Gesellschaftsrecht I Recht der Personengesellschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesellschaftsrecht I Recht der Personengesellschaften"

Transkript

1 Gesellschaftsrecht I Recht der Personengesellschaften Mit Grundzügen des GmbH- und des Aktienrechts von Dr. Dr. h.c. Ulrich Eisenhardt em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen und Dr. Ulrich Wackerbarth o. Professor an der Fernuniversität Hagen 16., völlig neu bearbeitete Auflage CR Müller

2 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V XXIII XXVII Teill Grundlagen und Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts 1 Das Gesellschaftsrecht und seine Bedeutung für die Rechtsund Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. 1 1 I. Der Begriff Gesellschaftsrecht 2 1 II. Das Gesellschaftsrecht und seine Stellung im Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten 4 2 IE. Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsordnung 9 4 IV. Europäisches Gesellschaftsrecht 12 5 V. Internationales Gesellschaftsrecht Organisationsformen im wirtschaftlichen Bereich 19 7 I. Arten von Gesellschaften 20 8 II. Personengesellschaften und juristische Personen Überblick Die juristische Person Unterschiede zwischen juristischer Person und Personengesellschaft Juristischer Personen und Personengesellschaften als Grundrechtsträger III. Der Begriff Kapitalgesellschaft IV. Europäische Gesellschaftsformen Gesellschaftsvertrag und Privatautonomie Teil II Die BGB-Gesellschaft 4 Begriff und Bedeutung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Gesellschaftsvertrag I. Begriff und Bedeutung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Der Begriff Die Rechtsquellen Die Bedeutung a) Überblick b) Freie Berufe c) Andere Vorhaben VII

3 II. Der gemeinsame Zweck III. Der Gesellschaftsvertrag Überblick Die Rechtsnatur des Gesellschaftsvertrages Die Form Die Auslegung von Gesellschaftsverträgen Die Rechtsbeziehungen der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) I. Überblick II. Das Gesellschaftsvermögen als Gesamthandsvermögen III. Rechte und Pflichten der Gesellschafter Überblick Die Beitragspflicht a) Überblick b) Die Folgen der Verletzung von Beitragspflichten c) Keine Nachschusspflicht Geschäftsführung und Beschlussfassung a) Die Begriffe Geschäftsführung und Vertretung b) Die Geschäftsführung im Einzelnen c) Gesellschafterbeschlüsse Der Aufwendungserstattungsanspruch Die Treuepflichten Der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung der Gesellschafter Die Verteilung von Gewinn und Verlust IV. Das Geltendmachen von Forderungen, die der Gesellschaft gegen einzelne Gesellschafter zustehen Die Rechtsbeziehungen der BGB-Gesellschaft zu Dritten I. Die Rechtsfähigkeit und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Grundbuchfähigkeit Die Parteifähigkeit der BGB-Gesellschaft Die BGB-Gesellschaft als Mitglied eines anderen Verbandes Die fehlerhafte BGB-Gesellschaft IL Die Vertretung Die Vertreter der Gesellschaft Der Grundsatz der Selbstorganschaft III. Die Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft Die akzessorische Haftung der Gesellschafter für rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten Die Anwendung des 31 BGB Ansprüche gegen Mitglieder einer Scheingesellschaft Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen a) Überblick b) Ungerechtfertigte Bereicherung VIII

4 c) Unerlaubte Handlung Sozialverbindlichkeiten Ansprüche des Gesellschafter-Gläubigers Haftung des Treugebers für Verbindlichkeiten der Gesellschaft? Haftungsbeschränkungen Der Ausgleich unter den Gesellschaftern Zur analogen Anwendung des 28 HGB a) Überblick b) Anwaltsgesellschaften Gesellschafterwechsel I. Überblick II. Das Eintreten neuer Gesellschafter Der Eintritt eines neuen (hinzutretenden) Gesellschafters Die Haftung des hinzutretenden Gesellschafters Die Vererbung der Gesellschafterstellung III. Das Ausscheiden von Gesellschaftern Die Gründe für das Ausscheiden a) Die Kündigung des ausscheidenden Gesellschafters b) Das Ausscheiden durch Abschluss eines Ausscheidensvertrag c) Die Hinauskündigung eines Gesellschafters Die Folgen des Ausscheidens und die Haftung des ausscheidenden Gesellschafters a) Überblick b) Die Nachhaftung Die Ansprüche des ausscheidenden Gesellschafters a) Überblick b) Der Anspruch auf Schuldbefreiung gem. 738 Abs. 1 S. 2 BGB c) Der Anspruch auf Erstellung einer Abschichtungsbilanz d) Abfindungsanspruch oder Haftung für einen Fehlbetrag ( 738,739 BGB) Die Beendigung der Gesellschaft I. Überblick II. Die Auflösung III. Die Auseinandersetzung Überblick Das Verfahren der Auseinandersetzung Die Fortsetzung der noch nicht voll beendeten Gesellschaft Die BGB-Gesellschaft als reine Innengesellschaft I. Überblick II. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft III. Zur Abgrenzung: Gemeinschaften im Rechtssinne IX

5 Teil III Die juristischen Personen des BGB: Eingetragener Verein und rechtsfähige Stiftung 10 Grundbegriffe des Vereinsrechts I. Überblick II. Der Begriff des bürgerlich-rechtlichen Vereins III. Der Idealverein Ideal verein und wirtschaftlicher Verein Das Nebenzweckprivileg IV. Der wirtschaftliche Verein Gründung und Verfassung des Vereins I. Die Gründung des Vereins Der Gründungsvertrag Die Erlangung der Rechtsfähigkeit II. Die Verfassung des rechtsfähigen Vereins Begriff und Inhalt der Verfassung des Vereins Die Rechtsnatur der Satzung Der Inhalt der Satzung a) Überblick b) Inhaltskontrolle III. Die Organe des Vereins Überblick Die Mitgliederversammlung a) Funktion und Aufgaben b) Fehlerhafte Beschlüsse Der Vorstand a) Aufgabenbereich b) Die Haftung des Vorstandes gegenüber dem Verein c) Die Haftung des Vereins für zum Schadenersatz verpflichtende Handlungen seiner Organe Die Mitgliedschaft I. Der Begriff der Mitgliedschaft II. Die Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft Die Rechte Die Pflichten III. Der Erwerb der Mitgliedschaft Überblick Besteht ein Anspruch auf Aufnahme in einen Verein? IV. Der Verlust der Mitgliedschaft V. Vereinsstrafen und Ausschluss von Mitgliedern VI. Keine Haftung der Mitglieder für Verbindlichkeiten des Vereins X

6 13 Auflösung und Beendigung des Vereins Der nicht rechtsfähige Verein I. Begriff und Bedeutung des nicht rechtsfähigen Vereins II. Das auf den nicht rechtsfähigen Verein anwendbare Recht III. Die Haftung der Mitglieder IV. Die passive und aktive Parteifähigkeit im Zivilprozess Die rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts I. Die Bedeutung II. Begriff und Rechtsquellen III. Die Entstehung der rechtsfähigen Stiftung IV. Die Verfassung der rechtsfähigen Stiftung V. Die Beendigung der Stiftung Teil IV Die offene Handelsgesellschaft (OHG) 16 Begriff, Rechtsnatur und Bedeutung der offenen Handelsgesellschaft I. Der Begriff der OHG II. Die Rechtsnatur der OHG Die OHG als Handelsgesellschaft Die Gesellschafter einer OHG Die gesetzliche Regelung Die Rechtsnatur der OHG als Personenhandelsgesellschaft III. Die Bedeutung der OHG als typische Personenhandelsgesellschaft IV. Die Rechtsform der EWIV Errichtung und Entstehung einer OHG I. Abschluss und Inhalt des Gesellschaftsvertrages Einleitung Die Auslegung des Gesellschaftsvertrages Der Abschluss des Gesellschaftsvertrages II. Die Rechtsnatur des OHG-Gesellschaftsvertrages III. Die Entstehung einer OHG IV. Der Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns ( 28 HGB) Die Anwendung von 28 HGB auf OHG und KG Zur analogen Anwendung von 28 HGB V. Der Vorvertrag zu einem Gesellschaftsvertrag VI. Die Scheingesellschaft XI

7 18 Die Beziehungen der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) I. Die Rechtsgrundlagen des Innen Verhältnisses bei der OHG II. Überblick über die Rechte und Pflichten der Gesellschafter Der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung der Gesellschafter Die Sozialanspriiche Die Sozialverpflichtungen III. Die Beitragspflicht der Gesellschafter IV. Die Verteilung von Gewinn und Verlust Die gesetzlichen Grundlagen Bilanzierung V. Die Treuepflichten der Gesellschafter Überblick Das Wettbewerbsverbot VI. Geschäftsführung und Beschlussfassung Die Geschäftsführung Gesellschafterbeschlüsse VII. Informations- und Kontrollrechte VIII. Der Aufwendungsersatz IX. Das Gesellschaftsvermögen Die Beziehungen der Gesellschafter zu Dritten (Außenbeziehungen) I. Die Vertretung Die gesetzliche Regelung Das Verbot der Drittorganschaft II. Die Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft Überblick Der Inhalt der Haftungsverbindlichkeit gem. 128 HGB Das Verhältnis von Gesellschaftsverbindlichkeit zur Gesellschafterhaftung Die Einwendungen der Gesellschafter Die Haftung der eintretenden Gesellschafter Die Haftung der ausscheidenden Gesellschafter Die Beendigung der Gesellschaft I. Allgemeine Grundsätze II. Die Auflösungsgründe III. Die Auflösungsklage IV. Auseinandersetzung und Vollbeendigung Die Auseinandersetzung Vollbeendigung und Haftung der Gesellschafter XII

8 21 Der Wechsel von Gesellschaftern I. Das Ausscheiden von Gesellschaftern Überblick Die Kündigung durch einen Gesellschafter Die Ausschließung eines Gesellschafters Die Haftung des ausscheidenden Gesellschafters IL Der Eintritt von Gesellschaftern in die bestehende OHG Überblick Der Eintritt eines neuen Gesellschafters Die sog. Übertragung des Gesellschaftsanteils III. Die Fortsetzung der OHG mit den Erben der Gesellschafter Überblick Die Nachlasszugehörigkeit des Gesellschaftsanteils Die Eintrittsklausel Die Nachfolgeklausel Die qualifizierte Nachfolgeklausel Der Umfang des Übergangs von Gesellschafterrechten und Gesellschafterpflichten IV. Die Abfindung des ausscheidenden Gesellschafters Gesetzliche Regelung und Abfindungsklauseln Abfindungsklauseln und Inhaltskontrolle Die fehlerhafte Gesellschaft I. Die Fragestellung II. Die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen von einer fehlerhaften Gesellschaft gesprochen werden kann Ursachen für das Entstehen einer fehlerhaften Gesellschaft a) Der Abschluss eines fehlerhaften Gesellschaftsvertrages b) Der fehlerhafte Beitritt c) Die fehlerhafte Vereinbarung über das Ausscheiden eines Gesellschafters d) Die fehlerhaft vereinbarte Gesellschafternachfolge e) Vertretung ohne Vertretungsmacht und fehlerhafte Gesellschaft Das In vollzugsetzen der Gesellschaft III. Die auf die in Vollzug gesetzte fehlerhafte Gesellschaft anzuwendenden Rechtssätze Allgemeine Grundsätze Das Innenverhältnis Das Außenverhältnis IV. Beschränkungen bei der Anerkennung der fehlerhaften Gesellschaft Der Schutz von nicht oder nicht voll geschäftsfähigen Personen Verstöße gegen die guten Sitten ( 138 BGB) Die Fehlerhaftigkeit des Gesellschafts Vertrages wegen arglistiger Täuschung ( 123 BGB) XIII

9 TeilV Die Partnerschaftsgesellschaft 23 Grundzüge des Partnerschaftsgesellschaftsrechts I. Begriff und Rechtsnatur der Partnerschaftsgesellschaft II. Die Errichtung der Partnerschaftsgesellschaft Der Partnerschaftsvertrag Die Eintragung in das Partnerschaftsregister Der Name III. Die Beziehung der Partner untereinander (InnenVerhältnis) IV. Die Beziehung der Partner zu Dritten (Außenbeziehungen) Die Vertretung Die Haftung der Partner für die Verbindlichkeiten der Partnerschaft a) Die generelle Regelung b) Die gesetzliche Haftungsbeschränkung nach 8 Abs. 2 PartGG Die Partnerschaftgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbb) V. Die Fortsetzung der Partnerschaft mit den Erben der Partner VI. Umwandlung Teil VI Die Kommanditgesellschaft (KG) 24 Begriff und Bedeutung der Kommanditgesellschaft als Modifikation der OHG I. Der Begriff der Kommanditgesellschaft II. Die Bedeutung der Kommanditgesellschaft III. Die Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft Die persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementäre) Die Kommanditisten Atypisch ausgestaltete Kommanditgesellschaften. Die Bildung eines Beirates Kommanditisten und Treuhandkonstruktionen Die Beziehungen der Gesellschafter untereinander (Innenrecht der KG) I. Überblick II. Die Beteiligung an Gewinn und Verlust III. Die Kontroihechte IV. Das Widerspruchsrecht V. Treuepflicht und Wettbewerb XIV

10 26 Die Außenbeziehungen bei der KG (Außenrecht der KG) I. Die Vertretung II. Die Gesellschafterhaftung Die generelle Regelung Die Haftung des Kommanditisten vor der Eintragung in das Handelsregister Die Haftung des Kommanditisten nach der Eintragung in das Handelsregister ( 171 HGB) Das Wiederaufleben der Haftung gem. 172 Abs. 4 u. 5 HGB III. Der Erstattungsanspruch Der Wechsel von Gesellschaftern und die Beendigung der Kommanditgesellschaft I. Der Wechsel von Gesellschaftern Ausscheiden und Eintritt von Gesellschaftern bei der KG Die Haftung der eintretenden Gesellschafter Die Haftung der ausscheidenden Gesellschafter a) Die Nachhaftung b) Wiederaufleben der Haftung nach 172 Abs. 4 HGB? Die Ausschließung von Gesellschaftern Die Fortsetzung der KG mit den Erben der Gesellschafter II. Die Beendigung der Kommanditgesellschaft Teil VII Die stille Gesellschaft 28 Begriff und Bedeutung der stillen Gesellschaft I. Begriff und Rechtsnatur der stillen Gesellschaft IL Die Gesellschafter einer stillen Gesellschaft III. Die Bedeutung der stillen Gesellschaft IV. Rechte und Pflichten der Gesellschafter V. Die Abgrenzung der stillen Gesellschaft vom partiarischen Darlehen VI. Die Unterbeteiligungsgesellschaft Das Bedürfnis, sog. Unterbeteiligungsgesellschaften zu gründen Die Rechtsform der Unterbeteiligungsgesellschaft VII. Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft nach dem UBGG Teil VIII Die Aktiengesellschaft (AG) 29 Die Bedeutung der Aktiengesellschaft I. Die Aktiengesellschaft als die geeignete Gesellschaftsform für große Unternehmen XV

11 II. Die wirtschaftliche Bedeutung der Aktiengesellschaft Kapitalmarkt Corporate Governance III. Der Aufsichtsrat als Ansatzpunkt für politische Vorhaben Allgemein Die Unternehmenmitbestimmung a) Die Historie b) Die Paritätische Mitbestimmung Die Frauenquote im Aufsichtsrat Begriff und Rechtsnatur der Aktiengesellschaft, verwandte Rechtsformen I. Begriff der Aktiengesellschaft II. Die Rechtsnatur der Aktiengesellschaft III. Mit der AG verwandte Rechtsformen Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Die Europäische Aktiengesellschaft - Societas Europaea Gründung und Entstehung der Aktiengesellschaft I. Die einfache Gründung im Überblick II. Die Vor-Aktiengesellschaft III. Die Satzung IV. Die Bestellung von Organen V. Gründungsbericht und Gründungsprüfung VI. Die Einlage VII. Die Anmeldung zum Handelsregister und die Eintragung Das Grundkapital I. Der Begriff Grundkapital II. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung Kapitalaufbringung a) Bareinlage oder Sacheinlage b) Tatsächliche Leistung c) Verdeckte Sacheinlage Einlagepflicht Kapitalerhaltung Erwerb eigener Aktien III. Die Kapitalerhöhung Überblick Die Kapitalerhöhung gegen Einlagen Das Bezugsrecht der Aktionäre und sein Ausschluss a) Das Bezugsrecht b) Die Problematik der Zulässigkeit des Bezugsrechtsausschlusses IV. Die Kapitalherabsetzung XVI

12 33 Die Aktien. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft I. Aktie, Grundkapital und Mitgliedschaft Anteil am Grundkapital, Nennbetrags-und Stückaktie Nennwert, Vermögen und Börsenkurs der Aktie Die durch die Aktie vermittelten Mitgliedschaftsrechte II. Die Aktie als Wertpapier Überblick Inhaberaktien Namensaktien III. Stammaktien und Vorzugsaktien Die Organe der Aktiengesellschaft I. Das Verhältnis der Organe zueinander II. Der Vorstand Die Aufgaben Die Bestellung der Vorstandsmitglieder Die Entscheidungsfindung Die Haftung der Vorstandsmitglieder III. Der Aufsichtsrat Die Aufgaben des Aufsichtsrates a) Überblick b) Die Überwachung der Geschäftsführung c) Die Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht Die Besetzung des Aufsichtsrates Aufsichtsratspräsidium und Aufsichtsratsausschüsse Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder IV. Die Hauptversammlung Aufgaben der Hauptversammlung Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung Hauptversammlungsbeschlüsse und Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung a) Beschlüsse der Hauptversammlung b) Das Stimmrecht des Aktionärs und seine Ausübung Das Auskunftsrecht des Aktionärs Rechte und Pflichten der Aktionäre I. Die Rechte aus der Mitgliedschaft Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft Der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung der Aktionäre Vermögensrechte und Mitverwaltungsrechte II. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen Überblick Die Nichtigkeitsgründe Das Anfechtungsrecht (Anfechtungsklage) Der Missbrauch des Anfechtungsrechts III. Die Pflichten aus der Mitgliedschaft, insbesondere die Treuepflichten XVII

13 1. Die Einlagepflicht Die Treuepflichten der Aktionäre IV. Der Minderheitenschutz Jahresabschluss und Gewinnverwendung I. Jahresabschluss und Geschäftsbericht Überblick Der Jahresabschluss Der Anhang Der Lagebericht Die Publizitätspflicht Die Entsprechenserklärung II. Die Gewinnverwendung Teil IX Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 37 Der Begriff der GmbH und ihre Bedeutung für das Wirtschaftsleben I. Begriff und Rechtsnatur der GmbH II. Die Reform des GmbH-Gesetzes III. Die Bedeutung der GmbH für das Wirtschaftsleben in der Bundesrepublik Deutschland Überblick Die Vorzüge der GmbH Errichtung und Entstehung der GmbH I. Der Gesellschaftsvertrag Überblick Die Firma der GmbH Stammkapital und Stammeinlage Weitere Regelungen in der Satzung Vereinfachung durch Musterprotokoll? IL Die Entstehung der GmbH und die Haftung der an der Gründung Beteiligten Überblick über den Entstehungsvorgang Die Vorgründungsgesellschaft Die Vorgesellschaft a) Überblick b) Die Rechtsnatur der Vorgesellschaft c) Haftung der Gesellschafter? Die Eintragung in das Handelsregister Die Haftung der Gesellschafter nach der Eintragung in das Handelsregister (Unterbilanzhaftung) Die gescheiterte Vor-GmbH Die Gründerhaftung III. Die Gründung einer GmbH unter Ankauf eines GmbH-Mantels XVIII

14 1. Die Problematik des Mantelkaufs Rechtliche Zulässigkeit und Behandlung als wirtschaftliche Neugründung Abgrenzung zur bloßen Umstrukturierung Einzelheiten der rechtlichen Behandlung Das Stammkapital, seine Aufbringung, Erhaltung und Änderung I. Das Stammkapital der GmbH und seine Aufbringung Stammkapital und Mindestkapital Die Aufbringung durch Einzahlung des Nennbetrags Die Behandlung von Sacheinlagen Verdeckte Sacheinlage II. Die Kapitalerhaltung Verbot der Rückzahlung des Stammkapitals Rechtsfolgen bei Verstoß III. Kapitalerhöhung und -herabsetzung IV. Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) als Unterform der GmbH Überblick Das auf die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft anwendbare Recht Die gesetzliche Ansparpflicht als Ersatz für das fehlende Mindestkapitalerfordernis Die Organe der GmbH I. Unterschiede zur Aktiengesellschaft II. Geschäftsführer Stellung und Aufgaben der Geschäftsführer Bestellung, Anstellung und Abberufung Die Haftung Die Entlastung III. Die Gesamtheit der Gesellschafter Die Kompetenzen Entscheidungen durch Beschlussfassung Das Weisungsrecht der Gesellschafter IV. Der Aufsichtsrat Überblick über die Regelung im GmbH-Gesetz Der Aufsichtsrat in der mitbestimmten GmbH Die Mitgliedschaft I. Der Begriff der Mitgliedschaft II. Rechte und Pflichten der Gesellschafter Überblick Die Rechte a) Vermögensrechte b) Informationsrechte c) Das Stimmrecht XIX

15 d) Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Beschlüssen der Gesellschafterversammlung Die Pflichten a) Hauptpflichten b) Nebenleistungspflichten c) Die Treuepflicht Die Gesellschafterklage Minderheitenschutz III. Der Erwerb der Mitgliedschaft Überblick Die Veräußerung Der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen Die Vererbung Der Erwerb eigener Anteile IV. Der Verlust der Mitgliedschaft Überblick Der Austritt eines Gesellschafters Die Ausschließung eines Gesellschafters Die Abfindungsproblematik Die Einziehung von Geschäftsanteilen Besonderheiten bei der Einmann-GmbH I. Begriff und Gründung der Einmann-GmbH II. Die Verfassung der Einmann-GmbH HI. Die mögliche Haftung des Gesellschaftergeschäftsführers Die Haftung der Gesellschafter einer GmbH I. Die gesetzlichen Regeln Keine Haftung der Gesellschafter nach der Eintragung Ausnahmen Gesellschafterdarlehen im Insolvenzverfahren II. Die Durchgriffshaftung bei der GmbH Überblick Die Entwicklung der Rechtsprechung Die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs Unterkapitalisierung als Unterfall der Existenzvernichtungshaftung? Rechnungslegung und Bilanz Auflösung und Beendigung der GmbH Die GmbH & Co. KG I. Überblick II. Die Struktur der GmbH & Co. KG III. Das auf die GmbH & Co. KG anzuwendende Recht und die Haftung der Gesellschafter XX

16 IV. Das Informationsrecht der Gesellschafter V. Kapitalaufbringung und Kapitalsicherung ' VI. Das Wettbewerbsverbot VII. Die Firma der GmbH & Co. KG VIII. Die Geschäftsführerhaftung IX. Probleme der Einheits-GmbH & Co. KG X. Insolvenz und Auflösung der Gesellschaft Sachverzeichnis 325 XXI

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Abfindungsguthaben 420 Abfindungsklauseln 420 Abspaltungsverbot 74, 114, 362 actio pro socio 97 Aktie 594 ff. Aktiengesellschaft 551 ff. Aktie 594 Aufsichtsrat

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen... VII Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII Einleitung... 1 Teil 1 Grundlagen... 3 Kapitel 1 Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 3 I. Begriff des Gesellschaftsrechts...

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturübersicht IX Erster Abschnitt: Einführung I. Zum Begriff der Gesellschaft 1 II. Kapitalgesellschaften 1 1. Kapitalgesellschaft als Körperschaft 1 2. Grundmerkmale der Kapitalgesellschaften

Mehr

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Folie 21 Die Stille Gesellschaft ist mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages gegründet. Rechte und Pflichten der Parteien: Beitragspflicht Stiller Gesellschafter

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH Prof. Dr. Ursula Stein Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht GmbH-Recht Gliederungsübersicht I. Rechtstatsachen zur GmbH 1. Statistik 2. Vorzüge für Gewerbetreibende

Mehr

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Folie 21 Die Stille Gesellschaft ist mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages gegründet. Rechte und Pflichten der Parteien: Beitragspflicht Stiller Gesellschafter

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen redcellsnet Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen Genossenschaft () und Gesellschaft mit beschränkter Haftung () 2 Mitglieder natürliche und juristische Personen natürliche und juristische

Mehr

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

aus Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung Vorwort Vorwort Das österreichische Recht bietet Unternehmern und Unternehmensgründern die nicht als Einzelunternehmer tätig sein möchten lediglich sechs Rechtsformen für die Zusammenarbeit mit weiteren Personen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13 VII Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis....XIII 1. Einführung Überblick...1 1.1 GmbH als juristische Person...1 1.2 Verwendung der Rechtsform der GmbH...1 1.3 Die GmbH-Reform 2008...2 1.3.1

Mehr

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 1. Abschnitt: Das Entstehen der Personengesellschaften durch Vertrag 5 1. Der Gesellschaftsvertrag 5 1.1 Einigung über den gemeinsamen Zweck 5

Mehr

Rechtsformvergleich 1

Rechtsformvergleich 1 Rechtsformvergleich 1 Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften (ab EJ 2012) Stand: April 2013 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

1. Gesellschaftsrecht (Probe) [ORGANIZATION] [SUBUNIT] [AUTHOR] [SURVEY] Markieren Sie so: Korrektur: [MARK] [CORRECTION] Bitte ausfüllen (Die Angabe des Namens ist freiwillig.): Vorname: Nachname: Für die eindeutige Zuordnung der

Mehr

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Abfindungsguthaben 423 Abfindungsklauseln 423 Abspaltungsverbot 75, 116, 365 actio pro socio 98, 794 Aktie 615, 617 Aktiengesellschaft 562, 575 Aktie 615

Mehr

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG JURISTISCHE WEITERBILDUNG DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat Klaus Baier Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Juristische Weiterbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum

Mehr

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Fachbereich: Maschinenbau und Mechatronik Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Karl-Heinz Paffen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Fachanwalt für Steuerrecht bei VBR Dr. Paffen-Schreiber

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 (UG ) Zweck Förderung des Bedarf ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche und/oder deren sozialen Tätigkeiten Kapitalgesellschaft zur Erreichung jedes gesetzlich zulässigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Aktienrecht A. Einführung 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe 13 II. Satzungsstrenge 13 IM. Fungibilität der Aktie 13 IV. Einführung der sogenannten kleinen AG" 14 V. Hohe Regelungsdichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Kapitalgesellschaften I. Die Aktiengesellschaft (AG) 1. Überblick 2. Die Anfechtungsklage a) Zulässigkeit der Anfechtungsklage b) Die Anfechtungsbefugnis c) Anfechtungsgründe und Teilanfechtung

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften. Unabhängig von ihrem Geschäftszweck

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Personengesellschaften, 705 ff.

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Personen-

Systematischer Praxiskommentar Personen- Systematischer Praxiskommentar Personen- GbR OHG KG-< PartG EWIV Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Ring Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, TU Bergakademie

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

Vorwort. I.Teil: Praxisrelevante Situationen bei der Tätigkeit des Geschäftsführers... 1

Vorwort. I.Teil: Praxisrelevante Situationen bei der Tätigkeit des Geschäftsführers... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort V I.Teil: Praxisrelevante Situationen bei der Tätigkeit des Geschäftsführers... 1 I. Stellung in der GmbH, Abschluss des Anstellungsvertrags und Bestellung 3 1. Überblick 3 2.

Mehr

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. 293 Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Actio pro socio 195 ff. AG 919 Aktie siehe Aktie Aktionäre siehe Aktionäre Beendigung siehe Beendigung börsennotierte 923, 972, 1007,

Mehr

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung Vertiefung Gesellschaftsrecht Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht Vorlesung FAU Erlangen Nürnberg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Gliederung A. Aktienrecht I. Überblick 1. Geschichte 2. Verbreitung

Mehr

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 I. Einführung 1 1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 II. Risiken der

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 10 10. Rechtsformen 10.1. Personengesellschaften 10.1.1. Einzelkaufmann 10.1.2.

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

"Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG", Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH

Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG, Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH INHALTSÜBERSICHT Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel IV Kapitel V Kapitel VI Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH & Co KG Errichtung einer GmbH & Co KG und Gestaltung des Gesellschaftsvertrages

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51952 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Inhalt: 1. Entstehung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 2 2.

Mehr

Handbuch der GmbH & Co.

Handbuch der GmbH & Co. Handbuch der GmbH & Co. Systematische Darstellung in betriebswirtschaftlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht von Rechtsanwalt DR. MALTE HESSELMANN Fachanwalt für Steuerrecht Hamburg Vorwort

Mehr

Rechtsformen für Unternehmen

Rechtsformen für Unternehmen Rechtsformen für Unternehmen Die Wahl der betrieblichen Rechtsform wird beeinflußt von - gesellschaftsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - haftungsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - steuerrechtlichen Bestimmungsfaktoren

Mehr

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 21 I. Gegenstand und Methode der Untersuchung 21 II. Die börsennotierte Aktiengesellschaft - Überblick über die Entwicklung in Polen und Deutschland 22 2 Kompetenzen des

Mehr

KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014

KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014 KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014 1 Es begrüßt Sie: Diplom-Kaufmann Jürgen Seil Wirtschaftsprüfer/Steuerberater www.wts-koblenz.de WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbh

Mehr

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht * Band I Bearbeiter Vorwort AbkÅrzungsverzeichnis I. Teil: Gesellschaftsrecht Einleitung 1 Die Personengesellschaften im Privatrechtssystem... 1 2 Die Grundprinzipien der Personengesellschaft...... 31

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 64 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts Das Gesellschaftsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen von privaten Organisationen (Personenvereinigungen) im Innen- und Außenverhältnis.

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGB. 1. Personenmehrheit

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGB. 1. Personenmehrheit Voraussetzungen: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 705 740 BGB 1. Personenmehrheit formal rechtliche Betrachtung; mind. zwei verschiede Personen notwendig. Auch beschränkt geschäftsfähige Person 2.

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Einleitung 1. 1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Einleitung 1. 1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 I.Abschnitt: Entstehen der Personengesellschaften durch Vertrag 4 1. Der Gesellschaftsvertrag _ 4 1.1 Einigung über den gemeinsamen

Mehr

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby B. OHG I. Allgemeines und Rechtsquellen II. Begriff III. Rechtsnatur der OHG IV. Entstehung V. Innenverhältnis VI. Außenverhältnis VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung VIII. Gesellschafterwechsel

Mehr

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Jens Mediger, Rechtsanwalt (Renneberg Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbh) Prof. Dr. Birgit Weiher (HAW

Mehr

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht Andrea Ehrhardt Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVIII - XLIX 1 Einleitung und

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. V Vorwort Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. Zu Beginn der Tätigkeit ist zu entscheiden, ob das Unternehmen vom Unternehmer persönlich, auf Basis einer juristischen

Mehr

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH Die englische private limited Company versus deutsche GmbH von Patrick Gageur Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XV 1. Kapitel

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 21 A, B und C sind Gesellschafter einer GbR, die einen Imbiss-Stand betreibt. A möchte gerne einen neuen Imbisswagen anschaffen, B und C sind dagegen. Dessen ungeachtet bestellt A schriftlich

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

EBCL Wirtschaftsrecht

EBCL Wirtschaftsrecht EBCL Wirtschaftsrecht Dr. Herbert Matschek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at Überblick über

Mehr

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Vom 30. September 2004 (BGBl. I S. 2562) Aufgrund des 79a der Kostenordnung,

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Merkmale zur Typisierung von Unternehmen (1). Wachstumsunternehmen Im Vergleich

Mehr

"Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen

Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen Vorwort 3 Kapitel 1 Einführung 11 Kapitel 2 Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen 2.1 Das Gesellschaftsrecht... 13 2.2 Personengesellschaften... 15 2.2.1 Die GesBR...

Mehr

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung Inhalt Vorwort 4 I. Was sind Sozialgenossenschaften?

Mehr

Generalversammlung II

Generalversammlung II Generalversammlung I Oberstes Willensbildungsorgan Gesamtheit der Gesellschafter Geschäftsführer weisungsgebunden/wichtiger Unterschied zur AG ( 70 AktG) Vorlagepflicht bei außergewöhnlichen Geschäften

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette

Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette 2016/10/08 04:03 1/7 Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette Grundlagen zu Betreibermodellen Im Allgemeinen unterscheidet

Mehr

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis D. KG I. Grundlagen und Begriffsmerkmale II. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis III. Rechtsstellung des Kommanditisten im Außenverhältnis IV. Wechsel der Gesellschafter Folie 361 I. Grundlagen

Mehr

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370 Beispiel 68a Die X-KG hat drei Gesellschafter: A ist Komplementär, B und C sind Kommanditisten. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass allen Gesellschaftern die Befugnis zur Geschäftsführung zusteht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis Der Verein 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis Der Verein 19 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Der Verein 19 1. Begriff, Wesen, Vereinsfreiheit 19 2. Vereinsarten, Vorverein, Gemeinnützigkeit 19 a) Idealverein (Eingetragener Verein) 19 b) Vorverein

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

1. Paragraphenüberschrift VII. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIV. 1. Kapitel Einführende Hinweise

1. Paragraphenüberschrift VII. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIV. 1. Kapitel Einführende Hinweise 1. Paragraphenüberschrift VII Vorwort................................... V Abkürzungsverzeichnis.......................... XXIV 1. Kapitel Einführende Hinweise 1. Einteilung der Gesellschaften....................

Mehr

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG 1 Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG 1. Vorbemerkung: Bei der GmbH & Co. KG handelt es sich um eine Mischform aus juristischer Person und Personengesellschaft. Die Besonderheit besteht darin, dass

Mehr

Prof. Dr. Peter Kindler Sommersemester 2009. Vorlesung Gesellschaftsrecht I (Schwerpunkt Personengesellschaften) Gliederung

Prof. Dr. Peter Kindler Sommersemester 2009. Vorlesung Gesellschaftsrecht I (Schwerpunkt Personengesellschaften) Gliederung Prof. Dr. Peter Kindler Sommersemester 2009 Vorlesung Gesellschaftsrecht I (Schwerpunkt Personengesellschaften) Gliederung 1. Einführung I. Gegenstand und Abgrenzung II. Personengesellschaften und juristische

Mehr

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht Business Enterprise Law 4 st./6 cr. Vorbemerkung: Ziele, Methoden,

Mehr

Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften

Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften Gesellschaftsfinanzierung und Entnahmen Kompaktwissen für Berater Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Workshop. Rechtsformvergleich für Bürger-Energie-Unternehmen am 4. Dezember 2010

Workshop. Rechtsformvergleich für Bürger-Energie-Unternehmen am 4. Dezember 2010 Workshop Rechtsformvergleich für Bürger-Energie-Unternehmen am 4. Dezember 2010 im Rahmen des Erfahrungsaustauschs des Landesnetzwerk Erneuerbare Energien - LEE Die folgenden Ausführungen kennzeichnen

Mehr

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 5., neubearbeitete Auflage, 2006,

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Die GmbH in der Schweiz und in Deutschland

Die GmbH in der Schweiz und in Deutschland jjuzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg Schmid im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Band 8 Dirk Koehler Die GmbH in der Schweiz und in

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich

Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich Präsentation im Rahmen der Vorlesung Recht der Unternehmensfinanzierung I bei Prof. Dr. Siller Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich 1. AG und GmbH

Mehr

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs... 1. II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs... 1. II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2 VII eichnis Vorwort............................................................. Abkürzungsverzeichnis................................................ Literaturverzeichnis...................................................

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

5. Die Hauptversammlung

5. Die Hauptversammlung 5. Die Hauptversammlung 37 5. Die Hauptversammlung Die Hauptversammlung ist die Versammlung der Aktionäre der Gesellschaft. Sie wird durch den Vorstand einberufen, der darüber mit einfacher Mehrheit beschließt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte Günther Seefelder Die GbR von A - Z interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Abfindung...7 Altersversorgungsregelung und Praxisveräußerung einer Sozietät...8 Anteilsübertragung...9 Anwachsung...10 Arbeitgeber...10

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft. Genossenschaft Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft. Hartmut Vöhringer Eine Genossenschaft ist: Rechtsform für Vielzahl von Personen

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Allgemeines Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist die Grundform der Personengesellschaften.

Mehr

Inhaltsübersicht. IV. Fortsetzung mit dem vermeintlichen eintrittsberechtigten

Inhaltsübersicht. IV. Fortsetzung mit dem vermeintlichen eintrittsberechtigten Inhaltsübersicht Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 3 A. Der vermeintliche Erbe im Rechtsverkehr 3 /. Entstehungsgründe 3 //. Vermeintlicher Erbe ohne Erbschein 4 ///. Vermeintlicher Erbe mit Erbschein 4

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr