Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke"

Transkript

1 Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Freie Tage Allerheiligen: Weihnachtspause: Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Med. Informatik WS 06/07 - Vorlesung 1 - F1 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F2 Ziel der ersten Themenblöcke Klinische Epidemiologie*: Vermittlung wichtiger methodischer Grundlagen der klinischen Epidemiologie Kritische Bewertung und Interpretation der Ergebnisse von klinischen und epidemiologischen Studien Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der ärztlichen Praxis im Sinne einer evidenzbasierten Medizin Anwendung biostatistischer und epidemiologischer Methoden und Prinzipien auf Frage- und Problemstellungen der klinischen Medizin, insbesondere zur Diagnose, Prognose, Therapieentscheidungen und Outcome; sie befasst sich auch mit der Untersuchung von Ursachen, die zu bestimmten Krankheiten führen bzw. zu deren Auftreten beitragen. multidisziplinäre Wissenschaft mit erheblichen Überlappungen zu den genannten und anderen Bereichen * Fletcher et al. (1996). Clinical Epidemiology: The Essentials. rd. Ed. Williams & Wilkins, Baltimore WS 06/07 - Vorlesung 1 - F WS 06/07 - Vorlesung 1 - F4 Klinische bzw. epidemiologische Studie: Evidenzbasierte Medizin (EBM)* Systematische Untersuchung zu einer vorgegebenen Fragestellung mit vorab festgelegten, einheitlichen Definitionen zu Ein- und Ausschlusskriterien, Den in der Studie angewandten Prozeduren, Methoden für die Erhebung und Auswertung der notwendigen Daten, Ist der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten. Die Praxis der EBM bedeutet die Integration individueller klinischer Expertise mit der bestmöglichen externen Evidenz aus systematischer Forschung. Den für die Bewertung der Ergebnisse relevanten Kriterien. * D.L. Sackett et al. Editorial. Münch med Wschr 1997; 19: WS 06/07 - Vorlesung 1 - F5 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F6 1

2 Badische Zeitung, WS 06/07 - Vorlesung 1 - F7 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F8 The Times front page, August 22nd 2005 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F9 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F Suizidversuche und Paroxetine (1) Badische Zeitung, September 2006 Zusammenfassende Auswertung von 16 Studien ergab: 7 Suizidversuche unter Paroxetine 1 Suizidversuche unter Placebo Lässt sich daraus ein siebenfach erhöhtes Risiko für einen Suizidversuch ableiten? WS 06/07 - Vorlesung 1 - F11 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F12 2

3 N Engl J Med, 2006;55:12-21 N Engl J Med, 2006;55: WS 06/07 - Vorlesung 1 - F1 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F14 Ziele der Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Problemstellung Problemstellung und statistischem Konzept/Methode Prävalenz / Prävalenz / Inzidenz als Inzidenz einer Wahrscheinlichkeiten Erkrankung Querschnittsstudie, Schätzung von Prävalenz / Kohortenstudie Inzidenz aus einer Studie Quantifizierung der Unsicherheit bei der Schätzung von Prävalenz / Inzidenz Statistisches Konzept/statistische Methode Wahrscheinlichkeit Statistische Inferenz (Schätzung) Grundgesamtheit und Stichprobe Standardfehler Konfidenzintervall Beispiel: Nosokomiale Infektionen Hintergrund: Nosokomiale (krankenhauserworbene) Infektionen stellen national wie international ein erhebliches medizinisches Problem dar. Sie belasten die betroffenen Patientinnen und Patienten und können in manchen Fällen zum Tode führen. Durch Verlängerung der Krankenhausverweildauer und zusätzlichen therapeutischen Aufwand verursachen sie eine erhebliche ökonomische Belastung; sie stellen zudem ein Qualitätsproblem dar, da ein Teil der Infektionen als vermeidbar angesehen wird. Fragestellung: Wie häufig sind nosokomiale Infektionen und wie häufig sind Patienten auf Intensivstationen betroffen? WS 06/07 - Vorlesung 1 - F15 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F16 Beispiel: Nosokomiale Infektionen Verlauf von 5 hypothetischen Patienten auf der Intensivstation E I I E (I: Nosokomiale Infektion, E: Entlassung, : am noch auf der Intensivstation) Die Prävalenz einer bestimmten Krankheit ist der Anteil der Personen einer definierten Population (Grundgesamtheit), die zu einem bestimmten Zeitpunkt an dieser Krankheit erkrankt sind. Die Inzidenz einer bestimmten Krankheit ist der Anteil der Personen einer definierten Population (Grundgesamtheit), die in einem bestimmten Zeitraum an dieser Krankheit neu erkranken. WS 06/07 - Vorlesung 1 - F17 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F18

4 Prävalenz als Wahrscheinlichkeit (1) Bezeichnet A ein Ereignis, so nennen wir P(A) die Wahrscheinlichkeit ("Probability") von A Idealisierte Vorstellung: Urne mit roten und schwarzen Kugeln P( { rotekugel }) 1 P( { schwarzekugel }) 2 Entspricht: Grundgesamtheit mit erkrankten und nichterkrankten Personen Prävalenz als Wahrscheinlichkeit (2) Die uns interessierenden Ereignisse sind D+ : Krankheit (Disease) liegt vor und D : Krankheit liegt nicht vor Im Beispiel Nosokomiale Infektionen bezeichnet D + das Ereignis, dass bei einem Patienten eine nosokomiale Infektion vorliegt. WS 06/07 - Vorlesung 1 - F19 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F20 Rechenregeln der Wahrscheinlichkeit (Axiome von Kolmogorov) 0 P( A) 1* für alleereignisse A S P( Ø) 0, P( S) 1 P( A) 1 P( A) P( A B) P( A) + P( B) P( A B) für alleereignisse A, B *Statt Werten zwischen 0 und 1 werden wir synonym Werte zwischen 0% und 0% benutzen Beispiel: Nosokomiale Infektionen (Nosokomiale Infektionen in Deutschland Erfassung und Prävention Stichprobe: 72 Akut-Krankenhäuser mit Abteilungen für Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie (evtl. Intensivstationen Geschichtete Zufallsauswahl aus dem Deutschen Krankenverzeichnis Erfassung durch 4 trainierte Studienärzte an jeweils einem festen Stichtag pro Station Erfassung nach CDC Kriterien (Center for Disease Control, Atlanta, USA) Erfassung von insgesamt Patienten WS 06/07 - Vorlesung 1 - F21 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F22 Abbildung 4-1: Lokalisation der Studienkrankenhäuser in Deutschland Aus: Rüden H: Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Erfassung und Prävention; (NIDEP-Studie); Teil 1. Baden-Baden, Nomos Verl.-Ges Abbildung 4-: Gegenüberstellung der Verteilung der Betten in Akutkrankenhäusern, bezogen auf die Größenklassen in Deutschland insgesamt sowie in den Studienkrankenhäusern Aus: Rüden H: Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Erfassung und Prävention; (NIDEP-Studie); Teil 1. Baden-Baden, Nomos Verl.-Ges WS 06/07 - Vorlesung 1 - F2 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F24 4

5 Tabelle -6: Geschätzte Prävalenz nosokomialer Infektionen (gruppiert) mit 95%-Konfidenzintervall Tabelle -29: Prävalenz nosokomialer Infektionen (gruppiert) bei allen Patienten nach Fachrichtungen (absolute und relative Häufigkeit) Nosokomiale Infektionen Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie Intensivpflege Alle Patienten Nosokomiale Infektionen Harnweginfektion Untere Atemwegsinfektion Anzahl nosokomialer Infektionen Geschätzte Prävalenz 1.46% 0.72% Untere Grenze 95%-CI 1.21% 0.59% Obere Grenze 95%-CI 1.75% 0.87% Harnweginfektion Untere Atemwegsinfektion Postoperative Wundinfektion Primäre Sepsis % 4 0.6% 2 0.0% % % % % % % % % 0.14% % 9.00% 1.7% 2.15% % 0.72% 0.55% 0.29% Postoperative Wundinfektion Primäre Sepsis Andere Infektionen Patienten mit mindestens einer Infektion % 0.29% 0.62%.46% 0.4% 0.21% 0.47%.06% 0.70% 0.9% 0.81%.92% Andere Infektionen Keine Angaben Infektionen insgesamt Patienten mit mindestens einer Infektion Patienten ohne Infektion % % % % % % % 15.% %.46% Aus: Rüden H: Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Erfassung und Prävention; (NIDEP-Studie); Teil 1. Baden-Baden, Nomos Verl.-Ges Aus: Rüden H: Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Erfassung und Prävention; (NIDEP-Studie); Teil 1. Baden-Baden, Nomos Verl.-Ges WS 06/07 - Vorlesung 1 - F25 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F26 Hauptergebnisse: Die geschätzte Prävalenz insgesamt beträgt.46% mit einem 95%-Konfidenzintervall von.06% bis.92%. Die geschätzte Prävalenz auf Intensivstationen beträgt 15.% (95%-Konfidenzintervall von 12.47% bis 18.55%). Abbildung 4-4: Variabilität der Prävalenz von NI in den Studienkrankenhäusern Was bedeutet und was ist ein "geschätzte Prävalenz" "Konfidenzintervall"? Aus: Rüden H: Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Erfassung und Prävention; (NIDEP-Studie); Teil 1. Baden-Baden, Nomos Verl.-Ges WS 06/07 - Vorlesung 1 - F27 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F28 Statistische Inferenz: Schließen von der in der Stichprobe beobachteten Prävalenz auf die wahre Prävalenz in der Grundgesamtheit p Stichprobe : beobachtete Prävalenz ( relative Häufigkeit) Statistische Inferenz: Idealisierte Vorstellung Grundgesamtheit mit Stichprobe (-maliges zufälliges Ziehen) P( { erkrankt }) 1 # { erkrankt} P( { nicht - erkrankt }) 2 0,2 0, 0,1 0,5 Grundgesamtheit: wahre, aber unbekannte Prävalenz p (Wahrscheinlichkeit) 0,4 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F29 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F0 5

6 Statistische Inferenz Die Anzahl erkrankter Personen in einer Stichprobe ist eine "zufällige" Größe und kann von Stichprobe zu Stichprobe variieren. ist deshalb eine "Schätzung" der wahren Prävalenz p in der Grundgesamtheit p Anzahl erkrankter Personen r ˆ Anzahl Personenin der Studie n Die Variabilität von wird durch den so genannten "Standardfehler" (SE, Standard Error) beschrieben: SE ( ) p ( 1 p) ; In praxi berechnet man SE n ( ) n bezeichnet Umfang der Stichprobe ( 1 ) ; n WS 06/07 - Vorlesung 1 - F1 Statistische Inferenz Die Unsicherheit bei der Schätzung der wahren Prävalenz p in der Grundgesamtheit wird quantifiziert durch die Angabe eines Konfidenz- oder Vertrauensintervalls für p. Ein Konfidenzintervall ist ein zufälliges Intervall, das die wahre Prävalenz mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit, beispielsweise von 95%, enthält. Man spricht dann auch von einem 95%-Konfidenzintervall (95% CI, Confidence Interval). WS 06/07 - Vorlesung 1 - F2 Statistische Inferenz Statistische Inferenz: Idealisierte Vorstellung von 95%-Konfidenzintervall für p: 1,96 SE( ) bis + 1,96 SE( ) ( 1 ) ( 1 ) 1,96 ; + 1,96 n n Grundgesamtheit mit P( { erkrankt }) 1 P( { nicht - erkrankt }) 2 Stichprobe (-maliges zufälliges Ziehen) { } # erkrankt 0,2 0, ( geschätzte Prävalenz, n Umfang der Stichprobe) 0,1 0,5 0,4 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F WS 06/07 - Vorlesung 1 - F4 Statistische Inferenz: Idealisierte Vorstellung 95% Konfidenzintervall 0 1 Stichprobe (-maliges zufälliges Ziehen) p 1 #{ erkrankt} 0,2 Anzahl Patienten auf Intensivstationen: Anzahl Patienten mit mindestens einer Infektion: geschätzte Prävalenz: n p ˆ 0,15 15,% 511 0, 0,1 Standardfehler: SE 0,15 0,847 0,6 22,6 ( ) 0, ,5 95% Konfidenzintervall: 0,15 1,96 0,0159 bis 0,15 + 1,96 0,0159 0,4 0,15 0,01 bis 0,15+ 0,01 0,121 bis 0,184 ( 12,1% bis 18,4% ) WS 06/07 - Vorlesung 1 - F5 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F6 6

7 NIDEP-Studie ist eine "Querschnittsstudie" und damit geeignet zur Schätzung der Prävalenz Präzision der Schätzung der Prävalenz hängt ab vom Umfang der Stichprobe gesamte Anzahl Pat.: ; 95%-CI :,06% bis,92% Anzahl Pat. auf Intensivstation: 511 ; 95%-CI :12,47% bis 18,55% Übertragbarkeit auf die Grundgesamtheit hängt entscheidend ab von "Repräsentativität" und "Unverzerrtheit" der Stichprobe Beispiel: Nosokomiale Infektionen Verlauf von 5 hypothetischen Patienten auf der Intensivstation E I I E (I: Nosokomiale Infektion, E: Entlassung, : am noch auf der Intensivstation) WS 06/07 - Vorlesung 1 - F7 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F8 Studientypen In einer Querschnittsstudie wird bei allen Personen einer definierten Grundgesamtheit zu einem Zeitpunkt der Krankheitsstatus erhoben Schätzung der Prävalenz In einer Kohortenstudie werden alle Personen einer definierten Grundgesamtheit über einen längeren Zeitraum beobachtet und das Auftreten von bestimmten Krankheiten registriert Schätzung der Inzidenz Beispiel: Virusbedingte respiratorische Infektionen bei Kindern Hintergrund: Virusbedingte respiratorische Infektionen sind der häufigste Grund für die Konsultation eines Arztes bzw. einen Krankenhausaufenthalt bei Säuglingen und Kleinkindern. Verursacht werden diese Infektionen hauptsächlich durch RSV(Respiratory Syncytial Virus) PIV (Parainfluenza Viruses) IV (Influenza Virus) Wünschenswert wäre eine Prävention durch Immunisierung. WS 06/07 - Vorlesung 1 - F9 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F40 PRI.DE-Studie (Pediatric Respiratory Infections in DEutschland PRI.DE-Studie: Studienzentren Prospektive Kohortenstudie (Nov Sept. 2001) in einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe von Kindern bis zu Jahren zur Häufigkeit von LRTI (Lower Respiratory Tract Infections) in Kinderkliniken Pädiatrischen Praxen im jeweiligen Umfeld der Klinik Einschlusskriterien: Bronchitis, Bronchiolitis, Pneumonie, Krupp (Apnoe bei Kindern bis zu 6 Monaten) Fragestellung: Wie häufig treten durch Viren hervorgerufene respiratorische Infektionen bei Kindern auf? Freiburg Kliniken: St. Josefs-Krankenhaus Freiburg Universitäts-Kinderklinik Freiburg Universitäts-Kinderklinik Dresden Universitäts-Kinderklinik Bochum Kinderklinik Wilhelmstift Hamburg WS 06/07 - Vorlesung 1 - F41 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F42 7

8 PRI.DE-Studie: Einschluss-Diagnosen Die Prävalenz einer bestimmten Krankheit ist der Anteil der 60 Personen einer definierten Population (Grundgesamtheit), 50 die zu einem bestimmten Zeitpunkt an dieser Krankheit 40 erkrankt sind Klinik Praxis Die Inzidenz einer bestimmten Krankheit ist der Anteil der Personen einer definierten Population (Grundgesamtheit), die in einem bestimmten Zeitraum an dieser Krankheit neu erkranken. Krupp Apnoe Pneumonie Bronchitis Obstr. Bronchitis Bronchiolitis WS 06/07 - Vorlesung 1 - F4 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F44 Inzidenz als Wahrscheinlichkeit Das uns interessierende Ereignis ist das Auftreten einer Erkrankung (D + ) in einem vorgegebenen Zeitraum. Im Beispiel der PRI.DE-Studie bezeichnet D + als Auftreten der LRTI, evtl. aufgegliedert nach den verursachenden Viren. Da nicht alle Mitglieder der betrachteten Grundgesamtheit über den gesamten Beobachtungszeitraum gleichmäßig unter Risiko stehen, wird die Inzidenz meistens auf "Personenjahre" bezogen ("Inzidenzrate"). PRI.DE-Studie: Praxispopulation RSV A/B: 82 (26.9%) Kinder 0- Jahre in der BRD 1999: 2,74,600 Patienten unter Risiko: 812 Kinder-Jahre Mit Einverständnis: 1480 (6.4%) Mit Nasensekret: 1418 (95.8%) Patienten mit LRTI: 26 PIV 1/2/: 185 (1.0%) Ohne Einverständnis: 856 (6.6%) IV A/B: 54 (.8%) WS 06/07 - Vorlesung 1 - F45 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F46 PRI.DE-Studie: Inzidenz von LRTI (1) Jährliche Inzidenz von LRTI (Praxispopulation) Anzahl neuerkrankter Kinder mit LRTI Anzahl Kinderjahre 26 28,7% pro Jahr 812 ( 28,7 pro 0 Kinder pro Jahr) Standardfehler der geschätzten jährlichen Inzidenz SE( ) ( 1 ) n 0,287 0,71 0, %-Konfidenzintervall: 0,287 1,96 0,005 bis 0, ,96 0,005 0,277 bis ,7% bis 29,7% WS 06/07 - Vorlesung 1 - F47 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F48 8

9 PRI.DE-Studie: Inzidenz von LRTI (2) Jährliche Inzidenz RSV-bedingter von LRTI (Praxispopulation) Jährliche Inzidenz von LRTI Anteil RSV-bedingt PRI.DE-Studie: Inzidenz von LRTI () Auch von Interesse: Monatliche Prävalenz von LRTI (bzw. von RSV-bedingter LRTI) 28,7% 0,269 7,7% pro Jahr Anzahl erkrankter Kinder mit LRTI ineinembestimmtenmonat Anzahl Kinder in der Praxispopulation ( 7,7 pro 0 Kinder pro Jahr) 95%-Konfidenzintervall: 6,7 % 8,9% WS 06/07 - Vorlesung 1 - F49 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F50 PRI.DE-Studie: Monatliche Prävalenz von LRTI (Praxispopulation) PRI.DE-Studie: Monatliche Prävalenz von RSV (% von LRTI Feb 00 Nov Praxisfällen): Kinder 0 12 Monate Aug 01 Mai 01 Feb 01 Nov 00 Aug 00 Mai 00 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F51 Sep 01 Jul 01 Mai 01 Mrz 01 Jan 01 Nov 00 Sep 00 Jul 00 Mai 00 Mrz 00 Jan 00 Nov 99 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F52 Konkrete Lernziele der Vorlesung Lernziele des Seminars 1. Prävalenz und Inzidenz sind Wahrscheinlichkeiten, die die Häufigkeit des Auftretens von Erkrankungen beschreiben. 2. Information über Prävalenz/Inzidenz kann aus Querschnitts- bzw. Kohortenstudien gewonnen werden (Schätzung).. Statistische Inferenz erlaubt das Schließen vom beobachteten Wert in der Stichprobe auf den wahren, aber unbekannten Wert in der Grundgesamtheit. 4. Der Standardfehler beschreibt die Variabilität der Schätzung von Inzidenz/Prävalenz; das Konfidenzintervall erlaubt die Quantifizierung der Unsicherheit bei der Schätzung der wahren Prävalenz/Inzidenz in der Grundgesamtheit. 1. Lesen einer englischsprachigen Originalarbeit über eine Studie zur Prävalenz/Inzidenz. 2. Extraktion der für die Studie wesentlichen Methoden und erzielten Resultate.. Kritische Einordnung und Bewertung der in der Arbeit berichteten Resultate. WS 06/07 - Vorlesung 1 - F5 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F54 9

10 WS 06/07 - Vorlesung 1 - F55

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Analyse kategorieller Daten

Analyse kategorieller Daten Analyse kategorieller Daten x Tafel: In der Medizin ist der Vergleich zweier relativer Häufigkeiten wichtig. Es ist neue Operationstechnik entwickelt worden: Bei der Standardoperationsmethode stellte sich

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Ziele der 4. Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Statistisches Konzept / Problemstellung Problemstellung und statistischem statistische Methode Konzept/Methode

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen?

Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen? 00qm\rm\allg\bildzeit.cdr Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen? 8. Nationaler Qualitätskongress Gesundheitsstadt Berlin e.v. Berlin, 27.-28.11.2014 2 Q30 Prof. Dr. med. Matthias

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie (3) Überblick. Deskriptive Statistik I 2. Deskriptive

Mehr

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin http://www.ebm-netzwerk.de/ Evidenzbasierte Medizin Evidence based medicine

Mehr

Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger Petra Gastmeier Frauke Mattner

Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger Petra Gastmeier Frauke Mattner Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger Petra Gastmeier Frauke Mattner 1 Was ist eine Prävalenz? Punktprävalenz: Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird in einer definierten Patientenkohorte bei

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I Premiu m Was sind Konfidenzintervalle? Ein Konfidenzintervall (KI) ist ein Maß für die Unsicherheit bezüglich einer Schätzung eines Effekts. Es ist ein Intervall

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland Wo stehen wir?

Nosokomiale Infektionen in Deutschland Wo stehen wir? U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen in Deutschland Wo stehen wir? Christine Geffers Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Institut

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW Kirsten Bradt, LIGA.NRW 04..2008 Meldepflichtige Infektionen in NRW 2007 Erregerspektrum NRW 2007 (meldepflichtig) Folie 04..2008 Kirsten Bradt,

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik [statistical inference] Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2

Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2 Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2 Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie, Informatik Stand: 10.05.2010 Seite 1/28 Ablauf Tag 2 Absolute und relative Häufigkeiten Attributables

Mehr

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Statistik und Studienauslegung Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Maria Flamm Österreichische Cochrane Zweigstelle Donau Universität Krems Übersicht Warum brauchen wir gute Studien? Unterschiedliche

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Assoziationsstudien Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Inhalt Ziele von Assoziationsstudien Design von Assoziationsstudien Statistische Analysemethoden

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

3 Konfidenzintervalle

3 Konfidenzintervalle 3 Konfidenzintervalle Konfidenzintervalle sind das Ergebnis von Intervallschätzungen. Sicheres Wissen über Grundgesamtheiten kann man anhand von Stichproben nicht gewinnen. Aber mit Hilfe der Statistik

Mehr

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien

Mehr

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen Neue Perspektiven und Visionen OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg Strategien erfolgreicher Prävention J. Wolstein, Bamberg 3 von 208 Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter in Deutschland zeigen eine evidenzbasierte Wirksamkeit Korczak

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Grundbegriffe. Vereinigungsmenge Schnittmenge sicheres Ereignis disjunkte Mengen komplementäre Ereignisse/ Gegenereignisse/ Alternativereignisse

Grundbegriffe. Vereinigungsmenge Schnittmenge sicheres Ereignis disjunkte Mengen komplementäre Ereignisse/ Gegenereignisse/ Alternativereignisse Grundbegriffe Vereinigungsmenge Schnittmenge sicheres Ereignis disjunkte Mengen komplementäre Ereignisse/ Gegenereignisse/ Alternativereignisse 33 Mengenschreibweise von Ereignissen - Rechenregeln: (1)

Mehr

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit Kapitel 17 Unabhängigkeit und Homogenität 17.1 Unabhängigkeit Im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist das Konzept der Unabhängigkeit von zentraler Bedeutung. Die Ereignisse A und B sind genau dann

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II Premiu m - Hintergrund Anderer Wahrscheinlichkeitsbegriff subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Beispiel: Was ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Patient

Mehr

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Seven Aghdassi NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité - Berlin

Mehr

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Medizinische Psychologie Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse Replizierbarkeit (Wiederholbarkeit)

Mehr

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE? WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE? ÜBER DEN UMGANG MIT UNSICHERHEIT IN DER MEDIZIN Mag. Andrea Fried Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 2.10.2014 1 2.10.2014 2 Der Fluch der Statistik Medizinische

Mehr

Medizinische Statistik

Medizinische Statistik Medizinische Statistik Angewandte Biometrie für Ärzte und Gesundheitsberufe Bearbeitet von Wilhelm Gaus, Rainer Muche 1. Auflage 2013. Buch. 640 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2931 5 Format (B x L): 16,5

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

einer besseren Medizin

einer besseren Medizin und Klinische Epidemiologie Fünf Hürden auf dem Weg zu Unterzeile zum Titel einer besseren Medizin Definition einer guten Medizin Streben nach und Erreichen einer wertschätzenden Versorgung von individuellen

Mehr

Die europäische Prävalenzerhebung

Die europäische Prävalenzerhebung Die europäische Prävalenzerhebung Petra Gastmeier / Brar Piening Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Rolle eines Europäischen

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte EbM-Splitter 11 Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte In den beiden letzten EbM-Splittern [6, 7] wurden die Maßzahlen Sensitivität (Wahrscheinlichkeit, eine kranke Person als

Mehr

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1 Inhalt Vorwort... v Danksagung... vii 1 Einführung... 1 1.1 Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1 1.2 Anwendungsgebiete epidemiologischer Forschung... 5 1.3 Überblick über den weiteren Inhalt...

Mehr

Sackett DL et al. 2000

Sackett DL et al. 2000 Impfungen Schutz und Sicherheit aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität Hamburg Interessen/Konflikte Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Ambulant erworbene Pneumonie Filterkriterien 2016 Dr. Sandra Enewoldsen, M.Sc. St. Franziskus-Stiftung Münster Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung nach SGB V Agenda

Mehr

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Maria Beckermann Fachforum Betrifft Frauengesundheit Am 6.3.2013 in Dortmund Kompetenzzentrum Frauen & Gesundheit Die Themen Eigene EbM-Projekte Was ist EbM und was

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle PPS 2012 ECDC Point prevalence survey (Punkt-Prävalenz- Überprüfung)

Mehr

Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung. Advanced! I2. Tag 4 Tag 5 Tag 6

Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung. Advanced! I2. Tag 4 Tag 5 Tag 6 Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung Stand: März 2017 Advanced! I2 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Med. Informatik Elekt. Dokumentation & Informationssysteme Risiko & Prognose

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO Institut für Medizinische Biometrie und Statistik Universitätsklinikum Freiburg 1. Beiratssitzung der NAKO Freiburg, No. 2 Kurzfristige

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C91.: Akute lymphat. Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 179 751 Erkrankungen 179 751 Fälle in Auswertung

Mehr

Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka'

Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka' Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka' Günter Meng f.d. AG Datenbank der Kooperation Phytopharmaka Stand 11.11.2012 Projekt-Beteiligte Kooperation Phytopharmaka - AG Erfahrungsdatenbank Kooperation

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C91.: Akute lymphat. Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 179 752 Erkrankungen 179 752 Fälle in

Mehr

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation Medienkonferenz 27. November 2015 Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation PD Dr. med. Stefan Kuster Prof. Dr. med. Nicolas Troillet Nosokomiale Infektionen 19% 17% 21% 22% 20%

Mehr

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 189 Klaus Bonadt Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 I. Theorie und Grundlagen... 11 1 Einführung...

Mehr

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016 Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016 Punkt-Prävalenzerhebung zur Antibiotika-Anwendung und zu nosokomialen Infektionen an (europäischen) deutschen Akutkrankenhäusern U N I V E R S I

Mehr

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz Grundlagen der EBM Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Evidenzbasierte Medizin Evidence based medicine = Beleg-, Fakten-,

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English P-NET: Neuroendokr. Pankreastu. Survival Diagnosejahr 1998-14 Patienten 368 Erkrankungen 368 Fälle in Auswertung 292 Erstellungsdatum

Mehr

Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer

Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer Hauptstadtkongress 15. Juni 2012 FORUM PHYSIOTHERAPIE Katja Ehrenbrusthoff, M.Sc. Gliederung Struktur der Evidenzbasierten Praxis

Mehr

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was gibt es überhaupt für klinische Studien? Medikamenten und Device

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

ALLGEMEIN P-NET: Neuroendokr. Pankreastu. 2/9 Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Abb. 1a. Relatives Überleben

ALLGEMEIN P-NET: Neuroendokr. Pankreastu. 2/9 Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Abb. 1a. Relatives Überleben Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English P-NET: Neuroendokr. Pankreastu. Survival Diagnosejahr 1998-15 Patienten 424 Erkrankungen 424 Fälle in Auswertung 338 Erstellungsdatum

Mehr

BIS Infobrief November 2018

BIS Infobrief November 2018 BIS Infobrief November 2018 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am Bayern Influenza Sentinel (BIS) der Influenzasaison 2017/18. Durch

Mehr

Theorie der Indikationsstellung in der Medizin

Theorie der Indikationsstellung in der Medizin Theorie der Indikationsstellung in der Medizin Urban Wiesing, Tübingen Indikation Der behandelnde Arzt prüft, welche ärztliche Maßnahme im Hinblick auf den Gesamtzustand und die Prognose des Patienten

Mehr

So lügt man mit Statistik

So lügt man mit Statistik So lügt man mit Statistik Anita Maas 06. August 2004 Was ist Statistik? Statistik ist die Gesamtheit aller Methoden, die für die Untersuchung einer Vielzahl von Einzeltatsachen verwendet werden. Sie ist

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C91.1: Chron. lymphat. Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 488 3 136 Erkrankungen 488 3 14 Fälle

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C92: Myeloische Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 436 3 653 Erkrankungen 436 3 667 Fälle in Auswertung

Mehr

ALLGEMEIN ICD-1 C71: Glioblastom 2/11 ICD-1 C71: Gliom (Glioblastom) Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=

ALLGEMEIN ICD-1 C71: Glioblastom 2/11 ICD-1 C71: Gliom (Glioblastom) Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C71: Glioblastom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-215 Patienten 234 2 921 Erkrankungen 234 2 921 Fälle in Auswertung

Mehr

Punktprävalenzstudie USZ 2018

Punktprävalenzstudie USZ 2018 Hygienekreis Oktober 2018 Punktprävalenzstudie USZ 2018 Aline Wolfensberger, Oberärztin Infektiologie und Spitalhygiene 5% - Ziel erreicht? Hintergrund HAI = Healthcare-Associated Infections (hospital-acquired

Mehr

ALLGEMEIN 2/ Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Abb. 1a. Relatives Überleben für Patienten mit myeloische Leu

ALLGEMEIN 2/ Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Abb. 1a. Relatives Überleben für Patienten mit myeloische Leu Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 4 4 14 Erkrankungen 4 4 Fälle in Auswertung 375 2 1 Erstellungsdatum 4.1.18

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum)

Mehr

ALLGEMEIN ICD-1 C91.1: Chron. lymphat. Leukämie 2/1 Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Diagnosezeitraum n=434 18

ALLGEMEIN ICD-1 C91.1: Chron. lymphat. Leukämie 2/1 Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Diagnosezeitraum n=434 18 Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C91.1: Chron. lymphat. Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 493 3 379 Erkrankungen 493 3 384 Fälle

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C9: Plasmozytom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 445 3 754 Erkrankungen 445 3 757 Fälle in Auswertung

Mehr

ALLGEMEIN ICD-1 C9: Plasmozytom 2/1 ICD-1 C9: Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=294

ALLGEMEIN ICD-1 C9: Plasmozytom 2/1 ICD-1 C9: Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=294 Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C9: Plasmozytom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 446 4 64 Erkrankungen 446 4 66 Fälle in Auswertung 39

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Epidemiologische Maßzahlen Die Vierfeldertafel erlaubt Einblick in die Verteilung von Exposition (E) und Erkrankung (D). Bei der Kohorten-Studie sind die Zahl der exponierten und die Zahl der nichtexponierten

Mehr

BIS Infobrief Juli 2017

BIS Infobrief Juli 2017 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief Juli 2017 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am Bayern

Mehr

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Händehygiene und Führung Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Händedesinfektion Direkte Beobachtungsstudie, Universitätsklinik Genf, 163 Ärzte nur 57% von 163 Ärzten

Mehr

Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses

Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses Medieninformation 13. März 219, Linz Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses Wundinfektionen nach Operationen zählen zu den meist gefürchteten

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C91.1: Chron. lymphat. Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 489 3 1 Erkrankungen 489 3 164 Fälle

Mehr

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Messung und des Monitorings des pulmonalarteriellen Drucks mittels implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz im Stadium

Mehr

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Medizinische Universität Wien 2. Europäische Punkt-Prävalenz-Untersuchung 2010-2012

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand:

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand: Tabelle 4-226: Ergebnisse des ITC für FF/UMEC/VI vs. BDP/FF/GB; nabbruch wegen unerwünschter Ereignisse ITT-Population (Beobachtungszeitraum 24 Wochen in der CTT116853 (FULFIL) und 52 Wochen in CTT116855

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C5: Mammakarzinom (Männer) Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 59 425 Erkrankungen 59 429 Fälle in Auswertung

Mehr

ALLGEMEIN ICD- C3: Zahnfleischtumor 2/ Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Abb. 1a. Relatives Überleben für Pat

ALLGEMEIN ICD- C3: Zahnfleischtumor 2/ Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Abb. 1a. Relatives Überleben für Pat Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C3: Zahnfleischtumor Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 95 3 Erkrankungen 95 4 Fälle in Auswertung 84 321

Mehr

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg Mitglied im erweiterten Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) Fachbereichssprecherin des FB EbM in Aus- Weiter- und Fortbildung Keine Honorare oder

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

ALLGEMEIN ICD- C81: Hodgkin-Lymphom 2/12 ICD- C81: Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose) Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=

ALLGEMEIN ICD- C81: Hodgkin-Lymphom 2/12 ICD- C81: Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose) Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C81: Hodgkin-Lymphom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 459 1 814 Erkrankungen 459 1 814 Fälle in Auswertung

Mehr

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben - IQWiG legt Abschlussbericht zur pädiatrisch-onkologischen Versorgung vor - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C12, C13: Hypopharynxtumor Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 4 1 5 Erkrankungen 451 1 5 Fälle in Auswertung

Mehr

Medizinische Biometrie (L5)

Medizinische Biometrie (L5) Medizinische Biometrie (L5) Vorlesung V Der diagnostische Test Prof. Dr. Ulrich Mansmann Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie mansmann@ibe.med.uni-muenchen.de

Mehr

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli. Agenda 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli Seite 1 Aviäre Influenza A(H7N9) Seite 2 Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase

Mehr