Inhaltsverzeichnis VII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis VII"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil A Einführung in das Privatrecht 1 Recht, Sitte, Sittlichkeit... 3 A. Bedeutung von Recht, Sitte und Sittlichkeit... 3 B. Abgrenzung... 3 I. Rechtsordnung... 3 II. Sitte... 4 III. Sittlichkeit... 5 IV. Beispielsfall... 6 C. Entstehung des Rechts und Rechtsquellen... 7 I. Die Entstehung von Rechtsnormen... 7 II. Gesetztes Recht Überblick Verfassungsnormen Gesetze Rechtsverordnungen und Satzungen... 9 III. Gewohnheitsrecht... 9 IV. Richterrecht Literatur Privatrecht und Bürgerliches Recht A. Abgrenzung Privatrecht und Öffentliches Recht I. Bedeutung der Abgrenzung II. Abgrenzungstheorien B. Das Bürgerliche Recht als Teil des Privatrechts C. Rechtsquellen des Privatrechts I. Einfaches Recht II. Bedeutung der Grundrechte für das Privatrecht III. Europarechtlicher Einfluss auf das Privatrecht D. Das BGB als Kern des Bürgerlichen Rechts I. Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklung Entstehung des BGB Weiterentwicklung II. Gliederung und Aufbau Literatur VII

2 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Methoden juristischer Arbeit A. Allgemeines B. Aufbau von Rechtsnormen C. Gesetzesauslegung I. Ausgangspunkt II. Wortlaut des Gesetzes III. Systematik des Gesetzes IV. Entstehungsgeschichte des Gesetzes V. Gesetzeszweck VI. Allgemeine Rechtsprinzipien VII. Verfassungskonforme und richtlinienkonforme Auslegung VIII. Verhältnis der Auslegungskriterien D. Rechtsfortbildung I. Ausgangspunkt II. Regelungslücke III. Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung Teleologische Reduktion Analogie IV. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung E. Gutachtenstil in der juristischen Ausbildung F. Falllösung I. Ziel der juristischen Ausbildung II. Vorgang der Rechtsfindung Erfassen des Sachverhalts Herausarbeiten der Fallfrage Ermitteln der einschlägigen Rechtsnormen Rechtsprüfung (Zwischen-)Ergebnis III. Das schriftliche Gutachten Anspruchsprüfung Prüfung bestehender Rechtspositionen Literatur Teil B Rechtsgeschäftslehre 4 Grundlagen und Grundbegriffe A. Privatautonomie und Vertragsfreiheit I. Gedanke der Privatautonomie II. Vertragsfreiheit Allgemeines Inhalt Grenzen B. Rechtshandlungen I. Einteilung II. Willenserklärungen III. Geschäftsähnliche Handlungen IV. Realakte... 54

3 Inhaltsverzeichnis IX C. Willenserklärung und Rechtsgeschäft I. Begriffe und Abgrenzung II. Einteilung der Rechtsgeschäfte Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte Empfangsbedürftige Rechtsgeschäfte Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte Abstrakte und kausale Rechtsgeschäfte D. Verbraucher und Unternehmer I. Bedeutung II. Verbraucher III. Unternehmer E. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Ausgangspunkt II. Trennungsgrundsatz III. Abstraktionsgrundsatz Inhalt Scheinbare Ausnahmen Bereicherungsausgleich Literatur Die Willenserklärung A. Begriff B. Geltungsgrund C. Innerer (subjektiver) Tatbestand I. Überblick II. Handlungswille III. Erklärungsbewusstsein IV. Geschäftswille V. Rechtsfolgen von Willensdefiziten Fehlender Handlungswille Fehlendes Erklärungsbewusstsein Fehlender Geschäftswille Bedeutung des subjektiven Tatbestands D. Äußerer (objektiver) Tatbestand I. Überblick II. Ausdrückliche Erklärungen III. Konkludente Erklärungen Begriff und Beispiele Insbesondere: Sozialtypisches Verhalten IV. Schweigen als Erklärung Ausgangspunkt Grundsatz Vereinbarung Normiertes Schweigen Treu und Glauben ( 242 BGB)... 74

4 X Inhaltsverzeichnis 6. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben Nicht: 151 Satz 1 BGB E. Automatisierte Willenserklärungen Literatur Wirksamwerden von Willenserklärungen A. Überblick I. Ausgangspunkt II. Nichtempfangsbedürftige Willenserklärungen III. Empfangsbedürftige Willenserklärungen B. Abgabe I. Begriff und Bedeutung II. Tatbestand Nichtempfangsbedürftige Willenserklärungen Empfangsbedürftige Willenserklärungen III. Der Schein der Abgabe C. Zugang I. Begriff und Bedeutung II. Gegenüber Abwesenden Abwesenheit und Anwesenheit Zugang Insbesondere: Briefpost III. Gegenüber Anwesenden Verkörperte Willenserklärungen Unverkörperte Willenserklärungen IV. Zugangshindernisse Überblick Risikosphäre des Erklärenden Risikosphäre des Empfängers Abgrenzung der Risikosphären V. Besondere Fälle des Zugangs Amtsempfangsbedürftige Willenserklärungen Förmliche Zustellung Nicht (voll) Geschäftsfähige a) Geschäftsunfähige b) Beschränkt Geschäftsfähige D. Einschaltung von Mittelspersonen I. Überblick II. Erklärung Vertreter Bote III. Empfang Vertreter Bote... 93

5 Inhaltsverzeichnis XI E. Widerruf I. Vor oder mit Zugang II. Andere Widerrufsmöglichkeiten F. Klausurfall Zugang I. Sachverhalt II. Lösungsskizze Erklärung gegenüber Klaus a) Kündigung als empfangsbedürftige Willenserklärung b) Abgabe c) Zwischenergebnis Erklärung gegenüber den Eltern a) Abgabe gegenüber gesetzlichen Vertretern b) Zugang bei gesetzlichen Vertretern Ergebnis Literatur Vertragsschluss A. Einführung B. Antrag und Annahme I. Überblick II. Antrag Begriff und Voraussetzungen a) Notwendiger Inhalt b) Vertragsbindungswille Wirkung a) Bindung an den Antrag b) Ausschluss der Bindung Geltungsgrenzen des Antrags a) Erlöschensgründe b) Keine Erlöschensgründe c) Wirkungen des Erlöschens III. Annahme Begriff und Voraussetzungen Wirkung Sonderfälle der Annahme a) Annahme durch Schweigen oder ohne Zugang einer Annahmeerklärung b) Annahme durch sozialtypisches Verhalten c) Annahme durch Kaufmännisches Bestätigungsschreiben d) Annahme durch elektronische Medien, insbes. Internetauktion

6 XII Inhaltsverzeichnis C. Widerruf I. Vertragliche Vereinbarung II. Gesetzliche Widerrufsrechte (Verbraucherschutz) Grundgedanke Haustürgeschäfte a) Bedeutung b) Voraussetzungen des Widerrufs c) Ausschlussgründe Fernabsatzgeschäfte a) Bedeutung b) Voraussetzungen des Widerrufs c) Ausschlussgründe Verbraucherkreditverträge a) Bedeutung b) Voraussetzungen des Widerrufs c) Ausschluss des Widerrufs Ausübung und Folgen des Widerrufs a) Ausübung des Widerrufs b) Rechtsfolgen des Widerrufs D. Konsens und Dissens I. Konsens II. Offener Dissens III. Versteckter Dissens E. Kontrahierungszwang I. Ausgangspunkt: Vertragsfreiheit II. Kontrahierungszwang F. Klausurfall Vertragsschluss I. Sachverhalt II. Lösungsskizze Antrag a) Freischalten der Angebotsseite b) Höchstgebot Annahme a) Gratulations b) Antizipierte Annahme Widerruf Ergebnis Literatur Auslegung von Rechtsgeschäften A. Überblick I. Bedeutung der Auslegung II. Auslegungsregeln B. Erläuternde Auslegung I. Das Auslegungssystem der 133, 157 BGB II. Natürliche Auslegung

7 Inhaltsverzeichnis XIII III. Normative Auslegung Ausgangspunkt Falsa demonstratio non nocet Objektiver Empfängerhorizont Verkehrssitte C. Ergänzende Auslegung I. Bedeutung und Rechtsgrundlage II. Lücke III. Lückenfüllung D. Vorgehen bei der Auslegung von Rechtsgeschäften E. Klausurfall Auslegung I. Sachverhalt II. Lösung Literatur Geschäftsfähigkeit A. Defizite der Geschäftsfähigkeit I. Ausgangspunkt II. Altersstufen Überblick Teilgeschäftsfähigkeit Minderjähriger ( 112, 113 BGB) a) Betrieb eines Erwerbsgeschäfts b) Dienst- oder Arbeitsverhältnis III. Geistige Schwächen Grundsätze Gerichtliche Entscheidung B. Rechtsfolgen defizitärer Geschäftsfähigkeit I. Geschäftsunfähigkeit Grundsätze Sonderfall: Alltagsgeschäfte volljähriger Geschäftsunfähiger II. Beschränkte Geschäftsfähigkeit Überblick Zustimmungsfreie Rechtsgeschäfte a) Grundsätze b) Wichtige Einzelfälle Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte a) Die Einwilligung ( 107 BGB) b) Rechtsfolgen fehlender Einwilligung ( 108, 109, 111 BGB)

8 XIV Inhaltsverzeichnis C. Klausurfall Geschäftsfähigkeit I. Sachverhalt II. Lösungsskizze Zugang des Antrags Vorheriger oder gleichzeitiger Zugang des Widerrufs Ergebnis Literatur Form des Rechtsgeschäfts A. Grundsatz der Formfreiheit B. Formzwecke I. Überblick II. Klarstellungs- und Beweisfunktion III. Warnfunktion und Übereilungsschutz IV. Beratungs- und Belehrungsfunktion C. Arten der Form I. Überblick II. Schriftform ( 126, 127 BGB) Urkunde Unterzeichnung a) Namenszug b) Eigenhändigkeit c) Abschluss der Urkunde Empfangsbedürftige Willenserklärungen Zusammengesetzte Urkunden Schriftform bei Verträgen Ersetzung der Schriftform durch die elektronische Form Vertraglich vereinbartes Schriftformerfordernis III. Elektronische Form ( 126a BGB) IV. Textform ( 126b BGB) V. Notarielle Beurkundung ( 128 BGB) VI. Öffentliche Beglaubigung ( 129 BGB) D. Umfang des Formzwangs I. Vertrag oder Erklärung II. Inhaltliche Reichweite III. Formzwang und Auslegung IV. Erstreckung des Formzwangs E. Rechtsfolgen von Formverstößen I. Verletzung gesetzlicher Formvorschriften Grundsatz: Nichtigkeit Ausnahmen Formmangel und Verstoß gegen Treu und Glauben a) Grundsatz b) Arglistige Täuschung über Formerfordernis c) Bewusstes Vereiteln der Form

9 Inhaltsverzeichnis XV d) Untragbare Ergebnisse e) Verfügungen II. Verletzung gewillkürter Formvorgaben Rechtsfolgen bei Formverstößen Aufhebung eines vereinbarten Formerfordernisses F. Klausurfall Form I. Sachverhalt II. Lösungsskizze Einigung a) Tatbestand b) Inhalt c) Bestimmtheit d) Zwischenergebnis Formwirksamkeit Ergebnis Literatur Wahrung inhaltlicher Schranken A. Ausgangspunkt Privatautonomie B. Zwingendes Recht I. Begriff II. Auslegung III. Rechtsfolgen C. Verstoß gegen gesetzliches Verbot ( 134 BGB) I. Ausgangspunkt II. Verbot durch Gesetz III. Verstoß IV. Rechtsfolge V. Klausurfall Gesetzesverstoß Sachverhalt Lösungsskizze a) Mangelbeseitigung b) Vergütungsanspruch D. Verfügungsverbote ( BGB) I. Ausgangspunkt II. Relatives Verfügungsverbot III. Rechtsgeschäftliches Verfügungsverbot E. Verstoß gegen die guten Sitten ( 138 BGB) I. Einführung II. Tatbestand Sittenverstoß a) Klassische Formel b) Konkretisierung Subjektiver Tatbestand

10 XVI Inhaltsverzeichnis 3. Fallgruppen a) Beschränkung der wirtschaftlichen Freiheit b) Ausnutzen einer wirtschaftlichen Machtstellung c) Gefährdung und Benachteiligung Dritter oder der Allgemeinheit d) Verstöße gegen die Sexualmoral e) Verbot der Kommerzialisierung f) Das wucherische Geschäft ( 138 Abs. 2 BGB) g) Das wucherähnliche Geschäft III. Rechtsfolgen der Sittenwidrigkeit F. Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen I. Ausgangspunkt II. Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingung Vertragsbedingung Vorformuliert Vielzahl von Verträgen Vom Verwender gestellt Nicht ausgehandelt Unerhebliche Merkmale III. Gegenständlicher Anwendungsbereich IV. Persönlicher Anwendungsbereich V. Wirksame Einbeziehung in den Vertrag Grundsatz Sonderfall: sich widersprechende AGB Überraschende Klauseln Auslegung von AGB Vorrang der Individualabrede VI. Angemessenheitskontrolle von AGB VII. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit oder Nichteinbeziehung Literatur Willensmängel A. Einführung I. Fehlerfreie Willenserklärung II. Quellen fehlerhafter Willenserklärungen III. Interessenlage bei Mängeln IV. Geltende Rechtslage B. Nichtübereinstimmung von Wille und Erklärung I. Bewusstes Abweichen (Willensvorbehalte) Der geheime Vorbehalt a) Grundgedanke b) Tatbestandsvoraussetzungen c) Rechtsfolge Scherzerklärung a) Tatbestandsvoraussetzungen

11 Inhaltsverzeichnis XVII b) Rechtsfolgen Scheingeschäft a) Tatbestandsvoraussetzungen b) Rechtsfolge c) Abgrenzung II. Unbewusste Nichtübereinstimmung Allgemeines Erklärungsirrtum Falschübermittlung Inhaltsirrtum C. Fehlerhafte Willensbildung I. Eigenschaftsirrtum Eigenschaftsirrtum als Inhalts- oder Erklärungsirrtum Eigenschaften einer Person oder Sache Verkehrswesentlich a) Grundsatz b) Risikogeschäfte c) Gesetzliche Wertungen II. Willensbeeinflussung durch Täuschung oder Drohung Arglistige Täuschung a) Täuschung über Tatsachen b) Irrtum und Kausalität c) Arglist d) Widerrechtlichkeit e) Person des Täuschenden Widerrechtliche Drohung a) Drohung b) Widerrechtlichkeit der Drohung c) Kein Verschulden erforderlich D. Problemfälle I. Identitätsirrtum II. Unterschriftsirrtum III. Fehlendes Erklärungsbewusstsein IV. Blankettmissbrauch V. Rechtsfolgenirrtum VI. Kalkulationsirrtum Interner Kalkulationsirrtum Offener Kalkulationsirrtum VII. Beiderseitiger Motivirrtum E. Anfechtungsrecht I. Anfechtungsvoraussetzungen Kausalität a) Allgemeines b) Subjektive Ursächlichkeit c) Beschränkung auf die vernünftige Kausalität

12 XVIII Inhaltsverzeichnis 2. Anfechtungserklärung a) Inhalt der Erklärung b) Anfechtungsberechtigung c) Adressat Anfechtungsausschlüsse a) Zeitliche Grenzen der Anfechtbarkeit b) Bestätigung des Rechtsgeschäfts c) Subsidiarität gegenüber anderen Rechtsinstituten Konkurrenz verschiedener Anfechtungsrechte II. Gegenstand der Anfechtung Rechtsgeschäft Trennungs- und Abstraktionsprinzip Teilanfechtung III. Rechtsfolgen der Anfechtung Rückwirkende Nichtigkeit Beschränkung auf das Gewollte Rückabwicklung Ersatz des Vertrauensschadens a) Voraussetzungen b) Inhalt des Ersatzanspruchs c) Ausschluss des Ersatzanspruchs Fiktion der Kenntnis IV. Konkurrierende Rechtsinstitute Literatur Stellvertretung A. Bedeutung B. Schema und Definition C. Voraussetzungen und Wirkungen I. Zulässigkeit der Stellvertretung II. Eigene Willenserklärung III. Offenkundigkeit Grundsatz Sonderfall: Geschäft für den, den es angeht IV. Vertretungsmacht V. Wirkung für und gegen den Vertretenen VI. Klausurfall Stellvertretung I Sachverhalt Lösungsskizze D. Abgrenzung I. Botenschaft Erklärungsbote a) Abgrenzungskriterien b) Bedeutung Empfangsbote

13 Inhaltsverzeichnis XIX II. Mittelbare Stellvertretung III. Ermächtigung IV. Zurechnung bei Tathandlungen E. Vollmacht I. Erteilung der Vollmacht II. Arten der Vollmacht Einteilung nach dem Umfang Einzel- und Gesamtvollmacht Haupt- und Untervollmacht Einteilung nach der Erteilung Postmortale und transmortale Vollmacht Widerrufliche und unwiderrufliche Vollmacht Handelsrechtliche Vollmachten III. Vollmacht und Grundverhältnis IV. Erlöschen der Vollmacht Ende des Grundverhältnisses ( 168 S. 1 BGB) Widerruf ( 168 S. 2 BGB) Andere Gründe V. Vollmacht kraft Rechtsscheins Problemstellung Gesetzlich geregelte Fälle a) Außenvollmacht b) Vollmachtskundgabe c) Vollmachtsurkunde d) Generelle Grenzen des Rechtsscheins Duldungs- und Anscheinsvollmacht a) Ausgangspunkt b) Duldungsvollmacht c) Anscheinsvollmacht d) Grenzen von Duldungs- und Anscheinsvollmacht VI. Willensmängel bei der Bevollmächtigung F. Willensmängel und Wissenszurechnung I. Feststellung von Willensmängeln II. Kenntnis und Kennenmüssen Grundsatz: Zurechnung des Vertreterwissens Wissenszusammenrechnung Ausnahme: Maßgeblichkeit des Wissens des Vertretenen G. Begrenzung der Vertretungsmacht I. Problem II. Insichgeschäft Begriff Rechtsfolgen Anwendungsbereich

14 XX Inhaltsverzeichnis III. Missbrauch der Vertretungsmacht Ausgangspunkt Kollusion Evidenz H. Vertreter ohne Vertretungsmacht I. Ausgangspunkt II. Verhältnis Vertretener zu Geschäftsgegner Genehmigung durch den Vertretenen Unwirksamkeit einseitiger Geschäfte III. Verhältnis Geschäftsgegner zu Vertreter Ausgangspunkt Erfüllung oder Schadensersatz statt der Erfüllung a) Wahlrecht des Geschäftsgegners b) Erfüllung c) Schadensersatz statt Erfüllung Besserstellung des gutgläubigen Vertreters Anspruchsausschlüsse I. Handeln unter fremdem Namen I. Ausgangspunkt II. Unter Anwesenden III. Unter Abwesenden IV. Sonderfälle J. Klausurfall Stellvertretung II I. Sachverhalt II. Lösungsskizze Ansprüche gegen Beatrice a) Antrag b) Annahme c) Ergebnis Ansprüche gegen Sören Literatur Fehlerhaftes Rechtsgeschäft A. Allgemeines B. Arten der Unwirksamkeit I. Nichtigkeit II. Anfechtbarkeit III. Schwebend unwirksame Geschäfte IV. Schwebend wirksame Geschäfte V. Relative Unwirksamkeit C. Teil- und Gesamtnichtigkeit I. Ausgangspunkt II. Teilnichtigkeit Anwendungsbereich

15 Inhaltsverzeichnis XXI 2. Tatbestandsvoraussetzungen a) Einheitliches Rechtsgeschäft b) Unwirksamkeit eines Teils c) Teilbarkeit des Rechtsgeschäfts Rechtsfolge D. Umdeutung eines nichtigen Rechtsgeschäfts I. Grundgedanke II. Voraussetzungen III. Rechtsfolge E. Bestätigung unwirksamer Rechtsgeschäfte I. Bestätigung nichtiger Rechtsgeschäfte Ausgangspunkt Voraussetzungen Rechtsfolge II. Die Bestätigung anfechtbarer Rechtsgeschäfte F. Folgen des nichtigen Geschäfts Literatur Bedingung und Befristung A. Bedeutung B. Bedingung I. Begriff Allgemeines Ungewisses Ereignis Zukünftiges Ereignis Arten von Bedingungen a) Wirkungsweise b) Einfluss der Parteien auf den Bedingungseintritt c) Rechtsbedingung II. Zulässigkeit Grundsatz Ausnahmen a) Schutz der Allgemeinheit b) Schutz des Empfängers einseitiger Rechtsgeschäfte c) Schutz der unterlegenen Partei eines Vertrags Rechtsfolgen einer unzulässigen Bedingung III. Rechtsfolgen der Bedingung Rechtslage bei Vornahme des Rechtsgeschäfts Bedingungseintritt Bedingungsausfall Fiktion von Bedingungseintritt oder -ausfall IV. Schutz des bedingt Berechtigten Allgemeines Schutz gegenüber dem Geschäftspartner Schutz gegenüber Dritten

16 XXII Inhaltsverzeichnis C. Befristung I. Begriff II. Zulässigkeit von Fristen III. Anordnung von Fristen IV. Rechtsfolgen der Befristung D. Anhang: Fristen und Termine I. Begriff und Bedeutung II. Gesetzliche Regelung III. Fristberechnung Ausgangspunkt Ereignisfristen Verlaufsfristen Weitere Auslegungshilfen E. Klausurfall Frist I. Sachverhalt II. Lösungsskizze Literatur Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte A. Bedeutung B. Sinn und Zweck C. Zustimmung I. Grundsätze II. Einwilligung III. Genehmigung Ausgangspunkt Adressat der Genehmigung Rückwirkung der Genehmigung D. Verfügungen eines Nichtberechtigten I. Ausgangspunkt II. Zustimmung III. Konvaleszenz Allgemeines Erwerb des Verfügungsgegenstands Beerbung des Verfügenden Rechtsfolgen Literatur Teil C Das subjektive Recht 17 Rechtsverhältnis A. Begriff I. Allgemein II. Schuldverhältnis B. Entwicklung des Rechtsverhältnisses I. Begründung

17 Inhaltsverzeichnis XXIII II. Aktiver Inhalt Berechtigungen a) Subjektive Rechte b) Erwerbsaussichten, Anwartschaft, Anwartschaftsrecht c) Zuständigkeiten Belastungen a) Rechtspflichten b) Rechtliche Gebundenheiten c) Obliegenheiten d) Lasten III. Übergang IV. Beendigung V. Passiver Inhalt Literatur Der Anspruch A. Begriff und Bedeutung I. Begriff II. Bedeutung B. Arten von Ansprüchen I. Schuldrechtliche Ansprüche II. Dingliche Ansprüche III. Familien- und erbrechtliche Ansprüche C. Anspruchsgrundlagen I. Begriff und Arten Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Rechtsgeschäfte als Anspruchsgrundlagen II. Anwendung D. Entstehung und Erwerb E. Anspruchsmehrheit Literatur Einwendungen und Einreden A. Begriffe und Bedeutung I. Einwendung und Einrede im materiellen Recht Ausgangspunkt Begriffsverwirrung Bedeutung II. Einreden im Prozessrecht B. Einwendungen I. Überblick II. Rechtshindernde Einwendungen III. Rechtsvernichtende Einwendungen

18 XXIV Inhaltsverzeichnis C. Einreden I. Begriff II. Ausübung der Einrede III. Wirkung der erhobenen Einrede D. Verjährung I. Begriff und Zweck II. Gegenstand der Verjährung III. Eintritt der Verjährung Überblick Verjährungsfrist Verjährungsbeginn und -ablauf Hemmung und Neubeginn a) Hinderung des Verjährungs(ab)laufs b) Neubeginn der Verjährungsfrist IV. Wirkung der Verjährung V. Ausübungsschranken Literatur Rechtsdurchsetzung und verteidigung A. Ausgangspunkt B. Gerichtlicher Rechtsschutz C. Selbstverteidigung I. Notwehr II. Notstand Ausgangspunkt Verteidigungsnotstand Angriffsnotstand D. Selbsthilfe I. Voraussetzungen II. Selbsthilferecht E. Grenzen der Rechtsausübung I. Ausgangspunkt II. Schikaneverbot III. Verbot sittenwidrig schädigender Rechtsausübung IV. Verbot treuwidriger Rechtsausübung Literatur Teil D Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 21 Natürliche Personen A. Allgemeines I. Rechtsfähigkeit II. Gesetzliche Regelungen über Rechtssubjekte B. Rechtsfähigkeit natürlicher Personen I. Natürliche Person II. Beginn der Rechtsfähigkeit III. Ende der Rechtsfähigkeit

19 Inhaltsverzeichnis XXV C. Rechtliche Eigenschaften des Menschen I. Wohnsitz Bedeutung des Wohnsitzes Begründung und Aufhebung des Wohnsitzes II. Namensrecht Überblick Schutz des Namensrechts a) Überblick b) Verletzung des Namensrechts c) Rechtsfolgen der Namensverletzung III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht Literatur Juristische Personen A. Einführung I. Allgemeines II. Funktionen der Verselbstständigung III. Typenzwang IV. Arten und Abgrenzung der juristischen Personen B. Insbesondere der rechtsfähige Verein I. Begriff, Gründung und Erlangung der Rechtsfähigkeit Begriff Gründung Erlangung der Rechtsfähigkeit Folgen der Rechtsfähigkeit II. Mitgliedschaft Erwerb der Mitgliedschaft Inhalt der Mitgliedschaft Disziplinargewalt Ende der Mitgliedschaft III. Organisation Mitgliederversammlung Vorstand a) Aufgabe und Funktion b) Mehrköpfiger Vorstand IV. Haftung Haftung der Handelnden Haftung des Vereins Haftung der Mitglieder V. Beendigung des Vereins Auflösung Verlust des Status als juristische Person C. Nicht eingetragener Verein I. Anwendbare Vorschriften II. Teilrechtsfähigkeit

20 XXVI Inhaltsverzeichnis III. Haftung Haftung der Handelnden Haftung des Vereins Haftung der Mitglieder D. Stiftung Literatur Rechtsobjekte A. Allgemeines I. Begriff II. Rechtliche Regelungen III. Arten Körperliche Gegenstände Unkörperliche Gegenstände B. Sachen und Tiere I. Begriff und Bedeutung II. Arten von Sachen Unbewegliche und bewegliche Sachen Vertretbare und nicht vertretbare Sachen Verbrauchbare und nicht verbrauchbare Sachen Teilbare und unteilbare Sachen III. Bestandteile der Sache Ausgangspunkt Wesentliche Bestandteile a) Grundsatz b) Sonderregelungen für Grundstücke Rechte als Bestandteile C. Zubehör I. Funktion des Zubehörbegriffs II. Begriff D. Früchte, Nutzungen, Lasten I. Allgemeines II. Nutzungen III. Früchte IV. Lasten Literatur Literaturverzeichnis Sachverzeichnis

21

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Gliederung 1. Teil: Einführung in das Privatrecht 1 Einführung

Mehr

Burkhard Boemke Bernhard Ulrici. BGB Allgemeiner Teil 1 C

Burkhard Boemke Bernhard Ulrici. BGB Allgemeiner Teil 1 C Springer-Lehrbuch Burkhard Boemke Bernhard Ulrici BGB Allgemeiner Teil 1 C Professor Dr. Burkhard Boemke Dr. Bernhard Ulrici Universität Leipzig Juristenfakultät Burgstraße 27 04109 Leipzig boemke@uni-leipzig.de

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil EIN STUDIENBUCH von Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München a.d. 34., völlig neu bearbeitete Auflage des von Heinrich Lange begründeten Werkes

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss I. Die Entstehung des BGB 1. Vorgeschichte 2. Kodifikationsstreit 3. Entwicklungsstadien

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Burkhard Boemke Bernhard Ulrici BGB Allgemeiner Teil 2. Auflage 1 3 Burkhard Boemke Bernhard Ulrici Juristenfakultät

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss Über den Umgang mit diesem Buch 17 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturverzeichnis 23 A. Willenserklärungen und Vertragsschluss 1 Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 25 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

GRUNDKURS ZIVILRECHT I

GRUNDKURS ZIVILRECHT I LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, FRIEDRICH-EBERT-ANLAGE 6-10 ARBEITSRECHT UND UNTERNEHMENSRECHT D 69117 HEIDELBERG UNIVERSITÄT HEIDELBERG TELEFON (06221) 54-7890 PROF. DR. MARKUS STOFFELS TELEFAX (06221)

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirt.schaftsrecht Fachhochschule Schmalhalden 8., aktualisierte und verbesserte Auflage Carl Heymanns

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort.................................................... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur....................... Rn Seite V XII 1 Rechtsgeschäft und Willenserklärung.......................

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006;

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklärung "abhanden gekommene" Willenserklärung Abstraktes Geschäft 25 f. Abstraktionsprinzip 25

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Grundstrukturen des Rechts Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Andreas Saxinger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Rn. Seite V XII 1 Rechtsgeschäft und Willenserklärung... 1 1 I. Vertragsfreiheit... 1 1 1. Abschlussfreiheit und Abschlusszwang... 4 1 a) Gesetzlicher

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB DR. IUR. BERND RUTHERS o. Professor der Rechte Richter am Oberlandesgericht a. D. Neunte, neubearbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MONCHEN 1993 Inhaltsiibersicht

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil NOMOSLEHRBUCH Professor Dr. Florian Faust, Bucerius Law School, Hamburg Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil 4. Auflage Nomos Vorwort 5 Über den Umgang mit diesem Buch 17 Abkürzungsverzeichnis 21 A.

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

BGB Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. Dr. Helmut Köhler. 42., neu bearbeitete Auflage, 2018 des von Heinrich Lange begründeten Werkes.

BGB Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. Dr. Helmut Köhler. 42., neu bearbeitete Auflage, 2018 des von Heinrich Lange begründeten Werkes. BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Dr. Helmut Köhler em. o. Professor an der Universität München Richter am OLG München a. D. 42., neu bearbeitete Auflage, 2018 des von Heinrich Lange begründeten

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox t ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) seit der 31. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Ulrich Eisenhardt Allgemeiner Teil des BGB 3., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Vorwort VII I. Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB XXI II. Verzeichnis der im Text

Mehr

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 36. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) V VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Teil. Einführung in das bürgerliche Recht 1 Vorüberlegungen

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox t ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) seit der 31. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich

Mehr

1. Teil: Die Lösung eines zivilrechtlichen Falles...1

1. Teil: Die Lösung eines zivilrechtlichen Falles...1 1. Teil: Die Lösung eines zivilrechtlichen Falles...1 1. Abschnitt: Erfassen und Auslegung der Fallfrage... 1 A. Anspruchsklausur... 1 B. Rechtslagenklausur...2 I. Anspruchsklausur mit gezielter Frage...

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Burkhard Boemke Bernhard Ulrici BGB Allgemeiner Teil 2. Auflage 1 3 Burkhard Boemke Bernhard Ulrici Juristenfakultät

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Sachverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklärung abhanden gekommene Willenserklärung Abstraktes Geschäft 25 f. Abstraktionsprinzip

Mehr

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Dieter Leipold BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen 4., neubearbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literatur XV XX Erster Teil Einführung

Mehr

BGB. Allgemeiner Teil des. Dr. Hans Brox. Dr. Wolf-Dietrich Walker. Carl Heymanns Verlag. Von

BGB. Allgemeiner Teil des. Dr. Hans Brox. Dr. Wolf-Dietrich Walker. Carl Heymanns Verlag. Von Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a.d. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) und Dr. Wolf-Dietrich Walker Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox t ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) seit der 31. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB... XVII Erstversand Abkürzungsverzeichnis... XIII Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB... XVII 1. apitel. Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs 1. Anfänge der Diskussion um ein Bürgerliches Gesetzbuch...

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Grundrisse des Rechts Allgemeiner Teil des BGB Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Rüthers, Prof. Dr. Astrid Stadler Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... 1. Kapitel. Begriff

Mehr

beck-shop.de BGB AT kompakt UT Verlag C. H. Beck München 2012 Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München von

beck-shop.de BGB AT kompakt UT Verlag C. H. Beck München 2012 Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München von BGB AT kompakt UT von Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München 3. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 Kapitel 1. Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre... 1 A.

Mehr

Über den Umgang mit diesem Buch Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 27 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 28

Über den Umgang mit diesem Buch Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 27 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 28 Inhalt Vorwort 5 Über den Umgang mit diesem Buch 17 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturverzeichnis 25 A. W illenserklärungen u n d V ertragsschluss 1 Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 27

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch! A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung! B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 8 1. Abschnitt Die Rechtsgeschäftslehre Teil 1: Die Willenserklärung Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 Die Willenserklärung; die Abgrenzung zur invitatio ad offerendum; Begriff des Rechtsbindungswillens;

Mehr

2. Kapitel. Das subjektive Recht

2. Kapitel. Das subjektive Recht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... 1. Kapitel. Begriff und Bedeutung des Bürgerlichen Rechts XVII XXV 1. Begriff des Bürgerlichen Rechts... 1 I. Bürgerliches Recht und

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII Erster Abschnitt: Begriff und System des Privatrechts... 1 A. Das Privatrecht als Teil der Rechtsordnung... 1 I. Die Rechtsordnung... 1 II. Quellen

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Grundrisse des Rechts Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Bernd Rüthers, Prof. Dr. Astrid Stadler 18. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66843

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 17.4.2004 Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 Gliederung zur Vorlesung BGB ALLGEMEINER TEIL Dr. Gernot Wirth 1. ABSCHNITT: Einführung in das Privatrecht

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 1 BGB Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Helmut Köhler 23., völlig neubearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Schrifttum... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV. I. Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Schrifttum... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV. I. Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs Erstversand, 30082006 Druckerei C H Beck Erstversand Schrifttum XIII Abkürzungsverzeichnis XV I Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs 1 Anfänge der Diskussion um ein Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 7 Allgemeiner Teil des BGB Einführung und Rechtsgeschäftslehre vn Prf. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch, Dr. Daniela Neumann 7., vllständig überarbeitete und

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster seit der 31. Auflage allein fortgeführt von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 3 Alle Fälle auf einmal... 12 - Willenserklärung... 12 - Stellvertretung... 17 - Geschäftsfähigkeit... 22 - Anfechtung...

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Anspruchsprufung 22, 44, s. auch Anspruchsaufbau

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Anspruchsprufung 22, 44, s. auch Anspruchsaufbau Sachverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklarung,,abhanden gekommene" Willenserklarung Abstraktes Geschaft 25 f. Abstraktionsprinzip

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Grundrisse des Rechts Allgemeiner Teil des BGB Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Rüthers, Prof. Dr. Astrid Stadler 19. Auflage 2017. Buch. Rund 550 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71137 4 Format (B x L): 12,8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 22 - Willenserklärung... 22 - Stellvertretung... 27 - Geschäftsfähigkeit...

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) seit der 31. Auflage allein fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen)

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen) Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen) Tomasz Kleb juracademy.de 1 Grundlage(n) 164 I Eine Willenserklärung, die jemand innerhalb der ihm zustehenden Vertretungsmacht im Namen des Vertretenen abgibt,

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. HELMUT KÖHLER o. Professor an der Universität

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Brox Walker Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) seit der 31. Auflage

Mehr

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) I. Anspruch entstanden Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) 1. Zustandekommen eines Vertrages a) Angebot b) Annahme c) Konsens 2. Keine Wirksamkeitshindernisse (keine rechtshindernden Einwendungen)

Mehr

Jurakompakt. BGB AT kompakt. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler

Jurakompakt. BGB AT kompakt. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler Jurakompakt BGB AT kompakt Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 5. Auflage 2017. Buch. XVI, 162 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71239 5 Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Gewicht: 186 g Recht > Zivilrecht >

Mehr

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 BGB - AT von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 *Der Autor ist Mitbegründer des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und seit mehr als 20 Jahren als Dozent

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 34., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 34., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 34., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 1 A. Rechtssubjekte 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 1 A. Rechtssubjekte 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XV XIX 1. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 1 A. Rechtssubjekte 1 I. Natürliche Personen 1 II. Juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben. Inhaltsübersicht Vorwort... VI... XI Gebrauchsanweisung Ein kleiner Fall zum Einstieg!... XVII 1. Teil Bedeutung, Aufgaben und Begriffe... 1 2. Teil Vertragsanbahnung... 59 3. Teil Vertragsschluss... 125

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch Bearbeitet von Von Prof. Dr. Helmut Köhler, Richter am Oberlandesgericht a.d., Begründet von Heinrich Lange 42. Auflage 2018. Buch. Rund

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 40., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XXIII, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 406

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 35., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung Stand 09.10.2014 Professor Dr. Peter A. Windel Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I Vorrede Hinweise zum Studium des Zivilrechts 1. Kapitel: Was ist Bürgerliches Recht? I. (Objektives) Recht

Mehr

A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft]

A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft] A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft] könnte gegen einen Anspruch auf aus haben. Der Anspruch müsste entstanden sein. Das ist der Fall, wenn 1. Zustandekommen 2. Inhalt* 3. Wirksamkeit 4. Wirkungen*

Mehr

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) WS 2012/2013 Univ.-Prof. Dr. Silvia DULLINGER Institut für Zivilrecht Lernunterlagen P. Bydlinski, Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 5 (2010) und Iro, Bürgerliches

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 38. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006

Mehr

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Stellvertretung 1 I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung

Mehr

2. Teil: Aufbau der zivilrechtlichen Examensklausur oder Hausarbeit

2. Teil: Aufbau der zivilrechtlichen Examensklausur oder Hausarbeit 1. Teil: Einleitung A. Überblick über die Entstehungsgeschichte des BGB I. Weiterentwicklung des Zivilrechts Schuldrechtsreformgesetz 2002 B. Aufbau und Regelungstechnik des BGB I. Aufbau des BGB Regelungstechnik:

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 40. Auflage 2016. Buch. XXX, 387 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5263 1 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 41. Auflage 2017. Buch. XXIX, 392 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5464 2 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB AchSo! Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB Materielles Recht & Klausurenlehre Bearbeitet von Winfried Schwabe 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. 262 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05513 1 Format

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einleitung 1 1. Die Regelungen, die die natürliche Person betreffen ( 1-12) 2 2. Verbraucher und Unternehmer ( 13,14) 2 2.1 Verbraucher ( 13) 2 2.1.1 Natürliche Personen 3 2.1.2

Mehr

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen Vorlesung Privatrecht I WS 2014/2015 Univ.-Prof. Dr. Silvia DULLINGER Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Lernunterlagen P. Bydlinski, Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 6 (2013) und

Mehr

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) II. III. IV. Insbesondere: Handeln im fremden Namen Insbesondere: Vertretungsmacht Insichgeschäft, 181 BGB V. Missbrauch

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Bitter, BGB - Allgemeiner Teil (Vahlen Studienreihe Jura) VII Revision Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Teil 1. Kurzlehrbuch 1. Einführung in die juristische Literatur... 1 I. Lehrbücher... 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel. Begriff und Bedeutung des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel. Begriff und Bedeutung des Bürgerlichen Rechts Abkürzungsverzeichnis Schrifttumsverzeichnis XXI XXVII 1. Kapitel. Begriff und Bedeutung des Bürgerlichen Rechts 1. Der Begriff des Bürgerlichen Rechts 1 I. Bürgerliches Recht und Privatrecht 1 1. Die

Mehr