Gesundheitsökonomische Bedeutung von Psychotherapie Zur Effektivität und Effizienz ambulanter und stationärer Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsökonomische Bedeutung von Psychotherapie Zur Effektivität und Effizienz ambulanter und stationärer Psychotherapie"

Transkript

1 Gesundheitsökonomische Bedeutung von Psychotherapie Zur Effektivität und Effizienz ambulanter und stationärer Psychotherapie Werner W. Wittmann Otto-Selz-Institut für angewandte Psychologie Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Universität Mannheim Landespsychotherapeutentag in Stuttgart 9. Juli 2011 Zukunft der Psychotherapie-Psychotherapie der Zukunft

2 Welche Informationen und welche Evidenz benötigt ein Politiker um gute Entscheidungen für uns alle im Gesundheitswesen zu treffen?

3 Neue Herausforderungen: Evidenzbasierung von Entscheidungen Evidenzbasiertes Management Evidenzbasierte Medizin Evidenzbasierte Psychotherapie Evidenzbasierte Ausbildung und Erziehung Evidenzbasierte... (tragen Sie ihr Arbbeitsgebiet ein) Welcher Typus von Evidenz ist entscheidend?: Qualitativ, impressionistisch, ganzheitlich? Quantitativ: -deskriptiv -korrelativ (assoziativ) -kausal? Medizin hat Cochrane; Sozialwissenschaft die Campbell Collaboration, was gibt es in Ihrem Interessengebiet? Wer liefert Evidenzen? Natürlich die Evaluationsforschung!

4 Bekannte und unbekannte Methoden und Evaluationskonzepte im Gesundheitswesen Bekannt: Meta-Analyse siehe Cochrane.org Nichtbekannt: Der Brogden-Gleser-Cronbach (BGC) Ansatz zur Kosten-Nutzen-Analyse. Nichtbekannt: Wie verknüpft man Effektgrössen aus Meta-Analysen mit dem BGC Ansatz? Nichtbekannt: Wie berechnet man ex ante die Effektgrösse am Break-Even Punkt und wie schätzt man damit den ROI (Return On Investment) einer Intervention?

5 Qualitätsarten nach Donabedian Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität Ergebnisqualität ist nicht alles, aber ohne Ergebnisqualität ist alles nichts!

6 Ergebnisverteilungen als Evidenz für Interventionen: Hilfestellung zum besseren Verständnis durch Antoine de Saint-Exupéry s Geschichte des Kleinen Prinzen

7 Elefantenrennen als Visualisierungshilfe was Effektstärken d bedeuten: Unrealistische Träume! Im Durchschnitt ist jeder behandelte besser als jeder unbehandelte Patient CONTROL INTERVENTION Cohen s d= 3.0

8 Standardisierte Ergebnisbewertung mit Effektgrößen Prä-Post-Effektgrößen basieren auf der z-verteilung Mittelwertsdifferenz, geteilt durch die Standardabweichung ES M Behandelte Gruppe (post) post SD ES M prä prä Unbehandelte Gruppe (prä) Standardisierte Evaluation von Prä-Postveränderungen über unterschiedlich skalierte Testskalen ist möglich! ES = 0,20 klein ES = 0,50 mittel ES = 0,80 groß (Cohen, 1992)

9 Break-even Effektgrösse ist d Empirische Effektgrösse ist d Der Return On Investment ist ROI= d/d The real effect size STOP for the breakeven Ein realistisches Rennen 1sd d d -1sd +1sd - 1sd

10 Die Brogden-Cronbach-Gleser Kosten-Nutzen-Analysegleichung für Interventionen: Folgende Kennwerte werden aus der Evaluationsforschung benötigt. a) Effektgrößemaße für die Intervention (d) b) Die Wirkungsdauer des Effektes (T) c) Die Anzahl der Trainierten,Therapierten,Rehabilitierten (N) d) Die Gesamtkosten pro Person (K) e) Die Standardabweichung der Produktivität (SD PROD ) f) Ein Pfadkoeffizient (a) des Effekts zum monetären Produktivitätsmass Diese Informationen können in folgender Nutzengleichung (schon seit 1946 bekannt) zusammengefasst werden, um den gesamten Nettonutzen (U) zu schätzen. U Nettonutzen N * T * SD PROD * d * a N * K Quantität Qualität Kosten

11 Frage: Unter welchen Rahmenbedingungen wiegt der Nutzen die Kosten gerade auf? Antwort: Über Break-Even-Point Analyse Bruttonutzen = Kosten N * T * SD Frage: PROD * d * a = N * K Welche Effektstärken müssen wir dafür wenigstens erzielen? Antwort: K d T * a * SD PROD

12 Die Standardabweichung der Produktivität, das Dornröschen der Kosten-Nutzen-Gleichung Ökonomen scheiterten SD Prod zu schätzen und ins Leben zu erwecken Zwei Psychologen, Frank Schmidt und Jack Hunter gelang es jedoch erste brauchbare Schätzungen vorzulegen Die Faustregel 40-70% des Gehalts L. Erhard hätte dies sicherlich gefreut basieren diese Schätzungen doch auf Prinzipien der Marktwirtschaft Wann erhält Frank Schmidt endlich den Nobelpreis für Ökonomie?

13 Ludwig Erhard: Franke und Begründer der sozialen Marktwirtschaft, Wirtschaftsminister und Bundeskanzler, Vater des Wirtschaftswunders Ökonomie ist zu 50% Psychologie!

14 Neuere Evidenzen: Drei umfangreiche Studien zur Wirksamkeit von Psychotherapie in der realen Versorgung Meta-Analyse zur Wirksamkeit stationärer Rehabilitation von psychosomatisch erkrankten Arbeitnehmern: Das MESTA-Projekt Das Modellprojekt Qualitätssicherung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern zur ambulanten Psychotherapie: Das QSPsyBay-Projekt Das Modellprojekt Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie wurde 2005 von der TK in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlichern der Universitäten Mannheim und Bern/Trier initiiert: Das TK-Projekt Die beiden letzteren erprobten neue computergestützte Routinemonitoring- Systemes, die den Therapeuten und Patienten kontinuierliches grafisches Feedback zum Therapieprozess gaben. Höhere Effektivität und Effizienz der Behandlungen im Vergleich zum traditionellen Richtlinienverfahren? Schaffung von mehr Transparenz für alle Beteiligten (Patienten, Therapeuten, Kostenträger, Öffentlichkeit)?

15 Das MESTA Projekt Das MESTA Projekt war eine Meta-Analyse über alle Studien die im deutschen Rehabilitationssystem mit Fokus auf Patienten mit psychosomatischen Beschwerden durchgeführt worden waren Diese Meta-Analyse wurde durch das Ministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche Rentenversicherung gefördert. Wir synthetisierten alle Studien zwischen

16 MESTA-Studie: Effektivität der Intervention 94 Publikationen, bezogen auf 65 Studien M pre M post d Gesamtzahl der behandelten Versicherten: N= SDpre 531 unterschiedliche Ergenismasse wurden verwendet einzelne Effektgrössen wurden extrahiert Aufnahme/Entlassung oder Aufnahme/1-Jahres Katamnese) wurde berechnet 32 Studien hatten Messungen zu allen drei Zeitpunkten: A/E/K. Somit war es möglich die Stabilität der Effekte zu berechnen! A/E A/K 0,80 0,60 0,40 0,20 0,57 0,49 0,0 1,0 2,0 0,0 1,0 2,0 0,00 A/E A/K Verteilung der Effektgrössen Gesamteffekte gewichtet durch Stichprobengrösse

17 MESTA-Studie: Moderatoren-Analyse Moderatoranalysis B SE adj. Beta t p Regression constant ,194-2,13 <.050 Education level (1=low, 2=middle, 3=high).492 0, ,94 <.001 Cost provider pension insurance %.003 0, ,59 <.010 Duration of ailments in years,035 0, ,27 <.001 Somatoform disorders %.002 0, ,69 <.010 Year of publication starting , ,49 <.100 Methodological quality (0-20 points).020 0, ,76 <.001 Return rate assessment at follow-up %.006 0, ,38 <.001 Dosis of intervention in days , ,61 <.001 Critmix1 physical area % , p <.001 Critmix2 mental area % , Critmix3 cognitive area % , Critmix4 social area % , Critmix5 functional area % , Critmix6 cost relevant area % , Kriterienmix als Menge of 6 Dummy- Variablen Kritmix7 ist allgemeines Wohlbefinden das als Kontrast sehr positiv ist.

18 Einen Augenblick: Timeout, Zeit zum Nachdenken! Was können wir mit diesen Ergebnissen anfangen? Zugegeben, die Mehrzahl dieser Studien waren keine randomisierten Kontrolltrials (RCT). Die Mehrzahl waren nichtrandomisierte prä-post Test designs mit einer zusätzlichen 1 Jahreskatamnese Können wir aus einer Synthese solcher Studien kausale Schlussfolgerungen ziehen? Wir nehmen dazu die hilfreiche Hand eines guten Freundes in Anspruch!

19 Thomas D. Cook

20 Neue Hoffnungen für kausale Schlussfolgerungen (aus nichtexperimentellen Beobachtungs- und quasiexperimentellen Studien) Tom Cook und Kollegen untersuchten in den vergangenen Jahren Bedingungen unter denen nichtrandomisierte Studien nahe an die kausalen Schlussfolgerungen randomisierter Studien (RCT) herankamen. Eine entscheidende Rolle spielten dabei reliable Kovariaten, die aus vielen unterschiedlichen Aspekten des Forschungsproblems stammten. Die bedeutet multimethodale und multimodale Erfassung solcher Kovariaten und wir sind natürlich erfreut, dass die Kovariaten in unserem MESTA- Projekt genau diesen Anforderungen entsprechen.

21 Gesundheitspolitik In 1996 reduzierte ein Gesetz namens Beitragsentlastungsgesetz die Behandlungsdauer in der Rehabilitation um rund 1 Woche und erhöhte den Zeitraum für eine Wiederbehandlung von 3 auf 4 Jahre. Bei der auf Psychotherapie basierten Rehabilitation betrug die Reduktion ungefähr 10 Tage. Die Entscheidung war eine reine politische und in keiner Weise auf Evidenzen aus der Forschung gegründet. War die Entscheidung gut oder schlecht???? Sie werden die Antwort in wenigen Minuten erhalten.

22 MESTA-Studie: Kosten-Nutzen-Analyse Bruttonutzen for N = 1 Patient und T = 1 Jahr UG d a SD prod SD prod = 16.OOO [= 40% x des bezahlten Jahresgehaltes] -> konservative Schätzung über die 40% Regel! P.S: Schmidt and Hunter verwenden 40-70% des Gehaltes als Faustregel zur Schätzung der SD, verglichen mit der geschätzten Produktivität von pro Arbeitnehmer durch das Stat.Bundesamt sehen wir, dass das bezahlte Gehalt von ebenfalls eine konservative Grundlage ist. d = 0.57 bei Entlassung and d = 0.49 bei der 1-Jahreskatamnese Diese Effekte wurden aus einem breiten Kriterienmix berechnet und wir nehmen einen Pfadkoeffizienten dieses Mix von.60 zur Produktivität in reinen monetären Einheiten an. Dies ist wiederum eine konservative Schätzung. Wir benötigen eine längerfristige Perspektive! Angenommen der Effekt schwächt sich pro Jahr linear um 0.08 ES-Punkte ab. Wir schätzen dies aus der Differenz zwischen Entlassung und der 1 Jahreskatamnese ( =.08)

23 MESTA-Studie: Kosten-Nutzen-Analyse: Zwei Szenarien Kosten-Nutzen-Gleichung für N = 1 Patienten und T = 1 Jahr U N d a SD prod (Datenquelle der Modelle: Stat. Bundesamt, 2004 and 2005) K Direkte Kosten der Intervention Ein Behandlungstag in der Rehabilitation: 154 Dosis der psychosomatischen Behandlung: a)m = 40 Tage; b)m= 30 Tage -> K direkt = a) [154 x 40 Tage] b) [154 x 30 Tage] Indirekte Kosten Produktivität pro Person : > a)k indirekt = [= x (40 Tage / 365 Tage)] b)k indirekt = [= x (30 Tage / 365 Tage)] Szenario a)total K T = [= ] Szenario b)total K T = [= ]

24 Geldsparen auf rationale Weise? Es wurden psychosomatisch erkrankte Versicherte jedes Jahr behandelt und die Gesamtkosten in Szenario a) betragen deshalb: Euro * = Euro Gesamtkosten in Szenario b) aber nur: Euro* = Euro Die Reduktion um 10 Tage erspart am Ende eines Jahres: = Euro Wir zeigen damit als Gesundheitspolitiker wie klug und kompetent wir sind, wir sparen ja mehr als 200 Millionen Euros und werden dadurch sicherlich die nächste Wahl gewinnen! Sollten wir der/die CEO sein werden wir natürlich einen Bonus von 10% einfordern!

25 Aber: Nettonutzen U a =Bruttonutzen U T (kumuliert) Gesamtkosten K T Gesamtkosten K T von müssen nur einmal berücksichtigt werden und wir nehmen an der Effekt der Intervention verringere sich über vier Jahre bis er ganz verschwunden ist. Szenario a Dosis: 40 Tage d Bruttonutzen = d *a * SD Prod Bruttonutzen kumuliert Nettonutzen= Bruttonutzen kumuliert Gesamtkosten Return on investment (ROI) 1. Jahr Jahr Jahr Jahr x behandelte Patienten mit psychosomatischen Beschwerden = ,00 Euro pro JahresKohorte! Grob berechnet 363 Million Euro

26 Dosis als Behandlungstage wird um 10 Tage reduziert. Unsere Mesta Metaanalyse zeigt auf, dass diese Reduktion den Effekt um d=.167 vermindert. Szenario b Dosis: 30 Tage d Bruttonutzen= d x a x SD Prod Bruttonutzen kumuliert Nettonutzen= Bruttonutzen kumuliert Gesamtkosten Return on investment (ROI) 1. Jahr Jahr Jahr Jahr x behandelte Patientens mit psychosomatischen Beschwerden = ,00 Euro pro Jahreskohorte! Grob gerechnet 65 Million Euro!

27 Halt! Wir müssen noch den Zinsgewinn in Szenario b berücksichtigen Reduktion der Behandlungsdosis um 10 Tage ersparte uns am Ende der Intervention Euro und wir können dieses Betrag investieren. Nehmen wir eine jährliche Zinsrate von 5% an, so erhalten wir nach 4 Jahren, den Betrag von: Euro. Der Gesamtnutzen in Szenario b ist deshalb: insgesamt

28 Rationale Entscheidungsfindung, ein zweiter Blick! Sollten wir unsere Entscheidungen nicht längerfristig ausrichten? Was sagt uns die Vierjahresperspektive? Nettonutzen in Szenario a): Euro Nettonutzen in Szenario b) Euro Die Differenz beträgt Euro Wir haben mehr als zweihundert Millionen Euro an OPPORTUNITÄTSKOSTEN (entgangener Nutzen)! Deshalb, die Entscheidung von 1996 war eine schlechte Entscheidung!!!! Denken Sie an die vielen Rehakliniken und deren Mitarbeiter Sollten wir die verantwortlichen Politiker ablösen oder nicht mehr wählen? Was machen wir mit den CEO s? Sollten wir sie nicht dazu verdonnern wenigstens 10% des entgangenen Nutzens zurückzuzahlen!

29 Ausgangslage: Gesetz zur QS ( 135a SGB V) Gesetzlicher Rahmen ( 135a SGB V): Leistungserbringer sind verpflichtet: zur einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung, die zur Verbesserung der Ergebnisqualität führen. zu Einrichtungs-internem Qualitätsmanagement Diskrepanz von ambulantem und stationärem Sektor: Im stationären Sektor sind objektivierbare QSund Diagnoseinstrumente in Form psychometrischer Tests breit etabliert. Im ambulanten Sektor erfolgt die einrichtungsübergreifende QS vor allem in Form der Supervision und ist nach außen kaum transparent. Konsequenzen für den ambulanten Sektor: Transparenz bezüglich der Ergebnisqualität Erfüllung der gesetzlichen und ethischen Verpflichtungen zu Qualitätssicherung und -management Adaptation der Instrumente aus der Forschung dem stationären für den ambulanten Bereich 31

30 Elektronische Dokumentation... Elektronische Routinedokumentation QS-PSY-BAY - DGPPN Berlin

31 Prozessbeschreibung QS-PSY-BAY ein ähnliches System wurde im TK-Projekt verwendet

32 Design des TK-Projektes: CRT Clusterrandomisierte kontrollierte Studie Therapiebeginn Zwischenmessungen (nur IG) Therapieende 1-Jahres Katamnese Interventionsgruppe (IG) X X X X VT TP Kontrollgruppe (KG) X AT X X Zufallszuweisung von 400 Therapeuten zur IG (200) und KG (200) TK-Modellprojekt Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie

33 Assessment Generische Fragebögen (Patient): Brief Symptom Inventory (BSI) Inventar für interpersonale Probleme (IIP) Gesundheitsfragebogen (SF-12) Störungsspezifische Fragebögen (Patient) für die Hauptindikationen: Beck Depressions Inventar (BDI) Angstfragebogen (AKV) Zwangsinventar (HZI) Fragebogen zur somatoformen Störungen (SOMS) Fragebogen zu Essstörungen (EDI) Basisdokumentation (Therapeut): Soziodemografische Merkmale, Diagnosen, Medikation Ratings (BSS, GAF, Befund bei Aufnahme und Therapieende) TK-Modellprojekt Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie

34 Klinische Auffälligkeit TK-Modellprojekt Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie

35 Einleitung der Therapie IG -- Traditionelles Gutachterverfahren --- KG TK-Modellprojekt Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie

36 Ergebnisevaluation: Metaanalysen zur PT-Forschung Welche Effekte können wir aus der Literatur zur Psychotherapie-Forschung erwarten? Pionierarbeit von Smith und Glass (1977) -> Integration von insgesamt 475 Psychotherapiestudien d =.80 Im deutschsprachigen Raum Arbeiten von Wittmann & Matt (1986) sowie Grawe et al. (1994) Grosse Übersichtsarbeit von Lipsey & Wilson (1993) -> 124 Metaanalysen mit 6000 Studien zur Wirksamkeit von psychosozialen Programmen (auch Psychotherapie) <<< Gemittelter Gesamteffekt: ES = 0,58! >>> 38

37 Veränderung in Qualitätspunkten (-100 bis +100) d prä-post = 1,23 d prä-post = 1,16 TK-Modellprojekt Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie

38 Patientenangaben. Katamnese: 1 Jahr nach Therapieende Multipler Statusindex in Qualitätspunkten (0-100) TK-Modellprojekt Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie

39 Brogden-Cronbach-Gleser-Kosten-Nutzen-Gleichung U = N T d a SDprod N K U = 1 1 1,0 0, Nutzen Kosten Nutzen/Kosten-Relation = : = 2,50 : 1 Fazit: Pro investiertem Euro erhalten wir zwischen 2 und 4 Euro zurück! TK-Modellprojekt Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie Sensitivitätsanalyse Für a = 0,4 resultiert ein Verhältnis von 2:1 Für a = 0,8 resultiert ein Verhältnis von 4:1

40 Ergebnisqualität bei Therapieende QS-Psy-Bay Studie Vergleich zwischen Erstkontakt (T0) und Therapieende (T5) N = 884 Patienten mit vorhandener Drei-Punkt-Messung ES = 0,91 for PHQ Depression ES = 0,60 for PHQ Somatische Symptome ES = 0,71 for PHQ Stress ES = 0,89 for PHQ Angst ES = 1,21 for SEL Lebensqualität ES = 0,98 for PPB Problembereiche }MEK ES Mean = 0,88 (gemittelte Gesamteffektgröße) -> Großer Effekt nach Cohen (1992) 42

41 Ergebnisqualität bei Therapieende QS-Psy_Bay Studie MEK Häufigkeitsverteilung Ein Großteil der Patienten zeigt eine deutliche Besserung des Befindens, die nach Cohen einem großen Effekt von ES (T0/T5) > 0,80 und mehr entspricht. Einige Patienten haben hingegen kaum profitiert bzw. sich sogar in ihrem Befinden verschlechtert, d.h. auch kritische Verläufe wurden dokumentiert. N = 884; ES Mean = 0.88; SD = 0.87 SE = 0.03; Cronbachs Alpha =.90 Bewertung: Insgesamt plausible Verteilungsform!

42 Ergebnisqualität 1-Jahres-Katamnese QS-Psy-Bay Studie Vergleich zwischen Erstkontakt (T0) und Therapieende (T5) N = 884 Patienten mit vorhandener Drei-Punkt-Messung ES = 1,06 für PHQ Depression ES = 0,72 für PHQ Somatische Symptome ES = 0,83 für PHQ Stress ES = 1,03 für PHQ Angst ES = 1,40 für SEL Lebensqualität ES = 1,21 für PPB Problembereiche }MEK ES Mean = 1,04 (gemittelte Gesamteeffektgröße) -> Großer Effekt nach Cohen (1992)

43 Ergebnisqualität bei 1-Jahres-Katamnese QS-Psy-Bay Studie MEK Häufigkeitsverteilung In der 1-Jahres-Katamnese zeigt sich ebenfalls überwiegend ein positives Bild, wenn gleich auch hier ein paar kritische Verläufe dokumentiert wurden. N = 884; ES Mean = 1.04; SD = 0.89 SE = 0.03; Cronbachs Alpha =.91 Die mittlere Effektgröße hat sich im Jahr nach Entlassung sogar noch weiter verbessert, d.h. die Patienten wenden das in der Therapie Gelernte offenbar auch nach der Behandlung noch an und verbessern so weiter ihre Lebensqualität. Bewertung: Auch hier plausible Verteilungsform!

44 Zusammenfassung Alle drei Studien haben beachtliche ökonomische Effekte von stationärer und ambulanter Psychotherapie aufgezeigt. Die Psychotherapie spielt mit diesen Projekten zur Qualitätssicherung und Evidenzbasierung eine bemerkenswerte Vorreiterrolle im Gesundheitswesen. Warum werden eigentlich Massnahmen ohne jegliche gesicherte Evidenz aus den gemeinsamen Kassen finanziert? Ich hoffe, dass diese Ausführungen die beste Therapie für Psychotherapeuten ist und die Standesvertreter erkennen, welches Potential in solchen Qualitätsbemühungen steckt. Dank an alle die bereitwillig an diesen Studien teilgenommen haben und Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie QS-PSY-BAY Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Prof. (em.) Dr. Werner W. Wittmann Methodenlehre, Diagnostik

Mehr

Psychotherapie Aktuell

Psychotherapie Aktuell 3. Jahrgang Heft 3 2011 Psychotherapie Aktuell Modell eines modifizierten Gutachterverfahrens Im Spannungsfeld zwischen Ausbildung und Arbeit Gesundheitspolitik Werner W. Wittmann Andrés Steffanowski Qualitätsmonitoring

Mehr

Der Wert der Psychotherapie

Der Wert der Psychotherapie Der Wert der Psychotherapie Vortrag im Rahmen des VVP-Mitgliedertreffens am 8.12.2018 Dimensionen der Qualität (Donabedian 1966, 1980) Strukturqualität Qualität der Rahmenbedingungen (z.b. Konzept, Ausbildung

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Hintergrund Psychotherapie hat sich als eine Säule der (adjuvanten)

Mehr

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015 Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015 In sämtlichen Bereichen lässt sich eine deutliche, statistisch hochsignifikante (p

Mehr

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie David Kriz, Werner Wittmann, Rüdiger Nübling, Jürgen Schmidt & Andrés Steffanowski 22.

Mehr

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v. Prof. Dr. Hans Volker Bolay Prof. Dr. Thomas K. Hillecke Alexander F. Wormit Firma Waldbrenner

Mehr

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Patientenbezogene Psychotherapieforschung Die Ergebnisse der QS-Psy-Bay-Studie

Patientenbezogene Psychotherapieforschung Die Ergebnisse der QS-Psy-Bay-Studie Patientenbezogene Psychotherapieforschung Die Ergebnisse der QS-Psy-Bay-Studie Bernhard Strauß, Helmut Kirchmann, Uwe Altmann, Rolf Steyer, Anna Zimmermann, Ellen Bruckmayer, Andres Steffanowski, Werner

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Therapiequalität im Projekt Gemeinsam Leben Lernen

Wirtschaftlichkeit und Therapiequalität im Projekt Gemeinsam Leben Lernen Wirtschaftlichkeit und Therapiequalität im Projekt Gemeinsam Leben Lernen Ergebnisse unseres externen Qualitätssicherungsprogramms Kurzbericht Juni 2003 Der vorliegende Kurzbericht entstand aus der Zusammenfassung

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie Dipl.psych. rd Mann Bundeszentrale für Ziel der BZgA Förderung eines gesundheitsförderlichen

Mehr

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz M. Bassler & R. Nübling 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 29.02.-02.03.2016 in Aachen Gesellschaft für Qualität im

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen Name Datum Ausgangspunkt Etabliertes Behandlungsformat (v.a. stationär) Geringe Verbreitung von Gruppentherapien

Mehr

Seminararbeit Sohar Danner

Seminararbeit Sohar Danner Seminararbeit Sohar Danner A pragmatic randomised controlled trial to evaluate the cost-effectiveness of a physical activity intervention as a treatment for depression: the treating depression with physical

Mehr

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych.

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Tobias Melcher 1 INHALT Psychotherapieforschung 1. Allgemeine Einführung und Geschichte

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha-Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Kosten-Nutzen-Analyse der Erziehungsberatung

Kosten-Nutzen-Analyse der Erziehungsberatung Deutsches Jugendinstitut Fachtagung Ökonomische Modelle Berlin, 06. Mai 2010 Kosten-Nutzen-Analyse der Erziehungsberatung Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Fragestellung

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha- Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie aus Sicht der Wissenschaft

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie aus Sicht der Wissenschaft Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie aus Sicht der Wissenschaft Dr. Markus Kösters Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm Seite 2 Übersicht Einführung Begriffe/Dimensionen

Mehr

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Georg Juckel, Andreas Bechdolf, Martin Holtmann, Martin Lambert, Karolina

Mehr

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Peerbegleitung für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Candelaria Mahlke, Kolja Heumann, Lisa Janßen, Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Hans Jochim Meyer, Gyöngyver Sielaff, Martin

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Effektivität psychiatrischer Therapien

Effektivität psychiatrischer Therapien Effektivität psychiatrischer Therapien Wie wirksam sind medikamentöse und psychotherapeutische Verfahren? Dr med. Maximilian Huhn Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Rechts der Isar Vortrag

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch? Pflege und Ökonomie ein Widerspruch? Können wir die Pflegequalität steuern und die Kosten senken? Prof. Dr. phil Beate Senn Leiterin Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS 05. März 2013 Hintergrund

Mehr

Ergebnisqualität stationärer Behandlungen

Ergebnisqualität stationärer Behandlungen Ergebnisqualität stationärer Behandlungen S. Eimecke, F. Mattejat, H. Remschmidt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen-Marburg, Standort Marburg Marburger

Mehr

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Studienergebnisse PP ab 18;00 Jahre (Stand Juli 2011) Wachstum der StudienteilnehmerInnen zum Messzeitpunkt T1 / Erstkontakt im MVZ-Psyche

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik Qualität sichern Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, 30.01.2015 Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Psychosen sind komplexe Störungen: mit einer Vielzahl von Symptomen, Begleiterkrankungen und daraus resultierenden sozialen Problemen.

Mehr

Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten

Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten Das Leben leben Das Leben leben Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten Stephanie Bauer1, Eberhard Okon2, Rolf Meermann2, Hans Kordy1 1Forschungsstelle für Psychotherapie

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung 02.03.2016 Themen I. Ausgangslage II. Strukturqualität III. Herausforderungen Ausgangslage Reformbedarf in den Krankenhäusern als Anstoß für

Mehr

Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!,

Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!, Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!, 31.3. 2014 Ausgangspunkt: Evidenzbasiertes Personalmanagement Wurzeln in der evidenzbasierten

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie

Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Dr. Markus Kösters & Prof. Dr. Thomas Becker Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm Seite 2

Mehr

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Andrea Reusch 1, Anja Berding 1, & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg, Abteilung Med. Psychologie

Mehr

Ambulante Gesundheitsökonomie

Ambulante Gesundheitsökonomie Ambulante Gesundheitsökonomie Oder warum Effizienz kein Spaziergang ist. Gesundheitsökonomie? Es geht um das Verhältnis zwischen therapeutischer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit bzw. den Kosten- Nutzen-Quotienten

Mehr

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten Vergütung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V. IQMG-Tagung am 12. November 2009 Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung

Mehr

Wirksamkeitsbewertung von komplexen Interventionen -

Wirksamkeitsbewertung von komplexen Interventionen - Wirksamkeitsbewertung von komplexen Interventionen - Ein Beispiel aus der Rehaforschung Ist die stationäre medizinische Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen wirksam? Auf der Suche

Mehr

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1 Gesundheit und Kosten Gesundheit

Mehr

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung R. Nübling 1, 2 1 GfQG, Karlsruhe 2 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher

Mehr

DeGEvalAK Methoden Frühjahrstagung Wissenstransfer von Evaluationsbefunden

DeGEvalAK Methoden Frühjahrstagung Wissenstransfer von Evaluationsbefunden DeGEvalAK Methoden Frühjahrstagung 2018 Wissenstransfer von Evaluationsbefunden Gliederung Islamistischer Realismus Islamistischer Idealismus 1. Informationsportale für evidenzbasierte Präventionsprogramme

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Nutzung von psychometrischem Feedback in Ausbildung und Supervision

Nutzung von psychometrischem Feedback in Ausbildung und Supervision Nutzung von psychometrischem Feedback in Ausbildung und Supervision Dirk Zimmermann, Viola Müller, Julian A. Rubel, Anne-Katharina Deisenhofer, Wolfgang Lutz Universität Trier Einleitung Ca. 30 % der Patienten

Mehr

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg Strategien erfolgreicher Prävention J. Wolstein, Bamberg 3 von 208 Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter in Deutschland zeigen eine evidenzbasierte Wirksamkeit Korczak

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

Konzepte patientenorientierter

Konzepte patientenorientierter Konzepte patientenorientierter Psychiatrie und Konsequenzen für die Personalbemessung Berlin, 1. März 2018 Integration Orientierung an der Person Partizipation Beziehung in der Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Michael Richter, HH Physiotherapie Am Michel Hamburg 13.5.2015 www.pogoe.org/sites/default/files/user157/evidencepyramid.png Evidence Pyramid 2013 Ergebnisse

Mehr

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie am Beispiel des krankheitsspezifischen Coachings für Patienten mit Nierenerkrankungen Alexander F. Wormit 1 1 Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Gesundheitsökonomie und Reha- Ökonomie. 2., veränd. Auflage

Gesundheitsökonomie und Reha- Ökonomie. 2., veränd. Auflage Gesundheitsökonomie und Reha- Ökonomie 2., veränd. Auflage S. Roderer Verlag, Regensburg 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort Franz Petermann 5 1 Gesundheitsökonomie und Reha-Ökonomie: Eine Einführung Christian

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung Sektorenübergreifende Qualitätssicherung Modellprojekte jetzt wird s praktisch! 21.09. 2012 Priv. Doz. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 Indikatoren für Qualitätsmanagement in Arztpraxen aus Sicht der QM-Kommission der KV Berndt Birkner

Mehr

Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen

Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen Entwicklungsbedarf bei Patienteninformationen zu psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen Stefan Etgeton Berlin, 21. November

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation Neumann A 1, Mostardt S 1, Gelbrich G 2, Goehler A 3,4,5, Geisler B 3,4,5, Siebert U 3,4,5, Störk

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln?

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober 2011 Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Seite 2 Psychosomatik Heute ZNS häufiger im Fight or Flight Zustand =>

Mehr

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG IN DER PSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525

Mehr

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried 5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried : Effizienz der Kombination von Einzel- und Gruppentherapie U. Lupke und M. v. Rad Entwicklung Patientenzahlen 2000 Entwicklung Patientenzahlen 2007 bis 2008: Steigerung

Mehr

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Heidemarie Haeske-Seeberg Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Strategien - Analysen - Konzepte 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 1 5 Inhalt 7 Kurzinformation'

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

- Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung

- Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Direktion Psychiatrische Rehabilitation ready@work - Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung D. Jäckel, R. Hertig,

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Tanja C. Wiedemann Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Eine Fall-Kontroll-Studie der Versorgung Früh- und Risikogeborener durch den Bunten

Mehr

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung GQMG-Jahrestagung am 11. und 12. April 2013 in Düsseldorf 12.04.2013 Session/Workshop 09:00-10:30 Uhr Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung Autoren: Peter Follert*; Klaus Döbler +

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide?

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide? Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide? ATO Tagung 2010 Onkologische Versorgung in interprofessionellen Netzwerken Ulm, 13. November 2010 Karen Pottkämper AQUA-Institut

Mehr

Hannah Gattermann, ASS Ambulanz Uniklinik Köln

Hannah Gattermann, ASS Ambulanz Uniklinik Köln Hannah Gattermann, ASS Ambulanz Uniklinik Köln Fragen der Wirksamkeit Mit welchen Methoden? Welche Therapien werden überprüft? Was bedeutet dies für die Auswahl der Therapie? Methode: Metaanalysen Die

Mehr