Schwingungen bei Holzdecken - Konstruktionsregeln für die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwingungen bei Holzdecken - Konstruktionsregeln für die Praxis"

Transkript

1 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm 1 Schwingungen bei Hozdecken - Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm Institut ür Hozbau Hochschue Biberach D 8800 Biberach

2 2 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm

3 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm 3 Schwingungen bei Hozdecken - Konstruktionsregens ür die Praxis Anmerkung: Dieser Ausatz wurde weitgehend aus [Hamm, 2011] übernommen, edigich ergänzt durch einzene Hinweise die Brettsperrhoz- Bauweise betreend. 1. Eineitung Mit den Schwingungen in diesem Beitrag sind sehr angsame Schwingungen gemeint, soche, die nicht mehr gehört, sondern nur geüht werden können. Wir sprechen von Frequenzen von 0 Hz bis ca. 0 Hz. Abbidung 1 zeigt anschauich, weshab es git, soche Schwingungen zu vermeiden. Diese Schwingungen werden sehr unterschiedich wahrgenommen und von Person zu Person subjektiv und unterschiedich bewertet. Dennoch ist es wichtig, eine kare Vorschrit zu haben, wie Hozdecken bemessen werden soen, um ür den Durchschnittsnutzer störende Schwingungen zu vermeiden. Abbidung 1: Schwingungen bei Hozdecken. Aus [Ohsson, 1982] 2. Normative Regeungen Trotz (und vor aem wegen) der Subjektivität der Schwingungsprobematik ist es wichtig, objektive und rechenbare Regen bereitzusteen, damit Paner, Tragwerkspaner, Statiker und ausührende Firmen eine verässiche Grundage haben, mit der sie Gebäude panen, bemessen, kakuieren und bauen können Chronoogische Entwickung Die ate Hozbaunorm [DIN 1052: 1988] enthät zum Thema Gebrauchstaugichkeit nur einen Nachweis der Durchbiegungen/Verormungen unter statischer Einwirkung, keinen Nachweis ür Schwingungen. Im [Eurocode 5: 1993] ist ein Nachweis ür Schwingungen ür Wohnungsdecken enthaten. Diese Fassung des Eurocode 5 war aber nicht verbindich ür Deutschand wurde der Forschungsbericht [Kreuzinger/Mohr, 1999] ertig gestet. Er behandet das Thema Gebrauchstaugichkeit von Wohnungsdecken und ergänzt sowie verschärt die Nachweise aus [Eurocode 5: 1993]. Die Ergebnisse wurden immer wieder, z. B. in [Mohr, 2001] veröenticht.

4 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm 200 erschien eine überarbeitete Fassung des [Eurocode 5: 200]. Der darin enthatene Schwingungsnachweis hat sich gegenüber der Fassung von 1993 nicht geändert. Ebenas 200 wurde mit [DIN 1052: 200] eine vöig neu überarbeitete Hozbaunorm herausgegeben. Sie enthät einen Schwingungsnachweis ür Wohnungsdecken, um Unbehagen verursachende Schwingungen zu vermeiden. Der Schwingungsnachweis ist in der Form einer Durchbiegungsbegrenzung. Die zugehörigen [Eräuterungen], ebenas von 200, geben ergänzende Hinweise und weitere Nachweisverahren zum Thema Schwingungen von Decken. Mit [Hamm, 2006] wird ein popuär-wissenschaticher Ausatz veröenticht, der nochmas die Notwendigkeit des Schwingungsnachweises erkärt und die wichtigsten Nachweise aus den [Eräuterungen] herausgreit. Trotzdem waren noch Wissensücken in der Nachweisührung vorhanden, vor aem was den Frequenzbereich bei Eigenrequenzen keiner as 8 Hz betrit. Zwischen 2007 und 2009 wurde unter der Leitung von Univ.-Pro. Dr.-Ing. Stean Winter, TU München durch Dip.-Ing. Antje Richter und der Autorin ein Forschungsvorhaben zum Thema Schwingungs- und Dämpungsverhaten von Hoz- und Hoz-Beton-Verbunddecken bearbeitet. Die wesentichen Ergebnisse wurden bereits 2009, z. B. in [Hamm/Richter, 2009] veröenticht. Der Schussbericht [Winter/Hamm/Richter, 2010] erschien Tatsächich neu ist, dass die Tragkonstruktion und der Aubau der Decken eine wesentiche Roe ür das Empinden der Schwingungen spieen. Die Ergebnisse sind u. a. im BSPhandbuch [Schickhoer et a, 2009] augenommen worden. Die neue Auage der [DIN 1052: 2008] beibt, was den Schwingungsnachweis betrit, gegenüber der Fassung von 200 unverändert. Ebenso die neue Auage des [Eurocode 5: 2010]: Der Nachweis 7.3 Schwingungen bei Wohnungsdecken beibt gegenüber der Vorgänger- Ausgaben unverändert. Im Nationaen Anhang [Eurocode 5: 2010 / NA - D] wird ergänzt: ANMERKUNG: Das Schwingungsverhaten von Decken sote, ebenso wie die Begrenzung von Durchbiegungen, immer im Hinbick au die vorgesehene Nutzung beurteit werden und die Anorderungen, gegebenenas in Abstimmung mit dem Bauherrn, entsprechend estgeegt werden DIN 1052 und Eräuterungen Auszug aus [DIN 1052: 2008]: 9.3 Schwingungsnachweis (1) Für Hozbauteie mit vorwiegend ruhender Beastung im Sinne der DIN dar ein Schwingungsnachweis in der Rege entaen. (2) Bei Decken unter Wohnräumen soten, um Unbehagen verursachende Schwingungen zu vermeiden, die am ideeen Einedträger ermitteten Durchbiegungen wg,inst + ψ2 wq, inst aus ständiger und quasi-ständiger Einwirkung au 6 mm begrenzt werden. Die Spannweite des Einedträgers ist bei Mehredträgern die größte Fedweite. Die eastische Einspannung in Nachbareder dar bei der Berechnung der Durchbiegung wg,inst + ψ2 wq, inst berücksichtigt werden. (3) Für Decken unter beispiesweise Turn-, Sport- oder Tanzräumen können besondere Untersuchungen notwendig sein. w G,inst + ψ w 6mm (G. 1) 2 Q, inst Die Durchbiegungsbegrenzung (G. 1) ist unabhängig von der Spannweite der Decke, wei hinter dieser Bedingung eine Mindest-Eigenrequenz von e, perm 7,2 Hz steckt.

