Hinweise zum Pädagogischen Bericht der Grundschule vor Einschulung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zum Pädagogischen Bericht der Grundschule vor Einschulung"

Transkript

1 Formblatt 6 MSDD Halberstadt Hinweise zum Pädagogischen Bericht der Grundschule vor Einschulung Gab oder gibt es Unterstützungsangebote im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB XII/SGB VIII? x ja* nein* -ist Voraussetzung für die Antragstellung, wenn ja, welche - Leistungen der Frühförderung, Integrationsplatz (teilstationäre Leistungen der Eingliederungshilfe), spez. Sprachheilkuren, Einzelfallhelfer,. - aktuellen Bescheid beifügen!!! 2. Beschreibung der Lernstände, des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens Lesen- mit Texten und anderen Medien umgehen - körperliche, gestische, mimische Zuwendung annehmen - Blickkontakt halten - unspezifisch mit Gegen ständen umgehen (z. B. mit Bilderbuch klopfen) - Personen, Dinge benennen - sich etwas zeigen lassen - Bilder gezielt anschauen - Piktogramme und Symbole aus Umwelt deuten (z. B. Symbole für Apotheken, Eis, Verkehrsschild ) - zwischen Bildern und Text in Büchern unterscheiden - Als-ob-Lesen spielen - Buchstaben von Zeichen und Zahlen unterscheiden ohne Lautwert zu wissen - den eigenen Namen ganzheitlich wiedererkennen - Namen von Familienangehörigen/Freunden ganzheitlich wiedererkennen - einzelne Wörter wiedererkennen (Zoo, Taxi, Eis) Schreiben- Texte verfassen - Empfindungen zeigen - Spuren erzeugen (z. B. im Sand) - Zeichen absichtsvoll produzieren - schriftähnliche Zeichen und Symbole produzieren - Botschaften und Briefe kritzeln - Als-ob-Schreiben spielen - einzelne Buchstaben oder Buchstabengruppen aus dem Gedächtnis aufmalen - eigenen Namen aus dem Gedächtnis aufmalen - weitere Namen aus dem Gedächtnis aufmalen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben - Interesse an gesprochenen und geschriebenen Inhalten - Sinnentnahme bei Erzählungen, Geschichten.. - folgerichtiges Nacherzählen/Wiedergeben von Geschichten/Handlungen - Segmentierung/Gliederung von Inhalten in einzelne Wörter bzw. Wörter in Silben sowie Laute - Differenzieren von An-, In- und Auslauten - eigene Bedürfnisse/ Erkenntnisse verständlich formulieren

2 - sich mitteilen - aktiv an einem Gespräch teilnehmen Sachunterricht - Alltags- und Umweltwissen - Interesse an der Lebenswelt und der Natur - Beobachten/Beschreiben von Abläufen Prozessen und Veränderungen - Erfahrungen mit der Zeit (z. B. Jahreskreis, Tagesablauf..) - Erfahrungen in und mit Räumen (Orientierung) - Kenntnisse über die eigene Person, Familie, Lebenswirklichkeit Mathematik Als spezifische Vorläuferfähigkeiten für den mathematischen Bereich kann nach Krajewski (2003) das mengen- und zahlbezogene Vorwissen bezeichnet werden. Dazu gehören: Seriation (z.b. nach Größe ordnen) Mengenvergleich (in welcher Reihe ist mehr) Längenvergleich Zählfertigkeiten Zahlwissen (z.b. Zahlenkarten ordnen) Rechenfertigkeiten (z.b. einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben) (Literatur: Krajewski, K. (2003): Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg) - Gruppieren und Ordnen von Gegenständen/ Objekten nach verschiedenen Merkmalen - Erfassen der Mächtigkeit von Mengen (Vergleichen, Ordnen, Reihung) - Interesse für Zahlen und Mengen - simultanes Erfassen von Mengen - Kenntnis der Zahlenreihe (Aufzählen, Aufsagen) - Abzählen und Benennen konkreter Mengen - Schreiben und Zuordnen von Ziffern und Zahlen - erste operative Einsichten wie Zusammenfügen/Aufteilen/Wegnehmen/ Zerlegen - erste Einsicht in dekadischen Zahlenaufbau - Orientierung im Raum/Bezeichnen von Raum-Lage-Beziehungen - Benennen und erstes Beschreiben der Eigenschaften von Flächen und Körpern - erste Erfahrungen mit Einheiten (Geld, Längen, Maße ) Englisch Sport bei Motorik erwähnen Musik Ethik*- und Religionsunterricht Gestalten - kennt Farben - geht mit verschiedenen Farbmaterialien um (Fingerfarbe, Farbkasten, Buntstifte, ) - kennt gestalterische Grundsätze und wendet sie an (z. B. schneiden, kleben, reißen, falten ) - Freude am kreativen Gestalten, eigene Einfälle entwickeln und ausdrücken

3 Formblatt 2a MSDD Halberstadt Verhalten (Bei einem vermuteten Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung erfolgt Unterstützung über Beratungsanfrage üama/ auf Zuarbeit verweisen: siehe Anlage) - kann sich in eine Kindergruppe einordnen und sich an gemeinsamen Aktivitäten beteiligen (Morgenkreis, Spiele etc.) - zeigt Akzeptanz gegenüber anderen Personen bzw. Sachverhalten - kennt Regeln des Miteinanders und hält diese ein - kann sich von Bezugspersonen lösen - verbalisiert eigene Bedürfnisse, kann sich in andere Personen hineinversetzen - zeigt Verantwortungsbewusstsein - kann Hilfen angemessen einfordern Arbeitsverhalten - kann sich auf Lernangebote einlassen - arbeitet zielgerichtet über Minuten - zeigt Fähigkeit zur Handlungsplanung - ist im Alltag selbstständig (Selbstversorgung, Spiel, Lernphasen, ) - kann sorgfältig mit Materialien/Dingen umgehen - lässt sich auf verschiedene Sozialformen ein - kann Anforderungen selbstständig erfassen - kann Aktivitäten/Lernangebote eigenverantwortlich auswählen - schätzt die eigene Leistungsfähigkeit ein Lernen/Denken/Leistungsfähigkeit (Bei einem vermuteten Förderbedarf in der geistigen Entwicklung oder zur Abgrenzung zum Förderbedarf Lernen erfolgt eine Unterstützung über Beratungsanfrage üama/- GB, auf Zuarbeit verweisen: siehe Anlage) - Einprägen, Speichern und Reproduzieren von Gedächtnisleistungen - zeigt Flexibilität im Denken: o Analysefähigkeit: Vergleichen, Differenzieren, Unterscheiden, Unterscheiden von Wesentlichem und Unwesentlichem, Abstrahieren o Synthesefähigkeit: Verallgemeinern, Kombinieren, Klassifizieren, Schlussfolgern) - zeigt eigene Lösungsansätze - Transferleistungen - Denken auf begrifflich-abstrakter Ebene - aktives Auseinandersetzen mit Natur, Technik, Umwelt - bedarf der Anschauung - Denkprozesse verlangsamt (erfasst Situationen/ Lernangebote nur langsam und/oder mit Unterstützung) - neigt zu Stereotypien - vorgegebene Algorithmen/Lösungswege werden unkritisch auch situationsunangemessen angewandt - kurze Beschreibung des Allgemeinwissens

4 Leistungsbereitschaft - zeigt sich offen für verschiedenste Angebote - Lustprinzip/Interessenorientierung nicht mehr vorrangig - intrinsische Motivation (Eigenmotivation) vorhanden oder beständige extrinsische Motivation notwendig - kann die Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum fokussieren - Umgang mit Misserfolgen Wahrnehmung (Unterstützung über Beratungsanfragen üama Hören oder Sehen bei vermutetem Förderbedarf, auf Zuarbeit verweisen: siehe Anlage) Hören: fachärztliche Abklärung oder Befund des Arbeitskreises Auditive Wahrnehmungsstörungen (LBZ) bei AVWS notwendig Sehen: fachärztliche Abklärung - taktil-kinästhetisch: kann Berührung zulassen/aushalten, kann Körperteile nennen und bezeichnen, Muskel- und Bewegungswahrnehmung/Körperorientierung, Berührungsreize lokalisieren, lässt sich auf verschiedene Materialien taktil ein, kann Gegenstände formen und ertasten, erkennt Material - vestibulär: Gleichgewichtswahrnehmung - auditiv: aktives und gerichtetes Zuhören, Differenzierungsfähigkeit - visuell: Differenzierungsfähigkeit, Gliederungsfähigkeit, Figur Grund-Wahrnehmung, Aussagen zur Sehfähigkeit Motorik (Bei einem vermuteten Förderbedarf in der körperlich- motorischen Entwicklung erfolgt Unterstützung über Beratungsanfrage üama/ auf Zuarbeit verweisen: siehe Anlage) Für den Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung bedarf es einer fachärztlichen Abklärung/schftl. Stellungnahme- medizinische Befunde beilegen!) - Bewegungen nachahmen und wechselnden Bedingungen anpassen - einfache Grundformen der Bewegung kennen und situationsbezogen einsetzen - sich einem Rhythmus entsprechend bewegen - Freude an Bewegung/Sportspielen - Körperkoordination - Gleichgewicht - Lateralität - Bewegungsgeschick, Muskelspannung - Umsetzen komplexer Bewegungsabläufe - Überkreuzung der Körpermitte - Feinmotorik: Hand- und Fingergeschicklichkeit, Krafteinsatz, Auge-Hand- Koordination, - stereotype Bewegungen - motorische Unruhe, Tics

5 Sprache Für den Förderschwerpunkt Sprache bedarf es einer fachärztlichen Abklärung/schftl. Stellungnahme eines Logopäden. - Aussagen zur Artikulation (Lautbildung und Lautverwendung, Mundmotorik) - Aussagen zu grammatikalischen Fähigkeiten (Satzbildung, Wortbildungen, Grammatik) - Aussagen zum aktiven als auch passiven Wortschatz - allgemeines Kommunikationsverhalten (Blickkontakt, Stimme, Sprechfreude, Redefluss Stottern, Poltern, Mutismus) - weitere Auffälligkeiten in der Sprache, z. B durch organische Beeinträchtigungen 4. Festgestellte Lernstörungen Lernstörung Beschreibung der Lernstörung festgestellt durch wen, Gutachten vom beigefügt Legasthenie Ist vor Schuleintritt nicht Dyskalkulie Ist vor Schuleintritt nicht ADS/ADHS muss durch ärztliche Diagnose nachgewiesen sein! weitere Lernstörungen Ist vor Schuleintritt nicht 6. Beschreibung der durchgeführten Fördermaßnahmen - hier sollten Informationen aus bekannten Förderplänen (Frühförderung, KITA, Vorschulische Förderung, ) eingetragen werden

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht)

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) 1. Kind-Umfeld-Analyse 2. Beschreibung der Lernstände,

Mehr

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht)

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) 1. Kind-Umfeld-Analyse 2. Beschreibung der Lernstände,

Mehr

Pädagogischer Bericht der Grundschule zur Feststellung und Überprüfung von Erfordernissen der sonderpädagogischen Förderung

Pädagogischer Bericht der Grundschule zur Feststellung und Überprüfung von Erfordernissen der sonderpädagogischen Förderung Pädagogischer Bericht der Grundschule zur Feststellung und Überprüfung von Erfordernissen der sonderpädagogischen Förderung 1. Kind-Umfeld-Analyse 2. Beschreibung der Lernstände, des Arbeits-, Lern- und

Mehr

Pädagogischer Bericht der Grundschule zur Feststellung und Überprüfung von Erfordernissen der sonderpädagogischen Förderung

Pädagogischer Bericht der Grundschule zur Feststellung und Überprüfung von Erfordernissen der sonderpädagogischen Förderung Pädagogischer Bericht der Grundschule zur Feststellung und Überprüfung von Erfordernissen der sonderpädagogischen Förderung 1. Kind-Umfeld-Analyse 2. Beschreibung der Lernstände, des Arbeits-, Lern- und

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am: Entwicklungsbericht Name des Kindes: Geb.-Datum: Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am: Eigene heil-/sozialpädagogische Diagnostik: Instrument: Verhaltensbebachtung am: Ort:

Mehr

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Name des Kindes: Zeitraum: einmal pro Halbjahr Legende: Vollständig vorhanden ++ Vorhanden + Teilweise vorhanden - Nicht vorhanden - - Der aktuell dokumentierte

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Auswertung der Diagnostik in Quedlinburg Anzahl (insgesamt) Kita SEP SEK Abbrüche LB GB VG KB HG SR SG AT G U FÖ S Schuljahr 2011/12 Schuljahr 2012/13 Schuljahr 2013/14 104 40 33 14

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 1 versäumte

Mehr

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung HERZLICH WILLKOMMEN!!! Was sollte mein Kind können, bevor es eingeschult wird? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Emotionale und

Mehr

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen Name des Kindes: XXX 1. Motivation hat eine positive emotionale Grundeinstellung hat Interesse an schulischen Inhalten 2. Arbeitsverhalten

Mehr

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath 18.02.2016 Gymnasium Herzogenrath Grundlagen: Kinderbildungsgesetz 14 f Sozialgesetzbuch VIII 81 Schulgesetz NRW 36 Bildung

Mehr

Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus. Für: Vorname Name geb. am Klasse. Eltern: Nationalität/Muttersprache. Anschrift und Telefon

Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus. Für: Vorname Name geb. am Klasse. Eltern: Nationalität/Muttersprache. Anschrift und Telefon emotionale und soziale Entwicklung geistige Entwicklung Autismus kranke innen und Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus Für: Vorname Name geb. am Klasse Eltern: Name Nationalität/Muttersprache Anschrift

Mehr

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen l. Allgemeine Beobachtungen Kind verwendet noch keine / buchstabenähnlichen Zeichen; malt nur Kind verwendet einige buchstabenähnliche

Mehr

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN Viktor Ledl KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN Eine Handreichung zur gezielten Beobachtung und Förderung von Kindern mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfhissen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Fit für die Schule - oder nicht?

Fit für die Schule - oder nicht? Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben

Mehr

Individuelles Förderplanheft

Individuelles Förderplanheft Zeitraum: Individuelles Förderplanheft Zeitraum: Förderschwerpunkte Motorik kein Förderbedarf geringer Förderbedarf hoher Förderbedarf Grobmotorik Feinmotorik Graphomotorik Wahrnehmung visuell auditiv

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Pädagogischer Bericht

Pädagogischer Bericht Absender (Schulstempel): Eingangsstempel Albert Julius Sievert Schule Goethestr. 18 24 79379 Müllheim Telefon: 07631/179957 0 Fax: 98 mailto:poststelle@ajsievertmuellheim.fr.schule.bwl.de. Pädagogischer

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 1 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess Abt. Kindergärten Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess Schreiben und Lesen sind komplexe Vorgänge, die auf der Entwicklung einer Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten basieren. Für den

Mehr

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte) Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte) Schüler/ Schülerin Name: Vorname: männlich. weiblich Geburtsdatum

Mehr

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundgedanken Kinder sind keine Lernanfänger, wenn sie in die Schule kommen, sie haben vielfältige Lernerfahrungen zu Hause und vor allem im Kindergarten

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten teilweise nicht (selten) Arbeitsverhalten arbeitet aktiv mit bringt eigene Ideen und Vorschläge ein arbeitet zielorientiert arbeitet ordentlich und nach den vereinbarten Regeln

Mehr

Förderplan für Thomas H.

Förderplan für Thomas H. Ressourcenorientierte Förderdiagnostik und Förderplanung Ressourcenorientierte Diagnostik, dargestellt in Form einer Ressourcenkarte und der sich daraus ergebende Förderplan stehen für einen Paradigmenwechsel

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Grundschule Laaber Am Kalvarienberg 2+11 93164 Laaber Lernentwicklungsgespräch in der 3. Jahrgangsstufe Am Schüler(in) Klasse Klassenleitung Am Gespräch teilnehmende(r) Erziehungsberechtigte(r) In einem

Mehr

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach * Herlinsbachweg 14, 77709 Wolfach ( 07834/834624 Fragebogen für ErzieherInnen Liebe ErzieherInnen, : Beratungsstellewolfach@web.de Sie oder die Eltern eines

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen

Mehr

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom Kindergarten Arche Kindergarten Pusteblume Kinderhaus Rasselbande Sprachheilkindergarten der AWo Regenbogenschule Stolzenau Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom 11.04.2005

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 1. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der ersten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Ist mein Kind schulfähig? hig? Ist mein Kind schulfähig? hig? Ist mein Kind schulfähig? Umgang mit Aufgaben Gesundheitliche Voraussetzungen: Schulärztliche Untersuchung Personale/Soziale Kompetenzen Elementares Wissen Motorik Wahrnehmung

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 2. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der zweiten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung Schule (Stempel) Beschreibung des Bedarfs an sonderpädagogischer Beratung, Begleitung und Unterstützung bei Verbleib an der Regelschule (Bezug: RdErl. des MK vom 23.4.2015 23 84003 Unterrichtsorganisation

Mehr

Staatliches Schulamt Künzelsau

Staatliches Schulamt Künzelsau Antrag auf Kooperation Schülerdaten Name Vorname weibl. männl. Klasse Geburtsdatum Geburtsort Dolmetscher Allgemeine Schule (Schulstempel) Name Schulart Straße Hausnummer PLZ Ort Telefon Ort Datum Unterschrift(en)

Mehr

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer Förderplanung im Team Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer www.klausseifried.de k.seifried@t-online.de Welche Informationen haben wir? Gutachten, Beobachtungen Förderplanung

Mehr

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung Ziele und Intentionen informelles nicht standardisiertes Diagnoseverfahren

Mehr

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter Prof. Dr. Klaus Hasemann Universität Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter 1 2 1. Erste mathematische

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

PÄDAGOGISCHER BERICHT (HS) des Klassenvorstandes

PÄDAGOGISCHER BERICHT (HS) des Klassenvorstandes PÄDAGOGISCHER BERICHT (HS) des Klassenvorstandes 1. DATEN / / Name des Kindes Geburtsdatum Muttersprache Schule: Klasse: Schulstufe: Schulbesuchsjahr: Schullaufbahn: Vorschulstufe im Schuljahr: Wiederholung

Mehr

lernwerkstätten forscherräume.de

lernwerkstätten forscherräume.de Beobachten und Dokumentieren Beobachtungverfahren Die Beobachtungsverfahren DES MOT Sensomotorisches Entwicklungsschema ( Kiphardt) Grenzsteine der Entwicklung E-T 6-6 Kuno Beller Intelligenztest nach.

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, 42549 Velbert Amtliche Schulnummer: 106884 Zeugnis für Vorname geb. am 33.13.13 Klasse 1x Schuleingangsphase / 1. (oder 2.) Schulbesuchsjahr

Mehr

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen: Liebe Eltern, eine große Veränderung im Leben Ihres Kindes steht bevor. Bald wird es ein Schulkind sein und lernt Lesen, Schreiben und Rechnen. Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem

Mehr

Schulvorbereitender Unterricht - Vorschulgruppe an der Rehbergschule Wetzlar

Schulvorbereitender Unterricht - Vorschulgruppe an der Rehbergschule Wetzlar Schulvorbereitender Unterricht - Vorschulgruppe an der Rehbergschule Wetzlar Unterrichtsumfang und -inhalte Umfang täglich eine Unterrichtsstunde inhaltliches und sozial-emotionales Heranführen des Kindergartenkindes

Mehr

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt Items zum kognitiven Bereich: Farben, Formen, Mengenbegriff Grund- und Mischfarben benennen und zuordnen Formen benennen, unterscheiden

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013 Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule Kann - Kinder Wir möchten Sie unterstützen Über Unsicherheiten

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010 Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache 18. November 2010 Sprache Inputreferat - Der Sprachbaum als Symbol für die Sprachentwicklung - Meilensteine der Sprachentwicklung im Kindergarten

Mehr

Entwicklungskurve für die Grundschule

Entwicklungskurve für die Grundschule Liebe Eltern, die nlehrerin / der nlehrer führt mit Ihnen und Ihrem Kind vor jeder Zeugnisausgabe ein Entwicklungsgespräch, in dem sowohl über die Noten als auch über das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres

Mehr

Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte. Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR

Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte. Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte Januar-Februar 2013 Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Wilhelm Busch 2 1 Schulreife...Kinder (haben)

Mehr

Schulvorbereitender Unterricht - Vorschulgruppe an der Rehbergschule Wetzlar

Schulvorbereitender Unterricht - Vorschulgruppe an der Rehbergschule Wetzlar Schulvorbereitender Unterricht - Vorschulgruppe an der Rehbergschule Wetzlar Unterrichtsumfang und -inhalte Umfang täglich eine Unterrichtsstunde rhythmisierter Ablauf mit verlässlichen Strukturen es

Mehr

ZIS Bildungsregion Freistadt

ZIS Bildungsregion Freistadt ZIS Bildungsregion Freistadt Brauhausstraße 9 4240 Freistadt Tel.: 0660/11 03 666 Email: zis.freistadt@eduhi.at BEOBACHTUNGSBOGEN zur Beantragung von sonderpädagogischen Fördermaßnahmen für SchülerInnen

Mehr

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan Schulreifekompetenz unterstützen tzen Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan Elementarpädagogische FörderungF WAS ganzheitliche reichhaltige breite Bildungsarbeit

Mehr

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Das Brückenjahr vor der Einschulung Das Brückenjahr vor der Einschulung Im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung arbeiten die Erzieher der KiTas und die Lehrkräfte eng zusammen. In Gesprächen erhalten die Schulleitung und die Grundschullehrkräfte

Mehr

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009 Schreiben Über einen zunehmend differenzierten Wortschatz verfügen; sich in Sätzen ausdrücken ; kurze Geschichten nacherzählen ; Reime, kleine Gedichte auswendig lernen Einfache Sätze zu Bildern ; kleine

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. Lern- und Leistungsbereitschaft

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. Lern- und Leistungsbereitschaft Arbeitsverhalten 1.2.1 2.2 Lern- und Leistungsbereitschaft lässt sich durch neue Inhalte und Aufgaben herausfordern schätzt das eigene Leistungsvermögen richtig ein arbeitet engagiert, aufmerksam und ergebnisorientiert

Mehr

Wann ist mein Kind schulfähig?

Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Umgang mit Aufgaben Gesundheitliche Voraussetzungen: Schulärztliche Untersuchung Personale/Soziale Kompetenzen Elementares Wissen Motorik Wahrnehmung

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, 42549 Velbert Zeugnis für Vorname geb. am 33.13.13 Klasse 1x Schuleingangsphase / 1. Schulbesuchsjahr Schuljahr 2011/12 , Klasse 1x Seite 2

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Lehrer/in Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum:

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Regens-Wagner-Berufsschule Michael-Thalhofer-Str. 11 86529 Schrobenhausen Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Folgenden möchten wir Ihnen gerne unsere Aufgaben und Arbeitsweisen vorstellen. Welche Aufgaben

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase / Seite 2 von 6 Sozialverhalten oberer mittlerer mittlerer unterer Bereich Bereich Bereich Bereich (Tendenz (Tendenz nach nach 1. zeigte sich freundlich

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen:

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase Seite 2 Sozialverhalten - zeigt sich freundlich und ausgeglichen - hält Vereinbarungen und Regeln ein - löst Streit und Konflikte friedlich

Mehr

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. D i e Calenberger Schule Pattensen s t e l l t s i c h v o r A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. 1 Unterricht und Förderung in der Calenberger Schule Die Förderschule Schwerpunkt

Mehr

Mein Buch über mich. von

Mein Buch über mich. von Mein Buch über mich von Hier erfährst du die wichtigsten Dinge, die uns beiden den Umgang miteinander schöner machen. Bitte lies dieses Buch aufmerksam durch und achte darauf, dass du meinen gewohnten

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT OFFENBURG. Vorbericht. zur Kontaktaufnahme mit dem Sonderpädagogischen Dienst. Postleitzahl Ort Telefon

STAATLICHES SCHULAMT OFFENBURG. Vorbericht. zur Kontaktaufnahme mit dem Sonderpädagogischen Dienst. Postleitzahl Ort Telefon STAATLICHES SCHULAMT OFFENBURG Vorbericht zur Kontaktaufnahme mit dem Sonderpädagogischen Dienst (Oktober 2017) 1. Personenbezogene Daten des Kindes Name Vorname Geburtsdatum weibl. männl. Geburtsort Klasse

Mehr

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch Anlage 3a Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch (Jahrgangsstufe 1 und 2) Name der Schülerin/des Schülers: Klasse: Das Gespräch hat stattgefunden am: 20 Teilnehmer/innen: Deutsch Sprechen und Zuhören hört

Mehr

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst SCHLOSS-SCHULE WASSERALFINGEN - SCHLOßSTRAßE 7-73433 AALEN-WASSERALFINGEN Schulstempel Datum: SchulleiterIn: Eingang Schloss-Schule am - Meldung

Mehr

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul Sozialverhalten In der Klassengemeinschaft Ich habe Freunde gefunden. Ich nehme auf andere Kinder Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich kann meinen Mitschülern und Lehrern zuhören.

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: / genommen: Unterschrift eines Datum/Uhrzeit Erziehungsberechtigten *) *) siehe

Mehr

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel 0 Marianne Frostig Bewegungserziehung Neue Wege der Heilpädagogik 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einleitung 13 Kapitel 1 - Lernen durch Bewegung 1.

Mehr

Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten

Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten der Konzept für die Arbeit im SKG, evaluiert von J. Klüver im Sept/ Okt. 2013 Seite 1 Das Grundgerüst für den Schulkindergarten Die Arbeit im Schulkindergarten

Mehr

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse Naturwissenschaft Anne Scheld Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse Die Kinder legen vorgegebene Figuren mit ebenen Grundformen aus, um die geomerische Grundfertigkeit des Legens

Mehr

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler... Beurteilungskriterien zur Schulformempfehlung Grundschule Sande 2015 Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft arbeitet interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. beginnt die Arbeit

Mehr

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung 1. Grobmotorik Gesamtkörperkoordination 2. Praxie Handlungsplanung und Handlungsausführung 3. Feinmotorik - Augenmotorik - Finger-Hand-Geschicklichkeit

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten Prof. Dr. Klaus Hasemann Universität Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten Erste mathematische Einsichten

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Selbsteinschätzungsbogen (1. Schuljahr) Schüler/ Schülerin: geboren am: Klasse: Erziehungsberechtigte/r: Liebes Schulkind, in diesem Bogen sind die wichtigsten Dinge aufgeschrieben, die du in der Grundschule

Mehr

Entwicklungsbeobachtung von 5-jährigen Kindern

Entwicklungsbeobachtung von 5-jährigen Kindern 1 Entwicklungsbeobachtung von 5-jährigen Kindern 1. Beobachtung 2. Beobachtung 3. Beobachtung Name, Vorname geb. im Kindergarten seit Farbe Zeitraum der Beobachtung Alter Name der Fachkraft Kindergarten

Mehr

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder Grundschulverbund Esborn-Wengern Schulverbund der Städt. GGS Esborn mit der Städt. GGS Wengern, Osterfeldschule, (Teilstandort) Albringhauser Str. 136, 58300 Wetter (Ruhr) Infoveranstaltung für die Eltern

Mehr

Ergotherapie mit Kindern

Ergotherapie mit Kindern Ergotherapie mit Kindern Kindern erobern ihre Umwelt. Aktiv sein ist eines der Hauptmerkmale des Kindes. Durch Bewegung und Spiel setzt sich das Kind kontinuierlich mit seinem Körper und Objekten auseinander

Mehr

Zeugnis der Schuleingangsphase

Zeugnis der Schuleingangsphase Grundschule Sande Kath. Bekenntnisschule der Stadt Paderborn Schulnummer: 127681 Zeugnis der Schuleingangsphase «Namenszusatz» «Name» geboren am: «Geburtsdatum» 1. Schulbesuchsjahr Schuljahr: 2015/16 Versäumte

Mehr

Beilage 3: Kind Umwelt Analyse

Beilage 3: Kind Umwelt Analyse ., geb.:. Zuname Vorname, geb.: Beilage 3: Kind Umwelt Analyse Bitte beachten: o Bitte beobachten Sie das Kind in natürlichen Situationen, Spiel, Unterrichts und Erziehungssituationen und füllen Sie die

Mehr

Leistungsbewertung Mathe

Leistungsbewertung Mathe Leistungsbewertung Mathe Folgende Absprachen hat das Kollegium bezüglich der Leistungsbewertung im Fach Mathematik getroffen: Jahrgangsstufe 1: Lehrwerk: Flex und Flo Verbrauchsmaterial a) Eingangsdiagnostik

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr