1 Lebens- und Lernbedingungen der Schüler/innen in der Familie... 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Lebens- und Lernbedingungen der Schüler/innen in der Familie... 21"

Transkript

1 Inhalt Einleitung Erläuterungen zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente Skalen- und Itemdokumentation der PIRLS/IGLU Hintergrundfragebögen Lebens- und Lernbedingungen der Schüler/innen in der Familie Sozioökonomischer Status der Familie Berufstätigkeit der Eltern Fragebogen ausgefüllt durch wen? Erwerbstätigkeitsstatus von Vater / Mutter Von Mutter / Vater ausgeübter Beruf (Kategorie) Von Mutter / Vater ausgeübter Beruf (genaue Beschreibung) Relativer Wohlstand der Familie Einschätzung der finanziellen Situation Brutto-Einkommen Vorhandensein von bestimmten Wohlstandsgütern Kulturelles Kapital der Familie Ethnischer Hintergrund der Familie Herkunft Deutschland ist Geburtsland der Schülerin, des Schülers Deutschland ist Geburtsland des Vaters Deutschland ist Geburtsland der Mutter Sprache Aufenthaltsdauer des Schülers in Deutschland Sprache(n) im Kleinkindalter Deutsch als Familiensprache (Schülerangaben 1) Deutsch als Familiensprache (Schülerangaben 2) Deutsch als Familiensprache (Elternangaben) Beginn des Erlernens der deutschen Sprache Schul- und Berufsbildung der Eltern Schulabschluss von Vater / Mutter Berufsausbildung von Vater / Mutter Kulturelle Praxis der Familie Besitz an Büchern (Schülerangaben) Besitz an Büchern (Elternangaben) Besitz an Kinderbüchern (Elternangaben) Lesegewohnheiten der Eltern Lesehäufigkeit Lesegewohnheiten: Motive Lesegewohnheiten der Eltern Lesedauer Lesen lernen: vorbereitende Aktivitäten der Eltern vor Schuleintritt Weltbild Mathematik Weltbild Naturwissenschaft Soziales Kapital Struktur der Familie...60

2 Größe der Familie, Anzahl der Kinder (1) Größe der Familie, Anzahl der Kinder (2) Mitglieder der Familie bzw. Wohngemeinschaft Erziehungs- und Unterstützungsverhalten der Eltern Lesen lernen: Unterstützende Aktivitäten der Eltern Gemeinsame Aktivitäten der Eltern und der Kinder...66 Nachhilfeunterricht Ort der Hausaufgaben Unterstützung bei den Hausaufgaben Zufriedenheit mit Schulleistungen Entscheidung über weiterführende Schule Erhoffter Schulabschluss Erhoffte Berufsausbildung Muttersprachlicher Unterricht Zufriedenheit mit der Schule Individuelle Lernbedingungen der Schülerin / des Schülers Personenmerkmale Geschlecht Alter Vorschulische Erfahrungen Besuch von Vorschule / Kindergarten Besuch von Vorschule / Kindergarten und Dauer Alter bei Schulantritt Lesen lernen: Kenntnisse des Kindes bei Schuleintritt Motivationale Bedingungen Schulklima Schulangst: psychosomatische Symptome Zufriedenheit mit der Schule Schulklima: Aggression Einschätzung der Schule Selbstkonzept Selbstkonzept Lesen Selbsteinschätzung im Sachunterricht Selbsteinschätzung der Fähigkeiten im Mathematikunterricht Selbstkonzept im Sachunterricht Selbstkonzept im Mathematikunterricht Lernmotivation Motivationale Orientierung Misserfolgsattribuierung Gründe für Erfolg / Misserfolg Lernmotivation in Mathematik Lernmotivation im Sachunterricht Interessen Lesegewohnheiten des Schülers: Motive Interesse an Mathematik Interesse am Thema Sachunterricht... 99

