Wl Wirtschaft. Kenneth C. Laudon Jane R Laudon Detlef Schoder. Eine Einführung. 2.', aktualisierte Auflage I PEARSON

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wl Wirtschaft. Kenneth C. Laudon Jane R Laudon Detlef Schoder. Eine Einführung. 2.', aktualisierte Auflage I PEARSON"

Transkript

1 Wl Wirtschaft Kenneth C. Laudon Jane R Laudon Detlef Schoder Eine Einführung 2.', aktualisierte Auflage I PEARSON ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

2 Gastvorwort zur 2. deutschen Auflage Gastvorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 2. deutschen Auflage Was ist neu an der 2. gegenüber der 1. Auflage? Über die Autoren Ansatz des Buchs und Nutzungshinweise In diesem Buch verwendete Symbole und ihre Bedeutung Danksagung zur 2. Auflage Beitragende und Berater xxm xxiv xxv xxvi xxvn xxvm xxix xxxi xxxn xxxm Teil I Vernetzte Unternehmenswelt I Kapitel 1 Informationssysteme 3 Mit leistungsfähigen Informationssystemen wird Toyota zur Nummer Sinn und Zweck von Informationssystemen Vernetzte Unternehmen im wettbewerbsorientierten betrieblichen Umfeld Strategische Geschäftsziele von Informationssystemen Anwendungssysteme und Informationssysteme Organisation, Technik und Management: Drei Perspektiven auf Informationssysteme 22 il.1.5 Ergänzende Vermögenswerte sowie organisationsund managementbezogenes Kapital Trend zum vernetzten Unternehmen Die wachsende Bedeutung von Informationssystemen 31 * Impulsgeber: Technischer Fortschritt und Vernetzung mittels Internet E-Commerce, E-Business Rekapitulation: Die Rolle der Informationstechnik und die Carr-Debatte Herausforderungen bei Gestaltung und Einsatz" 42 Die Folgen unterlassener Systeminvestitionen bei Morgan Stanley 54

3 Kapitel 2 Wirtschaftsinformatik 5g 2.1 Zugänge zum Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik Bereiche der Wirtschaftsinformatik in Theorie und (Ausbildungs-)Praxis Wissenschaftliche Erkenntnis in der Wirtschaftsinformatik Forschungsziele der Wirtschaftsinformatik Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Geschichte der Wirtschaftsinformatik Phasen der historischen Entwicklung der Wirtschaftsinformatik Aufgabenspektrum und Berufsfelder Perspektiven der Wirtschaftsinformatik auf Unternehmen Strukturorientierte Perspektive Verhaltenstheoretische Perspektive Systemtheoretische Perspektive Merkmale von Unternehmen Informationsquellen zur Wirtschaftsinformatik 87 Kapitel 3 Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung 95 Wird die neue US Airways abheben? Unternehmensorganisation und Informationssysteme Größere Freiheitsgrade für den Organisationsentwurf: Das vernetzte, kooperierende Unternehmen Auswirkungen auf die Organisationsstruktur Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme Was ist ein strategisches Informationssystem? Informationssysteme für geschäftsbereichsbezogene Strategien 114 f Branchenbezogene Strategien: Informationspartnerschaften, Wettbewerbskräftemodell und netzwerkartige Unternehmensverbünde Analyse der Einsatzmöglichkeiten strategischer Informationssysteme 135 Blockbuster kontra Netflix: Wer wird gewinnen? 144 Kapitel 4 Ethische, soziale und politische Fragen 149 Stellt eine Ortung des Standortes eine Bedrohung der Privatsphäre dar? Modell zur Betrachtung ethischer, sozialer und politischer Fragen 156 ' J ' *. *

4 Inhaltsverzeichnis 4.2 Kontroverse Themenfelder des Informationszeitalters Ethik in einer Informationsgesellschaft Grundkonzepte: Verantwortung, Zurechenbarkeit und Haftung Ethische Analyse Herausforderungen aus der Praxis Informationsschutzrechte: Privatsphäre und Freiheit im Internetzeitalter Eigentumsrechte: Geistiges Eigentum Zurechenbarkeit, Haftung und Kontrolle Systemqualität: Datenqualität und Systemfehler Lebensqualität: Gefährdung durch Kriminalität und technischen Wandel Managementmaßnahmen Betriebliche Mitbestimmung Verhaltenskodex 189 Ethische, soziale und politische Fragen des Web Teil II Informations- und kommunikationstechnische (IT-)lnfrastrukturen 205 Kapitel 5 IT-Infrastrukturkomponenten und Entwicklungstrends' 207 Technische Unterstützung der Produktion bei DreamWorks Animation IT-Infrastrukturen Historische Entwicklung Treiber: Technischer Fortschritt Infrastrukturkomponenten Hardwareplattformen Betriebssystem-Plattformen Unternehmensweite Anwendungssysteme Datenverwaltung und -speicherung Plattformen für Netzwerke und Telekommunikation 228 i Internet als Plattform Beratungsdienste und Systemintegratoren Trends bei Hardwareplattformen Entstehen mobiler IT-Plattformen Konvergenz von Telekommunikationsund Unternehmensnetzwerken r Grid-Computing 231

5 " Inhaltsverzeichnis Cloud Computing, Utility Computing, On-Demand-Computing Autonomie Computing Virtualisierung Trends bei Softwareplattformen Linux und Open-Source-Software Software für Web-Applikationen: Java und Ajax Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) Software-Outsourcing Trends der Informatisierung der (Alltags-)Welt - Das Beispiel Ubiquitous Computing Technische Aspekte Merkmale von smarten Objekten und smarten Umgebungen Potenziale für Produkt- und Prozessinnovationen Auswirkungen Managementmaßnahmen 269 Neu im Amazon-Angebot: Utility Computing 279 Kapitel 6 Datenorganisation und Datenmanagement 285 Datenmanagement bei der NASCAR Grundlagen der Datenorganisation Dateiansatz und Probleme der Datenorganisation Datenbankansatz Datenbankmanagementsysteme (DBMS) Datenmodelle Datendefinition, -abfragen und -berichte Datenbankentwurf Business Intelligence 306 ' Data Warehouses und Data Marts Mehrdimensionale Datenanalyse (Online Analytical Processing - OLAP) und Data-Mining Datenbanken und das Web Datenmanagement in der Praxis Informationspolitik Sicherstellung der Datenqualität 317 Datenintegration bei Panasonic ^ 326

6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 7 Kommunikationssysteme, Internet, World Wide Web und Web Drahtlose Kommunikationssysteme im Hyatt Regency Osaka für besonderen Kundenservice Kommunikationssysteme Rechner und Endgeräte Übertragungsmedien Protokolle und Standards Kommunikationsnetzwerke Netzwerktopologien Koordinationsformen Speichernetzwerke Drahtlose Kommunikationssysteme RFID und drahtlose Sensornetze Planungsaspekte bei Kommunikationssystemen Internet Internet-Adressierung Architektur des Internets Internet Governance Client-Server-Modell im Internet Internetdienste zur Informationssuche und Kommunikation Internet der nächsten Generation World Wide Web < Geschichte des World Wide Web Zentrale Konzepte, Web Web 2.0: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene Web Anwendungsbeispiele Konstituierende Merkmale des Web Einsatz des Web 2.0 zu Geschäftszwecken ?.'5 Web 3.0: Das künftige (semantische?) Web Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration des Internets 407 L Google gegen Microsoft: Der Kampf der Technologie-Titanen 420

7 Inhaltsverzeichnis Teil III Inner- und überbetriebliche Informationsverarbeitung 425 Kapitel 8 Anwendungssysteme 427 Informationssysteme halten auf der Tupperparty Einzug Klassifikation von Anwendungssystemen Operative Systeme Managementinformationssysteme (MIS) Entscheidungsunterstützungssysteme Unterstützungssysteme für die Führungsebene Anwendungssysteme aus funktionaler Sicht Vertriebsunterstützungssysteme Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) Systeme für das Finanz- und Rechnungswesen Systeme für das Personalwesen 445 Können Informationssysteme helfen, eine Krise des öffentlichen Gesundheitswesens zu verhindern? 454 Kapitel 9 Integrierte Informationsverarbeitung 459,' Whirlpool optimiert seine Supply Chain Dimensionen der Integration Vorteile und Herausforderungen integrierter Informationsverarbeitung Beschreibungsmodelle der integrierten Informationsverarbeitung Einführung in unternehmensweite Anwendungssysteme Innerbetrieblicher Fokus: Enterprise-Resource- Planning-Systeme (ERP) Funktionalität von ERP-Systemen Vorteile und Herausforderungen von ERP-Systemen Enterprise Application Integration (EAI) Überbetrieblicher Fokus (I): Elektronischer Datenaustausch (EDI) Austausch von Geschäftsdaten Klassisches EDI, internetgestütztes EDI und Web-EDI EDI mit XML Vorteile und Herausforderungen durch EDI 511 XII

8 9.8 Überbetrieblicher Fokus (II): Supply Chain Management (SCM) SCM Lieferkettenprozesse Funktionalität von SCM-Systemen Vorteile und Herausforderungen von SCM-Systemen Überbetrieblicher Fokus (III): Customer Relationship Management (CRM) 529 Fallstudie Limited Brands konsolidiert sein Supply Chain Management CRM Operatives und analytisches CRM Funktionalität von CRM-Systemen Vorteile und Herausforderungen von CRM-Systemen Entwicklungstrends 548 Das ERP-Chaos bei Symantec 563 Kapitel 110 Electronic Commerce 569 Nexons Onlinespiele: E-Commerce gibt sich gesellig Kategorien und Strukturierungen Spezifika des internetbasierten E-Commerce Phänomene Digitale Produkte Intermediäre im E-Commerce Geschäftsmodelle Mobile Commerce Elektronische Zahlungssysteme Komponenten für internet- bzw. webbasierten E-Commerce Vertragsschluss online - rechtliche Rahmenbedingungen Managementmaßnahmen 635 Neu im Amazon-Angebot: Utility Computing 648

9 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Unterstützung der Wissens- und Zusammenarbeit 655 P&G wechselt beim Wissensmanagement von Papier zu Pixeln Die Wissensmanagement-Landschaft Abgrenzung vom Informationsmanagement Daten, Informationen, Wissen Dimensionen und Nutzbarmachung von Wissen Aufgaben und Phasen des Wissensmanagements Aufbau von Organisation- und Managementkapital Wissensmanagementsysteme Unternehmensweite Wissensmanagementsysteme [ y Unterstützungssysteme für die Wissensverarbeitung Techniken und Werkzeuge des Wissensmanagements Expertensysteme Fallbasiertes Schließen Fuzzy-Logik-Systeme Neuronale Netze Genetische Algorithmen Intelligente Agenten Semantische Technologien Zusammenarbeitssysteme und CSCW Klassifikationsansätze^' Unterstützungsbereiche von CSCW-Systemen Web 2.0, Social Software und Konvergenz der CSCW-Systeme 717 Innovation und Zusammenarbeit bei Coca-Cola It's the Real Thing" Genau das ist es! 726 Kapitel 12 Entscheidungsunterstützung 731 Procter & Gamble strukturiert seine Wertschöpfungskette um Entscheidungsträger in Unternehmen Klassisches Managementmodell Verhaltenstheoretische Modelle Entscheidungsfindungsprozess Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) MIS und EUS Daten- und modellgestützte EUS Funktionalitäten Anwendungen Webbasierte Kunden-EUS 759 XIV

10 Inhaltsverzeichnis 12.3 Gruppen-Entscheidungsunterstützungssysteme (Gruppen-EUS) Funktionalitäten Anwendungen Führungsunterstützungssysteme (FUS) Funktionalitäten Anwendungen 767 Können Informationssysteme einem Arzt helfen? 778 Teil IV Gestaltung und Management von Informationssystemen 783 w Kapitel 13 Informationsmanagement 785 Die Wells Fargo Bank ist dank neuer Onlinedienste für Geschäftskunden der Konkurrenz weiterhin voraus Gegenstand und Ziel Strukturierungen und Konzeptionen Wurzeln und disziplinärer Kontext des Informationsmanagements Entwicklungsstufen und Phasen des Informationsmanagements Ausgewählte Informationsmanagementkonzepte 801 > 13.3 Informationsmanagement im Wandel Die Rolle externer Ressourcen: Neuere Strömungen und Phänomene Einfluss des Web Ausgewählte Phänomene Fazit IT-Governance IT-Strategie Theorien zur unternehmensstrategischen Ausrichtung 823 ]>3.5.2 Zusammenspiel von Geschäftsund IT-Strategie (Strategie Alignment) Erweiterung: Zusammenspiel von Geschäfts-, IT- und IS-Strategie IT-Prozesse /7 IT-Controlling Wert von Informationssystemen Ziele und Aufgaben Methoden und Referenzkonzepte 843

11 Inhaltsverzeichnis 13.8 Organisation der IT-Abteilung und IT-Personal Organisation der IT-Abteilung Chief Information Officer als Aufgabenträger des Informationsmanagements IT-Sourcing IT-Compliance 877 Mobiler Kundendienst der Deutschen Lufthansa 886 Kapitel 14 Systementwicklung 903 Neues Bestellsystem für Girl-Scout-Cookies Informationssysteme als Ergebnis einer geplanten Umgestaltung der Organisation Ausprägungen organisatorischer Veränderungen Reengineering von Geschäftsprozessen (Business Process Reengineering) Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement (Total Quality Management, Six Sigma) Systementwicklung - Überblick Systemanalyse Systementwurf Vervollständigung des Systementwicklungsprozesses Alternative Ansätze für die Systementwicklung Traditionelle Systementwicklung Prototyping Standardanwendungssoftware Endbenutzerentwicklung Outsourcing ^4 Modellierungsansätze zur Unterstützung der Systementwicklung Datenflussorientierter Ansatz, Beispiel Strukturierte Analyse (SA) Objektorientierter Ansatz, Beispiel Unified Modeling Language (UML) Geschäftsprozessorientierter Ansatz, Beispiel Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) Herausforderungen bei Systementwicklung und -einsatz für das Management Grundlegende Probleme Probleme bei unternehmensweiten und globalen Informationssystemen 972 XVI

12 14.6 AnsatzpunkteJür ein erfolgreiches Änderungsmanagement Berücksichtigung und Einbindung (Cooptation) von Interessensgruppen Projektmanagement Implementierungsstrategien 987 Was ist beim neuen Medicaid-System in Maine schiefgelaufen? 1002 Kapitel 15 IT-Sicherheit 1009 Phishing - Diebstahl der Online-Identität mit Folgen Anfälligkeit und Missbrauch von Informationssystemen Grundanforderungen an IT-Sicherheit Warum IT-Systeme anfällig sind Viren, Würmer, Trojaner und Spyware Computerkriminalität und Cyberterrorismus Probleme für Systemarchitekten und Benutzer IT-Risiko- und Sicherheitsmanagement Gesetzliche Vorschriften und Regelungen Sicherheitsmanagement und organisatorische Verankerung Allgemeine Kontrollen Anwendungskontrollen Entwicklung einer Kontrollstruktur: Kosten und Nutzen Kontrollprozesse/Revision..'' Schutz des vernetzten Unternehmens Probleme der Systemqualität: Software und Daten Kryptografie und Kryptoanalyse 1056 Was ist beim neuen Medicaid-System in Maine schiefgelaufen? 1075 Internetquellen 1080 Literaturverzeichnis IOSI / Register 1125

13 Verzeichnis der Fallstudien Kapitel 1 Informationssysteme 3 Mit leistungsfähigen Informationssystemen wird Toyota zur Nummer 1 5 Herausforderungen für das Management 6 Virtuelles Management bei Accenture 15 UPS steigert Wettbewerbsfähigkeit durch IT 23 Ein brasilianischer Schnappchenladen wird zum E-Commerce-Erfolg 34 Die Folgen unterlassener Systeminvestitionen bei Morgan Stanley 54 Kapitel 2 Wirtschaftsinformatik 59 Kapitel 3 Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung 95 Wird die neue US Airways abheben? 97 Herausforderungen für das Management 98 7-Eleven-Läden ermitteln Kundenvorlieben durch Datenauswertung 121 Amazon.com - Ein Internetgigant verfeinert seine Strategie 131 Blockbuster kontra Netflix: Wer wird gewinnen? 144 Kapitel 4 Ethische, soziale und politische Fragen 149 Stellt eine Ortung des Standortes eine Bedrohung der Privatsphäre dar? 151 Herausforderungen für das Management 7 152

14 Verzeichnis der Fallstudien Kann man dem zunehmenden Spam noch Herr werden? 182 Ist ein Outsourcing in Billiglohnländer gut oder schlecht? 186 Ethische, soziale und politische Fragen des Web Kapitel 5 IT-Infrastrukturkomponenten und Entwicklungstrends 207 Technische Unterstützung der Produktion bei DreamWorks Animation 209 Herausforderungen für das Management 210 Umweltbewusste Informationsverarbeitung 241 Salesforce.com - Software-as-a-Service etabliert sich 252 Neu im Amazon-Angebot: Utility Computing 279 Kapitel 6 Datenorganisation und Datenmanagement 285 Datenmanagement bei der NASCAR 287 Herausforderungen für das Management 288 Finanzamt deckt Steuerbetrug mithilfe eines Data Warehouse auf 313 Verbesserung der Datenqualität 319 Datenintegration bei Panasonic 326 Kapitei 7 Kommunikationssysteme, Internet, World Wide Web und Web Drahtlose Kommunikationssysteme im Hyatt Regency Osaka für besonderen Kundenservice ~ 333

15 Verzeichnis, der Fnllstudien «;*'»;. - r - & Herausforderungen für das Management 334 Wal-Mart kämpft mit RFID 363 IP-basiertes Virtual Private Network beim internationalen Unternehmen Stratex 381 Google gegen Microsoft: Der Kampf der Technologie-Titanen 420 Kapitel 8 Anwendungssysteme 427 "\. * '.' *.'V, 's's-,. Informationssysteme halten auf der Tupperparty Einzug 429 Herausforderungen für das Management 430 Informationssysteme unterstützen Kia bei der Lösung von Qualitätsproblemen 447 Können Informationssysteme helfen, eine Krise des öffentlichen Gesundheitswesens zu verhindern? 454 t Kapitel 9 Integrierte Informationsverarbeitung 45g Whirlpool optimiert seine Supply Chain 461 Herausforderungen für das Management 462 Gemeinsame Logistik zahlt sich für Land O'Lakes aus 527 Fallstudie Limited Brands konsolidiert sein Supply Chain Management 530 IHOP optimiert die Auswertung der Kundendaten 543 Kanadische Unternehmen demonstrieren erfolgreiches CRM 547 Das ERP-Chaos bei Symantec 563 XX

16 Kapitel 10 Electronic Commerce 569 Nexons Onlinespiele: E-Commerce gibt sich gesellig 571 Herausforderungen für das Management 572 Bio-Blog-Kommunikation von Stonyfield Farm 618 Lightnin rationalisiert mithilfe des Internets 620 Neu im Amazon-Angebot: Utility Computing 648 Kapitel 11 Unterstützung der Wissens- und Zusammenarbeit 655 P&G wechselt beim Wissensmanagement von Papier zu Pixeln 657 Herausforderungen für das Management 658 Management mit Unterstützung des Web Stikeman Elliott digitalisiert sein Know-how'' 683 Innovation und Zusammenarbeit bei Coca-Cola It's the Real Thing" - Genau das ist es! 726 Kapitel 12 Entscheidungsunterstützung 731 Procter & Gamble strukturiert seine Wertschöpfungskette um 733 Herausforderungen für das Management 734 Re/iault beschleunigt die Auslieferung mit einem neuen EUS 748 Verringert COMPSTAT die Kriminalität? 755 Können Informationssysteme einem Arzt helfen? 778

17 Verzeichnis der Fallstudien Kapitel 13 Informationsmanagement 785 Die Wells Fargo Bank ist dank neuer Onlinedienste für Geschäftskunden der Konkurrenz weiterhin voraus 787 Herausforderungen für das Management 788 IT-Management im Spiel von Fusionen und Betriebsübernahmen 864 Outsourcing-Erfolge und -Misserfolge 875 Mobiler Kundendienst der Deutschen Lufthansa 886 Kapitel 14 Systementwicklung 903 Neues Bestellsystem für Girl-Scout-Cookies 905 Herausforderungen für das Management 907 Termintreue der Anwendungsentwicklung 931 Gründe für Outsourcing der Systementwicklung 949 Bewältigung der Anforderungen der Anwender bei CRM-Systemen 989 Was ist beim neuen Medicaid-System in Maine schiefgelaufen? 1002 Kapitel 15 IT-Sicherheit 1009 Phishing - Diebstahl der Online-Identität mit Folgen 1011 Herausforderungen für das Management 1012 Intelligentere Würmer und Viren - das Schlimmste steht uns noch bevor 1028 Bot-Armeen und Netzwerk-Zombies Was ist beim neuen Medicaid-System in Maine schiefgelaufen? 1075 XXII

Mit leistungsfähigen Informationssystemen wird Toyota zur Nummer 1 5

Mit leistungsfähigen Informationssystemen wird Toyota zur Nummer 1 5 Inhaltsverzeichnis Gastvorwort zur 2. deutschen Auflage Gastvorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 2. deutschen Auflage Was ist neu an der 2. gegenüber der 1. Auflage?

Mehr

ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Wirtschaftsinformatik - PDF Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsinformatik

Mehr

Was ist neu an der 2. gegenüber der 1. Auflage?... XXVII. In diesem Buch verwendete Symbole und ihre Bedeutung... XXXI

Was ist neu an der 2. gegenüber der 1. Auflage?... XXVII. In diesem Buch verwendete Symbole und ihre Bedeutung... XXXI Gastvorwort zur 2. deutschen Auflage Gastvorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 1. deutschen Auflage Vorwort zur 2. deutschen Auflage XXIII XXIV XXV XXVI Was ist neu an der 2. gegenüber der 1. Auflage?...

Mehr

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Modulbeschreibung Modul-Name Informationssysteme 2 Modul-Nr : 57040 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder. 3., vollständig überarbeitete Auflage Wirtschaftsinformatik Eine Einführung 3., vollständig überarbeitete Auflage Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder Wirtschaftsinformatik - PDF Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik wi wirtschaft Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder Wirtschaftsinformatik Eine Einführung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kenneth C. Laudon Jane P. Laudon Detlef Schoder Wirtschaftsinformatik

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Grundkurs Geschäftsprozess - Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess - Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 335 Abbildungen 4., erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Be;nsberg Heinz Lothar Grob I Peter Weimahn I Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen Anwendungssysteme 1. Integrationsdimensionen 2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen 4. Horizontale Integrationsrichtung:

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl. Anwendungssysteme 1. Vertikal: unterstützte organisationale Ebene Informationsdichtegrad 2. Horizontal: unterstützter Funktionsbereich betriebliche Grundfunktion 3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen

Mehr

Objektorientierte Softwaretechnik

Objektorientierte Softwaretechnik Bernd Brügge, Allen H. Dutoit Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte

Mehr

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Zürich, Mai 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Maximieren des Informations-Kapitals Die Digitalisierung der Welt: Wandel durch

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

VDMA IT-Report 2016 (Ergebnisauszug)

VDMA IT-Report 2016 (Ergebnisauszug) VDMA IT-Report 2016 (Ergebnisauszug) Strategie Investitionen Trends im Maschinen- und Anlagenbau Gliederung Teilnehmerstruktur und Fertigungscharakter IT-Strategie und IT-Organisation IT- und Digitalisierungs-Strategie

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V VII Vorwort zur vierten Auflage... V 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik... 1 1.1 Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik?... 2 1.2 Was macht ein Wirtschaftsinformatiker im Unternehmen?...

Mehr

Entscheidungsunterstützungssysteme

Entscheidungsunterstützungssysteme Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung 19. 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27. 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Auf einen Blick. 1 Einleitung 19. 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27. 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43 Auf einen Blick 1 Einleitung 19 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43 4 Planung 97 5 Einkauf 139 6 Auftragsabwicklung - Supply Chain

Mehr

Notes/Domino effektiv nutzen

Notes/Domino effektiv nutzen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Hasenkamp Oliver Reiss Thomas Jenne Matthias Goeken Notes/Domino

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

Mehr

Dynamisches IT-Management

Dynamisches IT-Management Dynamisches IT-Management So steigern Sie die Agilität, Flexibilität und Innovationskraft Ihrer IT FRANZ-JOSEF NAGLER Vorwort 17 Mehr Wertschöpfung durch IT MARTIN JETTER Wertschöpfung und Erfolg durch

Mehr

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36 Vorwort 6 Zum Gebrauch des Kompaktkurses 8 Inhaltsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 20 1 Was ist Wirtschaftsinformatik? 22 1.1 Fallstudie: Reiseveranstalter

Mehr

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis. Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Lernziel Entscheidungskompetenz 1 1.2 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Informationssysteme 2. 2 Geschäftsprozesse 3. 3 Wirtschaft 4. 4 Operative Anwendungssysteme 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Informationssysteme 2. 2 Geschäftsprozesse 3. 3 Wirtschaft 4. 4 Operative Anwendungssysteme 6 Inhaltsverzeichnis 1 Informationssysteme 2 2 Geschäftsprozesse 3 3 Wirtschaft 4 4 Operative Anwendungssysteme 6 5 Operative Anwendungssysteme Forsetzung 7 6 Analytische Anwendungssysteme 8 7 Integrierte

Mehr

PRINZIP PARTNERSCHAFT

PRINZIP PARTNERSCHAFT PRINZIP PARTNERSCHAFT for.business - Arbeitsplatz 4.0 1 RÜCKBLICK 1996 Nokia Communicator in Deutschland verfügbar 1999 AOL wirbt mit Boris Becker für den Internetzugang Bin ich da schon drin oder was?

Mehr

Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie

Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie Presse Talk CeBIT 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business

Mehr

big data @ work Chancen erkennen, Risiken verstehen von Thomas Davenport, Thomas H. Davenport, Péter Horváth 1. Auflage

big data @ work Chancen erkennen, Risiken verstehen von Thomas Davenport, Thomas H. Davenport, Péter Horváth 1. Auflage big data @ work Chancen erkennen, Risiken verstehen von Thomas Davenport, Thomas H. Davenport, Péter Horváth 1. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN

Mehr

Von SAP bis zum Apple Store: Wie verändert die Digitalisierung ein Unternehmen?

Von SAP bis zum Apple Store: Wie verändert die Digitalisierung ein Unternehmen? Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Von SAP bis zum Apple Store: Wie verändert die Digitalisierung ein Unternehmen? Münchner Wissenschaftstage 2014 Prof. Dr. Thomas Hess Institut

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp WS 05/06 Informationsmanagement 1-10 Gliederung (1) I Grundlegung 1 Einführung und Definitionen 2 Charakteristik von Information

Mehr

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement Controller Band 4 Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement von Rüdiger R. Eichholz 3., völlig neu bearbeitete Auflage Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement Eichholz

Mehr

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung

Mehr

Wirtschaftsinf ormat i k I

Wirtschaftsinf ormat i k I 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wirtschaftsinf ormat i k I Grundlagen und Anwendungen Hans Robert

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die

Mehr

WEBSITE KONZEPTION. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY

WEBSITE KONZEPTION. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY Jens Jacobsen WEBSITE KONZEPTION Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Wi rtschaf tsinf or mati k

Wi rtschaf tsinf or mati k Bettina Schwarzer/Helmut Krcmar Wi rtschaf tsinf or mati k Grundlagen betrieblicher Informationssysteme 5., überarbeitete Auflage 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Ab SS 2011 werden die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts der Bachelor-Studiengänge

Mehr

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17 1 Rahmenlegung 1 2 Koordinierung von Produktionsprozessen mittels der Produktionsplanung und -Steuerung 17 2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Objektorientierte Softwaretechnik

Objektorientierte Softwaretechnik Bernd Brügge, Allen H. Dutoit Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Der neue Online-Handel

Der neue Online-Handel Gerrit Heinemann Der neue Online-Handel Erfolgsfaktoren und Best Practices 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Online-Handel im Wandel - Revolution

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage... V 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik... 1 1.1 Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik?... 2 1.2 Was macht ein Wirtschaftsinformatiker im Unternehmen?...

Mehr

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen Prozess-Strukturen, IT-Architekturen, RFID-Infrastruktur von Frank Gillert, Wolf-Rüdiger Hansen 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Marketingorganisation

Marketingorganisation Marketingorganisation Die Basis einer marktorientierten Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Richard Köhler, Prof. Dr. Jörg Freiling 1. Auflage 2014. Buch. 360 S. Gebunden ISBN

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen Bearbeitet von Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Heinz Lothar Grob, Peter Weimann,

Mehr

IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Bachelorarbeit

IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Bachelorarbeit IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Business Intelligence Meets SOA

Business Intelligence Meets SOA Business Intelligence Meets SOA Microsoft People Ready Conference, München, Nov. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business

Mehr

BIG DATA Impulse für ein neues Denken!

BIG DATA Impulse für ein neues Denken! BIG DATA Impulse für ein neues Denken! Wien, Januar 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst und Mitglied im Boulder BI Brain Trust The Age of Analytics In the Age of Analytics, as products and services become

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler Rainer Thome Axel Winkelmann Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Organisation und Informationsverarbeitung 4^ Springer Gabler XV Inhalt Vorwort V Lesewege durch dieses Buch 1 Grundlegende Aspekte der integrierten

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Wertorientiertes Informationsmanagement

Wertorientiertes Informationsmanagement Markus Neumann Wertorientiertes Informationsmanagement Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Vorwort Zusammenfassung / Abstract Management

Mehr

Entwicklungen und Trends im EAI Bereich

Entwicklungen und Trends im EAI Bereich Herzlich willkommen SerCon Ihr Partner Der beherrschende Prozess l IT-Beratung l Analyse l Konzeption l Implementierung l Support & l Strategieberatung l Organisationsberatung l Potenzialberatung l Qualitätsmanagement

Mehr

Führungsinformationen aus dem World Wide Web

Führungsinformationen aus dem World Wide Web Maik Discher Führungsinformationen aus dem World Wide Web Business Intelligence mit Web Content Mining Diplomica Verlag Maik Discher Führungsinformationen aus dem World Wide Web: Business Intelligence

Mehr

Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung

Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung Kapitel 1 Informationssysteme Welche Rolle spielen Informationssysteme? - Mit Änderungen im Markt umgehen - Bieten Kommunikations- und Analysemöglichkeit (für globalen

Mehr

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse

Mehr

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen Von Big Data zu Smart Data 17. November 2016 Peter Strohm Marc Tesch Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse BI & CPM Software in der Cloud & On-premises

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Bück Woody. SQL Server 2005. Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Bück Woody. SQL Server 2005. Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Bück Woody SQL Server 2005 Das Handbuch für Administratoren ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Technologietag SharePoint 2010

Technologietag SharePoint 2010 Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de

Mehr

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Marko Vogel, KPMG AG 14. März 2017 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2017 Ihre Gesprächspartner

Mehr

Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group

Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten 794-825

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten 794-825 Folien zum Textbuch Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme Teil 2: Managementunterstützung auf strategischer Ebene Datenverwaltung und -auswertung Textbuch-Seiten 794-825 WI 1 MUS MUS auf strategischer

Mehr

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001 Um den hohen Erwartungen der Konsumenten im ecommerce gerecht zu werden, müssen Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich das Internet als strategischen Vertriebskanal erkennen, geeignete Marketingziele

Mehr

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory

Mehr

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Informatik Martin Unsöld Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Studienarbeit 1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware...2 2 Enterprise

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) (Prüfungsordnung 16) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications

Mehr

The Need for Speed. CeBIT 2011. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

The Need for Speed. CeBIT 2011. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor The Need for Speed CeBIT 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor The Need for Speed Industrialisierung, Agilität und Compliance die Rolle von Performance Management

Mehr

bbc Tools for the New Work

bbc Tools for the New Work b Tools for the New Work 1 Plattform für intelligente Dokumente Automatisierung XMLbasierter Dokumentenprozesse Ben Mezoudj Adobe Systems GmbH 1 Anforderungen IT muss die treibende Kraft sein, um den Aktionsradius

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 15

Vorwort 11. Danksagung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Danksagung 15 1 Einleitung 17 1.1 Ein Reisebericht in die digitale Zukunft 17 1.1.1 Ist die Cloud überhaupt vermeidbar? 20 1.1.2 Die Cloud als Wegbereiter für die digitale

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston

Mehr

Data/Information Quality Management

Data/Information Quality Management Data/Information Quality Management Seminar WI/Informationsmanagement im Sommersemester 2002 Markus Berberov, Roman Eder, Peter Gerstbach 11.6.2002 Inhalt! Daten und Datenqualität! Einführung und Definition!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

IT-Bestenlisten 2012 Der Navigator für IT-Entscheidungen im Mittelstand

IT-Bestenlisten 2012 Der Navigator für IT-Entscheidungen im Mittelstand n Mittelstand 2012 s n Mittelstand 2012 IT-n 2012 Der Navigator für IT-Entscheidungen im Mittelstand Cloud Computing CRM IT-Security E-Learn Bestenl Die innovativste www.cloudcomputing-bestenliste.de www.crm-bestenliste.de

Mehr

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016 Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016 Tätig in mehr als 200 Ländern 75,6 Mrd. Umsatz Fast 170-jährige Firmengeschichte 348.000 Mitarbeiter Seite

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage................ V Vorwort zur 1. Auflage......................................... VII Abbildungsverzeichnis........................................

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche 1. Auflage Jan Ehrenreich facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Corporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence

Corporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence Martin Kobrin Corporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence Grundlagen, Implementierungskonzept und Einsatzbeispiele Diplomica Verlag Martin Kobrin Corporate Performance

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016 Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016 Immense Beschleunigung durch Technologisierung Gartner Group Hype Cycle 2008 Gartner Group

Mehr

Business Intelligence - Wie passt das zum Mainframe?

Business Intelligence - Wie passt das zum Mainframe? Business Intelligence - Wie passt das zum Mainframe? IBM IM Forum, 15.04.2013 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Ressourcen bei BARC für Ihr Projekt Durchführung von internationalen Umfragen,

Mehr