Anhang 2 zur Leitlinie für die Validierung und Routineüberwachung von Sterilisationsprozessen mit feuchter Hitze für Medizinprodukte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 2 zur Leitlinie für die Validierung und Routineüberwachung von Sterilisationsprozessen mit feuchter Hitze für Medizinprodukte"

Transkript

1 ICS Anhang 2 zur Leitlinie für die Validierung und Routineüberwachung von Sterilisationsprozessen mit feuchter Hitze für Medizinprodukte Guideline for the validation and routine control of sterilization processes with moist heat for medical device products, Annex 2 Ausgabedatum: 1.Jänner 2001 Fachnormenausschuss 215 Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten

2

3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kommissionierung Allgemeine Angaben und Vorbedingungen Allgemeine Angaben Identifikation des Sterilisators Organisatorische Vorbedingungen zur Validierung Technische Vorbedingungen zur Validierung bei Sterilisatoren die vor Inkrafttreten der ÖNORM EN 285 geliefert wurden Prüfung des Vorliegens der Dokumentation des Sterilisators und des Zubehörs Umgebungsbedingungen, Betriebsmittel, Ausrüstung, Wartung des Sterilisators Angaben zur Dampfversorgung Beschreibung des Allgemeinzustandes des Sterilisators bei Aufnahme der Validierungsarbeiten Betriebsorganisation - Kontrolle der Qualitätssicherung Ergebnisse von im Zuge der Kommissionierung durchgeführten Prüfungen Wasseranalyse (nach ÖNORM EN 285, Anlage B, Tabelle B 1) Erweiterte Prüfung Dampfqualitätsprüfung (Nichtkondensierbare Gase, NCG) nach ÖNORM EN 285 bzw. einer gegen EN 285 validierten Methode Umgebungstemperatur/ -feuchte Umgebungstemperatur ( C) im Aggregateraum (10 cm neben Steuereinheit) 13 2 Leistungsbeurteilung Erhebungen zur Leistungsbeurteilung Erfassung der Problemgüter hinsichtlich Sterilisierbarkeit Erfassung der vom Betreiber festgelegten Beladungskonfigurationen Erfassung der Prüfkonfigurationen (PK) Prüfumfang Kalibrierung der Meßgeräte des Prüflabors Prüfungen Vakuumdichtheit Bowie&Dick-Test (durchgeführt während Messung Nr.: ) Temperaturprofil (als Teil der Kommissionierung) Prüfung der Reproduzierbarkeit (als Teil der Kommissionierung) Messungen mit vor Ort verwendetem Sterilisiergut Kontrolle der Meß- und Registriereinrichtungen 25 3 Bewertung Bewertung der Vorbedingungen, Kommissionierung und Zustandsbeschreibung Bewertung der Leistungsbeurteilung nach ÖNORM EN Bewertung der Leistungsbeurteilung nach Punkt 10 bzw. Anhang 1, Punkt Gesamteinschätzung und Begründung Vorbedingungen, Kommissionierung und Zustandsbeschreibung Leistungsbeurteilung 29 5 Vorgeschlagene Maßnahmen zur Behebung erkannter Mängel 30 6 Bestätigung der Validierung 31

4 Seite 2 Vorwort Dieser Anhang dient zur Erfassung der während der Validierung von Dampfsterilisationsverfahren ermittelten Daten und ist als Praxishilfe gedacht. Die einzelnen Formularblätter können, aber müssen nicht in dieser Form übernommen werden. Für die erneute Leistungsbeurteilung können beispielsweise die Kapitel 1.1.1, 1.1.2, 1.5, 2 und 3 herangezogen werden. Dieser Anhang unterliegt nicht dem Vervielfältigungsvermerk.

5 Seite 3 Kommissionierung 1.1 Allgemeine Angaben und Vorbedingungen Allgemeine Angaben Datum bzw. Nummer des Auftrages: Name und Anschrift des Auftraggebers: Name und Anschrift des Betreibers: Hygienebeauftragter: Für die Sterilisation verantwortlich: Kurzbezeichnung des Sterilisators: Standort des Gerätes: Datum der Prüfung: Anlaß der Prüfung: Art der Prüfung: Name und Anschrift des Prüflabors: - Neuinbetriebnahme - Erstvalidierung eines bereits betriebenen Gerätes - wesentliche Prozeßparameteränderungen - Ablauf der Prüffrist - Kommissionierung - Leistungsbeurteilung - Rekommissionierung - erneute Leistungsbeurteilung Name des Prüfers: Datum der letzten Prüfung: Datum der letzten techn. Wartung:

6 Seite Identifikation des Sterilisators Ident.-Nr. (Bezeichnung): Hersteller: Typ: Herstellnummer: Baujahr: Kammervolumen in Liter: Fassungsvermögen in StE: Lieferant: Erstinbetriebnahme: Durchlader: ja nein Verfahren: Gerät entspricht EN 285: ja nein Beschreibung event. Änderungen seit der letzten Prüfung: Organisatorische Vorbedingungen zur Validierung Sind Bescheinigungen von vorangegangenen Prüfungen bzw. Kommissionierungen, Leistungsbeurteilungen, und die dazugehörigen Prüfberichte vorhanden? Liegen Packlisten sowie die Gesamtgewichtsangabe jener Sets vor, die im zu prüfenden Sterilisator sterilisiert werden sollen? Liegen die zur Leistungsbeurteilung vorgesehenen Programme mit den dazugehörigen Beladungskonfigurationen dokumentiert vor? Existieren Richtlinien des Betreibers über: - Verpackung des Sterilisiergutes? - Beladung des Sterilisators? ja nein Bemerkungen/Werte grau hinterlegete Ja-Felder sind Muß-Bestimmungen grau hinterlegtes Ja mit RK ist Muß-Bestimmung bis zur Rekommissionierung

7 Seite Technische Vorbedingungen zur Validierung bei Sterilisatoren die vor Inkrafttreten der ÖNORM EN 285 geliefert wurden Ist der zu überprüfende Dampfsterilisator mit einer Absolutdruckmeßeinrichtung zur Erfassung des Druckes in der Sterilisierkammer ausgerüstet? Ist der zu überprüfende Dampfsterilisator mit einem automatischen Bowie & Dick-Test-Programm ausgerüstet? ja nein Bemerkungen/Werte Ist der zu überprüfende Dampfsterilisator mit einem automatischen Vakuumtest-Programm ausgerüstet? Sind die Programme des zu überprüfenden Dampfsterilisators mit einem fraktionierten Vakuumverfahren oder einem gleichwertigen Verfahren ausgestattet? Sind die zur Installation der Prüfmeßgeräte notwendigen Anschlüsse vorhanden? - 1 -Kammerstutzen für den Anschluß des Temperaturprüfkopfes und/oder - 1/2 -Stutzen für den Anschluß des Prüf- Druckaufnehmers Verfügt der zu überprüfende Dampfsterilisator über eine analoge oder digitale Erfassungseinrichtung für Kammerdruck und -temperatur über die Zeit (Linienschreiber oder digitaler Drucker zur Erfassung aller Prozeßschritte)? Temperatursensoren Klasse A nach IEC 751 oder Thermoelement Toleranzklasse 1 nach IEC 584? 2 voneinander unabhängige Temperatursensoren mit Anschluß gemäß ÖNORM EN 285 Bild 3? RK RK Störungsmeldung und Prozessunterbrechung bei: - Abweichungen von Prozeßparametern (> 1K) RK - Störungen in der Betriebsmittelversorgung - Druckabfall in der Türdichtungsleitung Erfolgt eine analoge oder digitale Erfassung von Druck und Temperatur in der Sterilisierkammer über die Zeit Anzeigendes Meßgerät für Kammerdruck. bzw.- temp. und Manteldruck vorhanden? Chargenzähler vorhanden? analog RK RK digital

8 Seite 6 ja nein Bemerkungen/Werte gegenseitige Verriegelung der Türen bei doppeltüriger Geräteausführung? Luftfilter mit Rückhaltevermögen >99,5 % für Teile >0,3 µm? RK RK Dynamische Manteldrucksteuerung o. ä. zur Vermeidung einer Überhitzung? Notsteuerung zur Rückführung des Druckes auf atm. Druck? Handsteuerung zur Weiterführung des Programmes? Unabhängiger Linienschreiber für Druck und Temperatur (>4 mm/min. Papiervorschub) Meßwertdrucker: Verfahrensparameter gemäß ÖNORM EN 285 Tabelle 3 spezifiziert und dokumentiert Anzeige des Prozeßschrittes bei dem eine Störung auftrat Sind die Rohrleitungen für das Sterilisationsmedium aus Edelstahl ausgeführt? Definierte Entnahmestelle für Dampfkondensat nach ÖNORM EN 285 ausgeführt Ausführung der Vakuumanlage für Endvakuum von mind. 70 mbar ausgelegt (ev. bis 40 mbar für Trocknung erforderlich)? - Anzeigen vorhanden für: Tür verriegelt In Betrieb Zyklus Ende Störung Verfahrensschritte Anmerkungen:

9 Seite Prüfung des Vorliegens der Dokumentation des Sterilisators und des Zubehörs ja nein Bemerkungen Techn. Spezifikation des Sterilisators: Techn. Spezifikation des Zubehörs: (zb. Dampferz., Registriereinr.) Bedienungsanweisung: Bedienungsanweisung (Kurzform): aktuelle Beschreibungen der einzelnen Sterilisationsprogramme (sind beizulegen): Wartungshandbuch mit kompletten Aufzeichnungen Sicherheitstechn. Abnahmeprüfung Bescheinigung über die Typprüfung Bescheinigung über die Werksprüfung Bescheinigung über die Prüfung nach Aufstellung Druckbehälterbescheinigung Bescheinigung über die Konformitätserklärung (CE- Kennzeichnung) Nachweis über die Durchführung derzeit der letzten Prüfung durchgeführten Maßnahmen zur Behebung festgestellter Abweichungen Werden die vom Hersteller des Sterilisators vorgegebenen Wartungsintervalle eingehalten? Liegen aktuelle Kalibrierbescheinigungen für die Instrumentierung vor? Temperatur Druck Gibt es Kontroll- oder Prüfberichte die belegen, daß es keine Störungen von bzw. zu anderen Geräten gibt (elektromagn. Verträglichkeit)? nach EN 285 welche? andere Anmerkungen:

10 Seite Umgebungsbedingungen, Betriebsmittel, Ausrüstung, Wartung des Sterilisators Angaben zur Dampfversorgung Art der Dampfversorgung Eigendampf Fremddampf Ferndampf Leitungslänge vom Dampferzeuger bzw. Übergabestelle zum Sterilisator Abstand von der letzten Druckreduzierung bis zum Sterilisator (min. 4m) Abstand von der letzten Kondensatentwässerung bis zum Sterilisator (max. 1,5 m) Druck am Dampferzeuger oder Übergabepunkt des Ferndampfes Abschlämmung m m m bar absolut automatisch manuell Frequenz: / Speisewasseraufbereitung für den Dampferzeuger durch: Enthärtungsanlage Umkehrosmose Ionenaustauscher einfach zweifach Entgasungsvorrichtung Destillation keine Leitfähigkeitsüberwachung des Speisewassers: ja nein automatisch Grenzwertüberwachung Absolutwertüberwachung Aufzeichnung der Daten Kontrolle durch Mitarbeiter Kontrolle mit externem Meßgerät Aufzeichnung der Daten im Zeitabstand von Tagen Festgelegter Grenzwert der Leitfähigkeit µs/cm gemessene Extremwerte seit der letzten Überprüfung von bis µs/cm

11 Seite 9 ja nein Bemerkungen Liegt eine den Vorgaben entsprechende Speisewasseranalyse vor? Liegt eine den Vorgaben entsprechende Messung der NCG vor (max. 3 Monate alt)? EV EV Umgebungsbedingungen des Sterilisators gemäß Angaben des Herstellers eingehalten? (ÖNORM EN 554 Pkt. A ; ÖNORM EN 285, Pkt. 13.9) - Umgebungstemperatur (< 35 C): EV - relative Feuchte (< 85 %): EV Raumbelüftung vorhanden? Be-/Entlüftung des Aggregateraums? Raumtrennung für Be- und Entladung Entnahmeseite Raumklasse II nach ÖNORM H6020 (3-stufige Filterung) Gibt es Kontroll- oder Prüfberichte die belegen, daß sich die bei leerer Sterilisierkammer aufgezeichneten und angezeigten Temperaturen und Drücke mit den angegebenen Werten für das Verfahren innerhalb festgelegter Grenzen vergleichen assen? Gibt es Dokumentationen die belegen, daß bei allen Druck- und Temperaturverhältnissen kein eindeutiger Austritt folgender Medien erfolgt? EV EV Druckluft: Kaltwasser: Abwasser: Dampf: Gibt es Kontroll- oder Prüfberichte die belegen, daß folgende Parameter in Übereinstimmung mit den Sterilisatorspezifikationen stehen? EV - Dampfqualität: - Speisewasserqualität (Messung direkt beim Dampferzeuger): - Kondensatqualität: - Kaltwasserdruck: - Kaltwassertemperatur: - Dampfdruck (Dampfversorgung): - Druckluftdruck: EV: Kann im Zuge der Erstvalidierung durchgeführt werden

12 Seite 10 ja nein Bemerkungen OPTION: Liegen Kalibrier- bzw. Justierprotokolle des Luftdetektors vor? Werden zur Absicherung der Sterillisationssicherheit Inspektions- und Wartungsarbeiten durchgeführt und wie sind diese geregelt? es existiert ein Wartungsplan Bem.: RV der Wartungsplan wurde eingehalten der Wartungsplan wurde nicht eingehalten die Einhaltung des Wartungsplan konnte nicht überprüft werden die vom Hersteller angegebenen oder vom Gerät angezeigten Wartungsintervalle wurden eingehalten es existiert kein Wartungsplan es wurden regelmäßig Wartungen durchgeführt und dokumentiert ( 1 ) es wurden sporadisch Wartungen durchgeführt und dokumentiert es wurden keine Wartungen durchgeführt Anmerkungen: 1 Mindestanforderung

13 Seite Beschreibung des Allgemeinzustandes des Sterilisators bei Aufnahme der Validierungsarbeiten 1.4 Betriebsorganisation - Kontrolle der Qualitätssicherung Existieren Arbeitsanweisungen bezüglich: - Entsorgung des Sterilisiergutes? - Aufbereitung? - Instrumentenpflege? - Verpackung? - Folienschweißgerät? - der Beladung des Sterilisators? - Chargendokumentation? - Transport der Sterilgüter? - Lagerung der Sterilgüter (Art und Fristen)? Gibt es regelmäßige Kontrollen die belegen, daß die existierenden Arbeitsanweisungen eingehalten werden? Erfolgt die Aufbereitung maschinell (ausgenommen Sondergüter)? Haben die Maschinen ausreichende Kapazität? ja nein Bemerkungen Gibt es Kontrollen oder Prüfungen hinsichtlich der Reinigungs- und Desinfektionswirkung? RV Werden für jede Charge folgende Parameter überwacht - Dosierung der Waschmedien - Temperaturen Wird eine Chargendokumentation geführt? RV

14 Seite 12 ja nein Bemerkungen Gibt es ein System zur Absicherung des täglichen Betriebes am Sterilisator (Routineprüfungsplan)? wenn ja, sind folgende Prüfungen vorgesehen? - Vakuumtest - Dampfdurchdringungstest (Bowie&Dick-Test bzw. gleichwertige Systeme) - täglich - Aufzeigen der Übereinstimmung mit den Spezifikationen für den Sterilisationszyklus - regelmäßige thermometrische Prüfung an einer spezifizierten Beladung - Prüfung der Funktion des Luftnachweisgerätes (sofern angeschlossen) Existiert eine entsprechende Freigabedokumentation Gibt es ein System zur Absicherung des laufenden Bedarfs an Schulungen der Mitarbeiter? ja nein es existiert ein Schulungsplan für alle mit der Sterilisation beauftragten Mitarbeiter der Schulungsplan wurde eingehalten es existieren Schulungsnachweise die Einhaltung des Schulungsplan konnte nicht überprüft werden der Schulungsplan wurde teilweise eingehalten es existiert kein Schulungsplan alle mit der Sterilisation beauftragten Mitarbeiter nahmen an Schulungen oder Einweisungen teil ( 2 ) es existieren Schulungsnachweise ein Teil der mit der Sterilisation beauftragten Mitarbeiter nahmen an Schulungen oder Einweisungen teil die mit der Sterilisation beauftragten Mitarbeiter nahmen nicht nachweislich an Schulungen oder Einweisungen teil die mit der Sterilisation beauftragten Mitarbeiter besitzen lt. Auskunft ausreichendes Grundwissen über Sterilisation und können den Sterilisator zuverlässig bedienen Anmerkungen: 2 Mindestanforderung

15 Seite Ergebnisse von im Zuge der Kommissionierung durchgeführten Prüfungen Wasseranalyse (nach ÖNORM EN 285, Anlage B, Tabelle B 1) Parameter Wert der Tabelle B 1 Speisewasser Kondensat aus Dampfprobe Speisewasser Analysenwerte Kondensat Leitfähigkeit (bei 20 C ) 5 µs/cm 3 3 µs/cm µs/cm µs/cm ph 5 bis 7 5 bis 7 Farbe farblos, klar ohne Rückstände farblos, klar ohne Rückstände Härte 0,02 mmol/l 0,02 mmol/l mmol/l mmol/l Erweiterte Prüfung Parameter Wert der Tabelle B 1 Speisewasser Kondensat aus Dampfprobe Speisewasser Analysenwerte Kondensat Verdampfungsrückstände 10 mg/l 1,0 mg/kg mg/l mg/kg Silizium, Si0 2 1 mg/l 0,1 mg/kg mg/l mg/kg Eisen 0,2 mg/l 0,1 mg/kg mg/l mg/kg Kadmium 0,005 mg/l 0,005 mg/kg mg/l mg/kg Blei 0,05 mg/l 0,05 mg/kg mg/l mg/kg Schwermetalle außer Eisen, Kadmium, Blei 0,1 mg/l 0,1 mg/kg mg/l mg/kg Chloride 2 mg/l 0,1 mg/kg mg/l mg/kg Phosphate 0,5 mg/l 0,1 mg/kg mg/l mg/kg Vorhandene Analyseprotokolle des Betreibers beilegen! Das letzte Protokoll darf max. 3 Monate alt sein (Datum der Prüfung) Umgebungstemperatur/ -feuchte Temperatur ( C) rel.feuchte (%) im Toleranzbereich Beladungsseite Entladungsseite Umgebungstemperatur ( C) im Aggregateraum (10 cm neben Steuereinheit) - maximale Temperatur während der Leistungsbeurteilung 4 C 3 gemäß Leitlinie 4 Die Temperatur wird gemessen, wenn keine Bescheinigung gemäß ÖNORM EN 285, Abschnitt 14 vorliegt.

16 Seite Dampfqualitätsprüfung (Nichtkondensierbare Gase, NCG) nach ÖNORM EN 285 bzw. einer gegen EN 285 validierten Methode NCG-Messung Nr.: (ermittelt während Messung Nr.: ) Betriebszustand: 5 Datum: Meßzeit: Kondensatmenge: Gasmenge: Beginn: Ende: spez. Gasmenge: % Leitfähigkeit des Speisewassers: Wassertemperatur: Beginn: C ml ml Ende: C µs/ cm NCG-Messung Nr.: (ermittelt während Messung Nr.: ) Betriebszustand: Datum: Meßzeit: Kondensatmenge: Gasmenge: Beginn: Ende: spez. Gasmenge: % Leitfähigkeit des Speisewassers: Wassertemperatur: Beginn: C ml ml Ende: C µs/ cm NCG-Messung Nr.: (ermittelt während Messung Nr.: ) Betriebszustand: Datum: Meßzeit: Kondensatmenge: Gasmenge: Beginn: Ende: spez. Gasmenge: % Leitfähigkeit des Speisewassers: Wassertemperatur: Beginn: C ml ml Ende: C µs/ cm 5 vorzugsweise bei kritischen Betriebszuständen wie zb: nach Befüllen des Dampferzeugers mit Speisewasser,nach einer Abschaltphase von 2 Tagen während der Abnahme großer Dampfmengen durch andere Nutzer (nur bei zentraler Dampfversorgung)

17 Seite 15 2 Leistungsbeurteilung 2.1 Erhebungen zur Leistungsbeurteilung Erfassung der Problemgüter hinsichtlich Sterilisierbarkeit Existiert Sterilisiergut, dessen Aufbau oder Zusammensetzung erschwerte Bedingungen darstellen? ja nein Wenn ja, welches? Problemgüter oder -verpackung hinsichtlich Luftentfernung Prog. Komplexe Hohlkörper (Schläuche, Katheter, etc.) größte Länge: Durchmesser: mm mm pneumatische oder elektromotorische Antriebe Problemgüter oder -verpackung hinsichtlich Dampfdurchdringung Prog. Textilien: Baumwolle imprägniertes Mischgewebe Laminat oder ähnliches Problemgüter oder -verpackung hinsichtlich Wärmelast Prog. Container mit Instrumenten > 20 kg Schwere Einzelteile Problemgüter oder -verpackung hinsichtlich Überhitzung Prog. Kunstharzgriffe Verpackungsmaterialien Problemgüter hinsichtlich Kondensatablauf Prog. Produkte mit offenen Hohlräumen ohne Entwässerung Schlauchpakete als Maschinenantriebe Schläuche

18 Seite Erfassung der vom Betreiber festgelegten Beladungskonfigurationen Konfig. Nr Konfigurationsbezeichnung Programm 6 Temperatur Erfassung der Prüfkonfigurationen (PK) PK Nr.: 7 besteht aus: (event. nur Code oder Nummer des Gutes eintragen) Programm: Prüfumfang Messung Nr. Prüfung / Konfiguration Programm: Vakuumtest Temperaturprofil Temperaturprofil Bowie&Dick-Test 6 zu den angemeldeten Programmen ist die aktuelle Beschreibung beizulegen 7 andere, in 1.2 angeführte Konfigurationen werden durch die jeweilige Prüfkonfiguration abgedeckt

19 Seite Kalibrierung der Meßgeräte des Prüflabors Referenzmeßgerät-Temperatur Hersteller: Type: Ser. Nr.: Klasse: Datum der letzten Kalibrierung: Kalibrierstelle: Referenzmeßgerät-Druck Hersteller: Type: Ser. Nr.: Klasse: Datum der letzten Kalibrierung: Kalibrierstelle: Waage Hersteller: Type: Ser. Nr.: Klasse: Datum der letzten Kalibrierung: Kalibrierstelle: Leitfähigkeitsmeßgerät Hersteller: Type: Ser. Nr.: Klasse: Datum der letzten Kalibrierung: Kalibrierstelle: P 8 Hygrometer Hersteller: Type: Ser. Nr.: Klasse: Datum der letzten Kalibrierung: Kalibrierstelle: 8 Kalibrierung durch Prüfstelle möglich

20 Seite 18 Registriereinrichtung (Schreiber/PC) Hersteller: Type: Ser. Nr.: Klasse: Datum der letzten Kalibrierung: Kalibrierstelle: Drucksensor für Registriereinrichtung Hersteller: Type: Ser. Nr.: Klasse: Datum der letzten Kalibrierung: Kalibrierstelle: Durchführung der internen Kalibrierung bei der Druck-Meßkette Datum der Kalibrierung der Meßkette: Umgebungstemp. während der Kalibrierung: Kalibriermedium: Medientemperatur während der Kalibrierung: Datum der nächsten Kalibrierung der Meßkette: Prüfeinrichtung zur Erfassung von nichtkondensierbaren Gasen Hersteller: Type: Ser. Nr.: Klasse: Datum der letzten Kalibrierung: Kalibrierstelle: Anmerkungen:

21 Seite 19 Durchführung der internen Kalibrierung der Temperatur-Meßkette: Zeitpunkt der Kalibrierung vor der Leistungsbeurteilung: nach der Leistungsbeurteilung: Ref. Temperatur Fühler Nr. 01 Fühler Nr. 02 Fühler Nr. 03 Fühler Nr. 04 Fühler Nr. 05 Fühler Nr. 06 Fühler Nr. 07 Fühler Nr. 08 Fühler Nr. 09 Fühler Nr. 10 Fühler Nr. 11 Fühler Nr. 12 Fühler Nr. 13 Fühler Nr. 14 Fühler Nr. 15 Fühler Nr. 16 Fühler Nr. 17 Fühler Nr. 18 Fühler Nr. 19 Fühler Nr. 20 Fühler Nr. 21 Fühler Nr. 22 Fühler Nr. 23 Fühler Nr. 24

22 Seite Prüfungen Vakuumdichtheit Prüfung der Vakuumdichtheit vor Anschluß der Temperaturfühler (Druckmessung über die Sterilisatorausrüstung) Zeit gemessener Druck: 1. bei Abschalten der Vakuumpumpe p1= mbar 2. nach Minuten p2= mbar 3. nach weiteren 10 Minuten p3= mbar Ergebnis = p3 - p2 mbar Prüfung der Vakuumdichtheit nach Anschluß der Temperaturfühler: (Druckmessung mit Drucksensor der Prüfausrüstung) Zeit gemessener Druck: 1. bei Abschalten der Vakuumpumpe p1= mbar 2. nach p2= mbar 3. nach weiteren 10 Minuten p3= mbar Ergebnis = p3 - p2 mbar Prüfung der Vakuumdichtheit nach Abbau der Prüfausrüstung: (Druckmessung über die Sterilisatorausrüstung) Zeit gemessener Druck: 1. bei Abschalten der Vakuumpumpe p1= mbar 2. nach p2= mbar 3. nach weiteren 10 Minuten p3= mbar Ergebnis = p3 - p2 mbar Bowie&Dick-Test (durchgeführt während Messung Nr.: ) Testsystem: Ch Nr: Verwendbar bis: Farbumschlag vollständig: ja nein

23 Seite Temperaturprofil (als Teil der Kommissionierung) Messung Nr: : Bestimmung des Leerkammerprofils bei C Programmname / Temperatur / Einwirkzeit: / / Anordnung der Beladung und der Temp.-Fühler im Sterilisator (event. Skizze, Foto): Beladungsdarstellung: TE Nr Platz: 01 Drain Entladeseite E II hinten (h) 14 E I 15 mitte (m) 16 vorne (v) 17 A B Beladeseite

24 Seite Prüfung der Reproduzierbarkeit (als Teil der Kommissionierung) Messung Nr.: Prüfkonfiguration Nr.: : Kleine Ladung Textilien ( ) Programmname / Temperatur / Einwirkzeit: / / Meßstellenprotokoll Anordnung der Beladung und der Temp.-Fühler im Sterilisator (evtl. Skizze, Foto): Beladungsdarstellung: Prüfung mit Wäschepaket nach ÖNORM EN Fühler Nr.: = Drain Antenne Fühler Nr.: unter oberster Tuchlage Fühler Nr.: (*) 6. Tuchlage über Zentrum Fühler Nr.: (*) 3. Tuchlage über Zentrum Fühler Nr.: Paket-Zentrum Fühler Nr.: 3. Tuchlage unter Zentrum Fühler Nr.: 6. Tuchlage unter Zentrum Fühler Nr.: (*) ober unterster Tuchlage Fühler Nr.: (*) Hinweis: mit (*) gekennzeichnete Fühler können entfallen! Bemerkungen zur Durchführung: Prüfpaket in Ebene: Gewicht vor der Messung: Gewicht nach der Messung:

25 Seite Messungen mit vor Ort verwendetem Sterilisiergut Messung Nr.: Prüfkonfiguration Nr.: Programmname / Temperatur / Einwirkzeit: / / Beschreibung der Beladungseinheiten:(Verpackung, Material, Menge, Gewicht, Zustand,... ): (ggf. Kopien von Herstellerunterlagen beilegen)

26 Seite 24 Meßstellenprotokoll zu Messung Nr.: Anordnung der Beladung und der Temp.-Fühler im Sterilisator (event. Skizze, Foto): Beladungsdarstellung: Fü.: Platz: 01 Drain Ref.-paket: Gew. vor Gew. nach Ref.-paket: Gew. vor Gew. nach

27 Seite Kontrolle der Meß- und Registriereinrichtungen (Vergleich der Meßwerte Sterilisator / Prüfgeräte während stabiler Phasen) Ermittlung der Daten während Messung Nr.: 1. Wert Programmname: Programmphase: Anzeige Sterilisator T D Anzeige Registriergerät: Anzeige Prüfgerät: 2. Wert Programmname: Programmphase: Anzeige Sterilisator T D Anzeige Registriergerät: Anzeige Prüfgerät: 3. Wert Programmname: Programmphase: Anzeige Sterilisator T D Anzeige Registriergerät: Anzeige Prüfgerät: 4. Wert Programmname: Programmphase: Anzeige Sterilisator T D Anzeige Registriergerät: Anzeige Prüfgerät: Maximale Abweichungen: Druck (mbar) Temperatur (K) Sterilisator Registriergerät

28 Seite 26 3 Bewertung 3.1 Bewertung der Vorbedingungen, Kommissionierung und Zustandsbeschreibung Bewertungskriterium ja nein Bemerkungen und Abweichungen muß Spezifikationen Spezifikation vorhanden Änderungen seit der letzten Überprüfung Änderungen dokumentiert Prüfbescheinigungen vorhanden Umgebungsbedingungen und Betriebsmittel komplett dokumentiert Änderungen seit der letzten Überprüfung Änderungen dokumentiert Wasseranalyse Wert/Werte eingehalten Dampfqualität Gasanteil 3,5 Vol % Wartung, Pflege und Kalibrierung d. Instrumentierung Dokumentation vollständig Kalibrierungsintervalle spezifiziert - wie spezifiziert? Kalibrierung innerhalb dieser Spezifikation erfolgt? Kalibrierung nach letzter technischer Änderung Kalibrierung der Meßkette des Prüflabors erfolgt Ergebnisse innerhalb der Toleranzen Prüfergebnisse Vakuumtest: zulässiger Druckanstieg über 10 min < 1,3 mbar/min Leerkammer: Anforderungen der ÖNORM EN 554 eingehalten B&D-Test des Betreibers: gleichmäßige Farbänderung des gesamten Indikatorsystems small load / B&D-Test mit Norm-PP: gleichmäßige Farbänderung des gesamten Indikatorsystems

29 Seite Bewertung der Leistungsbeurteilung nach ÖNORM EN 554 Programm Nr.:, Konfiguration Nr.: Bewertungskriterium ja nein Bemerkungen und Abweichungen muß Thermoelektrische Messungen gemessener Programmablauf mit Herstellerspezifikation identisch gemessener Programmablauf mit Meßschrieb des Sterilisators identisch innerhalb festgelegter Grenzen innerhalb festgelegter Grenzen Ausgleichszeit eingehalten: - Volumen 800 l: 15 sec - Volumen > 800 l: 30 sec Wird die 5 K - Grenze der Nutzraumtemperatur ( Antenne ) innerhalb der ersten 60 sec. zur Referenztemperatur eingehalten (nur Small- Load-Test) Wird die 2 K - Grenze der Nutzraumtemperatur ( Antenne ) nach der ersten 60 sec. zur Referenztemperatur eingehalten (nur Small-Load- Test) Sterilisationstemperatur = Mindesttemperatur Liegen die gemessenen Temperaturen während der Haltezeit im 3K- Temperaturband - relative Abweichung untereinander 2K - Schwankung je Meßpunkt 1K Liegt die theoretische Sattdampftemperatur während der Haltezeit im 2K-Band Nachweis der Trockenheit/ Unversehrtheit des Gutes Sichtkontrolle des Gutes: äußerlich trocken Wiegen des Gutes: Wäschepaket: Gewichtsdifferenz 1% Instrumentensieb/ - Container Gewichtsdifferenz 0,2 % Verpackung und/oder Gut mechanisch intakt ggf. Schadensliste beilegen

30 Seite Bewertung der Leistungsbeurteilung nach Punkt 10 bzw. Anhang 1, Punkt (Sterilisatoren, die vor Inkrafttreten der ÖNORM EN 285 in Betrieb genommen wurden) Programm Nr.:, Konfigurations Nr.: Bewertungskriterium ja nein Bemerkungen und Abweichungen muß gemessener Programmablauf mit Herstellerspezifikation identisch gemessener Programmablauf mit Meßschrieb des Sterilisators identisch Ausgleichszeit eingehalten: - Volumen 800 l: 15 sec (*) - Volumen > 800 l: 30 sec (*) Wird die 5 K - Grenze der Nutzraumtemperatur ( Antenne ) innerhalb der ersten 60 sec. zur Referenztemperatur eingehalten (nur Small- Load-Test) Wird die 2 K - Grenze der Nutzraumtemperatur ( Antenne ) nach der ersten 60 sec. zur Referenztemperatur eingehalten (nur Small-Load- Test) Sterilisationstemperatur = Mindesttemperatur Liegen die gemessenen Temperaturen während der Haltezeit im 4K- Temperaturband innerhalb festgelegter Grenzen innerhalb festgelegter Grenzen - relative Abweichung untereinander 2K Liegt die theoretische Sattdampftemperatur während der Haltezeit im 2K-Band (Angabe des Wertes) Nachweis der Trockenheit/ Unversehrtheit des Gutes Sichtkontrolle des Gutes: äußerlich trocken Wiegen des Gutes: Wäschepaket: Gewichtsdifferenz 1% Instrumentensieb/ - Container Gewichtsdifferenz 0,2 % Verpackung und/oder Gut mechanisch intakt ggf. Schadensliste beilegen (*) -Bei verlängerter Ausgleichszeit bis 30 sec. / 1 min ist die Abwesenheit von Luft durch andere geeignete Prüfverfahren nachzuweisen!

31 Seite 29 4 Gesamteinschätzung und Begründung 4.1 Vorbedingungen, Kommissionierung und Zustandsbeschreibung Prüfkomplex Vorbedingungen bestanden ja nein Begründung Kommissionierung Zustandsbeschreibung 4.2 Leistungsbeurteilung Prüfkonfiguration Nr.: bestanden ja nein Begründung

32 Seite 30 5 Vorgeschlagene Maßnahmen zur Behebung erkannter Mängel Prüfkomplexe Maßnahmen Vorbedingungen Kommissionierung Zustandsbeschreibung Leistungsbeurteilung Routinekontrollen Sonstiges

33 Seite 31 6 Bestätigung der Validierung Geräte -Nr.: Hersteller: Aufgrund der durchgeführten Prüfungen, der vorliegenden Prüfzeugnisse und Dokumentationen gelten die Sterilisationsverfahren in o.a. Sterilisator für folgende Konfigurationen nach ÖNORM EN 554 als validiert: Angabe der Programme/ Konfigurationen nächster routinemäßiger Termin für erneute Leistungsbeurteilung bis: Unterschrift des Verantwortlichen für die Prüfung: Ort / Datum: Stempel: Unterschrift Unterschrift des Verantwortlichen für die Erstellung des Berichtes: Ort / Datum: Stempel: Unterschrift Unterschrift des Verantwortlichen für die Annahme in der Einrichtung: Ort / Datum: Stempel: Unterschrift

Datenlogger zur Routinekontrolle. Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) / Reinigungs- und Desinfektionsgeräte. ZSVA Hygienekontrolle

Datenlogger zur Routinekontrolle. Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) / Reinigungs- und Desinfektionsgeräte. ZSVA Hygienekontrolle Datenlogger zur Routinekontrolle Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) / Reinigungs- und Desinfektionsgeräte für Endoskope (RDG-E) / Dampfsterilisatoren / Steckbeckenspüler ZSVA Hygienekontrolle Elektronisches

Mehr

Umsetzung der Hygienerichtlinien

Umsetzung der Hygienerichtlinien Umsetzung der Hygienerichtlinien Andrea Percht, MBA Hygienefachkraft allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für f r Hygiene Richtlinien Diese Leitlinie wurde auf Basis des Medizinproduktegesetzes

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten

Aufbereitung von Medizinprodukten R K I - R I C H T L I N I E N Aufbereitung von Medizinprodukten Erläuterungen zu der Übersicht Nachfolgend veröffentlichen wir eine Übersicht zur Aufbereitung von Medizinprodukten der Gruppen semikritisch

Mehr

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV Betreiber Bezeichnung des Medizinprodukts Sonstige Angaben zur Identifikation des Medizinprodukts Art und Typ Nomenklatur f. Medizinprodukte Loscode oder Seriennummer

Mehr

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau Aarau, 15.06.2003, Seite 1 Fallstudie (SGSV-Tagung 09) Reinstdampfprüfung pp Kantonsspital Aarau Christof Rohrer Dr. François Matthey Abteilung Haustechnik Pharmatec Schweiz GmbH A Bosch Packaging Technology

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2 Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2 Ralph Ebersbach Vortrag auf dem 3. Berlin/Brandenburger Steritreff am 15. September 2012 in Berlin Mehr wissen. Weiter denken. Über HYBETA HYBETA

Mehr

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Rückverfolgbarkeit ISO 13485 ISO 13485 Normforderung Rückverfolgbarkeit Stolpersteine aus Sicht einer Zertifizierungsstelle ISO 13485 Die Norm ISO 13485: Zweck: Zur Unterstützung der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der europäischen

Mehr

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels Grundaussagen zur Validierung (1)

Mehr

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten!

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten! Checkliste Maschineneinkauf Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten! Vorwort Für die vertraglichen Regelungen beim Maschinenkauf sind klare Inhalte des Vertrages wichtig. Das wird besonders deutlich, wenn

Mehr

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Prozeßfestlegungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Prozeßverantwortlicher 2 1.3 Verantwortliche Funktionsbereiche 2 1.4 Größen zur Messung der Prozeßleistung 2 2 Ziel und

Mehr

1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift

1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift 1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift Straße PLZ und Ort Telefon Fax Ansprechpartner Vor-, Nachname Funktion Abteilung E-Mail Qualitätsmanagement Qualitätsmanager Vor-, Nachname

Mehr

Name Funktion Datum Unterschrift

Name Funktion Datum Unterschrift Bericht über die Kassenprüfung der Teilgliederung Kreisverband Mittelhaardt der Piratenpartei Deutschland für das laufende Geschäftsjahr 2010 (12.12.2009 01.11.2010) Name Funktion Datum Unterschrift Markus

Mehr

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht Geräte mit automatischen Prozessabläufen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011 Nr. 11-000303-PR01 (PB-A01-06-de-01) Erstelldatum 25. April 2011 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Überprüfung eines Berechnungsprogramms für Berechnungen

Mehr

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV 1 Stand: 12/2010 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Bestandsverzeichnis 4 3 Geräte-Stammdaten 5 4 Funktionsprüfung und erstmalige Geräteeinweisung 6 4.1 Funktionsprüfung 6 4.2 Geräteeinweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr

Verfahrensanweisung. Zahnarztpraxis Dr. Mustermann. Element: 06 Management der Mittel Revision: A VA-06-02 Röntgen Seite 1 von 7.

Verfahrensanweisung. Zahnarztpraxis Dr. Mustermann. Element: 06 Management der Mittel Revision: A VA-06-02 Röntgen Seite 1 von 7. VA-06-02 Röntgen Seite 1 von 7 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Zweck 3 Begriffe 4 Zuständigkeiten 5 Regelung 5.1 Allgemeines 5.2 Benutzung der Röntgenanlage 5.3 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 5.4

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM.

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM. von 4 Qualitätsmanagement Audit-Fragebogen für Lieferanten der x-y GmbH QM 05-09/ 2 von 4 auditiertes Unternehmen: QM 05-09/ 3 von 4 INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 2. Fragen zur Unternehmens- bzw. Betriebsorganisation

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität Anhang G zu LTH 17b Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität 1 Grundlage Gemäß ZLLV 2005 53 darf die Entwicklung und Herstellung eines Ultraleichtflugzeuges nur von einem von der zuständigen Behörde

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Blasformanlage Bekum BM 304 Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Standort: MD 030 Datum Erstellt durch Großmann 17.07.2007 Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Mehr

Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation

Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation Präsentation von Markus Geissmann anlässlich der 7èmes Journées Nationales Suissessursur la Stérilisation

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

WerteManagementSystem ZfW (WMS ZfW )

WerteManagementSystem ZfW (WMS ZfW ) (WMS ZfW ) Fragebogen zur Selbstevaluierung oder zum Nachweis gegenüber der Zentrum für Wirtschaftsethik ggmbh Angaben zum Unternehmen Firma: Anzahl Beschäftigte: Umsatz im Jahr...: Vorbemerkung Mit dem

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Seite 1 von 7 Lieferant: Adresse: Homepage: Verantwortlicher für Qualitätsmanagement Verantwortlicher für Umweltmanagement Verantwortlicher für Arbeits- und Gesundheitsschutz Beantworter Fragebogen Funktion:

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Auf der sicheren Seite mit QEP. QEP KBV Seite 1

Auf der sicheren Seite mit QEP. QEP KBV Seite 1 Auf der sicheren Seite mit QEP QEP KBV Seite 1 RiLi-BÄK Anforderungen in QEP Vorgehensweise bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Einarbeitung der Mitarbeiter in neue Analysesysteme festlegen, Schulung

Mehr

1. Einführung Das simply BATCH System ist ein automatisches Batchprogramm mit vollständiger Batch Dokumentation für kleine und mittlere Anwendungen. Mit dem simply BATCH System wird eine hohe, reproduzierbare

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

TEILEGUTACHTEN. Nr.374-0019-00

TEILEGUTACHTEN. Nr.374-0019-00 ULT Seite: 1/4 TEILEGUTACHTEN Nr.374-0019-00 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das Teil / den Änderungsumfang

Mehr

Informationen zur Dampfsterilisation

Informationen zur Dampfsterilisation Dezernat V Gebäudemanagement Abt. V-2 Maschinentechnik Sanitär Uni Ost Kontakt: Tel. 22104 oder über Leitwarte 22225 Informationen zur Dampfsterilisation In vielen Einrichtungen der Universität werden

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Medizinproduktegesetz

Medizinproduktegesetz Medizinproduktegesetz Anforderungen an maschinelle Reinigung und Desinfektion A. Prozesse Die Prozesse der Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten sind grundsätzlich zu validieren. Dazu sind qualifizierte

Mehr

Staatlich geprüfter Medizintechniker an der Universitätsmedizin Greifswald Dezernat Technik Referat Medizintechnik

Staatlich geprüfter Medizintechniker an der Universitätsmedizin Greifswald Dezernat Technik Referat Medizintechnik Geschäftsleitung und QMB der ZSVA/ Modulversorgung am Servicezentrum Greifswald GmbH (Tochterunternehmen der Universitätsmedizin) Staatlich geprüfter Medizintechniker an der Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Bericht Testmessung M A S

Bericht Testmessung M A S Bericht Testmessung M A S Messestand Anriss System Ort: Messe Köln Datum der Messung: 18. bis 19. April 2013 Bemerkungen: Am ersten Tag wurden Messestandeckpunkte in Halle 9, am zweiten Tag in Halle 10.2

Mehr

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg BERICHT IB-06-8-074/1 über den Nachweis der IP-Schutzart Druckausgleichselement Einsteck-DAE Freiberg, 18.01.2007 Hi/Diet/Leh Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827. www.dgwz.de/risikomanager Prüfungsordnung für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827 DGWZ 1013:2015-07 Stand: Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1. Geltungsbereich...

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch

Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch Das Q-DAS ASCII Transferformat wurde 1996 gemeinsam mit der Firma Ford entwickelt. Dabei standen von Anfang an folgende Ziele im Vordergrund: einfacher und transparenter

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Thema: Seite: Anhänge:

Thema: Seite: Anhänge: Gasordner G1 Zusammenfassung Erstellt von: Datum: Andy Lötscher 10.10.11 Thema: Seite: -Brandschutz Arbeitsablauf 2 -Typenerklärung Gasgeräte ABC 2 -Berechnung Nennwärmebelastung 3 -Wichtige Daten bez.

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren. Elektronische Daten aus Navision (Infoma) exportieren Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren. 1. GDPdU 1.1 Manuelle Einrichtung der GDPdU-Definitionsgruppe und Ausführung

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen F. H. H. Brill Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Hamburg, www.brillhygiene.com

Mehr

Sichere Löschung von Datenträgern Prozesse und Technologien it-sa, Nürnberg 12.10.2011

Sichere Löschung von Datenträgern Prozesse und Technologien it-sa, Nürnberg 12.10.2011 Prozesse und Technologien it-sa, Nürnberg 12.10.2011 GTR² GmbH / Dieselstr.1 / 84056 Rottenburg 08781 202480 / info@gtr-gmbh.de / www.gtr-gmbh.de Klassische Datenentsorgung Formatieren und Mitarbeiterverkauf?

Mehr

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG)

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG) NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG 1 EG-BAUMUSTERPRÜFBESCHEINIGUNG 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG) 3 EG-Baumusterprüfbescheinigungsnummer

Mehr

Ein Weg zu einem qualifizierten Zustand. Der vorliegende Text und dass Prüfprozedere ist praxisnahe es wird kein Anspruch auf vollstädigkeit gegeben.

Ein Weg zu einem qualifizierten Zustand. Der vorliegende Text und dass Prüfprozedere ist praxisnahe es wird kein Anspruch auf vollstädigkeit gegeben. Ein Weg zu einem qualifizierten Zustand Der vorliegende Text und dass Prüfprozedere ist praxisnahe es wird kein Anspruch auf vollstädigkeit gegeben. VMP VMP = Validierungs Master Plan Im VMP muss die detaillierte

Mehr

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie nach VDS 2860 und DIN 54191 10.02.2010. Bericht Nr.: aw_20100209. Tag der Prüfung: 09.02.

Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie nach VDS 2860 und DIN 54191 10.02.2010. Bericht Nr.: aw_20100209. Tag der Prüfung: 09.02. Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie nach VDS 2860 und DIN 54191 10.02.2010 Bericht Nr.: aw_20100209 Ort: Legden Tag der Prüfung: 09.02.2010 Andreas Wellner Boschstraße 21 48703 Stadtlohn Tel.:02563-97209

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07.

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07. Einschränkung der betrieblichen Sicherheit durch mangelhafte und nicht weisungsgemäße Instandhaltung am Beispiel von Sicherheitsarmaturen für Explosionsgefährdete Anlagen 1 Störfälle und betriebliche Schadensfälle

Mehr

Aufstellung, Betrieb und Instandhaltung mobiler GDR-Anlagen Hausmesse der CeH4 technologies GmbH am 07.07.2015 in Celle

Aufstellung, Betrieb und Instandhaltung mobiler GDR-Anlagen Hausmesse der CeH4 technologies GmbH am 07.07.2015 in Celle Aufstellung, Betrieb und Instandhaltung mobiler GDR-Anlagen Hausmesse der CeH4 technologies GmbH am 07.07.2015 in Celle Auf Grund der Notwendigkeit von mobilen GDR-Anlagen im Störungsfall und/oder im Umbaufall

Mehr

Anhang B: Normen. Tabelle - Normen. 93/42/EWG DIN EN 285 Sterilisation Dampf-Sterilisatoren Groß- Sterilisatoren

Anhang B: Normen. Tabelle - Normen. 93/42/EWG DIN EN 285 Sterilisation Dampf-Sterilisatoren Groß- Sterilisatoren Anhang B: Normen Bei Befolgung der Angaben der aufgeführten Normen kann von der Erfüllung der anerkannten Regeln der Technik ausgegangen werden. Diese Zusammenstellung umfasst die unter dem Aspekt der

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Ethylenoxid oder Strahlen; Anforderungen und Prüfverfahren; August 1999 Entwurf Oktober 2007

Ethylenoxid oder Strahlen; Anforderungen und Prüfverfahren; August 1999 Entwurf Oktober 2007 DIN EN 149 Atemschutzgeräte Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung Oktober 2001 DIN EN 285 Sterilisation - Dampf-Sterilisatoren Groß-Sterilisatoren, Juni

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Medizinprodukte-Überwachung im Land Bremen

Medizinprodukte-Überwachung im Land Bremen Medizinprodukte-Überwachung im Land Bremen Wiederaufbereitung in HNO- und urologischen Arztpraxen durch die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Referat 34, als zuständige Behörde

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Referenz Druckwaage PG7000

Referenz Druckwaage PG7000 Referenz Druckwaage PG7000 Hohe Genauigkeiten vom Messwert Druckbereiche: Gas bis 1100 bar, Öl bis 5000 bar Absolut, negativ und relativ Drücke können am Terminal abgelesen werden Vollautomatisierfähig

Mehr

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz Es gibt verschiedene Motive für das Betreiben eines technischen Überwachungssystems: Das Vermeiden von Diebstahl, Spionage, Sachbeschädigung,

Mehr

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren DECKBLATT (diese Seite bitte nicht an HLPUG senden!) Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren für die Erhebung der Qualität des Hygienemanagements auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

Lenkung von Dokumenten

Lenkung von Dokumenten Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 1.8.2 Lenkung von Dokumenten Revision 0 erstellt am 11.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: In den betrieblichen Vorgabedokumenten werden Handlungs- oder Verhaltensweisen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC Warnhinweise: Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden. Die Verwendung von

Mehr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank DAB Margin Trader AG Margin Trading DAB Margin Trader 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einloggen... 3 2 Anforderung mobiletan... 3 3 Einsehen von Details der Devisenpaare... 4 4 Ordereingabe

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr