Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundzüge des Gesellschaftsrechts"

Transkript

1 Grundzüge des Gesellschaftsrechts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Eugen Klunzinger Professor an der Universität Tübingen 10., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXIII 1. Kapitel Einführende Hinweise 1. Einteilung der Gesellschaften 1 1. Unternehmensformen 1 1. Öffentliches Recht 1 2. Privates Recht 2 II. Die Gesellschaften im Überblick 2 III. Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts 4 2. Bestimmungsfaktoren und Regelungsbereiche 6 I. Bestimmungsfaktoren für die Wahl der betrieblichen Rechtsform.. 6 II. Gesellschaftsvertrag 7 1. Freiheit und Zwang im Gesellschaftsrecht 7 2. Regelungsbereiche in Gesellschaftsverträgen 7 3. Lern- und Hilfsmittel Kapitel Recht der Personengesellschaften 4. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 13 I. Begriff und Rechtsgrundlagen Begriffsbestimmung Rechtsgrundlagen 15 a) Unbewußte Zusammenschlüsse 15 b) Entsprechende Anwendung auf andere Personengesellschaften aa) ohg und KG 15 bb) Stille Gesellschaft 16 c) Anwendung des allgemeinen Schuldrechts 16 aa) Anwendung der 320ff. BGB 16 bb) Gesamtschuldnerische Haftung 17 II. Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft Zusammenschlüsse von Nicht-oder Minderkaufleuten Zusammenschlüsse von Freiberuflern Gelegenheitsgesellschaften 19 a) Konsortien 19 b) Die Arbeitsgemeinschaft im Baugewerbe 19 c) Wettgemeinschaften 20

3 VIII Inhaltsverzeichnis d) Mitfahrgemeinschaften 20 e) Investmentclubs 20 f) Bauherrengemeinschaften Überbetriebliche Zusammenschlüsse Holding-Gesellschaften Vorgesellschaften Nichtrechtsfähige Vereine Landwirtschaftliche Zusammenschlüsse Gesellschaften von Ehegatten und Familienangehörigen Eheähnliche Lebensgemeinschaften 25 III. Gründung der BGB-Gesellschaft Gesellschaftsvertrag Gesellschaftsvermögen 26 a) Gegenstand des Gesellschaftsvermögens 26 b) Gesamthänderische Bindung 27 c) Aufrechnungstatbestände 28 IV. Geschäftsführung und Vertretung bei der BGB-Gesellschaft Geschäftsführung 28 a) Grundsatz 28 b) Vertragliche Abweichungen 29 aa) Gesamtgeschäftsführung mehrerer Gesellschafter 29 bb) Einzelgeschäftsführungsbefugnis 29 cc) Widerspruchsrecht 30 c) Rechte und Pflichten geschäftsführungsbefugter Gesellschafter d) Entziehung und Kündigung der Geschäftsführung 31 aa) Entziehung der Geschäftsführung 31 bb) Kündigung der Geschäftsführung 32 e) Kontrollrechte Vertretung 32 a) Prinzip der Gesamtvertretung 33 b) Abweichende Regelungen 33 c) Entziehung der Vertretungsmacht 33 V. Schuldenhaftung Gesellschaftsschulden Privatschulden 36 VI. Gewinn- und Verlustbeteiligung Höhe der gesetzlichen Gewinn-/Verlustbeteiligung Durchführung der Gewinn-/Verlustverteilung 37 VII. Wechsel von Gesellschaftern Übertragung von Gesellschafterrechten Ausscheiden von Gesellschaftern Eintritt von Gesellschaftern Prinzip der Anwachsung 38 VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft Auflösungsgründe Liquidation der Gesellschaft 40 IX. Steuerrechtliche Behandlung der BGB-Gesellschaft Einkommensteuer Gewerbesteuer Vermögensteuer Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer 42 a) Übergang von der Gesellschaft auf die Gesellschafter 43

4 Inhaltsverzeichnis b) Übertragung von den Gesellschaftern auf die Gesellschaft 43 c) Anteilsvereinigung 44 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die offene Handelsgesellschaft '. 50 I, Wesensmerkmale der offenen Handelsgesellschaft Begriff Rechtsnatur 50 a) Die ohg als Gesamthandsgemeinschaft 50 b) Rechtliche Verselbständigung der ohg 51 II. Wirtschaftliche Bedeutung 52 III. Gründung der ohg Vertragspartner 52 a) Natürliche Personen 52 b) Juristische Personen 53 c) Personenhandelsgesellschaften 55 d) Keine BGB-Gesellschaften und dgl 56 e) Keine Einmann-Gesellschaften" 56 f) Testamentsvollstrecker Gesellschaftsvertrag Anmeldung zum Handelsregister Entstehung der offenen Handelsgesellschaft Vertragsmängel 58 a) Scheingesellschaften 58 b) Fehlerhafte Gesellschaft 58 IV. Gesellschaftsvermögen, Kapital und Kapitalkonten 59 V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) Grundsatz der Vertragsfreiheit Beitragspflichten 60 a) Art der Beiträge 60 b) Erbringung der Beiträge 60 c) Verzögerte Einlagen Treupflichten Wettbewerbsverbote 62 a) Der wettbewerbsrechtliche Tatbestand 62 b) Rechtsfolgen eines Wettbewerbsverstoßes 63 c) Kollision des Wettbewerbsverbotes mit dem Kartellverbot Geschäftsführung 64 a) Gesetzliche Regelung 64 aa) Einzelgeschäftsführung aller 64 bb) Widerspruchsrecht 64 b) Gesellschaftsvertragliche Abweichungen 65 aa) Einzelgeschäftsführung mehrerer 65 bb) Gesamtgeschäftsführung aller Gesellschafter 66 cc) Gesamtgeschäftsführung mehrerer Gesellschafter 66 dd) Notgeschäftsführung 66 c) Umfang der Geschäftsführungsbefugnis 67 aa) Gewöhnliche Geschäfte 67 bb) Außergewöhnliche Geschäfte 67 cc) Sonderfall der Prokura 68 dd) Grundlagengeschäfte 68 IX

5 X Inhaltsverzeichnis d) Entziehung und Kündigung der Geschäftsführungsbefugnis 68 e) Kontrollrechte Aufwendungsersatz Gewinn-und Verlustbeteiligung 70 a) Vertragsfreiheit - 70 b) Gesetzliche Regelung 71 aa) Gewinn- und Verlustverteilung 71 bb) Entnahmen Gesellschafterbeschlüsse 71 a) Gesetzliche Regelung 71 b) Gesellschaftsvertragliche Praxis 72 VI. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten ( Außenverhältnis") Vertretung der Gesellschaft 73 a) Gesetzliche Leitvorstellung 73 b) Abweichende Regelungen 73 aa) Echte Gesamtvertretung 73 bb) Unechte Gesamtvertretung 74 cc) Unechte Gesamtvertretung als verbotene Drittorganschaft dd) Erfordernis der Handelsregistereintragung 76 c) Umfang der Vertretungsmacht 76 aa) Vertretungsbereich 76 bb) Verbot bestimmter Geschäfte 76 cc) Unbeschränkbarkeit der Vertretungsmacht 77 dd) Filialvertretung 77 d) Entzug der Vertretungsmacht Haftung 78 a) Haftung der Gesellschaft 79 b) Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten c) Einwendungen der Gesellschafter 80 aa) Persönliche Einwendungen 80 bb) Anfechtung und Aufrechnung 81 d) Titel gegen die Gesellschaft 81 e) Haftung bei Gesellschafterwechsel 82 aa) Eintretende Gesellschafter. 82 bb) Ausscheidende Gesellschafter 82 f) Haftung für Privatschulden 84 VII. Wechsel von Gesellschaftern Eintritt neuer Gesellschafter Erben als Gesellschafter 85 a) Fortsetzung mit den verbliebenen Gesellschaftern 86 b) Fortsetzung mit den Erben 86 c) Eintritt von Erben als Kommanditisten Ausschließung von Gesellschaftern 87 a) Gesetzliche und vertragliche Möglichkeiten. 87 b) Ausschließung durch Urteil 89 c) Ausschließung bei zweigliedriger Gesellschaft 89 VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft Auflösungsgründe Liquidation 91 a) Liquidation 91 b) Aufgaben der Liquidatoren 91 c) Verteilung des Restvermögens 91

6 Inhaltsverzeichnis d) Ende der Liquidation 92 IX. Steuerrechtliche Behandlung der ohg 92 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 5 92 i 6. Die Kommanditgesellschaft I. Wesensmerkmale der Kommanditgesellschaft Begriff Rechtsnatur ; a) Sonderform der ohg 98 b) Abgrenzung von anderen Gesellschaften Rechtsgrundlagen 99 a) Rückgriff auf ohg und BGB-Gesellschaft 99 b) Gesellschaftsvertragliche Abweichungen 99 II. Bedeutung in der Praxis Gründungsmotive Erscheinungsformen 100 a) Familiengesellschaften 100 b) Kapitalistische Kommanditgesellschaften 100 aa) GmbH & Co. KG 100 bb) Publikumsgesellschaften 100 III. Gründung der Kommanditgesellschaft Vertragspartner Gesellschaftsvertrag Anmeldung zum Handelsregister 101 IV. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander ( Innenverhältnis") Grundsatz der Vertragsfreiheit Beitragspflichten 102 a) Art der Beiträge 102 b) Hafteinlage" und Pflichteinlage" Treupflichten 103 a) Komplementäre 103 b) Kommanditisten Geschäftsführung 104 a) Gesetzliche Regelung 104 aa) Keine Geschäftsführungsbefugnis für Kommanditisten 104 bb) Widerspruchsrecht der Kommanditisten 104 cc) Bestellung und Widerruf der Prokura 105 b) Vertragliche Abweichungen Kontrollrechte 106 a) Kontrollrecht des Komplementärs 106 b) Kontrollrecht des Kommanditisten 107 aa) Eingeschränktes Kontrollrecht 107 bb) Außerordentliches Kontrollrecht 107 cc) Sachlicher Umfang 107 dd) Vertragliche Modifizierungen Gesellschaftsvermögen Gewinn, Verlust, Entnahmen 108 a) Gewinn- und Verlustverteilung 108 b) Entnahmen 109 c) Steuerliche Gewinnverteilung 109 XI

7 XII Inhaltsverzeichnis V. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten ( Außenverhältnis") Vertretung 110 a) Gesetzliche Regelung 110 b) Vertragliche Möglichkeiten... > 110 c) Prokurabestellung 110 d) Unechte Gesamtvertretung Haftung 111 a) Haftung der Gesellschaft 111 b) Haftung der Komplementäre 111 c) Haftung der Kommanditisten 111 aa) Einlage noch nicht geleistet 113 bb) Einlage ist geleistet 113 cc) Rückgewähr der Einlage 113 dd) Gewinnausschüttung 113 ee) Geschäfte vor Handelsregistereintragung 114 Zusammenfassendes Beispiel 114 VI. Wechsel von Gesellschaftern Ausscheiden von Gesellschaftern Eintritt neuer Gesellschafter Übertragung von Geschäftsanteilen 117 VII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft Auflösungsgründe Liquidation 118 VIII. Steuerliche Behandlung der Kommanditgesellschaft 118 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die stille Gesellschaft 126 I. Wesensmerkmale Die stille Gesellschaft als Innengesellschaft Die stille Gesellschaft als Personengesellschaft 126 a) Keine Handelsgesellschaft 126 b) Gesellschafter 126 c) Zweigliedrigkeit Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 127 II. Rechtsgrundlagen 128 III. Gründungsmotive Kreditpolitische Motive Wettbewerbsrechtliche Motive Gewerberechtliche Motive Familienrechtliche Motive Steuerrechtliche Motive 130 IV. Arten der stillen Gesellschaft Die typische stille Gesellschaft Die atypische stille Gesellschaft 130 V. Abgrenzung der stillen Gesellschaft zu verwandten Beteiligungsverhältnissen Verwandte Rechtsformen Abgrenzungskriterien 131 a) Innen-/Außenwirkung 131 b) Kontrollmöglichkeiten des Beteiligten 131 c) Gewinnbeteiligung 132 d) Verlustbeteiligung 133

8 Inhaltsverzeichnis VI. Gründung der stillen Gesellschaft Beurkundungserfordernisse Genehmigungserfordernisse 133 VII. Rechte und Pflichten bei der stillen Gesellschaft Haftung und Vertretung a) Haftung 135 b) Vertretung Geschäftsführung und Kontrollrechte 135 a) Geschäftsführung 135 b) Kontrollrechte des stillen Gesellschafters Gewinn-und Verlustbeteiligung 137 a) Regelungsmöglichkeiten 137 b) Höhe der Gewinn-/Verlust-Beteiligung 137 c) Gewinn-und Verlustrechnung 137 VIII. Wechsel im Gesellschafterbestand 138 IX. Auflösung und Liquidation der stillen Gesellschaft Auflösungsgründe 138 a) Vertragliche Aufhebung 138 b) Kündigung 138 c) Tod eines Gesellschafters 138 d) Konkurs des Geschäftsinhabers Liquidation Besonderheiten im Konkursverfahren 139 a) Rückforderung der Einlagen 139 b) Anfechtung der Einlagen-Rückgewährung 140 X. Steuerliche Fragen 141 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu XIII 3. Kapitel Recht der Körperschaften 8. Die Aktiengesellschaft 147 I. Wesensmerkmale der Aktiengesellschaft Begriff Wesensmerkmale 148 a) Juristische Person 148 b) Körperschaftliche Struktur 148 c) Handelsgesellschaft 148 d) Formkaufmann 148 e) Kapitalgesellschaft 148 II. Wirtschaftliche Bedeutung Kapitalansammlungsfunktion Unternehmenskonzentration Statistik Aktienstreuung Zielkonflikt der Beteiligung Beispiele führender deutscher Aktiengesellschaften 150 III. Stichworte zur geschichtlichen Entwicklung 150 IV. Vermögensordnung der Aktiengesellschaft Grundkapital 153 a) Begriff 153 b) Garantie des Grundkapitals 153

9 XIV Inhaltsverzeichnis 2. Die Aktie 156 a) Die Aktie als Bruchteil des Grundkapitals 156 b) Die Aktie als Mitgliedschaftsrecht 156 c) Die Aktie als Wertpapier 156 V. Gründung der Aktiengesellschaft.» Einfache Gründung 159 a) Feststellung der Satzung 159 b) Aufbringung des Grundkapitals 160 c) Bestellung der Organe 160 d) Mindesteinzahlung auf das Aktienkapital 160 e) Gründungsbericht und Gründungsprüfung 160 f) Handelsregisteranmeldung 160 g) Eintragungen in das Handelsregister 161 h) Haftung vor der Eintragung Qualifizierte Gründung 161 a) Verschiedene Tatbestände 161 b) Gesetzliche Zusatzerfordernisse Die Nachgründung" Haftung der Gründer 162 VI. Verfassung der Aktiengesellschaft (Übersicht) Organschaftliches Handeln Kompetenzgewichtung Zusammensetzung und Aufgabenstellung 164 VII. Vorstand Zusammensetzung und Bestellung 166 a) Zusammensetzung 166 b) Bestellung 166 c) Widerruflichkeit der Bestellung 167 d) Bestellung durch das Gericht Aufgabenbereich 167 a) Geschäftsführung 167 b) Vertretung Verantwortlichkeit des Vorstands 169 a) Sorgfaltspflicht 169 b) Insolvenzfälle 169 c) Regreßpflichten 169 VIII. Aufsichtsrat Zusammensetzung 170 a) Zusammensetzung nach Aktienrecht 170 b) Zusammensetzung nach Mitbestimmungsrecht Wahl der Aufsichtsratsmitglieder Amtszeit Abberufung Aufgabenbereich 172 IX. Hauptversammlung Aufgabenbereich Einberufung 173 a) Ordentliche Hauptversammlung 173 b) Außerordentliche Hauptversammlung 173 c) Einberufungsformalitäten Auskunftsrecht des Aktionärs Stimmrecht Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen 175

10 Inhaltsverzeichnis a) Nichtigkeitsgrunde 175 b) Anfechtungsgründe 175 X. Rechnungslegung und Gewinnverwendung Jahresabschluß und Lagebericht 179 a) Bilanz 180 aa) Gesetzliche Rücklage 180 bb) Gliederung der Jahresbilanz 180 cc) Vorschriften zu einzelnen Posten der Jahresbilanz 182 b) Gewinn- und Verlustrechnung 182 c) Anhang 183 d) Lagebericht Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts 184 a) Prüfung durch Abschlußprüfer 184 b) Prüfung durch den Aufsichtsrat Feststellung des Jahresabschlusses Gewinnverwendung Offenlegung 185 a) Bekanntmachung im Bundesanzeiger 187 b) Einreichung zum Handelsregister 187 c) Freiwillige Bekanntmachung 187 d) Prüfung des Registergerichts Exkurs: Rechnungslegung für Großunternehmen nach dem Publizitätsgesetz 188 a) Betroffene Unternehmen 188 b) Vorausgesetzte Rechtsform 188 c) Rechnungslegung 189 XI. Satzungsänderungen Allgemeine Satzungsänderungen 189 a) Beschluß der Hauptversammlung 189 b) Handelsregistereintragung Kapitalerhöhungen 190 a) Effektive Kapitalerhöhung 190 b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Kapitalherabsetzungen 191 a) Effektive Kapitalherabsetzung 191 b) Nominelle Kapitalherabsetzung 192 XII. Auflösung und Liquidation Auflösung Liquidation 192 a) Person der Liquidatoren 192 b) Aufgaben der Liquidatoren 193 c) Beschluß der Hauptversammlung 193 d) Gläubigerschutz 193 e) Ende der Liquidation 193 XIII. Umwandlung Verschmelzung 194 a) Die beiden Tatbestände der Verschmelzung 194 b) Die Durchführung der Verschmelzung Spaltung Vermögensübertragung Formwechsel 197 XIV. Steuerliche Behandlung der Aktiengesellschaft 197 XV

11 XVI Inhaltsverzeichnis 9. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 199 I. Wesensmerkmale Begriff Rechtsnatur ^ Praktische Bedeutung 200 II. Verfassung der Kommanditgesellschaft auf Aktien Persönlich haftender Gesellschafter Aufsichtsrat Hauptversammlung Verbundene Unternehmen 202 I. Begriff der verbundenen Unternehmen Verbundene Unternehmen nach AktG 202 a) Mehrheitsbeteiligungen ( 16 AktG) 203 b) Abhängige und herrschende Unternehmen ( 17 AktG) 203 c) Konzerne ( 18 AktG) 204 d) Wechselseitige Beteiligungen ( 19 AktG) Unternehmensverträge 206 II. Sicherung der beteiligten Interessen Sicherung der Aktionäre Sicherung der Gläubiger Sicherung der Transparenz Leitungsmacht und Verantwortlichkeit 207 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 218 I. Wesensmerkmale der GmbH Begriff Wesensmerkmale 218 a) Juristische Person 218 b) Zweckvielfalt 218 c) Handelsgesellschaft Vergleich zur Aktiengesellschaft 219 a) Parallelen 219 b) Unterschiede Die GmbH-Reform 220 a) Die GmbH-Novelle von b) Novellierung durch EG-Recht u.a 222 II. Wirtschaftliche Bedeutung und Erscheinungsformen Klein-und Mittelbetriebe Großunternehmen Familienunternehmen Einmann-GmbH GmbH & Co. KG Unternehmen der öffentlichen Hand Holdings 225 III. Gesellschaftsvermögen Stammkapital Stammeinlagen Geschäftsanteil 226

12 Inhaltsverzeichnis XVII 4. Garantie des Stammkapitals Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 228 IV. Gründung der GmbH Gesellschafter 230 a) Mindestzahl 230 b) Juristische und natürliche Personen 230 c) Personengesellschaften 230 d) Strohmann-Gründer" Gesellschaftsvertrag 231 a) Form 231 b) Inhalt des Gesellschaftsvertrages 231 aa) Obligatorischer Mindestinhalt 232 bb) Stichworte zum Mindestinhalt 232 cc) Fakultativer Vertragsinhalt Übernahme der Stammeinlagen 233 a) Mindesteinzahlungen 233 b) Sachgründungen Anmeldung zum Handelsregister 234 a) Anmeldungspflicht 234 b) Inhalt 234 c) Gründerhaftung der Gesellschafter und Geschäftsführer Prüfung der Anmeldung 235 a) Formelles Prüfungsrecht 235 b) Materielles Prüfungsrecht Eintragung in das Handelsregister 236 a) Eintragung 236 b) Veröffentlichung Entstehung der GmbH 237 a) Konstitutive Eintragung 237 b) Handelndenhaftung vor Eintragung 237 c) Das Vorgründungsstadium 237 d) Schuldübergang auf die entstandene GmbH Besonderheiten bei der Einmann-GmbH 238 V. Mantelgründung und Mantelkauf Mantelgründung Mantelkauf 243 a) Begriff 243 b) Motive des Mantelkaufs 244 c) Rechtliche Problematik 244 VI. Die Organe der GmbH (Überblick) 244 VII. Die Geschäftsführer Die Person der Geschäftsführer Bestellung der Geschäftsführer Rechtsstellung des Geschäftsführers 246 a) Geschäftsführung 246 b) Vertretung 246 c) Widerruf der Geschäftsführer-Bestellung 248 d) Haftung der Geschäftsführer 248 e) Kreditgewährung an Geschäftsführer 248 f) Angaben auf Geschäftsbriefen 248 VIII. Gesellschafterversammlung Kompetenzen Beschlußfassung 250 a) Einberufung der Versammlung 250

13 XVIII Inhaltsverzeichnis b) Abstimmung 250 c) Rechtsmittel gegen Gesellschafterbeschlüsse 250 IX. Aufsichtsrat Zwingendes Organ Fakultatives Organ X. Rechte und Pflichten der Gesellschafter Rechte der Gesellschafter 252 a) Mitverwaltungsrechte 252 aa) Allgemein 252 bb) Stimmrecht 252 b) Vermögensrechte 252 aa) Allgemeine 252 bb) Dividendenanspruch 253 c) Informationsrechte Pflichten der Gesellschafter 254 a) Einlagepflicht 254 aa) Einzahlung 254 bb) Verzinsung 254 cc) Kaduzierungsverfahren 254 dd) Ausfallhaftung 254 ee) Kollektive Deckungspflicht 254 ff) Zwingender Charakter 255 b) Nachschußpflichten 255 aa) Beschränkte Nachschußpflichten 255 bb) Unbeschränkte Nachschußpflichten 255 c) Sonstige Pflichten 256 XL Satzungsänderungen Allgemeine Regeln Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung 257 XII. Gesellschafterwechsel Freiwilliger Gesellschafterwechsel 260 a) Veräußerung und Vererbung 260 b) Teilung 260 c) Kündigung Unfreiwilliger Gesellschafterwechsel 261 XIII. Auflösung und Liquidation der GmbH Auflösungsgründe Liquidation 261 XIV. Steuerliche Behandlung der GmbH 262 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die eingetragene Genossenschaft 275 I. Wesensmerkmale der Genossenschaft Begriff Wesensmerkmale 276 a) Offene Mitgliederzahl 276 b) Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb Rechtsnatur 276 a) Rechtsfähigkeit 276 b) Formkaufmann 276 II. Arten Einteilung nach der wirtschaftlichen Zweckbestimmung 277

14 Inhaltsverzeichnis a) Vorschuß- und Kreditvereine 277 b) Rohstoffvereine 277 c) Absatzgenossenschaften und Magazinvereine 277 d) Produktivgenossenschaften 277 e) Konsumvereine > 277 f) Werkgenossenschaften 277 g) Baugenossenschaften Einteilung nach der Nachschußpflicht 278 a) Genossenschaften ohne Nachschußpflicht 278 b) Genossenschaften mit unbeschränkter Nachschußpflicht 278 c) Genossenschaften mit beschränkter Nachschußpflicht 278 III. Vermögensordnung der Genossenschaft Genossenschaftsvermögen Geschäftsanteil Mindesteinlage Geschäftsguthaben Gesetzliche Rücklage Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten 280 IV. Gründung der Genossenschaft Feststellung des Statuts 280 a) Mindestinhalt 280 b) Fakultativer Inhalt 280 c) Firma der Genossenschaft Bestellung der Organe Anmeldung und Eintragung 281 V. Die Organe der Genossenschaft Vorstand Aufsichtsrat Generalversammlung 283 a) Generalversammlung 283 b) Vertreterversammlung 283 c) Einberufung und Durchführung 284 VI. Genossenschaftliche Pflichtprüfung Regelmäßige Pflichtprüfung Prüfungsverband Prüfungsverfahren Prüfungsbericht 286 VII. Rechtsstellung der Mitglieder Rechte der Mitglieder 286 a) Genossenschaftliche Teilnahme 286 b) Mitverwaltungsrechte 287 c) Anspruch auf Gewinn 287 aa) Maßstab der Gewinnverteilung 287 bb) Aufstellung von Jahresabschluß und Lagebericht 287 cc) Gewinnverteilung Pflichten der Mitglieder 288 a) Hauptpflichten 288 b) Zusätzliche Pflichten Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 288 a) Erwerb 288 b) Unübertragbarkeit der Mitgliedschaft 289 c) Verlust 289 VIII. Auflösung, Verschmelzung und Konkurs der Genossenschaft Auflösung 289 XIX

15 XX Inhaltsverzeichnis 2. Umwandlung 290 a) Verschmelzung durch Aufnahme 290 b) Verschmelzung durch Neugründung Konkurs 291 a) Konkursgrund * 291 b) Realisierung der Nachschußpflicht 291 IX. Steuerliche Behandlung der Genossenschaft 292 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Kapitel Besondere Unternehmensformen 13. Die GmbH & Co. KG 297 I. Wesensmerkmale der GmbH & Co. KG Begriff Rechtliche Anerkennung 298 a) Handelsrechtliche Entwicklung 298 b) Steuerrechtliche Entwicklung Rechtsgrundlagen 301 II. Gründungsmotive Haftungsbeschränkung Steuerliche Motive Möglichkeit der Drittorganschaft Unternehmensperpetuierung Firmenrechtliche Motive Betriebsverfassungsrechtliche Motive Kapitalbeschaffung 305 III. Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG Personengleiche und personenverschiedene GmbH & Co. KG 305 a) Personengleiche GmbH & Co. KG 305 b) Nicht personengleiche GmbH & Co. KG Publikumsgesellschaften Einmann-GmbH & Co. KG Die Einheitsgesellschaft" Die mehrstufige GmbH & Co. KG 309 a) Begriff 309 b) Erste Gründungsstufe 310 c) Zweite Gründungsstufe 310 d) Gründungsmotive Verwandte Erscheinungen 312 a) Die GmbH & Stille" 312 b) Doppelgesellschaft 312 IV. Gründung der GmbH & Co. KG Vertragspartner Gesellschaftsvertrag 314 a) Stufengründung 314 b) Verschiedene Modalitäten 314 c) Anwendbares Recht 314 d) Problem des 181 BGB Unternehmensgegenstand Firma Anmeldung zum Handelsregister 317

16 Inhaltsverzeichnis XXI 6. Inhaltskontrolle Wahrung der Beteiligungsidentität 317 V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter Geschäftsführung und Vertretung Zeichnung der Gesellschaft Haftung Gewinn- und Verlustbeteiligung 320 VI. Steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG 320 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die Doppelgesellschaft 326 I. Begriff 326 II. Erscheinungsformen 326 III. Gründungsmotive 326 IV. Modelle der Betriebsaufspaltung Besitz-und Betriebsgesellschaft Produktions- und Vertriebsgesellschaft Sonstige Erscheinungsformen 327 V. Steuerliche Problematik der Betriebsaufspaltung Besondere Unternehmensformen für bestimmte Bereiche 329 I. Reederei Begriff Gesellschaftsvertrag Geschäftsführung und Vertretung 330 II. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Begriff Rechtsgrundlagen Organisation 331 III. Bergrechtliche Gewerkschaft Begriff Rechtsgrundlagen Organisation 332 IV. Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung Begriff und Rechtsgrundlagen Verfassung der EWIV 333 a) Zulässige Zwecke 333 b) Mögliche Gesellschafter 334 c) Gründung 334 d) Innenbeziehungen 334 e) Außenbeziehungen 335 f) Gesellschafterwechsel und Auflösung 335 g) Steuerliche Behandlung 336 V. Partnerschaftsgesellschaft Begriff und Rechtsgrundlagen Gründung Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu Dritten 337 a) Entstehung 337

17 XXII Inhaltsverzeichnis b) Rechtliche Verselbständigung 337 c) Vertretung 337 d) Haftung 337 Wiederholungsfragen zu Kapitel Tabellarischer Anhang 16. Übersicht über die wichtigsten Regelungskomplexe der Gesellschaften Übersicht über die steuerlichen Wesensmerkmale der Gesellschaften 356 Sachverzeichnis 363

XIII. Abkürzungsverzeichnis

XIII. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Einleitung 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 1 2. Gesellschaften im weiteren und im engeren Sinne; Vereine 2 3. Gesetzliche Grundtypen 3 4. Gesellschaft und Verein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis Kapitel Einführende Hinweise

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis Kapitel Einführende Hinweise Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XXIX 1. Kapitel Einführende Hinweise 1. Einteilung der Gesellschaften... 1 I. Unternehmensformen... 1 1. Öffentliches Recht... 1 2. Privates Recht... 2 II. Die Gesellschaften

Mehr

1. Paragraphenüberschrift VII. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIV. 1. Kapitel Einführende Hinweise

1. Paragraphenüberschrift VII. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIV. 1. Kapitel Einführende Hinweise 1. Paragraphenüberschrift VII Vorwort................................... V Abkürzungsverzeichnis.......................... XXIV 1. Kapitel Einführende Hinweise 1. Einteilung der Gesellschaften....................

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 6.,überarbeitete Auflage C. H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Grundzüge des Gesellschaftsrechts Lernbücher für Wirtschaft und Recht: Grundzüge des Gesellschaftsrechts von Prof. Dr. Eugen Klunzinger 14., überarbeitete Auflage Grundzüge des Gesellschaftsrechts Klunzinger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Grundzüge des Gesellschaftsrechts Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundzüge des Gesellschaftsrechts von Prof. Dr. Eugen Klunzinger 16. Auflage Grundzüge des Gesellschaftsrechts Klunzinger wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen... VII Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII Einleitung... 1 Teil 1 Grundlagen... 3 Kapitel 1 Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 3 I. Begriff des Gesellschaftsrechts...

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Ulrich Eisenhardt em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen 11., ergänzte und überarbeitete Auflage ß Verlag C. H. Beck München 2003 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von Dr. Carsten Schäfer o. Professor an der Universität Mannheim 3., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürziingsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise XIII XVII XIX 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht 1 2. Begriff des Gesellschaftsrechts

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums... XV XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Der Begriff der Kapitalgesellschaft... 2 2. Geschichtlicher Überblick...

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS 2017 Literaturhinweise: Lehrbuchliteratur: Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017; Grunewald, Gesellschaftsrecht,

Mehr

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XVI I.Teil Handelsrecht 1 1 A. Systematik und Zweck des Handelsrechts 1 1 I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation

Mehr

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt Christian Fritz Ende Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Allgemeiner Teil 19 I. Grundlagen 19 II. Alternative Gestaltungsformen 21 III. Entscheidungsgrundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturübersicht IX Erster Abschnitt: Einführung I. Zum Begriff der Gesellschaft 1 II. Kapitalgesellschaften 1 1. Kapitalgesellschaft als Körperschaft 1 2. Grundmerkmale der Kapitalgesellschaften

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4 1 EINFÜHRUNG...1 A) Gesellschaftsrecht als Pflichtfach...1 B) Der Gesellschaftsbegriff...1 C) Überblick über die Gesellschaftsformen... 3 I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung... 3 II.

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer Die Genossenschaft Rechtliche Betrachtung Rechtsanwalt Michael Weimer Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen

Mehr

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster GESELLSCHAFTSRECHT 2004 Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster ALPMAT 48149 Mün HLuHB Darmstadt e Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 15723556 ~ Postfach 1169, Telefon (0251) 98109-33/28 AS-Online: www.alpmann-schmidt.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Rechtsformvergleich 1

Rechtsformvergleich 1 Rechtsformvergleich 1 Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft Satzung 2014_Layout 1 09.07.14 13:52 Seite 1 Inhaltsverzeichnis I. Firma und Sitz der Genossenschaft 1 Firma und Sitz II. Gegenstand der Genossenschaft 2 Zweck und Gegenstand der Genossenschaft III. Mitgliedschaft

Mehr

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen redcellsnet Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen Genossenschaft () und Gesellschaft mit beschränkter Haftung () 2 Mitglieder natürliche und juristische Personen natürliche und juristische

Mehr

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Ein Lehrbuch des Unternehmens- und Verbandsrechts von Prof. Dr. Herbert Wiedemann 1. Auflage Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Mehr

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

aus Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung Vorwort Vorwort Das österreichische Recht bietet Unternehmern und Unternehmensgründern die nicht als Einzelunternehmer tätig sein möchten lediglich sechs Rechtsformen für die Zusammenarbeit mit weiteren Personen

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

Die spanische GmbH. Inhalt

Die spanische GmbH. Inhalt Inhalt Vorwort 11 Kapitell. Einführung 13 I. Gesellschaftsformen in Spanien 13 II. Überblick über das Gesellschaftsrecht 16 III. Weitere Gesellschaftsarten 17 Kapitel II. Gründung der Gesellschaft 28 I.

Mehr

Gesellschaftsrecht. Die privatrechtlichen Ordnungsstrukturen und Regelungsprobleme von Verbänden und Unternehmen. Ein Lehrbuch.

Gesellschaftsrecht. Die privatrechtlichen Ordnungsstrukturen und Regelungsprobleme von Verbänden und Unternehmen. Ein Lehrbuch. Gesellschaftsrecht Die privatrechtlichen Ordnungsstrukturen und Regelungsprobleme von Verbänden und Unternehmen Ein Lehrbuch von Dr. Friedrich Kubier Professor an der Universität Frankfurt am Main 3.,

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1 Gesellschaften Personengesellschaften Körperschaften GbR Vereine Kapitalgesellschaften Genossenschaften ohg KG e.v. AG eg Stille Gesellschaft

Mehr

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht AT Gesellschaftsrecht AT Definition Gesellschaft und Unternehmen Gesellschaft versus Einzelunternehmen Zusammenschluss Einmanngesellschaft Privates Organisationsrecht Typenzwang Gesellschaft Unternehmen Bündelung

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung...

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung... Inhaltsübersicht Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... V VI VII XV XIX Einleitung... 1 Erstes

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 (UG ) Zweck Förderung des Bedarf ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche und/oder deren sozialen Tätigkeiten Kapitalgesellschaft zur Erreichung jedes gesetzlich zulässigen

Mehr

Unternehmensform nach MaB

Unternehmensform nach MaB Unternehmensform nach MaB Ein kritischer Vergleich für die Praxis: Wirtschaftlich - Handelsrechtlich - Steuerlich von Prof. Dr. jur. utr. Peter Martin Litfin Wïrtschaftsprüfer und Steuerberater und Michael

Mehr

Inhaltsübersicht 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene

Inhaltsübersicht 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene Geleitwort 5 Einleitung 7 Literaturverzeichnis 15 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick 21 A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene 21 I. Die Grundstruktur der

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Handbuch der GmbH & Co.

Handbuch der GmbH & Co. Handbuch der GmbH & Co. Systematische Darstellung in betriebswirtschaftlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht von Rechtsanwalt DR. MALTE HESSELMANN Fachanwalt für Steuerrecht Hamburg Vorwort

Mehr

Vortrag am 28. April 2004 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf.

Vortrag am 28. April 2004 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Vortrag am 28. April 2004 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1 Gesellschaften Personengesellschaften Körperschaften GbR Vereine Kapitalgesellschaften Genossenschaften ohg KG e.v. AG eg Stille

Mehr

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht AT Gesellschaftsrecht AT Definition Gesellschaft und Unternehmen Gesellschaft versus Einzelunternehmen Zusammenschluss Einmanngesellschaft Privates Organisationsrecht Typenzwang Gesellschaft Unternehmen Bündelung

Mehr

von Laura, Marie und Doreen

von Laura, Marie und Doreen von Laura, Marie und Doreen OHG Allgemeines Kapitaleinlage Pflichten Geschäftsführung Verlustbeteiligung Wettbewerbsverbot GmbH Allgemeines Gründung Firmen Kapitalaufbringung Organe AG Allgemeines Gründung

Mehr

Gesellschaftsrecht 17. Auflage Skripten. Alpmann/Nissen. Alpmann Schmidt

Gesellschaftsrecht 17. Auflage Skripten. Alpmann/Nissen. Alpmann Schmidt S Skripten Alpmann/Nissen Gesellschaftsrecht 17. Auflage 2015 Alpmann Schmidt INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einleitung...1 A. Der Begriff des Gesellschaftsrechts...1 B. Die Gesellschaftsarten...1 2. Teil:

Mehr

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft. Genossenschaft Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft. Hartmut Vöhringer Eine Genossenschaft ist: Rechtsform für Vielzahl von Personen

Mehr

Gesellschaftsrecht I Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht I Recht der Personengesellschaften Gesellschaftsrecht I Recht der Personengesellschaften Mit Grundzügen des GmbH- und des Aktienrechts von Dr. Dr. h.c. Ulrich Eisenhardt em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen und Dr. Ulrich Wackerbarth

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften (ab EJ 2012) Stand: April 2013 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR) Beitragsleistung erforderlich für das Vorliegen einer einfachen Gesellschaft ("mit gemeinsamen Kräften oder Mitteln"), insofern zwingend z.b. Geld, Sachen, Rechte, Arbeitskraft, ein Verfügungsrecht (BGE

Mehr

Carsten Engler. Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861

Carsten Engler. Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 Carsten Engler Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Abfindungsguthaben 420 Abfindungsklauseln 420 Abspaltungsverbot 74, 114, 362 actio pro socio 97 Aktie 594 ff. Aktiengesellschaft 551 ff. Aktie 594 Aufsichtsrat

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21 1 Einzelkaufmännisches Unternehmen (Einzelkaufmann, Einzelkauffrau) 25 A. Allgemein 25 I. Begriff 25 II. Gewerbe 25 III. Freiberufler

Mehr

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH Prof. Dr. Ursula Stein Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht GmbH-Recht Gliederungsübersicht I. Rechtstatsachen zur GmbH 1. Statistik 2. Vorzüge für Gewerbetreibende

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 10 10. Rechtsformen 10.1. Personengesellschaften 10.1.1. Einzelkaufmann 10.1.2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Rz Seite Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil: Allgemeine Lehren

Inhaltsverzeichnis VII. Rz Seite Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil: Allgemeine Lehren Rz Seite Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil: Allgemeine Lehren... 1 1 A. Einführung... 1 1 I. Begriff und Stellung im Rechtssystem... 1 1 II. Aufbau und Rechtsquellen...

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht I-2 Prof. Dr. Peter Ries Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister) DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße

Mehr

Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts

Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts von Dr. Eveline Artmann Universitätsprofessorin in Linz und Dr. Friedrich Rüffler Universitätsprofessor in Wien LIECHTENSTEIN Bibliothek Wien 2017 MANZ'sche

Mehr

Gesellschaftsrecht. von. Dr. Uwe Hüffer. Rechtsanwalt in Mannheim em. o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Richter am OLG Hamm a.d.

Gesellschaftsrecht. von. Dr. Uwe Hüffer. Rechtsanwalt in Mannheim em. o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Richter am OLG Hamm a.d. Gesellschaftsrecht von Dr. Uwe Hüffer Rechtsanwalt in Mannheim em. o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Richter am OLG Hamm a.d. 7., völlig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2007

Mehr

Die Untemehmensumwandlung

Die Untemehmensumwandlung Die Untemehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung von Dr. Rolf Schwedhelm Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 8. neu bearbeitete Auflage 2016 ottoschmidt Wegweiser Vorwort

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften Stand: März 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

KG - Charakteristika

KG - Charakteristika KG - Begriff Gesellschaft Zweck: Betrieb eine Vollhandelsgewerbes unter gemeinsamer Firma UGB: jeder erlaubte Zweck Zumindest ein unbeschränkt haftender Gesellschafter = Komplementär Ein oder mehrer Gesellschafter

Mehr

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG JURISTISCHE WEITERBILDUNG DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat Klaus Baier Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Juristische Weiterbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum

Mehr

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Von Gregor Seikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Überblick über

Mehr

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 12 Klägerin (OHG) betreibt Kino in Berlin. Gesellschafter sind Bekl. und Z. Z ist Alleingeschäftsführer und allein einzelvertretungsberechtigt. Bekl. betreibt weitere Kinos in Berlin und anderen

Mehr

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Fachbereich: Maschinenbau und Mechatronik Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Karl-Heinz Paffen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Fachanwalt für Steuerrecht bei VBR Dr. Paffen-Schreiber

Mehr

GmbH-Recht. von Professor Dr. Harald Bartl. Ulrich Henkes Richter am Amtsgericht Frankfurt. und Professor Dr. Eberhard Schiarb Steuerberater

GmbH-Recht. von Professor Dr. Harald Bartl. Ulrich Henkes Richter am Amtsgericht Frankfurt. und Professor Dr. Eberhard Schiarb Steuerberater GmbH-Recht Handbuch und Kommentar Mit Gesetz über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Teilkommentierung zum Umwandlungsgesetz,

Mehr

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung Inhalt Vorwort 4 I. Was sind Sozialgenossenschaften?

Mehr

Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48)

Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48) Charakterisierung der Kollektivgesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48) Haftung

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts Ein Studienbuch von VOLKER BUSCH Diplom-Rechtspfleger und Dozent an der FH für Rechtspflege NW Die Bestellung des Studienbuchs

Mehr

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Folie 21 Die Stille Gesellschaft ist mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages gegründet. Rechte und Pflichten der Parteien: Beitragspflicht Stiller Gesellschafter

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012 GmbH-Recht Sommersemester 2012 1: Einführung I. Zur Veranstaltung und dem Schwerpunktbereich II. Die GmbH als ein Verband unter vielen III. Die GmbH als juristische Person IV. Aktuelle Entwicklungen Folie

Mehr

Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung

Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung Beck`sche Musterverträge 33 Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung von Dr. Gerald Weigl 2., überarbeitete Auflage Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung Weigl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht - Band 1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 138 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz - GenG)

Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz - GenG) Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz - GenG) Bundesrecht Titel: Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz -

Mehr

Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S.

Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. Umwandlungsgesetz (UmwG) Bundesrecht Titel: Umwandlungsgesetz (UmwG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: 4120-9-2 Normtyp: Gesetz Umwandlungsgesetz (UmwG) Vom 28. Oktober 1994 ( BGBl.

Mehr

Gemeinnützige Vereine und Stiftungen

Gemeinnützige Vereine und Stiftungen Gemeinnützige Vereine und Stiftungen Erfolgreich gründen und Führen von Dr. Michael Sommer Dr. Ralf Stefan Werz Dr. Benjamin Leuchten I.Auflage, 2013 C.H.BECK o f rztf JvT.ltyV Inhalt l&tes 1. Kapitel

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften. Unabhängig von ihrem Geschäftszweck

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht I-3 Prof. Dr. Peter Ries Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister) DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 5., neubearbeitete Auflage, 2006,

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

"Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG", Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH

Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG, Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH INHALTSÜBERSICHT Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel IV Kapitel V Kapitel VI Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH & Co KG Errichtung einer GmbH & Co KG und Gestaltung des Gesellschaftsvertrages

Mehr

Gesellschaftsrecht. von. Dr. Bernhard Rieder. Rechtsanwalt in Wien. und. MMag. Dr. Daniela Huemer, LL.M. (Harvard) Rechtsanwältin in Linz

Gesellschaftsrecht. von. Dr. Bernhard Rieder. Rechtsanwalt in Wien. und. MMag. Dr. Daniela Huemer, LL.M. (Harvard) Rechtsanwältin in Linz Gesellschaftsrecht von Dr. Bernhard Rieder Rechtsanwalt in Wien und MMag. Dr. Daniela Huemer, LL.M. (Harvard) Rechtsanwältin in Linz 3., überarbeitete Auflage Wien 2013 facultas.wuv Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

Kompendium Gesellschaftsrecht

Kompendium Gesellschaftsrecht Kompendium Gesellschaftsrecht Formwahl - Gestaltung - Muster für die Praxis Herausgegeben von Joachim Breithaupt Rechtsanwalt und Steuerberater in Köln und Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Jörg H._ Ottersbach Professor

Mehr

Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und "kleiner AG"?

Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und kleiner AG? Münstersche Schriften zur Kooperation Band 72 Nadja Lämmert Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und "kleiner AG"? Shaker Verlag Aachen 2006 XI Vorwort VII XI Abbüdungsverzeichnis

Mehr

Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen

Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen Wirtschaft Thomas Kramer Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen Skript Rechtsformen Einzelkaufmann Einzelkaufmann mit Partnern:

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Dieses Skript ersetzt kein Lehrbuch! Es dient lediglich der Orientierung zum Lernen für die Klausur. Die nachfolgende Aufzählung der Paragraphen

Mehr

Vereine gründen und erfolgreich führen

Vereine gründen und erfolgreich führen Beck-Rechtsberater im dtv 5231 Vereine gründen und erfolgreich führen Satzung, Versammlung, Haftung, Gemeinnützigkeit von Sieghart Ott, Christof Wörle-Himmel 12., neu bearbeitete Auflage Vereine gründen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturübersicht (Auswahl) 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturübersicht (Auswahl) 31 Vorwort zur 3. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturübersicht (Auswahl) 31 I. Allgemeiner Teil 33 A. Grundlagen 33 1. Gesellschaftsrecht als Sonderprivatrecht und

Mehr

NomosKommentar. Nomos. Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG. Handkommentar. 3. Auflage

NomosKommentar. Nomos. Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG. Handkommentar. 3. Auflage NomosKommentar Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG Handkommentar 3. Auflage Nomos http://www.nomos-shop.de/27572 Bearbeiterverzeichnis Dr. Frank Bayer, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Dipl.-Kfm. Kai Bischoff LL.M. Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg LL.M. Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage Der Aufsichtsrat Ein Leitfaden für Aufsichtsräte von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage Der Aufsichtsrat Hoffmann / Preu schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Vorlesung Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) - Grundlagen Geschäftsführung umfasst tatsächliche und rechtliche Handlungen und bezeichnet das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis

Mehr