Medizinische Visualisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Visualisierung"

Transkript

1 Medizinische Visualisierung Vorlesung , Universität Koblenz-Landau Dr. Matthias Raspe SOVAmed GmbH

2 Agenda Organisatorisches keine Vorlesung am => nächste Veranstaltung wieder am Wiederholung GPU-Programmierung Indirektes Volumenrendering Transferfunktionen Volumenvisualisierung 2 Direktes Volumenrendering (Multimodale Visualisierung) Verarbeitung weihnachtlicher Bilddaten... 2

3 Wiederholung GPU-Programmierung (Dank an Niklas Henrich) Volumenvisualisierung 1

4 Moderne OpenGL Pipeline zunehmende Flexibilität und Effekte durch Programmierbarkeit nicht nur parametrisierbar, sondern programmierbar Mini-Programme ( Shader ) laufen auf Prozessoreinheiten der Grafikhardware je nach Typ und Sprache/Sprachversion unterschiedliche Befehle und Möglichkeiten zahlreiche Erweiterungen, wesentlich für MedVis sind Fragmentshader: z.t. historisch bedingt, viel Texturoperationen Vertex- und Geometryshader: je nach Anwendung (Glyphen, Geometrien etc.) 4

5 Vertexprogramm Arbeitet nur auf einem Eckpunkt keine Information über Topologie (andere Eckpunkte) keine Punkte erzeugen oder löschen wahlfreier Zugriff auf Texturspeicher Typische Aufgaben: Eckpunkttransformationen (Welt- in Kamerakoordinaten, kanon. Volumen) Normalentransformation Beleuchtung (in Kamera- Koordinaten) Nicht in Vertexprogramm: Clipping, persp. Division 5

6 Fragmentprogramm Arbeitet am Ende der Pipeline für jedes zu zeichnende Fragment ausgeführt arbeitet nur auf aktuellem Fragment im Framebuffer wahlfreier Zugriff auf Texturspeicher Typische Aufgaben: Farbe des Pixels berechnen Texturzugriffe und -operationen Effekte wie Nebel integrieren Nicht in Fragmentprogramm: Tiefen-/Stenciltest Alpha-Blending 6

7 Grundlegender Ablauf (1) Shader Objekt erzeugen (2) Sourcecode laden (3) Shader compilieren (4) Shader Program Objekt erzeugen (5) Shader Program mit Shadern belegen (6) Program linken (7) Program benutzen (8) Programm(e) ausführen (9) Zurück zur OpenGL Fixed- Function Pipeline shader = glcreateshader(type); glshadersource(shader,&sourceptr,0); glcompileshader(shader); program = glcreateprogram(); glattachshader(program, vertexshader); gllinkprogram(program); gluseprogram(program); renderobjects(); gluseprogram(0); 7

8 Volumenvisualisierung 1 Einführung, Indirektes Volumenrendering

9 Darstellung von Volumendaten Eine Form der Visualisierung ist die Hervorhebung gleicher Werte mit geometrischen Primitiven Isolinien (auch Höhenlinien, Konturlinien) Isoflächen (Konturflächen) In dieser Form gehören sie zu den indirekten Visualisierungsmethoden direkte Methoden später 9

10 Marching Squares Beispiel Graustufenbild, Isolinie für C = 3 Skalarfeld der Dimension 2 Gitterpunkte = Pixelmitte : C ( innerhalb ) : > C ( außerhalb ) Ergebnis ähnlich zu Kantendetektion, aber: Kante Isolinie 10

11 Marching Cubes Die Anzahl der möglichen Kombinationen beträgt in einer Voxelzelle insgesamt 2 8 = 256 Durch Anwendung der gleichen Prinzipien (Komplement, Symmetrie) lassen sich die Fälle auf die folgenden 15 Kombinationen reduzieren: Auch hier gibt es Mehrdeutigkeiten, die sich jedoch teilweise nicht auflösen lassen Löcher in Isofläche Mögliche Lösungen Zusätzliche Komplemente Gradienten berücksichtigen Alternative Verfahren (z.b. Marching Tetraeder, Shirley et al, 1990) Loch in Isofläche 11

12 Volumenvisualisierung 1 Transferfunktionen

13 Transferfunktionen Transferfunktionen sind eine Abbildung von der Menge der Attribute in die Menge der visuellen Eigenschaften Farbtabelle = diskretisierte Form der allgemeineren Transferfunktion Bei der Abbildung muss einem Eingabedatum eindeutig ein Wert zugeordnet werden können Typische Abbildungen sind: Skalare in Grauwerte Skalare in RGB-Farben f : R R f : R R 3 Richtungsvektoren in RGB-Farben f : R 3 R 3 13

14 Transferfunktionen In der Praxis ist die Bestimmung einer guten Transferfunktion aufwendig eindimensionale TFs ermöglichen nur einfache Abbildungen Idee: zusätzliche Informationen wie Gradienten, Abstände etc. mit einbeziehen Cascada: 1D-TF Abgrenzung sonst gleicher Strukturen möglich aber: TF wird dadurch mehrdimensional große Datenmengen Kontrolle/User-Interface? Cascada: 2D-TF 14

15 Transferfunktionen Es existieren sehr viele unterschiedliche Ansätze, jedoch keine universelle Lösung High-Level User Interfaces for Transfer Function Design with Semantics, Rezk- Salama et al., 2006 The Transfer Function Bake-Off, Pfister et al., 2001 Med. Workstations bieten oft Kombination aus TF- Bibliothek und manueller Steuerung (1D-TF) an Siemens Medical Inc. 15

16 Zusammenfassung TF Transferfunktionen weisen Volumendaten optische Eigenschaften zu, zum Beispiel: Dichtewert Opazität Windrichtung RGB-Wert verschiedene Dimensionen möglich, jedoch zunehmend komplexer kein universelles Verfahren Unterscheidung nach Automatisierung stark abhängig von Modalität (CT: einfach, MR: schwierig) aktives Forschungsgebiet 16

17 Volumenvisualisierung 2 Grundlagen Direktes Volumenrendering

18 Kategorien von Volumenrendering-Verfahren Volume Rendering Indirect Direct Software Hardware Image-space Object-space Other Image-space Object-space Ray casting Splatting Fourier Ray casting Texture-based Shear-Warp view-parallel volume-parallel 18

19 Volumenrendering Man unterscheidet bei Volumenrendering direkte (DVR) und indirekte (IDVR) Verfahren DVR hat gegenüber IDVR einige Vorteile: Keine zeitaufwendige und ggf. benutzerabhängige Generierung von Flächen Datensatz kann während der Darstellung verändert werden (z.b. zeitvariante Daten, Clipping) Kein zusätzlicher Speicherbedarf für Flächen Beide Verfahren spielen in med. Visualisierung eine große Rolle 19

20 DVR-Grundlagen Allen DVR-Verfahren liegt ein optisches Modell zugrunde Grundsätzlich wird der Weg des Lichtes durch das beteiligte (engl. participating) Medium betrachtet Absorption Licht geht verloren Streuung (engl. scattering) Licht wird abgelenkt Emission Licht wird erzeugt Schatten Dichte des Mediums wird direkt durch die Skalarwerte der Voxel repräsentiert Bezug zu realen Daten (z.b. Gewebedichte bei CT-Daten, Emission bei PET usw.) w w { { 20

21 DVR-Grundlagen Probleme: Streuungseffekte nur sehr aufwendig abzubilden Schatten ist sehr rechenintensiv auf aktueller Grafikhardware echtzeitfähig Emission in radiologischen Bilddaten (CT, MR etc.) nicht unmittelbar repräsentiert Unterschiedliches Verhalten verschiedener Wellenlängen extrem aufwendig, nur grob approximierbar (z.b. RGB) Hadwiger et al. Guter Kompromiss: Emissions-Absorptions-Modell Absorption auf Basis der Volumendaten zusammen mit Transferfunktion Emission wird korrigierend hinzugenommen 21

22 Volumenrendering Ziel: Strahlungsenergie, die beim Betrachter ankommt Prinzip analog zum klassischen Rendering (Raytracing) zusätzlich: Berücksichtigung der Absorption durch Medium konstante Absorption: T (l) = exp ( τl) allgemein: T (s, l) = exp ( l τ(s )ds ) s aktueller Absorptionskoeffizient Absorptionskoeffizient Abschwächung entlang des aktuellen Strahlwegs entlang des gesamten Strahls 22

23 Volumenrendering-Gleichung basiert auf klassischem Modell von Levoy (1988) vereinfachte Form, da ohne Shading und Schatten... Intensität beim Betrachter aus Blickrichtung gesamte Abschwächung Intensität des Hintergrunds Abschwächung entlang des aktuellen Strahlwegs l L( x l, ω)=t (0,l) L( x 0, ω)+ 0 T (s, l) E( x (s)) ds w w { { entlang des gesamten Strahls aktueller Emissionswert 23

24 Volumenrendering-Gleichung Bis auf etwas andere Terme vergleichbar mit der klassischen Renderinggleichung...? L o (da e,d ω o )=L e (da e,d ω o )+ 2π f r (da e,d ω i,d ω o ) L i (da e,d ω i ) cos θ i d ω i l L( x l, ω)=t (0,l) L( x 0, ω)+ 0 T (s, l) E( x (s)) ds T(s,l) eingesetzt: L( x l, ω)=t (0,l) L( x 0, ω)+ l 0 e R l s τ(s )ds E( x (s)) ds Integral hoch Integral...! 24

25 Volumenrendering In Worten zusammengefasst: Es wird entlang des Strahl integriert, d.h. man summiert die einzelnen Samples (Dichtewerte usw.) auf Und das Ganze für jeden Strahl Deshalb sind Schatten und Streuung so aufwendig: Für jedes Sample entlang jedes (Seh-)strahls muss wiederum entlang eines (Licht-)Strahls integriert werden - für jede Punktlichtquelle... Für Streuung muss sogar über die gesamte Umgebung integriert werden... Volumenrendering stellt also auch sehr hohe Anforderungen an die Effizienz der Algorithmen 25

26 Volumenvisualisierung 2 DVR-Verfahren

27 Überblick Frequenzdomäne Fourier-Volumenrendering Wavelet-Rendering (hier nicht besprochen) Objektraum Splatting Texturbasiertes Rendering Object-aligned View-aligned Bildraum: Raycasting Mischform (Objekt-/Bildraum): Shear-Warp 27

28 Fourier-Volumenrendering Aufwand zum direkten Rendern von Volumendaten mit der Voxelauflösung N ist O(N 3 ) FDVR nutzt das sog. Zentralschnitt-Theorem: Parallelprojektion eines Signals entspricht einem Schnitt der Fouriertransformierten dieses Signals... Zusammen mit der Radon-Transformation Grundlage der allgemeinen tomografischen Rekonstruktion (jedes CT-Gerät!) Umkehrung des Theorems ergibt 2D-Projektion des Volumens mit Aufwand O(N 2 log2n) Problem: gerenderte Bilder sind prinzipbedingt Projektionen der Intensitäten Röntgenbild-artig... Spielt im Moment nur für Filterung usw. eine Rolle 28

29 Splatting Entwickelt von Westover (1990) Einfaches Prinzip: Voxel werden durch Filterkerne (Gaussfilter) repräsentiert, die mit den Skalarwerten der Ausgangsdaten gewichtet werden Projektion dieser unterschiedlich großen Klumpen zu Bildflecken(footprints, splats) mit abnehmender Intensität am Rand guter Vergleich: viele Schneebälle gegen Scheibe werfen... liefert gute Ergebnisse, jedoch Nachteile Unschärfe, Schmiereffekte Artefakte Anwendung der Filter als Vorprozess unflexibel zahlreiche Weiterentwicklungen (z.b. EWA-Splatting, 2004) Zwicker et al. 29

30 Shear-Warp Entwickelt von Lacroute und Levoy (1994) Schnellstes softwarebasiertes DVR-Verfahren Prinzip: Transformieren der Volumendaten für einfachen und effizienteren Zugriff entlang der Sehstrahlen Unterscheidung bezüglich Parallel- oder Perspektivprojektion: Shear-Warp bei Parallelprojektion Shear-Scale-Warp bei perspektivischer Projektion Heute jedoch kaum mehr relevant, da Grafikhardware performanter 30

31 Texturbasierte Verfahren Grafikhardware ist optimiert für 2D-Texturen performantere Texturzugriffe (im Vergleich zu 1D/3D) außerdem viele parallele Pixelpipelines Ausnutzen dieser Performance für DVR Object-aligned ( volumenparallel ) drei 2D-Texturstapel im Speicher Umschalten je nach Blickwinkel View-aligned ( bildparallel ) eine 3D-Textur im Speicher Kein Umschalten, da direkte trilineare Interpolation 31

32 Texturbasierte Verfahren Polygone für Texturen (sog. proxy geometry ) Generierung durch Geometry Shader denkbar... Heutzutage Einsatz von view-aligned slicing üblich Jede aktuelle Grafikkarte kann 3D-Texturen verarbeiten Ergebnisse sind besser (kein Umschalten nötig, trilineare Interpolation) Wesentlich geringerer Grafikspeicherbedarf, da nur ein Texturstapel Weniger Aufwand seitens der Applikation Prinzipieller Ablauf Generiere am Volumen geclippte Polygone parallel zur Bildebene Erzeuge 2D-Textur pro Slice mit (hardwarebeschleunigte) trilinearer Interpolation Rendere Slices (üblicherweise) von hinten nach vorne bei aktiviertem Alphablending 32

33 Texturbasierte Verfahren Grundlage bildet die Volumenrendering-Gleichung Integral wird zur Summe exponentieller Term wird zu Multiplikation Nach entsprechenden Umformungen mit Back-to-front-Alphablending approximierbar durch: C dst = C src src +(1 src) C dst Ergebnis aktuelle Farbe aktuelle Transparenz aktuelle Opazität Ergebnis aus vorherigem Schritt 33

34 Raycasting rays Sehstrahlen werden durch Bildschirmpixel gesendet und durch das Volumen verfolgt In diskreten Abständen werden die Volumendaten abgetastet Sampling eye view plane Vergleichbar mit Raytracing, jedoch in der Regel keine Sekundärstrahlen (außer evtl. Schattenfühler) Bisher meist nur in Software, dafür sehr hohe Qualität: artefaktfreie Isoflächen ohne größeren Aufwand Volumen ohne Samplingfehler Sehr wichtig für Einsatz in der Medizin! 34

35 GPU-basiertes Raycasting Auf Grafikhardware (bereits ab NV3x!) mittlerweile auch interaktive Geschwindigkeiten Gleichbleibend hohe Qualität, v.a. im Vergleich zu bisherigen echtzeitfähigen Verfahren Flexible Interaktionen und Darstellungen ( Intervall-Iso ) Performancegewinn durch mächtigere Shader möglich Sprunganweisungen Schleifen etc. Ersatz für mehrere Renderpasses Probleme sind/waren im Wesentlichen: Fließkommaberechnungen teuer/unvollständig Begrenzte Shaderlänge/Texturzugriffe Kontrollstrukturen nicht immer effizient 35

36 Vorgehen GPU-Raycasting Rendern des Volumens als Farbwürfel (nur front-faces) in Textur Generierung von Fragments für das Volumen Eintrittspunkte der Strahlen Korrekte Interpolation der Texturkoordinaten Rendern der back-faces des Würfels in Textur Generierung von Fragments Austrittspunkte der Strahlen Berechnung der Strahlen im Koordinatensystem des Volumens mittels Fragmentshader Abtasten des Volumens als Texturzugriffe an Strahlpositionen Aufsummieren und Darstellen der Ergebnisse 36

37 Optimierungen, z.b. Early ray termination Abbruch, wenn Opazitätsgrenze erreicht (ab NV4x durch Flußkontrolle (break)) Aber nicht ganz unproblematisch: langsamstes Pixel bestimmt Performance ( SIMD-aware Ray-Casting, Leung et al., Volume Graphics 2006) Empty space skipping Überspringen von leeren Bereichen nach Anwendung der Transferfunktion Zusätzliche Datenstruktur (meist Octree) für min/max-werte Adaptive sampling Homogene Bereiche brauchen nicht so häufig abgetastet werden Erstellung eines importance volume, das die jeweiligen Abstände für das Sampling enthält geringere Auflösung Insgesamt vergleichbare Performancefortschritte wie bei herkömmlichem Raytracing 37

38 Diskussion heute praktisch nur noch Raycasting und texturbasiert (view-aligned) relevant beide Verfahren profitieren von moderner Grafikhardware: texturbasiert: schnelle Verarbeitung der Geometrie, Texturierung Raycasting: flexible Programmierung für Optimierungen Raycasting Texturbasiert einfacher, natürlicher Algorithmus flexible Steuerung pro Strahl möglich maximale Qualität durch zusätzliche Filter möglich Performance von vielen Faktoren abhängig aufwendige Integration von Geometrien praktisch nicht abwärtskompatibel (mobile Systeme!) hohe Performance, abwärtskompatibel kompatibel mit Multiresolution- Systemen einfache Integration von beliebigen Geometrien aufwendigerer Algorithmus/ Applikationslogik begrenzte Qualität Interaktionsmöglichkeiten von Proxygeometrie abhängig 38

39 Visualisierung Weihnachtliche Datensätze...

40 Christmas Tree Case Study Geschmückter Weihnachtsbaum als CT-Datensatz Informationen zu Hintergrund, Anwendungen und Visualisierungen siehe 40

41 Weihnachtlicher Datensatz in MeVisLab ;) 41

42 Weihnachtlicher Datensatz in MeVisLab Laden eines 3D-Modells eines Rentiers (kostenlos bei Google) Polygonales Rendering der Daten Rasterisierung mit OpenGL (hier: OpenInventor-Szenengraph) Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten (Gittemodell, Normalen etc.) Umwandlung in Voxeldaten: Voxelisierung Parameter wie Glättung, Wandstärke usw. Gesamtauflösung durch Bilddatensatz bestimmt Darstellung der Volumendaten in 2D und 3D Rückumwandlung der Voxeldaten in Polygonnetz Konvertierung praktisch immer mit Verlusten verbunden! => Artefakte Marching Cubes-Verfahren verschiedene Parameter zur Glättung etc. 42

43 Diskussion Konsequenzen/Relevanz für medizinische Bildgebung grundsätzlich immer Diskretisierung relevante Parameter Auflösung (räumlich, zeitlich, Frequenzen usw.) Signal-Rausch-Abstand Partieller Volumeneffekt bei Bildgebung besonders zu berücksichtigen Strukturen/Details werden vermischt unzureichende Auflösung Objekte liegen nur teilweise im Strahlengang lässt sich prinzipbedingt nicht immer vermeiden Gefahr: Fehlinterpretation von Bilddaten! 43

Volumenverarbeitung und Optimierung II

Volumenverarbeitung und Optimierung II Volumenverarbeitung und Optimierung II Praktikum Medizinische GPU Verfahren Susanne Fischer sanne@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 9. Dezember 2006 Susanne Fischer

Mehr

Volumen Visualisierung

Volumen Visualisierung Volumen Visualisierung Seminar Interaktive Visualisierung (WS 06/07) Fabian Spiegel und Christian Meß Fabian Spiegel und Christian Meß 1 Übersicht Anwendungsbeispiele Volumendaten Entstehung Repräsentation

Mehr

Texture Based Direct Volume Rendering

Texture Based Direct Volume Rendering Texture Based Direct Volume Rendering Vorlesung: "Advanced Topics in Computer Graphics" cbrak@upb.de 1 Agenda 1. Einleitung Volume Rendering 1.1. Volumendatensatz 1.2. Volumenintegral 1.3. Image order

Mehr

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung 1 Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung Institut für Informatik 08.07.2011 Arbeitsgruppe Visualisierung und Computergrafik (VisCG) Organisatorisches Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Hinrichs,

Mehr

Visualisierung und Volumenrendering I

Visualisierung und Volumenrendering I Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 05.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Volumendaten 3 Pipeline 4 Transferfunktionen 5 Gradienten 6 Volumenvisualisierung 7 IVR 8 DVR Wissenschaftliche

Mehr

Direkte Volumenvisualisierung

Direkte Volumenvisualisierung Universität Stuttgart Direkte Volumenvisualisierung Seminar Medizinische Visualisierung SS06 Alexander Lauser Struktur des Vortrags Motivation Grundlagen Volume Render-Algorithmen Raycasting Volume-slicing

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis Computergrafik Michael Bender, Manfred Brill Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN 3-446-40434-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40434-1 sowie

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern

Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern Matthias Kirschner Advanced Topics in Computer Graphics - WS06/07 Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern Matthias

Mehr

GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit

GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit Ingrid Scholl 1, Nicole Schubert 1, Pascal Ziener 1, Uwe Pietrzyk 2 1 Fachbereich für Elektrotechnik und Informationstechnik,

Mehr

Volume Rendering & Transferfunktionen

Volume Rendering & Transferfunktionen Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Volume Rendering & Transferfunktionen 21.12.2007 Elmar Brendel TU Darmstadt Graphisch-Interaktive Systeme Inhalt [1] Volume Rendering 1.1 Übersicht über die

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Volumenakquise. Vortrag von Benjamin Gayer

Volumenakquise. Vortrag von Benjamin Gayer 10.11.11 1 Volumenakquise Vortrag von Benjamin Gayer Einführung Bildquelle: http://www.medical.siemens.com/siemens/de_de/rg_marcom_fbas/files/patienteninformationen/ct_geschichte_technologie. pdf 10.11.11

Mehr

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Einführung in das Visualization ToolKit VTK Einführung: Gliederung Was ist VTK? VTK-Konzept Vorstellung MeVisLab VTK Beispiel in MeVisLab 2/26 Was ist VTK? Freie Software-Bibliothek für 3D Graphik und

Mehr

Modellierung. Oliver Hartmann

Modellierung. Oliver Hartmann Modellierung Oliver Hartmann oliver.hartmann@uni-ulm.de Inhalt Boolesche Operationen Splines B-Splines Bezier-Kurven NURBS Anwendung Sculpting Volumengrafik Marching Cubes Ray Casting Texture Mapping Boolesche

Mehr

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 528 S. Paperback ISBN 978 3 446 22150 5 Format (B x L): 16,9 x 24,1 cm Gewicht:

Mehr

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik Prof. Dr. Rüdiger R Westermann Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Lehr- und Forschungsinhalte Visualisierung Darstellung

Mehr

Partikelvisualisierung

Partikelvisualisierung Partikelvisualisierung Visualisierung großer Datensätze Oleg Martin 12. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung

Mehr

Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik

Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik Markus Huber, Grzegorz Karch, Michael Krone, Rudolf Netzel, Thomas Ertl Vorbesprechung 00.012 03.02.2016 Organisatorisches Das Seminar findet

Mehr

Advanced Topics in Computer Graphics: Transferfunktionen

Advanced Topics in Computer Graphics: Transferfunktionen Advanced Topics in Computer Graphics: Transferfunktionen Markus Happe und Tobias Kenter Universität Paderborn Markus Happe, Tobias Kenter 09.02.2007 1 / 40 Motivation (1/2) Wie stelle ich Volumendaten

Mehr

computer graphics & visualization

computer graphics & visualization Entwicklung und Implementierung echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs Motivation

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese Geometrisches Modell bestehend aus Datenstrukturen zur Verknüpfung geometrischer Primitive, welche eine Gesamtszene beschreiben Bildsynthese := Modellabbildung Pixelbasiertes Modell zur Darstellung eines

Mehr

Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung

Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung t.jung@fhtw-berlin.de Heute Volumenrepräsentationen Thomas Jung Generierung von Volumenrepräsentationen Rendering von Volumenrepräsentationen Konvertierung in Oberflächenrepräsentationen Weitere Geometrische

Mehr

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung F1 Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2 Transformationen und Projektionen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Rasterung 5 Visibilität und Verdeckung 6 Rendering 7 Abbildungsverfahren

Mehr

Übungsstunde 8 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 8 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 14. und 15. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung - Beleuchtung Gouraud-Shading Phong-Shading Flat-Shading Vergleich 2 - Idee in OpenGL Texturfilterung

Mehr

Multitexturbasierte Volumenvisualisierung in der Medizin

Multitexturbasierte Volumenvisualisierung in der Medizin Multitexturbasierte Volumenvisualisierung in der Medizin Christof Rezk-Salama, Michael Scheuering Graphische Datenverarbeitung, Universität Erlangen-Nürnberg Am Weichselgarten 9, 91058 Erlangen Email:

Mehr

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Marc Alexa, TU Berlin, 2014 Ziele Modellierung Ziele Bildgenerierung Anwendungen Ausgabe Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu-berlin.de

Mehr

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (13) Hot Topics Vorlesung Computergrafik T. Grosch Heute Vorstellung der besten Flugsimulatoren Hot Topics T. Grosch - - Warum Hot Topics? Typischerweise i Computergrafik 1 : Grundlagen, konstant Computergrafik

Mehr

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Beleuchtung Schattierung Rasterung Beleuchtung Schattierung Rasterung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Beleuchtung, Schattierung und Rasterung in allen Echtzeit-3D-Umgebungen gleich OpenGL Direct3D 3dsmax,... Letzter Bestandteil der Grafikpipeline

Mehr

Effiziente Erzeugung qualitativ hochwertiger Bilder anhand punktbasierter Geometriedaten

Effiziente Erzeugung qualitativ hochwertiger Bilder anhand punktbasierter Geometriedaten Effiziente Erzeugung qualitativ hochwertiger Bilder anhand punktbasierter Geometriedaten Referent: Arndt Ebert 1 2 Ziel des Vortrags Einordnung der point based representation (PBR) und Grundlagen Effiziente

Mehr

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Diplomarbeit Timo

Mehr

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Diplomarbeit 5HDO7LPH6SHFLDO (IIHFWV Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Betreut von: Paul Grimm, Ralf Dörner Beginn: 01.04.02 Abgabe: 30.09.02

Mehr

Volumenrendering. Modellierung der visuellen Erscheinung von semitransparenten, beleuchteten Objekten. Marcel Petrick

Volumenrendering. Modellierung der visuellen Erscheinung von semitransparenten, beleuchteten Objekten. Marcel Petrick Volumenrendering Modellierung der visuellen Erscheinung von semitransparenten, beleuchteten Objekten Marcel Petrick Einleitung Anwendung zur Visualisierung von Skalarfunktionen dreidimensionaler Variablen

Mehr

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung Seminar über Algorithmen - SoSe 2009 Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung von Christopher Keiner 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Parallele Algorithmen gewinnen immer stärker an Bedeutung. Es existieren

Mehr

Fast Volume Rendering

Fast Volume Rendering Seminarausarbeitung zum Seminar Interaktive Visualisierung (SS 06) Fast Volume Rendering Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik vorgelegt

Mehr

3D-Visualisierung. Stefan Wesarg. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt. Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt

3D-Visualisierung. Stefan Wesarg. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt. Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt 3D-Visualisierung Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de Seminar Kardiologie Darmstadt,

Mehr

Berechnung von Formfaktoren

Berechnung von Formfaktoren Berechnung von Formfaktoren Oliver Deussen Formfaktorberechnung 1 Formfaktor ist eine Funktion in Abhängigkeit der Geometrie ist unabhängig von reflektierenden oder emittierenden Eigenschaften (ρ) der

Mehr

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle Erinnerung: - Ein lokales Beleuchtungsmodell berücksichtigt nur das direkt einfallende Licht einer Lichtquelle - Nur lokale Beleuchtung + konstante ambiente Beleuchtung, um reflektiertes und gebrochenes

Mehr

Seminar. Visual Computing. Poisson Surface Reconstruction. Peter Hagemann Andreas Meyer. Peter Eisert: Visual Computing SS 11.

Seminar. Visual Computing. Poisson Surface Reconstruction. Peter Hagemann Andreas Meyer. Peter Eisert: Visual Computing SS 11. Poisson Surface Reconstruction Peter Hagemann Andreas Meyer Seminar 1 Peter Eisert: SS 11 Motivation Zur 3D Darstellung von Objekten werden meist Scan-Daten erstellt Erstellung eines Dreieckmodells aus

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Christina Nell. 3D-Computergrafik Christina Nell 3D-Computergrafik Was ist 3D-Computergrafik? 3D graphics is the art of cheating without getting caught. (unbekannte Quelle) Folie 2/52 Inhalt Beleuchtung Shading Texturierung Texturfilterung

Mehr

(5) GPU Programmierung

(5) GPU Programmierung (5) GPU Programmierung Vorlesung Computergrafik II Stefan Müller Dank an Niklas Henrich, Thorsten Grosch KOBLENZ LANDAU Fantastische Effekte in Echtzeit... Real-Time Fur Over Arbitrary Surfaces, Lengyel

Mehr

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION (until Geforce 7 Series) 1 ÜBERSICHT Grafikpipeline Verlagerung

Mehr

19.09.2014. 2D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen

19.09.2014. 2D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen 2D-Texturen Texturarten Transformationen Generierung Thomas Jung Reflectance Mapping 3D-Texturen Modellierung von Details erfordert Zeit Darstellung ist aufwendig (langsam) Details belegen Speicherplatz

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Rekonstruktion kontinuierlicher Daten Interpolation multivariater Daten Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Sommersemester

Mehr

D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen

D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen 2D-Texturen Texturarten Abbildung Transformationen Generierung Thomas Jung Reflectance Mapping 3D-Texturen Modellierung von Details erfordert Zeit Darstellung ist aufwendig (langsam) Details belegen Speicherplatz

Mehr

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III Die Welt der Shader Fortgeschrittene Techniken III Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Gliederung 1. Was ist ein Shader? 2. Verschiedene

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Proseminar GDV, SS 05 Alexander Gitter Betreuer: Dirk Staneker Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Graphisch-Interaktive Systeme Sand 14 D-72076 Tübingen Einleitung und

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

BlendaX Grundlagen der Computergrafik BlendaX Grundlagen der Computergrafik Beleuchtungsmodelle (Reflection Models) 16.11.2007 BlendaX Grundlagen der Computergrafik 1 Rendering von Polygonen Der Renderingprozess lässt sich grob in folgende

Mehr

Computer graphics. Volumen und marching cubes. Dr. Ernst Kruijff

Computer graphics. Volumen und marching cubes. Dr. Ernst Kruijff Computer graphics Volumen und marching cubes Dr. Ernst Kruijff Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences 3 Dm group Sources Andre Hinkenjann, Vorlesung Computergrafik

Mehr

Diplomarbeit Echtzeitraytracing algebraischer Flächen

Diplomarbeit Echtzeitraytracing algebraischer Flächen Diplomarbeit Echtzeitraytracing algebraischer Flächen Christian Stussak 20.12.2006 Überblick Algebraische Flächen Begriffe Überblick Algebraische Flächen Begriffe Definition (Algebraische Fläche) Algebraische

Mehr

Interaktive Visualisierung zeitabhängiger Volumendaten

Interaktive Visualisierung zeitabhängiger Volumendaten Interaktive Visualisierung zeitabhängiger Volumendaten Diplomarbeit von Dario Kardas graphische datenverarbeitung, universität erlangen-nürnberg Skalare Volumendaten Volumen besteht aus Schichtbildern

Mehr

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Softwareprojekt Spieleentwicklung Softwareprojekt Spieleentwicklung Prototyp I (2D) Prototyp II (3D) Softwareprojekt 12.04. 19.04. 26.04. 03.05. 31.05. Meilenstein I 28.06. Meilenstein II Prof. Holger Theisel, Tobias Günther, OvGU Magdeburg

Mehr

Beleuchtung. in Computerspielen

Beleuchtung. in Computerspielen Beleuchtung in Computerspielen Motivation Überblick Licht und Schattierung Lichtquellen Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierungsverfahren Oberflächensimulation Beispiele der CryEngine Ausblick Zusammenfassung

Mehr

1 Transformationen. 1.1 Transformationsmatrizen. Seite 1

1 Transformationen. 1.1 Transformationsmatrizen. Seite 1 Seite 1 1 Transformationen 1.1 Transformationsmatrizen In den folgenden Teilaufgaben sind die Koeffizienten von 4 4 Transformationsmatrizen zur Repräsentation von affinen Abbildungen im R 3 zu bestimmen.

Mehr

Praktikum Computerassistierte Chirurgie, WS 2016 / 2017 Surface- und Volumenrendering mit MeVisLab 26. Januar 2017

Praktikum Computerassistierte Chirurgie, WS 2016 / 2017 Surface- und Volumenrendering mit MeVisLab 26. Januar 2017 Praktikum Computerassistierte Chirurgie, WS 2016 / 2017 26. Januar 2017 Frank Heckel, PhD Fraunhofer-Institut für bildgestützte Medizin MEVIS Universitätsallee 29 28359 Bremen Innovation Center Computer

Mehr

Techniken zur Artefaktreduktion für GPU-basiertes Ray Casting

Techniken zur Artefaktreduktion für GPU-basiertes Ray Casting BACHELORARBEIT Techniken zur Artefaktreduktion für GPU-basiertes Ray Casting ausgeführt am Zuse Institut Berlin und der Freien Universität Berlin Institut für Informatik von Nils van den Bruck bruck@inf.fu-berlin.de

Mehr

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit Direct 3D-Output für ein Rendering Framework von Benjamin Betting unter der Betreuung von Daniel Schiffner 1 Gliederung Kapitel I und II: Motivation,Einführung,Grundlagen

Mehr

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Anwendungen 2 16.06.2010 Nikolaus Rusitska nikolausrusitska@gmx.de Inhalt Rückblick Techniken Related Work Fazit 1 Rückblick Techniken Related Work Fazit

Mehr

Grundlagen der Computertomographie. Dr. Stephan Scheidegger, 2006

Grundlagen der Computertomographie. Dr. Stephan Scheidegger, 2006 Grundlagen der Computertomographie Dr. Stephan Scheidegger, 2006 Computertomographie Inhalt Technik der Computertomographie Bild-Rekonstruktion Scanning-Methoden Dentale Volumentomographie ROENTGENTECHNIK

Mehr

EVC Repetitorium Blender

EVC Repetitorium Blender EVC Repetitorium Blender Michael Hecher Felix Kreuzer Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Filter Transformationen

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Oliver Deussen Lokale Modelle 1 Farbschattierung der Oberflächen abhängig von: Position, Orientierung und Charakteristik der Oberfläche Lichtquelle Vorgehensweise: 1. Modell

Mehr

Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Jörn Loviscach Hochschule Bremen Programmierbare Hardware-Shader Jörn Loviscach Hochschule Bremen Überblick Vertex- und Pixel-Shader Anwendungsbeispiele fx-dateien Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Puffer Vertex- und Pixel-Shader Hardware-Renderpipeline

Mehr

Dentale Volumentomographie (DVT) Grundlagen

Dentale Volumentomographie (DVT) Grundlagen Dentale Volumentomographie (DVT) Grundlagen Priv.-Doz. Dr. Ralf Schulze Dentale Volumentomographie (DVT) Grundlagen Priv.-Doz. Dr. Ralf Schulze c 2009 1 / 28 Dentale Volumentomographie Definition Bei der

Mehr

Shader für Geometrische Grundprimitive. Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe

Shader für Geometrische Grundprimitive. Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe Shader für Geometrische Grundprimitive Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe 0. Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Verwandte Arbeiten 3. Überblick über das Vorgehen 3.1

Mehr

Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen. Ralf Pramberger

Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen. Ralf Pramberger Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen Ralf Pramberger Themen 2 1. Grundlagen Szene Sichtbarkeit (Raytracing) Culling 2. Räumliche Datenstrukturen Bounding Volume Hierarchie Quadtree/Octree BSP-Tree

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 11. Dezember 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Nicht-sequentielles Raytracing 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent

Mehr

Interaktives Wasser in 3D. Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Interaktives Wasser in 3D. Jörn Loviscach Hochschule Bremen Interaktives Wasser in 3D Jörn Loviscach Hochschule Bremen Ringwellen (Kapillar- und Schwerewellen) Kelvin-Schiffswellen Reflexionen von Himmel (Frensel-Effekt) und Sonne Kaustiken mit korrekten Schatten

Mehr

Modern Volumenvisualisierung

Modern Volumenvisualisierung MITSUBISHI ELECTRIC RESEARCH LABORATORIES http://www.merl.com Modern Volumenvisualisierung Hanspeter Pfister TR2004-066 January 2004 Abstract Over the last decade, volume rendering has become an invaluable

Mehr

Visuelle Effekte mit volumetrischen Shadern. Studienarbeit

Visuelle Effekte mit volumetrischen Shadern. Studienarbeit Fachbereich 4: Informatik Visuelle Effekte mit volumetrischen Shadern Studienarbeit im Studiengang Computervisualistik vorgelegt von Dennis Willkomm Betreuer: Dipl. Inf. Matthias Biedermann AG Computergrafik

Mehr

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung Erinnerung Arbeitsschritte der Computergraphik Modellierung Animation Generierung Ausgabemedium Graphik/-Pipeline Wandelt die Beschreibung einer Szene im dreidimensionalen Raum in eine zweidimensionale

Mehr

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (12) Wiederholung Vorlesung Computergrafik T. Grosch Klausur 18.7. 14 16 Uhr, Hörsaal 5 (Physik) 2 Zeitstunden 8 Aufgaben Drei Aufgabentypen Übungsaufgaben Wissensfragen zur Vorlesung Transferfragen Unterschiedlicher

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-07-09 Noch Kapitel XVI Realtime Ray Tracing KD-Tree: Surface Area Heuristic Ziele der Aufteilung in Child Nodes: 1. Möglichst gleich viele Objekte

Mehr

Volume Rendering Techniques for General Purpose Graphics Hardware

Volume Rendering Techniques for General Purpose Graphics Hardware Volume Rendering Techniques for General Purpose Graphics Hardware Christof Rezk Salama Abstract: Techniken der Volumenvisualisierung werden zur räumlichen Darstellung dreidimensionaler Skalarfelder benötigt,

Mehr

3D-Rekonstruktion aus Bildern

3D-Rekonstruktion aus Bildern Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer 3D-Rekonstruktion aus Bildern Dipl.-Ing. Christian Ruwwe 41. Treffen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung HSU Hamburg 24. Februar

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Filterung Graphische DV und BV, Regina Pohle,. Bildverbesserung - Filterung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Bildverarbeitung: Filterung D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Allgemeines Klassische Anwendung: Entrauschung (Fast) jeder Filter basiert auf einem Modell (Annahme): Signal + Rauschen

Mehr

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit -

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit - Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit - Steffen Oeltze Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, FIN/ISG Inhalt: 2D- und 3D-Visualisierung zur Exploration medizinischer Schichtdaten Oberflächenvisualisierung

Mehr

Visualisierung II 2. Volumenvisualisierung

Visualisierung II 2. Volumenvisualisierung Visualisierung II 2. Volumenvisualisierung Vorlesung: Mi, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Heike Jänicke http://www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/covis/ Inhaltsverzeichnis 1. Daten in Biologie und Medizin

Mehr

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware 3D-GRAFIKKARTEN Einleitung: 3D-Grafikkarten haben in erster Linie den Zweck, den Hauptprozessor beim Darstellen aufwendiger dreidimensionaler Szenarien zu entlasten. Sie übernehmen dabei einen Großteil

Mehr

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Masterarbeit @ PRIP-Preis Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Michael Rauter Pattern Recognition and Image Processing Group Institute of Computer Aided

Mehr

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( )

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( ) Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik 5. Vorlesung (06.05.2013) Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger Nico Marniok, B. Sc. Erik Wittkorn, B. Sc. Game Application Layer Rückblick Game

Mehr

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep):

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep): Darstellungsarten für 3D-Körper Boundary Representation (BRep): Darstellung eines (verallgemeinerten) Polyeders durch das System seiner Ecken, Kanten und Facetten Abspeichern durch (Teilgraphen des) vef-graphen

Mehr

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 von Enrico Leonhardt 28 45 669 TU Dresden Medieninformatik 29. März 2005 Graphische Datenverarbeitung WS 04/05 Einführung Dieser Raytracer entstand

Mehr

5. Gitter, Gradienten, Interpolation Gitter. (Rezk-Salama, o.j.)

5. Gitter, Gradienten, Interpolation Gitter. (Rezk-Salama, o.j.) 5. Gitter, Gradienten, Interpolation 5.1. Gitter (Rezk-Salama, o.j.) Gitterklassifikation: (Bartz 2005) (Rezk-Salama, o.j.) (Bartz 2005) (Rezk-Salama, o.j.) Allgemeine Gitterstrukturen: (Rezk-Salama, o.j.)

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen IX. Texturen und Schatten Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Texture Mapping 1. Texture Pipeline 2. Environment Mapping 3.

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

General Purpose Computation on GPUs

General Purpose Computation on GPUs General Purpose Computation on GPUs Matthias Schneider, Robert Grimm Universität Erlangen-Nürnberg {matthias.schneider, robert.grimm}@informatik.stud.uni-erlangen.de M. Schneider, R. Grimm 1 Übersicht

Mehr

2. Übung: Einführung in MeVisLab

2. Übung: Einführung in MeVisLab 2. Übung: Einführung in MeVisLab MeVisLab Entwicklungsumgebung für die medizinische Bildverarbeitung und Visualisierung MeVisLab wird von der MeVis Medical Solutions AG und dem Fraunhofer Institut MEVIS

Mehr

Grundlagen der 3D-Grafik

Grundlagen der 3D-Grafik Seminar Programmierung von Grafikkarten Grundlagen der 3D-Grafik 8.5.26 Dominik Bossdorf Christian Schulze Marco Sebastiao 1 Inhalt Grafikhardware Rendering Pipeline am Beispiel OpenGL 3D Theorie mit homogenen

Mehr

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes Hauptseminar

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-06-19 Die Erde ist eine Scheibe! Die Erde ist eine Kugel! 2012-06-19, H.W., Wörtlich 1992-11-02, Papst J.P. II. Sinngemäß. Kirchengeschichtlicher

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Pipeline Pipelinestufen können sich unterscheiden, beinhalten aber i.d.r. eine Stufe zur Bildvorverarbeitung zur

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-06-18 Kapitel XIII Texturing Definition: Textur (Computergrafik) Geometrieunabhängige Oberflächeneigenschaft Typischerweise höher aufgelöst als

Mehr

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 Dominik Weinrich dominik.weinrich@tu-dresden.de Dresden, 30.11.2017 Gliederung Motivation Aufbau und Hardware

Mehr