das noch heute in Kraft ist 1941: Schiedsspruch im Trail Smelter-Fall (Zink-und Bleischmelze auf kanadischem Territorium mit nachteiligen grenzüberschreitenden Schadstoffimmissionen im benachbarten Ausland [USA]): [ ] under the principles of international law, as well as of the law of the United States, no State has the right to use or permit the use of its territory in such a manner as to cause injury by fumes in or to the territory of another or the properties or persons therein, when the case is of serious consequence and the injury is established by clear and convincing evidence (RIAA III, 1906, 1965) Entwicklung des Umweltvölkerrechts Entwicklung des gewohnheitsrechtlichen Grundsatzes, dass erhebliche grenzüberschreitende Umweltbelastungen vermieden werden müssen ( sic utere tuo ut alienum non laedas ) konkrete Reichweite bis heute allerdings str.: unklar, ob es sich dabei um ein Verbotim eigentlichen Sinne handelt, oder ob sich Wirkung des Trail Smelter-Grundsatzes in einem Präventionsgebot erschöpft 1957: Lac Lanoux-Schiedsspruch (RIAA XII, 281) Umleitung von Wasser eines Flusses zur Elektrizitätsgewinnung sei nur dann unzulässige Belastung der Umwelt des Opferstaates, wenn Belastung erheblich; unwesentliche Einwirkungen verkörperten eine gewohnheitsrechtliche Ausnahme vom Schädigungsverbot, wobei sich die Frage der Wesentlichkeit aus der Perspektive des Opferstaates beurteile 4

5 Entwicklung des Umweltvölkerrechts 1958: Genfer Seerechtskonvention über die Fischerei und die Erhaltung der biologischen Reichtümer der Hohen See; Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl (OILPOL) Ausdruck erster Versuche, den Schutz der Meeresumwelt vertraglich zu regeln; umfassende Regelung erst mit dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von : Studie zu den schädlichen Wirungen von Pestiziden ( Silent Spring [R. Carson]) 1967: Torrey Canyon-Katastrophe (erstes Öltankerunglück, das weltweite Aufmerksamkeit erfährt) Entwicklung des Umweltvölkerrechts 1972: Einsetzen eines Paradigmenwechsels von einem anthropozentrischen hin zu einem holistischenschutzansatz mit Einberufung der UN Conference on thehuman Environment (Stockholm Konferenz) durch die UN General Assembly erste Staatenkonferenz universellen Zuschnitts, freilich ohne Beteiligung der Staaten des damaligen Ostblocks wichtigstes Ergebnis: Stockholm Declaration(unverbindlicher Prinzipienkatalog) Principle1: Man has the fundamental right to freedom, equality and adequate conditions of life, in an environment of a quality that permits a life of dignity and well-being, and he bears a solemn responsibility to protect and improve the environment for present and future generations. 5

6 Entwicklung des Umweltvölkerrechts Principle 2: The natural resources of the earth, including the air, water, land, flora and fauna and especially representative samples of natural ecosystems, must be safeguarded for the benefit of present and future generations through careful planning or management, as appropriate. Principle 21: States have, in accordance with the Charter of the United Nations and the principles of international law, the sovereign right to exploit their own resources pursuant to their own environmental policies, and the responsibility to ensure that activities within their jurisdiction or control do not cause damage to the environment of other States or of areas beyond the limits of national jurisdiction. Entwicklung des Umweltvölkerrechts 1972: Gründung des United NationsEnvironment Programme (UNEP) durch GA Res (XXVIII) UNEP bildet den institutionellen Rahmen für die Koordination der Umweltaktivitäten der UN (Sitz: Nairobi); Executive Directorist seit 2006 Achim Steiner (kürzlich Wiederwahl bis Juni 2014) UNEP ist keineinternationale Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit, sondern ein unmittelbar der UN- Generalversammlung unterstelltes Organ; es verfügt daher nicht über die Kompetenz, völkerrechtlich verbindliches Sekundärrecht zu erzeugen 6

7 Entwicklung des Umweltvölkerrechts alle geschaffenen Normen sind insofern zunächst dem Bereich des soft law zuzuordnen; vgl. auch die Selbstdarstellung auf der Webpage des UNEP : Mission: To provide leadership and encourage partnership in caring for the environment by inspiring, informing, and enabling nations and peoples to improve their quality of life without compromising that of future generations 1987: Brundtland-Bericht ( Our Common Future ), vgl. Anhang zu UN Doc. A/42/427 enthält erste Definition des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung: Entwicklung zukunftsfähig zu machen, heißt, dass die gegenwärtige Generation ihre Bedürfnisse befriedigt, ohne die Fähigkeit der zukünftigen Generation zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen zu können Entwicklung des Umweltvölkerrechts 1992: Rio-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (United Nations Conference on Environment and Development [UNCED]) erste Mega-Konferenz (daher auch Erdgipfel genannt): mehr als Teilnehmer aus 176 Staaten; geprägt durch Interessengegensätze der verschiedenen Staatengruppen ( Nord-Süd-Konflikt ) Ziele (vgl. UN GA Res. 228 [XLIV] v ): to elaborate stategies and measures to halt and reverse the effects ofenvironmental degradation in thecontextofincreased national and international efforts to promote sustainable and environmentally sound development in all countries topromote thefurtherdevelopment ofinternational environmental law, takingintoaccount[ ] the special needs and concerns of the developing countries, and to examine in this context the feasibility of elaborating general rights and obligations of States [ ] in the field of the environment 7

8 Entwicklung des Umweltvölkerrechts wichtigste Ergebnisse: verbindlich: Klimarahmenkonvention (UNFCCC); Ziel: Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird; Rahmenübereinkommen, das durch Protokolle mit konkreten Reduktionspflichten ausgefüllt werden soll (Kyoto-Protokoll von 1997) Abb.: Nordwestpassage erstmals eisfrei im Sommer 2007 Entwicklung des Umweltvölkerrechts Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Conventionon Biological Diversity CBD) unverbindlich: Rio-Deklaration: enthält 27 unverbindliche Prinzipien, die das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung konkretisieren; u.a. Bezugnahme auf Vorsorge-und Verursacherprinzip, Umweltverträglichkeitsprüfung, common but differentiated responsibilities (Prinzip 7), sowie Umweltschutz als integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses (Prinzip 4) Wald-Grundsatzerklärung: enthält 15 weltweit beachtliche, aber sehr allgemein formulierte Grundsätze zur Bewirtschaftung, Erhaltung und nachhaltigen Entwicklung der Wälder (ursprünglich war verbindlicher Vertrag vorgesehen, der jedoch am Widerstand der holzproduzierenden Staaten der Dritten Welt scheiterte) 8

9 Entwicklung des Umweltvölkerrechts Agenda 21: politisches Aktionsprogramm zur Umsetzung der Rio-Deklaration mit detaillierten umwelt- und entwicklungspolitischen Handlungsanweisungen; Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Umweltschutz und Entwicklungsförderung auszubalancieren und in operable Handlungskonzepte umzusetzen (Gliederung nach einzelnen Aktionsbereichen wie Schutz der Erdatmosphäre, Schutz der Meere und Küstengebiete etc.) institutionell: Gründung der UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung (Commission on Sustainable Development CSD) Entwicklung des Umweltvölkerrechts die CSD war ein intergouvernementales Gremium ohne Völkerrechtspersönlichkeit, das dem Wirtschafts-und Sozialrat der UN (ECOSOC) zugeordnet war und den Rio- Folgeprozess begleiten sollte (aber: unklarer Aufgabenbereich; daher organisierte die CSD ihre Arbeit auf der Grundlage von Mehrjahresprogrammen, die an die verschiedene Themengruppen der Agenda 21 anknüpften; weitere Konkretisierung durch Johannesburg Plan of Implementation) ursprünglich im Rahmen des Rio+20 -Gipfels geplante institutionelle Aufwertung des UNEP scheiterte; anstelle dessen wurde vereinbart, die CSD aufzulösen und durch ein nicht näher spezifiziertes universal, intergovernmental high-level political forum zu ersetzen 9

10 Entwicklung des Umweltvölkerrechts 2002: Johannesburg World Summit on Sustainable Development (WSSD) Ziele: Konkretisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs zehn Jahre nach Rio; Verbesserung der Umsetzung der Agenda 21; Stärkung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt Ergebnisse (im Wesentlichen unverbindlich): Johannesburg-Deklaration (Prinzipienerklärung nach dem Vorbild der Rio-Deklaration) Johannesburg Plan ofimplementation: weitere Konkretisierung der Agenda 21 sowie Erweiterung um Aspekte der Armutsbekämpfung und stärkeren Einbindung des Privatsektors ( Public-Private- Partnerships ) Entwicklung des Umweltvölkerrechts 2012: Rio+20 -Gipfel (UN Conference on Sustainable Development [UNCSD]) Bilanz der zwanzig Jahre nach dem Erd-Gipfel von Rio im Juni 2012 erneut in Rio de Janeiro veranstaltet ( Rio+20 ) str Abschlussdokument ( The Future WeWant ) ist nicht rechtsverbindlich; gegenüber den im Rahmen der Vorgängerveranstaltungen verabschiedeten Dokumenten enthält es keine wesentlichen Neuerungen, sieht man von einigen vorsichtig optimistisch stimmenden Erwägungen bzgl. des Themenkomplexes Ozeane und Meere ab angesichts der wirtschafts-und entwicklungspolitischen Interessen der sog. BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) konnten keine Fortschritte hinsichtlich des klimapolitisch erforderlichen Rückbaus von Subventionen für fossile Brennstoffe und der Förderung erneuerbarer Energien erzielt werden 10

11 Quellen des Umweltvölkerrechts II. Quellen des Umweltvölkerrechts im Hinblick auf die Quellen des Umweltvölkerrechts bestehen grundsätzlich keine Unterschiede zum allgemeinen Völkerrecht. Maßgebliche Rechtsquellen sind demnach (vgl. Art. 38 Abs. 1 IGH- Statut): völkerrechtliche Verträge Völkergewohnheitsrecht allgemeine Rechtsgrundsätze 1. Völkerrechtliche Verträge Quellen des Umweltvölkerrechts wichtigste Rechtsquelle des Umweltvölkerrechts sind die völkerrechtlichen Verträge, wobei vor allem zwei vertragliche Regelungsstrategien zur Anwendung gelangen: piecemealapproach : Nach dieser Rechtsetzungsmethode werden einzelne Aspekte aus einem größeren Problemkomplex herausgelöst und isoliert geregelt. Der Vorteil liegt darin, dass ein Spezialproblem rasch und effektiv rechtlich gelöst werden kann. Die hierzu erforderliche Interessenübereinstimmung der betroffenen Staaten wird sich am ehesten im regionalen Rahmen erreichen lassen. Allerdings besteht die Gefahr, dass die geschaffenen Instrumente des Umweltvölkerrechts die komplizierten faktischen Wechselwirkungen missachten. 11

12 Quellen des Umweltvölkerrechts Bsp.: ConventionfortheProhibition offishingwithlong Driftnets in the South Pacific v framework conventionandprotocolappoach : Dieser Ansatz gelangt insbesondere im Zusammenhang mit globalen Umweltproblemen (Klima, Ozonschicht, Artenschutz) zur Anwendung. Sein Kennzeichen ist, dass ein bestimmter Problemkomplex umfassend geregelt wird, und zwar in einem mehrstufigen Verfahren: Während das Rahmenübereinkommen allgemeine Prinzipien und Grundsätze zur friedlichen Streitbeilegung usw. enthält, werden die konkreten Rechte und Pflichten in Anhängen zur Konvention oder in zeitlich späteren Protokollen normiert. Quellen des Umweltvölkerrechts insbesondere auf dem Gebiet des Artenschutzes wird darüber hinaus vielfach ein mit dem framework convention and protocol appoach - Ansatz verwandter listing -Ansatz verfolgt, wonach die zu schützenden Tierarten je nach Gefährdung der Bestände in den Anhängen zur Konvention aufgelistet werden (Bsp.: CITES, CMS); effektiv ist dies deshalb, weil die betroffenen Übereinkommen für Änderungen der Anhänge (sog. Listenüberführungen) vielfach ein vereinfachtes Vertragsänderungsverfahren vorsehen (sog. tacit acceptance-procedure) Bsp.: Listenüberführung muss im Rahmen einer Konferenz der Vertragsstaaten (Conference oftheparties CoP) von 2/3 der Vertragsparteien befürwortet werden; Beschluss hat für alle Vertragsparteien unmittelbare Bindungswirkung, die nicht innerhalb einer bestimmten Frist widersprechen ( opting out ) 12

13 Quellen des Umweltvölkerrechts am weitesten geht das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen: Änderungen der Anhänge sollen zwar möglichst im Konsens, jedenfalls aber mit 2/3-Mehrheit getroffen werden; zudem muss die Entscheidung jeweils von der Mehrheit der Industriestaaten und Entwicklungsländern befürwortet werden; eine opting out-möglichkeit besteht dann aber nicht (einzigartiges Beispiel) Nachteil der Rechtsquelle völkerrechtlicher Vertrag : Bindung nur der Vertragsparteien im Umweltvölkerrecht hat die pactatertiis-regel (vgl. Art. 34 der Wiener Vertragsrechtskonvention [WVK]: Ein Vertrag begründet für einen Drittstaat ohne dessen Zustimmung weder Pflichten noch Rechte. ) angesichts des globalen Charakters vieler Umweltprobleme (Klimawandel!) besonders weitreichende faktische Folgen (Bsp.: Fernbleiben der USA vom Kyoto Protokoll) Quellen des Umweltvölkerrechts entscheidend für den Erfolg eines umweltvölkerrechtlichen Vertrags ist überdies der Wille, die in ihm enthaltenen Pflichten auch zu befolgen und durchzusetzen; daran mangelt es vielfach ( Durchsetzungsschwäche des Umweltvölkerrechts ); ggf. können vertraglich normierte Mechanismen der Erfüllungskontrolle und -hilfe bzw. das Zwischenschalten von internationalen Organisationen der Durchsetzungsmotivation der Vertragsparteien aufhelfen in der Konsequenz folgt hieraus, dass Verträge, die auf Erreichung eines Idealzustands abzielen, vielfach am Widerstand der Staaten scheitern werden; gerade im Umweltvölkerrecht ist damit weniger oft mehr 13

14 2. Völkergewohnheitsrecht und allg. Rechtsgrundsätze Quellen des Umweltvölkerrechts a) Völkergewohnheitsrechtist Ausdruck einer allgemeinen, als Recht anerkannten Übung (vgl. Art. 38 Abs. 1 lit. b IGH-Statut) konstitutive Merkmale für die Entstehung einer Norm des Gewohnheitsrechts sind also: objektiv: eine gefestigte, möglichst einheitliche Staatenpraxis subjektiv: die Überzeugung, dass diese Praxis Ausdruck geltenden Rechts ist (opinio juris) Quellen des Umweltvölkerrechts hinsichtlich der Entstehung von Völkergewohnheitsrecht aus Vertragsrecht kommt im Umweltvölkerrecht eine wichtige Einschränkung besonders zum Tragen: der Internationale Gerichtshof (IGH) hat im Fall North Sea Continental Shelf insoweit verdeutlicht, dass it would in the firstplacebenecessary thattheprovisionconcernedshould, at all events potentially, be of a fundamentally norm-creating charactersuch as could be regarded as forming the basis of a general ruleoflaw (ICJ Reports 3, 41 f.) von Letzterem kann im Umweltvölkerrecht angesichts der hohen Technizität der Normen nur selten ausgegangen werden 14

15 Quellen des Umweltvölkerrechts b) allgemeine Rechtsgrundsätze sind durch Rechtsvergleichung zu ermittelnde materielle, verfahrensrechtliche oder rechtsstrukturelle Prinzipien, die übereinstimmend im innerstaatlichen Recht der Staaten gelten und zur Übertragung auf das Völkerrecht geeignet sind (vgl. Art. 38 Abs. 12 lit. c IGH-Statut); Bsp. sind Treu und Glauben; Verbot des Rechtsmissbrauchs; pacta sunt servanda c) Relevanz im Vergleich zu den völkerrechtlichen Verträgen spielen das Völkergewohnheitsrecht und vor allem die allgemeinen Rechtsgrundsätze im Umweltvölkerrecht eine vergleichsweise geringe Rolle (Ausnahme: allgemeine Prinzipien); Gewohnheitsrecht ist insgesamt zu statisch und wenig konkret, um den faktischen Problemen des Umweltschutzes gerecht zu werden, und greift insofern vor allem im Falle vertraglicher Regelungslücken und im Rahmen des allgemeinen Nachbarrechts Quellen des Umweltvölkerrechts keine eigene Rechtsquelle, sondern eine besondere Ausprägung des Gewohnheitsrechts sind die Normen des ius cogens(zwingendes Recht) es handelt sich um Normen des allgemeinen Völkerrechts, die von der internationalen Staatengemeinschaft in ihrer Gesamtheit angenommen und anerkannt [werden] als [Normen], von [denen] nicht abgewichen werden darf und die nur durch [spätere Normen] des allgemeinen Völkerrechts derselben Rechtsnatur geändert werden [können] (Art. 53 Satz 2 WVK) im Umweltvölkerrecht allenfalls im Hinblick auf den Schutz der Meeresumwelt relevant Folge: Verträge, die im Widerspruch zu iuscogenszählen, sind nichtig, vgl. Art. 53 Satz 1 WVK; weitere Rechtsfolgen (locus standi [ Klagebefugnis ] jedes Staates?) unklar 15

16 Quellen des Umweltvölkerrechts 3. Soft Law soft lawist keine Rechtsquelle des Völkerrechts (genau genommen handelt es sich mangels Verbindlichkeit nicht einmal um Recht ), verfügt im Bereich des Umweltvölkerrechts aber über große Bedeutung (vgl. nur Rio Deklaration, Johannesburg Declaration etc.) mit Hilfe des soft lawkönnen teils zukunftsorientierte, teils gegenwartsbezogene Handlungsrahmen und Programme für den Umweltschutz festgelegt werden (weitere Vorteile: Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Ausrichtung auf Akteure [UNEP, CSD, NGOs] ohne Rechtsetzungsbefugnisse) Quellen des Umweltvölkerrechts Indiz für das Vorliegen von soft lawist die Bezeichnung des betreffenden Rechtsakts (Bsp.: code of conduct, memorandum of understanding, recommendation, guidelines ) beachte immer: soft lawhat für sich genommen keine Bindungswirkung, kann diese aber im Falle des Erstarkens zu Völkergewohnheitsrecht entfalten Fakt, dass soft lawin der Staatenpraxis vielfach ebenso befolgt wird wie Gewohnheitsrecht, deutet auf einen Wandel in der Lehre von den Rechtsquellen des Völkerrechts hin 16

Kap. I/2: Quellen des Umweltvölkerrechts

Kap. I/2: Quellen des Umweltvölkerrechts II. Quellen des Umweltvölkerrechts im Hinblick auf die Quellen des Umweltvölkerrechts bestehen grundsätzlich keine Unterschiede zum allgemeinen Völkerrecht. Maßgebliche Rechtsquellen sind demnach (vgl.

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung I. Literatur 1. Umweltvölkerrecht U. Beyerlin/T. Marauhn, International Environmental Law, 2011 P. Birnie/A. Boyle/C. Redgwell, International Law and the Environment, 3. Aufl. 2009 P. Sands,

Mehr

Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Page 1 Themen der heutigen Vorlesung 1. Völkergewohnheitsrecht 2. Allgemeine Rechtsgrundsätze

Mehr

Int les Zivilluftfahrt-Übk. von Chicago von 1944, Gründung der International Civil Aviation Organization (ICAO, seit 1947 Sonderorganisation der UN)

Int les Zivilluftfahrt-Übk. von Chicago von 1944, Gründung der International Civil Aviation Organization (ICAO, seit 1947 Sonderorganisation der UN) II. Luft- und Weltraumrecht 1. Luftrecht a) Flugverkehr Int les Zivilluftfahrt-Übk. von Chicago von 1944, Gründung der International Civil Aviation Organization (ICAO, seit 1947 Sonderorganisation der

Mehr

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts Das Völkerrecht umfasst jene Rechtsvorschriften, welche die Beziehungen zwischen Völkerrechtssubjekten (siehe zu diesen Abschnitt III.) regeln und nicht

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

UMWELTRECHT International (nach R. Schmidt) J. Bellers Umweltprobleme grenzüberschreitend D wegen geographischer Mittellage besonders betroffen

UMWELTRECHT International (nach R. Schmidt) J. Bellers Umweltprobleme grenzüberschreitend D wegen geographischer Mittellage besonders betroffen UMWELTRECHT International (nach R. Schmidt) J. Bellers Umweltprobleme grenzüberschreitend D wegen geographischer Mittellage besonders betroffen Verkehrsdrehscheibe Strukturelle Schwäche des Völkerrechts

Mehr

Völkerrechtliche Verträge

Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge I. Begriff, Abschlussverfahren, Arten, Rechtswirkungen II. III. IV. Vorbehalte Auslegung Suspendierung, Beendigung und Ungültigkeit HS 2007/III/Folie 1/HK Artikel 31 WÜV Allgemeine

Mehr

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE BFW, 22.Februar 2007 WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE am Fallbeispiel der Convention on Biological Diversity Dr. Christoph Wildburger PRÄSENTATIONSINHALTE Überblick internationale Prozesse

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Hintergrundinformation Februar Chronologie der Klimakonferenzen

Hintergrundinformation Februar Chronologie der Klimakonferenzen WWF Deutschland Vertretung Berlin Reinhardtstraße 14 10117 Berlin Tel.: 030 / 308742 22 Fax: 030 / 308742 522 Ilka.petersen@wwf.de www..wwf.de Hintergrundinformation Februar 2012 Chronologie der Klimakonferenzen

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt

Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt Von Marcus Schroeder Duncker & Humblot Berlin I. Vorüberlegung Teil 1 Einleitung ü. Stand des vertraglichen Umweltvölkerrechts 1.

Mehr

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen Völkerrechtssubjekte Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 23. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Weitere Völkerrechtssubjekte

Mehr

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben Völkerrecht II 1 Zur Wiederholung: Grundbegriffe 1. Allgemeines zum Völkerrecht a) Völkerrecht: Recht zwischen Staaten oder zwischen Staaten und durch sie berechtigten Subjekten b) Freiheitsvermutung?

Mehr

Die Umweltpflichtigkeit der Souveränität

Die Umweltpflichtigkeit der Souveränität Die Umweltpflichtigkeit der Souveränität Reichweite und Schranken territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt und die Notwendigkeit eines veränderten Verständnisses staatlicher Souveränität Von Kerstin

Mehr

Institut für Völkerrecht. Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Institut für Völkerrecht. Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Völkerrechtliche Verträge Abschluss Rechtswirkung

Mehr

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter Völkerrecht 7. Auflage Nomos I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen

Mehr

Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung

Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung 2. Bielefelder Netzwerk-Konferenz Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung 25. Oktober 2016 1/ 21 Was heißt hier universell? 1. Alles hängt mit allem zusammen 2. Deutschland ist überall 3. Alle Ziele

Mehr

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II : Zwischenstaatliche Beziehungen II Vorlesung vom 16. November 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Veranstaltungshinweise Google, Facebook & Co. Menschenrechtsbezogener Datenschutz im digitalen

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Roadmap für eine grüne Wirtschaft Die Schweizer Position in Rio

Roadmap für eine grüne Wirtschaft Die Schweizer Position in Rio Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Internationales Roadmap für eine grüne Wirtschaft Die Schweizer Position in Rio Botschafter

Mehr

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement Ana Maria Pomar Borda Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ INSTITUT FÜR UMWELT- UND TECHNIKRECHT Rechtliche Rahmenbedingungen der Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ Jenny Kirschey Management von Natura-2000-Gebieten in der deutschen

Mehr

Die Rolle nichtstaatlicher Organisationen bei der Entwicklung und Durchsetzung internationalen Umweltrechts

Die Rolle nichtstaatlicher Organisationen bei der Entwicklung und Durchsetzung internationalen Umweltrechts Die Rolle nichtstaatlicher Organisationen bei der Entwicklung und Durchsetzung internationalen Umweltrechts Von Sonja Riedinger Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Erstes Kapitel

Mehr

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom 25.-27.9.2015 und die Umsetzung der SDG in Deutschland Klaus Milke Vorsitzender von Germanwatch zur Öffentlichen Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

Das Profilfach "Sustainability"

Das Profilfach Sustainability Das Profilfach "Sustainability" 1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfachs "Sustainability" 4. Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven

Mehr

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Gliederung der Vorlesung I. Einleitung II. Völkerrechtssubjekte III. Rechtsquellen IV. Grundprinzipien der Beziehung zwischen Staaten V. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit Daniel Schloz (Ethikzentrum/IZEW), Tübingen, 18.04.2013 Gliederung BNE-Workshop Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung Bildung für

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

20 Jahre Rio Die Themen von Rio plus 20. Bernhard Pötter

20 Jahre Rio Die Themen von Rio plus 20. Bernhard Pötter 20 Jahre Rio Die Themen von Rio plus 20 Bernhard Pötter 1992: Konferenz für Umwelt und Entwicklung, Rio de Janeiro Erdgipfel Erste globale Konferenz zu Umwelt/Entwicklung seit 1972 Stockholm 108 Staatsoberhäupter/Regierungschefs,

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Völkerrecht I. Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Völkerrecht I. Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Jean- Monnet- Professur für das Recht der europäischen

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 1. Die Ausgangslage: Verschärfte Krisen 2. Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen 3. Der Kern der neuen Agenda: Die

Mehr

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht RICHARD M. T. FROITZHEIM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XIX 1. Kapitel. Geschichte und Geltungsgrund des Völkerrechts 1. Völkerrecht: Begriff und Abgrenzungen 1 2. Geschichte des Völkerrechts 3 I. Das Spanische

Mehr

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164 I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen 17 2 Satzung des Europarates 51 3 Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) 59 II. Grundprinzipien

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

gemeinnütziger Verein, Sitz Freiburg i.br.

gemeinnütziger Verein, Sitz Freiburg i.br. Wer wir sind ECOtrinova e.v. www.ecotrinova.de gemeinnütziger Verein, Sitz Freiburg i.br. vorm. Arbeitsgemeinschaft Freiburger Umweltinstitute Umweltschutz lokal, (tri-)regional, international regionaler

Mehr

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II : Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II 15. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Ziele Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Folgen verstehen Mechanismen

Mehr

Übungen im Transnationalen Recht

Übungen im Transnationalen Recht Übungen im Transnationalen Recht Völkerrecht Übung IV: Interventions- und Gewaltsverbot Dr. Lorenz Langer 14. / 15. März 2018 Gruppen 5 (Q-T) & 6 (U-Z) Folie 2 1 Folie 3 Folie 4 2 Sachverhalt I Beteiligte

Mehr

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November Name Vorname Matrikelnummer

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November Name Vorname Matrikelnummer Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November 2012 Name Vorname Matrikelnummer Teil: Einführung in die internationalen Grundlagen des Rechts: Einführung in das Völkerrecht Punkte: 1.

Mehr

Monitoring mit Indikatoren

Monitoring mit Indikatoren Monitoring mit Indikatoren Fachtagung Freiraum mehr als eine Restfläche? 29. April 2004 Stefanie Linser 29.04.2004 Folie 1 Definition Indikator Ein Indikator ist eine Variable, die quantitative oder qualitative

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Jens Martens Düsseldorf 04.03.2013 Die Ausgangslage: Rio und Millenniumsgipfel Erdgipfel 1992

Mehr

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität I. Einführung Schutz von Flora und Fauna und Erhaltung der biologischen Vielfalt sind Aufgaben, die zwar in engem Zusammenhang stehen, jedoch auf ganz unterschiedliche Weise geregelt wurden; zu denken

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Chemikaliensicherheit in einer verletzlichen Welt. MinR Prof. Dr. Schlottmann

Chemikaliensicherheit in einer verletzlichen Welt. MinR Prof. Dr. Schlottmann Chemikaliensicherheit in einer verletzlichen Welt MinR Prof. Dr. Schlottmann ulrich.schlottmann@bmu.bund.de UNCED Rio 1992 Chapter 19 of Agenda 21 with six key areas drawn up by IPCS: 1. Assessment of

Mehr

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 73 (2013) REGISTER zu Band 73 (2013) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) Seitenzahlen mit vorangestelltem L verweisen auf Buchbesprechungen Abrüstung:

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

Menschenrechte und Unternehmen

Menschenrechte und Unternehmen David Buntenbroich Menschenrechte und Unternehmen Transnationale Rechtswirkungen freiwilliger" Verhaltenskodizes PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Gegenstand

Mehr

Das Völkerrecht der Seeblockade

Das Völkerrecht der Seeblockade Studies in International Law of the Sea and Maritime Law 7 Internationales Seerecht und Seehandelsrecht Oliver Daum Das Völkerrecht der Seeblockade Ein Beitrag zur dogmatischen Kategorisierung konkreter

Mehr

Ziele der Vorlesung. Hinweise zur Vorlesung. Einführung, Geschichte und Rechtsstellung

Ziele der Vorlesung. Hinweise zur Vorlesung. Einführung, Geschichte und Rechtsstellung Einführung, Geschichte und Rechtsstellung Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 22. Februar 2008 Frühjahrssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele der Vorlesung Kenntnisse über die

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Allgemeines Völkerrecht

Allgemeines Völkerrecht Allgemeines Völkerrecht Rechtsquellen 19.04.2011 Vorlesungsgliederung A. Völkerrechtssubjekte (Wiederholung) B. Rechtsquellen I. Besonderheiten der Völkerrechtsordnung II. Quellen im Einzelnen III. Quellenübergreifendes

Mehr

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen Univ.-Prof. Dr. Professor FUNK in der Stellungnahme vom 11.11.2005 zur Rechtssache

Mehr

Kap. 5: Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität (Forts.)

Kap. 5: Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität (Forts.) IV. Bonner Übereinkommen v. 1979 zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (CMS) 1. Faktischer Hintergrund von den weltweit bekannten 1,5 Millionen Spezies vollziehen ca. 8.000-10.000 regelmäßige

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Begriff, Entwicklung und Anwendungsbereich des Völkerrechts 17 A. Begriff des Völkerrechts 17 B.

Mehr

Von Kyoto nach Paris: Völkerrechtliche Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaschutzübereinkommen

Von Kyoto nach Paris: Völkerrechtliche Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaschutzübereinkommen Von Kyoto nach Paris: Völkerrechtliche Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaschutzübereinkommen Dr. Karin Hiltgartner, E.MA Technische Universität Wien, Department für Raumplanung Übersicht Völkerrechtlicher

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

VÖLKERRECHT Rechtsbegründende Kraft einseitiger Rechtsgeschäfte, wenn Dritte darauf vertrauen können müssen

VÖLKERRECHT Rechtsbegründende Kraft einseitiger Rechtsgeschäfte, wenn Dritte darauf vertrauen können müssen VÖLKERRECHT Rechtsbegründende Kraft einseitiger Rechtsgeschäfte, wenn Dritte darauf vertrauen können müssen - Notifikation, z.b. einseitige Mitteilung über eine Entdeckung mit den Rechtsfolgen (Besitz)

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge A 2003/ 6875 Berichte aus der Rechtswissenschaft Philipp Jäger V Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Theoretische Fragen zu einer

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Rostock Jens Martens Rostock 1. Juni 2016 1. Die neue 2030-Agenda der Vereinten Nationen 2. Der Kern der neuen Agenda: Die SDGs 3. Umsetzungsperspektiven

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance Sophia Gödel Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

UN-Umsetzungsabkommen zum Schutz der marinen biologischen Vielfalt in Meeresgebieten jenseits nationaler Zuständigkeit

UN-Umsetzungsabkommen zum Schutz der marinen biologischen Vielfalt in Meeresgebieten jenseits nationaler Zuständigkeit UN-Umsetzungsabkommen zum Schutz der marinen biologischen Vielfalt in Meeresgebieten jenseits nationaler Zuständigkeit Tim Packeiser & Stephan Lutter Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz WWF Deutschland

Mehr

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig 1 1 Das Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig Gliederung des 1. Abschnittes Allgemeiner Teil 2 A. Bedeutung und Definition der Internationalen

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008 Errichtung, Aufbau und Finanzierung Vorlesung vom 29. Februar 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele der Vorlesung Wesen der Mitgliedschaft in einer IO verstehen Überblick über Kompetenzen

Mehr

Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch?

Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch? Evangelische Akademie Tutzing Ökologische Grenzen ernst nehmen Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch? Prof. Dr. Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Forschungszentrum

Mehr

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht Völkerrecht Vorlesung 1: Einführung

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht Völkerrecht Vorlesung 1: Einführung Völkerrecht Vorlesung 1: Einführung 19. September 2018 Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann Herbstsemester 2018 Völkerrecht aktuell 19.9.2018 Völkerrecht HS18, Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann Seite 2 Inhalt

Mehr

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner LLM., Universität Bonn Wintersemester 2016/17. Internationales Umweltrecht Di Uhr in Hörsaal A

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner LLM., Universität Bonn Wintersemester 2016/17. Internationales Umweltrecht Di Uhr in Hörsaal A Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner LLM., Universität Bonn Wintersemester 2016/17 Internationales Umweltrecht Di 12-14 Uhr in Hörsaal A Gliederungsübersicht; Lesehinweise beziehen sich auf die Dokumente im Vorlesungsreader

Mehr

Künstliche Inseln und Anlagen auf See

Künstliche Inseln und Anlagen auf See Cordula Fitzpatrick Künstliche Inseln und Anlagen auf See Der völkerrechtliche Rahmen für die Errichtung und den Betrieb künstlicher Inseln und Anlagen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Michael Schweitzer / Prof. Dr. Albrecht Weber Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland Unter Mitarbeit von Sabine Ahlers Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Vorbemerkung

Mehr

Internationaler Menschenrechtsschutz

Internationaler Menschenrechtsschutz Internationaler Menschenrechtsschutz Vorlesung vom 11. Dezember 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Aktuelles 2. Internationaler Menschenrechtsschutz

Mehr

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren Matthias Reuß 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung

Mehr

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) Nachhaltige Entwicklung im Meer -eine Herausforderung globaler Governance Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) 1 Nutzungsdruck auf das Meer nimmt zu Source: Review

Mehr

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Heiko Carrie Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 11 Einfiihrung 15 KAPITEL 1: DER BEGRIFF DES DIPLOMATISCHEN

Mehr

Fragen zum Kapitel Nachhaltige Entwicklung im CETA

Fragen zum Kapitel Nachhaltige Entwicklung im CETA 18 Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Sachstand Fragen zum Kapitel Nachhaltige Entwicklung im CETA 2014 Deutscher Bundestag PE 6-3000-216/14 Fachbereich Europa Sachstand Seite 2 Fragen zum Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem Dialogforum Müllkippe Meer Meeresmüll im internationalen Rechtssystem I. Einleitung Scientific Objectives The Cluster aims to: Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt: die tragedy of the commons reconstruct

Mehr

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Gegründet 1987 Ziele: - Aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft des Europäischen Kontinentes - Förderung von politischem Verständnis

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Dr. Falk Schmidt (Leiter Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030) @ Nachhaltigkeit 1972 1992

Mehr

Internationales Handelsrecht und Umweltschutzabkommen

Internationales Handelsrecht und Umweltschutzabkommen Internationales Handelsrecht und Umweltschutzabkommen Markus Knigge Ecologic als Herausforderung und Chance, 26./27. November 2004 Struktur Beziehung Handel und Umwelt Internationale Umweltverträge 1 mal

Mehr

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte AK Nachhaltigkeit Begriffe und Konzepte Das Jugendwerk der AWO Arbeiter*innen-Bewegung Gerechtigkeit als zentraler Wert und ethisches Prinzip Unser Grundsatzprogramm: - Armutsbekämpfung - Anti-Diskriminierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie "grün" wollen wir sein?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie grün wollen wir sein? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - wie "grün" wollen wir sein? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 wie grün wollen wir sein? Von Regina Rohland,

Mehr

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 Federal Department of Foreign Affairs FDFA Swiss Agency for Development and Cooperation SDC Präsentation GMH, 10.12.2012 Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 1. Information & Konsultation

Mehr

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht : Völkerrecht und Landesrecht Vorlesung vom 12. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Mögliche Konflikte zwischen Völkerrecht und Landesrecht erkennen Lösungsmöglichkeiten verstehen

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

KONGRESS. Oberösterreichischer Umweltkongress Klimawandel und Migration die neuen Flüchtlinge? Dienstag, 21. Juni 2016

KONGRESS. Oberösterreichischer Umweltkongress Klimawandel und Migration die neuen Flüchtlinge? Dienstag, 21. Juni 2016 KONGRESS Oberösterreichischer Umweltkongress 2016 Klimawandel und Migration die neuen Flüchtlinge? Dienstag, 21. Juni 2016 Schlossmuseum Schlossberg 1, 4020 Linz Impuls 3: Klimawandel und Migration Herausforderungen

Mehr