Tax Flash. Begutachtungsentwurf zum Steuerreformgesetz Sedelmayer & Klier Steuerberater und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tax Flash. Begutachtungsentwurf zum Steuerreformgesetz 2015. Sedelmayer & Klier Steuerberater und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom 27.05."

Transkript

1 Tax Flash Nr. 11/2015 Begutachtungsentwurf zum Steuerreformgesetz 2015 und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

2 Begutachtungsentwurf zum Steuerreformgesetz 2015 Steuerreformgesetz 2015 Nachdem vom Ministerrat am 17. März 2015 eine Punktation mit näheren Details zur Steuerreform 2015 beschlossen wurde, wurde am 19. Mai 2015 der Begutachtungsentwurf samt Gesetzesentwürfen veröffentlicht. Das Entlastungsvolumen beträgt rund EUR 5,2 Mrd. Der Beschluss im Minsterrat ist für den 16. Juni 2015 geplant, die Beschlussfassung im Parlament soll im Juli 2015 erfolgen. Über die wesentlichen Neuerungen zur geltenden Rechtsgrundlage, die grundsätzlich ab 2016 in Kraft treten sollen, soll in der Folge ein Überblick gegeben werden: Tarifentlastung Das neue Tarifmodell soll sechs (bisher drei) Steuerstufen umfassen, wobei der Eingangssteuersatz ab EUR ,00 von bislang 36,5 % auf 25 % gesenkt und bis EUR ,00 anwendbar sein soll. Einkommensteile über EUR ,00 sollen künftig mit 35 %, über EUR ,00 mit 42 % und von EUR ,00 bis EUR ,00 mit 48 % besteuert werden. Der Grenzsteuersatz von 50 % soll für Einkommensteile über EUR ,00 (bisher ab EUR ,00) anwendbar sein. Der Spitzensteuersatz für Einkommen über EUR 1 Mio. soll für 5 Jahre begrenzt auf 55 % (bisher 50 %) erhöht werden. Weitere Entlastungen Der Arbeitnehmerabsetzbetrag soll in den Verkehrsabsetzbetrag integriert werden und von bislang in Summe EUR 345,00 auf EUR 400,00 p. a. erhöht werden. Die Negativsteuer (künftig bezeichnet als SV-Rückerstattung) für Geringverdiener soll auf 50 % (bisher 10 %) der SV-Beiträge erhöht werden und maximal EUR 400,00 p. a. (bisher EUR 110,00 p. a.) betragen. Dieser Betrag erhöht sich bei Pendlern auf maximal EUR 500,00 p. a. Die Erstattung soll teilweise bereits ab dem Jahr 2015 vorgezogen werden (Verdoppelung von EUR 110,00 auf EUR 220,00). Kleinpensionisten sollen erstmals Anspruch auf eine Steuergutschrift i. H. v. 50 % der SV-Beiträge, maximal EUR 110,00, haben. Gering verdienenden Pendlern (Jahreseinkommen bis zu EUR ,00) soll künftig ein erhöhter Verkehrsabsetzbetrag von EUR 690,00 p. a. zustehen. Bis zu einem Jahreseinkommen von EUR ,00 reduziert sich der ehöhte Verkehrsabsetzbetrag einschleifend auf EUR 400,00 p.a. Pendlerzuschlag und ausgleichsbetrag entfallen. und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

3 Der Kinderfreibetrag soll auf EUR 440,00 pro Kind (bisher EUR 220,00) verdoppelt werden. Bei Splitting erhöht sich der Betrag von EUR 132,00 auf je EUR 300,00. Änderungen im Bereich der Lohnsteuer Die Beitragsgruppen in der Sozialversicherung sollen deutlich reduziert werden, u. a. durch Angleichung der Beitragssätze in der Krankenversicherung für Arbeiter und Angestellte. Die Bemessungsgrundlagen im Bereich der Lohnsteuer und der Sozialversicherung sollen harmonisiert werden (u. a. Lohnsteuerfreiheit für Jubiläumsgeschenke bis zu EUR 186,00). Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderungen inkl. präventiver Leistungen sollen lohnsteuerfrei werden. Die Begünstigung für Diensterfindungen wird gestrichen. Für geldwerte Vorteile relevant ist künftig der Endpreis für fremde Letztverbraucher an Stelle des bisherigen üblichen Mittelpreises des Verbraucherortes. Mitarbeiterrabatte für Gruppen von Arbeitnehmern bis zu 10 % des Letztverbraucherpreises sollen steuerfrei bleiben (Freigrenze). Wenn die einem Mitarbeiter gewährten Rabatte 10 % übersteigen, bleiben diese bis zu EUR 500,00 p. a. steuerfrei (Freigrenze). Der Arbeitgeber hat sämtliche einem Mitarbeiter gewährten Rabatte, die 10 % übersteigen, im Kalenderjahr aufzuzeichnen. Der Freibetrag für die Mitarbeiterkapitalbeteiligung soll von derzeit EUR 1.400,00 auf EUR 3.000,00 angehoben werden. Die Befreiung von Haustrunk im Brauereigewerbe wird aufgehoben. Zuwendungen des Arbeitgebers für das Begräbnis eines Arbeitnehmers, dessen Partner oder Kinder soll steuerfrei werden. Die Steuerbefreiung für Beförderungsunternehmen soll entfallen. Die Zuzugsbegünstigung für Wissenschaftler und Forscher soll erweitert werden und ein Zuzugsfreibetrag von 30 % der Einkünfte aus in- und ausländischer wissenschaftlicher Tätigkeit, befristet auf 5 Jahre, eingeführt werden. Wird der Freibetrag gewährt, können daneben keine weiteren Betriebsausgaben, Werbungskosten oder außergewöhnlichen Belastungen, die im Zusammenhang mit dem Zuzug stehen, geltend gemacht werden. Für Expatriates ist ein gesondertes Werbungskostenpauschale von 20 %, maximal EUR 2.500,00 p. a., vorgesehen. und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

4 Gegenfinanzierung Im Bereich der Gegenfinanzierung sind folgende Änderungen geplant: Kapitalertragsteuer Die Kapitalertragsteuer auf Gewinnanteile und realisierte Wertsteigerungen soll von derzeit 25 % auf 27,5 % erhöht werden. Bei Geldeinlagen und sonstigen Forderungen bei Kreditinstituten soll der Steuersatz unverändert bei 25 % bleiben. Immobilienertragsteuer Erhöhung der Immobilienertragsteuer von derzeit 25 % auf 30 %. Ersatzlose Streichung des Inflationsabschlages. Der Ausgleich von Verlusten aus Grundstücksveräußerungen mit Überschüssen aus Vermietung und Verpachtung soll erleichtert werden. Nicht mit Vermietungseinkünften verrechenbare Verluste sollen auf Antrag auf 15 Jahre verteilbar werden. Änderungen bei der Einlagenrückzahlung Primat der Gewinnausschüttung: Entfall der derzeit bestehenden Wahlmöglichkeit, unternehmensrechtliche Ausschüttungen eines Bilanzgewinns steuerlich entweder als Gewinnausschüttung oder als KESt-freie Einlagenrückzahlung zu behandeln. Soweit Körperschaften eine positive Innenfinanzierung (Jahresüberschüsse abzgl. Jahresfehlbeträge und offene Ausschüttungen) aufweisen, sollen sämtliche Ausschüttungen steuerliche Gewinnausschüttungen darstellen. Umstellung des bisherigen Schemas zur Erstellung des steuerlichen Evidenzkontos: künftig Evidenzierung der Kategorien Einlagen, Innenfinanzierung und umgründungsbedingte Differenzbeträge. Im Zweifel ist von einer (grundsätzlich KESt-pflichtigen) Gewinnausschüttung auszugehen. Durch die Neuregelung sollten lt. den erläuternden Bemerkungen auch Gestaltungsmöglichkeiten bei Umgründungen i.z.m. unternehmensrechtlichen Aufwertungen verhindert werden. Umgründungsbedingte Differenzbeträge sollen daher künftig separat erfasst werden. Die Neufassung soll erstmalig für Wirtschaftsjahre anwendbar sein, die nach dem 31. Juli 2015 beginnen. Davor ist die neue Verwendungsreihenfolge noch nicht anzuwenden. Der Stand der Innnenfinanzierung ist bereits zum letzten Bilanzstichtag vor dem 1. August 2015 zu ermitteln. Gebäudeabschreibung Gebäude sollen im betrieblichen Bereich zukünftig mit einem einheitlichen Satz von 2,5 % abgeschrieben werden und nicht mehr wie bislang nach der Nutzungsart des Gebäudes differenziert werden. und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

5 Betriebsgebäude, die zu Wohnzwecken vermietet werden, sollen wie bei Vermietung und Verpachtung zukünftig mit 1,5 % (bishlang 2 %) abgeschrieben werden. Bei Vermietung und Verpachtung soll für das pauschale Aufteilungsverhältnis für bebaute Grundstücke der Grundanteil mit gesetzlicher Regelung mit 40 % festgeschrieben werden (bislang 20 % mit Regelung in den Einkommensteuerrichtlinien). Der Nachweis eines niedrigeren Grundanteils soll weiter möglich sein. Wurde der Gebäudeanteil in der Vergangenheit gem. Rz 6447 EStR mit 80 % angesetzt, ist die AfA ab 2016 entsprechend zu reduzieren. Der Verteilungszeitraum von Instandsetzungsaufwendungen und wahlweise Instandhaltungen soll auf 15 Jahre vereinheitlicht werden. Wartetastenregelung für Verluste von kapitalistischen Mitunternehmern Verluste von kapitalistischen Mitunternehmern sollen nicht mehr ausgleichsoder vortragsfähig sein, sofern durch den Verlust ein negatives steuerliches Kapitalkonto entsteht oder sich erhöht. Dies gilt nicht für Wirtschaftsgüter im Sonderbetriebsvermögen. Als kapitalistischer Mitunternehmer sollen jene Gesellschafter gelten, die Dritten gegenüber nicht oder nur eingeschränkt haften und keine ausgeprägte Mitunternehmerinitiative entfalten. Die Verluste sind auf Wartetaste zu legen und können in Folgejahren bloß mit Gewinnen aus der Beteiligung oder mit geleisteten Einlagen verrechnet werden. Die Neuregelung betrifft insbesondere Kommanditisten und atypisch stille Gesellschafter. Sonstige Maßnahmen im Bereich Einkommensteuer Erhöhung der Forschungsprämie von 10 % auf 12 %. Der Sachbezug von Dienstautos soll erhöht werden, wobei dieser für PKWs mit einem CO 2 -Ausstoß von zumindest 120 g/km auf 2 % (bisher 1,5 %) der Anschaffungskosten erhöht werden soll. Der Grenzwert von 120 g/km reduziert sich ab 2017 um 4 g pro Jahr auf 104 g/km ab dem Jahr Für die Ermittlung des Sachbezugs ist die CO 2 -Emissionswert-Grenze im Kalenderjahr der Anschaffung des Kraftfahrzeugs maßgeblich. Der höchste monatliche Sachbezug erhöht sich damit auf EUR 960,00 (bisher EUR 720,00). Die Privatnutzung von Dienstfahrzeugen ohne CO 2 -Ausstoß (Elektrofahrzeuge) soll in den Jahren 2016 bis 2020 steuerfrei sein. Streichung des Bildungsfreibetrags bzw. der Bildungsprämie. Die Topfsonderausgaben für Beiträge zur freiwilligen Kranken-, Unfall- und Pensions- und Lebensversicherungen und Ausgaben für Wohnraumschaffung und sanierung sollen für Vertragsabschlüsse ab dem 1. Jänner 2016 gestrichen werden. Für bestehende Verträge soll die bisherige Regelung noch 5 Jahre weiter gelten. Der Erhöhungsbeitrag für Topfsonderausgaben bei mindestens 3 Kindern soll entfallen. und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

6 Im Bereich der Sonderausgaben soll für Spenden, Kirchenbeiträge und Beiträge für freiwillige Weiterversicherung und den Nachkauf von Versicherungszeiten als Vorstufe zur vollautomatischen Berücksichtigung bestimmter Sonderausgaben ein automatischer Datenaustausch eingeführt werden. Für die Anschaffung von Registrierkassen im Zeitraum 1. März 2015 bis 31. Dezember 2016 ist eine vorzeitige Abschreibung im Jahr der Anschaffung bis zu EUR 2.000,00 sowie eine Anschaffungsprämie von EUR 200,00 vorgesehen. Barzahlungen im Baugewerbe (Bauleistungen i.s.d. 82a EStG) von über EUR 500,00 sind ab 1. Jänner 2016 steuerlich nicht mehr abzugsfähig. Verpflichtung der unbaren Auszahlung von Arbeitslöhnen in der Bauwirtschaft. Umsatzsteuer Durch Abschaffung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit dem Leistungsort bei bestimmten sonstigen Leistungen mit Drittlandsbezug soll es zur Vereinfachung der Gesetzeslage kommen (betrifft z.b. Vermietung von Beförderungsmitteln). Bei Leistungen einer Wohnungseigentümergemeinschaft im Zusammenhang mit Fahrzeugabstellplätzen soll keine Steuerbefreiung mehr zur Anwendung gelangen und somit eine Gleichstellung mit der Vermietung solcher Abstellplätze erlangt werden. Die Normalwertregelung soll auf die Lieferung und die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken ausgedehnt werden. Der ermäßigte Steuersatz soll sich für bestimmte Umsätze (z.b. Eintrittsberechtigungen zu sportlichen Veranstaltungen bzw. im kulturellen Bereich, Futtermittel, Beherbung, bestimmte Kunstgegenstände und Antiquitäten sowie Pflanzen) auf 13 % erhöhen. Der Steuersatz i.h.v. 12 % soll gestrichen werden. Dementsprechend erfolgt auch die Anpassung der landund forstwirtschaftlichen Pauschalierung. Die Lieferung und Einfuhr bestimmter Edelmetallmünzen soll nicht mehr einem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Das Recht auf Vorsteuerabzug soll auf bestimmte unternehmerisch genutzte Personenkraftwagen oder Kombinationskraftwagen ohne CO 2 -Ausstoß (z.b. Elektrofahrzeuge) ausgedehnt werden. Die Verpflichtung zur Führung und Aufbewahrung von dem buchmäßigen Nachweis dienenden Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen im Inland soll gestrichen werden. Die entsprechenden Nachweise können daher in jedem beliebigen Land geführt und aufbewahrt werden. Die Änderungen sollen grundsätzlich mit 1. Jänner 2016 in Kraft treten, Ausnahmen sollen z.b. für Beherberungsleistungen mit 1. April 2016 gelten. Neuregelung der Grunderwerbsteuer bei unentgeltlichen Übertragungen Umstellung der Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen und teilentgeltlichen Erwerbsvorgängen auf den vom aktuellen gemeinen Wert abgeleiteten Grundstückswert (Verordnungsermächtigung; Ermittlung z.b. mittels Immobilienpreisspiegel mit pauschalem Abschlag). und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

7 Einführung eines progressiven Tarifs: 0,5 % bis zu einem Wert von EUR ,00, bis EUR ,00 mit 2 % und darüber mit 3,5 % (Stufentarif). Abgrenzung in unentgeltliche Übertragungen (Gegenleistung bis zu 30 % des Grundstückwertes) und entgeltliche Übertragungen (Gegenleistung ab 70 % des Grundstückwertes), dazwischen teilentgeltlich. In der Land- und Forstwirtschaft kommt weiterhin der einfache Einheitswert zur Anwendung. Anhebung des Betriebsfreibetrages von derzeit EUR ,00 auf EUR ,00, Deckelung der Grunderwerbsteuer mit 0,5 % des Grundstückswertes. Steuersatz von 0,5 % des Grundstückswertes bei Anteilsvereinigungen, Übertragung aller Anteile oder Vorgänge nach dem Umgründungssteuergesetz. Die Steuerpflicht bei Anteilsvereinigung tritt künftig bereits ab Erreichen von 95 % der Anteile ein, aber nur bezogen auf die unmittelbar gehaltenen Anteile. Sofern bei Personengesellschaften innerhalb von 5 Jahren mindestens 95 % der Anteile übergehen, soll in Zukunft ebenfalls Grunderwerbsteuer anfallen. Normverbrauchsabgabe Im Hinblick auf das Erkenntnis des VwGH vom 29. Jänner 2015 (2014/16/0025, siehe unseren Tax Flash Nr. 8/2015) soll klargestellt werden, dass der Nachweis der Entrichtung der NoVA in jener Höhe zu erbringen ist, die im Zeitpunkt der erstmaligen Verwendung fällig gewesen wäre. Die Vergütung der Normverbrauchsabgabe soll bei Erfüllung der Voraussetzungen möglich sein, wenn das Fahrzeug vom privaten oder unternehmerischen Zulassungsbesitzer ins Ausland verbracht oder geliefert wird. Daher wird im Hinblick auf das VfGH Erkenntnis vom 29. November 2014 (G 153/2014) nicht mehr auf die überwiegend betriebliche Nutzung des Fahrzeuges abgestellt. Bundesabgabenordnung Barumsätze sind künftig ab dem ersten Euro einzeln zu erfassen. Als Barumsätze gelten Umsätze mit Barzahlung und mit Zahlung mittels Kreditoder Bankomatkarte sowie vergleichbarer Zahlungsformen. Die bisher bestehenden Ausnahmen und Erleichterungen (Losungsermittlung mittels Kassasturz) gelten nur mehr auf Basis der sogenannten kalte Händeregelung begrenzt mit EUR ,00 Jahresumsatz pro Betrieb. Betriebe, die in überwiegender Anzahl (bezogen auf die Anzahl der einzelnen Geschäftsvorfälle) Barumsätze tätigen, haben ab einem Jahresumsatz von EUR ,00 Barumsätze verpflichtend mittels elektronischer Registrierkasse, Kassensystem oder sonstigem elektronischen Aufzeichnungssystem einzeln aufzuzeichnen. Sämtliche Geschäftsvorfälle sind manipulationssicher in einem Datenerfassungsprotokoll aufzuzeichnen. Die Verpflichtgung zur Nutzung von gesicherten Registrierkassensystemen soll ab 1. Jänner 2017 bestehen. und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

8 Belegerteilungspflicht: Unternehmer haben Barzahlern einen Beleg über die empfangene Barzahlung zu erteilen. Der Leistungsempfänger hat den Beleg entgegenzunehmen und bis außerhalb der Geschäftsräumlichkeiten mitzunehmen. Finanzstrafgesetz Die Strafbarkeit der fahrlässigen Verkürzungsdelikte soll erst bei grober Fahrlässigkeit eintreten. Die systematische Manipulation einer automationsunterstützten Datenverarbeitung zu Hinterziehungszwecken fällt künftig unter Abgabenbetrug gem. 39 FinStrG. Sofern eine systematische Manipulation noch zu keinem Verkürzungsdelikt geführt hat, ist sie als Finanzordnungswidrigkeit mit einer Geldstrafe bis zu EUR ,00 zu ahnden. Die vorsätzliche Verletzung eines Verbotes zur Leistung oder Entgegennahme von Barzahlungen sowie die Verletzung einer Verpflichtung zur Verwendung von Registrierkassen sind künftig als Finanzordnungswidrigkeit zu ahnden. Änderung des Endbesteuerungsgesetzes Das Endbesteuerungsgesetz regelt als eigenes Bundesverfassungsgesetz, dass bei bestimmten Einkünften aus Kapitalvermögen und sonstigem Vermögen die Einkommensteuer durch Abzug der Kapitalertragsteuer (KESt) abgegolten ist. Nach geltender Fassung darf die KESt nicht weniger als 20 % und nicht mehr als die Hälfte des Höchststeuersatzes betragen. Da der Höchststeuersatz gem. 33 EStG 50 % beträgt, ist die KESt derzeit mit 25 % begrenzt. Da die KESt auf Dividenden und Zinsen (außer Bankguthaben) und auf realisierte Wertsteigerungen im Zuge der Steuerreform von 25 % auf 27,5 % erhöht werden soll, ist eine Änderung des Endbesteuerungsgesetzes erforderlich. Der Entwurf sieht nunmehr eine absolute Deckelung der möglichen KESt-Sätze an Stelle einer Deckelung auf Basis des Höchststeuersatzes vor. Da es sich um ein Bundesverfassungsgesetz handelt (Änderung nur mit Zweidrittelmehrheit im Parlament), benötigt die Regierung im Parlament die Zustimmung zumindest einer Oppositionspartei. Die politischen Verhandlungen dazu bleiben abzuwarten. Weitere Aufweichung des Bankgeheimnisses Das Bankgeheimnis soll durch Änderungen des Bankwesengesetzes weiter aufgeweicht werden. Das Bankgeheimnis kann in Zukunft dann durchbrochen werden, wenn sich der Abgabepflichtige weigert, die vollständigen Kontenunterlagen auf Verlangen des Prüforgans vorzulegen. Banken haben einem schriftlichen behördlichen Auskunftsansuchen auf Öffnung eines Kontos oder Depots ohne weitere Prüfung nachzukommen. Bei der Veranlagung von Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer ist zusätzlich Voraussetzung, dass die Abgabenbehörde Bedenken gegen die Richtigkeit der Abgabenerklärung hegt. und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

9 Gegenüber Finanzstrafbehörden wird das Bankgeheimnis derzeit nur bei eingeleiteten Strafverfahren wegen vorsätzlicher Finanzvergehen durchbrochen. Künftig soll das Bankgeheimnis gegenüber Finanzstrafbehörden bereits bei erstmaliger Aufforderung zur Auskunftserteilung oder Anordnung zur Beschlagnahme oder Hausdurchsuchungen durchbrochen werden. Ein eingeleitetes Strafverfahren ist dann nicht mehr Voraussetzung. Im gerichtlichen Strafverfahren soll künftig eine Anordnung der Staatsanwaltschaft zur Durchbrechnung des Bankgeheimnisses ausreichen; derzeit ist noch eine gerichtliche Bewilligung erforderlich. Das Bankgeheimnis soll auch nicht mehr für Zwecke des automatischen Informationsaustausches gemäß dem Gemeinsamer Meldestandard-Gesetz und für Übermittlungen gemäß dem neuen Kontenregistergesetz und Meldungen nach dem neuen Kapitalabfluss-Meldegesetz bestehen. Da es sich beim Bankgeheimnis um eine Verfassungsbestimmung handelt (Änderung nur mit Zweidrittelmehrheit im Parlament), benögtigt die Regierung im Parlament die Zustimmung zumindest einer Oppositionspartei. Medienberichten zufolge könnten die Änderungen mit Zustimmung der Grünen beschlossen werden. Die diesbezüglichen politischen Verhandlungen bleiben abzuwarten. Zentrales Kontenregister Zur Intensivierung der Betrugsbekämpfung soll beim Bundesministerium für Finanzen ein österreichweit zentrales Kontenregister für alle inländischen Konten und Depots eingerichtet werden, das automationsunterstützt zu führen ist. Dadurch soll jedes Konto oder Depot einer Person zugeordnet werden. Das KontRegG sieht keine Einschränkung auf Geschäftskonten vor und umfasst somit auch Konten von Privaten. Die Höhe der Kontostände oder Kontenbewegungen sind nicht zu melden. Abgabenbehörden soll es dann bereits möglich sein, Auskünfte einzuholen, wenn dies im Interesse der Abgabenerhebung zweckmäßig und angemessen erscheint. Es besteht keine Einschränkung auf Finanzstrafverfahren. Die erstmalige Übermittlung hat mit Stand 1. März 2015 zu erfolgen. Das Kontenregister soll der Finanzverwaltung einen raschen Überblick darüber verschaffen, ob ein Steuerpflichtiger Konten oder Depots versteckt. Die Finanzverwaltung kann dann in einem zweiten Schritt Einsicht in die Konten nehmen. Kapitalabfluss-Meldegesetz Um ein Abfließen von Kapital infolge der Aufweichung des Bankgeheimnisses und der Einführung des zentralen Kontenregisters zu vermeiden, sollen Kreditinstitute verpflichtet werden, Kapitalabflüsse von Konten und Depots natürlicher Personen von mindestens EUR ,00 rückwirkend bereits ab 1. März 2015 an den Bundesminister für Finanzen zu melden. Durch Aufteilung in kleinere Tranchen kann die Meldeverpflichtung nicht unterlaufen werden. Geschäftskonten von Unternehmen sind ausdrücklich von der Meldeverpflichtung ausgenommen, da davon ausgegangen wird, dass unversteuerte Gewinne nicht auf Geschäftskonten deponiert werden. Meldepflichtige Kapitalabflüsse umfassen Auszahlungen und Überweisungen von Sicht-, Termin- und Spareinlagen, die Übertragung von Wertpapieren mittels Schenkung im Inland sowie die Verlagerung von Wertpapieren in ausländische Depots. und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

10 Die Meldung hat das Personenkennzeichen sowie die Konto- oder Depotnummer und den jeweiligen Betrag zu enthalten. Die Meldepflicht ist erstmalig für den Zeitraum 1. März bis 31. Dezember 2015 wahrzunehmen; die Meldung hat bis 31. März 2016 zu erfolgen. Gemeinsamer Meldestandard-Gesetz (GMSG) Mit dem GMSG sollen die Bestimmungen der EU-Amtshilferichtlinie zum automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten innerhalb der EU und mit Staaten des Regierungsübereinkommens vom 29. Oktober 2014 in innerstaatliches Recht überführt werden und Meldestandards festgeschrieben werden. Kreditinstitute haben detaillierte Informationen zu Konten und Depots von ausländischen meldepflichtigen Personen zu melden. Zu melden ist insbesondere der Kontosaldo oder Wert zum Ende des Kalenderjahres sowie der Gesamtbruttobetrag an Zinsen und Dividenden sowie die Gesamtbruttoerlöse aus der Veräußerung von Finanzvermögen. Die Meldung hat bis Ende Juni des Folgejahres zu erfolgen. Das Gesetz sieht umfangreiche Sorgfaltspflichten für die meldepflichtigen Finanzinstitute zur Identifizierung der meldepflichtigen Personen vor. Von der Meldepflicht umfasst sind auch Versicherungsunternehmen in Bezug auf Rentenversicherungsverträge und rückkaufsfähige Versicherungsverträge und Investmentunternehmen. Die wesentlichen Bestimmungen sollen per 1. Jänner 2016 in Kraft treten. Die weitere Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Sie werden von uns über die weiteren Entwicklungen gerne informiert. Ihre -Adresse wird von uns nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für Sedelmayer & Klier Steuerberater und Wirtschaftsprüfer GmbH Zusendungen verwendet. Sie können nach TKG in der Fassung vom Ihr Einverständnis für Zusendungen für und Wirtschaftsprüfer GmbH jederzeit widerrufen. Die Inhalte in dieser Informationsschrift stellen lediglich eine allgemeine Information dar und ersetzen nicht die individuelle Beratung im Einzelfall. und Wirtschaftsprüfer GmbH übernimmt insbesondere keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts dieser Informationsschrift. und Wirtschaftsprüfer GmbH Nr. 11 vom

Sondernewsletter 3/2015

Sondernewsletter 3/2015 Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016: Am 14. August 2015 wurde das Steuerreformgesetz 2015/2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Wir möchten nachfolgend die wesentlichen Punkte der gesetzlichen

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Sondernewsletter 2/2015

Sondernewsletter 2/2015 Steuerreform 2015/2016: Am 17. März 2015 wurden die Eckpunkte der geplanten Budgetmaßnahmen vom Ministerrat veröffentlicht. Mit der Steuerreform 2015/2016 soll eine der größten Entlastungen der zweiten

Mehr

Tarif 2016. Ab 1 Mio. 55% Steuersatz befristet bis 2020?!

Tarif 2016. Ab 1 Mio. 55% Steuersatz befristet bis 2020?! Änderungen EStG Tarif 2016 Steuertarif Aktuell Tarifstufe über bis Steuersatz 0 11.000 0,00% 11.000 25.000 36,50% 25.000 60.000 43,21% 60.000 50,00% Steuertarif Neu Tarifstufe Anzahl Personen über bis

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Registrierkassenpflicht und Steuerreform Auswirkungen auf die Fahrschule

Registrierkassenpflicht und Steuerreform Auswirkungen auf die Fahrschule Registrierkassenpflicht und Steuerreform Auswirkungen auf die Fahrschule Schladming, 9. Oktober 2015 I. Registrierkassenpflicht (ab 1. Jänner 2016) 131 b (1) BAO NEU Betriebe haben ALLE Bareinnahmen zum

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

DIE STEUERREFORM 2015/16 AUF DEN PUNKT. GEBRACHT VON

DIE STEUERREFORM 2015/16 AUF DEN PUNKT. GEBRACHT VON DIE STEUERREFORM 2015/16 AUF DEN PUNKT. GEBRACHT VON Änderung des Einkommensteuertarifes STEUERTARIF NEU Grafik: APA/ORF.at; Quelle: APA Überblick über die neuen Tarifstufen Dabei wird der Eingangssteuersatz

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Peter Fabry RA/ StB Partner Frankfurt, 05. August 2008 1 AGENDA 1. Überblick und bisherige Besteuerung von Erträgen aus Kapitalanlagen 2. Grundprinzipien und

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau für den sozialen Wohnungsbau Alle sangaben in Euro / Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig. Anschrift (Ort, Straße und Hausnummer)

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Einzelaufzeichnungspflicht für f Barumsätze

Einzelaufzeichnungspflicht für f Barumsätze Einzelaufzeichnungspflicht für f Barumsätze Einzelaufzeichnungspflicht Einzelaufzeichnungspflicht 131 (1) z 2 BAO Buchführungspflichtige (auch freiwillige), E/A-Rechner und V+V Ausnahmen von Einzelaufzeichnung

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu

Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu Jänner 2016 Sonderausgaben Topf-Sonderausgaben Dazu zählen

Mehr

Begutachtungsentwurf Steuerreform 2015/16 Nr. 03 vom 22.05.2015

Begutachtungsentwurf Steuerreform 2015/16 Nr. 03 vom 22.05.2015 TAX Flash Begutachtungsentwurf Steuerreform 2015/16 Nr. 03 vom 22.05.2015 Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Markus Vaishor Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen KPMG Berater.

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter: Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen Veranstalter: in den Räumlichkeiten der Kinderbetreuungskosten Kindertagesstätte öffentliche Kindertagesstätte / Tagesmutter Betriebskindertagesstätte

Mehr

Informationen zum Bankenpaket

Informationen zum Bankenpaket Informationen zum Bankenpaket Stand: Oktober 2015 Was ist das Bankenpaket? Das sogenannte Bankenpaket ist Teil der Steuerreform 2015/2016 und umfasst sowohl die Änderung bestehender als auch die Schaffung

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO Verlagerung der Buchführung ins Ausland 146 Abs. 2a AO Neufassung i.r. des JStG 2010 vereinfachende, entschlackende Regelungen praktikabel bei Nachweispflichten und Überprüfungsmöglichkeiten Stand der

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Belastungsvergleich bei der Einkommensteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich- Einkommensteuer Einkommensteuer

Mehr

Verlustausgleichs- und Regelbesteuerungsoption

Verlustausgleichs- und Regelbesteuerungsoption s- und Regelbesteuerungsoption Edeltraud Lachmayer (BMF) Symposium KESt-neu Wien, Juridicum 18.05.2011 Bisherige Rechtslage Unterschiedliche relative sverbote - bei 30 EStG auf Spekulationsgeschäfte eingeschränkt

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick Information zum Budgetbegleitgesetz 2011 Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick Da sich durch das neue Budgetbegleitgesetz 2011 und das Abgabenänderungsgesetz 2011 ab heuer die steuerlichen

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Registrierkassenund Belegerteilungspflicht trifft nahezu ALLE! Was ist wann zu tun?

Registrierkassenund Belegerteilungspflicht trifft nahezu ALLE! Was ist wann zu tun? Registrierkassenund Belegerteilungspflicht trifft nahezu ALLE! Was ist wann zu tun? 05.11.2015 Mag. Claudia Berger WK NÖ, Bezirksstelle Wiener Neustadt Ablauf Grundregel - Neuerungen Registrierkassenpflicht

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz Die Betreuung von betreuungsbedürftigen Personen in deren Privathaushalten kann nach dem Hausbetreuungsgesetz durch selbständig tätige

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Wichtige Informationen an unsere Mandanten Wichtige Informationen an unsere Mandanten Umsatzsteuer bei Bauleistungen zwischen Bauunternehmern Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Umsatzsteuerbesteuerung von Bauleistungen zwischen Bauunternehmern

Mehr

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers Rechtslage 1. Jänner 2014 Das neue Pensionskonto Seit 1. Jänner 2014 gibt es das neue

Mehr

Informationen zum Bankenpaket 2015/2016

Informationen zum Bankenpaket 2015/2016 Informationen zum Bankenpaket 2015/2016 Teil der Steuerreform 2015/2016 ist das am 7.7.2015 im Nationalrat beschlossene sogenannte Bankenpaket. Dieses umfasst folgende neue bzw. Änderungen bestehender

Mehr

Die Steuerreform aus Sicht der Arbeitnehmer

Die Steuerreform aus Sicht der Arbeitnehmer Die Steuerreform aus Sicht der Arbeitnehmer Mit der Steuerreform 2015/2016, die am 7. Juli 2015 vom Nationalrat beschlossen und mit 1.1.2016 in Kraft tritt, soll eine gesamte Steuerentlastung in Höhe von

Mehr

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel. Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.03321/4456-0 Welche Aufwendungen sind betroffen? - Herstellungskosten für Modernisierungs-und

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Mit dem KMU-Förderungsgesetz 2006 wurde für Einnahmen-Ausgaben-Rechner ab dem Veranlagungsjahr 2007, als Ausgleich für die Möglichkeit

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers Rechtslage 1. Jänner 2014 Das neue Pensionskonto Seit 1. Jänner 2014 gibt es das neue

Mehr

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen - Reform der steuerlichen Rahmenbedingungen im Non-Profit-Bereich - Thomas Krüger Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht thomas.krueger@schomerus.de

Mehr

Bürgerentlastungsgesetz

Bürgerentlastungsgesetz Bürgerentlastungsgesetz Durch die Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung seit 2010 steuerlich stärker berücksichtigt werden. 1. Allgemeines zum Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers Rechtslage 1. Jänner 2014 Das neue Pensionskonto Seit 1. Jänner 2014 gibt es das neue

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0095-F/04 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des SH, L, A-Straße 63, vertreten durch Dr. Mag. Klaus Winkler Wirtschaftstreuhand

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt. Die Auflösung Das war der Sachverhalt: Ein Arbeitnehmer darf den ihm überlassenen Firmenwagen auch auf einer privaten Urlaubsreise verwenden. Der Arbeitgeber hat sich großzügigerweise bereit erklärt, sämtliche

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig DVR-Nr.: 0426130 Teil 3 TrainerInnen Genauso wie Sportler (siehe voriges Heft) zählen auch Trainer zum Kreis jener Personen, bei denen die pauschale Reisekostenentschädigung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S.

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Zum 01.07.2010 traten umfangreiche Änderungen im Bereich des Kontopfändungs-schutzes

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

STEUERREFORM 2015. 14.04.2015 / Krems an der Donau

STEUERREFORM 2015. 14.04.2015 / Krems an der Donau STEUERREFORM 2015 14.04.2015 / Krems an der Donau office@astoria.at www.astoria.at 1 AGENDA Einleitung Maßnahmen in der Einkommensteuer Sonstige Änderungen Ökologisierung Maßnahmen bei der Umsatzsteuer

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Ab 2010 Verbesserungen beim Lohnsteuerabzug Mehr Netto für verheiratete Frauen Neues Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Ab 2010 Verbesserungen

Mehr

Steuertipps für Arbeitnehmer und alle Steuerpflichtigen

Steuertipps für Arbeitnehmer und alle Steuerpflichtigen Steuertipps für Arbeitnehmer und alle Steuerpflichtigen Arbeitnehmerveranlagung für das Jahr 2010 bis 31.12.2015 beantragen (5-Jahresfrist) Werbungskosten und Sonderausgaben bis Jahresende bezahlen! Rückzahlungsantrag

Mehr

HEGEL 9/2015 mit Prosekko (Teil 1): Was ist klein, fein und ab 1. 1. 2016 a b g a b e n f r e i? Die Mitarbeiterrabatte

HEGEL 9/2015 mit Prosekko (Teil 1): Was ist klein, fein und ab 1. 1. 2016 a b g a b e n f r e i? Die Mitarbeiterrabatte HEGEL 9/2015 mit Prosekko (Teil 1): Was ist klein, fein und ab 1. 1. 2016 a b g a b e n f r e i? Die Mitarbeiterrabatte Praktiker kennen das leidige GPLA-Streitthema: Mitarbeiterrabatte. Oft endeten die

Mehr

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers 4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers Sofern der Arbeitnehmer für betriebliche Fahrten ein privates Fahrzeug nutzt, kann der Arbeitgeber ihm die entstandenen Aufwendungen

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Kommunalsteuer ONLINE

Kommunalsteuer ONLINE Kommunalsteuer ONLINE (basiert auf dem Artikel in der Österreichischen Gemeinde-Zeitung 10/2005) Information des Bundesministeriums für Finanzen vom 01.03.2006, GZ BMF-010200/0013- VI/7/2006 Durch die

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. Geschäftsordnung 1 Zweck Die Geschäftsordnung regelt den Geschäftsvorgang. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. 2 Pflichten und Aufgaben des Vorstandes Alle Vorstandsmitglieder

Mehr

Steuerreform 2016. Wachstum. Entlastung. Gerechtigkeit.

Steuerreform 2016. Wachstum. Entlastung. Gerechtigkeit. Wachstum. Entlastung. Gerechtigkeit. Knapp 5 Mrd. Euro Entlastung durch Tarifstruktur 2 Mehr Netto vom Brutto Beispiele 3 Tarifentlastung im historischen Vergleich 4 Verhandlungserfolg Negativsteuer *

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

Stuttgarter Lebensversicherung a.g.

Stuttgarter Lebensversicherung a.g. Freistellungsauftrag für Kapitalerträge und Antrag auf ehegattenübergreifende Verlustverrechnung (Gilt nicht für Betriebseinnahmen und Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung) (Name, abweichender Geburtsname,

Mehr

Beitragsgrundlage nach dem Einheitswert. Mag. Gabriele Hebesberger/Sozialreferat

Beitragsgrundlage nach dem Einheitswert. Mag. Gabriele Hebesberger/Sozialreferat Beitragsgrundlage nach dem Einheitswert Mag. Gabriele Hebesberger/Sozialreferat Stand: Jänner 2014 Inhaltsverzeichnis Pflichtversicherung in der Bauernsozialversicherung besteht ab folgenden selbstbewirtschafteten

Mehr