1. Zielsetzungen und Ausbildungskonzept Seminar für das Lehramt an Grundschulen (G)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Zielsetzungen und Ausbildungskonzept Seminar für das Lehramt an Grundschulen (G)"

Transkript

1 1. Zielsetzungen und Ausbildungskonzept Seminar für das Lehramt an Grundschulen (G) Es wird zu viel über schlechte Lehrer geredet und zu wenig über gute. Gute Pädagogen nehmen Schülern die Angst vor der Schule. Auch die guten Lehrer sind nicht perfekt. Aber die guten Lehrer sind begeistert von dem, was sie tun. H.Prantl, Süddeutsche Zeitung, Wissen, Können und Berufsethos Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Fachliche, didaktische, pädagogische und schulrechtliche Kenntnisse sind Basis und wichtige Voraussetzung professionellen Handelns. Im Zentrum unserer Ausbildung steht aber nicht der Erwerb abfragbarer Kenntnisse, sondern die kompetente und reflektierte Anwendung des erworbenen Wissens in beruflichen Handlungssituationen. Wir sind uns bewusst, dass erfolgreiches Lehrerhandeln auch entscheidend von Persönlichkeitsmerkmalen abhängt, die durch die Ausbildung nicht unmittelbar und umfassend beeinflussbar sind. Dennoch wird der Förderung von Qualifikationen wie Engagement, Begeisterungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbereitschaft, Empathie, Geduld, Toleranz, Offenheit und Sensibilität, Authentizität, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Interaktionsfähigkeit sowie dauerhafte Lernbereitschaft großes Gewicht im Rahmen der Ausbildung beigemessen. Seit der Errichtung des Studienseminars für die Primarstufe in Engelskirchen (Dezember 1995) ist es vorrangige Aufgabe aller an Ausbildung Beteiligten, wirksame Konzepte zur Qualitätssicherung zu entwickeln, diese zu erproben und deren Effizienz zu evaluieren. Die in den vorangegangenen Jahren gewachsene, enge Zusammenarbeit der beiden Ausbildungsinstitutionen, Schule und Seminar, ist wesentliche Grundlage, praxisnah und theoretisch fundiert berufsbezogene Fähigkeiten zu erwerben. Mit der neuen Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP vom ) erfolgt also kein grundlegender Paradigmenwechsel, weil die Ausbildung auch bisher auf einen tragfähigen Kompetenzerwerb in allen Handlungsfeldern ausgerichtet war. Unabhängig davon kommt der Kompetenzentwicklung in der Kernaufgabe, qualifizierten Unterricht zu erteilen 1, auch und gerade im Vorbereitungsdienst eine herausgehobene Bedeutung zu. Befragungen von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern unseres Seminars nach Abschluss ihrer Ausbildung belegen die Notwendigkeit und Wirksamkeit nachstehender Kernelemente der Ausbildung, die auch in der neuen Ordnung des Vorbereitungsdienstes verankert sind 2 : Grundlegende, an den Kompetenzen und Standards für den Vorbereitungsdienst 3 orientierte Ausbildung in fachlichen und überfachlichen Seminaren 1 Vgl. Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, S.17 2 Vgl. 10 und 11 OVP vom Vgl. Anlage 1 zur OVP vom

2 Anleitung, Beratung und Unterstützung beim Erwerb zentraler beruflicher Qualifikationen sowie Hilfe bei der kriterienbezogenen Einschätzung der Kompetenzentwicklung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen Durch Mitglieder des Ausbildungsteams unterstützte Regionalgruppenarbeit 4 in den Ausbildungsschulen (Arbeitsschwerpunkte: Qualifizierte Unterrichtsplanung, kompetente Unterrichtssteuerung, reflektierte Auswertung von Unterricht) Fester Bestandteil der Ausbildung sind zudem die Konzepte Intensivphase Klassenlehrerin (Die Leitung einer Klasse gehört zu den zentralen Aufgaben einer Grundschullehrerin / eines Grundschullehrers. Es erscheint uns im Hinblick auf eine berufsspezifische Qualifizierung notwendig und wünschenswert, Erfahrungen in dieser anspruchsvollen Berufsfunktion zu sammeln und auszuwerten.) Einsichtnahme in die besonderen Aufgaben anderer Schulformen Gerade dieser zuletzt aufgeführte Ausbildungsbaustein macht deutlich, welche Chancen im Austausch und der Zusammenarbeit mit den Geschwisterseminaren (SP und GeGy) unseres Seminarzentrums bestehen. Für den Herbst 2011 ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Seminare Sonderpädagogik und Grundschule zum Themenkomplex Inklusion / Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule / Gemeinsamer Unterricht projektiert Wirksamkeitsoptimierung der Ausbildung Stillstand ist Rückschritt Auch wenn die Evaluationsergebnisse eine hohe Zufriedenheit hinsichtlich der Ausbildungsqualität belegen, sollte gerade dies Ansporn sein, die Suche nach einer Wirksamkeitsoptimierung des Vorbereitungsdienstes zu intensivieren. Das Ausbildungsteam unseres Seminars hat in den letzten drei Jahren (Stand 4/2011) nachstehenden Fragestellungen besondere Bedeutung zugemessen und konzeptionelle Vorschläge dazu entwickelt: Wie kann die Startphase des Vorbereitungsdienstes gestaltet werden, um Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern direkt zu Beginn eine klare Orientierung für den Erwerb zentraler Qualifikationen zu ermöglichen? Startphase der Ausbildung Wie kann trotz einer auf zwei Fächer reduzierten Ausbildung ( 8 OVP) eine didaktisch fundierte und für die spätere Arbeit als Grundschullehrerin / als Grundschullehrer notwendige Qualifizierung in Deutsch und Mathematik ( 22 OVP) gesichert werden? Ausbildungskonzept zu 22 OVP (Federführung Fachgruppen Deutsch und Mathematik) Teamarbeit und kollegiale Beratung sind notwendig, um den besonderen Herausforderungen unseres Berufs gerecht werden zu können. Wie können Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Rahmen ihrer Ausbildung 4 Der professionsorientierte Austausch der LAA im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der Ausbildung an fördert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise. Entwurf einer Konzeption für den reformierten Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen, Oktober 2010, S.12

3 die Fähigkeit zu professioneller kollegialer Beratung erwerben und anwenden? Ausbildungskonzept Kollegiale Beratung Wie können wir sicherstellen, dass alle Lehramtanwärterinnen und Lehramtsanwärter fundierte Kenntnisse zur Förderung von Lesekompetenz erwerben? Lesekompetenz in der Seminarausbildung (Federführung D.Kneisle / L.v.Halfern) Die Richtlinien für die Grundschule (2008) fordern, alle Schülerinnen und Schüler...in ihren musischen Fähigkeiten... umfassend zu fördern. Ist es dann nicht notwendig und sinnvoll, dass Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter während ihrer Ausbildung grundlegende didaktische Anregungen dazu erwerben? Ausbildungstag Musikalische Grundausbildung (Federführung J.Haufer) 1.3 Orientierungsrahmen und Grundsätze OVP 2011 / Kerncurriculum Was sind die Ziele der Ausbildung? Auch vor der Veröffentlichung der OVP (4-2011) umfasste die Seminarausbildung in Engelskirchen den Erwerb notwendiger berufsbezogener Fähigkeiten in allen relevanten Handlungsfeldern sowie die Förderung eines differenzierten Reflexionsvermögens. Die Reform des Vorbereitungsdienstes eröffnet aber vor allem durch die ausgewiesenen verbindlichen Standards die Chance und Notwendigkeit, das Ausbildungsprogramm 5 zu überarbeiten und noch nachhaltiger auf den Erwerb berufsbezogener Kompetenzen auszurichten. Nachstehende Leitfragen geben eine Orientierung für den Überarbeitungsprozess: Welche Kompetenzen und Standards werden in der derzeitigen Seminarausbildung hinreichend berücksichtigt? Fachliche und überfachliche Pläne überarbeiten / Zielprüfung anderer Veranstaltungsformen Welche Kompetenzbereiche müssten gezielter gefördert werden? Vereinbarungen beider Ausbildungsinstitutionen (Schule und Seminar) / Absprachen zum Ausbildungsprogramm der Schulen Neben diesen Weiterentwicklungen bisheriger Ausbildungskonzeptionen werden neue Elemente Eingang in das Ausbildungsprogramm Engelskirchen finden, die in der bislang rechtsgültigen OVP von 2004 nicht ausgewiesen waren: Eingangs- und Perspektivgespräch ( 15 OVP) Personenorientierte Beratung ( 11 OVP) Arbeit mit dem Portfolio Grundsätze Wie sollten diese Ziele erreicht werden? Arbeitsprozesse im Seminar Engelskirchen orientieren sich im Sinne von Hentigs an dem Grundsatz: Menschen stärken Sachverhalte klären Kompetenzen erwerben und erweitern 5 Die enge Orientierung des Ausbildungsprogramms am Kerncurriculum gewährleistet eine landesweite Vergleichbarkeit 6 Entwurf einer Konzeption für den Reformierten Vorbereitungsdienst, S.13

4 Die gegenseitige Achtung aller an Ausbildung Beteiligter ist Fundament der Seminarausbildung. Zusammenarbeit und Kooperation sind unverzichtbare Bestandteile professionellen Handelns. Das Initiieren von Ausbildungssituationen (Regionalgruppen, Kooperative Arbeitsformen in fachlichen und überfachlichen Seminaren, Kollegiale Beratung,...), in denen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihre Teamfähigkeit weiterentwickeln können, stellt eine wesentliche Komponente dar. Die gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung von Veranstaltungen durch Mitglieder des Ausbildungsteams (fachliche und überfachliche Seminare, Kollegiale Beratung, Kompakttagungen in der Startphase, Ausbildungstage...) entspricht nicht nur dem Grundsatz der Modellfunktion, sondern ist mittlerweile geschätzter Arbeitsbereich, in dem gegenseitig gezieltes Feedback zur Ausbildungsqualität gegeben wird. Seminarveranstaltungen haben Modellcharakter und sollten sich unter Einschluss erwachsenenpädagogischer Prinzipien an Merkmalen guten Unterrichts (Haenisch / Meyer) orientieren (Anknüpfen an Wissen und Vorerfahrungen, Zielklarheit und Ablauftransparenz, Eigentätigkeit, Individualisierung und Kooperation, Handlungsund Problemorientierung, Könnenserwerb durch Anwendung und Training, Reflexion und Metakommunikation,...). Das Ausbildungskonzept Engelskirchen sieht vor, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durchgängig zu unterstützen, zu beraten und anzuleiten (die OVP fordert dies ausdrücklich in 11(3) für Unterrichtsbesuche). Eine fundierte Beratung und Unterstützung von Entwicklungsprozessen bedarf personeller Kontinuität. Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter werden daher in fachlichen und überfachlichen Seminaren über die gesamte Ausbildungszeit, in Regionalgruppen über zwei Ausbildungshalbjahre von Mitgliedern des Ausbildungsteams konstant begleitet und unterstützt. 1.4 Organisationsformen und Zeitkontingente Grundlegende Eckdaten zu Zeitkontingenten und Organisationsformen legt die OVP in 10 (Ausbildung an Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung) fest: Für die Ausbildung stehen durchschnittlich sieben Wochenstunden zur Verfügung. Die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung nehmen die Ausbildungsaufgaben auf der Grundlage des Kerncurriculums ( 1) in fachlichen und überfachlichen Ausbildungsgruppen sowie in anderen Formen wahr. Bei einer Ausbildung, die 18 Monate umfasst, ergeben sich so auf der Basis von Veranstaltungswochen pro Jahr ca. 390 Gesamtwochenstunden. Verteilung der Zeitkontingente im Seminar für das Lehramt an Grundschulen (G) Engelskirchen: I. Ausbildungsbausteine, die über einen längeren Zeitabschnitt kontinuierlich angelegt sind Veranstaltungsform Startphase Engelskirchen Überfachliches Seminar Fachseminar 1.Prüfungsfach Zeitkontingent 26 WS 92 WS 92WS

5 Fachseminar 2.Prüfungsfach Ausbildung gem. 22 OVP in Mathematik oder Deutsch Regionalgruppen Intensivphase Klassenlehrerin Einsichtnahme in die besonderen Aufgaben anderer Schulformen 92 WS 25 WS 64 WS 15 WS 15 WS II. Einzelveranstaltungen Veranstaltungsform Musik in der Grundschule Medientag ADHS-Kinder in der Grundschule Kooperieren Nicht nur im Sport von fundamentaler Bedeutung Hospitation in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen / GU Vorbereitungstagung Prüfungen Zeitkontingent 8 WS 8 WS 16 WS 4 WS 6 WS 15 WS III. Unterrichtsbesuche Unterrichtsnachbesprechungen Unterrichtsbesuche stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen den verschiedenen Ausbildungselementen dar. Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erhalten individuelle Rückmeldung, inwieweit die in der OVP ausgewiesenen Kompetenzen schon erworben und ausgeprägt sind. Anleitung, Beratung und Hilfen unterstützen sie in der Weiterentwicklung reflektierten Handlungswissens. Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder erhalten zugleich Aufschluss darüber, inwieweit erfolgte Ausbildungsveranstaltungen zum Erwerb professionellen Wissens und Könnens beitragen konnten. Zudem liefern Unterrichtsbesuche klare Indizien, welchen Kompetenzbereichen bei den weiteren Ausbildungsbemühungen besondere Priorität einzuräumen ist. Schließlich sind Unterrichtsnachbesprechungen ein wirksames Instrument, konkrete Vereinbarungen mit Lehrkräften der Ausbildungsschule zu treffen, wie einzelne Kompetenzbereiche in überschaubaren Zeitabschnitten in den Blick genommen und gefördert werden können. Unterrichtsnachbesprechungen sind somit ein notwendiges Evaluationswerkzeug, um Erfolge in der Kompetenzentwicklung festzustellen sowie Zielsetzungen und Schritte für den weiteren Erwerb professionellen Könnens zu vereinbaren. In Anlehnung an 11(3)OVP finden im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar G Engelskirchen in der Regel 5 Unterrichtsbesuche in jedem Ausbildungsfach statt. Zusammenfassung Wolfgang Mutzeck beschreibt zutreffend das Kernproblem von Lehreraus- und fortbildung, wenn er darauf verweist, dass in Seminarveranstaltungen erarbeitete und als problemlösend bezeichnete Verhaltensweisen von Lehrkräften nicht oder nur

6 zum geringen Teil umgesetzt werden. Unser vorrangiges Ziel ist es daher, die Kluft zwischen Wissen und Handeln deutlich zu verringern und damit einen umfassenden Erwerb professionellen Wissens und Könnens zu fördern. In der engen Vernetzung der verschiedenen Organisationsformen wird hier ein erster wichtiger Schritt gesehen. Anwenden, Übertragen und Üben in der Realsituation (in unserem Programm vorrangig in den Regionalgruppen und der Intensivphase praktiziert) sind unverzichtbare Bestandteile einer nachhaltigen Ausbildung. Regelmäßige Rückmeldungen, inwieweit die in der Rahmenvorgabe ausgewiesenen Kompetenzen schon erworben und ausgeprägt sind, und anschließende Justierungen, welche personenbezogenen Ziele kurz- oder mittelfristig vorrangig umgesetzt und trainiert werden können, gehören aus unserer Sicht zu den grundlegenden Aufgaben einer qualitätshaltigen Seminarausbildung.

SEMINARBRIEF EK G S e i t e 1

SEMINARBRIEF EK G S e i t e 1 S e i t e 1 SEMINARBRIEF EK G 05.2016 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Engelskirchen Seminar für das Lehramt an Grundschulen (G) Seminarleitung: Ulrich Kalthoff Hindenburgstr. 28 51766

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. 2.2 Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am 26.02.2018 und 05.03.2018 Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Tagesordnungspunkte TOP 1. Funktion der Ausbildungsbeauftragten 2. Kooperation

Mehr

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) 1. Grundlegung Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Recklinghausen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) 10 Ausbildung an Zentren für schulpraktische

Mehr

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Universität Paderborn, 29.11.2013 Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Statement: Einblicke in die Organisationsformen

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Eingangs- und Perspektivgespräch

Eingangs- und Perspektivgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Rahmenvorgaben OVP 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch

Mehr

Personenorientierung. Seminarausbildung

Personenorientierung. Seminarausbildung Personenorientierung in der Seminarausbildung Fortbildung des Seminars GyGe 2015 in Engelskirchen Vernetzung, insb. auch Verzahnung mit der Schule und Verzahnung FS - KS Förderkonzept Professionelle Lerngemeinschaften

Mehr

Entwurf der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand

Entwurf der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand Entwurf der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand 23.06.2014 Aufgaben von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information

Mehr

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand: von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information A. Ziele der Information B. einer Fachleiterin bzw. eines Fachleiters C.

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Profil zum Kernseminar

Profil zum Kernseminar Profil zum 1. Leitgedanke des Seminars Die Ausbildung im überfachlich angelegten folgt einem zentralen Leitgedanken der die sechs Quartale verbindet. Jedem Quartal ist dabei eine Leitidee zugeordnet, die

Mehr

Kooperationstag

Kooperationstag Kooperationstag 01.09.2015 1. Begrüßung Einblick in Veränderungsprozesse 2. Gestaltungsmöglichkeiten für das Gemeinsame Lernen Was machen die Schulen? Was macht das Seminar? 3. Austausch (Bzgl. zweier

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Planung von Unterricht in der Inhalt 1 Vorwort 2 1 Formale Vorgaben 2 1.1 OVP 2 2 Grundlagen zur Planung von Unterricht im Lehramt SF 3 3 Aspekte einer kurzgefassten schriftlichen Planung für 6 Unterrichtsbesuche

Mehr

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke 01.07.2013 1) Rechtliche Grundlagen 15 OVP 2011 Eingangs- und Perspektivgespräch (Unterstreichungen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Schwerpunkte für die einzelnen Quartale 2.1. Erstes Ausbildungsquartal

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Fortbildungsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren 12.03.2012 Struktur und Bausteine der neuen Ausbildung

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Ausbildungsort Donatusschule

Ausbildungsort Donatusschule Deutsch Ausbildungsort Donatusschule Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab 01.02.2012 Informationsveranstaltung am 28.11.2011 Vorbemerkung des Studienseminarteams: Wir sehen in dem neuen Konzept

Mehr

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen Informations- und Kooperationsveranstaltung 12/2015 Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar 3. Dezember 2015 in Engelskirchen ABB & Seminar GyGe, ZfsL Engeskirchen 03.12.2015

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster Ausbildungsprogramm 1 Das Ausbildungsprogramm stellt die Ziele und Handlungskonzepte der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern am Zentrum für schulpraktische

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Die 2. Phase der Lehrerausbildung

Die 2. Phase der Lehrerausbildung Gute Lehrer braucht das Land... Ausschlaggebend ist die Qualität der Lehrerausbildung. Wer Lehrer wird, wie man diese Lehrer regelmäßig weiterbildet und wie man es schafft, dass jedes einzelne Kind von

Mehr

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner Expertentagung 2014 Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule Jörg Franks/ Babette Steiner Ablauf des Workshops Begrüßung und Vorstellung Rolle des Seminars, Rolle

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg

Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg Informationen zur Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg Vergleichen Sie dazu bitte die 10 und 14

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt Ausbildungsort Deutsch Donatusschule Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am 29.08. 2018 Aktuelle Bausteine im 2. Ausbildungshalbjahr Arbeitsplan 2: Abgabe

Mehr

Seminarprogramm für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Seminarprogramm für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ZfsL Lüdenscheid Seminarprogramm für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Mai 2017 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Lüdenscheid Corneliusstraße 39 58511 Lüdenscheid

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus Marco Ringel Kom. Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Die Seminare im Überblick

Die Seminare im Überblick Die Seminare im Überblick Seminar 1: Teamarbeit in der Rehabilitation Mit Anderen zu kooperieren, in einem Team zusammenzuarbeiten ist nicht neu. Dennoch scheint in vielen Stellenanzeigen die Forderung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGe Kerncurriculum des Fachseminars Geschichte Abkürzungen: GE Geschichte, GU Geschichtsunterricht, SuS Schülerinnen und Schüler Stand:

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Portfolio- für den Vorbereitungsdienst gem. OVP. Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Stand

Portfolio- für den Vorbereitungsdienst gem. OVP. Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Stand Portfolio- für den Vorbereitungsdienst gem. OVP Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Ihr Portfolio können Sie systematisch nutzen, um Ihren individuellen Weg der schulpraktischen Ausbildung bewusster

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4 Ausbildungsleistung Schule AKO 0 (für Schulgruppe) Ausb.L. Fach Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4 Ausb.L. Fach Fach Fach Workload () der Studierenden Ausbildungsbaustein Präsenz

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee Ausbildungskonzept Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee 1. Allgemein Das Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO II die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV)

Mehr

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele: Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele: Die Qualität von Schule hängt im Wesentlichen von der Qualität und Qualifikation von Lehrkräften ab. Wir haben es

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten (Hospitation,

Mehr

Begleitung im Praxissemester

Begleitung im Praxissemester diese Grafik ist interaktiv klicken Sie auf die entsprechenden Bereiche und Sie erhalten nähere Informationen Begleitung im Praxissemester BV= Begleitveranstaltung im ZfsL Recklinghausen GH = Gruppenhospitation

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen Universität Paderborn 29. Oktober 2018 Kirsten Levermann und Pascal Genee, ZfsL Paderborn Dr. Jürgen Heilemann, ZfsL Detmold Stellen

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Digitale Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung Informationen auf der Mitgliederversammlung der bak- Lehrerbildung am 30.11.2016 1 1. Ziele und Motive zur Einführung Digitaler Medien. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung und welche

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand: 01.2001) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester

Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester Sie werden innerhalb des Praxissemesters von drei Institutionen begleitet. Dabei erfolgt zwischen diesen Institutionen eine Aufgabenverteilung

Mehr

Im Vorbereitungsdienst und im Fachseminar begleiten Sie eine Reihe von Einflüssen und Rahmenbedingungen sowie Hilfestellungen: Fachdidaktik.

Im Vorbereitungsdienst und im Fachseminar begleiten Sie eine Reihe von Einflüssen und Rahmenbedingungen sowie Hilfestellungen: Fachdidaktik. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Seminar für das Lehramt GHRGe (HRGe) Fachseminar Physik Im Zentrum des Fachseminars steht der Lehramtsanwärter bzw. die Lehramtsanwärterin. Deshalb wendet

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Gesetz zur Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes mit Stand vom Stellungnahme des Verbandes Sonderpädagogik, Landesverband NRW

Gesetz zur Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes mit Stand vom Stellungnahme des Verbandes Sonderpädagogik, Landesverband NRW 1 Verband Sonderpädagogik Wolfgang Franz Landesvorsitzender - Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Staatssekretär Ludwig Hecke 40190 Düsseldorf Tel.: (02232) 942750 Fax: (02232) 942751 E-Mail:

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Organisation des Praxissemesters

Organisation des Praxissemesters Organisation des Praxissemesters am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 11.2.2016 Organisation des Praxissemesters Vorgaben Praxiselementeerlass

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun? INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG Was hat sich getan? Was ist zu tun? AGENDA 1. Forderungen von Expertenkommissionen 2. Forderungen der GEW bzgl. Inklusion in der Ausbildung 3. Das Thema Inklusion in der

Mehr