Bericht des Rechnungshofes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht des Rechnungshofes"

Transkript

1 Bericht des Rechnungshofes Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder; Follow up Überprüfung Salzburg 2012/8 3

2 Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 6 Salzburg Wirkungsbereich des Landes Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder; Follow up Überprüfung KURZFASSUNG 7 Prüfungsablauf und gegenstand 12 Berichtslegung 12 Energieausweis 14 Zusätzliche Maßnahmen in der Haustechnik 15 Sanierungsberatung 16 Eigenheimsanierung 17 Abgestufte Förderungssätze 18 Einzelbauteilsanierungen 19 Ökologisch unbedenkliche Baustoffe 20 Sanierung der gesamten Gebäudehülle 21 Harmonisierung der Sanierungsförderung 21 Nationale Umsetzung der EU Gebäuderichtlinie 23 Schlussbemerkung 24 Salzburg 2012/8 5

3 Abkürzungen Abkürzungsverzeichnis Abs. AG Art. BGBl. bspw. B VG bzw. ca. EU EUR i.d.g.f. LGBl. max. Mill. Nr. RH t TZ vgl. Absatz Aktiengesellschaft Artikel Bundesgesetzblatt beispielsweise Bundes Verfassungsgesetz beziehungsweise zirka Europäische Union Euro in der geltenden Fassung Landesgesetzblatt maximal Million(en) Nummer Rechnungshof Tonne(n) Textzahl(en) vergleiche 6 Salzburg 2012/8

4 Salzburg Wirkungsbereich des Landes Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder; Follow up Überprüfung Die Länder Kärnten und Salzburg setzten die Empfehlungen des RH aus dem Jahr 2009 hinsichtlich der klimarelevanten Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung um. Insbesondere die Anpassung der Förderungssysteme und die Vorgabe verbindlicher Parameter für die technische Durchführung der Wohnbausanierung schafften die Grundlage, die Qualität der Wohnbausanierung der Länder zu verbessern und die Treibhausgasemissionen zu verringern. KURZFASSUNG Prüfungsziel Ziel der Follow up Überprüfung der klimarelevanten Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder Kärnten und Salzburg war es, die Umsetzung der Empfehlungen zu beurteilen, die der RH bei einer vorangegangenen Gebarungsüberprüfung abgegeben hatte. (TZ 1) Berichtslegung Die Länder Kärnten und Salzburg setzten die Empfehlung des RH um, ein aussagekräftiges Monitoring im Rahmen der Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG über gemeinsame Qualitätsstandards in der Wohnbauförderung 1 einzurichten, das auch die durch Neubauten verursachten zusätzlichen Emissionen ausweist. Die zur Zeit der Gebarungsüberprüfung geltende Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG über gemeinsame Qualitätsstandards in der Wohnbauförderung war im Jahr 2009 durch jene über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen ersetzt worden. Im Zuge dieser neuen Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG war auch ein neues, weiter entwickeltes Berichtsformat eingerichtet worden. Es soll nun angegeben werden, in welchem Ausmaß sich 1 Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG zwischen dem Bund und den Ländern über gemeinsame Qualitätsstandards für die Förderung der Errichtung und Sanierung von Wohngebäuden zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen, BGBl. II Nr. 19/2006 Salzburg 2012/8 7

5 Kurzfassung der durchschnittliche Heizwärmebedarf 2 sowie die davon abgeleiteten Treibhausgas Emissionen im geförderten Neubau gegenüber einem Referenzszenario verringert haben. (TZ 2) Energieausweis Die Empfehlung des RH, in die Musterenergieausweise Referenzwerte vor allem für den Kühlbedarf und ein Feld für Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz 3 aufzunehmen, wurde von den Ländern Kärnten und Salzburg umgesetzt. (TZ 3) In Kärnten war für Nicht Wohngebäude der Kühlbedarf im Energieausweis auszuweisen, für Wohngebäude durfte laut den geltenden Bauvorschriften kein Kühlbedarf entstehen. Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz werden im Rahmen des Kärntner Vor Ort Energiechecks abgegeben und dokumentiert. (TZ 3) In Salzburg durfte für Wohngebäude seit November 2011 kein Kühlbedarf entstehen. Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz werden im Rahmen der Energieberatung abgegeben und dokumentiert. (TZ 3) Zusätzliche Maßnahmen in der Haustechnik Die Empfehlung des RH, für alternative Energiesysteme verpflichtend geeignete Qualitätskriterien einzuführen, wurde von den Ländern Kärnten und Salzburg durch Festlegung von Qualitätskriterien für alternative Energiesysteme bzw. von entsprechenden energiebezogenen Mindestanforderungen für die Förderung der Sanierung von Wärmebereitstellungssystemen in den jeweiligen rechtlichen Grundlagen umgesetzt. (TZ 4) Sanierungsberatung Die Empfehlung des RH, im Eigenheimbereich qualifizierte Sanierungsberatungssysteme aufzubauen, wurde in Kärnten mittels 2 Der Heizwärmebedarf gibt an, wie viel Energie für die Raumwärme eines Gebäudes benötigt wird. Er wird vom Wärmedurchgangskoeffizient der Bauteile und der Kompaktheit des Gebäudes beeinflusst. 3 Die Gesamtenergieeffizienz berücksichtigt neben Gebäudehülle, Heizungsanlage und Warmwasserversorgung auch Klimaanlage, Belüftung und eingebaute Beleuchtung (bei Nutzbauten). 8 Salzburg 2012/8

6 Kurzfassung Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung; Follow up Überprüfung Energieberatung durch befugte Personen oder Unternehmen und in Salzburg mittels Beratung durch das Energiereferat des Amts der Salzburger Landesregierung, durch das Salzburger Institut für Raumordnung sowie die Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation umgesetzt. (TZ 5) Eigenheimsanierung Der Empfehlung des RH entsprechend, die Sanierung von Eigenheimen zu forcieren, wurden in Kärnten keine Anträge zur Förderung von Eigenheimen zurückgewiesen, die den geltenden Anforderungen entsprachen. In Kärnten entfielen im Jahr 2009 von eingegangenen Anträgen auf Anträge von natürlichen Personen. (TZ 6) Das Land Salzburg steigerte die Attraktivität der Finanzierungsangebote der Wohnbauförderung bis hin zu zinsenlosen Förderungsdarlehen. (TZ 6) Abgestufte Förderungssätze In Umsetzung der Empfehlung des RH, in die Förderungssysteme unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien für die Einzelbauteilsanierung eine Deltaförderung einzubeziehen konnte in Kärnten eine Förderung (Deltaförderung) nur mehr dann gewährt werden, wenn der Ausgangsheizwärmebedarf um mindestens 30 % verbessert wurde und die vorgeschriebenen U Werte 4 der einzelnen Bauteile eingehalten wurden. Ebenso war in Salzburg nunmehr eine Deltaförderung vorgesehen, wenn durch die Sanierungsmaßnahmen eine Verbesserung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle um mindestens 25 %, bei Förderungen ab 1. Jänner 2010 um mindestens 30 % erreicht wurde. (TZ 7) Einzelbauteilsanierungen In Entsprechung der Empfehlung des RH waren nunmehr bei Einzelbauteilsanierungen zum Erhalt einer Förderung über das Baurecht hinausgehende Wärmedurchgangskoeffizienten (früher k Werte) vorgeschrieben. Darüber hinaus galten erhöhte Förderungssätze, wenn die angeführten Werte um jeweils 20 % unterschritten wurden. (TZ 8) 4 Der U Wert (Wärmedurchgangskoeffizient, früher k Wert) ist eine spezifische Kennzahl eines Bauteils und beschreibt seine Wärmedämmeigenschaften. Salzburg 2012/8 9

7 Kurzfassung Ökologisch unbedenkliche Baustoffe In Entsprechung der Empfehlung des RH erhöhte das Land Kärnten die förderbaren Kosten des Dämmmaterials um 10 %. Dadurch bestanden Anreize zur Verwendung ökologisch unbedenklicher Dämmstoffe sowohl im Neubau wie auch in der Wohnhaussanierung. (TZ 9) Sanierung der gesamten Gebäudehülle Der Empfehlung des RH folgend definierte das Land Kärnten quantifizierte Qualitätskriterien als Voraussetzung für die Förderung thermischer Gesamtsanierungen, wie bspw. das Erreichen des maximal zulässigen Heizwärmebedarfs, die Möglichkeit der Deltaförderung oder die bei den Einzelbauteilen geforderten U Werte. (TZ 10) Harmonisierung der Sanierungsförderung In Umsetzung der Empfehlung des RH war laut Kärntner Wohnbauförderungsgesetz in der Fassung der Novelle 2010 das Förderungsausmaß von der Erreichung definierter Ziele zur Energieeinsparung abhängig. Die Abstufung der Förderung erfolgte über einen unterschiedlichen Prozentsatz in der Anerkennung des förderbaren Kostenanteils zwischen 60 % und 100 %. (TZ 11) Die Empfehlung des RH, die Förderung umfassender Dämmmaßnahmen nicht an die Verbesserung der Ausstattung zu koppeln, setzte das Land Salzburg mit der Novelle 2010 der Salzburger Wohnbauförderungs Durchführungsverordnung um. (TZ 12) Der Empfehlung des RH entsprechend wurden Gebäude mit weniger als drei Wohneinheiten in die erhöhte Förderung für umfassende Sanierungen einbezogen. (TZ 13) Nationale Umsetzung der EU Gebäuderichtlinie Das Land Salzburg kam mit der in den Novellen zur Heizungsanlagen Verordnung und zur Bautechnikverordnung Energie erfolgten Umsetzung der Anforderungen der EU Gebäuderichtlinie der Empfehlung des RH nach. (TZ 14) 10 Salzburg 2012/8

8 Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung; Follow up Überprüfung Kenndaten zu klimarelevanten Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder Wesentliche Rechtsgrundlagen Kyoto Protokoll zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen vom 11. Dezember 1997 Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Gebäude Richtlinie) Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen, BGBl. II Nr. 251/2009 (Art. 15a Vereinbarung über gemeinsame Qualitätsstandards) Richtlinie des Österreichischen Instituts für Bautechnik über Energieeinsparung und Wärmeschutz (OIB Richtlinie 6) Kärntner Wohnbauförderungsgesetz 1997, LGBl. Nr. 60/1997 i.d.g.f. Gesetz über die Förderung des Wohnbaus und der Wohnhaussanierung im Land Salzburg, LGBl. Nr. 1/1991 i.d.g.f. Kärntner Bauvorschriften, LGBl. Nr. 10/2008 i.d.g.f. Gesetz über die technischen Bauvorschriften im Land Salzburg, LGBl. Nr. 40/2003 i.d.g.f. Förderungsausgaben Wohnbau und Wohnbausanierung 2007 bis in Mill. EUR Salzburg Kärnten Ausgaben Wohnbau 101,99 112,48 97,15 108,15 Ausgaben Wohnbausanierung 21,59 22,80 24,22 26,41 Gesamt 123,58 135,28 121,37 134,56 in % Anteil Wohnbausanierung 17,5 16,9 20,0 19,6 in Mill. EUR Salzburg Ausgaben Wohnbau 271,78 210,19 219,68 183,96 Ausgaben Wohnbausanierung 16,83 48,76 88,97 60,10 Gesamt 288,61 258,95 308,65 244,06 in % Anteil Wohnbausanierung 5,8 18,8 28,8 24,6 Salzburg 2012/8 11

9 Treibhausgas Emissionen Sektor Raumwärme/Kleinverbrauch Ist 1990 Ist 2009 Ziel 2010 (Klimastrategie 2002) Ziel 2010 (Klimastrategie 2007) Veränderung 1990 bis 2009 in Mill. t in % Gesamtemissionen Österreich 1 78,2 (79,2) 80,1 67,6 68,8 + 2,4 davon Raumwärme/ Kleinverbrauch davon Anteil Raumwärme/ Kleinverbrauch 14,4 (15,1) 11,3 10,5 11,9 21,5 in % 18,4 (19,1) 14,1 15,5 17,3 1 Daten validiert, Werte des Vorberichts in Klammer Quellen: Klimaschutzbericht 2011, Umweltbundesamt GmbH; Amt der Kärntner Landesregierung; Amt der Salzburger Landesregierung Prüfungsablauf und gegenstand 1 Der RH überprüfte im September 2011 die Umsetzung von Empfehlungen, die er bei einer vorangegangenen Gebarungsüberprüfung hinsichtlich der klimarelevanten Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder abgegeben hatte. Für die Follow up Überprüfung wählte der RH die Länder Kärnten und Salzburg aus, weil er für diese Länder die meisten Empfehlungen abgegeben hatte. Der in Reihe Kärnten 2009/3 und Salzburg 2009/2 veröffentlichte Bericht wird in der Folge als Vorbericht bezeichnet. Weiters hatte der RH zur Verstärkung der Wirkung seiner Empfehlungen deren Umsetzungsstand nachgefragt. Das Ergebnis dieses Nachfrageverfahrens hatte er in seinen Berichten Reihe Kärnten 2010/8 und Salzburg 2010/9 veröffentlicht. Der Prüfungszeitraum umfasste im Wesentlichen die Jahre 2008 bis Die überprüften Länder Kärnten und Salzburg verzichteten auf eine Stellungnahme. Berichtslegung 2.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht den Ländern Kärnten und Salzburg empfohlen, ein aussagekräftiges Monitoring im Rahmen der Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG über gemeinsame Qualitätsstandards 12 Salzburg 2012/8

10 Berichtslegung Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung; Follow up Überprüfung in der Wohnbauförderung 5 einzurichten, das auch die durch Neubauten verursachten zusätzlichen Emissionen ausweist. (2) Das Land Kärnten hatte im Nachfrageverfahren auf das einheitliche Berichtsformat gemäß der Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen 6 hingewiesen und mitgeteilt, dass über die Erfassung des jeweiligen Datenmaterials bereits seit dem Jahre 2006 ein aussagekräftiges Monitoring eingerichtet sei. Das Land Salzburg hatte im Nachfrageverfahren mitgeteilt, dass der Bericht auf Basis des im Kyoto Forum festgelegten Berichtstools erfolge. Neubauten würden nur dann zusätzliche Emissionen aufweisen, wenn es sich um Bauten auf der grünen Wiese handle, in vielen Fällen seien Neubauten jedoch auf bereits bisher bebauten Grundstücken erfolgt. Insofern komme es zu einer dementsprechend großen Einsparung bei den Emissionen, die in Form einer Deltarechnung dargestellt werden müsse. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass die zur Zeit der Gebarungsüberprüfung geltende Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG über gemeinsame Qualitätsstandards in der Wohnbauförderung im Jahr 2009 durch jene über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen ersetzt wurde. Im Zuge der neuen Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG wurde auch ein neues, weiter entwickeltes Berichtsformat eingerichtet. Hinsichtlich der Neubauten wird die Fragestellung in den Berichtsvorgaben für die Jahre 2009 bis 2012 definiert. Es soll angegeben werden, in welchem Ausmaß sich der durchschnittliche Heizwärmebedarf 7 sowie die davon abgeleiteten Treibhausgas Emissionen im geförderten Neubau gegenüber einem Referenzszenario verringert haben. 5 Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG zwischen dem Bund und den Ländern über gemeinsame Qualitätsstandards für die Förderung der Errichtung und Sanierung von Wohngebäuden zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen, BGBl. II Nr. 19/ Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen, BGBl. II Nr. 251/ Der Heizwärmebedarf in kwh/m 2.a (Kilowattstunde je Quadratmeter und Jahr) gibt an, wie viel Energie für die Raumwärme eines Gebäudes benötigt wird. Er wird vom Wärmedurchgangskoeffizient der Bauteile und der Kompaktheit des Gebäudes beeinflusst. Ein einheitlicher Niedrigenergiehausstandard ist nicht definiert, wird aber heute vielfach mit einem maximalen Heizwärmebedarf von 40 kwh/m 2.a, bezogen auf die Wohnnutzfläche, festgelegt. Für Passivhäuser ist der Heizwärmebedarf mit 15 kwh/ m 2.a oder weniger anzusetzen. Salzburg 2012/8 13

11 2.2 Die Länder Kärnten und Salzburg setzten die Empfehlung des RH um, weil die in der neuen Art. 15a Vereinbarung vorgesehenen Berichtsvorgaben für die Jahre 2009 bis 2012 ein Referenzszenario für das Ausmaß der Verringerung des durchschnittlichen Heizwärmebedarfs sowie der davon abgeleiteten Treibhausgas Emissionen im geförderten Neubau vorsahen und damit ein aussagekräftiges Monitoring gegeben war. Energieausweis 3.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht den Ländern Kärnten und Salzburg empfohlen, in die Musterenergieausweise Referenzwerte vor allem für den Kühlbedarf und ein Feld für Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz 8 aufzunehmen. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Kärnten darauf hingewiesen, dass seit der Einführung des Energieausweises mit der Novelle 2008 der Kärntner Bauvorschriften 9 in Verbindung mit der Erlassung der Kärntner Energieeinsparungs und Wärmeschutzverordnung 10 sowohl der Kühlbedarf als auch Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz in den Energieausweisen enthalten seien. Das Land Salzburg hatte im Nachfrageverfahren mitgeteilt, dass der Entwurf einer Verordnung über die energetischen Anforderungen an Bauten sowie über Inhalt und Form des Energieausweises (Bautechnikverordnung Energie) bereits in Begutachtung sei. In Verbindung mit der beschlossenen und voraussichtlich mit 1. Juli 2010 in Kraft tretenden Heizungsanlagen Verordnung würde damit die EU Gebäuderichtlinie vollständig umgesetzt. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass in Kärnten für Nicht Wohngebäude der Kühlbedarf im Energieausweis vorgesehen war, für Wohngebäude hingegen laut den geltenden Bauvorschriften kein Kühlbedarf (Verbot der Überwärmung 11 ) entstehen durfte. Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz werden im Rahmen des Kärntner Vor Ort Energiechecks mit dem Zusatzmodul Energieausweis abgegeben und dokumentiert. 8 Die Gesamtenergieeffizienz berücksichtigt neben Gebäudehülle, Heizungsanlage und Warmwasserversorgung auch Klimaanlage, Belüftung und eingebaute Beleuchtung (bei Nutzbauten). 9 LGBl. Nr. 10/ LGBl. Nr. 13/ Abs. 2 Kärntner Bauvorschriften, LGBl. Nr. 56/1985 i.d.g.f. 14 Salzburg 2012/8

12 Energieausweis Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung; Follow up Überprüfung In Salzburg trat die im Nachfrageverfahren angesprochene Bautechnikverordnung Energie 12 am 1. April 2011 in Kraft. Damit waren die Vorgaben der EU in Verbindung mit der Heizungsanlagen Verordnung umgesetzt. Für Wohngebäude durfte seit November 2011 kein Kühlbedarf (Verbot der Überwärmung 14 ) entstehen. Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz werden im Rahmen der Energieberatung abgegeben und dokumentiert. 3.2 Die Empfehlung des RH wurde von den Ländern Kärnten und Salzburg umgesetzt, weil bei Wohnbauten kein Kühlbedarf mehr entstehen durfte und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz abgegeben sowie dokumentiert wurden. Zusätzliche Maßnahmen in der Haustechnik 4.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht den Ländern Kärnten und Salzburg empfohlen, für alternative Energiesysteme verpflichtend geeignete Qualitätskriterien einzuführen. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Kärnten darauf hingewiesen, dass sowohl im Neubau wie auch im Bereich der Wohnhaussanierung beim Einsatz alternativer Energiesysteme Qualitätskriterien vorgegeben seien. Das Land Salzburg hatte im Nachfrageverfahren mitgeteilt, dass für sämtliche im Rahmen der Salzburger Wohnbauförderung förderbaren Sanierungen von Wärmebereitstellungsanlagen umfassende Qualitätskriterien gelten würden. Die Überprüfung dieser Vorgaben erfolge durch das Energiereferat. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass in den zur Novelle 2010 des Kärntner Wohnbauförderungsgesetzes 15 ergangenen Richtlinien 16 Qualitätskriterien für alternative Energiesysteme enthalten waren. So waren bspw. die Kollektorflächen pro Wohneinheit, die Kriterien für Photovoltaikanlagen, die Emissionsgrenzwerte für Holzheizungskessel oder die geforderte Jahresarbeitszahl für Wärmepumpen normiert. 12 Verordnung über die energetischen Anforderungen an Bauten sowie über Inhalt und Form des Energieausweises, LGBl. Nr. 37/2011, in Kraft seit 1. April Verordnung über das Inverkehrbringen und den Betrieb von Heizungsanlagen, LGBl. Nr. 36/2010, in Kraft seit 1. Juli a des Gesetzes über die technischen Bauvorschriften im Land Salzburg, LGBl. Nr. 75/1976 i.d.g.f. 15 LGBl. Nr. 15/ Richtlinien vom 9. April 2010 zum Kärntner Wohnbauförderungsgesetz 1997 Salzburg 2012/8 15

13 Zusätzliche Maßnahmen in der Haustechnik In Salzburg bestanden seit der Novelle 2010 der Wohnbauförderungs Durchführungsverordnung 17 entsprechende energiebezogene Mindestanforderungen für die Förderung der Sanierung von Wärmebereitstellungssystemen. Dabei wurden bspw. Förderungen für den erstmaligen Einbau oder den Austausch von Heizungs oder Warmwasserbereitstellungssystemen vom Einsatz innovativer klimarelevanter Systeme und genau definierter Energiekennzahlen des Gebäudes abhängig gemacht. Die Einhaltung dieser Voraussetzungen war vom Förderungswerber nachzuweisen; dazu war die Vorlage eines Fertigstellungsenergieausweises verpflichtend. 4.2 Durch die Festlegung von genauen Qualitätskriterien bzw. von energiebezogenen Mindestanforderungen für alternative Energiesysteme und für die davon betroffenen Gebäude wurde die Empfehlung des RH von den Ländern Kärnten und Salzburg umgesetzt. Sanierungsberatung 5.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht den Ländern Kärnten und Salzburg empfohlen, im Eigenheimbereich qualifizierte Sanierungsberatungssysteme aufzubauen. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Kärnten darauf hingewiesen, dass durch die verpflichtende Durchführung einer Energieberatung vor Ort und die Vorlage eines Energieausweises eine qualifizierte Sanierungsberatung erreicht werden solle. Das Ergebnis der Beratung sei im Energieberatungsprotokoll festzuhalten. Die Kosten für die Erstellung des Energieausweises sowie der Energieberatung würden mit einem Betrag von 350 EUR zusätzlich gefördert. Das Land Salzburg gab im Nachfrageverfahren dazu keine Stellungnahme ab. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass in Kärnten die Energieberatung durch befugte Personen oder Unternehmen zu erfolgen hatte. 18 Der Energieausweis musste in die ZEUS Datenbank (österreichweite, webbasierte Datenbank für die zentrale Erfassung und Verwaltung von Energieausweisen) eingegeben werden. Förderungsanträge, denen kein Energieberatungsprotokoll beigelegt war, waren als nicht eingebracht zu behandeln. In Salzburg wurde die Beratung durch das Energiereferat (und der dortigen Energieberatungsstelle) des Amts der Salzburger Landesregierung, 17 LGBl. Nr. 22/ Derzeit befinden sich 451 solcher befugter Personen oder Unternehmen in der ZEUS Datenbank für das Land Kärnten. 16 Salzburg 2012/8

14 Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung; Follow up Überprüfung durch das Salzburger Institut für Raumordnung sowie die Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation geleistet. 5.2 Die Empfehlung des RH wurde von den Ländern Kärnten und Salzburg durch die Verpflichtung zur Durchführung der Energieberatung durch qualifizierte Personen bzw. Unternehmen umgesetzt. Eigenheimsanierung 6.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht den Ländern Kärnten und Salzburg empfohlen, die Sanierung von Eigenheimen zu forcieren. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Kärnten darauf hingewiesen, dass sich Förderungen für Sanierungsmaßnahmen zu insgesamt 76 % im Eigenheimbereich vollzögen. Das Land Salzburg hatte im Nachfrageverfahren mitgeteilt, dass die umfassende energetische Sanierung 19 von Eigenheimen im Jahr 2009 im Rahmen einer in enger Kooperation mit der Umweltabteilung durchgeführten Sonderaktion besonders forciert worden sei. Für die gleichzeitige Durchführung von mindestens drei Maßnahmen zur Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes von Ein und Zweifamilienhäusern seien im Rahmen dieser Aktion zinsenlose Förderungen vergeben worden. Im Zuge der Novelle 2010 der Wohnbauförderungs Durchführungsverordnung seien die positiven Erfahrungen dieser befristeten Aktion aufgegriffen und entsprechend erweitert worden. Die Gewährung von zinsenlosen Förderungsdarlehen für die umfassende energetische Sanierung von Wohnhäusern und Wohnungen (ohne Einschränkung auf Einzel und Doppelhäuser) sei nach Maßgabe der vorhandenen Mittel in das bestehende Förderungssystem implementiert worden. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass im Jahr 2009 in Kärnten von eingegangenen Anträgen auf Anträge von natürlichen Personen entfielen. Das Sanierungsvolumen bei Eigenheimen betrug 112,14 Mill. EUR und die Förderungsleistung 34,5 Mill. EUR. Die Gesamtbaukosten bei gemeinnützigen Wohnbauträgern lagen mit 27,52 Mill. EUR und einem Förderungsvolumen von 10,88 Mill. EUR 19 Umfassende energetische Sanierungen sind zeitlich zusammenhängende Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und/oder den haustechnischen Anlagen eines Gebäudes, die zumindest drei der folgenden Maßnahmen umfassen: Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes der Außenwände; Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes der obersten Geschoßdecke oder der Dachschräge; Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes der Kellerdecke oder der erdberührenden Bodenplatte; Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern und Außentüren; Sanierung des energetisch relevanten Haustechniksystems. Salzburg 2012/8 17

15 Eigenheimsanierung deutlich darunter. Es wurden keine Anträge zur Förderung von Eigenheimen zurückgewiesen, die den geltenden Anforderungen entsprachen. Der mehrgeschoßige Wohnbau wurde aus den für die Sparte Eigenheim nicht genutzten Mitteln finanziert. Auch die Steigerung der Attraktivität der Finanzierungsangebote der Wohnbauförderung bis hin zu zinsenlosen Förderungsdarlehen in Salzburg entsprach den Intentionen der Empfehlung im Vorbericht. Hiezu stellte der RH fest, dass in Salzburg im Jahr 2009 bei einem Sanierungsvolumen von 27,67 Mill. EUR eine Förderungsleistung von 17,61 Mill. EUR für die Sanierung von Eigenheimen 20 zugesichert wurde. Das bedeutete für die Sanierung von Eigenheimen eine Steigerung der Förderungsleistung um 165 % im Vergleich zum Vorjahr (6,64 Mill. EUR). Im Bereich der Sanierung von Mehrgeschoßwohnbauten (Miet und Eigentumswohnungen) mit einer Förderungsleistung von 24,16 Mill. EUR im Jahr 2009 betrug diese Steigerung gegenüber dem Vorjahr (11,46 Mill. EUR) 111 %. 6.2 Durch die Prioritätensetzungen in Richtung Eigenheim in Form der Fokussierung der Förderungen auf die Sparte Eigenheim in Kärnten und die wesentliche Steigerung des Anteils und der Attraktivität der Förderungen für Sanierungen in Salzburg wurde die Empfehlung des RH von den Ländern Kärnten und Salzburg umgesetzt. Abgestufte Förderungssätze 7.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht den Ländern Kärnten und Salzburg empfohlen, in die Förderungssysteme unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien für die Einzelbauteilsanierung eine Deltaförderung einzubeziehen. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Kärnten darauf hingewiesen, dass die Berücksichtigung von Qualitätskriterien für die Einzelbauteilsanierung sowie die Deltaförderung bei der umfassenden Sanierung mit der Novelle 2010 des Kärntner Wohnbauförderungsgesetzes umgesetzt worden seien. Das Land Salzburg hatte im Nachfrageverfahren mitgeteilt, dass im Rahmen der Novelle 2010 der Wohnbauförderungs Durchführungsverordnung für die umfassende energetische Sanierung von Wohnhäusern und Wohnungen auch eine sogenannte Deltaförderung vorgesehen sei. 20 Doppel und Einzelhäuser, verdichtete Flachbauten und Bauernhäuser 18 Salzburg 2012/8

16 Abgestufte Förderungssätze Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung; Follow up Überprüfung (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass gemäß den Richtlinien zum Kärntner Wohnbauförderungsgesetz eine Förderung (Deltaförderung) dann gewährt werden konnte, wenn der Ausgangsheizwärmebedarf um mindestens 30 % verbessert wurde und die vorgeschriebenen U Werte 21 der einzelnen Bauteile eingehalten wurden (siehe TZ 8). Seit der Novelle 2010 der Wohnbauförderungs Durchführungsverordnung die per 1. April 2010 in Kraft trat war auch in Salzburg eine Deltaförderung vorgesehen. Diese wurde dann gewährt, wenn durch die Sanierungsmaßnahmen eine Verbesserung des LEKT Wertes 22 um mindestens 25 %, bei Förderungen ab 1. Jänner 2010 um mindestens 30 % erreicht wurde. 7.2 Die Empfehlung des RH wurde von den Ländern Kärnten und Salzburg umgesetzt, weil Sanierungsmaßnahmen nur dann gefördert wurden, wenn ein definiertes Maß an Verbesserung (seit 1. Jänner 2010 mindestens 30 %) erreicht wurde. Einzelbauteilsanierungen 8.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht dem Land Kärnten empfohlen, über das Baurecht hinausgehende Qualitätsstandards für Einzelbauteilsanierungen vorzugeben. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Kärnten darauf hingewiesen, dass mit Wirkung ab 1. April 2010 das Kärntner Wohnbauförderungsgesetz 1997 entsprechend der Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG geändert worden sei und es nun Qualitätsstandards für die Sanierung von Einzelbauteilen festgelegt habe. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass zum Erhalt einer Förderung die nachstehenden über das Baurecht hinausgehenden U Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten; früher k Werte) erreicht werden mussten: 21 Der U Wert (Wärmedurchgangskoeffizient, früher k Wert) in W/m².K (Watt je Quadratmeter und Grad Kelvin Temperaturdifferenz zwischen Außen und Raumtemperatur) ist eine spezifische Kennzahl eines Bauteils und beschreibt seine Wärmedämmeigenschaften. Je höher der U Wert, desto schlechter ist die Wärmedämmeigenschaft des Bauteils. 22 Der LEK Wert kennzeichnet den Wärmeschutz der Gebäudehülle unter Berücksichtigung der Geometrie des Gebäudes. Der Vorteil der LEK Wert Aussagen liegt in der Vergleichbarkeit von Gebäuden mit unterschiedlichen Bauformen und unterschiedlicher Wärmedämmung unabhängig vom Standort. Der LEKT Wert eines Gebäudes ist gemäß der ÖNORM B (Wärmeschutz im Hochbau, Grundlagen und Nachweisverfahren Heizwärmebedarf und Kühlbedarf, Ausgabe August 2007) zu berechnen. Salzburg 2012/8 19

17 Einzelbauteilsanierungen Kärntner Wohnbauförderungsgesetz Kärntner Bauvorschriften in W/m².K Fenster bei Tausch des ganzen Elements (Rahmen und Glas) Fensterglas (bei Tausch nur des Glases) 1,35 1,40 1,10 Außenwand 0,25 0,35 oberste Geschoßdecke, Dach 0,20 0,20 Kellerdecke, Fußboden gegen Erdreich 0,35 0,40 1 Watt je Quadratmeter und Grad Kelvin Temperaturdifferenz zwischen Außen und Raumtemperatur Quelle: RH Die vorgeschriebenen Werte lagen zum Teil deutlich über denen der OIB Richtlinie 6, die in den Kärntner Bauvorschriften für verbindlich erklärt wurde. Darüber hinaus galten erhöhte Förderungssätze, wenn die angeführten Werte um jeweils 20 % unterschritten wurden. 8.2 Die Empfehlung des RH wurde vom Land Kärnten durch die Bindung der Förderung an zum Teil wesentlich bessere Werte für Einzelbauteile als in den Kärntner Bauvorschriften vorgesehen waren, umgesetzt. Ökologisch unbedenkliche Baustoffe 9.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht dem Land Kärnten empfohlen, entsprechende Anreize in der Sanierungsförderung zum Einsatz ökologisch unbedenklicher Baustoffe zu setzen. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Kärnten darauf hingewiesen, dass grundsätzlich bei sämtlichen Förderungen bindend vorgegeben sei, dass sowohl im Neubau wie auch in der Wohnhaussanierung nur solche Dämm und Schaumstoffe verwendet werden dürfen, die frei von H FCKW (teilhalogenierten Flourchlorkohlenwasserstoffen) und H FKW (teilhalogenierten Flourkohlenwasserstoffen) seien. Weiters würden seit der Novelle 2010 des Kärntner Wohnbauförderungsgesetzes bei Verwendung von Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen, die nicht mineralisch gebunden seien, die förderbaren Kosten des Dämmmaterials um 10 % erhöht. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass in Kärnten durch die Erhöhung der förderbaren Kosten des Dämmmaterials um 10 % Anreize zur Verwendung ökologisch unbedenklicher Dämmstoffe sowohl im Neubau 20 Salzburg 2012/8

18 Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung; Follow up Überprüfung wie auch in der Wohnhaussanierung bestanden. Durch die Zurechnung eines fiktiven Kostenbeitrags wurde je nach Wertigkeit der Sanierungsmaßnahme ein entsprechend höherer Förderungsanteil erreicht. 9.2 Die Empfehlung des RH wurde vom Land Kärnten durch die Einführung von Anreizen zum Einsatz ökologisch unbedenklicher Baustoffe in der Sanierungsförderung umgesetzt. Sanierung der gesamten Gebäudehülle 10.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht dem Land Kärnten empfohlen, thermische Gesamtsanierungen nur bei Erreichung quantifizierter Qualitätskriterien zu fördern. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Kärnten darauf hingewiesen, dass die umfassende energetische Sanierung den Schwerpunkt der geänderten Sanierungsförderung bilde. Diese sei an das Erreichen des maximal zulässigen Heizwärmebedarfs laut den Vorgaben der Vereinbarung gemäß Art. 15a B VG gebunden. Bei Nichterreichen der Zielwerte bestehe die Möglichkeit der Deltaförderung, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass der Ausgangsheizwärmebedarf um mindestens 30 % verbessert werde und die einzelnen Bauteile den bei den Einzelbauteilen geforderten U Werten entsprechen würden. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass entsprechend definierte und quantifizierte Qualitätskriterien, wie bspw. das Erreichen des maximal zulässigen Heizwärmebedarfs, die Möglichkeit der Deltaförderung oder die bei den Einzelbauteilen geforderten U Werte, als Grundlagen für die Förderung thermischer Gesamtsanierungen vorlagen Die Empfehlung des RH wurde vom Land Kärnten durch die Vorgabe quantifizierter Qualitätskriterien umgesetzt. Harmonisierung der Sanierungsförderung 11.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht dem Land Kärnten empfohlen, ein Förderungssystem zu schaffen, in dem die Förderungshöhe vom Ausmaß der Energieeinsparung abhängt. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Kärnten darauf hingewiesen, dass sowohl in der Einzelbauteilsanierung als auch in der umfassenden Sanierung seit der Novelle 2010 des Kärntner Wohnbauförderungsgesetzes ein Stufenmodell verankert sei, das die unterschiedlichen energetischen Maßnahmen und die entsprechenden Energieeinsparungen berücksichtige. Salzburg 2012/8 21

19 Harmonisierung der Sanierungsförderung (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass das System nach der Novelle 2010 des Kärntner Wohnbauförderungsgesetzes das Förderungsausmaß von der Erreichung definierter Ziele zur Energieeinsparung abhängig machte. Die Abstufung der Förderung erfolgte über einen unterschiedlichen Prozentsatz in der Anerkennung des förderbaren Kostenanteils zwischen 60 % und 100 %. Zusätzlich berücksichtigte das neue Förderungsmodell die bei einer umfassenden energetischen Sanierung anfallenden höheren Kosten durch eine Anhebung des maximalen förderbaren Kostensatzes von 300 EUR/m² Nutzfläche je Wohnung (max EUR) auf 400 EUR/m² Nutzfläche (max EUR) Die Empfehlung des RH wurde vom Land Kärnten durch das mit der Novelle 2010 des Kärntner Wohnbauförderungsgesetzes eingeführte Stufenmodell, das die unterschiedlichen energetischen Maßnahmen und die entsprechenden Energieeinsparungen berücksichtigte, bei der Förderung umgesetzt (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht dem Land Salzburg empfohlen, die Förderung umfassender Dämmmaßnahmen nicht an die Verbesserung der Ausstattung zu koppeln; solche Maßnahmen wären auch unabhängig voneinander zu fördern. (2) Das Land Salzburg hatte dazu im Nachfrageverfahren mitgeteilt, dass die seit der Novelle 2010 der Wohnbauförderungs Durchführungsverordnung existierende Förderung für umfassende energetische Sanierungen von Wohnhäusern und Wohnungen unabhängig davon, ob gleichzeitig auch eine Verbesserung der Ausstattung erfolgte, in Anspruch genommen werden könne. Die Förderung von Einzelbauteilsanierungen sei ebenfalls nicht an die Verbesserung der Ausstattung gekoppelt. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass mit der Novelle 2010 der Wohnbauförderungs Durchführungsverordnung eine Entkopplung umfassender Dämmmaßnahmen von der Förderung der Verbesserung der Ausstattung erfolgte. Die Verbesserung der Ausstattung war keine Voraussetzung mehr für die Inanspruchnahme dieser Förderung. Dies galt auch für die Förderung von Einzelbauteilsanierungen Das Land Salzburg setzte die Empfehlung des RH zur voneinander unabhängigen Förderung umfassender Dämmmaßnahmen und der Verbesserung der Ausstattung um. 22 Salzburg 2012/8

20 Harmonisierung der Sanierungsförderung Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung; Follow up Überprüfung 13.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht dem Land Salzburg empfohlen, Gebäude mit weniger als drei Wohneinheiten von der erhöhten Förderung für umfassende Sanierungen nicht auszuschließen. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Salzburg darauf hingewiesen, dass die im Jahr 2010 eingeführte Förderungssparte Förderung umfassender energetischer Sanierungen für sämtliche Wohngebäude, somit auch für Ein und Zweifamilienhäuser, Bauernhäuser und Häuser in der Gruppe offen stehe. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass durch die Novelle 2010 der Wohnbauförderungs Durchführungsverordnung Gebäude mit weniger als drei Wohneinheiten in die erhöhte Sanierungsförderung einbezogen wurden. Zudem wurde die umfassende energetische Sanierung von Wohnhäusern mit weniger als drei Wohnungen im Jahr 2009 im Rahmen einer Sonderaktion besonders forciert Die Empfehlung des RH wurde vom Land Salzburg umgesetzt, weil auch Gebäude mit weniger als drei Wohneinheiten in die erhöhte Förderung einbezogen wurden. Nationale Umsetzung der EU Gebäuderichtlinie 14.1 (1) Der RH hatte in seinem Vorbericht dem Land Salzburg empfohlen, die nationalen Normen zur Umsetzung der EU Gebäuderichtlinie zügig anzupassen. (2) Im Nachfrageverfahren hatte das Land Salzburg darauf hingewiesen, dass der Entwurf einer Verordnung über die energetischen Anforderungen an Bauten sowie über Inhalt und Form des Energieausweises (Bautechnikverordnung Energie) in Begutachtung sei. In Verbindung mit der voraussichtlich mit 1. Juli 2010 in Kraft tretenden Heizungsanlagen Verordnung würde damit die EU Gebäuderichtlinie vollständig umgesetzt. (3) Der RH stellte nunmehr fest, dass mit den Novellen zur Heizungsanlagen Verordnung und zur Bautechnikverordnung Energie, die am 1. Juli 2010 bzw. am 1. April 2011 in Kraft traten, die Anforderungen der EU Gebäuderichtlinie in Salzburg nunmehr vollständig umgesetzt waren Die Empfehlung des RH wurde vom Land Salzburg durch die Novellierung von zwei Verordnungen umgesetzt. Salzburg 2012/8 23

21 Schlussbemerkung 15 Die Länder Kärnten und Salzburg setzten die 13 überprüften Empfehlungen des Vorberichts um. Land Kärnten: Umsetzungsgrad der Empfehlungen des Vorberichts (Reihe Kärnten 2009/3) Vorbericht 2009 Follow up Überprüfung 2012 TZ Empfehlungsinhalt TZ umgesetzt 30 Einrichtung eines aussagekräftigen Monitorings 2 X teilweise umgesetzt nicht umgesetzt 11 Aufnahme von Referenzwerten (v.a. für Kühlbedarf) und ein Feld für Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz in die Musterenergieausweise 3 X Verpflichtende Einführung geeigneter Qualitätskriterien für alternative Energiesysteme Aufbau qualifizierter Sanierungsberatungssysteme im Eigenheimbereich 4 X 5 X 28 Forcierung der Sanierung von Eigenheimen 6 X Einbeziehung einer Deltaförderung in die Förderungssysteme Vorgabe von über das Baurecht hinausgehenden Qualitätsstandards für Einzelbauteilsanierungen Setzen von Anreizen zum Einsatz ökologisch unbedenklicher Baustoffe Förderung thermischer Gesamtsanierungen nur bei Erreichung quantifizierter Qualitätskriterien Junktimierung der Förderungshöhe an das Ausmaß der Energieeinsparung 7 X 8 X 9 X 10 X 11 X 24 Salzburg 2012/8

22 Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung; Follow up Überprüfung Land Salzburg: Umsetzungsgrad der Empfehlungen des Vorberichts (Reihe Salzburg 2009/2) Vorbericht 2009 Follow up Überprüfung 2012 TZ Empfehlungsinhalt TZ umgesetzt 30 Einrichtung eines aussagekräftigen Monitorings 2 X teilweise umgesetzt nicht umgesetzt 11 Aufnahme von Referenzwerten (v.a. für Kühlbedarf) und ein Feld für Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz in die Musterenergieausweise 3 X Verpflichtende Einführung geeigneter Qualitätskriterien für alternative Energiesysteme Aufbau qualifizierter Sanierungsberatungssysteme im Eigenheimbereich 4 X 5 X 28 Forcierung der Sanierung von Eigenheimen 6 X Einbeziehung einer Deltaförderung in die Förderungssysteme Entkoppelung der Förderung von Dämmmaßnahmen von der Verbesserung der Ausstattung Einbeziehung der Gebäude mit weniger als drei Wohneinheiten in die erhöhte Förderung für umfassende Sanierungen 7 X 12 X 13 X 10 Zügige Umsetzung der EU Gebäuderichtlinie 14 X Salzburg 2012/8 25

23 Salzburg Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbausanierung; Follow up Überprüfung Wien, im September 2012 Der Präsident: Dr. Josef Moser Salzburg 2012/8 27

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes Reihe SALZBURG 2012/8 Bericht des Rechnungshofes Klimarelevante Maßnahmen im Bereich der Wohnbau sanierung auf Ebene der Länder; Follow up Überprüfung Rechnungshof GZ 001.505/298 1B1/12 Auskünfte Rechnungshof

Mehr

KLIMARELEVANTE MAßNAHMEN BEI DER WOHNBAUSANIERUNG AUF EBENE DER LÄNDER

KLIMARELEVANTE MAßNAHMEN BEI DER WOHNBAUSANIERUNG AUF EBENE DER LÄNDER Dampfschiffstraße 2 1031 Wien Postfach 240 Tel +43 (1) 711 71-8264 Fax +43 (1) 712 94 25 presse@rechnungshof.gv.at RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE BURGENLAND 2009/3 Vorlage vom 24. Juni 2009 KLIMARELEVANTE MAßNAHMEN

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien 151 Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2013 Ausgegeben am 24. Juni 2013 25. Stück 25. Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nrn.: 32002L0091 und 32006L0032] 25. Verordnung der Wiener

Mehr

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Inhalt 1. Neubau oder Ersterwerb 2. Wohnhaussanierung 3. Ökobonusförderung Förderstelle Abteilung Wohnbauförderung Landhaus 1 Eduard Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 4. August 2017 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 4. August 2017 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 4. August 2017 Teil II 213. Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern, mit der die Vereinbarung

Mehr

Wohnbauförderung. Prüfroutine. Wohnbauförderung. Einreichzweck = WBF oder GAF. Assistenten-Antrag vorhanden?

Wohnbauförderung. Prüfroutine. Wohnbauförderung. Einreichzweck = WBF oder GAF. Assistenten-Antrag vorhanden? Assistent Prüfroutine Wohnbauförderung Einreichzweck = WBF oder GAF V3 Assistenten-Antrag (Fallback ohne Assistent) SGC 671 SGC 674 SGC 675 SGC 692 Kategorie Eigentum, (Erwerb und Errichtung) SGC 670 SGC

Mehr

des Ausstoßes an Treibhausgasen, LGBl. Nr. 6 Gemäß Art. 34, 35 und 81 L-VG wird nachstehende Vereinbarung kundgemacht:

des Ausstoßes an Treibhausgasen, LGBl. Nr. 6 Gemäß Art. 34, 35 und 81 L-VG wird nachstehende Vereinbarung kundgemacht: Kundmachung des Landeshauptmannes von Burgenland vom 27. Jänner 2006 betreffend die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über gemeinsame Qualitätsstandards für die Förderung

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. August 2017

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. August 2017 Seite 1 von 4 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. August 2017 57. Kundmachung des Landeshauptmannes von Burgenland vom 24. August 2017 betreffend die Vereinbarung gemäß

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Der Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Di. 28. August 2007 DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Erfahrungen

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 8. August 2017

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 8. August 2017 1 von 4 LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2017 Ausgegeben am 8. August 2017 53. Kundmachung: Änderungsvereinbarung betreffend Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor 53. Kundmachung des Landeshauptmannes

Mehr

Sanierung. VII. Wohnhaussanierung. 1. Was wird gefördert?

Sanierung. VII. Wohnhaussanierung. 1. Was wird gefördert? Sanierung VII. Wohnhaussanierung 1. Was wird gefördert? Gefördert wird die Sanierung von Eigenheimen, Wohnhäusern, Wohnungen, Wohnheimen und sonstigen Gebäuden. Folgende Sanierungsmaßnahmen werden gefördert:

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien 151 Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2005 Ausgegeben am 21. Juni 2005 30. Stück 30. Kundmachung: Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über gemeinsame Qualitätsstandards

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr.

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr. 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni 2018 33. Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr.: 32010L0031] Verordnung der Wiener Landesregierung, mit der die

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND 343 Jahrgang 2009 Ausgegeben und versendet am 29. Dezember 2009 44. Stück 88. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 22. Dezember 2009, mit der die Burgenländische

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Energieausweis - WKO Stand der Umsetzung der Gebäuderichtlinie Auswirkungen, neue ÖNORMEN und Richtlinien Mo. 15. Oktober

Mehr

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN Der Energie Spar 1000er Eine Initiative der Kärntner Landesregierung Wer erhält den Energie Spar 1000er? Österreichische Staatsbürger, die Besitzer eines Eigenheims mit Standort in Kärnten sind. Wann wird

Mehr

Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009

Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009 Amt der Tiroler Landesregierung Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009 1. Förderungsrichtlinien werden verstärkt auf Klimaschutzziele ausgerichtet o niedriger Energieverbrauch o moderne, klimaschonende Haustechnik

Mehr

Burgenländischen Wohnbauförderungsgesetz 2018 Bgld. WFG 2018

Burgenländischen Wohnbauförderungsgesetz 2018 Bgld. WFG 2018 Burgenländischen Wohnbauförderungsgesetz 2018 Bgld. WFG 2018 Beim Neubau im Eigenheimbereich soll sich die Förderhöhe zusammen setzen aus Objektförderung und Subjektförderung. Alle Personenbezogenen Komponenten

Mehr

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Rahmenbedingungen 2011 100 Millionen Euro für die Anreizfinanzierung von Projekten zur thermischen Sanierung o 70 Millionen Euro für den privaten Wohnbau o 30

Mehr

Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz und das Steiermärkische Feuerungsanlagengesetz geändert werden. Vorblatt

Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz und das Steiermärkische Feuerungsanlagengesetz geändert werden. Vorblatt Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz und das Steiermärkische Feuerungsanlagengesetz geändert werden Vorblatt 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Die Richtlinie 2002/91/EG des europäischen

Mehr

Förderungen für Private

Förderungen für Private Herzlich Willkommen Förderungen für Private Direktförderungen Sanierungsscheck Wohnbauförderung Wohnhaussanierung Land Kärnten - Vor-Ort-Energieberatung Privathaushalte werden von der Kärntner Landesregierung

Mehr

Kinderbetreuung; Follow up Überprüfung

Kinderbetreuung; Follow up Überprüfung Oberösterreich Kinderbetreuung; Follow up Überprüfung Das Land Oberösterreich setzte die Empfehlungen des RH aus dem Jahr 2005 zur Gänze um. Kurzfassung Ziel der Follow up Überprüfung des Landes Oberösterreich

Mehr

Das Passivhaus vom Baumeister

Das Passivhaus vom Baumeister Forum Building Science 2009 - Donau-Universität Krems Das Passivhaus vom Baumeister DI Robert ROSENBERGER Geschäftsstelle Bau WKÖ 1 1 1/20 2 www.bau.or.at 2 2/20 Inhalte 1. Ausblick auf künftige Energieeffizienz-Standards

Mehr

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE Wohnrecht - Was können Verbesserungen hinsichtlich der Energie- und CO2-Einsparungen bringen? 18. Juni 2013 //Michael Klinski OHNE SIGNIFIKANTE MODERNISIERUNG DES GEBÄUDEBESTANDS

Mehr

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER Ein kurzer Einblick. Michael Braito, Energie Tirol Wels, am 15. November 2017 Wer ist Energie Tirol? Energieberatungsstelle des Landes Tirols Gemeinnütziger Verein klimaaktiv

Mehr

Die Förderaktion 2012

Die Förderaktion 2012 Die ersten Förderanträge können ab 20.2.2012 eingebracht werden Die offiziellen Dokumente zur inkl. Förderblätter und Journalisteninfo finden Sie auf der Homepage des Wirtschaftsministerium unter http://www.bmwfj.gv.at/presse/aktuellepressemeldungen/seiten/th

Mehr

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes Bericht des Rechnungshofes Einsatzgruppen zur Bekämpfung der Straßenkriminalität bei den Landespolizeikommanden; Follow up Überprüfung Bund 2011/6 143 144 Bund 2011/6 Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die OIB Richtlinie 6:2015

Die OIB Richtlinie 6:2015 Die OIB Richtlinie 6:2015 Ein taugliches Regelwerk zur Umsetzung von Klimaschutzzielen? Ing. Bernhard Kram, MSc Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 GÜLTIGKEIT NÖ 15.04.2016 2 Grundlagen

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. 6. Kundmachung des Landeshauptmannes von Burgenland vom 27. Jänner 2006 betreffend die Vereinbarung

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. 6. Kundmachung des Landeshauptmannes von Burgenland vom 27. Jänner 2006 betreffend die Vereinbarung 23 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2006 Ausgegeben und versendet am 9. Feber 2006 5. Stück 6. Kundmachung des Landeshauptmannes von Burgenland vom 27. Jänner 2006 betreffend die Vereinbarung

Mehr

EU Gebäuderichtlinie 2010

EU Gebäuderichtlinie 2010 EU Gebäuderichtlinie Umsetzung und künftige Entwicklung der EU- Richtlinie in OÖ DI Robert Kernöcker Nov. EU Gebäuderichtlinie wesentliche Neuerungen 1/3 Grenzwert von 00 m² bei Umfassenden Sanierungen

Mehr

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wohnbauförderung in Niederösterreich Wohnbauförderung in Niederösterreich Inhalte der Art. 15a B-VG Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen - Ziel:

Mehr

Gebäuderichtlinie Neufassung

Gebäuderichtlinie Neufassung Gebäuderichtlinie Neufassung Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Regierungsrat Ing. Ernst Krause RL 2002/91/EG Richtlinie

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger oder gleichgestellter Ausländer sein (z. B. EU-Bürger).

Mehr

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Best Practice Sanierung in Niederösterreich Best Practice Sanierung in Niederösterreich Baudirektor DI Peter Morwitzer Amt der NÖ Landesregierung www.noe.gv.at Wohnungsbestand in Niederösterreich Jahr 2010: 669.100 Hauptwohnsitzwohnungen (laut Statistik

Mehr

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Die neue Energieeffizienzrichtlinie Die neue Energieeffizienzrichtlinie und ihre Auswirkungen auf die österreichischen Bauvorschriften Dr. Rainer Mikulits Österreichisches Institut für Bautechnik Fachveranstaltung Schritte in die Zukunft,

Mehr

ABRECHNUNGSFORMULAR über die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen

ABRECHNUNGSFORMULAR über die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen 02-WuS- Bitte Aktenzahl unbedingt anführen! An das Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 2 Finanzen, Beteiligungen und Wohnbau Mießtaler Straße 1 9021 Klagenfurt am Wörthersee ABRECHNUNGSFORMULAR

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 484 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Bautechnikgesetz geändert wird

Mehr

Genehmigungs und Aufsichtspflichten bei Bauobjekten; Follow up Überprüfung

Genehmigungs und Aufsichtspflichten bei Bauobjekten; Follow up Überprüfung Wien Wirkungsbereich der Bundeshauptstadt Wien Genehmigungs und Aufsichtspflichten bei Bauobjekten; Follow up Überprüfung Die Stadt Wien setzte beide Empfehlungen des RH zu Genehmigungs und Aufsichtspflichten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 16. April 2008 zum Thema "Beitrag zum Klimagipfel: Oberösterreich als Best-Practice- Beispiel für erreichte Kypoto-Zielvorgaben

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Sparpaket stoppt Sanierungsrate. Herzlich Willkommen. zur Pressekonferenz!

Sparpaket stoppt Sanierungsrate. Herzlich Willkommen. zur Pressekonferenz! Sparpaket stoppt Sanierungsrate Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz! Sparpaket stoppt Sanierungsrate Dr. Margarete Czerny, Donau-Universität Krems Mag. Manfred Url, Generaldirektor Raiffeisen Bausparkasse

Mehr

Bericht des Rechnungshofes. Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee:

Bericht des Rechnungshofes. Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee: Bericht des Rechnungshofes Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee: Nachfrageverfahren 2009 Vorbemerkungen Vorbemerkungen Vorlage an den Gemeinderat und den Landtag Der Rechnungshof erstattet dem Gemeinderat

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 5. März 2008 zum Thema "Energiesparender Wohnbau in Oberösterreich im Jahr 2007- Rekord-CO 2 -Einsparung von 2006 um weitere

Mehr

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes Reihe NIEDERÖSTERREICH 2009/3 Bericht des Rechnungshofes Klimarelevante Maßnahmen bei der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder Rechnungshof GZ 001.503/213-S3-1/09 Auskünfte Rechnungshof 1031 Wien, Dampfschiffstraße

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau Dezember 2018 Inhalt 1. Förderung der Komfortlüftung im Neubau 2. Erforderliche Energiekennzahlen 3. Wie wird gefördert 4. Beispiel: Standardhaus 5. Beispiel:

Mehr

Neue Instrumente für Gebäudequalität und Klimaschutz

Neue Instrumente für Gebäudequalität und Klimaschutz Neue Instrumente für Gebäudequalität und Klimaschutz Dipl.-Ing. Walter Hüttler Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency walter.huettler@energyagency.at Weiz, 14. Oktober 2005 Neue Instrumente

Mehr

Wohnbauförderung - Aktuell

Wohnbauförderung - Aktuell Steiermärkisches Wohnbauförderungsgesetz 1993 Umfassende energetische Sanierung Kleine Sanierung umfassende Sanierung Barrierefreies und altengerechtes Wohnen Assanierung Behindertenmaßnahmen Begriffsbestimmungen

Mehr

- Dokument. Nationalen Plan

- Dokument. Nationalen Plan - Dokument zur Definition des Niedrigstenergiegebäudes und zur Festlegung von Zwischenzielen in einem Nationalen Plan gemäß Artikel 9 (3) zu 2010/31/EU 28. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN...

Mehr

Umsetzung der Gebäuderichtlinie

Umsetzung der Gebäuderichtlinie Umsetzung der EU-Geb Gebäuderichtlinie in KärntenK Mag. Sonja Köffler Abteilung 7 - Wirtschaftsrecht und Infrastruktur Amt der Kärntner Landesregierung Gebäuderichtlinie 2002/91/EG Umsetzung durch den

Mehr

Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden DI Wolfgang Jilek Energiebeauftragter des Landes Steiermark Motivation Steuerung

Mehr

ENERGIERAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIERAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE 14x11273-006GA Betrifft: 14x11273 Wohnbau Mautner Markhof Gründe in 1110 Wien Haus 4 ENERGIERAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE OIB GEMÄSS ÖN H 5055 UND RICHTLINIE 2002/91/EG Antragsteller: Neues Leben Gemeinnützige

Mehr

Die EU-Gebäuderichtlinie

Die EU-Gebäuderichtlinie Die EU-Gebäuderichtlinie Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Gerhard Lang, E.V.A. lang@eva.ac.at Energiegespräche, 10. Juni 2003 Eine neue EU-Richtlinie: Warum?! EU-Staaten müssen Energieeinsparung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner am 2. Dezember 2011 zum Thema "Wohnbaureform 2012: Budget und Ausblick" Aktuelle Situation Was können wir tun, um die Bauleistung

Mehr

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: 1 Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Echtbild Infrarotbild Feuchtebild

Mehr

Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern

Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern Februar 2018 Landesförderung Holzheizsysteme + Solar Kärnten Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern Gültigkeit 01.01.2018 bis 31.12.2018 Wer wird gefördert (Mit)Eigentümer des Gebäudes

Mehr

Neufassung der EU-Richtlinie. auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

Neufassung der EU-Richtlinie. auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen Neufassung der EU-Richtlinie auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen Oktober 2010 Folie 1 Neufassung EU RL Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Inkrafttreten mit Juli 2010 Umsetzung

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

LAWOG, Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; Follow up Überprüfung

LAWOG, Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; Follow up Überprüfung Wels Wirkungsbereich der Stadt Wels LAWOG, Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; Follow up Überprüfung Die LAWOG, Gemeinnützige

Mehr

LAWOG, Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; Follow up Überprüfung

LAWOG, Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; Follow up Überprüfung Steyr Wirkungsbereich der Stadt Steyr LAWOG, Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; Follow up Überprüfung Die LAWOG, Gemeinnützige

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG:

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG: Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG: Durch die Gewährung von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen sollen Maßnahmen

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen in der Steiermark Sanierung EFH

Förderung von Komfortlüftungen in der Steiermark Sanierung EFH Förderung von Komfortlüftungen in der Steiermark Sanierung EFH Jänner 2019 Inhalt 1. Übersicht Steiermark - Sanierung EFH 2. Bestimmungen kleine Sanierung 3. Bestimmungen umfassende energetische Sanierung

Mehr

35,4 LEK ErstellerIn

35,4 LEK ErstellerIn ENERGIEAUSWEIS Gebäude ÖFAG-Center Bürotrakt Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Bürogebäude BT 3 Innsbrucker Bundesstraße 126 5020 Salzburg Erbaut im Jahr Einlagezahl Grundbuch Grundstücksnr GWR Zahl

Mehr

Energieausweis. Energiebilanz ziehen! Wie viel Heizenergie verbraucht ein Gebäude? Ob Haus oder Wohnung, der Energieausweis schafft Klarheit.

Energieausweis. Energiebilanz ziehen! Wie viel Heizenergie verbraucht ein Gebäude? Ob Haus oder Wohnung, der Energieausweis schafft Klarheit. Energieausweis Energiebilanz ziehen! Wie viel Heizenergie verbraucht ein Gebäude? Ob Haus oder Wohnung, der Energieausweis schafft Klarheit. Tirol A++ Unsere Energiezukunft für eine gesunde Umwelt und

Mehr

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung Ein informativer Überblick Reinhold KUNZE Allgemeines EG Richtlinie über die GesamtEnergieEffizienz von Gebäuden EPBD Energy Performance

Mehr

WIEDERVORLAGE. Klimarelevante Maßnahmen bei der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder. Wirkungsbereich des Landes Vorarlberg.

WIEDERVORLAGE. Klimarelevante Maßnahmen bei der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder. Wirkungsbereich des Landes Vorarlberg. WIEDERVORLAGE Wirkungsbereich des Landes Klimarelevante Maßnahmen bei der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder Wohnbau und Wohnbausanierung beeinflussen die im Sektor Raumwärme/Kleinverbrauch zusammengefassten

Mehr

Referent. Ing. Michael REISEL. Technischer Leiter für Eigenheime in der Abteilung Wohnungsförderung

Referent. Ing. Michael REISEL. Technischer Leiter für Eigenheime in der Abteilung Wohnungsförderung Referent Ing. Michael REISEL Technischer Leiter für Eigenheime in der Abteilung Wohnungsförderung Was wird gefördert? Definition laut Förderichtlinien Eigenheime: Wohnhaus mit höchstens 2 Wohnungen Wohnungen:

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Niederösterreich

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Niederösterreich Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Niederösterreich So haben Sie Anspruch auf Wohnbauförderung Der Förderungswerber muss ein österreichischer Staatsbürger bzw. ein gleichgestellter Ausländer

Mehr

Beilage 1409/2008 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

Beilage 1409/2008 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode Beilage 1409/2008 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode Bericht des Bauausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem die Oö. Bauordnung 1994 geändert wird (Oö. Bauordnungs-Novelle

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

I IBW. Sanierungsförderung der Länder. Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Wien. Stand: April 2009

I IBW. Sanierungsförderung der Länder. Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Wien. Stand: April 2009 I IBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Wien Sanierungsförderung der Länder Stand: April 2009 Im Auftrag des Zentralverbands Industrieller Bauproduktehersteller INHALT 1 Gesamtdarstellung

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen (Bund Länder), Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen (Bund Länder), Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen (Bund Länder), Fassung vom 13.11.2017 Langtitel Vereinbarung gemäß Art. 15a. B-VG zwischen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE 14x11273-004GA Betrifft: 14x11273 Wohnbau Mautner Markhof Gründe in 1110 Wien Haus 2 ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE OIB GEMÄSS ÖN H 5055 UND RICHTLINIE 2002/91/EG Antragsteller: Neues Leben Gemeinnützige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE 14x11273-005GA Betrifft: 14x11273 Wohnbau Mautner Markhof Gründe in 1110 Wien Haus 3 ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE OIB GEMÄSS ÖN H 5055 UND RICHTLINIE 2002/91/EG Antragsteller: Neues Leben Gemeinnützige

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Ansuchen Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Königstetten A N S U C H E N. für Thermische Generalsanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern *)

Ansuchen Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Königstetten A N S U C H E N. für Thermische Generalsanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern *) An die Marktgemeinde Königstetten Hauptplatz 1 3433 Königstetten A N S U C H E N um Zuerkennung eines Zuschusses für Thermische Generalsanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern *) für Solaranlagen zur

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Änderung der NÖ Bauordnung Artikel I

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Änderung der NÖ Bauordnung Artikel I Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Änderung der NÖ Bauordnung 1996 Artikel I Die NÖ Bauordnung 1996, LGBl. 8200, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis wird nach der Bezeichnung

Mehr

WEGE ZUM FAST-NULLENERGIE-GEBÄUDE

WEGE ZUM FAST-NULLENERGIE-GEBÄUDE WEGE ZUM FAST-NULLENERGIE-GEBÄUDE Energieausweis zur Bewertung von NZEBs FH OÖ Campus Wels 16. November 2016 10:00-10:30 Uhr Energiewirtschaft und -beratung DI Franz Mair 1 Energieausweis zur Bewertung

Mehr

Richtlinien. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn. Gültig für Beschlossen im Gemeinderat am

Richtlinien. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn. Gültig für Beschlossen im Gemeinderat am Stadtgemeinde Pöchlarn Regensburgerstr. 11 3380 Pöchlarn www.poechlarn.at Richtlinien Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn Gültig für 2011 Beschlossen im Gemeinderat am 28.10.2010

Mehr

Nr 28 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr 28 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr 28 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zur Vorlage der Landesregierung

Mehr

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Ministerratsbeschluss vom 23. Dezember 2008 100 Millionen Euro für

Mehr

Auf Kurs in Richtung 2020

Auf Kurs in Richtung 2020 Auf Kurs in Richtung 2020 Schaffen wir es ohne thermische Sanierung? Dr. Margarete Czerny Donau-Universität Krems margarete.czerny@ext.donau-uni.ac.at Fachveranstaltung: GPH, QG-WDS, ZIB, FV Steine-Keramik

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten Dezember 2018 Inhalt 1. Übersicht Wien Sanierung EFH 2. Förderbestimmungen - Förderhöhe 3. Beispiel Sanierung EFH 4. Komfortlüftung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 10 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2009 Ausgegeben am 30. Juli 2009 Teil II 251. Vereinbarung gemäß Art. 15a. B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 10 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2009 Ausgegeben am 30. Juli 2009 Teil II 251. Vereinbarung gemäß Art. 15a. B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor

Mehr

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Inhalt 1. Energieverbrauch in Gebäuden in Österreich 2. Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie

Mehr

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Förderzuschuss für energetische Sanierungsmaßnahmen VORSTELLUNG DES FÖRDERPROGRAMMS KATJA BUCHTA, PROJEKTLEITERIN ENERGIE Aktiv für den Klimaschutz Nachhaltigkeit,

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN BIOMASSEHEIZUNG

FÖRDERRICHTLINIEN BIOMASSEHEIZUNG Seite 1 von 5 FÖRDERRICHTLINIEN BIOMASSEHEIZUNG Zielsetzung: Ziel der Biomasseförderung ist die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energieträger am Energieverbrauch und die Reduktion der CO 2 Emission

Mehr

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Dr.-Ing. Dagmar Bayer, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel Wirtschaft / Arbeitsplätze

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE BUND 2009/7

RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE BUND 2009/7 Dampfschiffstraße 2 1031 Wien Postfach 240 Tel +43 (1) 711 71-8264 Fax +43 (1) 712 94 25 presse@rechnungshof.gv.at RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE BUND 2009/7 Vorlage vom 24. Juni 2009 Zusammenfassung Klimarelevante

Mehr

Verländerte Förderungsvorschriften

Verländerte Förderungsvorschriften 72. Gesetz vom 3. Juli 1997 zur besonderen Förderung der Sanierung von Wohnungen und Wohnheimen (2. Sonder-Wohnhaussanierungsgesetz), LGBl. Nr. 72/1997 i.d.f. LGBl. Nr. 97/1998 Der Salzburger Landtag hat

Mehr

Vereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Art. 15a B-VG über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen

Vereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Art. 15a B-VG über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen 208/ME XXIII. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 10 Entwurf Vereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Art. 15a B-VG über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an

Mehr

Energieausweis für das Objekt Wohnhausanlage der Stadt Wien in 1020 Wien, Malzgasse 3 Objektnummer: 13,02-024

Energieausweis für das Objekt Wohnhausanlage der Stadt Wien in 1020 Wien, Malzgasse 3 Objektnummer: 13,02-024 Stadt Wien Wiener Wohnen Zentrale Doblhoffgasse 6 1082 Wien Magistrat MAGISTRATSABTEILUNG 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Standort: Rinnböckstraße 15 A-1110 WIEN Tel.: (+43 1) 79514-8039

Mehr

Wie bekomme ich ein Haus kostenlos

Wie bekomme ich ein Haus kostenlos Förderung von Komfortlüftungen in Tirol MFH Neubau Dezember 2018 Inhalt 1. Förderung der Komfortlüftung im Neubau MFH 2. Punktesystem der Zusatzförderung 3. Technische Bestimmungen Neubau 4. Beispiel MFH

Mehr

Neue Wohnbauförderung 2012

Neue Wohnbauförderung 2012 Neue Wohnbauförderung 2012 DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung Tel: +43 (0)512 508 2751 roland.kapferer@tirol.gv.at www.tirol.gv.at/wohnbau WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Erneuerbare Energie in der Fernwärme Anforderungen aus der Wohnbauförderung und geplante Maßnahmen der KESS 2030

Erneuerbare Energie in der Fernwärme Anforderungen aus der Wohnbauförderung und geplante Maßnahmen der KESS 2030 Erneuerbare Energie in der Fernwärme Anforderungen aus der Wohnbauförderung und geplante Maßnahmen der KESS 2030 FH CAMPUS 02, Graz 27.11.2018 Dieter Preiß Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung

Mehr