5 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm 5 Durch das Einhaten einer Mindestrequenz kann ein Hochschauken der Decke inoge Resonanz mit den dynamischen Kräten aus Gehen ausgeschossen werden. Fas G. 1 nicht eingehaten werden kann, sind in den [Eräuterungen] und [Hamm, 2006] noch weitere Besondere Untersuchungen angegeben. Abbidung 2 zeigt das Vorgehen. Schwingungen von Wohnungsdecken - Gebrauchstaugichkeitsnachweis Durchbiegung w perm 6 mm Besondere Untersuchung [Eräuterungen] Eigenrequenz: e,perm 6 Hz Steiigkeit: w (1kN) 0,25 1,0 mm Schwinggeschwindigkeit v Schwingbescheunigung a 0,1 m/s² Nachweis erüt Nachweis nicht erüt Abbidung 2: Nachweis nach [DIN 1052: 2008], den [Eräuterungen] und [Hamm, 2006] 2.3. Eurocode 5 und NAD Auch in [Eurocode 5: 2010] wird eine Mindestrequenz empohen. Der Wert iegt hier bei 8 Hz, aerdings nur bei ständiger Einwirkung (ohne quasi-ständigen Verkehrsastantei). Es heißt (Auszug aus [Eurocode 5: 2010]): 7.3 Schwingungen Agemeines (1)P Es ist sicher zu steen, dass häuig zu erwartende Einwirkungen au Bauteie oder Tragwerke keine Schwingungen verursachen, die die Funktion des Bauwerks beeinträchtigen oder den Nutzern unannehmbares Unbehagen verursachen. (2) Das Schwingungsverhaten sote durch Messungen oder Berechnungen unter Berücksichtigung der zu erwartenden Steiigkeit des Bauteis oder des Tragwerks und des Dämpungsgrades abgeschätzt werden Wohnungsdecken (1) Für Wohnungsdecken mit einer Eigenrequenz von höchsten 8 Hz ( 1 < 8Hz) sote eine besondere Untersuchung durchgeührt werden. (Anmerkung der Autorin: Die besondere Untersuchung ist nicht weiter beschrieben.) (2) Für Wohnungsdecken mit einer Eigenrequenz über 8 Hz ( 1 8Hz) soten die ogenden Anorderungen erüt sein: w a mm /kn (G. 2) F (Anmerkung der Autorin: Die Durchbiegung w unter einer Einzeast F so keiner sein as der Grenzwert a nach Abbidung 3.) und

6 6 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm ( 1 b 1 ζ v ) (G. 3) (Anmerkung der Autorin: Die Einheitsimpusgeschwindigkeitsreaktion v so keiner sein as der rechts stehende Ausdruck, abhängig von der Basis b nach Abbidung 3 und der Eigenrequenz sowie der Dämpung im Exponent.) besseres Verhaten schechteres Verhaten Abbidung 3: Empohener Bereich und Beziehung zwischen a und b. Aus [Eurocode 5: 2010] Der Schwingungsnachweis im [Eurocode 5: 2010] ist dreiteiig und beinhatet 1. einen Nachweis der Eigenrequenz, 2. einen Nachweis der Steiigkeit, aso der Durchbiegung unter einer Einzeast, 3. einen Nachweis der Einheitsimpusgeschwindigkeitsreaktion. Schwingungen von Wohnungsdecken - Gebrauchstaugichkeitsnachweis Eigenrequenz: e 8 Hz Festegung, ob besseres oder schechteres Verhaten Besondere Untersuchung Grenzwerte ür w und v (bzw. a und b) Steiigkeit: w (1kN) 0,5,0 mm Schwinggeschwindigkeit ( 1 b 1 ζ v ) Nachweis erüt Nachweis nicht erüt Abbidung : Nachweis nach [Eurocode 5: 2010]

7 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm 7 3. Konstruktions- und Bemessungsregen Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben 3.1. Übersicht Das Schwingungsverhaten von Hoz- und Hoz-Beton-Verbunddecken wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens an der TU München [Winter/Hamm/Richter, 2010] untersucht. Ergebnis sind Konstruktions- und Bemessungsregen ür den Schwingungsnachweis von Hoz- und Hoz-Beton-Verbunddecken. Abbidung 5 zeigt eine Übersicht / eine schematische Darsteung des Schwingungsnachweises. Dabei werden drei Kriterien untersucht: 1. die Eigenrequenz der Decke (vg. 3.2 und.2) 2. die Durchbiegung unter einer Einzeast (vg und.3) 3. die Konstruktion ink. Aubau der Decke (vg. 3. und.) Im Fogenden sind die reevanten Formen und Werte ür den Schwingungsnachweis ür Hozdecken zusammengeasst. Gepante Nutzung / Einbauage / Anorderung Grenzwerte und Anorderungen an Konstruktion Eigenrequenz e grenz Genauere Untersuchung *) Eigenrequenz e min Bescheunigung a agrenz Steiigkeit w (2kN) w grenz Konstruktive Anorderungen (Rohdecke, Schüttung, Estrich) erüt? Nachweis erüt Nachweis nicht erüt Abbidung 5: Nachweis nach den Konstruktions- und Bemessungsregen aus dem Forschungsvorhaben [Winter/Hamm/Richter, 2010]. *) Die genauere Untersuchung ist i. A. nur bei schweren Decken, z. B. bei Hoz-Beton-Verbunddecken Erog versprechend Eigenrequenz Die Eigenrequenz der Decke so größer sein as der Grenzwert grenz nach Tabee 2 (je nach Anorderung 8 Hz bzw. 6 Hz). Die Eigenrequenz kann durch Messung oder Berechnung ermittet werden. Bei der Berechnung dar das tatsächiche statische System angesetzt werden, z. B. Durchauträgerwirkung. Die Biegesteiigkeit des Estrichs dar rechnerisch angesetzt werden. Für die Masse dar aein die Eigenmasse angesetzt werden. Verkehrsast und Trennwandzuschag müssen nicht eingerechnet werden. Lagerungen au nachgiebigen Unterzügen müssen berücksichtigt werden. e,ein ed π Baken 2 2 Eigenrequenz eines Einedträger mit m 3 h bbaken I (G. / 5) 12

8 8 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm e,zweied Baken k e,ein ed Baken Eigenrequenz eines Zweiedträgers mit k nach Tabee 1 (G. 6) α Eigenrequenz einer Patte mit geenkiger vierseitiger Lagerung (G. 7) b b e,patte e,baken 1+ 1/ α Beiwert zur Berechnung der zweiachsigen Tragwirkung (G. 8) Spannweite beim Einedträger. Beim Mehredträger: Spannweite des größten Fedes. 1 Beim Zweiedträger: Spannweite des keineren Fedes m Masse inoge Eigengewicht der Decke in [kg/m²] ohne Verkehrsast und Trennwandzuschag b Spannweite der Decke in Querrichtung oder Deckenedbreite eektive Biegesteiigkeit in Längsrichtung je Meter Breite: Biegesteiigkeit der Decke + Biegesteiigkeit des Estrichs **) b eektive Biegesteiigkeit in Querrichtung mit ( ) > ( ) b : Biegesteiigkeit der Decke + Biegesteiigkeit des Estrichs **) E Estrich Fas noch nicht eststeht, weche Art von Nassestrich einge- Zement-Estrich: E N/mm²; Anhydrit-Estrich: E N/mm²; baut wird, wird empohen mit Gussasphat-Estrich: E N/mm² E N/mm² zu rechnen. quer BST Brettstape, genaget oder gedübet: quer 0,0005 ängs Brettstape gekebt: 0,03 quer ängs **) Bei Instaationsührungen oder Fugen im Estrich oder Ausührung as Fertigtei mit Fugen ist die Biegesteiigkeit des Estrichs entsprechend zu reduzieren. Nicht kratschüssig ausgeührte Stöße zwischen Eementen müssen bei der Ermittung der Querbiegesteiigkeit berücksichtigt werden Durchbiegung unter Einzeast von 2 kn oder Steiigkeitskriterium Die Durchbiegung unter einer Einzeast von 2 kn so keiner sein as der Grenzwert w grenz nach Tabee 2 (je nach Anorderung 0,5mm bzw. 1,0mm). Anmerkung: Wird eine Einzeast von 1 kn angesetzt, habieren sich die Grenzwerte. Bei Durchauträgern dar die Durchauwirkung nicht berücksichtigt werden. Hier erogt der Nachweis am Ersatzsystem eines beidseitig geenkig geagerten Einedträgers mit der Spannweite des größten Fedes. 2 w( 2kN) 8 b 3 w ( 2kN) ) Durchbiegung unter einer Einzeast von 2 kn (G. 9) be b b bw (2 kn) min anzusetzende mittragende Breite mit be Raumbreite 1,1 1,1 α (G. 10 / 11) Liegt die Decke nachgiebig au Unterzügen au, so ist bei der Berechnung der Eigenrequenz und der Durchbiegung unter der Einzeast w ( 2kN) ) die Nachgiebigkeit der Unterzüge zusätzich zu berücksichtigen. 3.. Konstruktive Anorderungen an den Aubau der Decke Entscheidend ür das Schwingungsverhaten ist neben der Frequenz und der Steiigkeit auch der Aubau der Decke. - Eine schwimmende Lagerung des Estrichs ist in jedem Fa erorderich.

9 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm 9 - Nassestriche sind augrund ihrer höheren Masse und höheren Steiigkeit gegenüber Trockenestrichen günstiger zu bewerten, was das Schwingungsverhaten der Decken betrit. - Eine (mögichst schwere) Schüttung verbessert das Schwingungsverhaten. Geichzeitig bietet sie die Mögichkeit der Instaationsührung. Je schwerer die Schüttung, desto größer die Verbesserung der subjektiven Bewertung. As schwere Schüttung werden Schüttungen mit einem Fächengewicht von mindestens 60 kg/m² bezeichnet. Dies entspricht z.b. einer cm dicken Kakspittschicht. Ob und weche Art der Schüttung erorderich ist, kann Tabee 3 entnommen werden Tabeen Tabee 1: Faktor zur Umrechnung der Eigenrequenz von Einedträger au Zweiedträger 1 / 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0, 0,3 0,2 0,1 0 k 1,0 1,09 1,15 1,20 1,2 1,27 1,30 1,33 1,38 1,2 1,56 Tabee 2: Grenzwerte der Eigenrequenz und Durchbiegung je nach Einbauage und Bewertung Einbauage bzw. Anorderung Decke zwischen unterschiedichen Nutzungseinheiten Decke innerhab einer Nutzungseinheit Keine Anorderungen an das Schwingungsverhaten Bewertung 1,0 bis 1,5 1,5 bis 2,5 2,5 bis,0 Im Rahmen des Vorhabens untersuchte Raumnutzung Empindungen des Schwingungsverhatens e grenz z. B. Wohnungstrenndecken in Mehramiienhäusern, Decken in Büros mit PC-Nutzung oder Besprechungsräumen, auch: Fure mit kurzen Spannweiten Schwingungen werden gar nicht oder nur gering spürbar, wenn man sich darau konzentriert und nicht as störend empunden. z.b. Decken in übichen Einamiienhäusern, Decken im Bestand, oder mit Zustimmung des Bauherren Schwingungen werden as spürbar, jedoch nicht as störend empunden. z.b. Decken unter nicht genutzten Räumen oder nicht ausgebauten Dachräumen Schwingungen werden as (deutich) spürbar, unangenehm und auch teiweise störend empunden. grenz 8 Hz grenz 6 Hz - w(2kn ) w grenz w grenz 0,5 mm w grenz 1,0 mm - Tabee 3: Konstruktive Anorderung je nach Art der Rohdecke, Einbauage und Bewertung Art der Rohdecke Art des Estrichs Anorderung an Aubau bei Bewertung 1,0 bis 1,5 Anorderung an Aubau bei Bewertung 1,5 bis 2,5 Fächige Massivhozdecken (Brettsperrhoz-, Brettstapedecken) Hozbakendecken oder Trägerroste schwimmender Nassestrich schwimmender Trockenestrich schwimmender Nassestrich schwimmender Trockenestrich schwimmend au schwerer oder eichter Schüttung schwimmend au schwerer Schüttung ***) schwimmend au schwerer Schüttung nicht mögich schwimmend (auch ohne Schüttung) schwimmend au schwerer Schüttung ***) schwimmend (auch ohne Schüttung) schwimmend au schwerer Schüttung ***) As Beispie ür Trockenestrichaubau, der die Bewertung 1,5 erüt, wurde nur eine BSP- Decke im Labor gemessen. D.h. die Übertragbarkeit au in situ- Decken ist noch nicht gekärt.

10 10 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm. Beispie.1. Angaben zum System und zu den Einwirkungen Untersucht wird die Decke eines Einamiienhauses as Brettsperrhozdecke mit dem statischen System eines Dreiedträgers und den Einzespannweiten,60m/3,5m/,50m. Die Raumbreite ist 3,50m.,60 3,5,50 Abbidung 6: Statisches System der Decke über EG as Brettsperrhozdecke Ständige Einwirkung und Aubau: 22mm Hozboden (Parkett) 0,10 kn/m² 60mm Zementestrich 1,32 kn/m² PE Foiendämmung 0,01 kn/m² 30mm EPS-Perite-Schüttung 0,10 kn/m² 16mm Brettsperrhozpatte 0,67 kn/m² Summe: 2,20 kn/m² Masse und Steiigkeit: Eigen-Masse: m ständig 220 kg / m² Biegesteiigkeit: 2,588 MNm² / m; b 0,21 MNm² / m (ohne Estrich),Estrich b,estrich 0,06³ 1,0 2, , ,5 3,038 MNm² / m 12 0,21+ 0,5 0,871MNm² / m (mit Estrich).2. Eigenrequenz Einachsig, nur Steiigkeit der Patte und nur ständiger Lastantei: Berechnung mit Hie eines FE- Programms: 9, Hz > grenz 8,0 Hz ür Bewertung 1,0 bis 1, Abbidung 7: Eigenorm der Schwingungen mit der 1. Eigenrequenz berechnet mit FE- Programm Berechnung mit Hie der Näherungsorme ür Zweiedträger nach G. / 6 und Tab. 1 mit,60 m; 1 3,5 m : Das dritte Fed wird hier näherungsweise vernachässigt. 6 e,ein ed Baken 2 2 e,zweied Baken π 2 k m e,ein ed Baken 1 3,5 k 0,75 1,175,60 9,5 Hz > grenz 8,0 Hz π 2,60 2, ,0 Hz e,dreied Baken 1,175 8,0 9,5 Hz

11 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm 11 Zweiachsig, mit G. 7 / 8, nur Steiigkeit der Patte und nur ständiger Lastantei: 11, Hz > grenz 8,0 Hz Patte Baken b α 1+ 1/ α 9, 1+ 1/1,20 9, 1,20 11, Hz mit b 3,5,6 2,588 1,20 0,21 Zweiachsig, Steiigkeit der Patte + Estrich, nur ständiger Lastantei: 1,0 Hz > grenz 8,0 Hz b,estrich 3,5 3,038 + Estrich 9, 3,038 / 2,588 10,2 Hz und α Estrich 1, 03,6 0,871 Baken b,estrich Patte Estrich Baken Estrich 1 + 1/ α 10, / 1,03 10,2 1,37 1,0 Hz + + Eine Schwingungsmessung am Gebäude ergab eine 1. Eigenrequenz von 16,0 Hz > grenz 8,0 Hz.3. Durchbiegung unter Einzeast von 2 kn oder Steiigkeitskriterium 2kN 2kN Abbidung 8: Berechnung der Durchbiegung unter Einzeast am Ersatzsystem des Einedträgers Durchbiegung mit G. 9 / 10 / 11: Nur Steiigkeit der Patte: 0,59 mm < w grenz 1,0 mm ür Bewertung 1,5 bis 2,5 2 w(2kn) 8 b 3 e 2,60³ 0,59 mm 8 2,588 2,65 mit 1,1 b 3,50 1,1 α 1,1 1,2 be b 2,65m Mit Steiigkeit der Patte + Estrich: 0, mm < w grenz 0,5 mm ür Bewertung 1,0 bis 1, ,60 w(2kn) 0, mm 8 b 8 3,038 3,05 mit b, Estrich 1,1 e,estrich b 1,1 α 3,50 1,1 1,03 b, Estrich e,estrich, Estrich Estrich 3,05m.. Konstruktive Anorderungen an den Aubau der Decke Nach Tabee 3 ist ür die Rohdeckenart Fächige Massivhozdecke, Brettsperrhozdecke eine schwimmende Lagerung au schwerer oder eichter Schüttung ür die Bewertung 1,0 bis 1,5 bzw. eine schwimmende Lagerung (auch ohne Schüttung) ür die Bewertung 1,5 bis 2,5 erorderich.

12 12 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm Tatsächich ist der Zementestrich au einer eichten Perite Schüttung geagert. Die Konstruktion erüt in aen drei Kriterien die Anorderungen an die Bewertung 1,0 bis 1,5. Die Schwingungen sind nur gering spürbar und nur dann, wenn man sich darau konzentriert. Sie werden nicht as störend empunden. Hinweis: In einem übichen Einamiienhaus würde auch das Einhaten der Grenzwerte ür die Bewertung 1,5 bis 2,5 genügen. 5. Zusammenassung Zie der hier vorgesteten Konstruktions- und Bemessungsregen ist die Gewähreistung der Gebrauchstaugichkeit unter wirtschatichen Gesichtspunkten. Sie soen es Tragwerkspanern und ausührenden Firmen ermögichen, den Nachweis des Schwingungsverhatens von Hozdecken zu ühren. In Abhängigkeit von der Nutzung oder den angestrebten Anorderungen an das Schwingungsverhaten wurden die erorderichen Nachweise, Begrenzungen und Bewertungen ür die Konstruktion in den Tabeen 2 und 3 zusammengestet. Zur Nachweisührung ist das Frequenzkriterium einzuhaten. Dabei dar nach Meinung der Autorin die Biegesteiigkeit des Estrichs (ohne Verbundwirkung) sowie bei zweiachsig gespannten Deckenpatten zusätzich die Dristeiigkeit bei der Berechnung der Eigenrequenz berücksichtigt werden. Für die Masse m werden nur die ständigen Einwirkungen angesetzt. Im Gegensatz zum Nachweis nach [DIN 1052: 2008] (vg. G. 1) wird eine Ermittung der Eigenrequenz nur unter ständigen Einwirkungen ohne quasi-ständige Verkehrsastanteie vorgeschagen. Aternativ zur Berechnung können auch Messergebnisse ür den Nachweis herangezogen werden. Bei keineren Frequenzen kann eine genauere Untersuchung durchgeührt werden. Nach den Erahrungen bis jetzt ist dieser Nachweis nur ür sehr schwere Decken wie Hoz-Beton-Verbunddecken Erog versprechend. Er kann in [Hamm/Richter, 2009] oder in [Winter/Hamm/Richter, 2010] nachgeesen werden. Zusätzich wird die Einhatung des Steiigkeitskriteriums empohen, d.h. eine Begrenzung der Durchbiegung w ( 2 kn) inoge der Krat F k 2 kn. Sie wird am Einedträger ermittet. Auch bei Durchauträgern dar die Durchauwirkung nicht berücksichtigt werden. Hier erogt der Nachweis am Ersatzsystem des geenkig geagerten Einedträgers mit der Spannweite des größten Fedes. Die Biegesteiigkeit des Estrichs dar wie bei der Berechnung der Eigenrequenz ebenas berücksichtigt werden. Der dritte nach [Eurocode 5: 2010] empohene Nachweis untersucht die Einheitsimpusgeschwindigkeitsreaktion. Bei aen 130, im Rahmen des erwähnten Forschungsvorhabens untersuchten Decken war der Nachweis der Geschwindigkeit nach dem Einheitsimpus eingehaten, sogar bei Rohkonstruktionen und anderen as unangenehm eingestuten Decken. Der in [Kreuzinger / Mohr, 1999] vorgeschagene 1/3 Grenzwert wurde nur bei manchen Rohkonstruktionen überschritten, bei Decken mit übichen Aubauten nicht. Augrund dieser Erahrung kann gesagt werden, dass der Nachweis der Geschwindigkeit bei Decken mit übichem Schaschutzaubau nicht maßgebend wird und vereinachend weggeassen werden kann. Das Schwingungsverhaten von Decken wird neben den oben augeührten Systemgrößen wesentich von der Art der Konstruktion und dem Ausbau beeinusst. Die untersuchten Hoz-Beton-Verbunddecken wiesen größtenteis bereits as Rohdecken ein angenehmes Schwingungsverhaten au. Fächige Massivhozdecken (z.b. aus Brettstape- oder Brettsperrhozpatten) haben bei Einhatung der Anorderungen nach den Tabeen 2 und 3 das Schwingungsverhaten betreend ebenas einige Vorteie: Sie besitzen durch die massive Bauweise eine reativ

13 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm 13 hohe Eigenmasse und Querbiegesteiigkeit (im Vergeich z. B. zu einer Hozbakendecke). Bei zweiachsig gespannten Deckenedern ührt die Dristeiigkeit der massiven Patten zu höheren Eigenrequenzen. Messungen an Decken ohne Aubauten, d.h. noch während des Rohbauzustandes, zeigten, dass die Anordnung einer schwimmenden Estrichschicht (Trocken- oder Nassestrich, gg. au Schüttung) jedoch sehr wichtig ist nicht nur ür den Schaschutz sondern auch ür das Schwingungsverhaten. Ein socher (Tritt-) Schaschutz-Aubau sote gegeben sein. Hozbakendecken (oder Trägerroste) soten immer mit einem schwimmenden Nassestrich, mögichst in Kombination mit einer Schüttung ausgeührt werden. Werden Decken nachgiebig au Unterzügen geagert, ist dies bei der Nachweisührung zu berücksichtigen, indem die Eigenrequenz und die Durchbiegung ür das Gesamtsystem berechnet werden. Für Decken unter Räumen, die ür rhythmische Bewegungen genutzt werden, wie z. B. Tanz- oder Gymnastikräume oder Turnhaen, soten genauere Untersuchungen durchgeührt werden, die nicht Gegenstand dieser Veröentichung sind. 6. Literatur [DIN 1052: 1988]: DIN 1052: : Hozbauwerke. Berin. Apri [DIN 1052: 200]: DIN 1052: : Entwur, Berechnung und Bemessung von Hozbauwerken Agemeine Bemessungsregen und Bemessungsregen ür den Hochbau. Berin. August 200. [DIN 1052: 2008]: DIN 1052: : Entwur, Berechnung und Bemessung von Hozbauwerken Agemeine Bemessungsregen und Bemessungsregen ür den Hochbau. Berin. Dezember [Eräuterungen]: Baß, H.J.; Ehbeck, J.; Kreuzinger, H.; Steck, G.: Eräuterungen zu DIN 1052: ; Entwur, Berechnung und Bemessung von Hozbauwerken. 1. Auage; Hrsg.: DGH Innovations- und Service GmbH, München, 200. [Eurocode 5: 1993] Eurocode 5: ENV : 1993: Eurocode 5: Entwur, Berechnung und Bemessung von Hoztragwerken - Tei 1: Agemeine Bemessungsregen, Bemessungsregen ür den Hochbau. Deutsche Fassung. Oktober [Eurocode 5: 200] Eurocode 5: EN : Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Hozbauten - Tei 1-1: Agemeines Agemeine Regen und Regen ür den Hochbau. Deutsche Fassung. November 200. [Eurocode 5: 2010] Eurocode 5: DIN EN : Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Hozbauten - Tei 1-1: Agemeines Agemeine Regen und Regen ür den Hochbau. Dezember [Eurocode 5: 2010 / NA - D] Eurocode 5: DIN EN /NA: : Nationaer Anhang Nationa estgeegte Parameter Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Hozbauten Tei 1-1: Agemeines Agemeine Regen und Regen ür den Hochbau. Dezember [Hamm, 2006]: Hamm, Patricia: Warum Decken zu schwingen beginnen. In: bauen mit hoz. 3/2006. S

14 1 2. Internationaes Forum Hozbau Beaune 12 Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis Patricia Hamm [Hamm/Richter, 2009]: Hamm, Patricia, Richter, Antje: Bemessungs- und Konstruktionsregen zum Schwingungsnachweis von Hozdecken. In: Fachtagungen Hozbau Leineden- Echterdingen, 26. November Hrsg.: Landesbeirat Hoz Baden-Württemberg e.v., Stuttgart. S [Hamm, 2011]: Hamm, Patricia: Schwingungen bei Hozdecken Konstruktionsregen ür die Praxis. In: 1. Internationae Scha- und Akustiktage Bad Wörishoen. 16./17. März Hrsg.: HozBauSpezia Forum-Hozbau, CH-Bie. [Kreuzinger/Mohr, 1999]: Kreuzinger, Heinrich; Mohr, Bernhard: Gebrauchstaugichkeit von Wohnungsdecken aus Hoz; Abschussbericht Januar TU München, Fachgebiet Hozbau. Forschungsvorhaben durchgeührt ür die EGH, DGH. [Mohr, 2001]: Mohr, Bernhard: Deckenschwingungen. In: Bauen mit Hoz. 11/2001. S [Ohsson, 1982]: Ohsson, S.: Foor vibrations and human discomort. Department o Structura Engineering, Chamers University o Technoogy. Göteborg, Sweden [Schickhoer et a, 2009]: BSPhandbuch Hoz-Massivbauweise in Brettsperrhoz. Hrsg.: G. Schickhoer, T. Bogensperger, T. Moosbrugger, TU Graz [Winter/Hamm/Richter, 2010]: Winter, S.; Hamm, P.; Richter, A.: Schwingungs- und Dämpungsverhaten von Hoz- und Hoz-Beton-Verbunddecken. Schussbericht Jui TU München, Lehrstuh ür Hozbau und Baukonstruktion. Forschungsvorhaben geördert aus den Haushatsmitten des BMWA über die AiF.

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Hochschule Biberach und Beratende Ingenieurin Saliterstraße 90 87616 Marktoberdorf mail@patricia-hamm.de Quelle:

Mehr

Studium Bauingenieurwesen, TU München Tragwerksplanerin, Häußler-Planung GmbH, Kempten

Studium Bauingenieurwesen, TU München Tragwerksplanerin, Häußler-Planung GmbH, Kempten HOZBAU AKTUE 2018 CURRICUUM VITAE Pro. Dr.-Ing. PATRICIA HAMM Hochschule Biberach Institut ür Holzbau Karlstraße 11 D 88400 Biberach hamm@hochschule-bc.de 1991-1996 Studium Bauingenieurwesen, TU München

Mehr

Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis

Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis 1. Internationale Schall- und Akustiktage 011 Schwingungen ei Holzdecken Konstruktionsregeln ür die Praxis P. Hamm 1 Schwingungen ei Holzdecken Konstruktionsregeln ür die Praxis Patricia Hamm Institut

Mehr

Schwingungen bei Holzdecken - Konstruktionsregeln für die Praxis

Schwingungen bei Holzdecken - Konstruktionsregeln für die Praxis Schwingungen ei Holzdecken Konstruktionsregeln ür die Praxis P. Hamm 1 Schwingungen ei Holzdecken - Konstruktionsregeln ür die Praxis Règles pour la maîtrise des virations de planchers ois Patricia Hamm

Mehr

Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis

Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis 10. Internationales Branchenseminar ür Frauen des Holzaus und Innenausaus 01 Schwingungen ei Holzdecken Konstruktionsregeln ür die Praxis P. Hamm 1 Schwingungen ei Holzdecken Konstruktionsregeln ür die

Mehr

pitnu shotshop.com Glasbau Holz bau

pitnu shotshop.com Glasbau Holz bau pitnu shotshop.com Glasbau Holz bau Patricia Hamm Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis Zu diesem Thema kommen immer wieder zwei Fragen auf: Weshalb müssen Schwingungen nur bei

Mehr

11.2 Schallschutz, Schwingung Schwingungstechnische Optimierung von Holzdecken

11.2 Schallschutz, Schwingung Schwingungstechnische Optimierung von Holzdecken 929 11.2 Schallschutz, Schwingung Schwingungstechnische Optimierung von Holzdecken Patricia Hamm 1 Einleitung Durch den modernen Holzbau stehen Holzwerkstoffe und Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen zur

Mehr

Einheit 4/2 Schwingungen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Platten: Verformungen Schwingungen

Einheit 4/2 Schwingungen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Platten: Verformungen Schwingungen Einheit 4/2 Schwingungen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Platten: Verformungen Schwingungen Seminar Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz 13. und 14. Mai 2011 Holzinnovationszentrum Zeltweg holz.bau

Mehr

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Anschuss von patten an Stahetondeckenpatten Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunker Dip.-Ing. Aice Becke Detmod, Jui 2003 (üerareitet August 2004) Anschuss von patten an St.-Deckenpatten Seite 2 1 Agemeines Die Bemessung

Mehr

Schwingungsuntersuchung von Holzbalkendecken

Schwingungsuntersuchung von Holzbalkendecken Bauwersschwingungen: Abhängigeiten. Gebäude-/ Tragwerseigenschate Masse, Steiigeit und Dämpung. Anregungseigenschaten Kratgröße, Kratrichtung, Periodizität Einwirungsdauer, Impulsgröße Zahl der Wiederholungen

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

6.2 Grenzwerte der Verformungen. Begrenzung von Verformungen. 6.1 Einführung

6.2 Grenzwerte der Verformungen. Begrenzung von Verformungen. 6.1 Einführung 100 Begrenzung von Verormungen 6.2 Grenzwerte er Verormungen 6.1 Einührung Begrenzung von Verormungen Pro. Dip.-Ing. Frank Prietz Die Begrenzung von Verormungen eines Biegebauteis gehört zu en Nachweisen

Mehr

BDF Merkblatt Stand Gebrauchstauglichkeit von Holzbalkendecken

BDF Merkblatt Stand Gebrauchstauglichkeit von Holzbalkendecken BDF Merkblatt 02 04 Stand 30.04.2015 von Holzbalkendecken Seite 2 von 12 Rev. 2.1 Merkblatt zu Durchbiegungs- und Schwingungsnachweisen von Holzbalkendecken nach Eurocode 5 und aktuellen Forschungserkenntnissen

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 3-1 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Biegung und Schub) 3-2 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) 3-3 Nachweise der Stabilität (Knicken) 3-4 Symmetrische

Mehr

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018 S. 1 / 6 Lernzie Entwicken des Verständnisses für Kräfteveräufe im bau unter variierenden Last- und Aufagersituationen sowie verschiedenen Fachwerkgeometrien. Aufgabe 1 Kräfteverauf in Fachwerkträgern

Mehr

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach ÖNORM B 1995-1-1:2014. Berechnungsbeispiel Walner-Mild Holzbausoftware Graz, 9.7.15 Wallner, Mild HolzbauSoftware

Mehr

Teil B: Schwingungsnachweise. Forschende Stelle: Ingenieurbüro Patricia Hamm. Saliterstraße Marktoberdorf

Teil B: Schwingungsnachweise. Forschende Stelle: Ingenieurbüro Patricia Hamm. Saliterstraße Marktoberdorf PraxisRegelnBau Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit Teilantrag 4: Holzbau

Mehr

Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken

Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Seite 1 von 14 Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis 1 Einleitung Die Holzbauweise wird zunehmend auch in öffentlichen Gebäuden wie Verwaltungsgebäuden, Schulen und Kindergärten eingesetzt.

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kutusministerium Abiturprüfung 000 Physik as Leistungsfach (Haupttermin) 1 Hinweise zur Korrektur Nicht für den Prüfungsteinehmer bestimmt Die Korrekturhinweise enthaten keine voständigen Lösungen,

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht. ufgabe : Gegeben ist das dargestete statische System, das aus einer starren Stange und zwei achwerkstäben (Dehnsteifigkeit E ) besteht. starr B Bestimmen Sie die kritische Knickast krit für das dargestete

Mehr

Zum Schwingungsverhalten von Holzdecken und Holz-Beton-Verbunddecken

Zum Schwingungsverhalten von Holzdecken und Holz-Beton-Verbunddecken Zum Schwingungsverhalten von Holzdecken und Holz-Beton-Verbunddecken Das Schwingungsverhalten wurde bei Holzdecken in der Vergangenheit häufig beanstandet. Über schwingende Decken oder klirrende Gläser

Mehr

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden..

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden.. Bitzichtphotoyse In dem Versuch soen kinetische Untersuchungen zur Bidung von Eisenthiocyanatkompexen in wässriger Lösung durchgeführt werden. Mit Hife der Reaxationsmethode soen die Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

11.2 Schallschutz, Schwingung Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis

11.2 Schallschutz, Schwingung Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis 919 11 BAUPHYSIK 11.2 SCHALLSCHUTZ, SCHWINGUNG 11.2 Schallschutz, Schwingung Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis Andreas Rabold, Patricia Hamm

Mehr

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet. Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Statische Kennwerte und Vorbemessungstabellen

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Statische Kennwerte und Vorbemessungstabellen BauBuche Buchen-Furnierschichthoz Statische Kennwerte und Vorbemessungstabeen 04 BauBuche Statische Kennwerte und Vorbemessungstabeen Statische Kennwerte und Vorbemessungstabeen 04 04-17 - DE Batt 1 /

Mehr

Vo r b emessungsta b ellen

Vo r b emessungsta b ellen M a d e f o r b u i l d i n g b u i l t f o r l i v i n g Vo r b emessungsta b ellen I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Vorbemessungstabellen,

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau - Teil 1: Grundlagen - Seite 2 Motivation Motivation Anforderungen an Luft- und Trittschalldämmung nach ÖNORM B 8115 R w gemessen mit Lautsprecher

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

VO R B EMESSUNGSTA B ELLEN

VO R B EMESSUNGSTA B ELLEN M A D E F O R U I L D I N G U I L T F O R L I V I N G VO R EMESSUNGSTA ELLEN I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Vorbemessungstabellen,

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1 Pharmakokinetik-Grundagen, Tei 1 Thomas Schnider 29. ärz 2016 1 Grundbegriffe Die kassische Pharmakokinetik beschreibt u.a Begriffe wie Verteiungsvoumen, Cearance und Habwertszeit. Es ist wichtig diese

Mehr

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung SS4 5. 5. Transversae Strahynamik G Fokussierung Zum besseren Verstännis er Ionenoptik ist es sehr hireich, au ie Methoen un Konepte er geometrischen Lichtoptik urückugreien. Wir steen aher en Zusammenhang

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Schauken Stand: 08.12.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bidungs- und Erziehungsziee Physik Medienbidung/digitae Bidung, sprachiche Bidung Benötigtes Materia - Kompetenzerwartungen

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuh für Technische Mechanik, TU Kaisersautern SS 2012, 24.07.2012 1. Aufgabe: (TM III: MV, BI) Eine Waze ist im Punkt A drehbar geagert und dreht sich mit einer

Mehr

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0, Versuch E Bestimmung der Dissoziationskonstanten einer schwachen Säure durch Messung der Leitfähigkeit der Eektroytösung Aufgabensteung: Durch Leitfähigkeitsmessungen sind die Dissoziationskonstante und

Mehr

KVH. Technische Informationen. KVH, Duobalken, Triobalken

KVH. Technische Informationen. KVH, Duobalken, Triobalken KVH Technische Informationen KVH, Duobaken, Triobaken 1 Technische Informationen - Stand 09 3 Anforderungen und Anwendungsbereiche Tanne Kiefer Fichte Tabee 3.1 - Anforderungen an KVH entsprechend den

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

Schöck Isokorb T Typ Q

Schöck Isokorb T Typ Q Schöck Isokorb Q Schöck Isokorb Q Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und wahweise zusätziche negative Querkräfte. Der Schöck Isokorb QP ist für Lastspitzen bei gestützten en geeignet.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau

Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau Member of Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger Planungsbroschüre Firmenprojekt Hasslacher Norica Timber Mayr-Melnhof Holz Holding AG Stora

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Schwingungsbemessung von Decken Leitfaden

Schwingungsbemessung von Decken Leitfaden RFS-CT-00-000 Human induced Vibrations of Stee Structures Schwingungsbemessung von Decken Guideine_Foors_DE0.doc 0..00 Inhatsverzeichnis Zusammenfassung.... Eineitung..... Agemeines..... Anwendungsbereich.....

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten Protoko Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Füssigkeiten Sebastian Pfitzner 0. Apri 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andre (55) Arbeitspatz: Patz Betreuer: Stefanie Winker Versuchsdatum:

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Schöck Isokorb Typ Q, Q-VV, QP, QP-VV

Schöck Isokorb Typ Q, Q-VV, QP, QP-VV Schöck Isokorb Typ, -VV,, -VV Schöck Isokorb Typ, -VV,, -VV Schöck Isokorb Typ Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive uerkräfte. Schöck Isokorb Typ -VV Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Bauherr: Bauvorhaben: Architekt INHALTSVERZEICHNIS Pos 1 Pos 2 Pos 3 Pos 4 Pos 5 Pos 6 Pos 7 Pos 8 Pos 9 Nachweis Decke über Kellergeschoss Nachweis Geschossdecken

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 4: Trittschalldämmung bei der Altbausanierung von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft VI/1991) Die ersten 3 Teile

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer Universität Stuttgart INSTITUT MECH NIK FUR Prüfung in Methode der finiten Eemente Name, Vorname: Matrikenummer: Studiengang: Wiederhoer Emai: Unterschrift: Hauptfach: Bitte beachten Sie Fogendes: 1. Es

Mehr

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Tanja Grießmann Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Beispiele aus der Praxis 1 Titel Gliederung 1) Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei dynamisch belasteten Strukturen

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 29.08.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Fourierreihenentwickung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuh für Festkörpermechanik Mathematische Grundagen für Einfachreihenentwickungen Für viee mathematische, physikaische und technische Probeme

Mehr

LEMGA Porenbeton Bauphysik und Technische Daten

LEMGA Porenbeton Bauphysik und Technische Daten Porenbetonwerk Kaksandsteinwerk LEMGA Porenbeton Bauphysik und Technische Daten www.schamann-kg.de nhat Bauphysikaische Daten LEMGA Porenbeton Statik 03 Wärmeschutz 04 Brandschutz 06 Schaschutz 08 Technische

Mehr

EFH 2 WOHNUNGEN KELMIS 2017

EFH 2 WOHNUNGEN KELMIS 2017 STATISCHE BERECHNUNG PROJET-NR.: Stand CLIENT / AUFTRAGGEBER: EFH 2 WOHNUNGEN KELMIS 2017 Seilgraben 35 D 52062 Aachen Zu dieser statischen Berechnung gehören die Pläne B-01 bis B-05 ÈRIGÉ / AUFGESTELLT:

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Es sollte kein swing sein

Es sollte kein swing sein Es sollte kein swing sein Das Schwingen von Holzbalkendecken Holzbalken incl. Fußbodenaufbau haben, richtig ausgeführt, einen guten Schallschutz. Er steht klassischen Betondecken keinesfalls nach. Holzbalkendecken

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Musterlösung zu Aufgabe 10) Musterösung zu Aufgabe ) Seien n, K Körper, A K n n, b K n, und f: K n K n mit f x Ax für x K n. a) Zeigen Sie: f bidet Affinkombinationen von Vektoren in Affinkombinationen von deren Bidern unter f ab.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Betondeckung Die Mindestbetondeckung c min darf an keiner Stee unterschritten werden. Sie so fogendes sichersteen: Schutz der Bewehrung gegen Korrosion Übertragung von Verbundkräften Brandschutz.

Mehr

Schwingungsverhalten von Decken bei Auflagerung auf Unterzügen

Schwingungsverhalten von Decken bei Auflagerung auf Unterzügen Schwingungsverhalten von Decken bei Auflagerung auf Unterzügen Über das Schwingungsverhalten von Decken aus Holz- und Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen wurde schon mehrfach berichtet, in dieser Zeitschrift

Mehr

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen Wolfgang Schäfer Dipl.-Ing.(FH) Bauphysik Schallschutz nach Norm übliche Schalldrücke / Hörbereich

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Bestimmung des Schallabsorptionsgrads nach Norm EN ISO 354 im Hallraum

Bestimmung des Schallabsorptionsgrads nach Norm EN ISO 354 im Hallraum EnOP GmbH proessionell nachhaltig eizient Aawasserstrasse 10 CH-6370 Oberdor NW Tel.: +41-41 870 55 16 Fax: +41-41 871 39 87 c@enpo.ch, www.enpo.ch Bestimmung des Schallabsorptionsgrads nach Norm EN ISO

Mehr

Bestimmung des Schallabsorptionsgrads nach Norm EN ISO 354 im Hallraum

Bestimmung des Schallabsorptionsgrads nach Norm EN ISO 354 im Hallraum EnOP GmbH proessionell nachhaltig eizient Aawasserstrasse 10 CH-6370 Oberdor NW Tel.: +41-41 870 55 16 Fax: +41-41 871 39 87 c@enpo.ch, www.enpo.ch Bestimmung des Schallabsorptionsgrads nach Norm EN ISO

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN FREUDE AM GARTEN TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. Das Projekt MEHR WERT NRW wird gefördert durch: HERAUSGEBER Verbraucherzentrae NRW

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Hinweise zur Anwendung des Eurocode 1, Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken sowie zu den Teilen 1-1 und 1-3 bis 1-7 A) Normen-Dokumente

Mehr