Kollegiale Hospitation im Kontext der Selbstevaluation an Schulen Stolpersteine und Gestaltungsvorschläge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kollegiale Hospitation im Kontext der Selbstevaluation an Schulen Stolpersteine und Gestaltungsvorschläge"

Transkript

1 Anna-Kristin Kalbacher, Prof. Dr. Andreas Krause, Günter Weng Kollegiale Hospitation im Kontext der Selbstevaluation an Schulen Stolpersteine und Gestaltungsvorschläge 1 Einbettung der Studie in die aktuelle Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2007/08 ist die Durchführung von Selbstevaluation für alle Schulen Baden- Württembergs verpflichtend ( 114 Schulgesetz B.-W.). Damit sind alle Schulleitungen und Lehrkräfte aufgefordert, gemeinsam im Kollegium ein für ihre Schule passendes Evaluationskonzept auszuarbeiten. Ziel ist die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Unterricht und Schule. Bei der Auswahl von Methoden für die Datenerhebung und Evaluation sind den Schulen Freiräume eingeräumt. Die Kollegiale Unterrichtshospitation ist eine Möglichkeit, mit der Unterrichtsqualität überprüft und optimiert werden kann. Im Rahmen der Pilotphase Selbstevaluation, die im Schuljahr 2004/05 startete, entschied sich das Kollegium einer Baden-Württembergischen Grundschule freiwillig zur Durchführung eines Projekts zur Kollegialen Hospitation (QUS, Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule). Dabei besuchten sich die Lehrkräfte regelmäßig im Unterricht und beobachteten sich zu selbst gewählten Kriterien. Ein Kollege moderierte jeweils die Sitzung, in der die hospitierende Lehrkraft der im Unterricht beobachteten Lehrkraft Feedback gab. Die Erstautorin hat die Schule über ein halbes Jahr wissenschaftlich begleitet und ist neben einer Vielzahl an positiven Auswirkungen der Projektarbeit auch auf Stolpersteine gestoßen. Ergebnisse der Begleitstudie werden in diesem Beitrag vorgestellt und dabei Vor- und Nachteile der Kollegialen Hospitation aufgezeigt. Zuletzt werden Gestaltungsvorschläge abgeleitet, wie die Methode zu Selbstevaluationszwecken Erfolg versprechend eingesetzt werden kann. Zu Beginn führen wir in das Qualitätssystem QUS ein, das Schulen einen Rahmen bietet, um Kollegiale Hospitation auch zur Selbstevaluation einzusetzen. 2 Das Qualitätssystem QUS (Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule) Das Qualitätssystem QUS (Berliner, Hertweck, Poss & Wilhelm, 2008) bietet Schulen einen Rahmen für die systematische Durchführung von Kollegialer Hospitation. Das Kollegium entscheidet sich dabei gemeinsam für die mindestens dreijährige Durchführung des Projekts, das von einem Fachberater für Schulentwicklung unterstützt wird. Zu Beginn des Projekts werden die Lehrkräfte in einem Workshop geschult und in praktischen Übungen auf die Projektarbeit vorbereitet. Mit QUS wird der Aufbau einer Feedbackkultur intendiert sowie eine Verzahnung der individuellen Entwicklung der einzelnen Lehrkräfte mit der Qualitätsentwicklung der Schule als Ganzes. Die entsprechende Organisationsstruktur des Projekts zeichnet sich durch drei Ebenen aus: die Schulebene, vertreten durch die Steuergruppe, die Qualitätsgruppen- bzw. Teamebene, bestehend aus vier bis sechs Lehrkräften, und die individuelle Ebene. Auf jeder Ebene werden eigene Evaluationsziele festgelegt, die inhaltlich jedoch in Zusammenhang stehen und deren Ergebnisse auf jeder Ebene anonymisiert rückgemeldet und ausgewertet werden. Die Qualitätsgruppen (Q-Gruppen) sind für die Vorbereitung und Auswertung der Hospitationen verantwortlich. Jede Lehrkraft wird einmal im Schulhalbjahr von einem Kollegen besucht und übernimmt selbst jeweils einmal die Rolle als Beobachter und Moderator im anschließenden Feedbackgespräch. In der Steuergruppe sind Vertreter aus den Q-Gruppen sowie die Schulleitung vertreten. Diese ist für die Zusammenführung der Ergebnisse aus den einzelnen Q-Gruppen verantwortlich und soll diese wiederum für jede einzelne Lehrkraft zugänglich machen. Alle gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die weiterführende Projektarbeit und die nachfolgenden Hospitationen. Diese systematische Feedbackkultur sowie die Förderung des professionellen Dialogs zwischen den einzelnen Lehrkräften und den verschiedenen Gruppen soll die Kontinuität im Bemühen um Qualitätssicherung und -entwicklung an der Schule gewährleisten. Am Ende eines dreijährigen Entwicklungszeitraums soll der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems an der Schule vollzogen sowie die Lehrkräfte dazu befähigt sein, eigenständig weiterzuarbeiten.

2 Der Zeitaufwand für das QUS-Projekt umfasst für jede Lehrkraft pro Schulhalbjahr die Teilnahme an zwei Qualitätsgruppentreffen zur Vorbereitung bzw. Auswertung der Hospitationen sowie 4 x 45 min. für die Hospitationsarbeit. Jede Lehrkraft übernimmt im Halbjahr jeweils einmal die Rolle als beobachtete Lehrkraft, als Unterrichtsbeobachter und als Moderator eines Feedbackgesprächs. Wer sich zusätzlich in die Steuergruppe einbringt, ist an weiteren Sitzungen beteiligt. Derzeit arbeiten ca. 35 Schulen in Baden Württemberg mit QUS, davon 13 Schulen im Rahmen des Karlsruher Bildungsprojekts QUS, das vom Regierungspräsidium Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem QUS-Team in den Schuljahren 2007/08 bis 2008/10 durchgeführt wird. Methodische Grundlagen für Evaluationsprozesse Zentrales Element jeder schulischen Evaluation ist die Entwicklung geeigneter, d.h. messbarer Indikatoren zur Schulqualität. Dieser Prozess stellt für Schulleitungen und Lehrkräfte zu Beginn eine große Herausforderung dar. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bietet Schulen zur Unterstützung einen Leitfaden an (Landesinstitut für Schulentwicklung, 2007). Die folgenden Beispiele sind dem Leitfaden sowie Ebert und Wilhelm (2005) entnommen. Die Vorbereitung der Hospitationen verläuft in mehreren Schritten: Zunächst legen die Lehrkräfte einen größeren Qualitätsbereich (z.b. Unterrichtsergebnisse und -prozesse) sowie innerhalb dessen ein Kriterium (z.b. Gestaltung des Lehr- und Lernprozesse) fest. Das konkrete Ziel wird in Form einer Qualitätsaussage formuliert (z.b. Die Schüler fühlen sich für ihren Lernerfolg mitverantwortlich ). Der letzte und häufig schwierigste Schritt ist die Ableitung beobacht- und somit messbarer Indikatoren (z.b. Schüler können klare Aussagen zu ihrem derzeitigen Lernstand machen ). Im QUS-Projekt entscheidet sich das Kollegium pro Schuljahr für ein verbindliches Schulthema. Die Steuer- und Qualitätsgruppen sowie jede einzelne Lehrkraft sind dann aufgefordert, jeweils einen eigenen Teilaspekt zu diesem Schulthema auszuwählen und dazu eine Qualitätsaussage mit zwei passenden Indikatoren festzulegen. Für jede Hospitation liegen somit drei Ziele (das gesamtschulische, teambezogene und individuelle Ziel) mit insgesamt sechs Indikatoren vor. Studien auf Basis der Zielsetzungstheorie (Locke & Latham, 1990) konnten vielfach nachweisen, dass eine Leistung umso besser ausfällt, je spezifischer und schwieriger die festgelegten Ziele sind, sofern sie im Rahmen der individuellen Leistungsfähigkeit liegen. Nur anhand spezifischer Ziele kann eine Leistung gemessen und eine exakte Beurteilung der Zielerreichung vorgenommen werden. In diesem Zusammenhang weist Kohnke (2002) auf die Gefahr hin, dass bei zu vagen Zielen (z.b. besser werden ) die Bewertungen für beinahe alle Ergebnisse gut ausfallen. Wird aber ausschließlich positives Feedback gegeben, entsteht keine Ist-Soll-Diskrepanz und somit keine Motivation zur Veränderung. 3 Die Begleitstudie und ihre Fragestellungen Die Untersuchung entstand in Kooperation des Instituts für Psychologie der Universität Freiburg, dem Regierungspräsidium Freiburg (Abteilung 7: Schule und Bildung) und dem Konzeptionsteam des QUS-Projekts. Die Erstautorin begleitete das neunköpfige Kollegium einer Grundschule im Raum Karlsruhe im ersten Schulhalbjahr 2005/06. Die Datenerhebung fand zu zehn Messzeitpunkten mit mehreren Erhebungsmethoden statt. Zum Einsatz kamen Dokumentenanalysen, Interviews, teilnehmende Beobachtung und verschiedene Fragebogen. Die Methodenkombination sowie das vorwiegend qualitative Datenmaterial, das durch die teilnehmende Beobachtung sowie die Selbstauskünfte der Lehrer entstanden war, ermöglichte eine detaillierte Analyse sowie ein tieferes Verständnis der ablaufenden Veränderungsprozesse an der Schule. In der Begleitstudie wurde exemplarisch untersucht, inwiefern der Einsatz von Kollegialer Hospitation zur Selbstevaluation an Schulen sinnvoll erscheint. Ein weiteres Untersuchungsziel war die Dokumentation der Auswirkungen der Projektarbeit auf den Ebenen Unterricht, Lehrkraft, Kollegium und Schule (s. Tabelle 1).

3 Ebene des Unterrichts Neue Anregungen Fachliche Weiterentwicklung Ebene der einzelnen Lehrkraft Selbstbewusstsein bzgl. der Unterrichtsqualität Motivation zur fachlichen Weiterentwicklung Ebene des Kollegiums Mehr Austausch von Materialien Umgang vertrauensvoller Ebene der Schule Hilfe bei Umsetzung des Leitbildes verbessertes Ansehen der Schule Tabelle 1: Kriterien für die Untersuchung der Auswirkungen der Projektarbeit auf verschiedenen Ebenen (Beispiele) Im Rahmen der Begleitstudie stellte sich zunehmend heraus, dass die Lehrkräfte Schwierigkeiten bei der Entwicklung spezifischer Indikatoren hatten. Daraufhin wurde dieser Aspekt genauer betrachtet. In Abschnitt 5 wird aufgezeigt, was bei der Festlegung von Indikatoren sowie bei der Vorbereitung für eine gelingende Evaluation beachtet werden sollte. 4 Ergebnisse der Projektarbeit Die Auswertungen ergaben, dass die Lehrkräfte auf allen Ebenen (Unterricht, Individuum, Kollegium und Schule) eine Vielzahl an positiven Auswirkungen der Projektarbeit wahrnahmen (s. Tabelle 2; Kalbacher, 2006). Auf individueller Ebene wurde bis auf eine Ausnahme von allen Lehrkräften ein erhöhtes Selbstbewusstsein bzgl. der eigenen Unterrichtsqualität wahrgenommen. Weiterhin gaben jeweils zwei Drittel der Kollegen einen Anstieg der Motivation zur fachlichen Weiterentwicklung sowie der methodischen Kompetenzen (Zeitmanagement, Feedback, Moderation) an. Acht von neun Projektbeteiligten hatten neue Anregungen für den Unterricht erhalten. Im Kollegium wurde der Umgang als vertrauensvoller beschrieben, außerdem hatte ein verstärkter Austausch von Unterrichtsmaterialien stattgefunden. Fast alle Lehrkräfte gaben an, dass die Projektarbeit die Umsetzung des schulischen Leitbilds unterstützt hatte. Der Zeitaufwand wurde von acht der neun Lehrkräfte als akzeptabel angesehen. Diese Ergebnisse belegen positive Auswirkungen auf die Kommunikations-, Vertrauens- und Feedbackkultur und deuten daraufhin, dass QUS wesentliche Impulse für die Schulentwicklung und die Professionalität im Kollegium geben konnte. Anzahl der Personen (eher) ja (eher) nein Selbstbewusster Motivation zur neue Anregungen mehr Austausch von Umgang bzgl. fachlichen Materialien vertrauensvoller Unterrichtsqualität Weiterentwicklung Tabelle 2: Auswirkungen der Projektarbeit: Selbstauskünfte der Lehrkräfte (Kalbacher, 2006)

4 Trotz der positiven Auswirkungen brach eine der beiden Q-Gruppen die Kollegialen Hospitationen nach zwei Hospitationsrunden ab und entschied sich für eine andere Evaluationsmethode (Fragebogen). Infolge dieses Abbruchs untersuchten wir den Prozess, wie es von dem motivierten Projekteinstieg, der Entwicklung der Indikatoren und deren Beobachtung zu dem Entschluss der Beendigung der Hospitationen kam. Die Indikatoren, welche die Lehrkräfte zur Beobachtung festgelegt hatten, waren teilweise sehr unspezifisch formuliert. So lautete die Formulierung eines Indikators z.b. mehr Selbständigkeit der Schüler -.eine solche allgemeine Formulierung ist jedoch eher als Ziel und weniger als konkreter Indikator zu verstehen. Wie bereits in Abschnitt 2 beschrieben, werden allgemein gehaltene Indikatoren häufig positiv bewertet. Dies verdeutlicht auch das folgende Zitat einer beteiligten Lehrkraft: Wir haben gemerkt, dass wir gut sind - jetzt können wir die Hospitationen beenden. Eine mögliche Erklärung für den Abbruch des Projekts in einer Q-Gruppe wäre also die fehlende Motivation zur Weiterführung der Kollegialen Hospitationen. Es muss angemerkt werden, dass die Feedback-Kultur an der Schule zum Untersuchungszeitpunkt im Aufbau war, was die eher vorsichtige und vor allem positive Rückmeldung (innerhalb der Q-Gruppen) weiter erklären könnte. Hier zeigt sich, dass sich das notwendige Vertrauen für die intensive Zusammenarbeit mit Unterrichtsbeobachtungen und selbstwertrelevanten Rückmeldungen schrittweise entwickeln muss. Tabelle 3 zeigt eine Auswahl der von den Lehrkräften formulierten Indikatoren mit unterschiedlichen Ausprägungen an Spezifität. Konkrete Indikatoren (7) Schüler M bearbeitet das Arbeitsblatt vollständig Anzahl der Störungen im Unterricht Unscharfe Indikatoren (Konstrukte) (11) Hilfsbereitschaft Selbständigkeit Sonstiges (z.b. explorative Fragen) (6) Wie gehen die Schüler mit handlungsorientierten Aufträgen um? Welche Voraussetzungen für selbständiges Arbeiten sind gegeben? Tabelle 3: Beispiele für von der Schule verwendete Indikatoren mit Anzahl (Kalbacher, 2006) Einige hospitierende Lehrkräfte bemerkten bei den Unterrichtsbesuchen, dass die vorliegenden Indikatoren (z.b. Selbständigkeit der Schüler ) zu unspezifisch, folglich also nicht messbar waren und konkretisierten diese während der Unterrichtshospitation selbst (Nicht-Abschreiben als messbares Zeichen für Selbständigkeit). Die schriftlichen Ergebnisse der Unterrichtshospitation stellten zum Großteil Beschreibungen von Schülerverhalten darstellten (z.b. einige Schüler schreiben nicht voneinander ab ), nicht aber Quantifizierungen (z.b. ein Drittel der Schüler schreibt nicht voneinander ab). Als Quantifizierungsmaße eignet es sich, Schülerverhalten bzw. den Beobachtungsgegenstand auszuzählen und in Form von Häufigkeiten anzugeben. Um die erreichte Häufigkeit bewerten zu können und sie für Evaluationszwecke brauchbar zu machen, müssen zuvor die angestrebten Standards (z.b. 50 Prozent der Schüler sollen das Arbeitsblatt selbständig bearbeiten ) formuliert und später als Vergleichsmaßstab herangezogen werden. Die Begleitstudie zeigt die Notwendigkeit auf, Lehrkräfte in ihren Kompetenzen zur Entwicklung geeigneter Indikatoren intensiv zu schulen und vor allem Rückmeldeprozesse zu initiieren, die frühzeitig auf das fehlende Einhalten der vorgesehenen Standards etwa bei der Formulierung von Indikatoren hinweisen. Neben den noch unzureichend ausgeprägten Methodik-Kompetenzen kann ein motivationaler Faktor bei der Formulierung der unspezifischen Indikatoren mitgewirkt haben. Bei den Sitzungen der Q- Gruppen traten Widerstände gegen sehr konkrete Standards (z.b. 70 Prozent der Schüler zeigen ein bestimmtes Verhalten ) auf und es wurde die Meinung vertreten, dass in manchen Bereichen Intuition (z.b. ob in einer Klasse eine hilfsbereite Atmosphäre herrsche) ausreichend sei. Eine quantitative

5 Ausrichtung mit Standards wird im Leitfaden zur Selbstevaluation (Landesinstitut für Schulentwicklung, 2007) gefordert. Dieser Aspekt wird in Abschnitt 6 diskutiert. 5 Gestaltungsvorschläge für die Kollegiale Hospitation Durch vorbeugende Maßnahmen sowohl auf schulischer als auch auf schuladministrativer Ebene kann den Schwierigkeiten bei der Entwicklung konkreter Indikatoren begegnet werden. Einige sollen hier zur Diskussion gestellt werden. Ein Kollegium sollte sich, v.a. zu Projektbeginn, ausreichend Zeit nehmen, um die ausgewählten Themen ( Konstrukte ) zu hinterfragen ( was heißt für uns Hilfsbereitschaft? ), welche die Grundlage für die Ableitung der Indikatoren darstellen. Außerdem sollte man sich für die ersten Beobachtungen auf eine geringe Anzahl von Indikatoren beschränken, um sich in der Beobachtung zunächst zu üben. Hilfreich für das Finden konkreter Indikatoren können Formulierungen wie Anzahl von... und Häufigkeit von... sein, womit die Ausrichtung auf quantifizierbare Standards unterstützt wird. Möchte man die Ergebnisse sehr genau quantifizieren (z.b. Erfassung eines prozentualen Schüleranteils), kann der Einsatz von Videoaufnahmen hilfreich sein, da für eine detaillierte Erfassung allen Schülerverhaltens ein einziger Beobachter nur unter sehr günstigen Bedingungen (z.b. geringe Klassengröße) zu sehr guten Ergebnissen führen kann. Zudem kann die videogestützte Betrachtung des eigenen Unterrichts zu neuen Eindrücken bei der unterrichtenden Lehrperson und auch zu sehr intensiven Gesprächen im Kollegium führen. Um Veränderungsprozesse, wie z.b. eine verbesserte Hilfsbereitschaft in der Klasse, erkennen zu können, sollte man die Indikatoren über mehrere Hospitationsrunden hinweg wiederholt verwenden. Auch kleine Erfolge können wertgeschätzt und Frustrationen wird entgegengewirkt, wenn die anfängliche Dokumentation der Ziele herangezogen und damit an den Anfangszustand erinnert wird. Die Schuladministration bietet allen Schulen die Möglichkeit, zur Unterstützung des anfänglichen Evaluationsprozesses einen Fachberater für Schulentwicklung heranzuziehen. Ein solches Angebot beinhaltet, dass ein schulfremder Evaluationsexperte das Kollegium einerseits in einem dem Projekt vorgeschalteten Workshop schult und es andererseits in zeitlichen Abständen auf seinem Weg zum eigenständigen Arbeiten begleitet. Diese Begleitung stellt eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit dar. Mit ihr ist nicht nur die vorbildhafte Moderation der Pädagogischen Konferenzen sowie die Hilfestellung bei der zeitlichen Strukturierung der Projektarbeit gemeint, sondern auch die Unterstützung bei inhaltlichen Fragen (z.b. Festlegung konkreter Indikatoren) und nicht zuletzt die Funktion als Ansprechperson verschiedenster projektbezogener Anliegen (bzgl. Teamkonflikten etc.). Auch für die Schulleitungen selbst ist die Evaluationsarbeit teilweise Neuland, sodass hier zwar weniger methodische, aber vielmehr inhaltliche Unterstützung in Form von Schulungen notwendig erscheint. 6 Diskussion der Methode im Kontext der Selbstevaluation Ausgangspunkt der Begleitstudie war die Frage, inwiefern Kollegiale Hospitation im Rahmen der Selbstevaluation eingesetzt werden sollte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen (Individuum, Schule, Unterricht und Kollegium) viele positive Auswirkungen durch Projektarbeit feststellen konnten. Durch die intensiven Diskussionen über Schulqualität in den verschiedenen Arbeitsgruppen wurde ein Prozess der Professionalisierung der Lehrkräfte initiiert. Ferner ist seit längerem bekannt, dass verstärktes Miteinander und soziale Unterstützung, wie sie auch in diesem Kollegium vermehrt wahrgenommen wurden, als Stresspuffer zur Erhaltung der Gesundheit beitragen können. Die Stärke der Kollegialen Hospitation liegt insbesondere in der Anregung zur Kommunikation und für schulische Veränderungsprozesse. Die Methode stößt dort an ihre Grenzen, wo es um die Quantifizierung der reichhaltigen Eindrücke mit vertretbarem Einsatz bei der Datenerfassung geht. Bei der standardisierten Erfassung von Indikatoren im Sinne der Mindestanforderungen des Ministeriums (z.b. x Prozent der beobachteten Personen sollten ein bestimmtes Verhalten zeigen, vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport & Landesinstitut für Schulentwicklung, 2005, S. 8) wurden diese Schwierigkeiten deutlich. Mit bloßem Auge und ohne Videoaufnahme ist die Erfassung eines prozentualen Anteils von Schülerverhalten, im Vergleich zu Schülererleistungen (z.b. vervollständigte Arbeitsblätter, Noten) und Schülermeinungen

6 (z.b. Zufriedenheit mit Unterrichtsmethoden) kaum möglich. Damit steht die Methode teilweise in Konflikt mit der Orientierung an standardisierbaren und quantifizierbaren Standards, die mit der Evaluation politisch angestrebt wird. Die Messung von harten Daten gelingt mit anderen Evaluationsmethoden wie beispielsweise dem Fragebogen effizienter und genauer. Geht es aber um die Schulung einer verbesserten Wahrnehmung von Schulqualität, den kollegialen Austausch darüber und die gemeinsame Entwicklung von neuen Prozessen, stellt die Kollegiale Hospitation eine geeignete Methode dar, die außerdem den kollegialen Kommunikationsprozess systematisiert. Allerdings müssen Abstriche bzgl. der Genauigkeit der Messung in Kauf genommen bzw. auf Videoaufnahmen zurückgegriffen werden. Erfahrungen zeigen, dass der Einsatz von Videoaufnahmen bei Lehrkräften zu Beginn zwar mit großen Hemmungen verbunden ist, dann aber als hilfreiche Unterstützung erlebt wird. Wir empfehlen Schulen, sich zu Beginn der Selbstevaluation genau zu überlegen, welches Ziel verfolgt werden soll und welche Methode dafür am besten eignet. Selbstverständlich erscheint eine Kombination von Methoden wie Fragebögen und Kollegialer Hospitation auf den ersten Blick sinnvoll, um die jeweiligen Vorteile zu kombinieren. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch durch den hierzu notwendigen zeitlichen Aufwand für das Kollegium bei gleichzeitig fehlender Erfahrung an der Schule im Umgang mit systematischen Befragungen (z.b. effiziente Auswertungen). Auch hier erscheint ein Unterstützungssystem für die Schulen notwendig, um zeitliche Überforderungen und Evaluationsunlust zu vermeiden (vgl. Krause, Schüpbach, Ulich & Wülser, 2007). Literatur Ebert, U. & Wilhelm, P. (2006). Einstieg in die systematische Qualitätsentwicklung. Karlsruhe. Zugriff am 22. Februar 2006 unter Berliner, T., Hertweck, F., Poss, S. & Wilhelm, P. (2008). QUS Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Zugriff am 17. Januar 2008 unter Kalbacher, A.-K. (2006). Kollegiale Hospitation im Kontext der Selbstevaluation an Schulen. Formative Evaluation eines Schulentwicklungsprojekts. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Freiburg. Kohnke, O. (2002). Effektivität von Zielvereinbarungen mit teilautonomen Gruppen. Ergebnisse einer experimentellen Studie in einem Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie. München: Hampp. Krause, A., Schüpbach, H., Ulich, E. & Wülser, M. (2007). Arbeitsort Schule. Arbeits- und organisationspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler. Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.) (2007). Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Leitfaden zur Selbstevaluation an Schulen. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung. Locke, E. A. & Latham, G. P. (1990). A Theory of Goal Setting and Task Performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport & Landesinstitut für Schulentwicklung (2005). Leitfaden zur Selbstevaluation an Schulen. Materialien für allgemein bildende Schulen in Baden- Württemberg. Weilheim/Teck: Bräuer. Dipl. Psych. Anna-Kristin Kalbacher Schulpsychologische Beratungsstelle Sautierstraße Freiburg Anna-Kristin.Kalbacher@lkbh.de

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar -Odenwald Kurzbeschreibung 25 Schulen in der Region Rhein-Neckar-Odenwald installieren die Konzeption Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) als ihr System zur Qualitätsentwicklung. Ziel des

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Kollegiale Unterrichtshospitation

Kollegiale Unterrichtshospitation Kollegiale Unterrichtshospitation Gliederung 1. Sinngebung, Motivation und Kriterien lernwirksamen Feedbacks 2. Rahmenbedingungen der Hospitation / des Kollegialfeedbacks 2.1 Teilnahme Lernpartnerschaft/Unterrichtsteam

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni 2006 1 Gliederung Verständnis von Selbstevaluation Nutzen der Selbstevaluation Wirkungsdimensionen Zur Rolle

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Stand: September 2015 1. Allgemeine Definition Ganz allgemein steht hinter dem Begriff Evaluierung eine sach- und fachgerechte Bewertung von Projekten, Prozessen

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena 0 Anhang J Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts 1 Arbeitsblatt 1: Einschätzung des schulischen Berufsorientierungskonzepts nach formalen Kriterien Formale Kriterien Formale

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Angebot von Evaluationsinstrumenten und -verfahren in Baden-Württemberg EMSE-Fachtagung 1. Dezember 2011 Rückblick Selbstevaluation Pilotierungsphase Selbstevaluation

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S www.4bis8.ch «Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S. 14-15 Konzept für die «kollegiale Hospitation» der Primarschule Greifensee Seite 1 März 2013 Schulverlag

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen Tagung Netzwerk Schulentwicklung Interne Evaluation und Schulqualität Möglichkeiten und Grenzen am 24./ 25. März 2015 an Sporthochschule Köln Realschullehrer Manuel Ade-Thurow, M.A. (Realschule Bissingen).

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Orientierung Externe Schulevaluation Muster Orientierung Externe Schulevaluation Muster Schule Muster Übersicht > Evaluationsteam > Allgemeines zur Schulevaluation > Evaluationsschwerpunkte und Ablauf > Bewertung und Qualitätsurteil > Auswertung

Mehr

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS Januar 2007 1 / 8 Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans 1. Abgrenzung Das vorliegende Konzept ist Teil eines umfassenden Qualitätssystems.

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER mit naturwissenschaftlichem und sprachlichem Profil, Sportprofil und bilingualer Abteilung An alle Eltern 13. Januar 2017 im Rahmen der Fremdevaluation Liebe Eltern,

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner) ProQu Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen (Helmut Ittner) Helmut Ittner Folie 1 Verbessert Q2E den Unterricht? Was nützt guter Unterricht, wenn die Schüler am Ende nicht gut

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 4 2 Ziele der Merkmale guten Unterrichts 4 3 Merkmale guten Unterrichts 3.1 Indikatoren 5 3.2 Messinstrumente 5

Mehr

an bayrischen Schulen

an bayrischen Schulen Qualitätsagentur Externe Evaluation an bayrischen Schulen Beitrag zur DJI Fachtagung Kollegiale Fremdevaluation München, 14.10.200610 Dr. Franz Huber ISB, Qualitätsagentur Gliederung Die Qualitätsagentur

Mehr

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Qualitätsanalyse an unserer Schule Qualitätsanalyse an unserer Schule Seit dem Schuljahr 2006/2007 erfolgt eine Qualitätsanalyse aller Schulen in NRW. Dies ist im Schulgesetz verankert und wird folgendermaßen begründet: Der externe Blick

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 23.07.2012 Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss

Mehr

Kollegiale Hospitation

Kollegiale Hospitation Kollegiale Hospitation Bezirkselternausschuss Pankow, 19.9.2013 Jutta Schwenke Sen BJW II D 1.2/I A 1.3 KUQS-Transfer ProFIL Faktoren, die Schulqualität und Lernerfolg messbar steigern Es muss die Bereitschaft

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Ein Element des Rahmenkonzepts Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Jeweils zwischen

Mehr

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung Regionaler Bildungskongress 21. April 2016 Erbach Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 32: Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement allgemein

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Ist evangelisches Profil messbar? Evaluationsverfahren an evangelischen Schulen

Ist evangelisches Profil messbar? Evaluationsverfahren an evangelischen Schulen Ist evangelisches Profil messbar? sverfahren an evangelischen Schulen ? Ein Überblick als Einstieg? Welche gibt es? Worauf wäre zu achten? ? Warum evangelisches Profil messen? Schulische Qualitätsdebatte

Mehr

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: guenter.frey@isb.bayern.de FAQs zur Konzeption

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Die Top 7 erfolgreicher Evaluation

Die Top 7 erfolgreicher Evaluation Die Top 7 erfolgreicher Evaluation Qualitätsmanagement und Evaluation der Lehr-/Lernprozesse 2. QUALITÄTSNETZWERK-KONFERENZ für die Berufsbildung in Österreich Vernetzungs- und Arbeitsphase 1 der Gruppe

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Evangelische Kirche von Westfalen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen QA NRW an Ev. Schulen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Entwicklung der QA NRW

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Schuljahr 2016/17 Wir haben seit über 15 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit

Mehr

Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014

Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014 Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014 1 An der Befragung haben teilgenommen: 69 Leitungen und stellvertretende Leitungen und 328 pädagogische Fachkräfte

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner Evaluation in SQA eine Einführung electure: 9. Mai 2016, 18-19 Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner Was fällt Ihnen spontan zu Evaluation ein? Was Sie heute erwartet... Was ist Evaluation? Evaluation

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

BSFH Zürich Rigi, 1.5.08. Feedbackkultur. Dokumentation

BSFH Zürich Rigi, 1.5.08. Feedbackkultur. Dokumentation BSFH Zürich Rigi, 1.5.08 Feedbackkultur Dokumentation Dr. Hans Keller, Bülach Karrikatur Bruno Peyer Seite 1 Ziele Feedbacks zur Professionalisierung Optimierung der Lehr- und Lernprozesse Sichereres Selbstbild

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II SEVAL Jahreskongress 2012 Evaluation in der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der Evaluation Fribourg, 07. September 2012 lic. phil. Urs Ottiger,

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback? Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding Warum ein Feedback? Eine gut funktionierende Schule lebt von der Kooperation aller am Bildungs- und Erziehungsprozess

Mehr

Denkanstöße! aus Moderatorensicht

Denkanstöße! aus Moderatorensicht Denkanstöße! aus Moderatorensicht Annette Wagner, M.A. (Fachbereich Schulentwicklung und Schulleiterfortbildung am LPM Dudweiler) Berlin, Ziel des Landesinstituts Unterstützung der Schulen bei Gesundheitsmanagement

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Mühlenau-Grundschule

Mühlenau-Grundschule Bericht zur Inspektion der Mühlenau-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Bildungsregion Freiburg

Bildungsregion Freiburg Bildungsregion Freiburg Kontext und Ziele 1 Vom Projekt zur Implementierung Projektphase 2006-2008: auf Grundlage eines Vertrags zwischen Land Baden Württemberg, Bertelsmann Stiftung, Stadt Freiburg, Landkreis

Mehr

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen Institut für Bildungsevaluation erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind auf allen Stufen gestiegen. Geleitete

Mehr

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache - Integrationskurse 23.03.2011 in München Zulassung und Auswahl von Trägern der sprachlichen Bildung Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle Friederike Erhart

Mehr

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln. 1 1. Was bedeutet Evaluation im Allgemeinen? 2. Was ist Fremdevaluation? 3. Wann findet die Fremdevaluation am FSG statt? 4. Von wem werden wir evaluiert? 5. Wie sieht die Fremdevaluation in der Praxis

Mehr

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-1-3_VG-M_PPT-FEV_2009-09-16 Datum: 16.09.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 16.09.2009 Seite 1 Rolle Fremdevaluation

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Den eigenen Unterricht evaluieren Wie kann ich mit Schülern meinen Unterricht evaluieren und fortentwickeln?

Studienseminar Koblenz. Den eigenen Unterricht evaluieren Wie kann ich mit Schülern meinen Unterricht evaluieren und fortentwickeln? Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 32/944 Teildienststelle Altenkirchen Den eigenen Unterricht evaluieren Wie kann ich mit Schülern meinen Unterricht evaluieren und fortentwickeln?

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Wir haben seit über 13 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit auch damit beschäftigt,

Mehr

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden 29.08.2011 Ziele des es Sicherung der Transparenz des Verfahrens Konkretisierung des Ablaufes Klärung von Fragen Einholen der Dokumente Schließen der Arbeitsvereinbarung

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten Überblick Vorgehen Evaluationsprojekt Unterrichtsbeobachtung Alltagsbeobachtung vs. wissenschaftliche Beobachtung Offene vs. geschlossene Unterrichtsbeobachtung

Mehr