Allgemeine Paartherapie: Welche Therapeuten-Kompetenzen sind notwendig?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Paartherapie: Welche Therapeuten-Kompetenzen sind notwendig?"

Transkript

1 Allgemeine Paartherapie: Welche Therapeuten-Kompetenzen sind notwendig? Prof. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig 6.Hessischer Psychotherapeutentag 8./9. April 2011 Offenbach am Main Welche Faktoren sagen Beziehungszufriedenheit vorher? (Karney & Bradbury, 1995) Kommunikation 9 Konfliktvermeidung Negative -31 Reziprozität Erregung -33 während Konflikt Negative -36 Kommunikation Partnerschaftliche Zufriedenheit Sexuelle Zufriedenheit Ungünstige Kognitionen 32 Ähnliche Persönlichkeit Ähnliche 10Wertvorstellungen 7 Gewissenhaftigkeit Partnerschaft Persönlichkeit Kommunikation Neurotizismus Schulbildung Alter Einkommen Sozioöko nomie Scheidung der Eltern Ehedauer Unglückliche Kindheit

2 Wie Stress die Partnerschaft längerfristig unterminiert Weniger gemeinsame Zeit Unzufriedenheit Alltagsstress Verschlechterung der Kommunikation Somatische und psychische Probleme Entfremdung Auslöser Evaluation von scheidungserleichternden und -erschwerenden Bedingungen Freilegung problematischer Persönlichkeitszüge Scheidung/ Trennung Bodenmann, 2004 Evidenz-basierte Paartherapie 1. Kognitiv-verhaltenstherapische Paartherapie (KVPT) (Jacobson & Margolin; Baucom; Schindler, Hahlweg & Revenstorf; > 35 Studien; multidimensionale Beziehungsdiagnostik, Steigerung positiver Reziprozität, Kommunikations- Problemlösetraining) kognitive Interventionen) 2. Integrative KVPT Jacobson & Christensen, 1996, 3 Studien; Toleranz, Akzeptanz) 1. Emotionally Focused Couple Therapy (EFCT; Johnson, 4 Studien) 2. Insight-OrientedCouple Therapy (IOCT; Snyder & Wills, 1989, 1 Studie) Mean ES =.84; Shadish & Baldwin, 2003

3 Hat sich von etwas verändert? Prozent klinisch gebesserter Paare 2 Jahre nach Paartherapie Eheberatung Klinisch signifikante Veränderungen und Scheidungsrate nach 5 Jahren Studie % % % post 2 Jahre 5 Jahre Effekt Stärke ES Klinisch Signifikante Veränderung Scheidungsrate Christensen et al., % 65% 48% Snyder et al., 1991 VPT 38% IOCT 3% Cookerly, 1980 conjoint 44% individual 70% Christensen et al., % 27% Christensen et al., 2010, JCCP,

4 Intra-Gruppen Effektstärken (IGES) nach Therapie: Sexuelle Unzufriedenheit und Probleme mit den Kindern IGES 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 GDS AFC PSC SEX DSC CCR CES-D Wife Husband Klann & Hahlweg, 1997 Allgemeine Paartherapie Komponenten 1. Individuelle und Beziehungsdiagnostik; dyadische Konzeption der Beziehungsprobleme 2. Reduktion destruktiven Verhaltens, z.b. verbale und körperliche Aggression, sexueller Zwang 3. Abbau von Vermeidungsverhalten im emotionalen und sexuellen Bereich 4. Förderung positiver Kommunikation 5. Ressourcenorientierung

5 Drei Stufen paartherapeutischer Interventionen Schaffen allgemeiner Grundlagen für die dyadische Begegnung (Zeit, Raum, Positivität) Phase 1 3 Stufen Förderung von Kompetenzen (Kommunikationstraining, Problemlösetraining) Phase 2 Bearbeitung der effektiven Ursachen für die Probleme (Problemlösen; Akzeptierungsarbeit) Phase 3 Bodenmann, 2004 Reziprozitätstraining Therapiekomponenten Diagnostik und Therapieevaluation Kognitive Vorbereitung / Therapiemodell Steigerung positiver Reziprozität Kommunikationstraining (Allgemeine Gesprächsführung) Problemlösen (Aufarbeitung von Konfliktbereichen) Abmachungen (Stabilisieren von Veränderungen) Kognitive Strategien Krisenintervention Schindler, L., Hahlweg, K. & Revenstorf, D. (2006). Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie. Therapiemanual. Heidelberg: Springer

6 Therapeutische Beziehung und Therapieerfolg in der Paartherapie 1. Johnson & Teitmann, 1997: Einschätzung der Therapeutin und der Interventionen als hilfreich: besserer Therapieerfolg 2. Christiansen et al., 1998: positive therapeutische Verhaltensweisen: - Induktion von Hoffnung, - keine Koalitionen eingehen, - Normalisieren der Beziehungsprobleme, - Sicherheit, - Vertrauen Sexton, Alexander & Mease (2004) in Lampert, Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Voraussetzungen Paartherapie Ethische Verpflichtungen Schweigepflicht gilt für beide Partner Verantwortung für beide Partner und Kinder Aufklärung über Therapie Ziele Paar Beziehung auf jeden Fall aufrechterhalten Entscheidungshilfe: Trennung ja/nein Ziele Therapie Aufbau positiver Reziprozität Abbau negativer Eskalation, Aufbau Konfliktlösung

7 Werte und Einstellungen der TherapeutIn Wie stelle ich mir meine ideale Partnerschaft vor? Was würde es für mich bedeuten, wenn mein Partner Keine Kinder möchte? Untreu ist? Mein Kind schlägt? Sich passiv Sexualität verweigert? Verhaltenstherapeutische Paartherapie Therapeutenverhalten Wertschätzung, Empathie Planung/Strukturierung Kein Schiedsrichter, keine inhaltliche Wertung Löst nicht Probleme für das Paar, hilft bei Problemlösung Verantwortung für Transparenz und Zielorientierung Keine Koalitionen eingehen Kein Ratschlag bezüglich Trennung Modell für angemessene Kommunikation (Zuhörerfertigkeiten)

8 Erstgespräch Therapeutenverhalten Unterbrechen, wenn ein Partner zu lange redet (um eine Gleichverteilung in den Schilderungen zu erreichen). Unterbrechen, wenn zu detailliert oder zu viel von der Vergangenheit gesprochen wird. Wenn A von B spricht, anschließend B nach seiner Sichtweise fragen. Jede Frage auch an den anderen Partner richten. Hinweise, den Partner aussprechen zu lassen. Nur zielgerichtet Koalitionen eingehen!! Diagnostisches Triadisches Setting: Therapeut agiert Therapeut sitzt Partnern gegenüber Blickkontakt T Therapeut im Zentrum des Interaktionsdreiecks P A P B Indikation: zu Beginn der Therapie, bei Besprechung von Aufgaben, bei notwendiger Klärung und Führung durch den Therapeuten

9 Rückmeldung Diagnostik: Problemliste Hahlweg, 1996 Auswertung des PFB Zärtlichkeit Gemeinsamkeit / Kommunikation Streitverhalten unzufrieden eher zufrieden sehr zufrieden

10 Mögliche Kosten einer Partnerschaft Weniger Zeit für sich selbst Für den Partner da sein müssen, auch wenn man selber keine Lust und Energie dazu hat Unterschiedliche Erwartungen an die Partnerschaft Unterschiedlichkeit bezüglich wichtiger Einstellungen, Werte, Normen und Ziele im Leben Rücksichtnahme, Kompromisse und Einschränkungen, die einem schwer fallen Beziehungen zur Herkunftsfamilie, die problematisch ist Häufige Konflikte, Meinungsverschiedenheiten, Unverständnis Finanzielle Verpflichtung Sexuelle Aktivitäten, die den eigenen Bedürfnissen nicht entsprechen Pflegeaufwand oder Einschränkungen, wenn der Partner längere Zeit krank oder behindert ist Möglicher Nutzen einer Partnerschaft Zärtlichkeit, Geborgenheit, Liebe Gefühl, gebraucht zu werden, nützlich und wertvoll zu sein Zusammengehörigkeit (Wir-Gefühl) Sexuelle Befriedigung Gemeinsame Entwicklung und Wachstum durch Impulse des Partners Emotionale Sicherheit und Vertrauen Gemeinsame Kinder Steigerung des eigenen Werts durch die Attraktivität des Partners Materielle Sicherheit Prestige, Status EPL: Kommunikationsregeln Sprecher: Fehler Kritik, Abwertung, Du -Sätze Verallgemeinerungen, immer, nie negative Eigenschaften Themenwechsel Zuhörer: Fehler Regeln Ich -Sätze konkrete Situation konkretes Verhalten beim Thema bleiben Hier und Jetzt sich öffnen Regeln nicht zuhören, ablehnen kein Eingehen, Widerspruch, Rechtfertigung aufnehmend zuhören (nonverbal) zusammenfassen, nachfragen verstehen wollen

11 Übungen für zu Hause: Positive Reziprozität 1. Den anderen dabei erwischen, wie er mir etwas Gutes tut Ziel der Übung ist es, die Wahrnehmung des Partners für die positiven Seiten des anderen zu erhöhen und Kommunikation über diese Aspekte anzuregen. 2. Verwöhnungstage Wählen Sie sich einen Abend oder Tag aus, an dem Sie Ihren Partner besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung entgegenbringen, ihn also verwöhnen werden. Schreiben Sie auf, welche Verwöhner Sie sich überlegt haben. Umgekehrt soll derjenige Partner, der verwöhnt wird, festhalten, was er als schön empfunden hat. Tauschen Sie sich darüber aus. 3 Die Zunge ist schärfer als das Schwert. SWAHILI (KENYA)

12 Paarübungen in den Sitzungen Sitzung: Regeln ermitteln Erstes Einüben der Regeln in festen Rollen 1. Steigerung Einüben bei negativen Gefühlen, Sicherheit durch feste Rollen 2. Steigerung Einüben des Rollenwechsel s Schwierigkeit der Übungen 3. Steigerung Betroffenheit durch eigenes Thema 4. Steigerung Anwendung des Problemlöseschemas Bedürfnis nach Bedürfnis nach Anwendung Problem l ösen Bedürfnis nach auf eigenes Anwendung im 1. Übung 2. Übung 3. Thema Übung 4. Übung 5. Übung Alltag positives Thema feste Rollen negative Gefühle feste Rollen Thema Vorgegeben negative Gefühle Rollentausch Thema vorgegeben negative Gefühle Rollentausch eigenes Thema Problemlösen 5. Sitzung Sitzung 9. Sitzung Erlernen der Kommunikationsregeln Dyadisches Setting: Partner agieren Partner sitzen sich gegenüber Therapeut zurückversetzt und diskret im Hinter-grund P A T P B Interaktion zwischen den Partnern Indikation: bei Paarübungen (Kommunikationstraining, 3- Phasen-Methode, Akzeptanzarbeit). Hier supervidiert der Therapeut das Gespräch des Paares unter Anwendung von Verstärkung und Prompting mit dem Ziel, dem Paar möglichst viel Lernerfahrung zu ermöglichen.

13 Verhaltensweisen des Therapeuten während des Kommunikationstrainings Positive Verstärkung Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit positiver Verhaltensweisen und der Regeleinhaltung Coaching und Überwachung der Einhaltung von Kommunikationsregeln Kurze, prägnante Hilfestellungen durch den Therapeuten Soufflieren Konkrete Vorschläge für geeignete Formulierungen Schnitt Unterbrechen der Übung (bei wiederholtem Missachten der Kommunikationsregeln) Schritte des Problemlösetrainings Schritt 1: Problem genau beschreiben Was ist für einen wichtig? Schaffung von Verständnis seitens des Partners Schritt 2: Mögliche Lösungen finden Schritt 3: Bewerten und Entscheiden Schritt 4: Planen von Schritten Quantität vor Qualität (Brainstorming) Konsequenzen der Lösungsmöglichkeiten Gemeinsame bestmögliche Entscheidung Realisierung der Lösung: Reihenfolge, Ort, Zeitpunkt Schritt 5: Durchführung der Problemlösung Schritt 6: Bewerten des Erfolges Mögliche Gründe für Erfolg/Misserfolg. Bei Misserfolg wieder zurück zu Schritt 2.

14 Akzeptanz Veränderung Förderung von Empathie für den Partner emotionale Loslösung vom Problem Aufbau von mehr Toleranz in der Beziehung Erhöhung der Selbstpflege Verhaltensaustausch Kommunikations - training Problemlösetraining

Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie. Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer

Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie. Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer Verhaltenstherapeutische Erklärungsansätze bei Partnerschaftsproblemen Im Mittelpunkt steht die Interaktionsfähigkeit

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

paarlife Konzept Was ist paarlife?

paarlife Konzept Was ist paarlife? Was ist paarlife? Paarlife ist ein wissenschaftlich fundiertes und bezüglich seiner Wirksamkeit mehrfach überprüftes Präventionstraining für Paare zur Beziehungspflege und Prävention von Partnerschaftsstörungen.

Mehr

In guten wie in schlechten Zeiten?

In guten wie in schlechten Zeiten? In guten wie in schlechten Zeiten? Warum schlechte Zeiten in Scheidung enden können Landwirtschaftliche Familienrechtstagung 13.11.2013 lic. phil. Martina Zemp martina.zemp@uzh.ch Eine erfüllende Partnerschaft

Mehr

Für welche Paare und für welche Situationen ist die Paar- und Eheberatung vorgesehen?

Für welche Paare und für welche Situationen ist die Paar- und Eheberatung vorgesehen? Paarberatung PAARBERATUNG UND EHEBERATUNG für Entwicklung in der Partnerschaft Damit Sie die Distanz überwinden, die manchmal zwischen ihnen steht. Damit Sie besser miteinander sprechen können. Damit die

Mehr

Beziehungskrisen erkennen, verstehen und bewältigen

Beziehungskrisen erkennen, verstehen und bewältigen Guy Bodenmann A^~ Beziehungskrisen erkennen, verstehen und bewältigen Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Vorwort 9 1. Kapitel: Allgemeine Einführung 11 Wie steht es um die moderne Partnerschaft?

Mehr

Verhaltenstherapie Paaren

Verhaltenstherapie Paaren Guy Bodenmann Verhaltenstherapie Paaren Ein bewaltigungsorientierter Ansatz 2., vollstandig Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 9 1. Hintergrund 11 1.1 Historischer Hintergrund 1.2 der Verhaltenstherapie

Mehr

Stress in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen

Stress in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen Stress in der gemeinsam bewältigen Dipl.-Psych. Birgit Kollmeyer Leiterin paarlife, Universität Zürich Lehrstuhl für Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien Paarpraxis Bern Verlauf der

Mehr

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung Starke Eltern - Starke Kinder Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung Mehr Freude weniger Stress mit den Kindern Paula Honkanen-Schoberth und Lotte Jennes-Rosenthal 1 Starke Eltern - Starke Kinder Modell

Mehr

In guten wie in schlechten Zeiten?

In guten wie in schlechten Zeiten? In guten wie in schlechten Zeiten? Unterstützungsverhalten in Partnerschaften B. Sc. Alena Paoli Psychologisches Institut M. Sc. Lorena Leuchtmann Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien

Mehr

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15 Inhaltsverzeichnis 1. E infüh ru ng 11 Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e... 12 Die Bedeutung fester Beziehungen... 15 Familiäre Diversität und ihre klinisch-psychologische Bedeutung... 17

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

Verbindlichkeit 93, 110, 116, 125 SORCK-Verhaltensgleichung 19. therapie. Verhaltensbeobachtung 6, 16f., 54, 81, 84f.

Verbindlichkeit 93, 110, 116, 125 SORCK-Verhaltensgleichung 19. therapie. Verhaltensbeobachtung 6, 16f., 54, 81, 84f. 294 Stichwortverzeichnis SORCK 19, 81, 220 Verbindlichkeit 93, 110, 116, 125 SORCK-Verhaltensgleichung 19 Verhaltensaustausch 12, 108, 112 therapie soziale Lerntheorien 12f., 250 Verhaltensbeobachtung

Mehr

Prävention psychischer Störungen und Förderung psychischer Gesundheit. Deutsches Netzwerk für Psychische Gesundheit Klausurtagung Oktober 2004

Prävention psychischer Störungen und Förderung psychischer Gesundheit. Deutsches Netzwerk für Psychische Gesundheit Klausurtagung Oktober 2004 Prävention psychischer Störungen und Förderung psychischer Gesundheit Deutsches Netzwerk für Psychische Gesundheit Klausurtagung Oktober 2004 Beziehungskompetenz als Grundlage psychischer Gesundheit Partnerschule

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Sexuelle Sucht: Bausteine einer Therapie

Sexuelle Sucht: Bausteine einer Therapie Sexuelle Sucht: Bausteine einer Therapie Prof. Dr. Rudolf Stark Professur für Psychotherapie und Systemneurowissenschaften, Gießen Rheinfelden, 7.9.2017 Justus-Liebig-Universität Gießen Therapie der sexuellen

Mehr

Stress und Partnerschaft

Stress und Partnerschaft Guy Bodenmann Stress und Partnerschaft Gemeinsam den Alltag bewaltigen 4., iiberarbeitete Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Theoretischer Teil 15 Einleitung 17 Was ist Stress? 19

Mehr

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft Stephan Billen Die Schwangerschaft bildet den Übergang von der jungen Partnerschaft zur Familie Die Familiengründung

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Liebe ohne Wenn und Aber? Jahrestagung DJI: Konstant im Wandel 20./21. November 2017

Liebe ohne Wenn und Aber? Jahrestagung DJI: Konstant im Wandel 20./21. November 2017 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Liebe ohne Wenn und Aber? Jahrestagung DJI: Konstant im Wandel 20./21. November 2017 Prof. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig, Institut

Mehr

Beratung. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Dr. Esther Biedert Nora Balsiger, Larissa Berchtold, Lena Hanke, Elena Pauli

Beratung. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Dr. Esther Biedert Nora Balsiger, Larissa Berchtold, Lena Hanke, Elena Pauli Beratung Psychologische Gesprächsführung und Intervention Dr. Esther Biedert 09.11.2015 Nora Balsiger, Larissa Berchtold, Lena Hanke, Elena Pauli Einführung Psychologische Beratung, was ist das? Anwendungsfelder

Mehr

Paarkommunikationstraining - auch bei Suchtproblemen

Paarkommunikationstraining - auch bei Suchtproblemen Rückertstraße 9 D-80336 München www.institutkom.de Paarkommunikationstraining - auch bei Suchtproblemen Bensheim, 21.03.2014 Partnerschaftsqualität als wichtiger Prädiktor für: Lebenszufriedenheit beider

Mehr

Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher

Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher Lutz Schwäbisch, Martin Siems Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher Kommunikationsund Verhaltenstraining Rowohlt Inhalt 1 Einführung 11 I. Der Kontext der Autoren 11 II. Der Kontext

Mehr

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17 Inhaltsverzeichnis I Theorie 1 Einleitung 3 2 Elternzentrierte Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 5 2.1 Bedeutung, Formen, Ziele und Wirksamkeit von elternzentrierten Ansätzen bei Entwicklungsauffälligkeiten

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Dipl. Psych. Kristin Unnold Universität Bielefeld Personalentwicklung Gesundheitsmanagement

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

paarlife Was Paare stark macht paarlife Inhaltsübersicht

paarlife Was Paare stark macht paarlife   Inhaltsübersicht Was Paare stark macht www..ch 1 Prof. Dr. Guy Bodenmann www..ch 2 Inhaltsübersicht Freitagabend Einführung, Vorstellungsrunde Was ist Stress? Gemeinsame Stressbewältigung Übungen zur gemeinsamen Stressbewältigung

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v. Welche Lernziele sind von Bedeutung? Kinder und/oder Jugendliche Positives Selbstkonzept erfahren eine positive Resonanz auf die eigene Persönlichkeit setzen sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinander

Mehr

Erwerb von Kompetenzen und Förderung von Ressourcen

Erwerb von Kompetenzen und Förderung von Ressourcen Klinische Psychologie I WS 06/07 Erwerb von Kompetenzen und Förderung von Ressourcen 30.01.2007 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Überblick 1. Training sozialer Kompetenz und Rollenspiele 2. Partnerschafts-

Mehr

Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie

Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH L. Schindler K. Hahlweg. D. Revenstorf Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie Therapiemanual 2., aktualisierte,

Mehr

Onko-Sexologie. Bedarf und Interventionsmöglichkeiten Dr. Eliane Sarasin

Onko-Sexologie. Bedarf und Interventionsmöglichkeiten Dr. Eliane Sarasin Onko-Sexologie Bedarf und Interventionsmöglichkeiten Dr. Eliane Sarasin Ressource Bis 100% fühlen sich in Ihrer Sexualität tangiert! Definitiver Abschied Wie beeinflusst Krebs die Sexualität? Sex. Identität

Mehr

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen Vortrag auf der Fachtagung Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit KatHO NRW, Abt. Aachen am 11./12.1.213

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Kommunikationstraining Christine Scherb Diplom- Psychologin Damit es so nicht bleibt: Gelungene Kommunikation als Ressource und positiver Verstärker Partnerschaften sind dann lohnenswert, wenn beide Partner

Mehr

Die vergessenen Angehörigen

Die vergessenen Angehörigen Die vergessenen Angehörigen Psychisch kranke Eltern und ihren Kinder Y. Gudlowski Charité Universitätsmedizin Berlin Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin / Brandenburg Eine

Mehr

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung Konsequenzen der ICF- Denkweise für die raxis und Grenzen in der Anwendung am Beispiel Herzogsägmühle Klaus Keller 01 Workshop B Erfassung und Umgang mit den Informationen aus dem ICF- Kapitel interpersonelle

Mehr

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Dieser Fragebogen soll Ihrem Therapeuten einen Eindruck von Ihrer jetzigen Partnerschaft und Sexualität geben. Versuchen Sie alle Fragen zu beantworten, entweder

Mehr

Vortrag: «Berta, das Ei ist hart» Konstruktive Kommunikation"

Vortrag: «Berta, das Ei ist hart» Konstruktive Kommunikation «Ehe» es zu spät ist "Berta, das Ei ist hart " Konstruktive Kommunikation in der Partnerschaft Heute erfahren Sie Nützliche Kommunikationsformeln für Ihre Partnerschaft Was können Sie selbst beitragen,

Mehr

Sexualität &Spiritualität LernProgramm (S&SLP)

Sexualität &Spiritualität LernProgramm (S&SLP) Sexualität &Spiritualität LernProgramm (S&SLP) Ein weiteres Modul zur Prävention für Paare 25. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Neue Entwicklungen zur Prävention psychischer

Mehr

Kircher. Pocket Guide Psychotherapie

Kircher. Pocket Guide Psychotherapie Kircher Pocket Guide Psychotherapie 5 Grundlagen Tilo Kircher.1 Psychotherapeutische Verfahren 6.1.1 Formen der Psychotherapie 6. Äußere Bedingungen für Psychotherapie 7.3 Aus- und Weiterbildung 7.4 Gesprächsführung

Mehr

Kommunikationstraining

Kommunikationstraining 357 73 Kommunikationstraining K. Hahlweg, B. Schröder und S. Weusthoff M. Linden, M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual, Psychotherapie: Praxis, DOI 10.1007/978-3-642-210-6_73, Springer-Verlag

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische. Morbus Parkinson Einfluss auf die Partnerschaft (Sexualität) 1. Ostsee-Parkinson-Forum Neustadt C.

Medizinisch-Psychosomatische. Morbus Parkinson Einfluss auf die Partnerschaft (Sexualität) 1. Ostsee-Parkinson-Forum Neustadt C. Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Morbus Parkinson Einfluss auf die Partnerschaft (Sexualität) 1. Ostsee-Parkinson-Forum Neustadt C. Braukhaus Neustadt, 05. Dezember 2009 Agenda 2008 Schön

Mehr

Elternzeit Paarzeit oder: 1+1=3 und wo bleibt die 2? Workshop-Leitung: Barbara Bot, Fachstelle für Paar- und Familienberatung des Kantons Schwyz

Elternzeit Paarzeit oder: 1+1=3 und wo bleibt die 2? Workshop-Leitung: Barbara Bot, Fachstelle für Paar- und Familienberatung des Kantons Schwyz Elternzeit Paarzeit oder: 1+1=3 Workshop-Leitung: Barbara Bot, Fachstelle für Paar- und Familienberatung des Kantons Schwyz 1 Begrüssung, Einleitung Standortbestimmung: was läuft gut Wissen Das Liebespaar

Mehr

Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013

Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013 Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013 Dipl.-Psych. Birgit Kollmeyer Präventionsdelegierte des Lehrstuhls für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche

Mehr

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon Herzlich willkommen! Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder Markus Zimmermann www.eltern-kinder.ch Schoggi 5 vor Mittag Drei inhaltliche Bereiche Ursachen

Mehr

Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des SKT s Die SKT- Gruppe stellt sich vor Teilnehmer der SKT-Gruppe Der Ablauf einer SKT-Stund

Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des SKT s Die SKT- Gruppe stellt sich vor Teilnehmer der SKT-Gruppe Der Ablauf einer SKT-Stund Fit für das Leben Die Soziale-Kompetenz-Gruppe der Station 3.7. an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirkskrankenhaus Landshut Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Leben mit einer bipolaren Partnerin Leben mit einer bipolaren Partnerin Karl Heinz Möhrmann DGBS Angehörigenteam Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. (BApK) Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker

Mehr

Gefahren und Chancen für dauerhafte Partnerschaften

Gefahren und Chancen für dauerhafte Partnerschaften Gefahren und Chancen für dauerhafte Partnerschaften Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt Bedeutung der Partnerschaft/Ehe heute Ausgangspunkt und Verlauf von Beziehungen Prädiktoren für langfristig

Mehr

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Wir gehören dazu Kinder mit chronischen Erkrankungen 30.Oktober 2013 Landes Gesundheitsprojekte e.v. Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Dr.med. Rainer Stachow Fachklinik

Mehr

Basel Bern Munich Zurich

Basel Bern Munich Zurich Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema

Mehr

Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare

Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare EPL / KEK 2017 Ein partnerschaftliches Lernprogramm Konstruktive Ehe und Kommunikation EPL 4 Paare 2 Trainer/innen 6 Themen Das Beziehungs-Coaching

Mehr

Dfd. Dr. Kathrin Widmer. Tagung Depression und Familie Zusammenhänge und Interven>onsmöglichkeiten Universität Zürich, 26.

Dfd. Dr. Kathrin Widmer. Tagung Depression und Familie Zusammenhänge und Interven>onsmöglichkeiten Universität Zürich, 26. Dr. Kathrin Widmer Tagung Depression und Familie Zusammenhänge und Interven>onsmöglichkeiten Universität Zürich, 26. August 2011 Vermehrt nega>ve Äuesserungen und nega>ve emo>onale Unterstützung, spez.

Mehr

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung Erstgespräch Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung Veranstaltung: Psychologische Gesprächsführung und Interven;on HS 16, Dr. E. Biedert Vortragende: Salome

Mehr

Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare

Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare EPL / KEK 2018 Ein partnerschaftliches Lernprogramm Konstruktive Ehe und Kommunikation EPL 4 Paare 2 Trainer/innen 6 Themen Das Beziehungs-Coaching

Mehr

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Palliativpatienten Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Patienten Tatsachen Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

Triple P Einzeltraining Aufsuchendes intensives Elterntraining

Triple P Einzeltraining Aufsuchendes intensives Elterntraining Triple P Einzeltraining Aufsuchendes intensives Elterntraining Ziele von Triple P Förderung einer positiven Eltern-Kind- Beziehung Steigerung der elterlichen Kompetenz Ersetzen von ungünstigem Erziehungsverhalten

Mehr

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer Schwierige Therapiesituationen 2010 G. Gatterer gerald@gatterer.at Grundhaltung Probleme können sich immer ergeben Probleme haben Vorrang Suche nach Ursachen Nicht gleich nur Patient als Ursache Wertigkeit

Mehr

Stress und Partnerschaft

Stress und Partnerschaft Guy Bodenmann Stress und Partnerschaft Gemeinsam den Alltag bewältigen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle INHALTSVERZEICHNIS THEORETISCHER TEIL

Mehr

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Juni 2009- Ilonka Moser Eltern als Partner im Therapieprozess

Mehr

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am 03.09.2009 Ambulante Beratungs- und Behandlungsansätze bei Cannabisstörungen Gliederung 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft Ich bin unzufrieden zufrieden mit unserer gegenseitigen Wertschätzung mit unseren gemeinsamen Gesprächen mit unserer Lastenverteilung mit unserer Nähe und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschen Ausgabe 10. Einleitung Psychotherapeut/in sein Freud und Leid abschätzen 32

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschen Ausgabe 10. Einleitung Psychotherapeut/in sein Freud und Leid abschätzen 32 Inhaltsübersicht Vorwort zur deutschen Ausgabe 10 Einleitung 11 1 Psychotherapeut/in sein 17 2 Freud und Leid abschätzen 32 3 Stressfaktoren identifizieren 48 4 Einfluss des Privatlebens auf die therapeutische

Mehr

Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Beratung. Katrin Seelisch

Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Beratung. Katrin Seelisch Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Beratung Katrin Seelisch Inhalt Watzlawik, Beavin und Jackson: Die fünf Axiome menschlicher Kommunikation... 3 Schulz v. Thun: Vier Seiten einer Botschaft...

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, 13.12.2017 Personenzentrierung Sinnvolle Arbeit und größtmögliche Beteiligung Kein Zeit- und Leistungsdruck Orientierung

Mehr

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien Sexualität und Demenz Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien gerald@gatterer.at Sexualität im Alter? - Gesellschaft Tabuthema schon bei relativ jungen alten Menschen Oft auf Bereich der Zärtlichkeit

Mehr

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 12 1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19 1.1 Sozialhistorischer Rückblick 19 1.1.1 Ehe im Altertum 19 1.1.2 Ehe im Mittelalter 21 1.1.3 Ehe in der frühen Neuzeit 22 1.1.4

Mehr

Partnerschaftsprobleme: Möglichkeiten zur Bewältigung

Partnerschaftsprobleme: Möglichkeiten zur Bewältigung Partnerschaftsprobleme: Möglichkeiten zur Bewältigung Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH L. Schindler K. Hahlweg D. Revenstorf Partnerschaftsprobleme: Möglichkeiten zur Bewältigung Ein Handbuch für

Mehr

Seite 1 von 9 Missing Rohwert Norm FKW - Fragebogen zum Kinderwunsch - (Standard) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 1 42.2 32 Skala 1: Selbstaufwertung und emotionale Stabilisierung Kind als

Mehr

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Psychische Gesundheit in Beziehungen Psychische Gesundheit in Beziehungen Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie Psychotherapie FMH, Executive MBA HSG Chefarzt und Ärztlicher Direktor Klinik Schützen Rheinfelden Beziehungen halten

Mehr

Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur

Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur Konfliktkultur als Teil der Unternehmenskultur Freitag, 21. April 2017 Kennzeichen Konflikt Spannung Belastende Die Situation wird (zumindest für eine Person)

Mehr

1 + 1 = 3. und wo bleibt die 2? Schwyzer Elternbildungstag

1 + 1 = 3. und wo bleibt die 2? Schwyzer Elternbildungstag Schwyzer Elternbildungstag 17.11.12 Workshopleitung: Barbara Bot, Fachstelle für Paar- und Familienberatung des Kantons Schwyz 1 Begrüssung, Einleitung Standortbestimmung: was läuft gut Partnerschaft Typische

Mehr

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 09. Mai 2016 Forensik Symposium am BKH Lohr a. Main Seite 2 Agenda Der

Mehr

Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?!

Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?! Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?! Warum tun wir uns das an? Vortragsgliederung Teil 1 1. Warum tun wir uns das an? Bestandsaufnahme, Ehe heute 2. Entwicklungsstufen der Partnerschaft

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1 Kommunikation Fragen - Seite 1 Kommunikation - Fragen Gruppe A Welche der unten aufgeführten Gründe sind für versteckte Appelle verantwortlich? X Angst vor Verantwortung X Ermöglichung von Freiwilligkeit

Mehr

Modul 4: Kommunikation und Beratungstätigkeit

Modul 4: Kommunikation und Beratungstätigkeit Qualifizierungsmaßnahme für ehrenamtliche Mitarbeiter der Informations-, Beratungs-und Beschwerdestellen (IBB-Stellen) Modul 4: Kommunikation und Beratungstätigkeit Rainer Kortus Nervenarzt, Geriatrie

Mehr

Sehnsuchtsprogramm Liebe

Sehnsuchtsprogramm Liebe Dietmar Stiemerling Sehnsuchtsprogramm Liebe Zur Psychologie der zentralen Beziehungs wünsche Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Vorwort 11 1. Bedürfnisse im Bereich von Partnerschaft und Liebe 15 1.1 Kleine

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie - Wie geht das? - AG 1 Konzeptionelle Darstellung psychiatrischer Gruppentherapie im multiprofessionellen Setting I. Vorstellungsrunde und Erwartungen

Mehr

Lustlosigkeit bei Frauen und Männern - psychische Ursachen

Lustlosigkeit bei Frauen und Männern - psychische Ursachen LUSTLOSIGKEIT Frauen und Männer erleben sich lustlos. Lustlosigkeit ist eines der häufigsten Themen in Beratungen LUSTLOSIGKEIT LUSTLOSIGKEIT Zu müde für Sex? Lustlos? Viele Frauen und Männer kennen dieses

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

M.Sc. Valentina Anderegg

M.Sc. Valentina Anderegg 1 Stressmanagement für Eltern 2 Stress als Ungleichgewicht Subjektiv eingeschätzte Bewältigungsmöglichkeiten der Person innere und äussere Anforderungen an die Person Prof. Dr. Guy Bodenmann 3 Arten von

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr