Lipide. bei vielen Organismen als schützende Oberflächenschicht als Vitamine und Signalstoffe (z.b. Hormone)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lipide. bei vielen Organismen als schützende Oberflächenschicht als Vitamine und Signalstoffe (z.b. Hormone)"

Transkript

1 Lipide, Seite 1 Lipide Einführung Lipide sind wasserunlösliche organische Biomoleküle. Sie können aus biologischem Material mit unpolaren Lösungsmitteln (z.b. Methanol, Chloroform, Diethylether) extrahiert werden. Ihre charakteristischen Eigenschaften werden durch den Aufbau des Kohlenstoff-Gerüstes einerseits und den Gehalt an polaren funktionellen Gruppen andererseits bestimmt. Lipide haben wichtige biologische Funktionen. Sie dienen u.a. als strukturelle Bestandteile aller Membranen (amphipathische Lipide) als Energiespeicher (Depotfett) und als Bau- und Isoliermaterial (Unterhaut- und Organfett) bei vielen Organismen als schützende Oberflächenschicht als Vitamine und Signalstoffe (z.b. Hormone) Die heute übliche Einteilung der Lipide orientiert sich an ihrem Aufbau: Die einfachen Lipide lassen sich durch Hydrolyse nicht aufspalten. Zu dieser Gruppe gehören die Fettsäuren und viele Isoprenoide, z.b. das Steroid Cholesterol (alter Ausdruck: Cholesterin). Bei den komplexen Lipiden ist ein Alkohol (z.b. Glycerol oder Sphingosin) mit mindestens einer Fettsäure und meist weiteren Komponenten verestert. Dies gilt z.b. für die Fette (Acyclglycerole), die amphipathischen Glycerolipide und Sphingolipide. Lipide können auch an andere Biomoleküle gebunden sein, und zwar entweder in kovalenter oder in nicht-kovalenter Bindung. Auf diese Weise entstehen Hybridmoleküle wie Glykolipide und Lipoproteine. Die Versuche demonstrieren Methoden zur Extraktion von Lipiden aus biologischen Material zur Trennung und zum qualitativen Nachweis durch Dünnschichtchromatographie zur quantitativen Lipidbestimmung durch Photometrie. Sie sollen diese Methoden durch Verwendung bekannter Lipide (in Standardlösungen) erproben. Die Analyse von Proben mit unbekannter Zusammensetzung und Konzentration dient der Erfolgskontrolle. Bitte eignen Sie sich gemäß den nachfolgend aufgeführten Stichworten den nötigen theoretischen Hintergrund an. Stichworte zur Vorbereitung Wiederholungsstoff: Strukturmerkmale, chemische Zusammensetzung, Erkennen von Formeln und Bausteinen, Vorkommen, biologische Funktionen von Lipiden Stoffwechsel: Triacylglycerole, Phospholipide, Sphingolipide, ß-Oxidation, Ketonkörper, Fettsäuresynthese, essentielle Fettsäuren Biologische Membranen: Funktion, Aufbau, Zusammensetzung, amphipathisches Verhalten Lipoproteine: Einteilung, Zusammensetzung, Stoffwechsel Trenn- und Analyseverfahren: Dünnschichtchromatographie, Photometrie, Enzymtests Folgende Versuche werden durchgeführt und protokolliert: 1. Dünnschichtchromatographische Trennung von Lipiden aus Blutserum 2. Dünnschichtchromatographische Trennung von Lipiden aus Gehirn 3. Quantitative Bestimmung von Cholesterol und Cholesterolestern im Serum

2 Lipide, Seite 2 Gerätschaften und Lösungen: Für die Versuche werden benötigt : Kieselgel-Dünnschichtplatten (10 cm 5 cm) Eppendorf-Pipetten zum Auftragen der Proben Spritzen und Kanülen zum Abnehmen der Proben Trennkammern mit folgenden n: A: Chloroform/Methanol/Wasser ( , v/v/v) B: Chloroform C: Chloroform/n-Hexan (1+3, v/v) Chloroform/Methanol (2+1, v/v) Phosphat-Sprühreagenz α-naphtol-sprühreagenz Schwefelsäure (50%) Fön Zentrifuge Trockenschrank Schutzbrille und Einmalhandschuhe Photometer Halbmikro-Küvetten (schmale Form) Standardlösungen: Cholesterol Phosphatidylcholin (= Lecithin) Triacylglycerol (= Triglycerid) Cholesterolester Cerebrosid Gangliosid Cholesterol-Testlösung Aufgaben für eine Gruppe aus acht Studierenden ( ): 1. Serumprobe 2. Hirnprobe 3. Cholesterol Probe DC-Platten DC-Tröge Testreagenz pipettieren extrahieren beschriften beschriften inkubieren zentrifugieren konzentrieren auftragen Standards auftragen Platten entwickeln trocknen Platten mit Reagenz besprühen fönen erhitzen im Trockenschrank Auswertung einfüllen Küvetten vorbereiten messen im Photometer Um einen zügigen Ablauf der Versuche zu gewährleisten, klären Sie bitte zunächst innerhalb Ihrer Gruppe, wer welche Aufgaben übernimmt! 1. Wer bearbeitet die Serum-Probe 2. bzw. die Hirn-Probe? 3. Kennzeichnung der DC-Platten 4. Befüllen der DC-Tröge 5. Quantitative Bestimmung von Gesamt-Cholesterol im Serum

3 Lipide, Seite 3 Versuch 1: Dünnschichtchromatographische Trennung von Serum-Lipiden Serum-Lipide werden mit Hilfe eines organischen Lösemittel-Gemisches unter gleichzeitiger Fällung der Serum-Proteine in Lösung gebracht und dünnschichtchromatographisch getrennt (siehe Methodische Einführung). Die getrennten Lipide werden sichtbar gemacht und mit Hilfe bekannter Testsubstanzen charakterisiert. Durchführung: Eppendorf-Gefäß mit 200 µl Serum (steht bereit!) Zugabe von 1000 µl CHCl 3 : MeOH (2 + 1 v/v); es bildet sich ein milchiger Brei. 5 min. gut schütteln; gelegentlich Vortex benutzen. In Eppendorf-Zentrifuge 5 min. bei voller Drehzahl zentrifugieren. Es bilden sich 3 Phasen, von denen die untere mit einer Spritze abgesaugt und in ein neues Eppendorf-Gefäß überführt wird. Bis auf ca. 50 µl im Heizblock einengen. Von diesem Konzentrat je 2 µl auf DC-Platten punktförmig auftragen. Unbekannte Probe ebenfalls auftragen. Proben-Nr. auf dem Auswertungsblatt notieren. Es werden vier Dünnschichtplatten vorbereitet, je eine Platte wird in A, B oder C entwickelt (Platten S-1, S-2, S-3). Eine weitere Platte wird nacheinander in A (bis 1. Drittel), B (bis 2. Drittel) und C (bis 3. Drittel) entwickelt (Platte S-4). Identifizierung: Nach dem Trocknen werden die Platten (S1 bis S4) mit Ammoniummolybdat-Phosphat- Reagenz besprüht. Die nach kurzem Erwärmen auf 30 bis 40 C (1-2 min im Trockenschrank oder mit dem Fön erhitzen) blau gefärbten Phospholipide werden mit einem weichen Bleistift markiert (Plattenoberfläche nicht zerkratzen). Anschließend werden die Platten im Trockenschrank bei 120 C solange behandelt, bis alle Lipidflecken durch Verkohlung braun/schwarz gefärbt sind. Auswertung: Identifizieren Sie die gefundenen Lipide mit Hilfe der mitgeführten Vergleichsstandards, sowie durch Bestimmung und Vergleich der R f -Werte. Zeichnen Sie die Ergebnisse in das Auswertungsblatt S (Serum) ein.

4 Lipide, Seite 4 Auswertungsblatt S: Lipide im Serum 1. Zeichnen Sie schematisch die gefundenen Lipide in die folgenden Abbildungen ein. Platte S-1 Platte S-2 Platte S-3 Platte S-4 A B C A, B u. C C B A Le Ch Se Tr ChE U Le Ch Se Tr ChE U Le Ch Se Tr ChE U Le Ch Se Tr ChE U Le = Lecithin, Ch = Cholesterol, Se = Serum, Tr = Triacylglycerol, ChE = Cholesterolester, U = unbekannt A = CHCl 3 / CH 3 OH / H 2 O B = CHCl 3 C = CHCl 3 / C 6 H Berechnen Sie für die Standardlipide R f - Werte und tragen Sie diese in die Tabelle ein. R f Lecithin (Le) R f Cholesterol (Ch) R f Triacylglycerol (Tr) R f Cholesterolester (ChE) A B C 3. Beantworten Sie folgende Fragen: wie wurden die Lipide identifiziert? welche Lipide haben Sie im Serum gefunden? welches Lipid haben Sie in der unbekannten Probe gefunden? Proben-Nr.:

5 Lipide, Seite 5 Versuch 2: Dünnschichtchromatographische Trennung von Lipiden aus Gehirn Die Lipide werden aus lyophilisiertem (= gefriergetrocknetem) Gehirngewebe mit Chloroform/Methanol (2+1) extrahiert, wie in Versuch 1 abzentrifugiert und das Lösemittel im Heizblock auf ca. 50 µl eingeengt. Da eine wasserfreie Gewebeprobe verarbeitet wird, bilden sich bei der Zentrifugation keine Phasen. Die Probe wird auf drei Platten (G-2, G-3 und G-4) aufgetragen und in n unterschiedlicher Polarität getrennt. Der Nachweis der Phospholipide erfolgt mit dem Ammoniummolybdat-Phosphat-Reagenz. Zum Nachweis der gehirnspezifischen Ganglioside und Cerebroside wird eine weitere Platte (G-1) in A entwickelt und mit α Naphthol besprüht. Nach kurzer Trocknung muß die Platte noch mit 50%iger Schwefelsäure besprüht werden. Durchführung: Ein linsengroßes Stück lyophilisiertes Gehirn wird in einem 1,5 ml Eppendorf-Gefäß nach Zugabe von 1000 µl Chloroform/ Methanol (2+1, v/v) extrahiert und 5 min gut gemischt (mechanischer Mischer). Der Extrakt wird 5 min in einer Eppendorf-Zentrifuge zentrifugiert. Das Lösemittel wird mit Hilfe einer Pipette abgenommen, in ein neues 1,5 ml Eppendorf-Gefäß überführt und im Heizblock auf ca. 50 µl konzentriert. Auf einer der Platten (Platte G-1) werden Gehirnextrakt, sowie Gangliosid und Cerebrosid/Sulfatid als Vergleichsstandards aufgetragen und in A entwickelt. Auf zwei weiteren Platten werden Gehirnextrakt sowie Lecithin, Cholesterol und Triacylglycerol (=Triglycerid, Fette) als Vergleichsstandards aufgetragen und je in A und B entwickelt. Die Platte G-4 wird in A bis zur halben Höhe und dann nach Trocknung in B vollständig entwikkelt. Bitte die Auftragung der unbekannten Probe nicht vergessen (Nr. notieren). Identifizierung: Platte G-1: Diese Platte wird mit α-naphthol und nach dem Trocknen mit 50%iger Schwefelsäure besprüht (Vorsicht!). Nach Lufttrocknung wird die Platte im Trockenschrank 10 min auf 120 C erhitzt. Die Glykolipide erscheinen als blau-violette Flecken. Platten G-2, G-3 und G-4: Diese Platten werden mit Ammoniummolybdat-Phosphat- Reagenz besprüht und zunächst auf C erhitzt (blaue Färbung der Phospholipide markieren) und anschließend auf 120 C erhitzt (Verkohlung aller Lipide). Auswertung: Mit Hilfe der mitgeführten Standards und nach Berechnung der R f -Werte (relative Wanderungsstrecke) werden die gefundenen Lipide charakterisiert. Zeichnen Sie die Ergebnisse in das Auswertungsblatt G (Gehirn-Lipide).

6 Lipide, Seite 6 Auswertungsblatt G: Lipide im Gehirn 1. Zeichnen Sie schematisch die gefundenen Lipide in die Abbildungen ein. Platte G-1 Platte G-2 Platte G-3 Platte G-4 A A B A u. B B A Ga Hi Ce Le Ch Hi Tr U Le Ch Hi Tr U Le Ch Hi Tr U Le = Lecithin, Ch = Cholesterol, Hi = Hirnprobe, Tr = Triacylglycerol, Ce = Cerebrosid, Ga = Gangliosid, U = unbekannt A = CHCl 3 / CH 3 OH / H 2 O B = CHCl 3 2. Berechnen Sie für die Standardlipide R f - Werte und tragen Sie diese in die Tabelle ein. R f Lecithin (Le) R f Cholesterol (Ch) R f Triacylglycerol (Tr) R f Gangliosid (Ga) R f Cerebrosid (Ce) A B 3. Beantworten Sie folgende Fragen: wie wurden die Lipide identifiziert? welche Lipide haben Sie im Gehirn gefunden? welches Lipid haben Sie in der unbekannten Probe gefunden? Proben-Nr.:

7 Lipide, Seite 7 Versuch 3: Quantitative Bestimmung von Gesamt-Cholesterol im Serum Erhöhte Cholesterol-Spiegel im Blut sind einer der entscheidenden Risikofaktoren für die Entstehung koronarer Herzkrankheiten und anderer Störungen. Deshalb ist die Bestimmung der Cholesterol-Konzentration im Blut eine klinisch wichtige Methode. Der hier angewandte Test erfasst die Gesamtcholesterol-Konzentration im Serum bei 500 nm. Durchführung: Testansätze : Vier gekennzeichnete Eppendorf-Gefäßen enthalten bereits 10 µl Probe Probe 1 Probe 2 Standard Leerwert Cholesterol-haltige 10 µl 10 µl bereits Probe Standard µl -- entdest. Wasser µl halten!!! Cholesterol-Reagenz 1000 µl 1000 µl 1000 µl 1000 µl Man pipettiert 1000 µl Cholesterol-Testreagenz in die Reaktionsgefäße, in denen jeweils 10 µl Probe / Standard / Leerwert bereits enthalten sind. Der Inhalt wird gemischt und man inkubiert 30 min bei Raumtemperatur und mißt dann in Halbmikroküvetten (schmale Form!) bei 500 nm die Absorptionen von Proben und Standards gegen den Leerwert. Auswertung: Die Cholesterol-Konzentration C wird aus den Absorptionen A von Probelösung, Standard und Leerwert wie folgt berechnet. Der Standard enthält 200 mg / dl -1 Cholesterol. A Probe - A Leer C Probe = C Standard A Std - A Leer Berechnen Sie die Gesamtcholesterol-Konzentration in der unbekannten Probelösung in mg dl -1 und in mmol l -1 (molekulare Masse von Cholesterol = 387). Die Normalwerte für Cholesterol im Blutserum liegen zwischen 3.9 und 6.2 mmol l -1

8 Lipide, Seite 8 Fragen 1. Welche chemischen Bindungen finden sich in Triacylgylcerolen, Phosphoglycerol- und Sphingolipiden? 2. Welche Produkte entstehen bei der vollständigen Hydrolyse von Lecithin? 3. Wo in den Phospholipiden liegen mögliche Angriffsstellen für Phospholipasen? 4. Was versteht man unter amphipathischem Verhalten? 5. Was ist ein Emulgator? 6. Welche Lipide kommen in Membranen vor, welche nicht? Begründung? 7. Erläutern Sie den Begriff Membranfluidität? 8. Welche Lipide erwarten Sie im Blutserum, welche im Gehirn? 9. Wie gelangen die Lipide aus der Nahrung ins Blut? 10. Welche Lipide gehören zu den essentiellen Nahrungsbestandteilen? Warum? 11. Wie werden Fettsäuren und komplexe Lipide synthetisiert? 12. Welche Arten von Lipiden werden vom Organismus gespeichert? 13. Wie werden Triacylglycerole, Sphingolipide und Fettsäuren abgebaut? 14. Was versteht man unter Isoprenoiden? Welche gemeinsame Vorstufe haben sie? 15. Welche Lipide werden aus Cholesterol synthetisiert? 16. Was ist die Aufgabe der Carotinoide? 17. Wie sind Lipoproteine aufgebaut und welche Rolle spielen sie? 18. Woraus werden die Prostaglandine gebildet? 19. Wie wird überschüssiges Cholesterol ausgeschieden? 20. Was sind Liposomen, und wie kann man sie therapeutisch einsetzen? Stand: 09/.2001

EIGENSCHAFTEN VON LIPIDEN, BIOLOGISCHEN MEMBRANEN

EIGENSCHAFTEN VON LIPIDEN, BIOLOGISCHEN MEMBRANEN 69 PLATZ 6: EIGENSCHAFTEN VON LIPIDEN, BIOLOGISCHEN MEMBRANEN Physikalisch-chemische Eigenschaften wie Löslichkeit und Micellenbildung von Lipiden sowie die Lipidkomponenten der Erythrozytenzellmembran

Mehr

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr. 201.3275 I P R O D U K T U M F A N G 1. Produktbeschreibung a) Dieser Versuch vertieft verschiedene bedeutsame Grundkenntnisse: - Das

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Biochemie I Dr. med. Tamás Pándics SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Definition: hydrophobe Biomoleküle Heterogene Gruppe mit abwechslungsreichen Funktionen: Bestandteile

Mehr

Wahlpraktikum. Wirkung von Enzymen aus Schlangengift auf Zellmembranen

Wahlpraktikum. Wirkung von Enzymen aus Schlangengift auf Zellmembranen Wahlpraktikum Wirkung von Enzymen aus Schlangengift auf Zellmembranen Voraussetzungen für Praktikum Anmeldung bei der Studienplanung Absolvierung des 1. Blockes im 1. Semester (Grundlagen über Membranen)

Mehr

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFTEN Pharmakognosie Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer Universitätsplatz 4, A-8010 Graz, Austria Tel. (+43) 316-380 8700; Fax (+43) 316-380

Mehr

BIOLOGISCHE MEMBRANEN, BLUTLIPIDE

BIOLOGISCHE MEMBRANEN, BLUTLIPIDE 117 PLATZ 11: BIOLOGICHE MEMBRANEN, BLUTLIPIDE Mit den beiden Experimenten dieses Platzes werden Lipidkomponenten der Erythrozyten-Zellmembran und des Plasmas untersucht. Theoretische Grundlagen: Lipide

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase. Biochemische UE Alkaline Phosphatase peter.hammerl@sbg.ac.at Alkaline Phosphatase: Katalysiert die Hydrolyse von Phosphorsäure-Estern: O - O - Ser-102 R O P==O O - H 2 O R OH + HO P==O O - ph-optimum im

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase): , der Allrounder aus dem Supermarkt Welche Zucker sind in enthalten? Nachweis mittels Dünnschichtchromatografie (DC) [6] 27.06.03 / 04.07.03 Jessica Bornemann Grundlagen: Für die DC verwendet man Kunststofffolien,

Mehr

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure ZUCKER Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure Teil I Gestermann L., Lehmann S., Pick A. Stein G., Fleischer R., Wiese M. Pharmazeutische Chemie Endenich Universität Bonn, FRG Bearbeitet wurden folgende Substanzen:

Mehr

3.1 Bestimmung von D-3-Hydroxybutyrat im Rinderblut (vom Schlachthof)

3.1 Bestimmung von D-3-Hydroxybutyrat im Rinderblut (vom Schlachthof) 3 LIPIDE 3.1 Bestimmung von D-3-Hydroxybutyrat im Rinderblut (vom Schlachthof) D-3-Hydroxybutyrat (β-hydroxybutyrat) wird neben Acetoacetat und Aceton - chemisch nicht korrekt - zu den Ketonkörpern gerechnet.

Mehr

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs 3: Proteinanalysen Im heutigen Kurs extrahierten wir zum einen Proteine aus verschiedenen Geweben eines Kaninchens und führten

Mehr

1 Eigenschaften der Lipide

1 Eigenschaften der Lipide 1 Eigenschaften der "" ist eine Sammelbezeichnung für viele verschiedene Stoffgruppen, die ähnliche Eigenschaften haben. sind: hydrophob, d.h. in polaren Lösungsmitteln wie Wasser unlöslich 2 Eigenschaften

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

Versuchsprotokoll 3: Biomembranen

Versuchsprotokoll 3: Biomembranen Versuchsprotokoll 3: 3.1 Einleitung Der Versuch ` soll aufzeigen, wie groß die Menge an Lipiden und wie hoch der Cholesterinanteil in und im Kälberserum ist. Dabei untersuchen wir Zellen von E. coli, Leberzellen

Mehr

1 Lipide: Serumlipide

1 Lipide: Serumlipide 1 Lipide: Serumlipide Lerninhalt: Allgemeine Eigenschaften von Membranlipiden und Speicherlipiden, Arten von Lipiden: Triglyceride, Glycerinphosphatide, Sphingolipide, Cholesterin, ß-Oxidation, Ketonkörper,

Mehr

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität Versuch 03: Enzyme Lactatdehydrogenase I. Der optische Test: Bestimmung von Pyruvat Acetylcholinesterase II. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Mehr

Cholesterinbestimmung

Cholesterinbestimmung Cholesterinbestimmung TEAS Themen Cholesterin, Lipoproteine, Photometrie, Hyperlipidämie Prinzip Cholesterin ist ein Bestandteil aller biologischen Membranen und damit ein lebenswichtiges Lipid. Erhöhte

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen 1 Datenblatt Artikel-Nr. 55.4000.010 10 Präparationen 55.4000.050 50 Präparationen 55.4000.250 250 Präparationen Verbessertes Protokoll mit neuen Puffern! Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen

Mehr

Dithranol. Arbeitsvorschrift

Dithranol. Arbeitsvorschrift um Anthralin, Batidrol, Cignolin 1,8-Dihydroxyanthracen-9(10H)-on Ph. Eur. C 14 H 10 3 M r 226,2 CAS r. 1143-38-0 Gelblich-bräunliches kristallines Pulver, oxidationsempfindlich Smp. 178 bis 182 C H H

Mehr

SOP_018_Glucosebestimmung

SOP_018_Glucosebestimmung SOP_018_Glucosebestimmung Inhalt Version erstellt am erstellt durch freigegeben durch D Glucosebestimmung in Fermentationsproben 001 11.08.11 Laborpraxis Frank Eiden mittels UV - Test Einsatzgebiet: UV

Mehr

1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK

1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK Praktikumsaufgaben 1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK Allgemeine Bemerkung: Die Blutproben sind Patientenmaterial. Bitte

Mehr

Küvetten-Test LCK 380 TOC Gesamt organischer Kohlenstoff

Küvetten-Test LCK 380 TOC Gesamt organischer Kohlenstoff Küvetten-Test Prinzip Gesamt Kohlenstoff () und Gesamt anorganischer Kohlenstoff () werden durch Oxidation () oder Ansäuern () in Kohlendioxid (CO 2 ) überführt. Das CO 2 wird aus der Aufschlussküvette

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Endersch, Jonas 13.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.5: Dünnschicht und Säulenchromatographie Einleitung und Theorie In diesem Versuch wurden

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

Handout Lipid, Lipoid

Handout Lipid, Lipoid Allgemeines Lipide (von griechisch λίπος lípos Fett ) ist eine Sammelbezeichnung für ganz oder zumindest größtenteils wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen

Mehr

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA PROTEINBESTIMMUNG Vergleich Bradford und BCA ÜBERSICHT Einleitung Theorie Durchführung Resultate und Diskussion Fragen EINLEITUNG Aufgabenstellung: Vergleich der Methoden zur quantitativen Proteinbestimmung

Mehr

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Definition Das durch Abkratzen von Stämmen von Picea abies gewonnene vom Baum selbst abgesonderte Produkt. Sammelvorschrift Picea abies kann sehr unterschiedliche

Mehr

Gesamteiweiß-Bestimmung

Gesamteiweiß-Bestimmung Gesamteiweiß-Bestimmung TEAS Themen Proteine, Aminosäuren, Peptide, Photometrie, Biuret-Reaktion, Hypo- und Hyperproteinämien Prinzip Die Gesamteiweiß-Bestimmung aus Plasma, Serum, Urin oder Liquor erfolgt

Mehr

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeiner Alkaloid-Nachweis Cinchonae cortex 0.5 g gepulverte Droge werden mit 10 ml 0.2 M Schwefelsäure geschüttelt und abfiltriert. 2 ml aus den Extrakten werden in Reagenzgläser

Mehr

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44 Chromatographie 1996/IV/1 1 Bei der chromatographischen Analyse spielt der Verteilungskoeffizient K eine große Rolle für die Qualität der Auftrennung von Substanzgemischen. Er ist definiert als Quotient

Mehr

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Mikromengen an Cobalt mit Phosphorsäure-bis- (2-ethylhexylester) (HDEHP) 1.! Theoretischer Hintergrund Zur Analyse wird

Mehr

Plasmid Mini Kit PLUS

Plasmid Mini Kit PLUS Datenblatt Artikel-Nr.: 55.4500.010 10 Präparationen 55.4500.050 50 Präparationen 55.4500.250 250 Präparationen Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen Materialien und Reagenzien, die im Kit enthalten

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve Aufnahme einer TEAS Themen Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Prinzip Eine Farbstofflösung wird zunächst hergestellt und anschließend die Extinktion bei verschiedenen Wellenlängen gemessen. Anschließend

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG Lowry Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39236) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen Dr. Ute Bender: Materialien für die Veranstaltung Grundlagen der Ernährung, Haushalt/Textil, PH arlsruhe Übersicht: Fette Einfache Fette = Einfache Lipide = Neutralfette = Triglyceride omplexe Fette =

Mehr

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat Eisen 10 T 0.05-1 mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat 218 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Aminosäuren. Versuch 1 Identifizierung von Aminosäuren durch DC und Farbreaktionen

Aminosäuren. Versuch 1 Identifizierung von Aminosäuren durch DC und Farbreaktionen Aminosäuren, Seite 1 Aminosäuren Einführung Aminosäuren (AS) spielen in allen Zellen eine herausragende Rolle als Strukturbestandteile von komplexen Molekülen, Ausgangsstoffe von Synthesen und zum Teil

Mehr

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt Verarbeitung und Handhabung BELLAND Hotmelt (Hot melt pressure sensitive adhesive) BELLAND Hotmelt (HMPSA) bieten Problemlösungen für Einsatzgebiete, in denen Klebeverbindungen

Mehr

Versuchsprotokoll 1.3. Sequenzbestimmung von Proteinen

Versuchsprotokoll 1.3. Sequenzbestimmung von Proteinen Versuchsprotokoll 1.3. Sequenzbestimmung von Proteinen Einleitung Um die Anfangssequenz aus drei Aminosäuren eines Proteins zu bestimmen, benutzen wir eine Methode, bei der schrittweise vom N-terminalen

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide Fragen zum Versuch 1 Kohlenhydrate 1) Worin unterscheiden sich chemisch die folgenden Kohlenhydrate? a) Glucose und Fructose b) Laktose und Saccharose c) Stärke, Glykogen und Dextrin d) Was ist Agar-Agar,

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/07

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/07 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 626 264 A1 (43) Veröffentlichungstag: 15.02.2006 Patentblatt 2006/07 (51) Int Cl.:

Mehr

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als Phosphormolybdänblau Instrumentelle Bestimmungsverfahren 131 Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau" Phosphationen reagieren mit Molybdat MoO 4 in saurer Lösung zur 2 gelben Dodekamolybdatophosphorsäure

Mehr

Applications Note 164 Oktober 2007

Applications Note 164 Oktober 2007 Applications Note 164 Oktober 2007 Technical Report Eppendorf Safe-Lock Tubes Höchste Sicherheit bei Zentrifugation und Inkubation von Proben im Labor Natascha Weiß 1, Sophie Freitag 2, Jürgen Löhn 3,

Mehr

28 Lipide Überblick über die Lipid-Gruppe

28 Lipide Überblick über die Lipid-Gruppe 28 Lipide 28.1 Überblick über die Lipid-Gruppe Die Ester langkettiger, meist unverzweigter Carbonsäuren wie Fette, Wachse u.a. werden unter dem Begriff Lipide zusammengefasst. Manchmal rechnet man auch

Mehr

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Inhalt 1. Einleitung S. 1 2. Material und Methoden S. 2 3. Versuchsdurchführung S. 3 4. Ergebnis S. 4 5. Diskussion S. 5 1.Einleitung Allgemein:

Mehr

Hämoglobinbestimmung

Hämoglobinbestimmung Hämoglobinbestimmung TEAS Themen Erythrozyten, Photometrie, Hämoglobin, Cyanhämoglobin, Oxyhämoglobin, Carboxyhämoglobin, Methämoglobin, Anämie. Prinzip Eine quantitative Hämoglobinbestimmung ist unerlässlich,

Mehr

Lipide /Stoffklassen 1. Stoffklassen der Lipide:

Lipide /Stoffklassen 1. Stoffklassen der Lipide: Lipide /Stoffklassen 1 Stoffklassen der Lipide: 1.) Nicht hydrolysierbare (veresterbare) Lipide: - Kohlenwasserstoffe (Alkane, Carotinoide) - Alkohole (langkettige Alkanole C 10 und höher, Sterole) - Carbonsäuren

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein) Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau (Biomoleküle allgemein) 1) Aus welchen Elementen besteht die Zelle zu 99%? 2) Warum ist

Mehr

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben DAC-Probe 0 Probe_0 DAC-Probe 0 Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Sofern in der Monographie nichts anderes angegeben ist, wird die Auftrennung mit den folgenden Angaben durchgeführt: es werden

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

Praktikumskomplex: Lipide

Praktikumskomplex: Lipide Praktikumskomplex: Lipide 1. Einleitung Die Stoffklasse der Lipide, die im Tier- und Pflanzenbereich weit verbreitet ist, umfasst zahlreiche Untergruppen mit ausgeprägter struktureller Heterogenität. Gemeinsames

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine 7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine Synthese von Prostaglandin (PG) Vorstufen Arachidonsäure wird durch Hydrolyse von Phospholipiden erzeugt Cyclischer und linearer Weg des Arachidonsäurestoffwechsels

Mehr

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Sebastian Meiss 24. Oktober 2008 1 1 Dünnschichtchromatographie Vorbereitung Gemisch fest Gemisch in möglichst wenig Lösungsmittel

Mehr

LIPIDE. Glycerophosphatide

LIPIDE. Glycerophosphatide LIPIDE Glycerophosphatide LIPIDE Glycerophosphatide Sie sind wichtig, da sie den bedeutendsten Bestandteil aller biologischer Membranen darstellen. LIPIDE Glycerophosphatide: Diese Lipide gehören zur Gruppe

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln Grundlagen Die photometrische Bestimmung erfolgt nach der DIN EN 1189, D11-1 beziehungsweise nach dem DVGW W 504- Verfahren Die Vorteile der Vanadat-

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P Phosphat LR T 0.02-1.3 mg/l P Phosphormolybdänblau 320 PO4 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie SS18 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Verdauung von Eieralbumin durch Pepsin. Pepsin (4 mg/ml) in 0.1 M HCl, 0.1 M HCl, Biuret-Reagens.

Verdauung von Eieralbumin durch Pepsin. Pepsin (4 mg/ml) in 0.1 M HCl, 0.1 M HCl, Biuret-Reagens. 117 PLATZ 3: VERDAUUNG An diesem Platz wird die Aktivität von Verdauungsenzymen mit einfachen Experimenten aufgezeigt. Es handelt sich durchwegs um enzymkatalysierte Hydrolysen verschiedener chemischer

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Inhaltsverzeichnis Einleitung - Allgemein - Versuchsziel Methoden und Material Versuchsdurchführung Ergebnis Diskussion Quellen Einleitung Allgemein:

Mehr

Enzymologie 10. Kurs

Enzymologie 10. Kurs Arbeitsgruppe D Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs : Enzymologie Einleitung Enzyme ermöglichen durch ihre katalytische Wirkung viele Reaktionen im Stoffwechsel von Lebewesen.

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.1 Die Nährstoffe DIE ZUSAMMENSETZUNG DER LEBENSMITTEL Die meisten Lebensmittel bestehen aus zahlreichen

Mehr

Membran: Biochemie Übung Nr

Membran: Biochemie Übung Nr Membran: 1) Biologische Membranen sind hochorganisierte flächige Aggragate aus Zuckern, Lipiden und Proteinen! Sie sind 6-10 nm dick und asymmetrisch aufgebaut, damit ein Konzentrationsgradient gebildet

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend)

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend) 12. Biopolymere 12.1 Die wichtigsten Bausteine a) Zucker Zucker C(H 2 O) n dienen zb als Energiespeicher (Stärke), in der Zellerkennung (Blutgruppen) und als Bausteine der Nukleinsäuren es gibt viele Isomere,

Mehr

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2 7-Eisen_Komplex_pH-08.xls Fe_Phe_pH 2.08.2007 ph-abhängige Bildung eines gefärbten Eisen-Chelat-Komplexes. Photometrische Bestimmung der Gesamt-Komplexbildungskonstanten. Datum 01.05.2006 Experimentelle

Mehr

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren rganisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08 ame: Jan Schäfer Datum: 19.1.08 eaktionsgleichung: Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren - 2 C 2 inhydrin Zeitbedarf: Aminosäure heumann-purpur

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8.1 Vorwort Stevia ist der mit Abstand am teuersten Zuckerersatzstoff den wir untersucht haben, deshalb beschäftigte uns die Frage, wie der hohe Preis zu

Mehr

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix.

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium Belladonnae radix Stramonii folium 2.0 g pulverisierte Droge werden mit 40 ml 0.2 M H 2 SO 4 zwei Minuten lang in

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 Protokoll Tag 3 C. Kationennachweise C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 V16 Nachweis von Na +, K +, Ca 2+, Sr 2+ und Ba 2+ durch Flammenfärbung Bei der Flammenprobe geht es

Mehr

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Ginkgo extractum siccum normatum Definition Eingestellter Ginkgotrockenextrakt wird hergestellt aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba L. Er enthält mindestens

Mehr

Novartis Pharma AG Schullabor. Wundermedizin. Experimente im Schullabor

Novartis Pharma AG Schullabor. Wundermedizin. Experimente im Schullabor Novartis Pharma AG Schullabor Wundermedizin Experimente im Schullabor 2017 Experiment A 1. Markieren Sie die bunten Röhrchen auf dem Deckel mit Ihrem Gruppenzeichen (zum Beispiel *, X, oder etc.) 2. Die

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe Eisen (TPTZ) PP 0,02-1,8 mg/l Fe TPTZ 223 FE2 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH B I O C H E M I S C H E S P R A K T I K U M F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH 2003 INHALTSVERZEICHNIS *) Zum Biochemischen Praktikum steht Ihnen

Mehr