3 2.4 Lernverhalten Lern und Leistungsverhalten/ -bereitschaft Für Hausaufgaben benötigte Zeit Mitarbeit im Deutschunterricht Mitarbeit im Mathematikunterricht Mitarbeit im Sachunterricht Aktivitäten außerhalb der Schule Umgang mit Computern Computer Nutzung: Ort und Häufigkeit Computer Nutzung: Inhalte und Häufigkeit Umgang mit dem Computer Lesen Lesegewohnheiten: Aktivitäten Lesegewohnheiten: Gebrauch von Sachtexten Lesen zum Vergnügen Nutzung von Bibliotheken Fernsehen Fernsehhäufigkeit Schreiben Häufigkeit des Schreibens Briefe schreiben Tagebuch schreiben Beschäftigung mit Naturwissenschaften Sachunterricht: Aktivitäten außerhalb des Unterrichts Lernbedingungen im Klassenzimmer Der Unterricht Merkmale des Unterrichts in Lesen / Deutsch Arbeitsformen / Methoden Leseaktivitäten im Unterricht Nachbereitung von Texten im Unterricht (Schülermeinung) Einsatz von verschiedenen Textsorten im Unterricht Methoden im Leseunterricht Nachbereitung von Texten im Unterricht (Lehrerangaben) Förderung des Leseverständnis bzw. der -strategien Integration von Sprachunterricht in Fachunterricht Zeit für Sprachunterricht Integration von Leseunterricht in Fachunterricht Zeit für Lesen / formeller informeller Unterricht (a) Zeit für Lesen / formeller informeller Unterricht (b) Zeit für Lesen / formeller informeller Unterricht (c) Häufigkeit von Lesen Schulbücher und Unterrichtsmaterialien Verwendung von Hilfsmitteln/ Medien im Leseunterricht Einsatz von Medien im Leseunterricht Bibliothek im Klassenzimmer, Größe, Nutzung, Ausleihe

4 Bibliothek im Klassenzimmer, Größe, Nutzung, Ausleihe (a) Bibliothek im Klassenzimmer, Größe, Nutzung, Ausleihe (b) Bibliothek im Klassenzimmer, Größe, Nutzung, Ausleihe (c) Schulbibliothek, Nutzung Differenzierung Formen der Differenzierung im Leseunterricht Differenzierung durch unterschiedliches Material Unterstützung bei Leseschwächen Hausaufgaben Lesen als Hausaufgabe (Häufigkeit, Schülermeinung) Lesen als Hausaufgabe (Dauer Schülermeinung) Lesen als Hausaufgabe (Häufigkeit, Lehremeinung) Lesen als Hausaufgabe (Dauer, Lehrermeinung) Sprachbezogene Hausaufgaben (Lehrermeinung) Zeit für Hausaufgaben in Deutsch (Lehrermeinung) Für Hausaufgaben benötigte Zeit Leistungsmessung Beurteilung von Lernfortschritten im Lesen Bewertung von Lernfortschritten im Lesen Bewertung von Schülermappe für Lesenote Zusammenarbeit mit dem Elternhaus auf Klassenebene Kontakt Elternhaus Schule im Fach Deutsch Zufriedenheit der Eltern mit der Schule (Lesen) Informationen der Eltern zu Leistungen in Deutsch Merkmale des Unterrichts in Mathematik Arbeitsformen / Methoden Arbeitsformen im Mathematikunterricht (Schülerangaben) Arbeitsformen im Mathematikunterricht (Lehrerangaben) Schulbücher und Unterrichtsmaterialien Qualität des Mathematikbuches Planung von Unterricht in Mathematik: Arbeitsmaterialien Differenzierung Differenzierung im Mathematikunterricht Lehrerverhalten Unterstützung durch den Lehrer im Mathematikunterricht Hausaufgaben Für Hausaufgaben benötigte Zeit Motivation Motivierung durch den Lehrer im Mathematikunterricht Angst vor dem Lehrer im Mathematikunterricht Merkmale des Sachunterrichts Arbeitsformen / Methoden Arbeitsformen im Sachunterricht Arbeitsformen im Sachunterricht (Lehrerangaben) Schulbücher und Unterrichtsmaterialien Qualität des Sachunterrichtsbuches Planung von Unterricht in Sachkunde: Arbeitsmaterialien

5 Differenzierung Differenzierung im Sachunterricht Lehrerverhalten Unterstützung durch den Lehrer im Sachunterricht Hausaufgaben Für Hausaufgaben benötigte Zeit Motivation Motivierung durch den Lehrer im Sachunterricht Angst im Sachunterricht Merkmale des Unterrichts in Rechtschreiben Arbeitsformen /Methoden Methoden im Rechtschreibunterricht Zeit für Rechtschreibübungen Schulbücher und Unterrichtsmaterialien Einsatz von Unterrichtsmaterialien im Rechtschreibunterricht Differenzierung Differenzierung im Rechtschreibunterricht Merkmale des Unterrichts in Textschreiben Schreibanlässe beim Textschreiben Häufigkeit von Textschreiben Merkmale des Unterrichts fachunabhängig Leseunterstützende Tätigkeiten am Computer Computer vorhanden und wo, Internet? Computer vorhanden und wo, Internet? (a) Computer vorhanden und wo, Internet? (b) Differenzierung Angebot an Förderunterricht durch die Schule Hausaufgaben Hausaufgaben Bedeutung Die Klasse Klassenzusammensetzung allgemein Menge an Schülern Menge an Viertklässlern Menge an Schülern nicht-deutscher Muttersprache Status als Integrationsklasse (a) Status als Integrationsklasse (b) Status als Integrationsklasse (c) Menge an unterrichtenden Lehrkräften in der Klasse Die Klasse im Fach Deutsch Lesefähigkeit der Klasse Schüler mit Schwierigkeiten, Deutsch zu verstehen Schüler, die Förderunterricht bräuchten Schüler, die vertiefenden Unterricht erhalten Erwartungen an die Leseentwicklung Disziplinprobleme im Deutschunterricht Die Klasse im Fach Mathematik Disziplinprobleme im Mathematikunterricht

6 Lernverhalten der Klasse in Mathematik Geschlechtspezifische Unterschiede im Fach Mathematik Die Klasse im Fach Sachunterricht Disziplinprobleme im Sachunterricht Lernverhalten der Klasse in Sachkunde Geschlechtspezifische Unterschiede im Fach Sachkunde Der Lehrer / die Lehrerin Der Lehrer / die Lehrerin allgemeine Informationen Personenmerkmale Genaues Alter Geschlecht Berufstätigkeit Im Schuldienst seit Beschäftigungsstatus Funktionen in der Schule Tätig in welchen Fächern Unterricht in Testklasse Aus- und Weiterbildung Ausgebildet für welche Fächer Grundschule als Studienschwerpunkt Beurteilung des Schulklimas Schulklima: Umgang Schulklima: Ordnung und Disziplin Leistung als Aufgabe und Verantwortung der Schule Schulleitung Führungskompetenz Schulleitung soziale Kompetenz Schulleitung fachliche Kompetenz Einschätzung der Kooperation im Kollegium Koordination mit Fachkollegen Koordination mit Kollegen in der Klassen Beteiligung des Kollegiums an Entscheidungen Der Lehrer / die Lehrerin im Fach Deutsch Personenmerkmale Altersgruppe Geschlecht Berufstätigkeit Dauer der Berufstätigkeit als Lehrerin Dauer des Unterrichtens in einer 4. Klasse Aus- und Weiterbildung Höchster Bildungsabschluss Lehrberechtigung durch 2. Staatsexamen o.ä Schwerpunkte in Studium und Ausbildung Deutsch Fortbildung in den letzten zwei Jahren Lesegewohnheiten des Lehrers Lesegewohnheiten des Lehrers Lesehäufigkeit Lesen zur Weiterbildung Einschätzung der Kooperation im Kollegium...247

7 Besprechungen mit Kollegen zum Leseunterricht Der Lehrer / die Lehrerin im Fach Mathematik Aus- und Weiterbildung Examensarbeit in Mathematik Fachwissenschaftliches Studium in Mathematik Fachdidaktisches Studium in Mathematik Interesse an Mathematik im Studium Fortbildung in Mathematik Dauer des Unterrichtens von Mathematik an Grundschulen Eigene Schulzeiterfahrungen der Mathematiklehrkraft Unterrichtszeit in den Fächern während der Schulzeit (a) Unterrichtszeit in den Fächern während der Schulzeit (b) Interesse an den Fächern Noten in den Fächern Einstellungen des Lehrers zum Unterricht in Mathematik Gestaltungsprinzipien des Mathematikunterrichts Motivation des Lehrers im Unterricht in Mathematik Weltbild Mathematik Der Lehrer / die Lehrerin im Fach Sachunterricht Aus- und Weiterbildung Examensarbeit in Sachunterricht Fachwissenschaftliches Studium in Naturwissenschaften Fachdidaktisches Studium in Naturwissenschaften Interesse an Naturwissenschaften im Studium Fortbildung in Naturwissenschaft Dauer des Unterrichtens von Sachkundeunterricht Eigene Schulzeiterfahrungen der Sachunterrichtslehrkraft Unterrichtszeit in den Fächern während der Schulzeit (a) Unterrichtszeit in den Fächern während der Schulzeit (b) Interesse an den Fächern Noten in den Fächern Einstellungen des Lehrers zum Sachunterricht Bedeutung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Gestaltungsprinzipien des naturwissenschaftlichen Unterrichts Motivation des Lehrers im Sachunterricht Weltbild Naturwissenschaften Schulspezifische Rahmenbedingungen Schulstandort Umfeld / Gemeinde Lage der Schule (Stadt / Land) Öffentliche Einrichtungen Zusammenarbeit mit anderen Schulen der Gemeinde Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Gemeinde Träger der Schule Kooperation mit anderen Schulen Schülerschaft

8 Schülerzahl an der Schule (Mädchen, Jungen) Schülerzahl in der 4. Jgst. (Mädchen, Jungen) Fluktuation Herkunft der Schüler Lernvoraussetzungen im Lesen Lesen lernen: Kenntnisse bei Schuleintritt Klassenstufen an der Schule (Vorschule - 3) Klassenstufen an der Schule (1-10) Schulinterne Regelungen Organisation Klassenzusammensetzung Klassenlehrerkontinuität Unterrichtszeit Unterrichtstage im Jahr Zeit pro Schultag Tage pro Woche Unterrichtsausfall / -ersatz Richtlinien für den Unterricht in Lesen / Deutsch Unterrichtsschwerpunkte in Deutsch Lehrplan in Deutsch Koordination des Leseunterrichts Differenzierung im Leseunterricht Einsatz von Unterrichtsmaterialien im Leseunterricht Lesefertigkeit und Aufbau von Lesestrategien Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Leseunterrichts Einrichtungen und Maßnahmen zur Leseförderung Einrichtungen und Maßnahmen zur Leseförderung: Projekte Einrichtungen und Maßnahmen zur Leseförderung: Methoden Leistung Leistungsorientiertheit Leistungsanforderungen nach Einschätzung der Eltern Aktivitätsniveau an der Schule Leistungsbeurteilungen in den vierten Klassen Weitergabe von Leistungsergebnissen Nutzung von Leistungsbeurteilungen Schulklima Schulklima: soziales Verhalten Schulklima: Zustand der Schulgebäude Kooperation im Kollegium Kommunikation und Kooperation im Kollegium Konzept zur Kooperation Feste Zeiten für Kooperation Schulleitung Schulleitung: Alter Schulleitung: Geschlecht Unterricht in Testklasse

9 Dauer des Schuldienstes des Schulleiters Dauer der Schulleitertätigkeit (a) Dauer der Schulleitertätigkeit (a) Unterrichtstätigkeit des Schulleiters Entlastung für Schulleitertätigkeit Tätigkeitsbereiche des Schulleiters Zusammenarbeit Schulleitung Kollegium Entscheidungsspielräume Zusätzliche Ausstattung (personell und materiell) Zusätzliche personale Ausstattung zur Leseförderung Probleme mit der personellen und materiellen Ausstattung der Schule Qualität der Schulräumlichkeiten Räumlichkeiten Engpässe bei Räumen Förder- und Betreuungsangebote an der Schule Alterszusammensetzung Kontinuität im Lehrpersonal Bibliothek Bibliothek Personal Bibliothek: Umfang (a) Bibliothek: Umfang (b) Menge der Klassenräume mit Klassenbibliotheken Menge der verfügbaren Computer Menge der Internetanschlüsse Schulentwicklung intern Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -steigerung Gute Schule Entwicklungen im Bildungswesen Fortbildungsmöglichkeiten an der Schule Besuch von Fortbildungen Zusammenarbeit mit dem Elternhaus auf Schulebene Elternarbeit in verschiedenen Bereichen der Schule Elternbeteiligung Ist-Zustand Elternbeteiligung Soll-Zustand Familienunterstützende Zusatzangebote der Schule Häufigkeit und Art der Kontakte zwischen Schule und Eltern Elternbeteiligung an Aktivitäten der Schule Elternarbeit in verschiedenen Bereichen der Schule Informationen an die Eltern über die Arbeit an der Schule Besuche in der Schule (Häufigkeit) Bildungspolitische (schulübergreifende) Rahmenbedingungen Lehrpläne Lehrplan in Mathematik: Qualität Lehrplan im Sachunterricht: Qualität

10 Einflüsse auf den Lehrplan Ausstattung Finanzierung Unterrichtsstunden Schulleistungstests und Schulentwicklung extern Standardisierte Leistungstests (Elternmeinung) Schulentwicklung: Veränderungen im Schulsystem Einstellung zu Leistungsvergleichen: Sinn und Nutzen Standardisierte Schulleistungstests: Fächer Standardisierte Schulleistungstests: Durchführung Rückmeldung von Testergebnissen Teilnahme der Schule an Tests Meinung des Kollegiums zu Tests Veröffentlichung von Ergebnissen (a) Veröffentlichung von Ergebnissen (b) Leistungstest Informationstext Literarischer Text

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Gerd Walther (Hrsg.)

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Gerd Walther (Hrsg.) Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Gerd Walther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Irmela Buddeberg, Solveig Gneckow, Uwe Hügle und Kerstin Kowalski

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt Einleitung 15 Erläuterung der Analysen 16 Teil I: Tracking-Variablen 17 Teil II: Kontextbedingungen 21 1 Lebens- und Lernbedingungen der Schülerinnen und Schüler 21 Fragebogen ausgefüllt durch wen?

Mehr

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Gerd Walther (Hrsg.)

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Gerd Walther (Hrsg.) Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Gerd Walther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Irmela Buddeberg, Solveig Gneckow, Uwe Hügle und Kerstin Kowalski

Mehr

KESS 8. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Wilfried Bos Carola Gröhlich Denisa-F. Dudas Karin Guill Katja Scharenberg

KESS 8. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Wilfried Bos Carola Gröhlich Denisa-F. Dudas Karin Guill Katja Scharenberg Wilfried Bos Carola Gröhlich Denisa-F. Dudas Karin Guill Katja Scharenberg KESS 8 Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente Waxmann 2010 Münster / New York / München / Berlin Inhalt Einleitung...

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen zur Standardüberprüfung in Mathematik 2018 auf der 4. Schulstufe M4 20.18 2 Themenfelder

Mehr

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor 2018-2019 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://www.kphvie.ac.at/pro/rudolfbeer VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis 5 «Progress in International Reading Literacy

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther, Renate Valtin (Hrsg.) Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente

Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente Brigitte Steinert / Marius Gerecht / Eckhard Klieme / Peter Döbrich Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente ArbeitsPlatzUntersuchung (APU) Pädagogische EntwicklungsBilanzen (PEB)

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006 Lesen können heißt Lernen können Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006 Übersicht PIRLS 2006 Eckdaten zur Studie Überblick über die Lesekompetenz der österreichischen Schüler/innen im internationalen

Mehr

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor 2017/2018 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis 5 «Progress in International Reading Literacy Study»

Mehr

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften Ein Projekt der Schulpsychologischen Beratungsstellen Bielefeld * Gütersloh * Herford Sevinc Sunar* Monika Rammert* Angelika Meister ReEL Warum? 2 häufiger

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

1 2 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu Verbesserungsvorschläge

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

PISA Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann Münster / New York München / Berlin. Herausgegeben von

PISA Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann Münster / New York München / Berlin. Herausgegeben von PISA 2003 Dokumentation der Erhebungsinstrumente Herausgegeben von Gesa Ramm, Manfred Prenzel, Jürgen Baumert, Werner Blum, Rainer Lehmann, Detlev Leutner, Michael Neubrand, Reinhard Pekrun, Hans-Günter

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt I. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse

Mehr

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, Knut Schwippert 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg. Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.) IGLU 2006 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT Name der Schule: Name des KiSBA-Projekts: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ) Haarenfeld 7 D-26129 Oldenburg Tel. 04 41 / 9 73 88 37 Fax 04 41 / 9 73 88 39 Email: IAJ.Christe@t-online.de

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova KESS 10/11 Zusammenfassung der zentralen Befunde September 2011 Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova KESS 10 Schülerpopulation nach Schulen und Schulform am Ende der Jahrgangsstufe 10

Mehr

Final DFU-Konzept der German International School New York

Final DFU-Konzept der German International School New York DFU-Konzept der German International School New York Gliederung I. Einleitung II. Zielsetzungen III. Zielgruppe IV. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen V. Konkrete Maßnahmen VI. Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

DeutschPlus-Konzept der German International School New York

DeutschPlus-Konzept der German International School New York DeutschPlus-Konzept der German International School New York Konzept zur Förderung der deutschen Sprache (DeutschPlus) an der German International School New York Gliederung I II III IV V VI VII VIII Einleitung

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Zum Stand der Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein: Erreichtes und zukünftige Herausforderungen. Bildungsforum: Dr.

Zum Stand der Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein: Erreichtes und zukünftige Herausforderungen. Bildungsforum: Dr. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Bildungsforum: Zum Stand der Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein: Erreichtes und zukünftige Herausforderungen Dr. Dirk Richter 12.09.2014 Sparkassenakademie

Mehr

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21 Inhalt Einleitung Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht 19 1 Die Relevanz des Leseverstehens 21 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug

Mehr

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Annette Müller-Davidi, Schüler0 Annette Müller-Davidi Schüler0 Erfasste Fragebögen = 56 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Klassenstufe 4 Informationen für Eltern Grundschulempfehlung, weiterführende Schularten

Klassenstufe 4 Informationen für Eltern Grundschulempfehlung, weiterführende Schularten Klassenstufe 4 Informationen für Eltern -lich willkommen an der Luginslandschule! Unser LernLern- und Lebensort Andreas Passauer Schulleitung Sandra Mosbacher, Sandra Herrling, Regine Dörrie, Anja Kurz

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1 Richtlinien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens Vom 18. Dezember 1997 (GMBl. Saar 1998, S. 26) 1. Grundsätzliches 1.1

Mehr

PReSch - Prävention von Rechenschwierigkeiten Elternarbeit

PReSch - Prävention von Rechenschwierigkeiten Elternarbeit PReSch - Prävention von Rechenschwierigkeiten Elternarbeit Ein Kooperationsprojekt der Reinhard Mohn Stiftung, der Regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld, der Bildungs- und Schulberatung des

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1 Beispiele der ISCO-Kodierung für Büroangestellte und kaufmännische Angestellte 14 Abbildung 1.2 Sozioökonomischer Status (ISEI) und Berufsprestige (SIOPS) für ausgwählte

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Vom 08. Dezember 2006

Vom 08. Dezember 2006 Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer besonderen Schwierigkeit im Lesen und Rechtschreiben oder mit einer besonderen Schwierigkeit im Rechnen (VV-LRS) Vom 08.

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Lesen-Rechtschreiben- Rechnen Verordnung - LRSRV) vom 17. August

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Sachsen-Anhalt/Sachsen/Thüringen 22. Mai 2017 34773/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Dr. Schenk Rosemarie Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung, Südtirol Das Schulsystem

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie Günter Joachim Elfriede Forschungsgruppe Probleme der leistungsthematischen Selbsteinschätzungen bei Grundschülerinnen und -schülern mit Migrationshintergrund ausgewählte Befunde einer Längsschnittstudie

Mehr

Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck

Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabtenförderung Nachmittagsbetreuung Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck Dezember 2013 Grundschule Fischbeck

Mehr

DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission. Strükturplan für das Bildungswesen. Ernst Klett Verlag Stuttgart

DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission. Strükturplan für das Bildungswesen. Ernst Klett Verlag Stuttgart DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission Strükturplan für das Bildungswesen Ernst Klett Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort I Grundsätze 1. Ausgangspunkt 2. Grundlinien 2.1 Einheit des Bildungswesens

Mehr

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Erfasste Fragebögen = 39 Allgemeine Fragen 1. An welchem Schulstandort arbeiten Sie? Laufenburg 24 Sulz 15 2. An welcher Stufe arbeiten Sie? Kindergarten 10 Unterstufe

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Pädagogisches Leistungsverständnis [ ] Aus diesem Verständnis heraus ist Leistung facettenreich und umfasst neben kognitiven auch handlungsorientierte,

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I I. Einleitung des Verfahrens: 4 Abs.1 SoFVO Deckblatt geb. am: Staatsangehörigkeit: Anschrift der meldenden Schule / Schulstempel Das Personensorgerecht liegt bei: Eltern: / Mutter: / Vater: Sonstigen

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Schulbericht. Thüringer Kompetenztests. Beispielschule

Schulbericht. Thüringer Kompetenztests. Beispielschule Thüringer Kompetenztests Beispielschule Schuljahre / 3 9 / 1 Nutzen der Kompetenztests für die Schulleitung Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, dieser enthält wichtige Informationen

Mehr

Für eine geschlechtergerechte Schule

Für eine geschlechtergerechte Schule Für eine geschlechtergerechte Schule Oder: Sind die Buben noch zu retten? Fakten, die zu denken geben: Bei den Zurückstellungen beim Eintritt in die Grundschule sind 64 % der Kinder männlich. Am Ende der

Mehr

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung 2016-17 1. Haben Sie den Lehrerfragebogen für eine andere Klasse schon ausgefüllt? Validi A. Ja 17 22.1 22.1 22.1 B. Nein 60 77.9 77.9 100.0 3. Geschlecht

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes 4.1 Rahmenbedingungen 1-Schulgebäude - Gebäudeaufteilung - Standorte - Zustand 2-Schulgelände - Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes 3-Klassen- und Fachräume - Ausstattung - Ausgestaltung 1.1 4-sonstige

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung 22. Mai 2017 34772/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Stichprobengröße:

Mehr

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule:

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule: Entwicklungsbericht zum Hilfeverlauf Kind/ JugendlicheR: Sozialarbeiter FB Jugend: Allgemeine Angaben Kind/ JugendlicheR: Anschrift: Geburtsdatum: Institution: Name: Anschrift: Telefon: Ausf. Fachkraft:

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen 22. Mai 34769/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Stichprobengröße:

Mehr

DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Ernst Klett Verlag Stuttgart

DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Ernst Klett Verlag Stuttgart DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission Strukturplan für das Bildungswesen Ernst Klett Verlag Stuttgart ' Vorwort 13 1. 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7

Mehr

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung Wellness für den Geist! Verlauf der Informationsveranstaltung 1. Argumente für Peer-Lernen 2. Leseförderung und Peer-Lernen 3. Verankerung des Projekts im Schullalltag

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule QualitätsSicherung in Schule und Unterricht Prof. Dr. Hartmut Ditton, Dipl.-Päd./Dipl.-Soz. Daniela Merz Universität Osnabrück Qua SSU Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen r Schule vom Kultusministerium

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich) 1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)... ich gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeite. 936 (83,80%)... ich Menschen etwas beibringen möchte. 802 (71,80%)... ich meine

Mehr

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen http://vbe-nrw.de/index.php?content_id=3525 Studiendesign

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit vbw-vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.v. (Hrsg.) Bildungsgerechtigkeit Jahresgutachten 2007 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einleitung 11 1 Bildungsgerechtigkeit - Begriff, Legitimation

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium Ein Konzept im Überblick Die Rahmenbedingungen des freiwilligen Ganztags - verlässliches Ganztagsangebot für alle Schüler / -innen der SI auf freiwilliger Basis

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Baden-Württemberg 22. Mai 34771/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr