Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Ausgewählte Literatur. Einführung Kapitel Grundlagen 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Ausgewählte Literatur. Einführung Kapitel Grundlagen 5"

Transkript

1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Ausgewählte Literatur V XVIII XXII XXIII Einführung 1 1. Kapitel Grundlagen 5 A. Internationale Grundlagen 5 I. Vereinte Nationen 5 II. OECD 6 III. Europarat 6 1. Recht auf Achtung des Privatlebens und der Korrespondenz (Art. 8 EMRK) 7 2. Datenschutz-Konvention des Europarats 10 B. Unionsrechtliche Grundlagen 13 I. Primärrecht Rechtslage unter dem Amsterdamer Vertrag Neue Rechtslage - Vertrag von Lissabon 15 a) Recht auf Achtung des Privatlebens und der Kommunikation (Art. 7 EU-Charta) 16 b) Datenschutzgrundrecht (Art. 8 EU-Charta) 17 c) Datenschutzgrundrecht und datenschutzrechtliche Kompetenzbestimmung in Art. 16 AEUV und in Art. 39 EUV 19 d) Kompetenz zum Abschluss internationaler Übereinkünfte 20 II. Sekundärrecht Allgemeine Datenschutzrichtlinie 95/46/EG (DSRL) 23 a) Entstehung, Rechtsgrundlage und Kerngehalt 23 b) Anwendungsbereich 24 c) Begriffsbestimmungen (Art. 2) 25 aa) Personenbezogene Daten (lit. a) 25 bb) Verarbeitung personenbezogener Daten (lit. b) 26 cc) Für die Verarbeitung Verantwortlicher (lit. d) 26 d) Anwendbares einzelstaatliches Recht (Art. 4) 27

2 VIII Inhaltsverzeichnis e) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten 28 aa) Pflichten des für die Verarbeitung Verantwortlichen 28 bb) Rechte des Betroffenen 29 f) Grenzüberschreitender Datentransfer 30 g) Datenschutzkontrolle 34 h) Art. 31-Ausschuss E-Datenschutzrichtlinie 2002/58/EG (EDSRL) 39 a) Rechtsgrundlage und Verfahren - Anwendungsbereich - Begriffsbestimmungen 39 b) Wesentliche Regelungen Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie 2006/24/EG (VDSRL) 42 a) Entstehungsgeschichte - Rechtsgrundlage und Verfahren - Anwendungsbereich 42 b) Wesentliche Regelungen 44 c) Rechtliche Bewertung 46 C. Verfassungsrechtlicher Rechtsrahmen im Grundgesetz 50 I. Datenschutzrechtliche Gesetzgebungskompetenz in Bund und Ländern. 50 II. Grundrechte Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG) 51 a) Volkszählungsurteil als Ursprung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 51 b) Weiterer dogmatischer Ausbau 53 aa) Schutzbereich 53 bb) Drittwirkung/Schutzpflichten 54 cc) Abwägungstopoi 54 dd) Bestimmtheit und Normenklarheit 55 c) Abgrenzung zum Recht am eigenen Bild Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG) 57 a) Schutzbereich 57 b) Abwägungstopoi 58 c) Insbesondere: Richtervorbehalt 58 d) Vorratsdatenspeicherung 59 e) Abgrenzung zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 67 a) Grundlagen 67 b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten durch das BVerfG 68 aa) Abgrenzung zu Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG 68 bb) Abgrenzung zu Art. 13 Abs. 1 GG 68 cc) Abgrenzung zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG 69 dd) Kritik 69 D. Allgemeine Systematik des einfachgesetzlichen Datenschutzrechts 71

3 IX 2. Kapitel Datenschutz nach dem BDSG/den LDSG 75 A. System und Aufbau des BDSG 75 B. Die Novellierung des BDSG 2009/ C. Wesentliche Begriffsdefinitionen 78 I. Personenbezogene Daten und Betroffener Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse Relativität des Personenbezugs Anonymisierung und Pseudonymisierung 83 a) Anonymisierung 83 b) Pseudonymisierung Besondere Arten personenbezogener Daten - sensible Daten ( 3 Abs. 9 BDSG) 86 II. Umgang mit personenbezogenen Daten Erheben Verarbeiten 90 a) Speichern 90 b) Verändern 91 c) Übermitteln 91 d) Sperren 93 e) Löschen Nutzen Automatisierte Verarbeitung und nicht automatisierte Datei 96 D. Verantwortliche Stelle und Dritter 98 E. Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen 100 I. Öffentliche Stellen Öffentliche Stellen des Bundes ( 2 Abs. 1 BDSG) 101 a) Behörden 101 b) Organe der Rechtspflege 101 c) Sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen 101 d) Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften Öffentliche Stellen der Länder ( 2 Abs. 2 BDSG) Vereinigungen des privaten Rechts von öffentlichen Stellen des Bundes und der Länder 102 II. Nicht-öffentliche Stellen 103 F. Räumlicher Anwendungsbereich 103

4 G. Regelungsgrundsätze des BDSG 105 I. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten ( 4 Abs. 1 BDSG) Erlaubnis aufgrund der Einwilligung des Betroffenen Erlaubnis aufgrund einer sonstigen Rechtsvorschrift Erlaubnis aufgrund der Zulässigkeitsgründe des BDSG 109 II. Zweckbindungs- und Erforderlichkeitsgrundsatz 110 III. Grundsatz der Transparenz 111 IV. Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3a BDSG), Systemdatenschutz 112 H. Gemeinsame Voraussetzungen des Umgangs mit personenbezogenen Daten 113 I. Einwilligung des Betroffenen ( 4, 4a BDSG) Einführung Rechtsnatur der Einwilligung Inhaltliche Wirksamkeitsvoraussetzungen 117 a) Freiwillig 117 b) Informierte Einwilligung 121 c) Bestimmtheit 122 d) Einwilligung bei sensiblen Daten Formale Wirksamkeitsvoraussetzungen 124 a) Abgabe 124 b) Form 125 c) Besondere Hervorhebung Widerruf 126 II. Grenzüberschreitender Datenverkehr ( 4b, 4c BDSG) Übermittlung innerhalb des datenschutzrechtlichen Binnenraums Übermittlung in Drittstaaten 129 a) Angemessenes Schutzniveau beim Empfänger 130 b) Kein angemessenes Schutzniveau beim Empfänger 131 III. Automatisierte Einzelentscheidung ( 6a BDSG) Grundsätzliches Verbot Ausnahmen Erweiterter Auskunftsanspruch 136 I. Zulässigkeit des Datenumgangs im nicht-öffentlichen Bereich 136 I. Anwendungsbereich ( 27 BDSG) Voraussetzungen 137 a) Nicht-öffentliche Stellen 137 b) Öffentlich-rechtliche Wettbewerbsunternehmen 137 c) Datenumgang unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen bzw. in oder aus nicht automatisierten Dateien Ausnahmen 138

5 XI Zulässigkeit des Datenumgangs Abgrenzung des Datenumgangs für eigene Geschäftszwecke vom geschäftsmäßigen Datenumgang zum Zweck der Übermittlung Interessenabwägungen Datenumgang für eigene Geschäftszwecke ( 28 BDSG) 141 a) Legitimationsgründe für das Erheben, Speichern, Verändern, Übermitteln oder Nutzen von personenbezogenen Daten ( 28 Abs. 1 BDSG) 142 aa) Rechtsgeschäftliches oder rechtsgeschäftsähnliches Schuldverhältnis ( 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG) 142 bb) Wahrnehmung berechtigter Interessen und Interessenabwägung ( 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG) 142 cc) Daten aus allgemein zugänglichen Quellen/Veröffentlichungserlaubnis und Interessenabwägung ( 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG) 144 b) Voraussetzungen für Übermittlung oder Nutzung bei Zweckänderung ( 28 Abs. 2, 3 BDSG) 145 aa) Wahrnehmung berechtigter Interessen bzw. allgemeine Zugänglichkeit und Interessenabwägung ( 28 Abs. 2 Nr. 1 i.v.m. Abs. 1 S. 1 Nr. 2, 3 BDSG) 146 bb) Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten und Interessenabwägung ( 28 Abs. 2 Nr. 2a BDSG) 146 cc) Staatliche oder öffentliche Sicherheit und Interessenabwägung ( 28 Abs. 2 Nr. 2b BDSG) 147 dd) Wissenschaftliche Forschung und Interessenabwägung ( 28 Abs. 2 Nr. 3 BDSG) 147 c) Zwecke des Adresshandels oder der Werbung ( 28 Abs. 3, 3a, 3b BDSG) 148 aa) Zulässigkeit des Datenumgangs bei Einwilligung ( 28 Abs. 3, 3a BDSG) 148 bb) Listenprivileg" ( 28 Abs. 3 S. 2-4 BDSG) 149 cc) Nutzungserlaubnis für fremde Angebote ( 28 Abs. 3 S. 5 BDSG) 150 dd) Schutzwürdige Betroffeneninteressen ( 28 Abs. 3 S. 6 BDSG) 150 ee) Koppelungsverbot ( 28 Abs. 3b BDSG) 150 d) Widerspruchsrecht ( 28 Abs. 4 BDSG) 151 e) Zweckbindung bei Datenumgang durch Empfänger ( 28 Abs. 5 BDSG) 151 f) Zulässigkeit des Umgangs mit sensiblen Daten i.s.v. 3 Abs. 9 BDSG ( 28 Abs. 6-9 BDSG) 152 aa) Datenumgang für eigene Geschäftszwecke ( 28 Abs. 6 BDSG) 152 (1) Lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder eines Dritten ( 28 Abs. 6 Nr. 1 BDSG) 152 (2) Offenkundig vom Betroffenen öffentlich gemachte Daten ( 28 Abs. 6 Nr. 2 BDSG) 153

6 XII Inhaltsverzeichnis (3) Erforderlichkeit zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche und Interessenabwägung ( 28 Abs. 6 Nr. 3 BDSG) 153 (4) Wissenschaftliche Forschung und Interessenabwägung ( 28 Abs. 6 Nr. 4 BDSG) 153 bb) Gesundheitsbereich ( 28 Abs. 7 BDSG) 154 cc) Übermittlung oder Nutzung bei Zweckänderung ( 28 Abs. 8 BDSG) 154 dd) Privilegierte Organisationen ( 28 Abs. 9 BDSG) Datenübermittlung an Auskunfteien ( 28a BDSG) 155 a) Übermittlung von Daten über eine Forderung ( 28a Abs. 1 BDSG) 156 b) Übermittlung von Bankgeschäftsdaten durch Kreditinstitute ( 28a Abs. 2 BDSG) 156 c) Mitteilungspflicht ( 28a Abs. 3 BDSG) Scoring ( 28b BDSG) Geschäftsmäßiger Datenumgang zum Zweck der Übermittlung ( 29 BDSG) 158 a) Zulässigkeit der Erhebung, Speicherung, Veränderung oder Nutzung zum Zweck der Übermittlung ( 29 Abs. 1 BDSG) 159 aa) Keine Anhaltspunkte für bestehendes Gegeninteresse ( 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG) 159 bb) Allgemein zugängliche Daten und Interessenabwägung ( 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG) 159 cc) Voraussetzungen des 28a Abs. 1, 2 BDSG ( 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG) 160 dd) Anwendbarkeit des 28 Abs. 3-3b BDSG ( 29 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BDSG) 160 b) Zulässigkeit der Übermittlung ( 29 Abs. 2 BDSG) 160 aa) Glaubhafte Darlegung berechtigter Interessen des Empfängers ( 29 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BDSG) 161 bb) Interessenabwägung ( 29 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BDSG) 161 cc) Anwendbarkeit des 28 Abs. 3-3b BDSG ( 29 Abs. 2 S. 2 BDSG) 161 c) Aufnahme personenbezogener Daten in bestimmte Verzeichnisse ( 29 Abs. 3 BDSG) 161 d) Entsprechende Anwendung des 28 Abs. 4-9 BDSG ( 29 Abs. 4, 5 BDSG) Besonderheiten bei geschäftsmäßigem Datenumgang zum Zweck der Übermittlung in anonymisierter Form ( 30 BDSG) 162 a) File-Trennung 163 b) Zulässigkeit der Erhebung und Speicherung 163 c) Zulässigkeit der Veränderung ( 30 Abs. 2 BDSG) 164 d) Löschungspflicht ( 30 Abs. 3 BDSG) 164 e) Ausschluss des 29 BDSG ( 30 Abs. 4 BDSG) 165 f) Sensible Daten ( 30 Abs. 5 BDSG) Geschäftsmäßige Datenerhebung und -speicherung für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung ( 30a BDSG) 165

7 XIII 9. Beschäftigtendatenschutz ( 32 BDSG) Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten ( 42a BDSG) 169 J. Zulässigkeit des Datenumgangs im öffentlichen Bereich 170 I. Zulässigkeit der Erhebung von Daten ( 13 BDSG) Zulässigkeit der Erhebung normaler" personenbezogener Daten ( 13 Abs. 1 BDSG) Hinweispflicht ( 13 Abs. 1 a BDSG) Zulässigkeit der Erhebung sensibler Daten ( 13 Abs. 2 BDSG) 171 a) Rechtsvorschrift oder zwingendes öffentliches Interesse ( 13 Abs. 2 Nr. 1 BDSG) 172 b) Einwilligung des Betroffenen ( 13 Abs. 2 Nr. 2 BDSG) 172 c) Lebenswichtige Interessen des Betroffenen ( 13 Abs. 2 Nr. 3 BDSG) 172 d) Offenkundig vom Betroffenen öffentlich gemachte Daten ( 13 Abs. 2 Nr. 4 BDSG) 172 e) Abwehr einer erheblichen Gefahr für die öffentliche Sicherheit ( 13 Abs. 2 Nr. 5 BDSG) Gemeinwohl ( 13 Abs. 2 Nr. 6 BDSG) 173 g) Erforderlichkeit im Gesundheitsbereich ( 13 Abs. 2 Nr. 7 BDSG) 173 h) Erforderlichkeit für wissenschaftliche Forschung ( 13 Abs. 2 Nr. 8 BDSG) 173 i) Verteidigung, Krisenbewältigung, humanitäre Maßnahmen ( 13 Abs. 2 Nr. 9 BDSG) Beschäftigungsverhältnisse ( 12 Abs. 4 BDSG) 173 II. Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten ( 14 BDSG) Zulässigkeit der Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten ( 14 Abs. 1 BDSG) Zulässigkeit der Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten bei Zweckänderung ( 14 Abs. 2 BDSG) 174 a) Rechtsvorschrift ( 14 Abs. 2 Nr. 1 BDSG) 174 b) Einwilligung ( 14 Abs. 2 Nr. 2 BDSG) 175 c) Offensichtlich im Interesse des Betroffenen ( 14 Abs. 2 Nr. 3 BDSG) 175 d) Tatsächliche Anhaltspunkte für Unrichtigkeit ( 14 Abs. 2 Nr. 4 BDSG) 176 e) Allgemein zugängliche Daten bzw. Veröffentlichungsbefugnis und Interessenabwägung ( 14 Abs. 2 Nr. 5 BDSG) Gemeinwohl ( 14 Abs. 2 Nr. 6 BDSG) 176 g) Strafverfolgung ( 14 Abs. 2 Nr. 7 BDSG) 176 h) Rechte einer anderen Person ( 14 Abs. 2 Nr. 8 BDSG) 177 i) Wissenschaftliche Forschung ( 14 Abs. 2 Nr. 9 BDSG) Privilegierung von Nebenzwecken ( 14 Abs. 3 BDSG) 177

8 XIV Inhaltsverzeichnis 4. Besondere Zweckbindung bei Datenschutzkontrolle etc. ( 14 Abs. 4 BDSG) Zulässigkeit der Speicherung, Veränderung und Nutzung sensibler Daten bei Zweckänderung ( 14 Abs. 5 BDSG) Medizinische Daten i.s.d. 13 Abs. 2 Nr. 7 BDSG 178 III. Übermittlung von Daten ( 15, 16 BDSG) Übermittlung an öffentliche Stellen ( 15 BDSG) 179 a) Zulässigkeit der Übermittlung ( 15 Abs. 1 BDSG) 179 b) Verantwortlichkeit ( 15 Abs. 2 BDSG) 179 c) Zweckbindung beim Empfänger ( 15 Abs. 3 BDSG) 180 d) Übermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften ( 15 Abs. 4 BDSG) 180 e) Verbundene Daten ( 15 Abs. 5 BDSG) 180 f) Interne Datenweitergabe ( 15 Abs. 6 BDSG) Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen ( 16 BDSG) 181 a) Zulässigkeit der Übermittlung ( 16 Abs. 1 BDSG) 181 b) Verantwortlichkeit ( 16 Abs. 2 BDSG) 181 c) Unterrichtungspflicht ( 16 Abs. 3 BDSG) 181 d) Zweckbindung ( 16 Abs. 4 BDSG) 182 K. Auftragsdatenverarbeitung ( 11 BDSG) 182 I. Definition und Konsequenzen der Auftragsdatenverarbeitung 182 II. Pflichten des Auftraggebers 183 III. Pflichten des Auftragnehmers 183 IV. Aufsicht ( 11 Abs. 4 BDSG) 184 V. Entsprechende Anwendung auf Prüfung und Wartung ( 11 Abs. 5 BDSG) 185 L. Rechte des Betroffenen 185 I. Benachrichtigung Öffentlicher Bereich ( 19a BDSG) 186 a) Voraussetzungen, Inhalt und Form 186 b) Ausnahmen 187 c) Bereichsspezifische Vorschriften Besonderheiten im nicht-öffentlichen Bereich ( 33 BDSG) 187 II. Auskunft Öffentlicher Bereich ( 19 BDSG) 189 a) Voraussetzungen, Inhalt und Form 189 b) Ausnahmen 189 c) Bereichsspezifische Vorschriften Besonderheiten im nicht-öffentlichen Bereich ( 34 BDSG) 190 III. Korrekturpflichten Berichtigung ( 20 Abs. 1 S. 1, 35 Abs. 1 BDSG) Löschung 193 a) Öffentlicher Bereich ( 20 Abs. 2 BDSG) 193

9 XV b) Nicht-öffentlicher Bereich ( 35 Abs. 2 BDSG) 193 c) Löschungspflicht nach 6b Abs. 5 BDSG Sperrung ( 20 Abs. 3,4, 6, 7 BDSG; 35 Abs. 3, 4, 6, 8 BDSG) Widerspruch ( 20 Abs. 5, 35 Abs. 5 BDSG) Nachberichtspflicht ( 20 Abs. 8, 35 Abs. 7 BDSG) Bereichsspezifische Vorschriften 195 IV. Sonstige Rechte 195 V. Unabdingbarkeit ( 6 BDSG) 196 M. Datenschutzkontrolle 197 I. Fremdkontrolle Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit für öffentliche Stellen auf Bundesebene ( 22 ff. BDSG) Landesbeauftragte für den Datenschutz für öffentliche Behörden auf Landesebene Aufsichtsbehörden für den Privatbereich ( 38 BDSG) 198 a) Zuständigkeit und Organisation 198 b) Gegenstand und Umfang der Kontrolle 199 c) Rechte der Aufsichtsbehörden 199 d) Sonstige Aufgaben 201 II. Selbstkontrolle Meldepflichten ( 4d, e BDSG) 201 a) Gegenstand 201 b) Ausnahmen Vorabkontrolie ( 4d Abs. 5 BDSG) 202 a) Voraussetzungen und Zuständigkeit 202 b) Ausnahmen Behördlicher bzw. betrieblicher Beauftragter für den Datenschutz ( 4f, g BDSG) 203 a) Bestellung 203 b) Rechtsstellung 205 c) Aufgaben 205 d) Voraussetzungen auf Seiten des Beauftragten 206 N. Videoüberwachung 207 I. Anwendungsbereich des 6b BDSG Adressaten, persönliche/familiäre Tätigkeiten, Subsidiarität Öffentlich zugängliche Räume Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen 209 II. Zulässigkeit der Beobachtung ( 6b Abs. 1, 2 BDSG) Zwecke nach 6b Abs. 1 Nr. 1-3 BDSG Erforderlichkeit Interessenabwägung Kenntlichmachung ( 6b Abs. 2 BDSG) 212

10 XVI Inhaltsverzeichnis III. Zulässigkeit der Verarbeitung oder Nutzung ( 6b Abs. 3 BDSG) Verarbeitung oder Nutzung zum verfolgten Zweck ( 6b Abs. 3 S. 1 BDSG) Verarbeitung oder Nutzung für neue" Zwecke ( 6b Abs. 3 S. 2 BDSG) 213 IV. Benachrichtigungs- und Löschungspflicht ( 6b Abs. 4, 5 BDSG) 213 V. Videoüberwachung am Arbeitsplatz 214 O. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht 216 P. Modernisierung des Datenschutzrechts und aktuelle Datenschutzkonzepte 217 I. PET-Konzept 217 II. Selbstdatenschutz 217 III. Systemdatenschutz 218 IV. Datenschutzaudit ( 9a BDSG) Kapitel Bereichsspezifisches Datenschutzrecht in Deutschland 221 A. Datenschutz im Telemedienbereich 221 I. Überkommene Unterscheidung zwischen Tele- und Mediendienst 221 II. Neuer Rechtsrahmen im Telemedienbereich 222 III. Abgrenzung zwischen Telemedien, Rundfunk und Telekommunikationsdiensten Telemedien und Rundfunk Telemedien und Telekommunikation 225 IV. Begriffsbestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) Diensteanbieter Nutzer im datenschutzrechtlichen Sinne Herkunftslandprinzip 228 V. Datenschutzrechtliches Anbieter-Nutzer-Verhältnis 229 VI. Grundsätze zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 230 a) Erlaubnis aufgrund elektronischer Einwilligung des Nutzers 231 b) Koppelungsverbot 232 c) Gesetzliche Erlaubnistatbestände 233 aa) Bestandsdaten ( 14 TMG) 233 bb) Nutzungsdaten ( 15TMG) 234 (1) Erlaubnistatbestände zur weiteren Verwendung von Nutzungsdaten 235 (a) Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile ( 15 Abs. 3TMG) 235

11 XVII (b) Weitere Erlaubnistatbestände 236 (2) Sperrung von Nutzungsdaten 236 cc) Abrechnungsdaten Zweckbindungsgrundsatz 237 VII. Pflichten des Diensteanbieters Informations- und Unterrichtungspflichten Auskunftspflicht Anonyme und pseudonyme Nutzung und Bezahlung Sicherstellung des Systemdatenschutzes 245 B. Datenschutz im Telekommunikationsbereich 246 I. Bedeutung des bereichsspezifischen Datenschutzrechts in der Telekommunikation 246 II. Tatbestände im Einzelnen Anwendungsbereich ( 91TKG) Zulässigkeitsvorgaben orientiert an Datenkategorien 248 a) Erhebung und Verwendung von Bestandsdaten ( 95 TKG) 248 b) Erhebung und Verwendung von Verkehrsdaten ( 96 TKG) 250 c) Verwendung von Standortdaten ( 98 TKG) Ausgewählte Erhebungs- und Verwendungszwecke 251 a) (Verkehrs-)Daten zur Entgeltermittlung und Entgeltabrechnung ( 97TKG) 251 b) Einzelverbindungsnachweis ( 99 TKG) 252 c) Störungs- und Missbrauchsverhinderung ( 100 TKG) 252 III. Überblick über die besonderen Teilnehmerschutzbestimmungen ( TKG) 253 IV. Öffentliche Sicherheit Technische Vorkehrungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und personenbezogener Daten Telekommunikationsüberwachung ( 110 TKG) Spezielle Auskunftsverfahren 255 a) Datenerhebung und -speicherung als Voraussetzung für ein Auskunftsersuchen ( 111 TKG) 256 b) Automatisiertes Auskunftsverfahren ( 112 TKG) 256 c) Manuelles Auskunftsverfahren ( 113 TKG) Vorratsdatenspeicherung 257 Stichwortverzeichnis 261

Datenschutzrecht. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a. M. von. Mit 18 Abbildungen

Datenschutzrecht. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a. M. von. Mit 18 Abbildungen Datenschutzrecht von Professor Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Regensburg Christian Seidel, Wiss. Mitarbeiter, Regensburg Anastasios Sivridis, Wiss. Mitarbeiter, Regensburg Mit 18 Abbildungen Verlag Recht und

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern des Textes.

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern des Textes. 309 Stichwortverzeichnis Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern des Textes. Abrechnungsdaten 645, 649, 655 ff., 663, 674 Abwägungstopoi 122, 161 f., 168 Abwägungstypen 371 Access-Provider 627, 630,

Mehr

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

BDSG Bundesdatenschutzgesetz Gelbe Erläuterungsbücher BDSG Bundesdatenschutzgesetz Kommentar von Prof. Dr. Peter Gola, Christoph Klug, Barbara Körffer, Dr. Rudolf Schomerus 12. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

BDSG. Bundesdatenschutzgesetz

BDSG. Bundesdatenschutzgesetz Gelbe Erläuterungsbücher BDSG. Bundesdatenschutzgesetz Kommentar von Prof. Dr. Peter Gola, Dr. Rudolf Schomerus, Christoph Klug 9., überarbeitete und ergänzte Auflage BDSG. Bundesdatenschutzgesetz Gola

Mehr

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Christoph Schnabel Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Die datenschutzadäquate Gestaltung von Service-Plattformen für Mobilkommunikation kassel WM university press Gliederung 1 Einleitung

Mehr

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts Durch: Rechtmäßigkeit Zweckbindung Erforderlichkeit Transparenz Betroffenenrechte Datensicherheit Rechtmäßigkeit Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 4

Mehr

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben 8.7.2015 Datenschutz ist Grundrechtsschutz (1) Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (= IT- Grundrecht )

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Schnelleinstieg... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Schnelleinstieg... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg... 9 2 Welches Recht ist im Umgang mit Kundendaten maßgeblich?... 11 2/1 Wann sind welche datenschutzrechtlichen Vorschriften anwendbar?... 12 2/1.1 Bereichsspezifische

Mehr

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis Leseprobe zu Härting Datenschutz Grundverordnung Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis 2016, ca. 212 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42059 8 39,80

Mehr

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 INHALT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATURVERZEICHNIS XIX MATERIALIEN XXVII EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 III. BESCHRÄNKUNG

Mehr

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen llka Heinemeyer Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Teil: Darstellung der wesentlichen Elemente 1 I. Der Datenschutz in Österreich 1 II. Die Entwicklung des Datenschutzes

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Datenschutz für ÖBUVs. 07. November 2018

Datenschutz für ÖBUVs. 07. November 2018 Datenschutz für ÖBUVs 07. November 2018 Personenbezogene Daten = Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen Beispiel: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,

Mehr

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E) Zwei-Stufen-Modell 1. Stufe: Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie und Ergänzung durch einige innovative Neuregelungen Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Datenschutz-Audit

Mehr

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Abschnitt 1 Allgemeiner Datenschutz Unterabschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Aufgabe Art.

Mehr

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung Frankfurter Studien zum Datenschutz 50 Sebastian Bretthauer Intelligente Eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schutzmaßnahmen Nomos Frankfurter Studien zum Datenschutz

Mehr

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. WiSe 2017/2018 Datenschutz und Gefahrenabwehr I Nach dem Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) umfasst das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit II

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit II Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit II Wiederholungsfall Das Bundeskriminalamt stellt auf seiner Website unter anderem Informationen über die terroristische Vereinigung

Mehr

Telekommunikationsüberwachung. und Vorratsdatenspeicherung

Telekommunikationsüberwachung. und Vorratsdatenspeicherung 3. Mailserverkonferenz, 2.-3. Juli 2007 Telekommunikationsüberwachung und Vorratsdatenspeicherung Dr. jur. Thomas Petri, Stellvertreter des BlnBDI im Bereich Recht 2.Juli 2007 Petri, Vorratssammlung von

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. www.dids.de Agenda 06.04.2016 I. Organisatorisches II. Literaturempfehlung III. Grundlagen 1. Historisches zum Datenschutzrecht

Mehr

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Datenschutz-Richtlinie der SenVital Datenschutz-Richtlinie der SenVital Vorwort Die SenVital betreibt Senioren- und Pflegeeinrichtungen (inkl. ambulante Pflege). Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in vielen Bereichen stehen dabei

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Datenumgang durch nicht-öffentliche Stellen I

Vorlesung Datenschutzrecht. Datenumgang durch nicht-öffentliche Stellen I Vorlesung Datenschutzrecht Datenumgang durch nicht-öffentliche Stellen I Wiederholungsfall A hat in seinem Kraftfahrzeug auf dem Armaturenbrett eine digitale Videokamera (sog. Dashcam) montiert, die nach

Mehr

Datenschutz im Web

Datenschutz im Web Datenschutz im Web - 20.07.2016 Überblick -Dschungel Begrifflichkeiten Grundsätze im BDSG Einwilligung Analyse und Tracking Social Media Verstöße und Rechtsfolgen Gesetze Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Mehr

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018 Das neue Datenschutzrecht 19. September 2018 seit 25. Mai 2018: Die DSGVO gilt für alle Unternehmen mit Sitz in der EU, die personenbezogene Daten von natürlichen Personen verarbeiten ebenfalls neu: BDSG

Mehr

Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen. Datenschutz. / \ allgemeine Regeln bereichsspezifische Regeln BDSG

Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen. Datenschutz. / \ allgemeine Regeln bereichsspezifische Regeln BDSG Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen Datenschutz Schutz der Daten = Schutz der Menschen Datenschutz / \ allgemeine Regeln bereichsspezifische Regeln BDSG Gesundheit/Soziales Landesdatenschutzgesetze

Mehr

Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg

Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg Jura Annette Schröder Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studiengang Diplom- Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht I Telekommunikationsrecht

Vorlesung Datenschutzrecht. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht I Telekommunikationsrecht Vorlesung Datenschutzrecht Bereichsspezifisches Datenschutzrecht I Telekommunikationsrecht Wiederholungsfall L betreibt ein Luxuskaufhaus. Nachdem es mehrfach zu Diebstählen wertvoller Schmuckstücke aus

Mehr

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen Elke Hofelmann Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz

Bundesdatenschutzgesetz NomosKommentar Simitis [Hrsg.] Bundesdatenschutzgesetz 8. Auflage Nomos NomosKommentar Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis [Hrsg.] Bundesdatenschutzgesetz 8., neu bearbeitete Auflage Dr. Ulrich Dammann,

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Symposium 26.4.2016 in Hamburg Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung RA Prof. Dr. Ralf B. Abel 1 Darum geht es: Datenschutz- Gesamtrevision 2 Überblick - Anwendungsbereich

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz

Bundesdatenschutzgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis [Hrsg.] Bundesdatenschutzgesetz 7., neu bearbeitete Auflage Dr. Ulrich Dammann, Ministerialrat a.d. im Amt des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit,

Mehr

Einführung Datenschutz in der Pflege

Einführung Datenschutz in der Pflege Einführung Datenschutz in der Pflege Eine Informationsgesellschaft ohne Daten ist nicht denkbar. Ob Online- Shopping, Internet-Banking oder elektronische Verwaltung; wir sind es gewohnt, dass beinahe jedes

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz

Bundesdatenschutzgesetz Wolfgang Däubler Thomas Klebe Peter Wedde Thilo Weichert Bundesdatenschutzgesetz Kompaktkommentar zum BDSG 5., vollständig neu bearbeitete Auflage BUND VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort '......... 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables

Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables Interner Prüfkatalog der Aufsichtsbehörden - 1 - Inhaltsverzeichnis I. VERANTWORTLICHE STELLE, ANWENDBARES RECHT 4 I. VERANTWORTLICHE STELLE, ANWENDBARES RECHT...

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Grundsätze des Datenschutzes 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht Art. 2 Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2014/ Vorlesung: Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung Christian Prietz

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2014/ Vorlesung: Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung Christian Prietz Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2014/2015 3. Vorlesung: Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung 14.10.2014 Christian Prietz Wiederholung- und Vertiefungsfragen (WuV) Was wird durch

Mehr

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können. EU-DSGVO Die EU-DSGVO kommt: Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Landeskongress NRW, Dortmund, 21.11.2017 Olaf Dreßen (igz-rechtsabteilung) Datenschutzgrundverordnung

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze. Markus Pleyer Paritätischer Berlin

Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze. Markus Pleyer Paritätischer Berlin Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze Markus Pleyer Paritätischer Berlin Gesetzlicher Datenschutz was soll geschützt werden? Sämtliche Informationen über bestimmte Personen (Namen, Biografie-

Mehr

Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung auf Länderebene Rechtsforum 68. DFN-Betriebstagung

Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung auf Länderebene Rechtsforum 68. DFN-Betriebstagung Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung auf Länderebene Rechtsforum 68. DFN-Betriebstagung RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor, DFN-CERT koecher@dfn-cert.de Slide 1 Gesetzliche Grundlagen EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Datenschutzrecht. Wohlgemuth / Gerloff. Eine Einführung mit praktischen Fällen. 3. überarbeitete Auflage Luchterhand

Datenschutzrecht. Wohlgemuth / Gerloff. Eine Einführung mit praktischen Fällen. 3. überarbeitete Auflage Luchterhand Wohlgemuth / Gerloff Datenschutzrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Eine Einführung mit praktischen

Mehr

Datenschutz im Electronic Commerce

Datenschutz im Electronic Commerce Datenschutz im Electronic Commerce Technik - Recht - Praxis von Prof. Dr. Alexander Roßnagel Kassel Rechtsanwalt Jürgen Banzhaf Asperg Prof. Dr. Rüdiger Grimm Ilmenau Hl Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

Der Datenumgang innerhalb des Kreditinformationssystems der SCHUFA

Der Datenumgang innerhalb des Kreditinformationssystems der SCHUFA G. Michael Beckhusen Der Datenumgang innerhalb des Kreditinformationssystems der SCHUFA Unter besonderer Beriicksichtigung des Scoring-Verfahrens ASS und der Betroffenenrechte Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung: Das künftige Datenschutzrecht nach Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (Roßnagel)... 49

1 Einleitung: Das künftige Datenschutzrecht nach Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (Roßnagel)... 49 Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Verzeichnis der Autoren... 19 Abkürzungsverzeichnis... 23 Literaturverzeichnis... 29 1 Einleitung: Das künftige Datenschutzrecht nach Geltung der Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014 Datenschutzgesetz von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch 3., aktualisierte Auflage 2014 Datenschutzgesetz Mayer-Schönberger / Brandl / Kristoferitsch schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5) und der IT-Sicherheit (5) Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von Grundsätze des Datenschutzes 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht Art. 2 Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht auf die

Mehr

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1 Erwägungsgründe 1 Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Erwägungsgründe 6 Paragraphen BDSG Neu 11 Begründungen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3) und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Grob-Gliederung zur Vorlesung Topics zum Datenschutz: Geschichte des Datenschutzes Datenschutzrechtliche Prinzipien

Mehr

Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables

Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables - 1 - Inhaltsverzeichnis I. VERANTWORTLICHE STELLE, ANWENDBARES RECHT 4 II. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN IN DER APP... 4 III. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN IM WEB-PORTAL...

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 1. Übung vom : BDSG (1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 1. Übung vom : BDSG (1) und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung vom 28.04.2010: BDSG (1) 1.1 BDSG-Anforderungen an Auftragsdatenverarbeitungen Aufgabe: Welche Anforderungen muss ein Outsourcing nach dem BDSG erfüllen,

Mehr

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit 07.10.2015 Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt Privatsphäre und Datenschutz Datenschutz dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte und würde

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Berlin, 17. Juni 2015 Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen Deutschlands Carolyn Eichler Berliner Beauftragter für Datenschutz und

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Einleitung Kapitel Datenschutzrechtliche G ru n d la g en... 9

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Einleitung Kapitel Datenschutzrechtliche G ru n d la g en... 9 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einleitung... 1 2. Kapitel Datenschutzrechtliche G ru n d la g en... 9 3. Kapitel Datenschutz in der Personalabteilung/Arbeitnehmerdatenschutz...

Mehr

Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen

Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen Dr. Lutz Hasse Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 1 Aktuelle Situation in Thüringen 2 Wer ist der Thüringer

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Kommentar Begründet von Rechtsanwalt Dr Hans-Jürgen Schaffland und Dipl-Kfm Noeme Wiltfang DS-GVO/BDSG Lfg 2/17 IV/17 Bearbeitet von

Mehr

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Cristina Baier Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 -IX- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII Einleitung.. > «>..»..». 1 1. Teil:

Mehr

Datenschutz-Richtlinie. der. Victor s Unternehmensgruppe

Datenschutz-Richtlinie. der. Victor s Unternehmensgruppe Datenschutz-Richtlinie der Victor s Unternehmensgruppe Vorwort Die Victor s Unternehmensgruppe mit Verwaltungen in Berlin, München und Saarbrücken ist der führende private Anbieter von Senioreneinrichtungen

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 5 und 6 (29.6. 13.7.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz... EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 ERSTERTEIL DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE... 5 1. Datenschutz... 5 2. Personenbezogene Daten...5 3. Unternehmen

Mehr

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Carlo Piltz. Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH

Carlo Piltz. Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH Carlo Piltz Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Allgemein 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Mehr

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Kapitel I Allgemeine Bestimmungen Artikel 01 Gegenstand und Ziele Artikel 02 Sachlicher Anwendungsbereich Artikel 03 Räumlicher Anwendungsbereich

Mehr

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Friederike Schellhas-Mende, Ass. iur. Forschungsgruppe Compliance, ZAR KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage?

Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage? Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage? Workshop 3 - Thema A9 NRW-Praxistag Auf Nummer sicher im Netz am 24.09.2008 in Düsseldorf von Jutta Katernberg I. Einführung Datenschutz Grundrecht auf informationelle

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts in der Mühle des europäischen Rechts 1 Inhalt A. Renaissance des Datenschutzes B. Besonderheiten des Arbeitnehmerdatenschutzes C. Deutscher Gesetzesvorschlag zum Arbeitnehmerdatenschutz D. EU-Grundverordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./7.10.2016 Teil II RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Gliederung Datenschutz in der Forschung Auftragsdatenverarbeitung

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Ergänzbarer Kommentar nebst einschlägigen Rechtsvorschriften Von Rechtsanwalt Dr. iur. Hans-Jürgen Schaffland und Dipl.-Kfm. Noeme Wiltfang unter Mitwirkung von Rechtsanwältin

Mehr

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Zur rechtlichen Zulässigkelt von Online-Diensten wie "Google Street View" o Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Datenschutz im E-Commerce

Der Datenschutz im E-Commerce Der Datenschutz im E-Commerce Die rechtliche Bewertung der Erstellung von Nutzerprofilen durch Cookies von Jasmin Merati-Kashani Verlag C.H. Beck Miinchen 2005 Vorwort Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gesetz zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften

Gesetz zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften Bundesrat Drucksache 636/09 BRFuss 03.07.09 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages In - Wi Gesetz zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften Der Deutsche Bundestag hat in seiner 231. Sitzung

Mehr

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Nutzer der Internet- und Social-Media-Angebote, Hiermit informieren wir Sie gem. Artt. 13, 14 und 21 DSGVO über die

Mehr

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, 11.11.2009 Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf 1 1 2 3 Datenschutzrecht Wann greift es ein? Auftragsdatenverarbeitung

Mehr

Datenschutz in der Schule

Datenschutz in der Schule Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule 28.04.11 http://www.datenschutz-kirche.de 2 Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule Einbindung in den Unterricht 28.04.11 http://www.datenschutz-kirche.de

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Start

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Start EU-Datenschutz-Grundverordnung: Start 25.05.2018 Mareike Arns, LL.M. (Bristol) Fachanwältin für Arbeitsrecht Externe Datenschutzbeauftragte (TÜV) l-vista / pixelio.de Übersichten zur DSGVO Stand 12.09.2018

Mehr

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht 1 DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht I H K S c h w a b e n A u g s b u r g, d e n 1 6. A p r i l 2 0 1 8 T h o m a s K r a n i g B a y e r. L a n d e s a m t f ü r D a t e n s

Mehr

Worüber wir sprechen. Digitalisierung was kann man darunter verstehen. Datenschutz eine fachliche Eingrenzung

Worüber wir sprechen. Digitalisierung was kann man darunter verstehen. Datenschutz eine fachliche Eingrenzung DATENSCHUTZ Worüber wir sprechen Datenschutz eine fachliche Eingrenzung Datenschutz im Betrieb und Tätigkeit des DSB Digitalisierung was kann man darunter verstehen Datenschutz in neuen Szenarien 2 Volkszählungsurteil

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Fachanwältin für Arbeitsrecht Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? APITZSCH SCHMIDT KLEBE Rechtsanwälte Frankfurt am Main Kaiserhofstraße

Mehr

#mittelstand Online Marketing Recht

#mittelstand Online Marketing Recht #mittelstand Online Marketing Recht 27.4.16 Überblick -Dschungel Begrifflichkeiten Grundsätze im BDSG Einwilligung Analyse und Tracking Social Media Verstöße und Rechtsfolgen Gesetze Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken

zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken Abkürzungen XIII Einleitung 1 Teil I: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken 1. Kapitel: Die Entstehung des Rechts auf informationelle

Mehr

Forschungsdaten und Datenschutz

Forschungsdaten und Datenschutz Forschungsdaten und Datenschutz Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung 23.1.2018 Dr. Florian Jotzo CAU Kiel W f jotzo@law.uni-kiel.de @JotzoF w w w.ipvr.uni-kiel.de Inhalt I. Vom nationalen zum

Mehr

(2) Dieses Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch

(2) Dieses Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. August 2006 (BGBl. I S. 1970) Erster

Mehr

Allgemeines Datenschutzrecht

Allgemeines Datenschutzrecht Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Allgemeines Datenschutzrecht in Bayern Alte und neue Regelungen in synoptischer Darstellung Stand: 25. Mai 2018 Der Bayerische Landesbeauftragte für

Mehr

Ass. jur. Jan K. Koecher, Forschungsstelle Recht im DFN. 41. DFN-Betriebstagung Forum Rechtsfragen

Ass. jur. Jan K. Koecher, Forschungsstelle Recht im DFN. 41. DFN-Betriebstagung Forum Rechtsfragen 41. DFN-Betriebstagung 12. 13.10.2004 Forum Rechtsfragen 1 Themen Neuerungen durch das neue TKG Ass. jur. Jan K. Koecher Haftung für fremde Inhalte im Internet Ass. jur. Noogie C. Kaufmann Verhalten bei

Mehr

TDDSG und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. von Dr. iur. Peter Schmitz Rechtsanwalt Kanzlei Piepenbrock & Schuster, Düsseldorf

TDDSG und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. von Dr. iur. Peter Schmitz Rechtsanwalt Kanzlei Piepenbrock & Schuster, Düsseldorf TDDSG und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung von Dr. iur. Peter Schmitz Rechtsanwalt Kanzlei Piepenbrock & Schuster, Düsseldorf Verlag C.H. Beck München 2000 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung Anforderungen des künftigen europäischen Datenschutzrechts an die vertrauenswürdige Verteilung von Verschlüsselungsschlüsseln Agenda

Mehr

Internationales Datenschutzrecht

Internationales Datenschutzrecht Vorlesung Datenschutzrecht WS 06/07 Internationales Datenschutzrecht 16.11.2007 Gliederung: I. Internationale Grundlagen - Übersicht II. Rechtsakte der EG III.Institutionen des Datenschutzes auf Gemeinschaftsebene

Mehr

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg von Karl Würz Polizeirat, Landes-Polizeischule Freiburg RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis

Mehr

Datenschutz in the small

Datenschutz in the small Datenschutz in the small Dr. Kai-Uwe Loser Als Bürger betrifft mich das, aber als Informatiker? Als Systementwickler, Konfigurator, Administrator etc. Datenschutz ist Aufgabe von Informatikern Perspektive

Mehr

Datenschutzrechtliche Analyse des AAI- Verfahrens

Datenschutzrechtliche Analyse des AAI- Verfahrens Datenschutzrechtliche Analyse des AAI- Verfahrens 69. DFN-Betriebstagung Forum AAI 25.09.2018 Dipl. jur. Matthias Mörike & Dipl. jur. Armin Strobel Überblick Grundlagen des Datenschutzrechts Problemfelder

Mehr