Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder. 3., vollständig überarbeitete Auflage"

Transkript

1

2 Wirtschaftsinformatik Eine Einführung 3., vollständig überarbeitete Auflage Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder

3 Wirtschaftsinformatik - PDF Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis Gastvorwort zur 3. deutschen Auflage XXIII Gastvorwort zur 2. deutschen Auflage XXIV Gastvorwort zur 1. deutschen Auflage XXV Vorwort zur 1. deutschen Auflage XXVI Vorwort zur 3. deutschen Auflage XXVII Was ist neu an der 3. gegenüber der 2. Auflage? XXVIII Über die Autoren XXIX Ansatz des Buchs und Nutzungshinweise XXX In diesem Buch verwendete Symbole und ihre Bedeutung XXXII Danksagung zur 3. Auflage XXXIII Beitragende, Berater und Reviewer XXXIV Teil I - Vernetzte Unternehmenswelt 1 Kapitel 1 Informationssysteme Sinn und Zweck von Informationssystemen Vernetzte Unternehmen im wettbewerbsorientierten betrieblichen Umfeld Strategische Geschäftsziele von Informationssystemen Anwendungssysteme und Informationssysteme Organisation, Technik und Management: Drei Perspektiven auf Informationssysteme Ergänzende Vermögenswerte sowie organisations- und managementbezogenes Kapital Trend zum vernetzten Unternehmen Die wachsende Bedeutung von Informationssystemen Impulsgeber: Technischer Fortschritt und Vernetzung mittels Internet E-Commerce, E-Business Rekapitulation: Die Rolle der Informationstechnik und die Carr-Debatte Herausforderungen bei Gestaltung und Einsatz 40 Kapitel 2 Wirtschaftsinformatik Zugänge zum Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik Bereiche der Wirtschaftsinformatik in Theorie und (Ausbildungs-)Praxis Aufgabenspektrum und Berufsfelder Wissenschaftliche Erkenntnis in der Wirtschaftsinformatik Forschungsziele der Wirtschaftsinformatik Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Geschichte der Wirtschaftsinformatik Perspektiven der Wirtschaftsinformatik auf Unternehmen Strukturorientierte Perspektive Verhaltenstheoretische Perspektive Systemtheoretische Perspektive Merkmale von Unternehmen Informationsquellen zur Wirtschaftsinformatik 82 Kapitel 3 Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung 89

4 3.1 Unternehmensorganisation und Informationssysteme Größere Freiheitsgrade für den Organisationsentwurf: Das vernetzte, kooperierende Unternehmen Auswirkungen auf die Organisationsstruktur Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme Was ist ein strategisches Informationssystem? Informationssysteme für geschäftsbereichsbezogene Strategien Branchenbezogene Strategien: Informationspartnerschaften, Wettbewerbskräftemodell und netzwerkartige Unternehmensverbünde Analyse der Einsatzmöglichkeiten strategischer Informationssysteme 129 Kapitel 4 Ethische, soziale und politische Fragen Modell zur Betrachtung ethischer, sozialer und politischer Fragen Kontroverse Themenfelder des Informationszeitalters Ethik in einer Informationsgesellschaft Grundkonzepte: Verantwortung, Zurechenbarkeit und Haftung Ethische Analyse Herausforderungen aus der Praxis Informationsschutzrechte: Privatsphäre und Freiheit im Internetzeitalter Eigentumsrechte: Geistiges Eigentum Zurechenbarkeit, Haftung und Kontrolle Systemqualität: Datenqualität und Systemfehler Lebensqualität: Gefährdung durch Kriminalität und technischen Wandel Managementmaßnahmen Betriebliche Mitbestimmung Verhaltenskodex 183 Teil II - Informations- und kommunikationstechnische Infrastrukturen 195 Kapitel 5 IT-Infrastrukturkomponenten und Entwicklungstrends IT-Infrastrukturen Historische Entwicklung Treiber: Technischer Fortschritt Infrastrukturkomponenten Hardwareplattformen Betriebssystem-Plattformen Unternehmensweite Anwendungssysteme Datenverwaltung und Speicherung Netzwerke und Telekommunikation Internet als Plattform Unternehmensberatungen und Systemintegratoren Trends bei Hardwareplattformen Mobile digitale IT-Plattformen Cloud Computing Virtualisierung Quantum Computing Green Computing Energiesparende Hochleistungsprozessoren Trends bei Softwareplattformen Linux und Open-Source-Software Software für Web-Applikationen: Java, JavaScript, HTML5 und WebSockets Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) Software-Outsourcing und Cloud Computing 232

5 5.5 Trends der Informatisierung der (Alltags-)Welt Internet der Dinge Technische Aspekte Qualitäten von smarten Objekten und smarten Umgebungen Potenziale für Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen Implikationen und Herausforderungen Managementmaßnahmen 251 Kapitel 6 Datenorganisation und Datenmanagement Grundlagen der Datenorganisation Dateiansatz und Probleme der Datenorganisation Datenbankansatz Datenbankmanagementsysteme (DBMS) Datenmodelle Datendefinition, -abfragen und -berichte Datenbankentwurf Business Intelligence & Analytics Big Data eine Herausforderung Data Warehouses und Data Marts Hadoop In-Memory Computing Analytics-Plattformen Online Analytical Processing OLAP Data-Mining Text-Mining und Web-Mining Data-Mining-Prozessmodelle Datenbanken und das Web Datenmanagement in der Praxis Informationspolitik Sicherstellung der Datenqualität 309 Kapitel 7 Kommunikationssysteme, Internet, World Wide Web und Social Media Kommunikationssysteme Rechner und Endgeräte Übertragungsmedien Protokolle und Standards Kommunikationsnetzwerke Netzwerktopologien Koordinationsformen Speichernetzwerke Cloudbasierte Speichersysteme Drahtlose Kommunikationssysteme RFID und drahtlose Sensornetze Planungsaspekte bei Kommunikationssystemen Internet Internet-Adressierung Architektur des Internets Internet Governance Client-Server-Modell im Internet Internetdienste zur Informationssuche und Kommunikation Internet der nächsten Generation World Wide Web Geschichte des World Wide Web Zentrale Konzepte Informationenssuche im Web 366

6 7.4 Social Media Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene Web Anwendungsbeispiele Konstituierende Merkmale von Social Media Social Media für Geschäftszwecke Das künftige (semantische?) Web Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration des Internets 383 Teil III - Inner- und überbetriebliche Informationsverarbeitung 399 Kapitel 8 Anwendungssysteme Klassifikation von Anwendungssystemen Operative Systeme Managementinformationssysteme (MIS) Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) Unterstützungssysteme für die Führungsebene (FUS) Anwendungssysteme aus funktionaler Sicht Vertriebsunterstützungssysteme Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) Systeme für das Finanz- und Rechnungswesen Systeme für das Personalwesen 417 Kapitel 9 Integrierte Informationsverarbeitung Dimensionen der Integration Vorteile und Herausforderungen integrierter Informationsverarbeitung Beschreibungsmodelle der integrierten Informationsverarbeitung Einführung in unternehmensweite Anwendungssysteme Innerbetrieblicher Fokus: Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) Funktionalität von ERP-Systemen Vorteile und Herausforderungen von ERP-Systemen Enterprise Application Integration (EAI) Überbetrieblicher Fokus (I): Elektronischer Datenaustausch (EDI) Austausch von Geschäftsdaten Klassisches EDI, internet-gestütztes EDI und Web-EDI EDI mit XML Vorteile und Herausforderungen durch EDI Überbetrieblicher Fokus (II): Supply Chain Management (SCM) SCM Lieferkettenprozesse Funktionalität von SCM-Systemen Vorteile und Herausforderungen von SCM-Systemen Überbetrieblicher Fokus (III): Customer Relationship Management (CRM) CRM Operatives und analytisches CRM Funktionalität von CRM-Systemen Vorteile und Herausforderungen von CRM-Systemen Entwicklungstrends 506 Kapitel 10 Electronic Commerce E-Commerce und das Internet Kategorien und Strukturierungen Spezifika Phänomene Digitale Produkte 550

7 10.3 Intermediäre im E-Commerce Geschäfts- und Erlösmodelle Geschäftsmodelle Erlösmodelle des E-Commerce E-Commerce-Marketing Behavioral Targeting Social E-Commerce und Marketing in sozialen Netzwerken Vom Marketing zum Real-Time-Marketing Real-Time Advertising (RTA) Der Prozess beim RTA Kontroverse um Tracking und Targeting Innovative Anwendungsfelder des Real-Time-Marketings Elektronische Zahlungssysteme Aufbau und Betrieb einer E-Commerce-Präsenz Konzeptionelle Überlegungen für einen Internetauftritt Einen Zeitplan entwickeln: Meilensteine Technische Komponenten für den Betrieb Rechtliche Rahmenbedingungen Verträge im Internet Widerrufsrecht und Informationspflichten im Internet Besonderheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten Managementmaßnahmen 618 Kapitel 11 Wissensmanagement und IT-gestützte Zusammenarbeit Die Wissensmanagement-Landschaft Abgrenzung vom Informationsmanagement Daten, Informationen, Wissen Dimensionen und Nutzbarmachung von Wissen Aufgaben und Phasen des Wissensmanagements Rolle von Organisation und Management Wissensmanagementsysteme Techniken und Werkzeuge des Wissensmanagements Expertensysteme Fallbasiertes Schließen Fuzzy-Logik-Systeme Maschinelles Lernen Intelligente Agenten Semantische Technologien IT-gestützte Zusammenarbeit Was verstehen wir unter Zusammenarbeit? Klassifikationsansätze Die Rolle von Social Media und Social Software Werkzeuge und Anwendungssysteme Koexistenz, Unterstützung der Awareness 692 Kapitel 12 Entscheidungsunterstützung Entscheidungsträger und Entscheidungsprozesse in Unternehmen Entscheidungsträger und ihr Entscheidungsverhalten Entscheidungsprozesse Automatisierte Entscheidungen in Sekundenbruchteilen Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) Entscheidungsunterstützung für das mittlere und operative Management Komponenten eines EUS 724

8 Beispiele für Anwendungen Führungsunterstützungssysteme (FUS) Business Intelligence & Analytics zur Entscheidungsunterstützung Was ist Business Intelligence? Herausforderungen an das Management bei der Bereitstellung von BI- und BA-Funktionalitäten Zielgruppen für Business Intelligence 743 Teil IV - Gestaltung und Management von Informationssystemen 753 Kapitel 13 Informationsmanagement Gegenstand und Ziel Strukturierungen und Konzeptionen Wurzeln und disziplinärer Kontext des Informationsmanagements Entwicklungsstufen und Phasen des Informationsmanagements Ausgewählte Informationsmanagementkonzepte Informationsmanagement im Wandel Geschäftsprozesse zunehmend in Echtzeit Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation (Business Model Innovation) Wachsende Bedeutung externer Ressourcen für das Informationsmanagement Neuere Formen der Arbeitsteilung und Wertschöpfung: Open Innovation, Mass Customization, Peer Production, Crowdsourcing Fazit: Neue Aufgaben für das Informationsmanagement IT-Governance und IT-Compliance IT-Governance IT-Compliance IT-Strategie Theorien zur unternehmensstrategischen Ausrichtung Zusammenspiel von Geschäfts- und IT-Strategie (Strategic Alignment) Erweiterung: Zusammenspiel von Geschäfts-, IT- und IS-Strategie IT-Prozesse Geschäftsprozessmanagement ITIL IT Infrastructure Library IT-Controlling Wert von Informationssystemen Ziele und Aufgaben Methoden und Instrumente Referenzkonzepte: IT-Balanced Scorecard und COBIT IT-Organisation und IT-Personal Organisation der IT-Abteilung Chief Information Officer (CIO) als Aufgabenträger des Informationsmanagements IT-Sourcing 846 Kapitel 14 Systementwicklung Informationssysteme als Ergebnis geplanter Umgestaltung der Organisation Ausprägungen organisatorischer Veränderungen Reengineering von Geschäftsprozessen (Business Process Reengineering) Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement (Total Quality Management, Six Sigma) Systementwicklung Überblick Systemanalyse 880

9 Systementwurf Vervollständigung des Systementwicklungsprozesses Alternative Ansätze für die Systementwicklung Traditionelle Systementwicklung Prototyping Flexible und agile Modelle der Entwicklung Projektmanagement mit Scrum Standardanwendungssoftware Endbenutzerentwicklung Outsourcing Modellierungsansätze zur Unterstützung der Systementwicklung Objektorientierter Ansatz, Beispiel Unified Modeling Language (UML) Geschäftsprozessorientierter Ansatz, Beispiel Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) Business Process Modelling Notation (BPMN) Herausforderungen bei Systementwicklung und -einsatz für das Management Grundlegende Probleme Probleme bei unternehmensweiten und globalen Informationssystemen Ansatzpunkte für ein Änderungsmanagement (Change Management) Berücksichtigung und Einbindung (Cooptation) von Interessensgruppen Projektmanagement Implementierungsstrategien 942 Kapitel 15 IT-Sicherheit Anfälligkeit und Missbrauch von Informationssystemen Grundanforderungen an IT-Sicherheit Warum IT-Systeme anfällig sind Probleme der Systemqualität: Software und Daten Viren, Würmer, Trojaner und Spyware Computerkriminalität und Cyberterrorismus Probleme für Systemarchitekten und Benutzer IT-Risiko- und Sicherheitsmanagement / Gegenmaßnahmen Gesetzliche Vorschriften und Regelungen Sicherheitsmanagement Allgemeine Kontrollen Anwendungskontrollen Entwicklung einer Kontrollstruktur: Kosten und Nutzen Kontrollprozesse/Revision Schutz des vernetzten Unternehmens Kryptologie 1020 Internetquellen 1040 Literaturverzeichnis 1043 Stichwortverzeichnis 1069 Verzeichnis der Fallstudien Kapitel 1 Informationssysteme 3 Einführende Fallstudie: Effizienz der Holzernte durch Informationssysteme steigern Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Technik: UPS steigert Wettbewerbsfähigkeit durch IT Blickpunkt Management: Unternehmensführung aus der Ferne

10 Abschließende Fallstudie: Mashaweer IT-basierte Dienstleistungen in Ägypten Kapitel 2 Wirtschaftsinformatik 55 Kapitel 3 Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung 89 Einführende Fallstudie: Wird Sears Technologiestrategie diesmal aufgehen? Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Technik: Autohersteller als die neuen Softwareunternehmen Blickpunkt Organisation: Starbucks dank Technik wieder wettbewerbsfähig Blickpunkt Technik: Disruptive Technologien und ihre Folgen für den Wettbewerb Abschließende Fallstudie: Barnes & Noble: Kann dieser Buchladen gerettet werden? Kapitel 4 Ethische, soziale und politische Fragen 141 Einführende Fallstudie: Ethische Fragen beim Einsatz von Technologien für Senioren Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Technik: Post-Cookie-World: Nachspüren von Web-Surfern ohne Cookies Blickpunkt Technik: Immer online ein Leben im Netz: iphone wird zu itrack Blickpunkt Organisation: Überwachung am Arbeitsplatz Abschließende Fallstudie: Privatsphäre bei Facebook: Es gibt keinen Datenschutz Kapitel 5 IT-Infrastrukturkomponenten und Entwicklungstrends 197 Einführende Fallstudie: Reform der Verwaltungsprozesse für Baugenehmigungen Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Organisation: Nordea goes green mit IT Abschließende Fallstudie: Sollten Unternehmen in der Cloud aktiv sein? Kapitel 6 Datenorganisation und Datenmanagement 265 Einführende Fallstudie: Datenmanagement bei BAE Systems Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Technik: Die Suche nach Marktnischen im Zeitalter von Big Data Blickpunkt Technik: Ari-Flottenmanagement mit Echtzeitanalyse Blickpunkt Technik: Big Data großer Nutzen Blickpunkt Management: Verbesserung der Datenqualität Abschließende Fallstudie: Business Intelligence bei LEGO Kapitel 7 Kommunikationssysteme, Internet, World Wide Web und Social Media 319 Einführende Fallstudie: RFID und Funktechnik erhöhen die Produktion bei Continental Tire Blickpunkt Technik: Kampf der Funkstandards: NFC gegen BLE gegen TransferJet Blickpunkt Organisation: Der Kampf um Netzneutralität Abschließende Fallstudie: Apple, Google und Microsoft kämpfen um Sie als Kunden Kapitel 8 Anwendungssysteme 401 Einführende Fallstudie: Nvidia nutzt neue Technologien für seine Entwicklungsprognosen

11 Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Organisation: DP World bringt Hafenmanagement mit RFID auf eine neue Ebene Abschließende Fallstudie: Kundenbeziehungsmanagement auf dem Weg in die Cloud Kapitel 9 Integrierte Informationsverarbeitung 427 Einführende Fallstudie: Neues Datenmanagement verbessert die Kundenansprache einer großen Tageszeitung Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Fallstudie: Modernisierung von NTUC Income Abschließende Fallstudie: Summit Electric erstrahlt im neuen Licht mit einem neuen ERP-System Kapitel 10 Electronic Commerce 523 Einführende Fallstudie: Sollte T.J. MAXX online verkaufen? Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Organisation: Standortbezogene Marketing- und Werbekampagnen Blickpunkt Technik: Big Data wird persönlich: Verhaltensgesteuerte Zielgruppenansprache (Behavioral Targeting) Blickpunkt Management: Social Commerce schafft neue Kundenbeziehungen Abschließende Fallstudie: Zahlen oder nicht zahlen: Zagats Dilemma Kapitel 11 Wissensmanagement und IT-gestützte Zusammenarbeit 633 Einführende Fallstudie: Medikamente virtuell entwerfen Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Technik: Firewire-Surfboards erfolgreich mit CAD Blickpunkt Organisation: Telus integriert soziales Lernen Abschließende Fallstudie: Wissensmanagement und Zusammenarbeit bei Tata Consulting Services Kapitel 12 Entscheidungsunterstützung 705 Einführende Fallstudie: Moneyball: Datengetriebener Baseball Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Management: Procter & Gamble von Decision Cockpits aus lenken Blickpunkt Technik: Analytics verrät dem Cincinnati Zoo mehr über seine Kunden Abschließende Fallstudie: Dashboards zaubern ein Lächeln in das Gesicht von Colgate-Palmolive-Manager Kapitel 13 Informationsmanagement 755 Einführende Fallstudie: Die Wells Fargo Bank ist dank neuer Onlinedienste für Geschäftskunden der Konkurrenz weiterhin voraus Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Management: Sollten Sie Ihr iphone für die Arbeit nutzen? Blickpunkt Organisation: Outsourcing-Erfolge und -Misserfolge Abschließende Fallstudie: Westinghouse Electric macht einen radikalen Schnitt Kapitel 14 Systementwicklung 861

12 Einführende Fallstudie: MoneyGram liegt mit seiner Entscheidung für neue Systeme und Geschäftsprozesse goldrichtig Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Organisation: Termintreue der Anwendungsentwicklung Blickpunkt Management: Gründe für Outsourcing der Systementwicklung Blickpunkt Organisation: Burton Snowboards nimmt Fahrt auf mit flexiblen Geschäftsprozessen Blickpunkt Management: Was braucht man für eine mobile Präsenz? Abschließende Fallstudie: Honam Petrochemical strebt nach besseren Managementberichten Kapitel 15 IT-Sicherheit 961 Einführende Fallstudie: Phishing Diebstahl der Online-Identität mit Folgen Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management Blickpunkt Technik: Intelligentere Schadsoftware gegen Industrie 4.0 und das IoT Blickpunkt Technik: Wirtschaftsspionage, CryptoWars und Datenschutz Fallstudie: Sicherheit beim Cloud Computing Abschließende Fallstudie: Kritische Infrastrukturen und Cyberwarfare am Beispiel Carbanak Gastvorwort zur 3. deutschen Auflage Gastvorwort zur 2. deutschen Auflage Gastvorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 3. deutschen Auflage Was ist neu an der 3. gegenüber der 2. Auflage? Über die Autoren Ansatz des Buchs und Nutzungshinweise In diesem Buch verwendete Symbole und ihre Bedeutung Danksagung zur 3. Auflage Beitragende, Berater und Reviewer Teil I - Vernetzte Unternehmenswelt Kapitel 1 - Informationssysteme Überblick über Fallstudien und Übungen 1.1 Sinn und Zweck von Informationssystemen Vernetzte Unternehmen im wettbewerbsorientierten betrieblichen Umfeld Strategische Geschäftsziele von Informationssystemen Anwendungssysteme und Informationssysteme Organisation, Technik und Management: Drei Perspektiven auf Informationssysteme Ergänzende Vermögenswerte sowie organisations- und managementbezogenes Kapital

13 1.2 Trend zum vernetzten Unternehmen Die wachsende Bedeutung von Informationssystemen Impulsgeber: Technischer Fortschritt und Vernetzung mittels Internet E-Commerce, E-Business Rekapitulation: Die Rolle der Informationstechnik und die Carr-Debatte 1.3 Herausforderungen bei Gestaltung und Einsatz Kapitel 2 - Wirtschaftsinformatik 2.1 Zugänge zum Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik Bereiche der Wirtschaftsinformatik in Theorie und (Ausbildungs-)Praxis Aufgabenspektrum und Berufsfelder 2.2 Wissenschaftliche Erkenntnis in der Wirtschaftsinformatik Forschungsziele der Wirtschaftsinformatik Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik 2.3 Geschichte der Wirtschaftsinformatik 2.4 Perspektiven der Wirtschaftsinformatik auf Unternehmen Strukturorientierte Perspektive Verhaltenstheoretische Perspektive Systemtheoretische Perspektive Merkmale von Unternehmen 2.5 Informationsquellen zur Wirtschaftsinformatik Kapitel 3 - Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung Überblick über Fallstudien und Übungen 3.1 Unternehmensorganisation und Informationssysteme Größere Freiheitsgrade für den Organisationsentwurf: Das vernetzte, kooperierende Unternehmen Auswirkungen auf die Organisationsstruktur 3.2 Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme Was ist ein strategisches Informationssystem? Informationssysteme für geschäftsbereichsbezogene Strategien Branchenbezogene Strategien: Informationspartnerschaften, Wettbewerbskräftemodell und netzwerkartige Unternehmensverbünde Analyse der Einsatzmöglichkeiten strategischer Informationssysteme Kapitel 4 - Ethische, soziale und politische Fragen Überblick über Fallstudien und Übungen 4.1 Modell zur Betrachtung ethischer, sozialer und politischer Fragen 4.2 Kontroverse Themenfelder des Informationszeitalters 4.3 Ethik in einer Informationsgesellschaft Grundkonzepte: Verantwortung, Zurechenbarkeit und Haftung Ethische Analyse 4.4 Herausforderungen aus der Praxis Informationsschutzrechte: Privatsphäre und Freiheit im Internetzeitalter Eigentumsrechte: Geistiges Eigentum Zurechenbarkeit, Haftung und Kontrolle Systemqualität: Datenqualität und Systemfehler

14 4.4.5 Lebensqualität: Gefährdung durch Kriminalität und technischen Wandel 4.5 Managementmaßnahmen Betriebliche Mitbestimmung Verhaltenskodex Teil II - Informations- und kommunikationstechnische Infrastrukturen Kapitel 5 - IT-Infrastrukturkomponenten und Entwicklungstrends Überblick über Fallstudien und Übungen 5.1 IT-Infrastrukturen Historische Entwicklung Treiber: Technischer Fortschritt 5.2 Infrastrukturkomponenten Hardwareplattformen Betriebssystem-Plattformen Unternehmensweite Anwendungssysteme Datenverwaltung und Speicherung Netzwerke und Telekommunikation Internet als Plattform Unternehmensberatungen und Systemintegratoren 5.3 Trends bei Hardwareplattformen Mobile digitale IT-Plattformen Cloud Computing Virtualisierung Quantum Computing Green Computing Energiesparende Hochleistungsprozessoren 5.4 Trends bei Softwareplattformen Linux und Open-Source-Software Software für Web-Applikationen: Java, JavaScript, HTML5 und WebSockets Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) Software-Outsourcing und Cloud Computing 5.5 Trends der Informatisierung der (Alltags-)Welt Internet der Dinge Technische Aspekte Qualitäten von smarten Objekten und smarten Umgebungen Potenziale für Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen Implikationen und Herausforderungen 5.6 Managementmaßnahmen Kapitel 6 - Datenorganisation und Datenmanagement Überblick über Fallstudien und Übungen 6.1 Grundlagen der Datenorganisation 6.2 Dateiansatz und Probleme der Datenorganisation 6.3 Datenbankansatz Datenbankmanagementsysteme (DBMS) Datenmodelle Datendefinition, -abfragen und -berichte Datenbankentwurf

15 6.4 Business Intelligence & Analytics Big Data eine Herausforderung Data Warehouses und Data Marts Hadoop In-Memory Computing Analytics-Plattformen Online Analytical Processing OLAP Data-Mining Text-Mining und Web-Mining Data-Mining-Prozessmodelle 6.5 Datenbanken und das Web 6.6 Datenmanagement in der Praxis Informationspolitik Sicherstellung der Datenqualität Kapitel 7 - Kommunikationssysteme, Internet, World Wide Web und Social Media Überblick über Fallstudien und Übungen 7.1 Kommunikationssysteme Rechner und Endgeräte Übertragungsmedien Protokolle und Standards Kommunikationsnetzwerke Netzwerktopologien Koordinationsformen Speichernetzwerke Cloudbasierte Speichersysteme Drahtlose Kommunikationssysteme RFID und drahtlose Sensornetze Planungsaspekte bei Kommunikationssystemen 7.2 Internet Internet-Adressierung Architektur des Internets Internet Governance Client-Server-Modell im Internet Internetdienste zur Informationssuche und Kommunikation Internet der nächsten Generation 7.3 World Wide Web Geschichte des World Wide Web Zentrale Konzepte Informationenssuche im Web 7.4 Social Media Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene Web Anwendungsbeispiele Konstituierende Merkmale von Social Media Social Media für Geschäftszwecke Das künftige (semantische?) Web

16 7.5 Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration des Internets Teil III - Inner- und überbetriebliche Informationsverarbeitung Kapitel 8 - Anwendungssysteme Überblick über Fallstudien und Übungen 8.1 Klassifikation von Anwendungssystemen Operative Systeme Managementinformationssysteme (MIS) Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) Unterstützungssysteme für die Führungsebene (FUS) 8.2 Anwendungssysteme aus funktionaler Sicht Vertriebsunterstützungssysteme Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) Systeme für das Finanz- und Rechnungswesen Systeme für das Personalwesen Kapitel 9 - Integrierte Informationsverarbeitung Überblick über Fallstudien und Übungen 9.1 Dimensionen der Integration 9.2 Vorteile und Herausforderungen integrierter Informationsverarbeitung 9.3 Beschreibungsmodelle der integrierten Informationsverarbeitung 9.4 Einführung in unternehmensweite Anwendungssysteme 9.5 Innerbetrieblicher Fokus: Enterprise-Resource- Planning-Systeme (ERP) Funktionalität von ERP-Systemen Vorteile und Herausforderungen von ERP-Systemen 9.6 Enterprise Application Integration (EAI) 9.7 Überbetrieblicher Fokus (I): Elektronischer Datenaustausch (EDI) Austausch von Geschäftsdaten Klassisches EDI, internet- gestütztes EDI und Web-EDI EDI mit XML Vorteile und Herausforderungen durch EDI 9.8 Überbetrieblicher Fokus (II): Supply Chain Management (SCM) SCM Lieferkettenprozesse Funktionalität von SCM-Systemen Vorteile und Herausforderungen von SCM-Systemen 9.9 Überbetrieblicher Fokus (III): Customer Relationship Management (CRM) CRM Operatives und analytisches CRM Funktionalität von CRM-Systemen Vorteile und Herausforderungen von CRM-Systemen 9.10 Entwicklungstrends Kapitel 10 - Electronic Commerce Überblick über Fallstudien und Übungen 10.1 E-Commerce und das Internet Kategorien und Strukturierungen

17 Spezifika Phänomene 10.2 Digitale Produkte 10.3 Intermediäre im E-Commerce 10.4 Geschäfts- und Erlösmodelle Geschäftsmodelle Erlösmodelle des E-Commerce 10.5 E-Commerce-Marketing Behavioral Targeting Social E-Commerce und Marketing in sozialen Netzwerken 10.6 Vom Marketing zum Real-Time-Marketing Real-Time Advertising (RTA) Der Prozess beim RTA Kontroverse um Tracking und Targeting Innovative Anwendungsfelder des Real-Time-Marketings 10.7 Elektronische Zahlungssysteme 10.8 Aufbau und Betrieb einer E-Commerce-Präsenz Konzeptionelle Überlegungen für einen Internetauftritt Einen Zeitplan entwickeln: Meilensteine Technische Komponenten für den Betrieb 10.9 Rechtliche Rahmenbedingungen Verträge im Internet Widerrufsrecht und Informationspflichten im Internet Besonderheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten Managementmaßnahmen Kapitel 11 - Wissensmanagement und IT-gestützte Zusammenarbeit Überblick über Fallstudien und Übungen 11.1 Die Wissensmanagement- Landschaft Abgrenzung vom Informationsmanagement Daten, Informationen, Wissen Dimensionen und Nutzbarmachung von Wissen Aufgaben und Phasen des Wissensmanagements Rolle von Organisation und Management 11.2 Wissensmanagementsysteme 11.3 Techniken und Werkzeuge des Wissensmanagements Expertensysteme Fallbasiertes Schließen Fuzzy-Logik-Systeme Maschinelles Lernen Intelligente Agenten Semantische Technologien 11.4 IT-gestützte Zusammenarbeit Was verstehen wir unter Zusammenarbeit? Klassifikationsansätze Die Rolle von Social Media und Social Software

18 Werkzeuge und Anwendungssysteme Koexistenz, Unterstützung der Awareness Kapitel 12 - Entscheidungsunterstützung Überblick über Fallstudien und Übungen 12.1 Entscheidungsträger und Entscheidungsprozesse in Unternehmen Entscheidungsträger und ihr Entscheidungsverhalten Entscheidungsprozesse Automatisierte Entscheidungen in Sekundenbruchteilen 12.2 Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) Entscheidungsunterstützung für das mittlere und operative Management Komponenten eines EUS Beispiele für Anwendungen Führungsunterstützungssysteme (FUS) 12.3 Business Intelligence & Analytics zur Entscheidungsunterstützung Was ist Business Intelligence? Herausforderungen an das Management bei der Bereitstellung von BI- und BA-Funktionalitäten Zielgruppen für Business Intelligence Teil IV - Gestaltung und Management von Informationssystemen Kapitel 13 - Informationsmanagement Überblick über Fallstudien und Übungen 13.1 Gegenstand und Ziel 13.2 Strukturierungen und Konzeptionen Wurzeln und disziplinärer Kontext des Informationsmanagements Entwicklungsstufen und Phasen des Informationsmanagements Ausgewählte Informationsmanagementkonzepte 13.3 Informationsmanagement im Wandel Geschäftsprozesse zunehmend in Echtzeit Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation (Business Model Innovation) Wachsende Bedeutung externer Ressourcen für das Informationsmanagement Neuere Formen der Arbeitsteilung und Wertschöpfung: Open Innovation, Mass Customization, Peer Production, Crowdsourcing Fazit: Neue Aufgaben für das Informationsmanagement 13.4 IT-Governance und IT-Compliance IT-Governance IT-Compliance 13.5 IT-Strategie Theorien zur unternehmensstrategischen Ausrichtung Zusammenspiel von Geschäfts- und IT-Strategie (Strategic Alignment) Erweiterung: Zusammenspiel von Geschäfts-, IT- und IS-Strategie 13.6 IT-Prozesse Geschäftsprozessmanagement ITIL IT Infrastructure Library 13.7 IT-Controlling

19 Wert von Informationssystemen Ziele und Aufgaben Methoden und Instrumente Referenzkonzepte: IT-Balanced Scorecard und COBIT 13.8 IT-Organisation und IT-Personal Organisation der IT-Abteilung Chief Information Officer (CIO) als Aufgabenträger des Informationsmanagements IT-Sourcing Kapitel 14 - Systementwicklung Überblick über Fallstudien und Übungen 14.1 Informationssysteme als Ergebnis geplanter Umgestaltung der Organisation Ausprägungen organisatorischer Veränderungen Reengineering von Geschäftsprozessen (Business Process Reengineering) Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement (Total Quality Management, Six Sigma) 14.2 Systementwicklung Überblick Systemanalyse Systementwurf Vervollständigung des Systementwicklungsprozesses 14.3 Alternative Ansätze für die Systementwicklung Traditionelle Systementwicklung Prototyping Flexible und agile Modelle der Entwicklung Projektmanagement mit Scrum Standardanwendungssoftware Endbenutzerentwicklung Outsourcing 14.4 Modellierungsansätze zur Unterstützung der Systementwicklung Objektorientierter Ansatz, Beispiel Unified Modeling Language (UML) Geschäftsprozessorientierter Ansatz, Beispiel Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) Business Process Modelling Notation (BPMN) 14.5 Herausforderungen bei Systementwicklung und -einsatz für das Management Grundlegende Probleme Probleme bei unternehmensweiten und globalen Informationssystemen 14.6 Ansatzpunkte für ein Änderungsmanagement (Change Management) Berücksichtigung und Einbindung (Cooptation) von Interessensgruppen Projektmanagement Implementierungsstrategien Kapitel 15 - IT-Sicherheit Überblick über Fallstudien und Übungen 15.1 Anfälligkeit und Missbrauch von Informationssystemen Grundanforderungen an IT-Sicherheit Warum IT-Systeme anfällig sind Probleme der Systemqualität: Software und Daten

20 Viren, Würmer, Trojaner und Spyware Computerkriminalität und Cyberterrorismus Probleme für Systemarchitekten und Benutzer 15.2 IT-Risiko- und Sicherheitsmanagement / Gegenmaßnahmen Gesetzliche Vorschriften und Regelungen Sicherheitsmanagement Allgemeine Kontrollen Anwendungskontrollen Entwicklung einer Kontrollstruktur: Kosten und Nutzen Kontrollprozesse/Revision Schutz des vernetzten Unternehmens Kryptologie Internetquellen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Numerics 3D-Druck K-Modell EU-Richtlinie 795 A Abonnentenmodell 571 Absatzkanalkonflikt 619 Abwanderungsrate 504 Accountability 966 ActiveX 983 Ad Click 610 Ad Impression 610 Adverse Selektion 249 Agency-Theorie 99 Agent, intelligenter 672 Aktionsforschung 63 Aktoren 236, 240 Akzeptanztest 884 Alignment 803 Allianz 102 Alternativengenerierung 715 Ambient Intelligence 336 Amortisationsrechnung 826 Analyse der Einflüsse auf die Organisation 943 Analyse sozialer Netzwerke (Social Network Analysis) 64 Analysewerkzeug, statistisches 721 Analytics-Plattform 291, 294

21 B Änderungsagent 930 Änderungsmanagement 930 Anfälligkeit von Systemen und Missbrauch 965 Anforderungsanalyse 882 Anonymität 966 Anpassung, benutzerdefinierte 904 ANT 989 Antivirensoftware 980 Anwender 842 Anwendungskontrolle 1015 Anwendungsserver 357 Anwendungssystem 14 auf der Managementebene 406 auf operativer Ebene 406 für das Personalwesen 417 App 235 Application Server 461 Application-Service-Provider (ASP) 351 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 919 ARIS 919 Artikel-10-Gesetz 990 ASCII-Zeichensatz 271 Assoziationen 299, 721 Asymmetrische Verschlüsselung 1021 Attribut 271 Aufgabenspektrum eines Wirtschaftsinformatikers 58 Ausgabe 17 Ausgabekontrolle 1015 Ausschreibung 905 Ausspähen von Daten 175 Auswahl 715 Authentifizierung 967, 1022 Automation 62, 872 Automationsgrad 437 Automatisierter Kundendienst 543 Autorisierung 967 Availability 965 B2A 530 B2B 530 B2C 529 Backbone 326

22 Balanced-Scorecard 735 Bannerwerbung 570 Barwert 827 Basel II 796 Baum-Topologie 330 Beacons 342 Bedarfsplanung 489 Bedrohungen computergestützter Informations- systeme 968 Bedürfnisinformationen 785 Befähigung (enabling) 62 Behavioral Targeting 572 Benchmarking 831, 878 benutzergenerierte Inhalte 533 Benutzeroberfläche 896, 926 Benutzerwiderstand 930 Benutzungsschnittstellenintegration 435 Berserker 989 Berufsfelder in der Wirtschaftsinformatik 59 Beschaffung 545 Best Practices 453 Betriebliche Mitbestimmung 182 Betrieblicher Datenschutzbeauftragter 160 Betriebsrat 183 Betriebssystem 325 Big Data 30 Biometrische Authentifizierung 1030 Bladeserver 216 Blog 373, 544 Bluetooth 339 Body Area Networks 239 Börse 547 Botnetz 981 Boundless Informant 988 Branchenbezogene Strategie 123 Branchengruppe 127 Branchenspezifische Netzwerke 545 Branchenstruktur 124 Branchenstrukturanalyse 801 Buffer overflow 972 Bug 971 Bullrun 989 Bullwhip-Effekt (Peitschenschlag-Effekt) 482

23 C Bundesdatenschutzgesetz 158, 616 Bundling 502, 560 Burndown Charts 904 Bürokratie 79 Business Continuity Planning (BCP) 1002, 1019 Business Eco System 128 Business Intelligence 29, 285, 710, 736 Business Model Canvas 779 Business Model Innovation 782 Business Process Management 812 Business Process Modelling Notation 923 Business Process Reengineering 873 Business Systems Planning 868 Business Web 128, 555, 782 Business-to-Administration-(B2A-)E-Commerce 530 Business-to-Business-(B2B-)E-Commerce 530 Business-to-Consumer-(B2C-)E-Commerce 529 Bus-Topologie 331 BYOD 219 C2C 530 CAD 660 Callcenter 544 Canvas Fingerprinting 162 CASE 911 Cash-to-cycle 491 Change Management 930 Chatten 360 Chief Information Officer (CIO) 842, 845 Click Through Rate 610 Clicks-and-Mortar-Geschäftsmodell 568 Clickstream 559 Clickstream-Analyse 609 Client 332 Client-Server-Computing 206 Client-Server-Modell 332 Cloud hybride 222 öffentliche 222 private 222 Cloud Computing 30, 208, 221 Cloud-Datenmodell 278

24 Cloudspeicher-Dienst 28 CLTV 506, 736 Clustering 299, 721, 1019 CLV 506 COBIT 837 Co-Creation 29 Codierung 271 Codierverfahren 550 Collaboration Space 30 Collaborative Filtering 609 Common Gateway Interface 307 Communities of Practice (COP) 649 Community Cloud 222 Complex Instruction Set Computing (CISC) 216 Computer Vision Syndrome 182 Computer-Aided Design (CAD) 651 Computer-Aided Software Engineering 911 Computerbetrug 175 Computerkriminalität 174 Computersabotage 175 Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) 677 Computervirus 976 Concurrent Engineering 892 Confidentiality 965 Consumerization von IT 219 Consumer-to-Consumer-(C2C-)E-Commerce 530 Content-Provider 172, 567 Convenience 539 Cookies 160 Cooptation 931 Counterimplementation 933 Cracker 980 CRM 112, 495, 728, 731 analytisches 497 operatives 497 CRM-Systeme Funktionalität 500 Herausforderungen 504 Vorteile 504 Cross-Selling 502 Crowdsourcing 222, 379, 788 CrypTool 1020

25 D Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM-Systeme) 495 Cyberkriegsführung 999 Cyberlocker 685 Cybermediaries 566 Cyberterrorismus 999 Daily Scrum 903 Dashboard 735 Data Control Language 280 Data Governance 309 Data Mart 291, 293 Data Value Chain 303 Data Warehouse 291, 292, 731 Data-Warehouse-System 292 Data Warehousing 292 Database Middleware 460 Datafication 286 Data-Mining 91, 299, 721, 731 Datei 272 Daten 15 Anonymisierung 616 personenbezogen 614 Pseudonymisierung 616 Datenbank 272, 725 Datenbank (i.e.s.) 274 Datenbankadministration 309 Datenbankreplikationen 283 Datenbankserver 307, 358 Datenbereinigung 309 Datendefinitionssprache (DDL) 279 Datenfluss, grenzüberschreitender 929 Datenflussansatz 913 Dateninkonsistenzen 273 Datenintegration 433 logische 433 physikalische 433 Datenmodellierung 912 Datenqualitätsaudit 309 Datenqualitätsprobleme 975 Datenredundanz 273 Datensatz 272 Datenschutz 155, 190, 967

26 Datenschutzrecht 615 Datensicherheit 155 Datensicherheitskontrolle 1010 Datensicherung 967 Datensicht 919 Datenveränderung 175 Datenverarbeiter 23 Datenverbund 330 Datenverwaltung 307, 308 Datenvisualisierung 732 DBMS 274, 275 Definition of Done 903 Denial-of-Service 981 Descartes Änderungsregel 154 Design Science 61 Designplan, soziotechnischer 946 Device Recognition 162 Dialogmanagement 725 Diebstahl 965 Dienstgütevereinbarung 234 Differenzierung 111, 802 Digital check 599 Digital Divide 181 Digital Millennium Copyright Act (DMCA) 170 Digitale Brieftasche 598 Digitale Signatur 1026 Digitale Spaltung der Gesellschaft 181 Digitale Transformation 73 Digitaler Fingerprint 162 Digitaler Markt 34 Digitales Produkt 550 Digitalisierungsgrad 286 Direct-Attached Storage (DAS) 336 Direktkontakte 537 Direktzugriffsspeicher 294 Disaster Recovery 998 Disaster Recovery Planning (DRP) 1019 Disintermediation 561 Disintermediationsthese 563 disruptive Technologien 125 Dokumentation 886 Dotcom-Unternehmen 618, 627

27 E Drahtlose Sensornetze 345 Drahtloses lokales Netzwerk 341 Drill-Down 733 DRM 552 DSS 718 DV-Konzept 910 Dynamische Seitenerstellung 607 EAN 472 E-Business 35, 528, 755, 861 E-Cash 598, 599 Echtzeitinformation 580 E-Commerce 28, 523, 528 Sicherheit 611 Spezifika 532 E-Commerce-Server 606 Economic Value Added 827 Economies of scale 551 E-Cookie-Richtlinie 157 EDI 119, 1026 bilateraler Datenaustausch 464 Herausforderungen 477 Konverter 467 Mappings 468 mit XML 473 multilateraler Datenaustausch 464 Nachrichtenformat 468 Stammdaten 462 Transaktionsdaten 462 Vorteile 476 Web-EDI 473 XML-Frameworks 475 EDIFACT 465 Efficient Consumer Response (ECR) 118, 485 Efficient product introduction 485 Efficient promotion 485 Efficient replenishment 485 Efficient store assortment 485 E-Government 36 Einbettung 238 Einflüsse auf die Organisation 943 Eingabe 16 Eingabekontrolle 1015

28 Einwilligung 157 EIS 719 Elastische Kapazitäten 221 Elastizität 221 Elastizitätseffekt 244 Electronic Mail ( ) 359 Elektronische Geldanweisung 599 Elektronische Geschäftsbeziehungen 31 Elektronische Signatur 612, 613, 1026 Elektronischer Markt 34 Elektronischer Marktplatz 546 Elektronischer Scheck 599 Elektronisches Bargeld 599 Elektronisches Kreditkartenzahlungssystem 598 Elektronisches Rechnungsstellungs- und Zahlungssystem 599 Elektronisches Zahlungssystem 598 mit Kreditrahmen 598 Employee Relationship Management 497 Endbenutzer 842 Endbenutzerentwicklung 906 Energy Harvesting 240 Enterprise Application Integration (EAI) 459 Enterprise-Resource-Planning-Systeme 451 Entität 271 Entity-Relationship-Diagramm 283, 920 Entscheidung strukturierte 714 unstrukturierte 713 Entscheidungsfindung, vier Phasen nach Simon 719 Entscheidungsfindungsphasen 714 Entscheidungsfindungsprozess 713 Entwicklung agile 899 featurebasierte 901 inkrementelle 891 iterative 899 Entwicklungsstufen des Informationsmanagements 767 E-Privacy-Richtlinie 157 E-Procurement 545 ER-Diagramm 283 Erfahrungsgut 551 Erfüllungsquote 490 Ergänzende Vermögenswerte 25

29 F Ergonomie 943 Erlösmodell 570 ERP 450, 608 ERP-System 52, 451 fehlerhafte Implementierung 456 Funktionalität 453 Herausforderungen 456 Implementierungsaufwand 456 Implementierungskosten 457 Prozessverflechtung 457 strategischer Wert 457 Vorteile 455 Erweiterte Realität 661 ESS 719 Ethernet 331 Ethische»Alles hat seinen Preis«-Regel 154 Ethnografie 63 EU-Datenschutz-Grundverordnung 157 EU-Datenschutzrichtlinie 156 EUS 708, 718 Anwendung 728 Anwendungsgebiete 743 Benutzer 727 Benutzerschnittstelle 727 Everything-as-a-Service 222 Expertensystem 662 Explizites Wissen 642 Extensible Markup Language (XML) 230, 466 Extranet 34, 327, 363, 545 Extreme Programming 902 Facebook 190 Fachgruppenleiter 842 Fachkonzept 910 Fair Information Practices (FIP) 156 Fairness 966 Fallbasiertes Schließen 666 Fallstudie 63 Fälschung beweiserheblicher Daten 175 Fast Ethernet 332 Fehlertolerantes Computersystem 1019 Fernabsatz 613 File Transfer Protocol (FTP) 359

30 G File-Sharing 335 Finanz- und Buchhaltungssysteme 416 Fingerprinting 157 Firewall 362, 1011 First-copy-costs 551 Flexibilität von Unternehmen 96 Fokussierte Differenzierung 112 Folksonomie 378 Follow the free 555 Formales System 17 Formal-konzeptionelle und argumentativ- deduktive Analyse 63 Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik 63 Forschungsparadigmen 61 Forschungsziele der Wirtschaftsinformatik 61 Fortgeschrittene digitale Signatur 613 Fragmentierte Datenbank 283 Free rider 555 Freemium-Modell 571 Freiwillige Selbstkontrolle 157 Friktionslose Ökonomie 540 Führungskraft 711 für operative Aufgaben 23 Funktionale Produkte 480 Funktionsbereich 22 Funktionsintegration 434 Funktionsorientierung 442 Funktionssicht 919 Funktionsverbund 330 Funkwellen 327 FUS 709, 733 Vorteile 734 Fuzzy-Logik 667, 721 G2B 199 Gantt-Diagramm 938 Geistiges Eigentum 167, 552 Genetischer Algorithmus 671, 721 Geräteerkennung 162 Gesamtbetriebskosten 821 Geschäftsbereichbezogene Strategie 108 Geschäftsfunktion 22 Geschäftsgeheimnis 167

31 H Geschäftsmodell 566, 569, 778 Geschäftsprozess 11 Geschäftsprozessmanagement 812, 877 Geschäftsprozess-Reengineering 872 Geschäftsstrategie 806 Geschäftssystemplanung 868 Geschichte der Wirtschaftsinformatik 64 Gesetz des abnehmenden Ertragszuwachses 127 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb 614 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1007 Gestaltungsziel der Wirtschaftsinformatik 60 Gesundheitsrisiken 181 G-EUS 709, 732 Gigabit Ethernet 332 GIS 732 Glasfaserkabel 326 Globale Reichweite 533, 534 Government-to-Business siehe G2B Graphical User Interface (GUI) 325 Green Computing 224 Green IT 224 Grenzkosten 551 Grid-Computing 335 Großrechner 205, 324 Grounded Theory 63 Grundformen der Koordination 100 Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme 796 Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen 796 Gruppeneditoren 691 Gruppenkalender 691 Hacker 980 Hadoop 291 Haftung 152, 171 Hardware 24 Hashwert 613 Hierarchie 94, 101 optimale 94 Hilfsmittel zur formalen Planung und Steuerung 938 Homepage 365 homomorphe Kryptografie 1000 Horizontale Fragmentierung 283

32 I Horizontale Integration 436 Host Provider 172 Hotspot 341 HTML 229, 365 HTML5 229 Hybrides KI-System 672 Hybridformen zwischen Markt und Hierarchie 101 Hypertext Markup Language siehe HTML Hypertext Transport Protocol (HTTP) 366 Identifizierung 241 Implementierung 930 Implizites Wissen 641 Increasing returns 553 Indirekte Güter 547 Individualisiertes Marketing 112 Individualisierung 535 Individualisierung/kundenspezifische Anpassung 533 Industrie Industriespionage 983, 989 Industriestandard 555 Inferenzmaschine 663 Information 15, 760 Information Behaviors and Values (IBV) Capability 762 Information Broker 564 Information Management Practices (IMP) Capability 763 Information Resources Management 769 Information Technology Practices (ITP) Capability 764 Informationsanforderung 881 Informationsarchitektur, integrierte 41, 455 Informationsasymmetrie 537 Informations-Cockpit 735 Informationsfülle 537 Informationsfunktion 773 Informationsintermediäre 563 Informationslebenszyklus 772 Informationsmanagement (IM) 760, 861, 961 Informationsparadoxon 551 Informationspartnerschaft 126 Informationsprodukt 551 Informationsquellen zur Wirtschaftsinformatik 82 Informationsraum 250

33 Informationssystem 14 unternehmensweites 927 Informationssystemplan 867 Informationstechnik (IT) 9 Informationsverwendungsrichtlinie 308 Informationszentrum 907 InfoSoc-Richtlinie 170 Infrastruktur-as-a-Service 222 In-Memory Computing 291, 293 Innovative Produkte 480 Installed base 554, 557 Instant Messaging 335, 360 Instant-Messaging-System 688 Integration 62, 432 Daten- 433 Ex-ante 437 Ex-post 438 Funktions- 434 funktionsbereichsübergreifend 436 innerhalb einer Projektarbeitsgruppe 937 kontinuierliche 901 Methoden- 435 Objekt- 434 Programm- 435 Prozess- 434 prozessübergreifend 436 -sreichweite 436 -srichtung 435 über Projektarbeitsgruppengrenzen hinweg 933 Zeitpunkt 437 zwischenbetrieblich 437 Integrity 965 Intelligente Techniken 721 Intelligenter Agent 672 Interaktives Marketing 542 Interaktivität 533, 535 Intermediationsthese 563 Internal Rate of Return 828 Interner Zinsfuß 828 Internet 31, 327 Internet Access Provider 354 Internet der Dinge 235 Internet Governance 355 Internet2 364

Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung PEARSON. Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder. 3., vollständig überarbeitete Auflage YS LEARNING

Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung PEARSON. Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder. 3., vollständig überarbeitete Auflage YS LEARNING Wirtschaftsinformatik Eine Einführung 3., vollständig überarbeitete Auflage Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder YS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Gastvorwort zur 3. deutschen Auflage Gastvorwort

Mehr

ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Wirtschaftsinformatik - PDF Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mit leistungsfähigen Informationssystemen wird Toyota zur Nummer 1 5

Mit leistungsfähigen Informationssystemen wird Toyota zur Nummer 1 5 Inhaltsverzeichnis Gastvorwort zur 2. deutschen Auflage Gastvorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 2. deutschen Auflage Was ist neu an der 2. gegenüber der 1. Auflage?

Mehr

Wl Wirtschaft. Kenneth C. Laudon Jane R Laudon Detlef Schoder. Eine Einführung. 2.', aktualisierte Auflage I PEARSON

Wl Wirtschaft. Kenneth C. Laudon Jane R Laudon Detlef Schoder. Eine Einführung. 2.', aktualisierte Auflage I PEARSON Wl Wirtschaft Kenneth C. Laudon Jane R Laudon Detlef Schoder Eine Einführung 2.', aktualisierte Auflage I PEARSON ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 8.,

Mehr

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann Grundzüge der Wirtschaftsinformatik 12., grundlegend überarbeitete Auflage Springer Gabler VII 1 Grundlagen i

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Inhalt Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Vorwort... 7 Abkürzungen... 15 1 Einführung... 19 1.1 Der Begriff E-Business... 19 1.2 Die Bedeutung des E-Business... 20 1.3 Formen von E-Business... 22 1.4

Mehr

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Modulbeschreibung Modul-Name Informationssysteme 2 Modul-Nr : 57040 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 7.,

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis.XVII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements 1 1.2 Ziel des Buches 4 1.3 Aufbau des Buches 7 Literatur 8 Teil I Grundlagen 2 Begriffe

Mehr

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen Anwendungssysteme 1. Integrationsdimensionen 2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen 4. Horizontale Integrationsrichtung:

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement von Helmut Krcmar 6., überarbeitete Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 662 45862 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Wirtschaftsinformatik Dietmar Abts Wilhelm Mülder Grundkurs Wirtschaftsinformatik Eine kompakte und praxisorientierte Einführung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg . ^.ächriis 1 Einführung 1 1.1 Begriff und

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik wi wirtschaft Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder Wirtschaftsinformatik Eine Einführung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1 Allgemeine IT-Priorities und Trends in DACH in 2018 Hendrik Oellers, Sales Director DACH März, 2018 TechTarget 1 Diese Umfrage wurde in deutscher Sprache in Deutschland, Österreich & der Schweiz (DACH)

Mehr

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009 09.04.2009 Prof. Klaus-Peter Fähnrich Sommersemester 2009 Prof. K.-P.Fähnrich 1 Übersicht Regierung E-Government A2C B2A U1 Geschäftsmodelle/ Marktmodelle U2 Ökonomischer Rahmen Shops, Marktplätze A 4

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl. Anwendungssysteme 1. Vertikal: unterstützte organisationale Ebene Informationsdichtegrad 2. Horizontal: unterstützter Funktionsbereich betriebliche Grundfunktion 3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen

Mehr

Luftfahrtindustrie 4.0 Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dr. Ingo Cassack

Luftfahrtindustrie 4.0 Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dr. Ingo Cassack Digitalisierung und Prozessoptimierung Dr. Ingo Cassack Agenda 1. : Digitalisierung Digitalisierung via Business Intelligence bei ARTS Enterprise Resource Planning bei ARTS Digitalisierung durch IT Spin-Off

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder Wirtschaftsinformatik

Mehr

3 Software Einleitung Untergliederung der Software Anwendungs- und Systemsoftware... 58

3 Software Einleitung Untergliederung der Software Anwendungs- und Systemsoftware... 58 Inhaltsverzeichnis A Hardware- und Software-Grundlagen 1 Grundbegriffe... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Informatik... 1 1.3 Wirtschaftsinformatik... 2 1.4 Informations- und Kommunikationstechnik... 5 1.5 Telematik...

Mehr

Was ist neu an der 2. gegenüber der 1. Auflage?... XXVII. In diesem Buch verwendete Symbole und ihre Bedeutung... XXXI

Was ist neu an der 2. gegenüber der 1. Auflage?... XXVII. In diesem Buch verwendete Symbole und ihre Bedeutung... XXXI Gastvorwort zur 2. deutschen Auflage Gastvorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 2. deutschen Auflage XXIII XXIV XXV XXVI Was ist neu an der 2. gegenüber der 1. Auflage?...

Mehr

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

VDMA IT-Report 2018 bis 2020 VDMA IT-Report 2018 bis 2020 Strategie, Investitionen und Trends in der Unternehmens-IT des Maschinenbaus (Ergebnisauswahl) Inhalt» Allgemeine Erklärungen» IT-Strategie und Organisation» IT-Systeme und

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Arnold Picot Matthias Schumann -Thomas Hess Grundzüge der Wirtschaftsinformatik 11.Auflage 2012 4y Springer Gabler 1 Grundlagen 1 1.1 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesnt start automatically Geschäftsprozessmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Download Geschäftsprozessmanagement...pdf

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden DOAG BPM SIG 2009 Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen Frankfurt, 19. März 2009 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden 1 Gliederung Einführung Ganzheitliches Business

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017 SAP Analytics für KMU Oktober 2017 1. Trend 2. Lösung Inhalt 3. Szenarien 4. Angebot 5. Vorteile 6. Testen Sie es! 7. Referenz 8. Unsere Kunden 9. Kontakt Reporting mit Excel? Werden Sie es los. Ganz einfach.

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

M.Sc. Information Systems

M.Sc. Information Systems M.Sc. Information Systems Studienstart Wintersemester 2018/19 M.Sc. Information Systems Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme Kölner Institut

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Digital Legal Counsel

Digital Legal Counsel Zertifikatslehrgang für Unternehmensjuristen, der die Themen Technik und Recht verbindet shutterstock/pressmaster Programmpunkte 5 Tage: 07.+08. November sowie 13. 15. November 2019, Berlin www.digital-legal-counsel.de

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen 8., vollständig überarbeitete Auflage ö Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs 1 Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement.... 1 Literatur.... 8 2 Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs.... 9 2.1 Das Internet der Dinge.... 10 2.2 Die Digitale Transformation

Mehr

e-supply Chain:Wege der Optimierung

e-supply Chain:Wege der Optimierung Wirtschaft e-supply Chain:Wege der Optimierung Bachelorarbeit Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft Thema: Wege der Optimierung entlang der Supply Chain

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen

Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen Marcel Mertin Senior Consultant 1 Ihr persönlicher Ansprechpartner bei ec4u Marcel Mertin Senior Consultant / Teamleiter B.Sc. / MBA ec4u expert

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte

Mehr

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Einzelbeispiele (1a): BMW Group Einzelbeispiele (1a): BMW Group BMW Quelle: http://de.wikipedia.org/ wiki/bmw Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 18.10.2016 Folie 91 Einzelbeispiele (1b): BMW Group

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group Accelerating Digital Leadership Juni 2016 Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen Christian J. Pereira member of QSC group ist Mitglied der QSC-Gruppe Die QSC AG ist der Digitalisierer für den

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Plattform der Analytical Semantics AG Funktionsweise und Plattform Prozess der Informationslogistik Lösungen für

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming Referent: Steffen Vierkorn Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.30 11.00 11.00

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Der neue Online-Handel

Der neue Online-Handel Gerrit Heinemann Der neue Online-Handel Erfolgsfaktoren und Best Practices 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Online-Handel im Wandel - Revolution

Mehr

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre - Oh 2- August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Service Management Business & IT Alignment

Service Management Business & IT Alignment Service Business & IT Alignment Robert Mannsberger Managing IT Consultant Das Thema Service spielt für jeden IT Dienstleister egal welchen Fokus er hat eine zentrale Rolle. Supply Mgmt Demand Mgmt Kompetenzfokus

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2000-02

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Masterkurs IT-Management

Masterkurs IT-Management Jürgen Hofmann Werner Schmidt (Hrsg.) Masterkurs IT-Management Grundlagen, Umsetzung und erfolgreiche Praxis für Studenten und Praktiker 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 149 Abbildungen und

Mehr

Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur

Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur Informatik André Rakowski Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur Vorgehensmodell für die Einführung der Enterprise Architektur Software "MEGA Suite" Masterarbeit

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Be;nsberg Heinz Lothar Grob I Peter Weimahn I Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe................................ 1 1.1 Prozess und Geschäftsprozess............................... 1 1.1.1 Klassifizierung von Prozessen.............................

Mehr

Electronic Commerce und Electronic Business

Electronic Commerce und Electronic Business Electronic Commerce und Electronic Business Mehrwert durch Integration und Automation herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Thome Dr. Heiko Schinzer und Dr. Martin Hepp 3., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement Controller Band 4 Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement von Rüdiger R. Eichholz 3., völlig neu bearbeitete Auflage Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement Eichholz

Mehr

1.3 Das 4-Ebenen-Modell zur Gestaltung der Produktion von morgen... Literatur zum Kapitel 1...

1.3 Das 4-Ebenen-Modell zur Gestaltung der Produktion von morgen... Literatur zum Kapitel 1... Inhalt Vorwort... 12 Kapitel 1: Mit visionärer Kraft zur rechnerintegrierten Produktion... 1.1 Mehr denn je kommt es auf die Strategie an... 1.1.1 Liquiditätssteuerung... 1.1.2 Erfolgspotentiale als strategische

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36 Vorwort 6 Zum Gebrauch des Kompaktkurses 8 Inhaltsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 20 1 Was ist Wirtschaftsinformatik? 22 1.1 Fallstudie: Reiseveranstalter

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter!

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter! BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO Schneller, höher, weiter! HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WEBINAR Business Intelligence (BI) mit Pentaho Die Moderatoren Fragen über Chat Arved Wendt Teammanager Janina Kasten

Mehr

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. CLOUD FOR IOT Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. REPLY 2 CLOUD FOR IOT Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ändert die Art und

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich........................................ 1 1.1 Die Arbeitswelt.............................................. 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte ist nach der

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Günter Fandel Anke Giese Heike Raubenheimer Supply Chain Management Strategien - Planungsansätze - Controlling 4ü Springer Inhalt 1 Allgemeine Grundlagen des Supply Chain Managements (SCM) 1 1.1 Definitionen

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Sommersemester 2012 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Prof. Dr. Hans-Knud Arndt Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Grundkurs Geschäftsprozess - Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess - Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 335 Abbildungen 4., erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsinformatik 1

Wirtschaftsinformatik 1 Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen Hans Robert Hansen und Gustaf Neumann 520 Abbildungen 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Lucius &

Mehr

itsmf Live Mobility Kernfragen der Mobility-Strategie

itsmf Live Mobility Kernfragen der Mobility-Strategie www.pwc-consulting.com Kernfragen der Mobility-Strategie Agenda Die Post-PC-Ära Nutzung von Mobility-Lösungen in Unternehmen Entwicklungen in Mobility Technologien Information Security in a Mobile World

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren COMARCH LOYALTY MANAGEMENT Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN Kundenorientierte Unternehmen müssen heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten den

Mehr

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein GIS GRAVITY UND ROADMAP Tony Wehrstein GIS MODEL DES DIGITAL WORKPLACES Tony Wehrstein Intranet Informationsflut Das Collaboration Lab Social Software immer & überall GIS MODELL DES DIGITALEN ARBEITSPLATZES

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr