Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen"

Transkript

1 Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Gliederung 1. Teil: Einführung in das Privatrecht 1 Einführung I. Allgemeines zu Vorlesungen II. Vorlesung BGB I III. Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften IV. Studienablauf V. Literaturhinweise 2 Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft I. Recht, Sitte, Sittlichkeit II. Entstehung des Rechts, Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen 3 Privatrecht und Bürgerliches Recht I. Abgrenzung 1. Privatrecht und Öffentliches Recht 2. Privatrecht und bürgerliches Recht II. Rechtsquellen des Privatrechts

2 III. Das Bürgerliche Gesetzbuch 1. Entstehung und Rechtsentwicklung 2. Gliederung und Aufbau 3. Grundsatz der Privatautonomie 4. Zwingende, einseitig zwingende und nachgiebige Normen 5. Geltungsbereich 4 Methoden juristischer Arbeit I. Allgemeines II. Gesetzesauslegung 1. Wortlaut des Gesetzes 2. Entstehungsgeschichte 3. Systematik 4. Gesetzeszweck III. Rechtsfortbildung 1. Teleologische Reduktion 2. Analogie IV. Gutachtenstil in der juristischen Ausbildung 5 Grundlagen und Grundbegriffe I. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 1. Überblick 2. Rechtssubjekte und Rechtsfähigkeit a) Natürliche Personen b) Juristische Personen c) Verbraucher und Unternehmer 3. Rechtsobjekte II. Handlungsfähigkeit III. Objektives Recht und Subjektives Recht

3 IV. Rechtsverhältnis V. Anspruch und Forderung VI. Eigentum und Besitz

4 2. Teil: Rechtsgeschäftslehre 6 Einführung in die Rechtsgeschäftslehre I. Rechtserhebliche Handlungen 1. Einleitung 2. Einteilung rechtserheblicher Handlungen a) Willenserklärung b) Geschäftsähnliche Handlung c) Realakt II. Das Rechtsgeschäft 1. Begriff 2. Tatbestandsvoraussetzungen a) Willenserklärung b) Sonstige Elemente 3. Geltungsvoraussetzungen a) Tatbestand b) Wirksamkeitsvoraussetzungen III. Einteilung der Rechtsgeschäfte 1. Ein- und mehrseitige Rechtsgeschäfte 2. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 3. Kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte IV. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 1. Trennungsprinzip 2. Abstraktionsprinzip 7 Willenserklärung I. Der Tatbestand der Willenserklärung 1. Innerer (subjektiver) Tatbestand a) Handlungswille b) Erklärungsbewusstsein

5 c) Geschäftswille d) Rechtsfolge eines Defizits 2. Äußerer (objektiver) Tatbestand a) Ausdrückliche Erklärungen b) Konkludente Erklärungen c) Schweigen als Erklärung II. Arten von Willenserklärungen 1. Empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen 2. Exkurs: Automatisierte Willenserklärungen 8 Wirksamwerden von Willenserklärungen I. Überblick II. Die Abgabe 1. nicht empfangsbedürftige Willenserklärung 2. empfangsbedürftige Willenserklärung 3. Schein der Abgabe III. Der Zugang 1. Zugang gegenüber Abwesenden ( 130 BGB) a) Abwesenheit b) Zugang c) Einschaltung von Mittelspersonen 2. Zugang gegenüber Anwesenden 9 Auslegung von Rechtsgeschäften I. Überblick II. Die einfache (erläuternde) Auslegung 1. Auslegungssystem der 133, 157 BGB 2. Natürliche Auslegung nach 133 BGB

6 3. Normative Auslegung nach 157 BGB a) Ausgangspunkte b) Abweichung zw. tatsächlichem Willen und Verständnis des Empfängers c) Einzelheiten des Interessenausgleichs III. Auslegung der Willenserklärung 1. Inhalt 2. Ob einer Willenserklärung IV. Die ergänzende Auslegung 1. Bedeutung 2. Lücke 3. Lückenfüllung V. Vorgehen bei der Auslegung von Willenserklärungen 10 Vertragsschluss I. Funktion und Begriff des Vertrags II. Antrag und Annahme 1. Überblick 2. Antrag ( 145 f. BGB) a) Begriff b) Wirkung aa) Bindung bb) Ausschluss der Bindung c) Geltungsgrenzen des Angebots 3. Annahme aa) Erlöschensgründe bb) Keine Erlöschensgründe cc) Wirkung des Erlöschens a) Begriff b) Wirkung

7 4. Sonderfälle der Annahme a) Schweigen und 151 BGB b) Sozialtypisches Verhalten c) Kaufmännisches Bestätigungsschreiben d) Vertragsschluss mittels elektronischer Medien III. Widerrufsrecht 1. Vertragliche Vereinbarung 2. Gesetzliche Widerrufsrechte a) Anwendungsbereich: 312 I BGB b) Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge: 312b, 312g BGB aa) Bedeutung bb) Voraussetzungen des Widerrufs cc) Ausnahmen vom Widerrufsrecht dd) Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufs c) Fernabsatzverträge: 312c, 312g BGB aa) Bedeutung bb) Voraussetzungen des Widerrufs cc) Ausnahmen vom Widerrufsrecht dd) Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufs d) Verbraucherdarlehensverträge: 491, 495 BGB aa) Bedeutung bb) Voraussetzungen des Widerrufs cc) Ausnahmen vom Widerrufsrecht dd) Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufs e) Ratenlieferungsverträge: 510 BGB aa) Bedeutung bb) Voraussetzungen des Widerrufs cc) Ausnahmen vom Widerrufsrecht dd) Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufs f) Ausübung des Widerrufs g) Rechtsfolgen des Widerrufs 3. Abgrenzung: 130 I 2 BGB

8 IV. Konsens und Dissens 154, 155 BGB V. Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang 11 Geschäftsfähigkeit I. Altersstufen II. Geistige Schwächen III. Rechtsfolgen der Geschäftunfähigkeit IV. Rechtliche Behandlung beschränkter Geschäftsfähigkeit 1. Überblick 2. Zustimmungsfreie Rechtsgeschäfte 3. Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte a) Die Einwilligung gemäß 107 BGB b) Taschengeldparagraph ( 110 BGB) 4. Rechtsfolgen fehlender Einwilligung ( 108, 109, 111 BGB) 5. Teilgeschäftsfähigkeit ( 112, 113 BGB) 12 Willensmängel I. Überblick 1. Mögliche Fehlerquellen 2. Mögliche Rechtsfolgen II. Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung Willensvorbehalte 1. Der geheime Vorbehalt 2. Die Scherzerklärung ( 118 BGB) 3. Das Scheingeschäft ( 117 BGB) III. Unbewusste Nichtübereinstimmung von Wille und Erklärung 1. Gesetzlich geregelte Irrtumsfälle a) Überblick b) Erklärungsirrtum ( 119 Abs. 1 Alt. 2 BGB) c) Falschübermittlung ( 120 BGB)

9 d) Inhaltsirrtum ( 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB) e) Eigenschaftsirrtum ( 119 Abs. 2 BGB) 2. Sonderfälle a) Identitätsirrtum b) Unterschriftsirrtum c) Fehlendes Erklärungsbewusstsein d) Blankettmissbrauch e) Rechtsfolgenirrtum f) Kalkulationsirrtum g) Computerfehler h) Beiderseitiger Motivirrtum 3. Anfechtungsvoraussetzungen a) Anfechtungsgrund b) Kausalität des Irrtums c) Anfechtungserklärung d) Anfechtungsfrist e) Anfechtungsausschlüsse 4. Rechtsfolgen a) Rückwirkende Nichtigkeit ( 142 BGB) b) Rückabwicklung c) Schadensersatz ( 122 BGB) IV. Willensbeeinflussung durch Täuschung und Drohung ( 123 BGB) 1. Überblick 2. Arglistige Täuschung a) Täuschungshandlung b) Kausalität c) Arglist d) Täuschung durch Dritte 3. Widerrechtliche Drohung

10 4. Rechtsfolgen 13 Stellvertretung ( 164 ff. BGB) I. Bedeutung II. Voraussetzungen und Wirkungen ( 164 BGB) 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Eigene Willenserklärung 3. Im Namen des Vertretenen (=Offenkundigkeit) 4. Innerhalb zustehender Vertretungsmacht 5. Wirkung für und gegen den Vertretenen III. Abgrenzung 1. Botenschaft 2. Mittelbare Stellvertretung 3. Handeln unter fremden Namen 4. Ermächtigung 5. Zurechnung von Tathandlungen IV. Vollmacht 1. Erteilung der Vollmacht ( 167 BGB) 2. Arten der Vollmacht a) Einteilung nach dem Umfang b) Einzel- und Gesamtvollmacht c) Haupt- und Untervollmacht d) Einteilung nach der Erteilung der Vollmacht e) Postmortale und Transmortale Vollmacht f) Widerrufliche und unwiderrufliche Vollmacht g) Handelsrechtliche Vollmachten 3. Vollmacht und Grundverhältnis 4. Erlöschen der Vollmacht a) Ende des Grundverhältnisses ( 168 Satz 1 BGB)

11 b) Widerruf ( 168 Satz 2 BGB) c) Weitere Gründe 5. Vollmacht kraft Rechtsscheins a) gesetzlich geregelte Fälle b) Duldungs- und Anscheinsvollmacht c) Willensmängel bei der Bevollmächtigung V. Wissenszurechnung ( 166 BGB) 1. Feststellung von Willensmängeln 2. Zurechnung von Vertreterwissen 3. Wissenszusammenrechnung 4. Beachtung des Wissens des Vertretenen VI. Begrenzung der Vertretungsmacht 1. Insichgeschäft ( 181 BGB) a) Begriff b) Rechtsfolgen c) Anwendungsbereich 2. Missbrauch der Vertretungsmacht a) Kollusion b) Evidenz VII. Vertreter ohne Vertretungsmacht 1. Genehmigung durch den Vertretenen ( 177 ff. BGB) 2. Unwirksamkeit einseitiger Geschäfte ( 180 BGB) 3. Haftung des falsus procurator ( 179 BGB) 14 Form ( 125 ff. BGB) I. Grundsatz der Formfreiheit II. Formzwecke 1. Klarstellungs- und Beweisfunktion 2. Warn- und Übereilungsschutz

12 3. Beratungs- und Belehrungsfunktion III. Arten der Formen 1. Schriftform ( 126, 127 BGB) 2. Textform ( 126b BGB) 3. Notarielle Beurkundung ( 128 BGB) 4. Öffentliche Beglaubigung ( 129 BGB) IV. Umfang des Formzwangs V. Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Form 1. bei gesetzlichen Formerfordernissen ( 125 Satz 1 BGB) 2. bei gewillkürten Formerfordernissen ( 125 Satz 2 BGB) 15 Bedingung und Befristung I. Bedingung ( 158 BGB) 1. Bedeutung 2. Begriff 3. Zulässigkeit 4. Bedingungseinstritt und ausfall 5. Schutz des bedingt Berechtigten ( 160, 161 BGB) II. Befristung 1. Begriff 2. Exkurs Fristberechnung ( 186 ff. BGB) III. Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte ( 182 ff. BGB) 1. Bedeutung und Begriff 2. Arten der Zustimmung 3. Wirkungen 4. Verfügungen eines Nichtberechtigten ( 185 BGB) 16 Inhaltliche Anforderungen (Inhaltliche Schranken) I. Inhaltliche Wirksamkeitsvoraussetzungen

13 II. Verstoß gegen gesetzliches Verbot ( 134 BGB) 1. Verbotsgesetze 2. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen ein Verbotsgesetz a) Verpflichtungsgeschäft b) Erfüllungsgeschäft c) Rückabwicklung d) Umgehungsgeschäfte e) Schwarzarbeiter -Fall III. Verstoß gegen die guten Sitten ( 138 BGB) 1. Einführung 2. Tatbestand des 138 BGB 3. Fallgruppen a) Beschränkung der wirtschaftlichen Freiheit (Knebelungsverträge) b) Ausnutzen einer wirtschaftlichen Machtstellung; Überforderung des Schuldners c) Benachteiligung Dritter d) Gerichtliche Moralpredigten? Sex und sonstiges e) Das wucherische Geschäft ( 138 Abs. 2 BGB) 4. Rechtsfolgen der Sittenwidrigkeit IV. Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( 305 ff. BGB) 1. Allgemeines 2. Begriff der AGB 3. Sachlicher Anwendungsbereich 4. Persönlicher Anwendungsbereich 5. Wirksame Einbeziehung der AGB 6. Sonderproblem: sich widersprechende (kollidierende) AGB 7. Inhaltskontrolle von AGB 8. Besonderheiten bei Verbraucherverträgen V. Verfügungsverbote ( ff. BGB)

14 17 Das fehlerhafte Rechtsgeschäft I. Arten der Unwirksamkeit 1. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit 2. Schwebend unwirksame Geschäfte 3. Relative Unwirksamkeit II. Teilnichtigkeit ( 139 BGB) 1. Einführung 2. Voraussetzungen a) Einheitliches Rechtsgeschäft b) Teilbarkeit des Rechtsgeschäfts c) Nichtigkeit eines Teils 3. Rechtsfolge a) Grundsatz: Gesamtnichtigkeit b) Ausnahme: Teilnichtigkeit III. Umdeutung ( 140 BGB) 1. Voraussetzungen a) Nichtiges Rechtsgeschäft b) Vorliegen der Erfordernisse eines anderen Rechtsgeschäfts c) Geltungswille bei Kenntnis von Nichtigkeit 2. Rechtsfolge a) Grundsatz: Gesamtnichtigkeit IV. Bestätigung nichtiger Rechtsgeschäfte ( 141 BGB) 1. Voraussetzungen 2. Rechtsfolgen 3. Bestätigung des anfechtbaren Rechtsgeschäfts ( 144 BGB)

15 3. Teil: Rechte, Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 18 Das subjektive Recht I. Privatrechtsverhältnis 1. Rechtsverhältnis 2. Elemente des Privatrechtsverhältnisses a) Überblick b) subjektives Recht c) Befugnis d) Erwerbsaussichten und Anwartschaften e) Zuständigkeiten f) Rechtspflichten g) Sonstige Gebundenheiten h) Obliegenheiten i) Lasten II. Subjektives Recht 1. Begriff und Inhalt 2. Arten subjektiver Rechte a) Überblick b) Absolute und relative Rechte c) Herrschaftsrechte d) Ansprüche e) Gestaltungsrechte f) Persönlichkeitsrechte g) Mitgliedschaftsrechte 19 Der Anspruch I. Anspruchsgrundlagen II. Entstehung und Erwerb 1. Originärer Erwerb

16 2. Abgeleiteter Erwerb a) Überblick b) Einzelrechtsnachfolge c) Gesamtrechtsnachfolge III. Untergang IV. Durchsetzbarkeit 1. Überblick 2. Einrede im prozessrechtlichen Sinne a) rechtshindernde Einwendung b) rechtsvernichtende Einwendung c) rechtshemmende Einwendung 3. Einrede im privatrechtlichen Sinne 4. Einrede der Verjährung ( 194 ff. BGB) a) Begriff und Zweck b) Dauer der Verjährung ( 195 ff. BGB) c) Verjährungsbeginn ( 199 f. BGB) d) Hemmung und Unterbrechung der Verjährung ( 203 ff. BGB) e) Rechtsfolgen und Schranken der Verjährung ( 214 ff. BGB) 5. Grenzen der Rechtsmacht a) Unzulässige Rechtsausübung b) Zeitliche Grenzen subjektiver Rechte 20 Rechtssubjekte I. Natürliche Personen 1. Rechtsfähigkeit ( 1 BGB) 2. Namensrecht ( 12 BGB) und Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 I GG) 3. Wohnsitz ( 7 ff. BGB)

17 II. Juristische Personen ( 21 ff. BGB) 1. Einführung a) Allgemeines b) Theorien zur Erklärung der juristischen Person c) Arten der juristischen Person 2. Insbesondere der rechtsfähige Verein ( 21 ff. BGB) a) Erlangung der Rechtsfähigkeit b) Die Mitgliedschaft c) Willensbildung und Willensäußerung des Vereins d) Haftung des Vereins 3. Nichtrechtsfähiger Verein ( 54 BGB) 21 Rechtsobjekte I. Begriff und Arten von Gegenständen II. Sachen und Tiere im Besonderen ( 90 ff. BGB) 1. Sachbegriff ( 90 BGB) a) Sachen b) Abgrenzung: Tiere ( 90a BGB) 2. Arten von Sachen a) Unbewegliche und bewegliche Sachen b) Vertretbare und nicht vertretbare Sachen ( 91 BGB) c) Verbrauchbare und nicht verbrauchbare Sachen ( 92 BGB) d) Teilbare und unteilbare Sachen 3. Bestandteile ( 93 BGB) 4. Zubehör ( 97 f. BGB) a) Funktion des Zubehörbegriffs b) Begriff 5. Früchte, Nutzungen, Lasten ( 99 ff. BGB)

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006;

Mehr

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 36. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) V VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Teil. Einführung in das bürgerliche Recht 1 Vorüberlegungen

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox t ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) seit der 31. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) seit der 31. Auflage allein fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil NOMOSLEHRBUCH Professor Dr. Florian Faust, Bucerius Law School, Hamburg Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil 4. Auflage Nomos Vorwort 5 Über den Umgang mit diesem Buch 17 Abkürzungsverzeichnis 21 A.

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Grundstrukturen des Rechts Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Andreas Saxinger

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Teil A Einführung in das Privatrecht 1 Recht, Sitte, Sittlichkeit... 3 A. Bedeutung von Recht, Sitte und Sittlichkeit... 3 B. Abgrenzung... 3 I. Rechtsordnung... 3 II. Sitte... 4 III.

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 38. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 34., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 35., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Dieter Leipold BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen 4., neubearbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literatur XV XX Erster Teil Einführung

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

2. Kapitel. Das subjektive Recht

2. Kapitel. Das subjektive Recht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... 1. Kapitel. Begriff und Bedeutung des Bürgerlichen Rechts XVII XXV 1. Begriff des Bürgerlichen Rechts... 1 I. Bürgerliches Recht und

Mehr

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1 BGB I - Allgemeine Lehren Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1. Kapitel: Grundlagen A. Recht 1. Bedeutung und Aufgabe des Rechts 2. Die Entstehung von Rechtsquellen: Gesetztes Recht und Gewohnheitsrecht

Mehr

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) WS 2012/2013 Univ.-Prof. Dr. Silvia DULLINGER Institut für Zivilrecht Lernunterlagen P. Bydlinski, Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 5 (2010) und Iro, Bürgerliches

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 17.4.2004 Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 Gliederung zur Vorlesung BGB ALLGEMEINER TEIL Dr. Gernot Wirth 1. ABSCHNITT: Einführung in das Privatrecht

Mehr

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung Stand 09.10.2014 Professor Dr. Peter A. Windel Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I Vorrede Hinweise zum Studium des Zivilrechts 1. Kapitel: Was ist Bürgerliches Recht? I. (Objektives) Recht

Mehr

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 BGB - AT von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 *Der Autor ist Mitbegründer des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und seit mehr als 20 Jahren als Dozent

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) I. Anspruch entstanden Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) 1. Zustandekommen eines Vertrages a) Angebot b) Annahme c) Konsens 2. Keine Wirksamkeitshindernisse (keine rechtshindernden Einwendungen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 3 Alle Fälle auf einmal... 12 - Willenserklärung... 12 - Stellvertretung... 17 - Geschäftsfähigkeit... 22 - Anfechtung...

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 1 BGB Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Helmut Köhler 23., völlig neubearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Juristischen Entdeckungen I-V 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 1.1. Ein Überblick über das BGB 1 1.1.1. Der allgemeine Teil 5 1.1.2. Das Schuldrecht

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 22 - Willenserklärung... 22 - Stellvertretung... 27 - Geschäftsfähigkeit...

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einleitung 1 1. Die Regelungen, die die natürliche Person betreffen ( 1-12) 2 2. Verbraucher und Unternehmer ( 13,14) 2 2.1 Verbraucher ( 13) 2 2.1.1 Natürliche Personen 3 2.1.2

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16 Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. Di 14.00-16.00, NUni

Mehr

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 8 1. Abschnitt Die Rechtsgeschäftslehre Teil 1: Die Willenserklärung Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 Die Willenserklärung; die Abgrenzung zur invitatio ad offerendum; Begriff des Rechtsbindungswillens;

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB von Dr. Bernd Rüthers em. o. Professor an der Universität Konstanz vormals Richter am Oberlandesgericht seit der 11. Auflage fortgeführt von Dr. Astrid Stadler o. Professorin an

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Bitter, BGB - Allgemeiner Teil (Vahlen Studienreihe Jura) VII Revision Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Teil 1. Kurzlehrbuch 1. Einführung in die juristische Literatur... 1 I. Lehrbücher... 1 II.

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. HELMUT KÖHLER o. Professor an der Universität

Mehr

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts I. Rücktritt II. Kündigung III. Widerruf IV. Anfechtung V. Actus contrarius: Vertragsaufhebung Folie 225 Beispiele V hat auf den wirksamen

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16. Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16. Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16 I. Materialien 1. Gesetzestexte Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil Schönfelder, Deutsche Gesetze, Loseblattsammlung, Stand EL 160, Mai 2015 Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) 1. Einigung a) Antrag/Angebot (auf Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung) (1) Erforderlicher Inhalt: wesentliche Vertragsbestandteile

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB / von Dr. Bernd Rüthers em. o. Professor an der Universität Konstanz vormals Richter am Oberlandesgericht seit der 11. Auflage fortgeführt von Dr. Astrid Stadler o. Professorin

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht BGB Allgemeiner Teil -Fortsetzung- 1. Willenserklärung Verträge entstehen durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen. Eine Willenserklärung

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Burkhard Boemke Bernhard Ulrici BGB Allgemeiner Teil 2. Auflage 1 3 Burkhard Boemke Bernhard Ulrici Juristenfakultät

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Grundlehren des bürgerlichen Rechts Von Dr. Hans-Martin Pawlowski em. o. Professor an der Universität Mannheim 7., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Rechtsfolgen von Willensmängeln Rechtsfolgen von Willensmängeln Nichtige Willenserklärung (bei bewusster Divergenz) - 116 Satz 2 (erkannter Vorbehalt) - 117 (Scheinerklärung) - 118 (Scherzerklärung) Anfechtbare Willenserklärung - bei

Mehr

Inhalt. 1: Einführung 7

Inhalt. 1: Einführung 7 Inhalt BGB Allgemeiner Teil 1: Einführung 7 2: Rechtssubjekt, Rechtsfähigkeit und subjektives Recht 17 I. Rechtssubjekt und Rechtsfähigkeit 17 II. Das subjektive Recht 23 3: Anspruch, Einwendung, Einrede,

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Grundfragen des Zivilrechts und Methodik der Rechtsfindung Stand: Dezember 2010 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen

Mehr

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen.

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen. Lösung Fall 6a) Lösung zu Frage 1: Ein wirksamer Kaufvertrag setzt voraus: I. Entstehung des Vertrags 1. Angebot des J J hat dem K den Ring objektiv zum Preis von 200.- zum Kauf angeboten. Maßgeblich für

Mehr

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b)

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b) A. KAUFVERTRAG Gliederung Fall 2 I. ÜBEREINSTIMMENDE WILLENSERKLÄRUNGEN 1. Angebot a) Absichtsbekundung des V b) Bekundung der K c) Erklärung des V, für 15 verkaufen zu wollen 2. Annahme II. (WIRKSAMKEITSHINDERNISSE)

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 35., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Stellvertretung 1 I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 37. Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch A. Anspruch entstanden I. Ansprüche aus Vertrag/Rechtsgeschäft - Primäransprüche auf Erfüllung (z.b. 433 I, II, 535) - Sekundäransprüche, z.b. 280 ff. II. Vertragsähnliche

Mehr

Woche 1: Einführung und Vertragsschluss

Woche 1: Einführung und Vertragsschluss Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 1: Einführung und Vertragsschluss Allgemeiner Hinweis Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Sie kann abgerufen werden unter:

Mehr

Beispiele zu 138 BGB

Beispiele zu 138 BGB Beispiele zu 138 BGB K kauft vor einem Notar von V dessen Grundstück, das einen Marktpreis von 300.000 EUR hat, für 100.000 EUR. Kann V gegen seine Verpflichtung aus dem Kaufvertrag einwenden, dass (1)

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB Irrtum über den Inhalt - Inhalt der (wirksamen) WE (Auslegung): Was hat er erklärt? - (Geschäfts-)Wille des Erklärenden: Was wollte er erklären? - Divergenz (unbewusstes

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Grundlagen des Zivilrechts Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens von Dr. jur. Rolf Schmidt 4. Auflage 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel - Einführung und Grundlagen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB AchSo! Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB Materielles Recht & Klausurenlehre Bearbeitet von Winfried Schwabe 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. 262 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05513 1 Format

Mehr

Die Auslegung von Willenserklärungen

Die Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Folie 11 Durch Auslegung wird ermittelt, ob (Abgrenzung zu den Gefälligkeiten) und mit welchem Inhalt eine Willenserklärung (WE) abgegeben wurde. Denkbar wäre, entweder

Mehr

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre objektiver Tatbestand fehlt => WE (-) subjektiver Tatbestand fehlt => differenzieren o Handlungswille fehlt => WE (-) o Erklärungswille fehlt =>

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Die Stellvertretung Grundlagen:

Die Stellvertretung Grundlagen: Die Stellvertretung Grundlagen: Vertretung i. S. d. 164 ff. BGB ist rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen mit der Wirkung, dass die Rechtsfolgen unmittelbar in der Person des Vertretenen

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9 1 A. Anspruch des A gegen C auf Übereignung des Grundstücks (Verfügung) aus Verpflichtungsgeschäft in Form eines Kaufvertrages gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch entstanden 1. WE des C (+) 2. WE des A a. A selbst

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Wolfgang Brehm o. Professor an der

Mehr

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung GRUNDKURS ZIVILRECHT WINTERSEMESTER 2011/12 / SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS, M.A. (UNIV. OF CHICAGO) Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung A: Einführung in das Bürgerliche Recht 1 Studium

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 17 A. Frage 1: Liegt ein wirksamer Kaufvertrag vor? Damit ein wirksamer Kaufvertrag vorliegt, muss dieser

Mehr

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung. Willensmängel bei Entstehung arglistige Täuschung Drohung Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander bei Erklärung Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander anfechtbar, 123 BGB Geheimer Vorbehalt: 116

Mehr

Kalkulationsirrtum. Folie 209. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Kalkulationsirrtum. Folie 209. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Kalkulationsirrtum Beispiel: Maler und Besteller einigen sich auf einen Werklohn. Der Maler hatte seine Lohnforderrung, auf die der Besteller eingegangen ist, auf Grundlage der zu streichenden Fläche berechnet.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Notenübersicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 6 27 59 45 26 21 12 11 3

Mehr

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre Einführung in die Rechtsgeschäftslehre (vgl. Überschrift vor 104-185 BGB) I. Das Rechtsgeschäft 1. Begriff Das Rechtsgeschäft ist ein Tatbestand, der aus mindestens einer Willenserklärung besteht und dessen

Mehr

Arbeitsteilung. Bürgerliches Vermögensrecht I. Offene Stellvertretung. Formen der Arbeitsteilung - Vertretung. Problemfälle der Offenkundigkeit

Arbeitsteilung. Bürgerliches Vermögensrecht I. Offene Stellvertretung. Formen der Arbeitsteilung - Vertretung. Problemfälle der Offenkundigkeit Arbeitsteilung Bürgerliches Vermögensrecht I Fremde Willenserklärung Eigene Willenserklärung Professor Dr. Helmut Rüßmann Gehilfe Tätigkeit Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie

Mehr

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Fälle zum BGB Allgemeiner Teil von Dr. Jörg Fritzsche o. Professor an der Universität Regensburg 2. Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung... V XVII XXIII S. Rn. I. Teil Die Grundlagen... 1 1. Umfang und Abgrenzung... 1 I. Umfang des polnischen Zivilrechts... 1 1. Die Unterteilung in

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts BA KOMPAKT Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus Sakowski 1. Auflage Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Sakowski schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Recht I Vorlesungsgliederung und Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung

Recht I Vorlesungsgliederung und Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung J.I.Henke -Lehrbeauftragte - Recht I Vorlesungsgliederung und Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung Teil 1 - BGB Allgemeiner Teil 1. Einführung Quellen des Rechts: Gewohnheitsrecht (ungeschrieben, durch

Mehr

Zivilrecht Allgemeiner Teil Willenserklärung, Vertragsschluss, Irrtümer, Vertretung

Zivilrecht Allgemeiner Teil Willenserklärung, Vertragsschluss, Irrtümer, Vertretung Zivilrecht Allgemeiner Teil Willenserklärung, Vertragsschluss, Irrtümer, Vertretung Jura Intensiv Verlags-UG & Co. KG Jura Intensiv Inhaltsübersicht Allg. BGB Prüfungsreihenfolge System der Einreden u.

Mehr

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Lösung Beispiel 4 Es liegen drei Rechtsgeschäfte vor: 1. Kaufvertrag über das Buch, 433 BGB: Aus diesem erwachsen lediglich schuldrechtliche Rechte und Pflichten 433 I, II BGB. 2. Übereignung des Buches,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen I

Allgemeine Geschäftsbedingungen I Allgemeine Geschäftsbedingungen I Einseitig vorformulierte Vertragsbedingungen Ziel: Vereinfachung und (zumeist) Bevorteilung zumeist Machtgefälle - besondere gesetzliche Kontrolle SS 2009 Univ.-Prof.

Mehr

Grunzüge des österreichischen Privatrechts

Grunzüge des österreichischen Privatrechts Grunzüge des österreichischen Privatrechts Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht/Universität Wien Überblick Auslegung (Gesetzes-,

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht BGB AT

Wirtschaftsprivatrecht BGB AT Wirtschaftsprivatrecht BGB AT RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 BGB AT Übersicht Rechtssubjekte Rechtsobjekte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG 6 Fälle: Das Gebrauchte Fahrrad / Die Briefmarkensammlung I. Anspruch entstanden? 1. Tatbestandsvoraussetzungen a) Angebot (Prüfungsschema WE) b) Annahme

Mehr

Der Allgemeine Teil des BGB

Der Allgemeine Teil des BGB Der Allgemeine Teil des BGB Systematisches Lehrbuch mit zahlreichen Fällen und Beispielen ikw.hx } Von Professor Dr. Christoph Hirsch 6., neu bearbeitete Auflage t Carl Heymanns Verlag 2009 Vorwort V Abkürzungen

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe BGB Allgemeiner Teil Grundlagen für Rechts- und Verwaltungsberufe Bearbeitet von Rainer Breit 2. Auflage 2014. Buch. 223 S. Kartoniert ISBN 978 3 470

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Arbeitsgemeinschaft BGB AT Wintersemester 2015/2016 Lehrstuhl Lieder Fall 9 Lösung A. Anspruch des A gegen C auf Übereignung des

Mehr