Jahrgang 41/127 Samstag, den 31. März 2012 Ausgabe 13/2012. Ausverkauft!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 41/127 Samstag, den 31. März 2012 Ausgabe 13/2012. Ausverkauft!!"

Transkript

1 Jahrgang 41/127 Samstag, den 31. März 2012 Ausgabe 13/2012 Ausverkauft!!

2 Ulmen Ausgabe 13/2012 Das Jugendbüro der VGV Ulmen und die Verkehrswacht Cochem-Zell bieten an: PKW-Sicherheitstraining für junge Fahranfänger (Alter Jahre) Samstag, 19. Mai 2012 Flugplatz Mendig 9:00 ca. 16:30 Uhr Gebühr: 30,00 Euro/Teilnehmer (für Teilnehmer, die ein Konto bei der VolksbankRheinAhrEifel e.g oder bei der Sparkasse Mittelmosel besitzen, kostet das Training nur 20,00 Euro). Das Training wird mit dem eigenen PKW durchgeführt. Es stehen folgende Themenschwerpunkte auf dem Programm: Theorievermittlung Fahrverhalten und Fahrweisen bei unterschiedlichem Untergrund Bremstechniken (Einschätzen von Brems- bzw. Anhaltewegen) Kurven- und Slalomfahrten Ausweichen vor plötzlich auftretenden Hindernissen Anmeldungen (begrenzte Teilnehmerzahl) ab sofort bei: Uli Esper, 02676/ oder per ulrich.esper@ulmen.de (Angabe von Alter, Adresse, Telefonnummer erforderlich!) Alle weiteren Informationen erhaltet Ihr bei Eurer Anmeldung. Jugendbüro der VGV Ulmen Jugend Sammel Woche Rheinland-Pfalz April - 4. Mai 2012 Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln - für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher. Sie gehen von Tür zu Tür und beteiligen sich an der Jugendsammelwoche des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz. Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz durch ehrenamtliche Tätigkeit getragen und organisiert. Dieses große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell. Daher machen viele Jugendgruppen mit und sammeln an den unterschiedlichsten Orten oder unmittelbar von Haus zu Haus. Die Schirmherrschaft übernimmt auch in diesem Jahr wieder Ministerpräsident Kurt Beck. Wer kann mitmachen? alle interessierten Jugendgruppen sowie alle Vereine, die Jugendarbeit betreiben (wie Feuerwehren, Sportvereine, Musikvereine etc.) 50% des gesammelten Betrages bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Damit kann beispielsweise der Neuanstrich des Gruppen- oder Jugendraumes finanziert werden, die Anschaffung von Arbeitsmaterialien, eines DVD-Recorders, Fernsehers, Computers oder Teile einer Skater-Anlage etc. Auch kann der Verein das Geld in die Jugendarbeit investieren. Die andere Hälfte des Sammelerlöses geht an den Landesjugendring. Mit dem Geld werden Projekte im Rahmen der Behindertenarbeit und der Entwicklungshilfe gefördert. An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring. Die Sammelunterlagen sind an die jeweiligen Ortsbürgermeister verteilt worden und können dort abgeholt werden. Interessierte Vereine & Jugendgruppen können sich auch beim Jugendbüro der VGV Ulmen melden, Uli Esper, 02676/ , Ulrich.esper@ulmen.de oder Andrea Saxler, 02676/ , andrea.saxler@ulmen.de. Weitere Infos gibt es auch unter:

3 Ulmen Ausgabe 13/2012 Eifelverein Ortsgruppe Ulmen e.v. Ostereierschießen für jedermann in Gevenich Auch in diesem Jahr veranstaltet die St. Hubertus Schützenbruderschaft Gevenich das inzwischen regional bekannte und beliebte Ostereierschießen im Schützenhaus in Gevenich im Ellerbachtal. Das Schießen findet an folgenden Tagen statt: Sonntag, den ab 13:00 Uhr im Rahmen des Dorfpokalschießens. Karsamstag, den ab 13:00 Uhr Ostermontag, den ab 13:00 Uhr Die Schützenbruderschaft wünscht allen Gästen viel Erfolg und viele bunte Ostereier. Hinweis: Es wird nur mit Vereinsgewehren der St. Hubertus Schützenbruderschaft Gevenich geschossen. Ostereierwanderung Am Samstag, 7. April 2012 findet die Ostereierwanderung des Eifelvereins Ortsgruppe Ulmen statt. Wir freuen uns auf viele Kinder, Eltern und Großeltern, die mit uns zu einer österlichen Familienwanderung aufbrechen. Wir treffen uns um Uhr auf dem Marktplatz und wandern von dort zum Eifelvereinshaus. Dort könnt ihr spielen, toben und basteln. Natürlich hält der Osterhase auch in diesem Jahr für jedes Kind eine kleine Überraschung bereit. Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt. Anmeldung bitte bis bei: Ramona Jergovski, Tel. (02676) 8362 Silvia Dietzen, Tel. (02676)

4 Ulmen Ausgabe 13/2012 BEREITSCHAFTSDIENSTE Notdienste Ärztlicher Notdienst (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) Notdienstbereiche: Lutzerath...Tel (14 ct./min.) Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Versorgung der Orte: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz und Auderath Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen erreichen Sie unter folgender Nummer:...Tel (14 ct./min.) Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Vor Feiertagen Uhr bis Folgetag Uhr. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von bis Uhr Samstag früh bis Montag früh Uhr Mittwochnachmittag von bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienst der Apotheken im Land: Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gültige Rufnummern eingerichtet aus dem deutschen Festnetz PLZ (0,14 /Min.) (zum Beispiel: für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Aber wie auch der Name schon sagt: Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- Pfalz ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefonnummer erfragt werden:... Tel.: Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:... Tel.: Feuerwehr und Rettungsdienst Notruf Polizei Notruf: Polizeiinspektion Cochem:...Tel.: , FAX Polizeiinspektion Zell:...Tel.: , FAX Polizeiautobahnstation Kaisersesch:... Tel.: Kriminalpolizeiinspektion Mayen:... Tel.: NOTDIENSTE Schiedsperson Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Manfred HIEN, Büchel -... Tel.-Nr.: Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath...Tel /448 Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Bezirk Eifel:...Handy Erdgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Cochem... Tel / Notrufnummer bei Stromstörungen RWE Deutschland AG Störung Strom / Störungen bzgl. Kabel - TV für Ulmen: KEVAG Telekom, Koblenz, Cusanusstr. 7...Tel. 0180/ für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier... Tel. 0651/ SONSTIGE RUFNUMMERN Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Postfach 1244, Ulmen Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Fax-Nr.: 02676/ Fax-Nr.: 02676/ (Vulkanecho) Fax-Nr.: 02676/ (Abwasserwerk)

5 Ulmen Ausgabe 13/2012 VERANSTALTUNGEN VERBANDSGEMEINDE im Staatsbad Bad Bertrich Heiratsfieber in Bad Bertrich Fotos: Marco Rothbrust Gibt es überhaupt noch Paare, die sich trauen? Diese Frage stellte sich dem Beobachter der 2. Hochzeitsmesse, letzten Sonntag im Kurfürstlichen Schlösschen Bad Bertrich, in keinster Weise. Über Besuchermangel konnte sich Michael Siebert, Veranstalter der Hochzeitsmesse in Bad Bertrich, wirklich nicht beklagen. Aus nah und fern kamen Interessierte und Heiratswillige letzten Sonntag ins Kurfürstliche Schlösschen geströmt. Und der Weg erwies sich als sehr lohnend. Ein buntes Potpourri an Ausstellern, die rund um das Thema Hochzeit unverzichtbar sind, boten den heiratswilligen Paaren und interessierten Besuchern auch in diesem Jahr wieder wertvolle Tipps, Inspiration, Kauferlebnis und Unterhaltung gleichermaßen. Staunen und probieren stand bei den Brautpaaren hoch im Kurs, denn zu sehen gab es viel. Exklusive Modenschauen für Abend- und Brautmoden, Musik- und Tanzeinlagen sowie Workshops und Vorträge gehörten ebenso dazu wie das umfangreiche Angebot an Produkten und Dienstleistungen rund um die Hochzeit - und präsentierten damit, wenn man so will, eine eigene Welt für Brautpaare und deren Gäste. An zahlreichen Ständen zeigten erfahrene Dienstleister und Unternehmen der Hochzeitsbranche, was zum schönsten Tag im Leben dazugehört, das Spektrum reichte von aktuellen Trends bis hin zu extravaganten Ideen. Angefangen von Standesbeamten und Dienstleistern für eine Freie Trauung über Hochzeitstauben, üppigen Hochzeitsdekorationen, atemberaubenden floristischen Kreationen, leckeren Hochzeitstorten, Ballonkreationen, Schnuppertanzkurs oder Kosmetikbehandlung bis hin zum Thema Fotografie. Dicht umlagert wurden natürlich auch die im Kurpark ausgestellten Hochzeitsfahrzeuge, die auf Hochglanz poliert und mit üppiger Hochzeitsdekoration versehen waren. Unbestrittenes Highlight und Anziehungspunkt für die Besucher der Hochzeitsmesse war allerdings das Bühnenprogramm. Musikalisch begleitet und moderiert von DJ Raphael Stenzhorn, sorgten zwei eigens inszenierte Modenschauen für ganz besonderen Augenschmaus. Die Laufsteg-Schönheiten präsentierten in zwei Exklusiv-Shows auf dem Catwalk im Kurfürstensaal aufregende Kollektion der Hochzeitsoutfits 2012, Abendgarderobe, Eventfashion und außergewöhnliche Kreationen für die Braut, die das Besondere sucht. Auch für den angehenden Bräutigam war bestens gesorgt. In der Männerlounge, auch scherzhaft Männeraufbewahrung genannt, konnte er mit Leidgenossen fachsimpeln oder das Thema Hochzeit mal für eine kurze Zeit vergessen. Bei Ausstellern wie auch bei den Besuchern zeigten die zufriedenen Gesichter, dass das Konzept von Michael Siebert sich auch in diesem Jahr bewährt hat, auf ein hohes Niveau der Aussteller zu achten. Hommage à George Gershwin Am Samstag, den um Uhr im Kurfürstlichen Schlösschen Bad Bertrich Hommage à George Gershwin Esther Lorenz, Gesang & Moderation Thomas Bergler, Klavier George Gershwin, am besten bekannt durch seine Volksoper Porgy and Bess oder die Rhapsody in Blue hat in den zwei Jahrzehnten seiner Schaffenszeit unzählige Musicals und Broadway-Shows geschrieben. Aus diesem reichen Fundus hat Esther Lorenz ein Programm zusammengestellt, das die vielen Seiten Gershwins zeigt - die Melancholische, Lustige, Temperamentvolle und Sanfte. Melodien, die durch Fred Astaire und Ginger Rogers tanzbar wurden. Esther Lorenz erzählt von den Anfängen des Sohnes russischer Einwanderer, seiner Liebe zum Jazz, dem Konflikt als klassischer Komponist anerkannt zu werden und gleichzeitig seiner Liebe zum Broadway treu zu bleiben. Lieder wie Someone to watch over me und Swanee sind zu hören, genauso wie Auszüge aus Porgy and Bess - der Oper, die man zur damaligen Zeit verkannte. Eine Hommage an einen Komponisten, dem auf elegante Weise der Spagat zwischen Jazz und Klassik gelungen ist. Die aus Berlin stammende Sängerin Esther Lorenz wird von Thomas Bergler am Klavier begleitet. Die Künstler arbeiten seit einigen Jahren zusammen und sind in ganz Deutschland auf Tournee. Tickets und Informationen: Touristik-Agentur Bad Bertrich GmbH, Kurfürstenstr. 32 D Bad Bertrich, Tel.: info@bad-bertrich.de oder online unter: Vorverkauf: 8,-, mit Gästekarte 5,- Abendkasse: 10,-, mit Gästekarte 7,- Wandern mit dem Eifelverein Feuer und Wasser Geologische Exkursion am Donnerstag, 5. April 2012 Wanderroute: Lavagrube - Falkenlay - Moselblick - Eifelhütte - Bismarckturm - Hohenzollernturm - Schwanenweiher - Römerkessel Wanderstrecke ca. 8-9 km, Höhe mtr. Teilnahme kostenlos Führung: Kurt Immik Treffpunkt: Uhr, Tourist-Information Rückkehr: vor Uhr Bei der Wanderung bitten wir Folgendes zu beachten: Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. Zweckmäßige Kleidung und geeignetes Schuhwerk werden empfohlen. Es obliegt dem Wanderführer gegebenenfalls Kürzungen oder Änderungen des vorgesehenen Wanderweges vorzunehmen. Bleiben Sie bitte zusammen in der Wandergruppe bis zur Verabschiedung durch den Wanderführer.

6 Ulmen Ausgabe 13/2012 Ausbildung zum Gästeführer/in Eifel (IHK) in der Vulkaneifel in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Geopark und der VHS Daun Es geht wieder los! Die Gästeführerausbildung der VHS-Daun geht in die zweite Runde. Wir starten nach den Osterferien zusammen mit der IHK Trier und dem Natur- und Geopark Vulkaneifel einen neuen IHK-Kurs zum Gästeführer Eifel (IHK) in der Vulkaneifel. Unsere Gäste wünschen nachweisbare und geprüfte Qualität und neue Ideen, wenn sie ihre kostbaren Urlaubstage in der Eifel verbringen und ihre Freizeit in unsere Hände legen. Mit uns können Sie das anerkannte Zertifikat der IHK Trier erlangen und damit auch Grundstein für weitere regionale und europäische Qualifizierungen legen. So ist das Zertifikat auch Voraussetzung für die Teilnahme am Weiterbildungsprogramm des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Der Kurs beginnt am 25. April 2012 in Daun-Boverath. Unser qualifiziertes und erfahrenes Dozenten-Team, allesamt selbst als Gästeführer tätig, leitet den Unterricht in den Themenbereichen Geologie, Geschichte, Flora/Fauna, den Grundlagen der Führungsfertigkeiten und -techniken und die praktische Schulung bei zahlreichen Exkursionen. Das Team hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Ideen und erarbeitet mit Ihnen schon während des Kurses Ihre erste marktfähige Führung. Kursdauer Unterrichtszeit 170 Unterrichtsstunden (einschl. Exkursionen) mittwochs, Uhr, 7 Exkursionen samstags Beginn / Termin 25. April 2012 Teilnehmerbeitrag 690,- Prüfungsgebühr IHK 130,00 Der Kurs ist durch verschiedene Programme bis zur Hälfte der Gesamtkosten förderbar. Infoabend: :00 Uhr im Forum in Daun Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kursleitung: / Dipl.-Geol. Achim Herf / Marita Mosebach-Amrhein 06592/ VHS Daun VERBANDSGEMEINDE Ulmen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Ulmen Sitzungsdatum: Dienstag, den Beginn: 15:00 Uhr Ende: 16:55 Uhr Ort: Sitzungssaal Rathaus Anwesend waren: Bürgermeister Alfred Steimers als Vorsitzender Beigeordneter Klaus Mohr Ausschussmitglieder: Herr Hermann Biersbach, Herr Lothar Friedrich, Herr Michael Kerpen, Herr Günther Keßeler, Herr Helmut Krämer, Herr Laurenz Schneiders stellvertr.ausschussmitglieder: Frau Bettina Pellio, Vertretung für Herrn Alfons Schneiders von der Verwaltung Werkleiter Josef Laux Gäste: Frau Dr. Cullmann und Herr Morbach vom Ingenieurbüro Brück/ Saxler zu TOP 1 und 2 Herr Illing vom Ingenieurbüro Redlich zu TOP 3 Es fehlten entschuldigt: die Ausschussmitglieder: Herr Jürgen Donner, Frau Sarah Dorfner, Herr Alfons Schneiders, Herr Rudolf Steffes-tun sowie die Beigeordneten Herr Karl-Josef Fischer und Herr Klaus Mohr Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Kanalsanierungen in Bad Bertrich und OT Kennfus entsprechend Zustandsbericht 2. Weiterführung der digitalen Bestands- und Zustandserfassung von Abwasserkanälen 3. Optimierung KA Lutzerath; Auftragsvergabe zu Los 3 -Erneuerung Schalt- u. Steueranlagen sowie Errichtung Fernwirkanlage- 4. Rückbau alte Kläranlage Ulmen 5. Mitteilungen -öffentlich- Nichtöffentlicher Teil Öffentlicher Teil TOP 1: Kanalsanierungen in Bad Bertrich und OT Kennfus entsprechend Zustandsbericht Sachverhalt: Nach Abschluss der Bestandsaufnahme, Kamerabefahrung und Zustandsbewertung der Kanäle in Bad Bertrich und Kennfus stehen nunmehr die Sanierungsprioritäten entsprechend der DIN- Vorschriften fest. Dabei sind Schäden der Zustandsklassen 0+1 als höchste Priorität sofort zu beheben. Der SGD haben wir jährlich die Länge der untersuchten Kanäle mit Schadensklassifizierung mitzuteilen, wobei auch das Veranlasste zu den Zustandsklassen 0+1 stets nachgefragt wird. Durch das beauftragte Ingenieurbüro Brück-Saxler werden anhand einer Präsentation die zu sanierenden Schadensbilder dargestellt und erläutert. Um die gewünschte Kontinuität der Kanalsanierung in Umfang, Höhe und zeitlicher Abfolge zu erhalten, ist über die Umsetzung der Reparatur- und Erneuerungsmaßnahmen mit Vorbereitung der Ausschreibung zu entscheiden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Für notwendige Erneuerungen von Kanälen in Bad Bertrich stehen im Investitionsplan unter Konto T und für Kanalerneuerungen-allgemein- unter Konto T zur Verfügung. Für Reparaturen von Ortssammlern stehen im Erfolgsplan unter den Konten (MW), (SW) und (NW) insgesamt 165 T zur Verfügung; für Reparaturen an Hausanschlüssen insgesamt 6 T und für Reparaturen am Verbindungssammler 3,5T. Beschluss: Der Werkausschuss beschließt die Durchführung der Kanalsanierung der Priorität 1 (Zustandsklassen 0-1 sowie 2 teilweise) in Bad Bertrich und Kennfus. Hierzu wird das Ingenieurbüro Brück/Saxler entsprechend dem vorgelegten Honorarangebot vom mit den Leistungsphasen 5 bis 9 sowie der örtlichen Bauüberwachung beauftragt. Abstimmungsergebnis: Ja 8, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 2: Weiterführung der digitalen Bestands- und Zustandserfassung von Abwasserkanälen Sachverhalt: Mit der Bestandsaufnahme und anschließenden Kamerabefahrung der Kanäle in Gevenich, Meiserich, Driesch, Lutzerath (tlw.), Bad Bertrich und Kennfus hat das Abwasserwerk unter Mitwirkung des Ingenieurbüros Brück/Saxler damit begonnen, Informationen und Daten für den Aufbau einer Kanaldatenbank zu gewinnen, auf die -nach entsprechender umfangreicher Aufbereitung- in der täglichen Arbeit zugegriffen werden soll. Entsprechend der Inspektionsverpflichtung nach der Eigenüberwachungsverordnung (EÜVOA) und in Fortführung der Digitalisierung wird vorgeschlagen, das Ingenieurbüro Brück/ Saxler aus Mayen auf der Grundlage ihres Angebotes vom mit der Bestands- und Zustandserfassung sowie der Zustandsbewertung der Kanäle in Beuren und Filz zu beauftragen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Wirtschaftsplan sind unter Konto-Nr / T bereitgestellt. Beschluss: Der Werkausschuss beschließt, die begonnene digitale Kanalbestands- und Zustandserfassung durch das Ingenieurbüro Brück/ Saxler in Beuren und Filz fortzusetzen. Abstimmungsergebnis: Ja 8, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0

7 Ulmen Ausgabe 13/2012 TOP 3: Optimierung KA Lutzerath; Auftragsvergabe zu Los 3 -Erneuerung Schalt- u. Steueranlagen sowie Errichtung Fernwirkanlage- Sachverhalt: Die Ausschreibung und Submission für Los 3 -Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik im Rahmen der Optimierung der Kläranlage Lutzerath ist durch den Elektroplaner IBR entsprechend der Beschlussfassung im Werkausschuss erfolgt. Die zum Submissionstermin eingereichten Angebote wurden fachtechnisch, rechnerisch und auf Wirtschaftlichkeit geprüft. Ein Auszug des Ergebnisses der Angebotswertung ist der Anlage beigefügt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Investitionsplan 2012 sind unter Konto-Nr T bereitgestellt. Unter Berücksichtigung der bereits erteilten Aufträge (Bauarbeiten u. Maschinentechnik) und der hochgerechneten Kosten für Planung und Bauleitung ist eine Ansatzüberschreitung von geschätzten 30-40T zu erwarten. Hintergrund ist insbesondere die beschlossene umfangreichere Erneuerung der Elektrotechnik mit Aufbau der Fernwirktechnik. Im Gesamtumfang der durch den Wirtschaftsplan bereitgestellten Investitions-mittel 2012 kann mit einem Ausgleich dieser erwarteten Mehrausgaben durch zu erwartende Minderausgaben anderer Maßnahmeansätze gerechnet werden. Beschluss: Der Werkausschuss beschließt, den Auftrag für Los 3 -Lieferung und Montage der Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik zur Optimierung der Kläranlage Lutzerath- dem wirtschaftlichsten Bieter, der Fa. Stulz-Planaqua GmbH, Grafenhausen mit einer Brutto-Auftragssumme i. H. v ,47 zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Ja 8, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Rückbau alte Kläranlage Ulmen Sachverhalt: Seit wenigen Wochen ist die neue Kläranlage im Rahmen des Probebetriebes an den Zulaufkanal angeschlossen. Der Rückbau der Altanlage bedarf eines eigenen Genehmigungsverfahrens bei der SGD-Nord, bei dem eine Reihe von abfallrechtlichen Anforderungen und Schadstoffanalysen zu erbringen sind. Der Genehmigung folgt die detaillierte Ausschreibung der Abruch- und Entsorgungsleistungen unter Beachtung der Entsorgungswege und zusätzlichen Auflagen des Genehmigungsbescheides. Vom Ingenieurbüro KSM, dem die Planung und Bauleitung der Neuanlage übertragen ist, wurde ein Honorarangebot für das gesamte Rückbauverfahren erbeten und vorgelegt. Es ist beabsichtigt, das alte Kläranlagengelände (ohne RÜB) wieder der Stadt zurück zu übertragen, da diese hier die Möglichkeit eines Grüngutlagerplatzes sieht. Insofern sollen die drei Trockenbeete nicht beseitigt werden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die Kosten des Rückbaues der Kläranlage belasten den Erfolgsplan. Unter Konto (Unterhaltung Abwasserreinigungsanlagen -MW-) sind im Wirt-schaftsjahr T bereitgestellt, die noch fast vollständig zur Verfügung stehen. Beschluss: Auf der Grundlage des Honorarangebotes vom beschließt der Werkausschuss, das Ingenieurbüro KSM aus Mainz mit der Erstellung des Genehmigungsantrages sowie der Planung und Ausschreibung für den Rückbau der alten Kläranlage Ulmen -in enger Abstimmung mit der Werkleitung- zu beauftragen. Abstimmungsergebnis: Ja 8, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 5: Mitteilungen -öffentlich- 1. Im Rahmen der Unterhaltung von Abwasseranlagen wurde die Sanierung (anheben oder erneuern) von insgesamt 14 Schachtabdeckungen in Gillenbeuren, Ulmen, Gevenich und Bad Bertrich in Auftrag gegeben. In Gillenbeuren bedürfen 16 weitere Schächte samt Abdeckung der Komplettsanierung. 2. Der Anschluss der Druckentwässerung der Wollmerather Mühle 1+2 steht vor ihrer Fertigstellung. 3. Die Planungen für die Umhausung des neuen Rechens in der KA Gevenich sind beim Abwasserwerk in Bearbeitung. 4. Der Einbau der Inliner in Driesch und Lutzerath wurde in der 12. KW durch durchgeführt. 5. Die Arbeiten zur partiellen Sanierung von Kanälen in Gevenich, Driesch und Lutzerath wurden am begonnen und sollen noch in diesem Monat abgeschlossen werden. 6. Die Gebühren- und Beitragsbescheide des Abwasserwerkes für das Abrechnungsjahr 2011 mit Vorausleistungen 2012 wurden/ werden in diesen Tagen zugestellt. Es folgte der nichtöffentliche Teil. Der eingruppige kommunale Kindergarten Kliding sucht ab eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in Es handelt sich um eine viertel Stelle mit zurzeit 9,75 Stunden pro Woche. Die Stelle wird zunächst befristet bis zum Flexibilität bezüglich der Arbeitszeit wird erwartet, da die Einrichtung als Ganztagskindergarten geführt wird. Erfahrung im Umgang mit Zweijährigen ist erwünscht. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD SuE). Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit innerhalb der Gleitzone (zwischen 400 und 800 ). Evtl. anfallende Stunden als Urlaubs- oder Krankheitsvertretung werden zusätzlich vergütet. Der Kindergarten Kliding sucht zusätzlich ab eine Krankheitsvertretung Für einen Zeitraum von voraussichtlich 4 bis 6 Wochen ab dem wird eine Krankheitsvertretung (m/w) für eine Erzieherin mit 22 Stunden pro Woche gesucht. Flexibilität bezüglich der Arbeitszeit wird erwartet, da die Einrichtung als Ganztagskindergarten geführt wird. Erfahrung im Umgang mit Zweijährigen ist erwünscht. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD SuE). Es können sich Personen bewerben, die entweder Interesse an der viertel Stelle, an der Stelle als Krankheitsvertretung oder aber an beiden Stellen als Kombination haben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen unter 02676/ oder bei der Leitung des Kindergartens. Bewerber/innen können sich schriftlich bis spätestens bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Personalamt, Marktplatz 1, Ulmen bewerben. Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Ulmen Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 15:00 Uhr Ende: 16:45 Uhr Ort: Sitzungssaal Rathaus Anwesend waren: Bürgermeister: Herr Alfred Steimers als Vorsitzender Beigeordnete: Herr Heinz-Werner Hendges, Herr Klaus Mohr Ausschussmitglieder bzw. stellvertretende Ausschussmitglieder: Herr Bernhard Rodenkirch, Herr Günther Wagner, Frau Sarah Dorfner (Vertretung für Herrn Alfred Pantenburg), Frau Sandra Hendges-Steffens, Herr Thomas Kerpen, Herr Helmut Krämer, Frau Roswitha Lescher, Herr Alfons Schneiders (Vertretung für Herrn Andreas Peifer), Herr Rudolf Schneiders Vertretung für Herrn Richard Benz), Herr Alois Keßeler Protokollführer: Herr Michael Schneider von der Verwaltung: Herr Gerhard Stranz Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: 1. Beigeordneter Herr Karl-Josef Fischer, Herr Richard Benz, Herr Alfred Pantenburg, Herr Andreas Peifer Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über Zuschussanträge für die katholischen öffentlichen Büchereien in Gevenich und Lutzerath 2. Änderung des Gesellschaftsvertrages der Mosel Musikfestival Veranstaltungsgesellschaft mbh 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden gemäß 94 Abs. 3 GemO 4. Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil

8 Ulmen Ausgabe 13/2012 Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über Zuschussanträge für die katholischen öffentlichen Büchereien in Gevenich und Lutzerath Sachverhalt: Es liegen Anträge auf Bezuschussung der katholischen, öffentlichen Büchereien aus Lutzerath vom und Gevenich vom vor. Beide Büchereien sind seit geraumer Zeit in neuen, renovierten Räumlichkeiten untergebracht und erfreuen sich über die eigene Gemeinde hinaus größter Beliebtheit und stetiger Zuwachsraten der jährlichen Ausleihe. Um dem gerecht zu werden und weiterhin für alle attraktiv zu bleiben, ist die ständige Aktualisierung neuer Medien unabdingbar. Auch vor dem Hintergrund, das die Büchereien einen Ort der Begegnung aller Altersschichten und Zielgruppen darstellen und damit den Wohlfühlcharakter unserer Gemeinden stärken, wird um eine Bezuschussung für die Anschaffung neuer Bücher und Medien gebeten. Aus der Besprechung des Bürgermeisters mit den Beigeordneten und Fraktionsvorsitzenden vom wurde empfohlen den kulturellen, gesellschaftlichen und überörtlichen Aufgaben der Bücherei Lutzerath Rechnung zu tragen und einen Zuschuss im Haushalt 2012 bereitzustellen. Dem Antrag der KÖB Gevenich sollte in gleicher Höhe entsprochen werden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Unter der Haushaltsstelle sind für kulturelle Zwecke EUR im Haushalt vorgesehen und decken damit den Bedarf beider Zuschussanträge. Beschluss: Es soll ein einmaliger Zuschuss i. H. v. je 750, EUR gewährt werden. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 2: Änderung des Gesellschaftsvertrages der Mosel Musikfestival Veranstaltungsgesellschaft mbh Sachverhalt: In ihrer Sitzung am wurde von den Gesellschaftern der Mosel Musikfestival Veranstaltungsgesellschaft mbh der einstimmige Beschluss für eine Änderung der Gesellschaft in eine gemeinnützige GmbH gefasst. Hintergrund für diese Änderung war die Absicht der Finanzverwaltung, dem Verein der Freunde des Mosel Musikfestivals die Gemeinnützigkeit abzuerkennen, was eine Besteuerung der Spenden verschiedener Sponsoren rückwirkend auf vier Jahre zur Folge gehabt hätte. Daher wurde der Beschluss gefasst, die bisherige GmbH in eine gemeinnützige GmbH umzuwandeln. Zusätzliche finanzielle Verpflichtungen mit dieser Änderung sind weder für die unmittelbaren (Stadt Bernkastel-Kues & Mosellandtouristik GmbH) noch mittelbaren (= kommunale Gesellschafter der Mosellandtouristik GmbH) Gesellschafter der Mosel Musikfestival Veranstaltungsgesellschaft mbh, demnach auch der Verbandsgemeinde Ulmen, verbunden. Die Begrenzungen der Verlustübernahmebeträge nach 17 Abs. 3 des neuen ( 16 des ehemaligen) Gesellschaftsvertrages bleiben unverändert stehen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Keine. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Änderung des Gesellschaftervertrages zu. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden gemäß 94 Abs. 3 GemO Sachverhalt: Am ist das Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrechtlicher Vorschriften vom in Kraft getreten. Mit diesem Landesgesetz wurde ein neuer 94 Abs. 3 in die Gemeindeordnung eingefügt, der die Vermittlung und Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen an die Gemeinden regelt. Hiernach müssen u.a. grundsätzlich alle Spenden und ähnliche Zuwendungen der Kommunalaufsicht angezeigt und ihre Annahme durch den Rat genehmigt werden. Durch Änderung der Hauptsatzung vom wurde die Entscheidung über die Annahme oder Vermittlung vom Verbandsgemeinderat auf den Haupt- und Finanzausschuss delegiert. Folgende Spenden sind eingegangen: 1. Geldspende der Firma Bruno Klein GmbH & Co.KG, Jünkerath, i. H. v. 250, EUR zu Gunsten des Ferienprogramms der Verbandsgemeinde Ulmen 2. Geldspende der Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) Koblenz in 2011 im Rahmen ihres Zuschussprogramms Ehrensache a) über für 500, EUR für Seniorenarbeit (Bastelgruppe Büchel) b) über 1000, EUR für das Sommerferienprogramm der Verbandsgemeinde Ulmen Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt - Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Annahme der o.a. Spenden dankend zu. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Mitteilungen 1. Es erfolgte eine Bekanntgabe von Sitzungsterminen der nächsten Wochen: Gemeinsame Sitzung von Haupt- und Finanzausschuss und Schulträgerausschuss am , 15:00 Uhr Ortsbürgermeisterdienstbesprechung am , 15:00 Uhr Sitzungen des Verbandsgemeinderates am und , jeweils um 15:00 Uhr Sitzung Werkausschuss am Sitzung der Verbandsversammlung Diana-Freibad Bad Bertrich am , 14:00 Uhr Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Leistungsschau Die nächste Leistungsschau findet am 16./17. März 2013 in Ulmen statt. Es folgte der nichtöffentliche Teil. Bekanntmachung Bodennutzungshaupterhebung 2012 Im Zeitraum März bis Mai 2012 führt das Statistische Landesamt die genannte Erhebungen durch. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und erfasst bei allen repräsentativ ausgewählten Betrieben unter anderem Daten über die Bodennutzung wie: - Anbau auf dem Ackerland - Dauerkulturen, Dauergrünland - Sonstige Flächen und selbstbewirtschaftete Gesamtfläche - Erzeugung von Speisepilzen. Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von mindestens fünf Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören ferner Betriebe mit weniger als fünf Hektar LF, wenn ihre Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z. B. Reben, Obst, Gemüse, Speisepilze) in bestimmtem Umfang anbauen. Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren Agrarförderung 2012 bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die Angaben über die Bodennutzung größtenteils übernommen werden. Lediglich Angaben für Gemüse und Erdbeeren, Dauerkulturen unter hohen Schutz abdeckungen (Gewächshäuser) und Speisepilze müssen noch zusätzlich im Erhebungsbogen nachgewiesen werden. Hierzu muss die Unternehmensnummer angegeben werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt. Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Ihr Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

9 Ulmen Ausgabe 13/2012 am am am am am am am am am am Altersjubilare Wir gratulieren zum 84. Geburtstag Frau Luzia Dreis Ulmen, Antoniusstraße 27 zum 81. Geburtstag Frau Martha Johann Bad Bertrich OT Kennfus, Hauptstraße 30 zum 81. Geburtstag Frau Hildegard Huster Lutzerath, Kieselkaul 13 zum 89. Geburtstag Frau Mathilde Moosmann Auderath, Hauptstraße 42 zum 81. Geburtstag Frau Hedwig Mindermann Auderath, Breiter Weg 10 zum 83. Geburtstag Herr Alfons Ungers Weiler, Kreuzstraße 2 zum 82. Geburtstag Frau Anne Greub Ulmen, Furth 4a zum 83. Geburtstag Herr Antonius Hoff Gevenich, Brehmacker 15 zum 88. Geburtstag Frau Maria Hay Filz, Am Hinnig 1a zum 88. Geburtstag Frau Margarete Wölwer Ulmen, Am Jungferweiher 1 Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel /409-0) 60 NA KLAR Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen Programm 2012 Liebe Seniorinnen und Senioren, wie bereits mitgeteilt ist es gelungen, einen größeren Bus sowie weitere Hotelzimmer für unsere Fahrt in die Pfalz zu bekommen. Es kann sich also noch angemeldet werden. Darüber hinaus konnten alle aus der Warteliste berücksichtigt werden. Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Ich Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in... Ort, Straße bevollmächtige hiermit Herrn/Frau... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft... Ort, Straße ausgewiesen durch... meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.... Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift

10 Ulmen Ausgabe 13/2012 Am ersten Tag machen wir einen Stadtrundgang durch Binz, das Traditionsbad auf der Insel Rügen. Der Nachmittag ist zur Entspannung zur freien Verfügung. Wir besichtigen die Nördliche Insel und fahren nach Sassnitz. Am Nachmittag unternehmen wir eine Schiffahrt um den berühmten Kreisefelsen. Wir besuchen Putgarden und fahren mit der Inselbahn zum Kap Arkona. Der kommende Tag ist für die Südliche Insel Rügen. Zunächst besichtigen wir das herrliche Jagdschloß Granitz, die weiße Stadt Putbus und die Seebäder Sellin und Göhren. Am besuchen wir die Insel Usedom mit seinen herrlichen Seebädern Ahlbeck und Heringsdorf, ein Erlebnis. Stralsund mit seiner historischen Altstadt und einer Hafenrundfahrt steht als letzter Programmpunkt an. Und damit wir alles noch einmal in Ruhe genießen können, ist der letzte Aufenthaltstag zur freien Verfügung. Anmeldung bei Inge Krämer, 02676/1706. Weitere Informationen. Vom 23. bis findet die Fahrt in die Steiermark statt. Diese Reise ist aber bereits ausgebucht und es besteht auch eine Warteliste. Im April 2012 werden wir noch eine Wanderung durchführen, Termin wird frühzeitig bekanntgegeben. An der Cote d Azur eine Traumfahrt Mit einem vollbesetzten Bus starteten unsere Seniorinnen und Senioren zur großen Fahrt. 1. Station mit Zwischenübernachtung war Avignon, die wunderschöne Papststadt, die natürlich auch besichtigt wurde. Weiter ging es in der Provence nach Aix de Provence, wo wir neben der schönen Stadt auch noch Zaungäste eines Radrennens sein konnten. Nachstehend nochmals das Programm: 1. Tag Besuch des Hambacher Schlosses mit Besichtigung. Hotelbezug im Steigenberger in Deidesheim. Die Hotelanlage liegt inmitten eines schönen Parks. 2. Besuch von Speyer mit dem Kaiserdom, während einer Führung werden wir darüber hinaus erleben und sehen, was Speyer zu bieten hat. 3. Tag Rundreise durch die Pfalz. 4. Wir machen noch einen Stopp in Worms. Interesse? Anmeldung bei Inge Krämer, Tel /1706. Fahrt zur Insel Rügen vom bis Hier sind noch Plätze frei. Programm: Wir wohnen im IFA Hotel in Rügen, direkt am herrlichen Strand. Das IFA ist eine großzügige Hotelanlage mit Terassen, Erlebnisbad, Saunalandschaften und in den Häusern steht ein Lift zur Verfügung. Unterhaltungsprogramm. Dann erreichten wir am Abend Cannes, unser Aufenthaltsort für 4 Tage. Hotel und Essen waren klasse, und so konnte am nächsten Morgen unser Besichtingsprogramm starten. Erst in Cannes, Hafen und Innenstadt mit pompösen Jachten und tollen Hotels und Spielbanken, eben die Welt der Reichen. Mit einer Bimmelbahn erkundeten wir den Innenort und Reiseführerin Viola erklärte ausführlich und anschaulich die Stadt. Neben all dem Prunk und Reichtum schilderte sie auch die teilweise krasse Armut der vom Reichtum ausgeschlossenen Menschen mit all ihren Problemen. St. Tropez stand als nächtes auf dem Programm und während einer Stadtführung lernten wir auch dieses Dorf kennen, das vor allem durch berühmte Schauspieler Bedeutung erlangte. Der kommende Tag führte uns in eine Kräuterfarm, wo uns die Bedeutung der Oliven und Kräuter der Region ausführlich geschildert wurde, anschließend wurde eine Parfumfabrik besichtigt. Dann ging es nach St. Paul de Vence, ein Traumstädtchen mit Künstlerflair und natürlich besuchten wir u.a. auch das Grab von Marc Chagall. Nizza mit seinem Blumenmarkt war ein weiterer herrlicher Programmpunkt, Prunk und Pomp an allen Ecken, aber doch ein liebenswertes Städtchen.

11 Ulmen Ausgabe 13/2012 Und dann das Fürstentum Monaco. Kathedrale und das Schloss der Grimaldis, beeindruckend und überwältigend. Auch Monte Carlo mit Spielbank und Theater wurden besichtigt, was für eine Welt der Reichen. Aber ob dies Glück ausmacht??? Dann mussten wir die Heimreise antreten und hier hatte Busfahrer Rainer noch eine Überraschung für uns. Wir besuchten den Pont du Gard, die beeindruckende Viaduktanlage aus der Römerzeit. Weiter ging es dann nach Beaune in Burgund, zur letzten Übernachtung auf unserer Reise und am Tag der Abreise besichtigten wir noch dieses wunderschöne Städtchen mit seiner mächtigen Stadtmauer und dem berühmten Hotel Dieu. Es war eine tolle Reise mit einer wunderbaren Gemeinschaft, herrlich waren auch unsere Picknicks im Freien, statt Zeit und Geld in Restaurants aufwenden zu müssen. In der herrlichen Landschaft machte uns dies riesigen Spaß. In der Gewissheit, viel gesehen und erlebt zu haben, traf die Reisegruppe am Freitagabend wieder in Ulmen ein. Fundsache In der Stadt Ulmen wurde ein Ohrring gefunden. Der Verlierer / die Verliererin wird gebeten, sich mit der Verbandsgemeinde-verwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen, Tel.: 02676/ in Verbindung zu setzen. Ulmen, Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Fundbüro - Vorverlegung Redaktionsschluss Vulkanecho wegen der Osterfeiertage Information für alle, die Artikel für das Vulkanecho einreichen: Der Redaktionsschluss für das Vulkanecho Nr. 14 vom 7. April 2012 wird auf Dienstag, 3. April 2012, 8.00 Uhr vorverlegt. Für die Redakteure, die ihre Beiträge über cms einreichen, gilt ebenfalls diese Regelung. Im übrigen bitten wir, künftig Beiträge nur noch an folgende -Adresse zu senden: vulkanecho@ulmen.de Verbandsgemeindeverwaltung Marktplatz 1, Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax:02676/ Hinweis: Das Bürgerbüro ist im April erst am Samstag, dem 14. April 2012 wieder geöffnet, und zwar von bis Uhr. Die übrigen Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag Uhr Montag- Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr jeden 3. Donnerstag im Monat bis Uhr Das Dienstleistungsangebot des Bürgerbüros: Sie können: - sich an-, ab- und ummelden - Fundsachen abliefern oder abholen - Ihren Hund an- und abmelden - Ihre Adresse im Fahrzeugschein ändern lassen - Antragsformulare abgeben Sie können beantragen: - Personalausweise und Pässe - Kinderreisepässe - zur Fahrerlaubnis: Erst-/Neuerteilung, Erweiterung, - polizeiliche Führungszeugnisse - Auskunft Gewerbezentralregister Sie erhalten - Meldebescheinigungen - Untersuchungsberechtigungsscheine - Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften - allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr - Info-Material Sie erhalten Antragsformulare für - Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklärung - Lohnsteuerermäßigung - Wohngeld Sie können - Privatanzeigen für unser Vulkanecho aufgeben Das Seniorenbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen informiert: Der Arbeitskreis des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Ulmen befasste sich in seiner jüngsten Sitzung erneut mit der Vorbereitung einer Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung der Seniorenarbeit im Bereich unserer Gemeinden. Der vom Arbeitskreis erarbeitete Fragebogen wurde in letzter Lesung aktualisiert und fertig gestellt. Er umfasst nunmehr folgende Senioren-Themen: Wohnsituation - Soziale Kontakte und Freizeitgestaltung - Hilfen im Alltag - Informationsveranstaltungen - Freizeitgestaltung - Angebote für Senioren - Einbringung ins Ehrenamt - Gesundheit und Unterstützung dazu und ein paar wenige Angaben zur Person. Im nächsten Schritt soll der Fragebogen nun dem Seniorenbeirat der Ver-bandsgemeinde vorgestellt und dort beschlossen werden. Mit der anschließenden Veröffentlichung im Vulkanecho wird allen Senioren auf freiwilliger Basis und natürlich anonym die Möglichkeit geboten, ihre Bedürfnisse und Vorstellungen für ihr Wohnumfeld, soziale Kontakte und Hilfestellungen, sowie für Freizeitangebote, zu äußern. Der Arbeitskreis erhofft sich eine rege Beteiligung und damit viele Informationen über die Belange unserer Senioren. Mit dieser Aktion will der Seniorenbeirat erste Weichen für eine bedarfs-orientierte Seniorenarbeit für die Zukunft stellen, die dann hoffentlich auch mit viel ehrenamtlichem Engagement umgesetzt und verwirklicht werden kann.

12 Ulmen Ausgabe 13/2012 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Postanschrift: Postfach 1244, Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/ , Vorzimmer , Abwasserwerk Schwerpunktanerkennung für Alflen Rathaus Ulmen Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag - Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis 16 Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag Uhr Montag- Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat bis Uhr 1. Samstag im Monat: bis Uhr Verbandsgemeinde Ulmen im Internet + Adresse: info@ulmen.de Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne per zukommen lassen! Aus den Gemeinden Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro dienstags von Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel /953661, Fax: Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/ , ortsgemeinde.alflen@web.de Brennholz Die Brennholzverlosung findet am Mittwoch, den um Uhr im Stüffje statt. Wer an diesem Termin nicht teilnehmen kann, möge bitte jemanden beauftragen oder sein Los während der Sprechstunde beim Ortsbürgermeister abholen. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Paul Michael Kruff, Revierförster Im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Mainz hat Innenminister Lewentz am 23. März 2012 der Ortsgemeinde Alflen die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung ausgesprochen. Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde gilt ab 2012 und ist auf 6 Jahre zeitlich befristet. Während dieser Zeit kann in Alflen ein zukunftsbeständiges Leitbild entwickelt und gefördert werden. Alflen ist in diesem Jahr die einzige Gemeinde im Kreis Cochem-Zell, der diese Anerkennung zuteil wurde. Ich persönlich sehe verbunden mit der Anerkennung eine Art Selbstverpflichtung, sich der Dorferneuerung im besonderen Maße anzunehmen. Noch in diesem Jahr soll als Grundlage für alle weiteren Planungen und Maßnahmen eine sog. Dorfmoderation in Angriff genommen werden. Durch eine intensive Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit soll unter weitestgehender aktiver Bürgerbeteiligung der Dorferneuerungsgedanke nachhaltig im Ort verankert werden. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist dabei ein besonderes Anliegen, weil es um die Zukunftsfähigkeit des Dorfes geht. Als zweiter Schritt ist die Fortschreibung und Anpassung des bereits 1991 erstellten Dorferneuerungskonzeptes an die aktuellen Bedürfnisse und Entwicklungen insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen geplant. Nicht zuletzt bleibt die Erhaltung des Ortskerns im Blick. So wird etwa die Bauberatung für die privaten und öffentlichen Hauseigentümer bei baulichen Maßnahmen im Dorf besonders gefördert. Dies wiederum ist eine passende Ergänzung zu den bereits von der Gemeinde eingeleiteten Maßnahmen, die noch vorhandenen Baulücken im Ort zu schließen und bereits bestehende Häuser und Wirtschaftsgebäude zu modernisieren und umzubauen. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Geschwindigkeitsmessung Moselweg (K 6) Durch die Polizei wurden in der vergangenen Woche Geschwindigkeitsmessungen in der Ortsdurchfahrt K6/Moselweg in der 30 - Zone durchgeführt. Die Auswertung zeigte, dass trotz der Geschwindigkeitsbeschränkungen in sehr vielen Fällen mit überhöhter Geschwindigkeiten gefahren wird. Es wurden 182 Fahrzeuge gemessen. Hiervon haben über 90 Fahrzeugführer die vorgeschriebene Geschwindigkeit weit überschritten. Einigen droht sogar ein Fahrverbot! Ich weise vorsorglich darauf hin, dass auch künftig in regelmäßigen Zeitabständen an unterschiedlichen Tagen (auch Wochenende) zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Geschwindigkeitsmessungen sowohl an der L 52, als auch an der K 6 durchgeführt werden. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Nutzung von Gemeindeflächen Derzeit werden wieder einige Gemeindeflächen innerhalb und außerhalb der Ortslage unberechtigterweise als Lagerort für unterschiedlichste Güter genutzt. Ich bitte um umgehende Räumung innerhalb von zwei Wochen. Ausgenommen hiervon sind nur Flächen, deren Nutzung durch eine schriftliche Vereinbarung genehmigt ist. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Terminhinweis: Nächste Sitzung des Gemeinderates: Mittwoch, 18. April um Uhr im Backes Rudolf Schneidersm Ortsbürgermeister

13 Ulmen Ausgabe 13/2012 Heimatmuseumseröffnung 2012 Die diesjährige Museumseröffnung findet am Palmsonntag, 1. April 2012 ab 13:30 Uhr statt. Für das leibliche Wohl (Kaffee, Kuchen und Getränke) ist wieder bestens gesorgt. Der Ausschank findet erstmals im Erdgeschoss statt. Unser Museum ist dann bis Allerheiligen an jedem ersten Sonntag im Monat von 17:00 bis 18:30 Uhr und Kirmessonntag ab 14:00 Uhr für Sie geöffnet. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen. AUDERATH Brennholz Die Brennholzverlosung findet am Dienstag, den um Uhr im Bürgerhaus statt. Helmut Krämer, Ortsbürgermeister Paul Michael Kruff, Revierförster BAD BERTRICH Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bad Bertrich Sitzungsdatum: Mittwoch, den Beginn: 20:50 Uhr, Ende: 22:20 Uhr Ort: Bürgerhaus Falkenlay in Kennfus Anwesend waren: Ortsbürgermeisterin: Frau Beatrix Lauxen 1. Beigeordneter: Herr Gerd Johann ab TOP 2 Beigeordnete: Frau Angelika Simon Beigeordneter: Herr Christian Arnold Ratsmitglieder: Herr Karl-Josef Ilgen, Herr Hans-Peter Johann, Herr Friedhelm Justen, Frau Marie-Louise Kälker-Prakke, Herr Volker Laux, Herr Rüdiger Mette, Herr Thomas Rheinhard, Herr Christoph Rohs Protokollführer: Herr Michael Schneider von der Verwaltung: Herr Alfred Steimers Gäste: Herr Horst Reiz zu TOP 1 Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Herr Christian Johann Der Tagesordnungspunkt 5 wird von der Tagesordnung abgesetzt, Abstimmungsergebnis 10 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, so dass folgende Tagesordnung gilt: Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung des Forstwirtschaftsplanes Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Mühlenseifen aus der Bürger- und Trägerbeteiligung 4. Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2012 Sachverhalt: Der Forstwirtschaftsplan 2012 wird vom Forstbeamten in der Sitzung erläutert. Es soll darüber beraten werden, ob der Plan in diesem Umfang ausgeführt werden kann. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die Ansätze werden bei der Erstellung des Haushaltsplanes 2012 in den doppischen Haushalt übernommen. Kenntnisnahme: Der Gemeinderat nimmt von den Ausführungen des Forstwirtschaftsplanes 2012 Kenntnis. TOP 2: Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Sachverhalt: In der Sitzung am hat die Gesellschafterversammlung der PEG beschlossen, den Jahresabschluss 2010 in der vorliegenden Form anzuerkennen, den Jahresverlust auf neue Rechnung vorzutragen und der Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat für das Jahr 2010 Entlastung zu erteilen. Nach 90 Abs. 2 GemO hat die Gemeindeverwaltung dem Gemeinderat mit dem geprüften Jahresabschluss einschl. Lagebericht einen Bericht über die Beteiligung der Gemeinde an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechtes, an denen sie mit mindestens 5 % unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, vorzulegen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Keine unmittelbaren Auswirkungen Kenntnisnahme: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Jahresabschluss einschl. Lagebericht sowie vom Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh für das Geschäftsjahr TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Mühlenseifen aus der Bürger- und Trägerbeteiligung Sachverhalt: In seiner Sitzung am hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde Bad Bertrich beschlossen, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für den Bereich Mühlenseifen aufzustellen. Hierdurch soll auf den Grundstücken in der Gemarkung Kennfus, Flur 9 Flurstücke Nrn. 44 und 45 ein sonstiges Sondergebiet nach 11 Baunutzungsverordnung (BauNVO) mit der Zweckbestimmung Forstbetrieb ausgewiesen werden. Für den Bebauungsplanentwurf wurde inzwischen das Bürgerbeteiligungsverfahren (Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 bs. 1 BauGB) in Form einer öffentlichen Auslegung sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB und Abstimmung mit den Nachbargemeinden nach 2 Abs. 2 BauGB durchgeführt. Über die in diesen Verfahren eingegangenen Anregungen hat der Gemeinderat nunmehr nach entsprechender Abwägung und Würdigung zu entscheiden. In der Sitzung am hatte der Gemeinderat die Entscheidung bis zur nächsten Sitzung vertagt, um noch einige Punkte der Planung zu klären. In der Zwischenzeit hat ein Ortstermin mit dem Vorhabenträger und dem Planer stattgefunden. Danach bleibt es bei dem vorgesehenen Standort; die Gebäudehöhe soll jedoch auf max. 7 m reduziert werden und die Grundfläche der geplanten Halle nicht mehr als 300 qm aufweisen. Entsprechende Festsetzungen werden in die Planung aufgenommen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Keine unmittelbaren haushaltsrechtlichen Auswirkungen Beschluss: Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB sind keine Anregungen zum vorliegenden Planentwurf vorgebracht worden. Zu den Anregungen aus dem Beteiligungsverfahren nach 4 Abs. 1 BauGB beschließt der Gemeinderat nach eingehender Erörterung, Würdigung und Abwägung Folgendes: Die Kommentierung und Auswertung kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen eingesehen werden. Durch die gefassten Beschlüsse werden nur geringfügige Änderungen des Planentwurfes erforderlich, die die Grundzüge der Planung nicht berühren. Der Gemeinderat beschließt aus diesem Grunde, für die geänderten Planunterlagen die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB sowie die Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB einzuleiten. Nach 4 a Abs. 2 BauGB sollen die Verfahren gleichzeitig durchgeführt werden. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Mitteilungen Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Es folgte der nichtöffentliche Teil.

14 Ulmen Ausgabe 13/2012 Erhebung der Kurbeiträge Die Gästekarten der Pensionen und Hotelbetriebe können am Donnerstag, dem , von 09:00-12:30 Uhr bei Herrn Johann im Gemeindezentrum, Kurfürstenstr. 32, abgerechnet werden. Umwelttag Am Samstag, führt die Freiw. Feuerwehr einen Umwelttag durch. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Jeder darf mitmachen. Für Mittagessen ist gesorgt. Sprechstunden der Polizei in Bad Bertrich Der Bezirksdienst der Polizeiinspektion Zell bietet für Rat suchende Bürger Sprechstunden in Bad Bertrich, Kurfürstenstraße, Tourist- Information, an. Nächster Termin: Mittwoch, 4. April 2012 von bis Uhr Es werden Auskünfte erteilt Beratungen durchgeführt Anzeigen aufgenommen Erkenntnisse entgegengenommen Weitere Terminabsprache bitte mit Herrn Spier, Polizeiinspektion Zell, Tel.: 06542/ oder 98670, vereinbaren. Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr. Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von Uhr bis Uhr. Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter erreichbar. Gerne können sie auch eine senden an: ortsgemeinde@bad-bertrich.de oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel Alte Mühle zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Ortsvorsteher von Kennfus: Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern 02674/1373 oder mobil unter sowie im Internet unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/ BEUREN Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel / oder 0172/ Jagdgenossenschaft Beuren Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 14. April 2012, findet um Uhr in der Gaststätte Pütz die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Beuren statt: Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht zur Vorstandsarbeit 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Genehmigung des Haushaltsplanes 2012/ Beschluss einer neuen Satzung für die Jagdgenossenschaft (Mustersatzung RLP) 7. Verwendung der Jagdpacht 8. Verschiedenes Es wird darauf hingewiesen, das nur Jagdgenossen an dieser Versammlung teilnehmen können. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten oder einen Verwandten in gerader Linie aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Zur Fortschreibung des Jagdkatasters sind etwaige Eigentumsveränderungen in der Forstund Landwirtschaft durch Vorlage eines Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher anzuzeigen. Der Jagdvorstand Hausaufgabenbetreuung in der Grundschule Nach dem Ende der Osterferien 2012 wird in der Grundschule täglich eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Hierbei besteht die Möglichkeit die Kinder nach Schulschluss von :00 Uhr in der Schule zu betreuen. Ein Essen wird in dieser Zeit nicht angeboten. Ich bitte alle Eltern, die dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, ihr Kind bis zum 11. April bei mir anzumelden. Von dem Zuspruch dieser Betreuung wird abhängig gemacht, ob und in welchem Umfang ein Betreuungsangebot im kommenden Schuljahr nach den Sommerferien angeboten werden wird. Willi Rademacher, Ortsbürgermeister FILZ Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Filz Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Filz ein, die am Montag, den , um 18:00 Uhr im Gemeindehaus in Filz stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung des Forstwirtschaftsplanes Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2012 und Anlagen 3. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 4. Mitteilungen gez. Alfons Hieronimus, Ortsbürgermeister Änderung des Wertstoffabfuhrtages Aus organisatorischen Gründen wurde zum 2. Quartal eine Änderung des Abfuhrtages notwendig. Bisher erfolgte die Wertstoffabfuhr im 3 Wochen Rhythmus immer montags. Ab April ändert sich der Abfuhrtag von Montag auf Mittwoch. Bitte beachten Sie unseren korrigierten Abfalljahresplaner 2012 (grünes Blatt) in dieser Ausgabe. Hier sind bereits die Feiertagsverschiebungen berücksichtigt. Kreisverwaltung Cochem-Zell Abfallwirtschaft GEVENICH Sprechstunden des Ortsbürgermeisters dienstags von bis Uhr im Bürgerhaus Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel /1405 oder 0170/ Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom 2. bis 5. April 2012 werde ich durch die Beigeordneten vertreten. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Gevenich Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:40 Uhr Ort: Feuerwehrhaus Gevenich Anwesend waren: Ortsbürgermeister: Herr Karl-Josef Fischer 1. Beigeordneter: Herr Peter Rielau Beigeordneter: Herr Bernhard Heep ab TOP 3

15 Ulmen Ausgabe 13/2012 Ratsmitglieder: Herr Bernhard Allar, Herr Walter Brauns, Herr Ralf Dannert, Herr Walter Heep, Herr Ewald Jahnen, Herr Günther Keßeler, Herr Johannes Keßeler, Herr Ferdinand Linden, Herr Walter Müller, Herr Alfons Schneiders Protokollführer: Herr Ulrich Esper Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von Sportplatzdünger für den Sportplatz Gevenich 2. Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von drei zusätzlichen Ruhebänken 3. Beratung und Beschlussfassung über eine von der Gebührensatzung abweichende Entgeltregelung für die Benutzung des Bürgerhauses anlässlich der Kirmes 4. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme der Ortsgemeinde Gevenich als Eigentümer landwirtschaftlicher Nutzflächen an einem Bodenordnungsverfahren/Flurbereinigungsverfahren 5. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 6. und 7. Bauangelegenheiten 8. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von Sportplatzdünger für den Sportplatz Gevenich Sachverhalt: Auch für das Jahr 2012 muss wieder entsprechend Dünger zur Düngung der Sportplatzfläche beschafft werden. Auf der Grundlage der Vorjahresbestellungen wurden Preisanfragen für die Lieferung von mineralischem Dünger bei verschiedenen Fachlieferanten gestellt. Abgefragt wurde die Lieferung von Manadur N 39 und Manadur Premium sowie vergleichbare Alternativprodukte. Die Preisanfrage erbrachte folgendes Ergebnis: Fa. Proland Daub GmbH, Plaidt, 698,77 EUR Fa. Peter Stolz GmbH, Gillenfeld, 733,99 EUR Die vorstehenden Preise verstehen sich einschließlich MwSt. und Anlieferung. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Zur Beschaffung der Düngemittel müssen in den doppischen Haushalt für das Jahr 2012 entsprechende Haushaltsmittel eingestellt werden. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt einer Beschaffung von Düngemitteln auf der Grundlage des Angebotes der Fa. Proland Daub GmbH aus Plaidt zum Angebotspreis von 698, 77 EUR zu. Abstimmungsergebnis: Ja 13, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von drei zusätzlichen Ruhebänken Sachverhalt: In der vergangenen Sitzung des Gemeinderates wurde angeregt, 3 zusätzliche Ruhebänke zu beschaffen und an geeigneter Stelle aufzustellen. In der Sitzung werden anhand von Katalog- und Prospektunterlagen verschiedene Modelle mit Preisangabe vorgelegt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die erforderlichen Hauhaltsmittel zu Beschaffung der Ruhebänke müssen in den doppischen Haushalt für das Jahr 2012 eingestellt werden. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt 3 Ruhebänke Modell Roma bei der Firma Ziegler zum Angebotspreis von 239,90/Stück zu beschaffen. Abstimmungsergebnis: Ja 13, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über eine von der Gebührensatzung abweichende Entgeltregelung für die Benutzung des Bürgerhauses anlässlich der Kirmes Sachverhalt: Anlässlich der Zusammenkunft der Vereinsvorstände am wurde angeregt, die Benutzungsgebühr für die Benutzung des Bürgerhauses anlässlich der Kirmes, die bisher auf der Grundlage der Gebührensatzung für das Bürgerhaus erhoben wurde, zu reduzieren bzw. gänzlich zu erlassen. Eine Übernahme der ansonsten anfallenden Nebenkosten durch die veranstaltenden Vereine wurde hingegen weiterhin in Aussicht gestellt. Auf den über den auf dieses Gespräch gefertigten Aktenvermerk, der allen Ratsmitgliedern in der vergangenen Gemeinderatssitzung zur Kenntnis gegeben wurde, wird verwiesen. Im Jahre 2011 wurde eine Benutzungsgebühr i. H. v. 495, EUR erhoben. In den Jahren davor belief sich die Benutzungsgebühr wegen des Kirmesmontag auf 605, EUR. Die Vereinsvertreter verwiesen inhaltlich darauf, dass die Kirmes den Höhepunkt der Festveranstaltungen im Jahr bildet und traditionellen Ursprung hat. Damit eine Fortführung der Kirmesveranstaltung nicht aus wirtschaftlichen Gründen scheitert, sollte über eine entsprechende Gebührenanpassung für das Bürgerhaus nachgedacht werden. Diese Sonderregelung sollte auch nur für die Kirmesveranstaltung gelten. Alle übrigen Veranstaltungen sollten auf der Grundlage der geltenden Gebührensatzung abgerechnet werden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Eine Reduzierung oder völlige Freistellung von der Benutzungsgebühr führt zu entsprechenden Einnahmeausfällen im Haushalt der Gemeinde. Nach eingehender Beratung und Diskussion wurden folgende Anträge gestellt: 1. Antrag: Die Gebühren sollen wie bisher voll berechnet werden. 2. Antrag: Den ausrichtenden Vereinen soll nur für diese Traditionsveranstaltung entgegen gekommen werden und die Gebühr auf 100, EUR/ pro Tag zzgl. Nebenkosten festgesetzt werden. 3. Antrag: Die Gebühren sollen auf 495, EUR festgelegt werden für alle Kirmestage, wobei die Benutzung des Bürgerhauses am Kirmesmontag ohne Berechnung kostenfrei erfolgen soll. Da der 2. Antrag im Hinblick auf die Belastung der Gemeindekasse der am weitestgehende ist, wurde über diesen Antrag zuerst abgestimmt. Da der Antrag mit Stimmenmehrheit angenommen wurde, erübrigte sich die Beschlussfassung über die beiden übrigen Anträge. Beschluss: Den ausrichtenden Vereinen soll nur für diese Traditionsveranstaltung entgegen gekommen werden und die Gebühr auf 100, EUR/ pro Tag zzgl. Nebenkosten festgesetzt werden. Abstimmungsergebnis: Ja 7, Nein 6, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme der Ortsgemeinde Gevenich als Eigentümer landwirtschaftlicher Nutzflächen an einem Bodenordnungsverfahren/Flurbereinigungsverfahren Sachverhalt: In der Ortsgemeinde Gevenich wird seit ca. 1 Jahr über die Teilnahme an einem Bodenordnungsverfahren / Flurbereinigungsverfahren nachgedacht. Diesbezüglich fanden auch bereits verschiedene Informationsveranstaltungen und Gespräche mit dem zuständigen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) in Mayen statt. Ein letztes und abschließendes Informationsgespräch für alle Eigentümerinnen und Eigentümer in der Gemarkung Gevenich findet nunmehr am statt. Im Anschluss an diese Veranstaltung ist seitens der Ortsgemeinde festzustellen, dass die in der Gemarkung Gevenich befindlichen Eigentümer mehrheitlich der Durchführung eines solchen Bodenordnungs-/Flurbereinigungsverfahrens zustimmen. Dies ist in einem vereinfachten Abstimmungsverfahren zu ermitteln. Die Flurbereinigungsbehörde geht von einer hinreichenden Akzeptanz der Eigentümer aus, wenn mindestens die Hälfte der abgegebenen Stimmen sich für die Durchführung eines solchen Verfahrens aussprechen und diese Eigentümer/ Eigentümergemeinschaften 2/3 Drittel der Eigentumsflächen auf sich vereinen, die an der Abstimmung teilgenommen haben. Die Ortsgemeinde Gevenich ist mit 99,38 ha der größte Grundeigentümer landwirtschaftlicher Flächen. Die Flächenstruktur kann dem beigefügten Auszug aus dem Liegenschaftskataster entnommen werden. Da die Ortsgemeinde Gevenich bereits jetzt über sehr große Parzellen verfügt, sollte im Falle eines Flurbereinigungsverfahrens darauf geachtet werden, dass diese bereits zukunftsfähige Flächenstruktur nicht nachteilig verändert wird. Vorteilhaft für die Ortsgemeinde wäre im Rahmen eines solchen Flurbereinigungsverfahrens notwendige Erneuerungsmaßnahmen an Wirtschaftswegen mit einer relativ hohen Bezuschussung durchführen zu können bzw. ggf. auch andere wichtige Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Flurbereinigungsverfahren gefördert zu bekommen. Bezüglich der geänderten Verfahrensvorschriften im Zusammenhang mit der Beantragung von Bodenordnungsmaßnahmen/Flurbereinigungsmaßnahmen wird auf den beigefügten Vermerk der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen verwiesen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Durch das abzugebende Votum im Zusammenhang mit der Beantragung eines Flurbereinigungsverfahrens für das Gemarkungsgebiet Gevenich entstehen der Ortsgemeinde Gevenich zunächst noch keine finanziellen Verpflichtungen.

16 Ulmen Ausgabe 13/2012 Beschluss: Der Gemeinderat beschließt als Grundstückseigentümer von 99,38 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche einem Bodenordnungsverfahren / Flurbereinigungsverfahren grundsätzlich zuzustimmen. Der Ortsbürgermeister wird beauftragt anlässlich der Informationsveranstaltung am ein entsprechendes Votum abzugeben. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 TOP 5: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Frostschaden - Sportplatz-Umkleidegebäude Der Schaden wurde lt. Kostenvoranschlag an die Versicherung weitergeleitet. 2. Dorfpokalschießen am Der Gemeinderat nimmt mit 1 Team teil. 3. Motorsägen-Sachkundennachweis Über den Stand der fehlenden Motorsägen-Sachkundenachweise und die entsprechende Anforderung der Nachweise für Holzbewerber wurde informiert. 4. Eine Wegsperrung wegen Holzabfuhr wurde erläutert. Es folgte der nichtöffentliche Teil. Flurbereinigungsverfahren / Bodenordnung Am Donnerstag, dem fand im Bürgerhaus aufgrund einer vorherigen öffentlichen Einladung die vorgeschriebene Eigentümerversammlung zum Thema Flurbereinigung / Bodenordnung statt. Nach einem ausführlichen Sachvortrag und der Beantwortung offener Fragen durch Vertreter des DLR in Mayen wurde die Akzeptanz der Eigentümer für ein solches Verfahren durch Abstimmung ermittelt. Von 52 abgegebenen Stimmen sprachen sich 29 Eigentümer bzw. Eigentümergemeinschaften für ein Bodenordnungsverfahren aus. Das sind 55,76 % der abgebenen Stimmen. Die befürwortenden Eigentümer vertreten insgesamt 186,06 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, das sind 70,39 % der insgesamt mit 264,30 ha vertretenen Fläche. Damit war die notwendige Akzeptanz für die Einleitung eines solchen Verfahrens seitens der Eigentümer durch das DLR festgestellt. Damit ist aber letztlich noch nicht entschieden, ob seitens des zuständigen Ministeriums ein solches Bodenordnungsverfahren bewilligt werden wird. Das hängt davon ab, ob ein solches Verfahren für das Verfahrensgebiet Gevenich sinnvoll und wirtschaftlich ist, was durch entsprechende Bewertungen des DLR gegenüber dem Ministerium nachzuweisen ist. Darüber hinaus muss auch noch die Akzeptanz für ein solches Verfahren bei den Naturschutzverbänden abgefragt werden. Diese Prüfungen sollen bis zum Spätherbst abgeschlossen werden. Im Falle eines positiven Ergebnis käme eine Flurbereinigung gemeinsam mit Büchel in Frage. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Umweltsäuberungsaktion Liebe Gevenicher, wie in den letzten Jahren findet auch in diesem Jahr am Samstag, dem wieder eine Umweltsäuberungsaktion statt. Seitens der Ortsvereine wurde wieder signalisiert sich an dieser Aktion zu beteiligen. Es wäre schön, wenn sich darüber hinaus weitere freiwillige Helfer einfinden würden. Zudem werden Zugmaschinen mit Angänger benötigt. Wir treffen uns am um 09:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Am Ende der Aktion ist ein gemeinsamer Imbiss um Uhr am Feuerwehrhaus vorgesehen. Ich würde mich freuen, möglichst viele Teilnehmer an diesem Tag begrüßen zu dürfen. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Änderung des Wertstoffabfuhrtages Aus organisatorischen Gründen wurde zum 2. Quartal eine Änderung des Abfuhrtages notwendig. Bisher erfolgte die Wertstoffabfuhr im 3 Wochen Rhythmus immer montags. Ab April ändert sich der Abfuhrtag von Montag auf Mittwoch. Bitte beachten Sie unseren korrigierten Abfalljahresplaner 2012 (grünes Blatt) in dieser Ausgabe. Hier sind bereits die Feiertagsverschiebungen berücksichtigt. Kreisverwaltung Cochem-Zell Abfallwirtschaft KLIDING Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Kliding Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kliding ein, die am Mittwoch, den , um 19:00 Uhr im Gemeindehaus in Kliding stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende gem. 94 Abs. 3 GemO 3. Beratung und Beschlussfassung über den Anteil der Ortsgemeinde Kliding an der Jagdpacht 4. Überlegungen zur dauerhaften Verbesserung der Haushaltslage 5. Elterninitiative Gestaltung Spielplatz mit neuen Spielgeräten 6. Beratung und Beschlussfassung über die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes (LEP IV) 7. Beratung und Beschlussfassung über die Nutzung des Wirtschaftsweges zum Forsthaus Sommet durch die Kreisverwaltung 8. Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil 9. Grundstücksangelegenheit 10. Mitteilungen gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Lutzerath Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 19:30 Uhr Ende: Ort: 22:00 Uhr Sitzungssaal im Kulturhaus Alte Schule, Trierer Str. 36, Lutzerath Anwesend waren: Ortsbürgermeister: Herr Günther Welter 1. Beigeordnete: Frau Roswitha Lescher Beigeordneter: Herr Werner Traßer, Herr Hermann-Josef Kesseler Ratsmitglieder: Herr Walter Hammes, Herr Jürgen Hecking, Herr Bruno Hommes, Herr Bernhard Müllen, Herr Paul Peifer, Frau Bettina Pellio, Frau Anne Piechota, Herr Hans Schmitz, Herr Jürgen Steimers, Frau Stephanie Venn, Protokollführerin: Frau Petra Lescher von der Verwaltung: Bürgermeister Alfred Steimers ab TOP 4 Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Herr Hans Bauer, Frau Petra Castor, Herr Franz-Josef Klein Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung zum Bebauungsplan-Entwurf Drei-Eichen-Hütte a) über die Anregungen aus der Trägerbeteiligung nach 4 Abs. 2 und der Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB b) Satzungsbeschluss

17 Ulmen Ausgabe 13/ Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Beratung und Beschlussfassung über die Ausführung von Reparaturen an der Driescher Straße und Oberdorfstraße sowie am Gehweg in der Römerstraße 4. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Verlängerung der Pachtverträge für die Flächen der Ortsgemeinde Lutzerath 5. Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil 6. Pachtangelegenheit 7. Mietangelegenheit 8. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung und Beschlussfassung zum Bebauungsplan-Entwurf Drei-Eichen-Hütte a) über die Anregungen aus der Trägerbeteiligung nach 4 Abs. 2 und der Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB b) Satzungsbeschluss Sachverhalt: In seiner Sitzung am hat der Gemeinderat Lutzerath beschlossen, für den Bebauungsplan Drei-Eichen-Hütte die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB sowie die Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB einzuleiten. Mit Schreiben vom / wurden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 um Stellungnahme zu der Planung gebeten. Gleichzeitig haben die Planunterlagen in der Zeit vom 19. Dezember 2011 bis einschl. 20. Januar 2012 nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Über die in diesen Verfahren vorgebrachten Anregungen hat der Gemeinderat nunmehr nach entsprechender Abwägung und Würdigung zu entscheiden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Keine unmittelbaren Auswirkungen Beschluss: a) Behandlung der eingegangenen Anregungen aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB und der Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB Zu den Anregungen aus dem Beteiligungsverfahren nach 4 Abs. 2 BauGB und der Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB beschließt der Gemeinderat nach eingehender Erörterung, Würdigung und Abwägung Folgendes: Siehe beigefügte Kommentierung und Auswertung. (Hinweis: Kommentierung und Auswertung können bei der Verwaltung eingesehen werden.) b) Satzungsbeschluss Aufgrund der vorgenannten Beschlüsse werden keine Änderungen des vorliegenden Planentwurfes erforderlich. Der Gemeinderat beschließt aus diesem Grunde den Entwurf des Bebauungsplanes Drei-Eichen-Hütte in der vorliegenden Form als Satzung. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu veranlassen. Abstimmungsergebnis: Ja 14, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 2: Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Sachverhalt: In der Sitzung am hat die Gesellschafterversammlung der PEG beschlossen, den Jahresabschluss 2010 in der vorliegenden Form anzuerkennen, den Jahresverlust auf neue Rechnung vorzutragen und der Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat für das Jahr 2010 Entlastung zu erteilen. Nach 90 Abs. 2 GemO hat die Gemeindeverwaltung dem Gemeinderat mit dem geprüften Jahresabschluss einschl. Lagebericht einen Bericht über die Beteiligung der Gemeinde an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechtes, an denen sie mit mindestens 5 % unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, vorzulegen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Keine unmittelbaren Auswirkungen Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Jahresabschluss einschl. Lagebericht sowie vom Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh für das Geschäftsjahr Abstimmungsergebnis: Ja 14, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Ausführung von Reparaturen an der Driescher Straße und Oberdorfstraße sowie am Gehweg in der Römerstraße Sachverhalt: Der TOP wurde in der Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am erörtert. Das Ergebnis wurde von Ortsbürgermeister Welter vorgetragen. Beschluss: Den Anregungen des Bau- und Planungsausschusses wird Folge geleistet, die Arbeiten werden wie folgt ausgeführt: Römerstraße: Die Gefahrenstellen in den Gehwegen wegen wucherndem Wurzelwerk werden in nächster Zeit durch die Gemeindearbeiter beseitigt. Hierzu wird die Pflasterung aufgenommen und das Wurzelwerk abgeschnitten. Sodann werden die Pflastersteine wieder neu verlegt. Oberdorfstraße/Driescher Straße: In beiden Straßen sind gefährliche Lockerungen entstanden. Hier soll ein Unternehmer die Baggerarbeiten und die Materialanlieferung im Stundenlohn übernehmen. Unter Mithilfe der Gemeindearbeiter wird das Verbundpflaster wieder neu verlegt, beschädigte Steine ersetzt. Abstimmungsergebnis: Ja 14, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Verlängerung der Pachtverträge für die Flächen der Ortsgemeinde Lutzerath Sachverhalt: Vor Eintritt in diesen Tagesordnungspunkt folgte eine 10-minütige Sitzungsunterbrechung. Den Vorsitz zu diesem Tagesordnungspunkt übernahm die 1. Beigeordnete Frau Roswitha Lescher. Die bestehenden Pachtverträge für die landw. nutzbaren gemeindeeigenen Flächen laufen aus zum Durch Herrn Hermann Biersbach, Ortsvorsitzender des Ortsbauernverbandes Lutzerath, wurde mit Schreiben vom ein Antrag auf Verlängerung der Landpachtverträge über die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen an die Ortsgemeinde Lutzerath vorgelegt. Mit dem Antrag, erstellt am , beantragt die Mehrzahl der Pächter des Gemeindelandes eine Verlängerung der bisherigen Pachtverträge unter Festsetzung einer für beide Seiten tragbaren Anpassung der Pachtpreise. Der Antrag wird von den Landwirten insbesondere mit einer Planungssicherheit für die Produktionsflächen bei Beibehaltung der bisherigen Zuteilung der Gemeindeflächen begründet. Der Antrag war am der zuständigen Kommunalaufsicht bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell zur Stellungnahme vorgelegt worden. Seitens der Kommunalaufsicht liegt nunmehr eine Stellungnahme vor. Eine Fotokopie des Antrags und der Stellungnahme der Kommunalaufsicht sind als Anlage beigefügt. In der Sitzung ist zu entscheiden, ob dem Antrag auf Verlängerung der Pachtverträge entsprochen wird oder eine Neuverpachtung erfolgt. Bürgermeister Steimers gab weitere, ausführliche Erläuterungen zu diesem Tagesordnungspunkt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Bei einer Anhebung des Pachtzinses ergeben sich ab dem Haushaltsjahr 2013 entsprechende Mehreinnahmen bei der Buchungsstelle Beschluss: Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat die bestehenden Pachtverträge nicht zu verlängern und eine Neuverpachtung vorzunehmen. Abstimmungsergebnis: Ja 8, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 6 An der Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt nahmen nicht teil: Herr Hermann-Josef Kesseler, Frau Bettina Pellio, Frau Stephanie Venn, Herr Jürgen Steimers, Herr Paul Peifer, Herr Günter Welter TOP 5: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekanntgegeben: 1. Erklärung des Vorsitzenden In den letzten Wochen im Rahmen der Diskussionen um die anstehende Verpachtung des Gemeindelandes wurde ich als Ortsbürgermeister und Landwirt öffentlich beschuldigt, von mir gepachtete Flächen der Gemeinde an andere unterverpachtet zu haben. Gegen diese Anschuldigungen habe ich ein Gerichtsverfahren in Gang gesetzt.

18 Ulmen Ausgabe 13/2012 Hierzu gebe ich folgende Erklärung ab: Die zu meinem Betrieb gehörenden Flächen bewirtschafte ich seit ca. 40 Jahren, ich habe zu keiner Zeit irgendwelche Flächen verpachtet oder gar unterverpachtet. Ich habe in den letzten Jahren Maschinenarbeiten einem Lohnunternehmer in Auftrag gegeben, das verändert nicht die Position des Bewirtschafters. Unter Selbstbewirtschaftung wird die Nutzung des Bodens auf eigene Rechnung und Gefahr verstanden. Der Verkauf des Erntegutes ist ebenfalls erlaubt. Günter Welter 2. Der Vorsitzende gab dem Rat zur Kenntnis, dass erforderliche Erneuerungen von Straßenmarkierungen vorgenommen werden. 3. Am findet das Infogespräch mit dem Forsteinrichter statt. Die entsprechende Gemeinderatssitzung betreffend die Forsteinrichtung ist terminiert auf den Der jährliche Waldbegang ist vorgesehen für den 1. September Der Vorsitzende gab dem Rat eine Bauleitplanung der Stadt Daun bekannt (Neubau Aldi). Einwendungen hierzu wurden keine vorgebracht. 6. Der Vorsitzende gab dem Rat den vorgesehenen Flächennutzungsplan für die Ortsgemeinde Mehren bekannt. Einwendungen hierzu wurden keine vorgebracht. 7. Dem Rat wurde eine Schreiben zum Dorferneuerungsprogramm für das Jahr 2013 zur Kenntnis gegeben. Neue Anträge hierzu werden nicht gestellt. 8. Der Vorsitzende gab eine Sachstandmitteilung zum Landesentwicklungsprogramm. Es folgte der nichtöffentliche Teil. Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer Mittwochs von bis Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr. Kulturhaus Alte Schule, Trierer Straße 36 Tel /226, Fax 02677/910387, Handy In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter SCHMITT Brennholz Die Brennholzvergabe findet am Montag, den um Uhr im Hubertussaal statt. Der traditionell damit verbundene Waldbegang wird nachgeholt! Die Lose liegen am Teerweg oberhalb der Schmitter Mühle (Los 1 sowie die Nadelholzlose 25 und 26), am Waldweg von dort zur Kläranlage (Los 24), am Weg in Richtung Gasleitung/Auderath (Lose 2 bis 6) sowie im Bereich der Gillenbeurener Mühle von der Grenze bis zum Holzlagerplatz am Teerweg Gillenbeuren - Wollmerath. Wilfried Linden, Ortsbürgermeister Paul Michael Kruff, Revierförster Jagdgenossenschaft Schmitt Bekanntmachung Am Samstag, 14. April 2012 findet im Hubertussaal um 20:00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Schmitt statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 4. Ergänzungswahl zum Vorstand 5. Wahl der neuen Kassenprüfer 6. Beschluss einer neuen Satzung (Mustersatzung RLP) 7. Verwendung der Jagdpacht 8. Entscheidung über einen Zuschuß (Saalbestuhlung) 9. Verschiedenes Es wird darauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Veranstaltung teilnehmen können. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten oder durch einen Verwandten in gerader Linie aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Etwaige Änderungen der Eigentumsverhältnisse sind vor der Sitzung, zur Fortschreibung des Jagdkatasters durch Vorlage eines Grundbuchauszuges dem Vorstand anzuzeigen. Um rege Teilnahme wird gebeten. Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schmitt Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:35 Uhr Ort: Gemeindehaus Schmitt Anwesend waren: Ortsbürgermeister: Herr Wilfried Linden Ratsmitglieder: Frau Marita Benz, Herr Walter Hendges, Herr Heinz Jahnen, Herr Walter Jahnen, Herr Alfons Ternes Protokollführer: Herr Josef Laux Es fehlte entschuldigt: der 1. Beigeordnete Herr Andreas Peifer Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von Tischen und Stühlen für den Bürgersaal in Schmitt 2. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 4. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von Tischen und Stühlen für den Bürgersaal in Schmitt Sachverhalt: Für den Bürgersaal ist es dringend erforderlich, neue Stühle und Tische anzuschaffen. Die vorhandenen Stühle sind zum größten Teil defekt bzw. abgenutzt. Der Ortsbürgermeister hat bei verschiedenen Firmen ein Angebot angefordert. Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung durch die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ist der gesamtwirtschaftlich mindestbietende günstigste Anbieter die Firma Krenzer GmbH & Co.KG, Industriestraße 26, Dillenburg-Frohnhausen mit einer Angebotssumme in Höhe von brutto ,90 EUR. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt 2012 sind Mittel einzustellen. Eine positive Stellungnahme der Kommunalaufsicht über die Anschaffung der Möbel liegt bereits vor. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Lieferung des Mobiliars an die mindestbietende Firma Krenzer GmbH & Co.KG, Industriestraße 26, Dillenburg-Frohnhausen mit einer Angebotssumme in Höhe von brutto ,90 EUR zu vergeben. Abweichender Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Beschaffung von Mobiliar von der Fa. Krenzer GmbH&Co.KG auf der Grundlage des aktuellen Angebotes. Es sollen beschafft werden: Stühle Typ Stück Tische Typ 734 (1700 x800) 25 Stück Transportwagen 03 3 Stück Stuhltransportkarren Stück Abstimmungsergebnis: Ja 6, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2012 Sachverhalt: Der Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft startet nach 2011 in diesem Jahr in eine neue Runde auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene zur Ermittlung der Teilnehmergemeinden am Bundesentscheid in Ziel des Wettbewerbs ist die Verbesserung der Zukunftsperspektiven in den Dörfern und die Steigerung der Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen. Dabei sollen die Dorfgemeinschaft und die einzelnen Dorfbewohner motiviert werden, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, das Verständnis der Dorfbevölkerung für ihre eigenen Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren. Er soll sensibilisieren und ein Bewusstsein für aktuelle Themen und Herausforderungen der Zukunft schaffen (z.b. für die demographische Entwicklung oder eine nachhaltige Energieversorgung). Die Meldung der teilnehmenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile - getrennt nach Haupt- und Sonderklasse - ist bis zum 9. März 2012 an die Kreisverwaltung Cochem-Zell erforderlich. Der Gemeinderat hat darüber zu entscheiden, ob an diesem Wettbewerb im Jahr 2012 teilgenommen wird.

19 Ulmen Ausgabe 13/2012 Haushaltsrechtliche Beurteilung: Keine unmittelbaren Auswirkungen Beschlussergebnis: Der Gemeinderat beschließt, am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2012 in der Hauptklasse nicht teilzunehmen. Abstimmungsergebnis: Ja 3, Nein 2, Enthaltung 1 TOP 3: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. An den Kosten der Friedhofspflege in Gillenbeuren beteiligte sich die Gemeinde Schmitt in 2011 mit 198,95 EUR. 2. An Zinsen für die Inanspruchnahme von Liquiditätskrediten hatte die Gemeinde Schmitt in ,37 EUR aufzubringen. 3. Die voraussichtliche Trassenführung der vorgesehenen Breitbandverkabelung wurde dem Gemeinderat vorgelegt. 4. Ortsbürgermeister Linden informierte über die im Zusammenhang mit dem Kommunalen Entschuldungsfond ergangene Aufforderung, Ausgaben der Gemeinde einer genauen Prüfung auf Notwendigkeit und Höhe zu unterziehen. 5. Ortsbürgermeister Linden wird vom 19. bis sowie vom 15. bis abwesend sein. Es folgt der nichtöffentliche Teil. ULMEN URSCHMITT Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von bis Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/ Umwelttag Der Umweltag - gemeinsam von der Ortsgemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt - findet am Samstag, dem 31. März 2012 statt. Alle, die mithelfen wollen, treffen sich um Uhr am Feuerwehrgerätehaus Mit freundlichen Grüßen Peter Jahnen, Ortsbürgermeister WAGENHAUSEN Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Wagner finden dienstags von 9.00 bis Uhr, donnerstags von bis Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an , per Fax an oder per an buergermeister@stadt-ulmen.de wenden. Vertretung des Stadtbürgermeisters In der Zeit von Sonntag, 1. April bis einschließlich Donnerstag, 5. April 2012 werde ich durch den 1. Beigeordneten Herrn Thomas Kerpen vertreten. Die Sprechstunden finden wie üblich statt. Günther Wagner, Stadtbürgermeister Ulmener Bauernmarkt Auf dem Alten Postplatz Jeden Samstag von Uhr Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Wagenhausen Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Wagenhausen ein, die am Montag, den , um 20:15 Uhr im Gemeindehaus in Wagenhausen stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung von Benutzungsentgelten für die Ausleihe von Inventargegenständen aus dem Gemeindehaus 2. Beratung und Beschlussfassung zum Dorferneuerungsprogramm Beratung und Beschlussfassung über die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes (LEP IV) 4. Beratung und Beschlussfassung über den Konsolidierungsvertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) 5. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2012 und Anlagen 6. Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil 7. Mitteilungen gez. Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister Änderung des Wertstoffabfuhrtages Aus organisatorischen Gründen wurde zum 2. Quartal eine Änderung des Abfuhrtages notwendig. Bisher erfolgte die Wertstoffabfuhr im 3 Wochen Rhythmus immer montags. Ab April ändert sich der Abfuhrtag von Montag auf Mittwoch. Bitte beachten Sie unseren korrigierten Abfalljahresplaner 2012 (grünes Blatt) in dieser Ausgabe. Hier sind bereits die Feiertagsverschiebungen berücksichtigt. Kreisverwaltung Cochem-Zell Abfallwirtschaft WEILER Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel /1064 o. 0151/ , Fax 02678/ ottoschneiders@t-online.de Obst Honig Eier Gemüse Geflügel Südfrüchte Nudeln Waldbegehung Bei frühlingshaften Temperaturen fand die diesjährige Waldbegehung im Weilerer Wald statt Eingeladen hatte Ortsbürgermeister Otto Schneiders, der unsere Jagdpächter, viele Jagdscheininhaber, den Vorstand der Jagdgenossenschaft, Dorfbewohner, einige Mitglieder des Ortsgemeinderates,

20 Ulmen Ausgabe 13/2012 sowie den Revierleiter vom Staatsforst Sommet Herr Nockelmann und unseren Revierleiter Herr Herzog begrüßte. Nach kurzer Einweisung in den Tagesablauf stellte der Ortschef die Waldbbegehung unter das Motto Kommunikation. Da unsere Jagdpächter von Jagdbogen I, Herr Swinkels und Herr Geertzema sowie der Pächter von Jagdbogen II, Herr Richter einschließlich ihrer Jagdaufseher anwesend sind, ist dies die Gelegenheit vieles zu regeln, so Schneiders. Revierleiter Herzog ging auf die Durchforstung im Distrikt Heister ein und deutete auf die Beseitigung einiger Konkurrenzbäume hin, damit sich der Wald entwickeln kann. Die Aufforstungsmaßnahmen nach Xynthia mit der notwendigen Gatterung, die von der Jägerschaft meist mit Verständnis gesehen wird, wurde vorgestellt. Ein Wechsel der Baumart Fichte ist bei der Pflanzung angesagt, damit möglichst keine Käferkalamitäten mehr entstehen können, so Herzog. Der Wald als Erholungsort, Wildfolge, Sauen und Wildschaden, Jagdgrenzen Weiler-Sommet-Jagdbogen I und II, sowie die Säuberung des Waldes waren die Themen die die einzelnen Gruppen diskutierten und Interesse weckten. Im Laufe des Tages wurden viele Fragen geklärt, und so folgten alle der Einladung unserer holländischen Jagdpächter zu ihrem Jagdhaus nach Faid. Beim Fachsimpeln der Jägerschaft ließen sich alle das Faider Leibgericht von Hähnchen Erna und holländischem Bavaria Bier von der Familienbrauerei des Jagdpächters Herr Swinkels, gut schmecken. Es war ein schöner Samstagvormittag. Mein Dank gilt allen Teilnehmern, unserem Revierleiter Herr Herzog, sowie dem jungen immer gut gelaunten Catering-Team aus Holland Willem Swinkels und Nico Geertzema, unsere Jagdpächter. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister WOLLMERATH Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Wollmerath Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Wollmerath ein, die am Montag, den , um 19:00 Uhr im Gemeindehaus in Wollmerath stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über den Konsolidierungsvertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2012 und Anlagen 3. Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil 4. Bauangelegenheit 5. Mitteilungen gez. Wolfgang Schmitz, Ortsbürgermeister Änderung des Wertstoffabfuhrtages Aus organisatorischen Gründen wurde zum 2. Quartal eine Änderung des Abfuhrtages notwendig. Bisher erfolgte die Wertstoffabfuhr im 3 Wochen Rhythmus immer montags. Ab April ändert sich der Abfuhrtag von Montag auf Mittwoch. Bitte beachten Sie unseren korrigierten Abfalljahresplaner 2012 (grünes Blatt) in dieser Ausgabe. Hier sind bereits die Feiertagsverschiebungen berücksichtigt. Kreisverwaltung Cochem-Zell Abfallwirtschaft ANDERE BEHÖRDEN Polizei Zell Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche im hiesigen Bereich Betrüger wenden zurzeit im hiesigen Bereich Zell und Umgebung eine neue Betrugsmasche an, vor der die Polizei warnen möchte. Telefonisch wird überwiegend älteren Menschen zu einem größeren Geldbetrag gratuliert, den man gewonnen hat. Um sich diesen Gewinnbetrag zu sichern, soll man sich paysafecards kaufen, die es nur an sehr wenigen Verkaufsstellen im hiesigen Bereich gibt. Nach einer Stunde wird man wieder angerufen und soll die PIN- Nummer auf der paysafecard durchgeben, um sich den Gewinnbetrag zu sichern. Ist dies alles geschehen, käme jemand und würde den Gewinnbetrag vor Ort Zuhause auszahlen. Dies ist aber nicht der Fall. Geht man auf die Sache ein und hat man die PIN-Nummer telefonisch durchgegeben, kann der Anrufer für den bezahlten Betrag der paysafecard im Internet einkaufen. Abgesehen davon, dass auf der paysafecard ausdrücklich draufsteht, die PIN- Nummer telefonisch nicht weiterzugeben, kann der Geschädigte im Nachhinein, wenn die Weitergabe dennoch erfolgt ist, dies nicht mehr rückgängig machen und bleibt auf seinem Schaden sitzen. Aktionstag der Info-Hotline der Finanzämter: Steuerliche Behandlung von Fotovoltaikanlagen in privaten Hauhalten Wer eine Fotovoltaikanlage in sein privates Wohnhaus einbauen möchte oder eingebaut hat, kann die Kosten hierfür steuerlich berücksichtigen. Jedoch entstehen auch steuerliche Pflichten, die beachtet werden müssen. Welche Steuerformulare abgegeben werden müssen, ab welchen Einkünften aus der Stromerzeugung sogar Gewerbesteuer anfällt und was eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung ist, beantworten fachkundige Finanzbeamte im Rahmen eines Aktionstags der Info- Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter am Donnerstag, 5. April In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr werden unter der Rufnummer (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute mobil) Fragen rund um das Thema Steuern und Fotovoltaikanlagen beantwortet. Ab 13:00 Uhr steht zudem Steuerberater Knut Heinz aus Koblenz, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, für steuerliche Einzelfälle zur Verfügung. Aktuelle Themen rund um Steuern und Finanzen werden auch über Twitter unter rlpfinanznews veröffentlicht. Die Vordrucke für die Steuererklärung gibt es in allen Finanzämtern, im Internet unter oder zur elektronischen Übermittlung der Steuererklärung unter SONSTIGE MITTEILUNGEN Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz Angehörige von Menschen mit Demenz sind in der Betreuung und Pflege besonders stark gefordert und eingebunden. Mit zunehmender Demenz lassen sich Symptome wie Vergesslichkeit, nachlassende Orientierung und Veränderungen der Persönlichkeit beobachten. Unsicherheit und fehlende Kenntnisse erschweren den Umgang mit der Erkrankung, den veränderten Verhaltensweisen - und damit oft auch die Beziehung zum erkrankten Familienmitglied. Was verbirgt sich hinter diesen Veränderungen und wie können Angehörige damit umgehen? Welche Hilfen gibt es? Wenn das Gedächtnis nachlässt - so lautet ein Spezialkurs, der am 2. Mai 2012 in Ulmen beginnt. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer/innen Gelegenheit sich zu diesen und weiteren Fragen zu informieren und auszutauschen. Die Kursreihe, mit den Referentinnen Renate von Ritter und Brigitte Boost, findet jeweils mittwochs in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Seniorenresidenz Haus Seeblick GmbH, Am Jungferweiher 1, in Ulmen mit folgenden Inhalten statt: , Was ist Demenz? - das Krankheitsbild, der Krankheitsverlauf und die damit einhergehenden Verhaltensänderungen , Kommunikation - Möglichkeiten und Ideen im Umgang mit Demenzkranken , Hilfe beim Helfen - Tipps zur praktischen Gestaltung des Alltags

21 Ulmen Ausgabe 13/ , Essen und Trinken - Vermeidung von Mangelernährung, praktische Tipps zur Mahlzeitengestaltung , Möglichkeiten der bedarfsorientierten Betreuung und Beschäftigung - Beschäftigungsmöglichkeiten im Alltag, Tagesstruktur Leistungen der Pflegeversicherung, insbesondere bei dementiellen Erkrankungen und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige Der Kurs ist ein Angebot der BARMER GEK in Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst Medicare, Gillenbeuren, in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Gillenbeuren und der Seniorenresidenz Haus Seeblick GmbH, Ulmen. Die Teilnahme ist für alle Interessenten kostenfrei. Um Anmeldung bis wird gebeten. Pflegestützpunkt Gillenbeuren, Brigitte Boost, Gartenstr. 17, Gillenbeuren, Tel: , b.boost@psp-cochem-zell.de Beruflicher Ratgeber für Menschen mit Beeinträchtigung Ausarbeitung eines Handbuches der Virtuellen Werkstatt XTERN in Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch (v.l.n.r.) Herr Gerd Jung, Herr Albert Bröhling, Frau Doris Hein, Frau Lilli Siemens, Herr Michael Molitor und Herr Franz Josef Bell- Foto: Caritas Werkstätten XTERN Die Integration von Menschen mit Beeinträchtigung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist der zentrale Auftrag der Virtuellen Werkstatt XTERN, eine der sechs Einrichtungen der Caritas Werkstätten in Trägerschaft der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH. Durch eine verstärkte Dezentralisierung der Leistungen von XTERN in die Landkreise Cochem-Zell, Mayen-Koblenz und Ahrweiler konnte im vergangenen Jahr bereits vielen Menschen mit Beeinträchtigung eine inklusive Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht werden. Um Menschen mit Behinderungen umfassend und authentisch über diese Möglichkeit der Teilhabe am Arbeitsleben zu informieren, erarbeitet die Virtuelle Werkstatt XTERN aktuell mit Unterstützung der Förderaktion Miteinander gestalten der Aktion Mensch einen Beruflichen Ratgeber für Menschen mit Beeinträchtigung. Dieses Handbuch richtet sich insbesondere an interessierte Arbeitgeber und an Menschen mit Behinderungen, die eine solche Tätigkeit suchen, sowie deren Betreuer und Angehörige. In diesem Ratgeber werden gesammelte Erfahrungen von derzeitigen und ehemaligen Werkstattbeschäftigten zusammengetragen und es werden die verschiedensten Wege und Möglichkeiten einer inklusiven Teilhabe am Arbeitsleben aufgezeigt. Hinweise zur Rechtslage sowie Verweise auf entsprechende Beratungsstellen runden diesen informativen Ratgeber ab, so Doris Hein, Einrichtungsleiterin der Virtuellen Werkstatt XTERN. Interessierte Personen oder Firmen, die Ideen oder einen Beitrag an dem Beruflichen Ratgeber für Menschen mit Beeinträchtigung leisten möchten, können sich unter der Telefonnummer / oder per an d.hein@cwfb.de bei Frau Doris Hein melden. Forum Daun Sonntag, 1. April Frühlingskonzert 18:00 Uhr Stimmbänd Samstag, 14. April Dann mache ich es eben selbst 19:00 Uhr Ein spannender und vergnüglicher Leseabend mit verschiedenen Autoren abseits des Mainstreams Mit Manu Wirtz, Maryanne Becker, Anke Höhl- Kasyer, Carsten Koch, Alexa Thiesmeyer und Heidi Christina Jaax Moderation: Manu Wirtz & der Erbsenprinz Samstag, 21. April 10 Jahre Musical Magics 20:00 Uhr Veranstalter: Studio T Donnerstag, 26. April EIFEL-LITERATURFESTIVAL: Leben oder gelebt werden 20:00 Uhr Lesung mit Walter Kohl Freitag, 27. April BASTA 20:00 Uhr mach blau - Tour 2011/2012 Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun Sonntag, 29. April Mundartnachmittag 16:00 Uhr Weeste wat, mir schwäzzen platt Freitag, 4. Mai Isch glaub et Disch 20:00 Uhr Kabarett mit Jürgen B. Hausmann Montag, 7. Mai Puppentheater Pippi Langstrumpf 16:30 Uhr Veranstalter: Christels Puppenbühne Karten sind nur an der Tageskasse erhältlich! Donnerstag, 10. Mai Abendkonzert 20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldkönigen;Eintritt frei Freitag, 11. Mai Literaturkonzert 20:00 Uhr Oneway Moskwa mit Walter Plathe Sonntag, 13. Mai Frühlingskonzert 17:00 Uhr des Männergesangverein Daun 1850 e.v. Donnerstag, 24. Mai EIFEL-LITERATURFESTIVAL: Was in unserem Leben wichtig ist 20:00 Uhr Lesung mit Axel Hacke & Giovanni di Lorenzo Montag, 28. Mai Pfingstkonzert 19:00 Uhr mit der GSG Bigband unter Leitung von Ulli Nonn Mittwoch, 30. Mai Lionskonzert 20:00 Uhr mit Claudia Scheiner (Sopran) und Karin Salz-Engel (Flügel);Veranstalter: Lionsclub Daun;Eintritt frei Samstag, 2. Juni Der Künstler ist anwesend Kabarett mit Jürgen Becker Donnerstag, 14. Juni Abendkonzert 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun 1876 e.v.;eintritt frei Donnerstag, 21. Juni Abendkonzert 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun 1876 e.v.;eintritt frei Sonntag, 24. Juni KLASSIK AUF DEM VULKAN 17:00 Uhr The armed man - Eine Messe für den Frieden Thomas-Morus-Kirche Samstag, 7. Juli KLASSIK AUF DEM VULKAN 20:30 Uhr Von Barock bis Rock - Russische Kammerphilharmonie - OpenAir am Gemündener Maar Freitag, 3. August KLASSIK AUF DEM VULKAN 20:30 Uhr Jedermann von Hugo von Hoffmannsthal OpenAir auf dem Dauner Burgberg Samstag, 18. August KLASSIK AUF DEM VULKAN 20:30 Uhr Sternstunden des Swing - The Trombone Kings OpenAir am Gemündener Maar Freitag, 14. September EIFEL-LITERATURFESTIVAL: Eine Reise durch Afrika 20:00 Uhr Lesung mit Marietta Slomka vom ZDF heute journal Programmänderungen sind möglich! Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: de oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 09:00 bis 15:00 Uhr Sonntag 10:00 bis 13:00 Uhr

22 Ulmen Ausgabe 13/2012 Ausbilder-Kurse bereiten auf die Ausbilder-Prüfung vor Im Ausbilder-Kompakt-, -Samstags - oder -Fern-Kurs werden den Ausbilderinnen und Ausbildern Kompetenz und Professionalität in der Planung und Gestaltung der betrieblichen Berufsausbildung vermittelt. Es wird gezielt auf die Ausbilder-Prüfung vorbereitet. Kompakt-Termine vom oder oder der Samstags- Termin vom ; weitere Kurs-Termine siehe online. Der FERN-KURS beginnt laufend. Ausbilder-Kurse (auch persönliche -und betriebsinterne-) nach Terminvereinbarung - Telef ,onlinen od. mail berufsausbilder@rz-online.de. Erfahrene betriebliche Ausbilder führen dievorbereitungskurse praxisnah, handlungsorientiert und zielgerecht durch. Kontakt, Anmeldung und Informationen Telefon-Nr und mail- Adresse berufsausbilder@rz-online.de und Raum, wer keinen Stuhl mehr ergattert, nimmt auf seinem Rollator Platz. Osterhasen und Hühner werden gebastelt, ausgeschnitten, es wird geklebt und verziert. Diese sollen später auch die bettlägerigen Patienten erfreuen, die am Angebot nicht teilnehmen können. Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihre Aufgabe ernst. Sie helfen, leiten an und ganz nebenbei kommt man auch ins Gespräch. Berührungsängste werden abgebaut, man lernt für s Leben - und ganz nebenbei und unbewusst auch für die Schule. Jung hilft Alt hilft Jung - so einfach geht das. Photoforum Daun Digitale Diashow über das Naturschutzgebiet Drover Heide Günther und Mathilde Dahmen aus Düren, zeigen am um Uhr, beim Clubabend vom Photoforum Daun im Hotel zum goldenen Fässchen in Daun, ihre digitale Diashow Naturschutzgebiet Drover Heide im Wechsel der Jahreszeiten Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der bis Ende 2004 noch von den belgischen Streitkräften genutzt wurde, leben heute viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Die Tonbildshow ist ein Spaziergang durch die vier Jahreszeiten und zeigt die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten in ihrem Lebensraum. Viele Makroaufnahmen bringen dem Betrachter die Welt im Kleinen näher, an der man sonst achtlos vorüber geht. Der Eintritt ist frei und alle Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem Vortrag eingeladen. Gleichzeitg eröffnet Thomas Wilkening an diesem Abend noch eine Fotoausstellung über die Insel Sylt die vom zu sehen ist und während den Öffnungszeiten des Hotels besucht werden kann. Die Mitglieder des Photoforums treffen sich jeden letzten Freitag im Monat im Hotel zum goldenen Fässchen und versteht sich als Anlaufstelle für alle Fotointeressierte. Jeder der Spaß an der Fotografie hat kann zu diesem monatlichen Treffen kommen. Kontakt: Winfried Schäfer Tel: 06573/9380 Homepage: SCHULNACHRICHTEN Projekt der RS+ Vulkaneifel macht Senioren glücklich Gemeinsam geht alles besser. Diese Erfahrungen machten die Schülerinnen und Schüler der 3. HuS (Hasuwirtschaft und Sozialwesen) - Gruppe am vergangenen Donnerstag. Egal ob Schlaganfallpatient oder Demenzkrankheit - die gemeinsame Aktion der Realschule plus Vulkaneifel mit den Seniorinnen und Senioren der Seniorenresidenz in Lutzerath macht glücklich. Maria, eine kleine zierliche Dame, die nicht gerne fotografiert werden möchte sagt: Ich komme gerne hierhin, wegen der Kinder! Alle strahlen. Es ist wortwörtlich Leben in der Bude. Die Werkstatt der Ergotherapie ist zum Bersten gefüllt mit 6.-Klässlern und Senioren. So langsam hat sich rumgesprochen, dass die Schule wieder da ist. Immer voller wird der Schulen Grundschule Lutzerath...Tel.: Schulstr. 2...Fax: rgs.vulkaneifel@t-online.de Grundschule Ulmen...Tel.: Bahnhofstr Fax: gs.ulmen@web.de Grundschule Alflen...Tel.: Schulstr grundschule-alflen@gmx.de Grundschule Büchel...Tel.: Schulstr gs-buechel@freenet.de Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath... Tel /422 Schulstr Fax: 02677/ rgs.vulkaneifel@t-online.de Schulstandort Ulmen... Tel /1551 Am Jungferweiher 2... Fax: 02676/ rgs_vulkaneifel@web.de

23 Ulmen Ausgabe 13/2012 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Ulmen Gottesdienste Samstag, 31. März 17:00 Uhr Ulmen St. Martin, Vorabendmesse 18:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse 18:00 Uhr Lutzerath, Vorabendmesse Sonntag, 1. April, Palmsonntag 09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe 09:00 Uhr Wollmerath, Wort-Gottes-Feier 09:30 Uhr Gevenich, Hochamt 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt 10:00 Uhr Alflen, Wort-Gottes-Feier 10:00 Uhr Urschmitt, Wort-Gottes-Feier 10:30 Uhr Ulmen, Hochamt Gründonnerstag, 5. April 18:30 Uhr Gevenich, Messe vom letzten Abendmahl 18:30 Uhr Wollmerath, Anbetung 19:00 Uhr Alflen, Messe vom letzten Abendmahl 19:00 Uhr Waldfrieden, Messe vom letzten Abendmahl 19:00 Uhr Kennfus, Anbetung 19:00 Uhr Gillenbeuren, Anbetung 19:00 Uhr Beuren, Anbetung 19:30 Uhr Urschmitt, Anbetung 20:00 Uhr Lutzerath, Messe vom letzten Abendmahl 20:00 Uhr Ulmen, Messe vom letzten Abendmahl Karfreitag, 7. April 10:00 Uhr Alflen, Kreuzweg für Kinder 10:00 Uhr Ulmen, Kreuzweg zum Antonius-Kreuz 10:00 Uhr Ulmen, Andacht zur Sterbeliturgie im Haus Seeblick 10:00 Uhr Lutzerath, Andacht zur Sterbeliturgie im Seniorenwohnpark 15:00 Uhr Waldfrieden, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Alflen, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Auderath, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Kennfus, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Beuren, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Gevenich Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Gillenbeuren, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Lutzerath, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Ulmen, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Urschmitt, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Wollmerath, Karfreitagsliturgie Frauenwallfahrt der kfd zum Heiligen Rock Der Diözesanverband der kfd in Trier lädt alle Frauen des Bistums am 5. Mai 2012 nach Trier ein. Die kfd des Dekanates Karden-Martental organisiert die gemeinsame Fahrt nach Trier. Um Uhr wird Herr Bischof Bode aus Osnabrück eine Eucharistiefeier mit den Frauen im Palastgarten feiern. Anschließend pilgern die Frauen mit ihren bunten Heilig-Rock-Fahnen, die in den Pfarreien und Dekanaten gestaltet wurden gemeinsam zum Dom. Am Nachmittag können die Teilnehmerinnen am Tag der Ökumene teilnehmen oder die Welschnonnenkirche als Frauenkirche während der Wallfahrt besuchen. Die Hin- und Rückfahrt geschieht nach Beschluss der Frauendekanatsrunde mit dem Zug. Es werden auch zu diesem Wallfahrtstag ab sofort bis Freitag, den 20. April 2012 Anmeldungen im Dekanatsbüro entgegengenommen. Herzliche Einladung an alle Frauen aus dem Dekanat. Die Anmeldung kann geschehen: Per Telefon: 02678/ Per marlene.habermann@bgv-trier.de Per fax: 02678/ Jugendchor Kennfus In diesem Jahr bietet der Jugendchor Kennfus, im Anschluss an die Osternachfeier wieder ein Frühstück im Bürgerhaus Falkenlay an. Dazu laden wir alle Besucher des Gottesdienstes gerne ein. Zur besseren Planung, bitten wir jedoch um vorherige Anmeldung bis zum Karfreitag, bei Andreas Johann Tel / Eine Spendenbox steht bereit. Tag der Räte während der Heilig-Rock Wallfahrt Das Bistum Trier lädt alle Menschen, die sich in den Pfarrgemeinde-, Verwaltungs-, Pfarreien- und Kirchengemeinderäten engagieren zu einem Tag der Räte während der Heilig-Rock-Wallfahrt nach Trier ein. Dieser Tag findet am Samstag, den 21. April 2012 statt. Einladungen zu diesem Tag gehen an die Pfarreiengemeinschaften und werden von dort aus weitergeleitet. Das Dekanat organisiert die Hin- und Rückfahrt. Anmeldungen werden ab sofort bis zum 9. April 2012 im Dekanatsbüro entgegengenommen. Ob die Anfahrt mit Bus oder Bahn geschieht, klären wir bei den Schulungen mit den Pfarrgemeinderäten. Sie können sich im Dekanatsbüro telefonisch unter der Nummer: 02678/ per unter der Adresse: dietlinde.schmidt@bgv-trier.de per fax unter der Nummer: 02678/ anmelden. Herzliche Einladung an alle Räte in der Pfarreiengemeinschaften. Musical Entdeck, was in Dir steckt und fange an zu leben Erfolgsgekrönt und ein wenig stolz auf das Gelingen gehen wir aus dem ersten gemeinsamen Musikprojekt unserer Pfarreiengemeinschaft Ulmen hervor.

24 Ulmen Ausgabe 13/2012 Und führe zusammen, was getrennt ist! Ja, das ist möglich. Organisatoren, Schauspieler, Sänger, Bühnenbildner, Techniker und viele Mitmenschen aus unseren Dörfern, die nicht im Rampenlicht standen und fleißige Zuarbeit und Unterstützung im Hintergrund leisteten, brachten dieses Gemeinschaftswerk unter hohem persönlichem Zeitaufwand und Einsatz zu Wege. Die zahlreichen Besucher bei der Aufführung belohnten mit Beifall, anerkennenden Worten und großzügigen Spenden. Da kommt Freude auf! Gestärkt durch dieses Erlebnis wünsche ich uns allen schöpferische Kräfte und Ideen, mit unseren oft noch unentdeckten Talenten unser christliches Miteinander weiterhin zu gestalten, beschenken und bereichern. Im Namen des Organisationsteams: Gertrud Allar, Roswitha Heinzen, Resi Johann, Gisela Maier, Dietlinde Schmidt und Sven Scheuren ein herzliches Dankeschön und Vergelt s Gott, Waltraud Jung. St. Matthias- Pilgergemeinschaft Ulmen Trierpilger treffen sich Auch in diesem Jahr führt die St. Matthias-Pilgergemeinschaft Ulmen wieder eine Fußwallfahrt zum Grab des Heiligen Apostel Matthias nach Trier durch. Die Fußwallfahrt findet in diesem Jahr vom 11. bis 13. Mai statt. Die Pilgerinnen und Pilger machen sich wieder auf den Weg machen, um bei Rosenkranzgebet, meditativen Texten und Gesängen, aber auch in der Gemeinschaft ein Stück des irdischen Pilgerweges zusammen zu gehen und zu erleben. Zum letzten Pilgertreffen in Vorbereitung auf die Wallfahrt sind alle interessierten Pilgerinnen und Pilger, die beabsichtigen, in diesem Jahr aktiv an der Fuß- oder der Radwallfahrt teilzunehmen, am Donnerstag, 12. April, nach Ulmen eingeladen. Das Treffen beginnt um Uhr mit der gemeinsamen Teilnahme an einer Heiligen Messe mit einer kurzen Anbetungsstunde in der Filialkirche St. Martin; anschließend findet das Pilgertreffen ab Uhr im Gasthaus Peter s Bistro statt. Es wäre schön, wenn möglichst viele Pilgerinnen und Pilger schon an der Heiligen Messe teilnehmen würden. Die Teilnahme am Pilgertreffen ist wichtig, um die genaue Teilnehmerzahl zu ermitteln, die Unterkünfte und Verpflegung zu planen sowie die finanziellen Eigenbeiträge einzuzahlen. Es besteht weiterhin für alle, die noch teilnehmen möchten - und dabei ist es vollkommen unerheblich, ob Mitglied der St. Matthias-Pilgerbruderschaft Ulmen oder nicht - die Möglichkeit, sich beim Brudermeister Volker Dunkel (Tel.: ) oder seinem Stellvertreter Stefan Koziol (Tel.: ) verbindlich anzumelden. (wp) Erinnerung für die Messdiener aus Ulmen Liebe Messdiener, am um 17:00 Uhr treffen wir uns zur Messdienerprobe in der St. Mattias Kirche. Danach gehen wir ins Pellenz-Haus, um die Nachlese von dem Ostermarkt zu besprechen. Wir freuen uns auf euch, Martina Weber und Anja Jegen. Kloster Maria Martental , Samstag Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe , Palmsonntag Diözesan-Männerwallfahrt Uhr Frühmesse mit Palmweihe Uhr Hochamt mit Palmweihe Uhr Eröffnung der Männerwallfahrt - erster Impuls am Kreuz Uhr Beichtgelegenheit Uhr Kreuzweg Uhr Festgottesdienst - Festpredigt P. Gerd Hemken SCJ Uhr Abendmesse , Dienstag Uhr Rosenkranz Uhr Pilgermesse , Gründonnerstag Uhr Uhr Beichtgelegenheit Uhr Abendmahlfeier anschließend Gebetswache bis Uhr , Karfreitag Uhr Uhr Beichtgelegenheit Uhr Kreuzwegbetrachtung mit Pater Gerard, Lourdes Uhr Kreuzweg für Kinder und Kommunionkinder - Treffpunkt hinter der Wallfahrtskirche Uhr Kreuztracht der Männer Uhr Karfreitagsliturgie , Karsamstag Uhr Uhr Beichtgelegenheit Uhr Osternachtsfeier , Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn Uhr Osternachtsfeier schriftliche Anmeldung zum Osterfrühstück bis 1. April 2012 oder per ; wallfahrtsbuero@kloster-martental.de Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Uhr gesungene Vesper Uhr Abendmesse , Ostermontag Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Uhr Andacht Uhr Abendmesse Lutzerath/Driesch: Ostern 2012 Alle Kinder die mit den Messdienern und Kommunionkinder Kleppern gehen wollen kommen bitte an Gründonnerstag zur Straßeneinteilung: Gründonnerstag, Treffen der Klepper-Kinder zur Straßeneinteilung Lutzerath: Uhr in der Alten Schule Driesch: Uhr bei Diana Hammes

25 Ulmen Ausgabe 13/2012 Pfarreiengemeinschaft Ulmen Angebote in St. Martin Ulmen Samstag, 31. März - Kapelle 17:00 Uhr Vorabendmesse Dienstag, 3. April - Schwesternkonvent 07:00 Uhr hl. Messe Ev. Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste Palmsonntag, 1. April Uhr Evangelische Kirche Cochem, Gemeinsamer Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Predigtreihe Gebet, Teil 5) Gründonnerstag, 5. April Uhr Gemeindehaus Cochem, Tischabendmahl Karfreitag, 6. April Uhr Evangelische Kirche Cochem, Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen, Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Georgskapelle Karden, Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch, Gottesdienst mit Abendmahl Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem Kreuz und Quer entnehmen. Wer den Gemeindebrief Kreuz und Quer nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel Internet: Evang. Kirchengem. Zell- Bad Bertrich-Blankenrath Sonntag, Uhr Gottesdienst in Blankenrath mit der Konfirmation der Erwachsenen Uhr Gottesdienst in Zell Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Gründonnerstag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blankenrath Uhr Abendlob mit Gesängen aus Taizé in der Kirche der Jugend auf der Marienburg Karfreitag, Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Blankenrath Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell Ostersonntag, Uhr Osternachtsgottesdienst in Zell mit anschließendem Osterfrühstück im Gemeinderaum Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in Blankenrath Ostermontag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell Bibelkreis Landkern Die Bibel Ein Gebet: Öffne mir die Augen, dass ich sehe die Wunder an deinem Gesetz. (Psalm 119,18) Wann und wo? Der Bibelkreis Landkern finden alle 14 Tage statt. Nächster Termin: Dienstag, 3. und 17. April um Uhr. Gerne laden wir Sie ein mit uns die Bibel zu Lesen. Im katholischen Pfarrsaal, Hohlstr. 2. Kontaktpersonen: Irmgard Klasen, Tel.: oder Siegfried Skubski, Tel.: 02653/6122. AgCH - Arbeitsgemeinschaft Christliche Hauskreise Der Hauskreis über das Leben und die Bibel Bibelkreis wann und wo? Bibelkreis, jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in Hambuch oder Polch. Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel Zuhörtelefon die Telefonandacht Tel /4378 Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anrufen können Sie rund um die Uhr. Thema ab 30. März: Wer liebt, hat Zeit. Geschichtentelefon - für Kinder Tel / Die drei Minuten Kurzgeschichten für Kids! Briefseelsorge Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Postfach 1101, Kaisersesch. Internet Sie finden uns auch im Internet: Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste: Sonntag Uhr, Mittwoch Uhr Nachrichten aus RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 1. April bis 6. April 2012: Sonntag, 1. April :30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: Halte standhaft bis zum Ende an deiner Zuversicht fest. 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: Eine königliche Priesterschaft zum Nutzen der Menschheit. Welches Bild haben Sie von Jesus? Kind in der Krippe, sterbender Mann oder König im Himmel? Wie die Bibel zeigt, ist Jesus heute ein mächtiger König. Was bedeutet das für uns? Viele sind davon überzeugt, dass Jesus für sie gestorben ist. Doch wieso kann der Tod eines Menschen vor fast Jahren für viele Menschen heute Leben bedeuten? Diese Fragen werden am Donnerstag, den 5. April anhand der Bibel beantwortet. An diesem Tag versammeln sich Jehovas Zeugen nach Sonnenuntergang, um des Todes Jesu zu gedenken. Die Feier findet um 20:00 Uhr in Königreichssaal in Zell statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Am darauffolgenden Wochenende geht es in einem interessanten biblischen Vortrag um das Thema: Ist es später, als wir denken? Der Vortrag ist Teil einer weltweiten Aktion, mit der Menschen erreicht werden sollen, die Jesus lieben. Er wird am Sonntag, den 8. April 2012, um 09:30 Uhr gehalten. Auch dazu sind Sie herzlich eingeladen. Es findet keine Kollekte statt. In den Tagen davor werden Sie Ihre persönliche Einladung bereits an Ihrer Haustür von einem Zeugen Jehovas erhalten. Er wird Ihnen bei Bedarf gern weitere Informationen geben. Freitag, 6. April :30 Uhr, Bibelstudium Thema: Sie sollen alle überall bereuen. 20:00 Uhr, Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: Jeremia 17 bis 21 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Jehovas Zeugen Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 1. bis 6. April 2012 Sonntag, den 1. April :30 Uhr Vortrag Thema: Nimm die Zeit, über geistige Dinge nachzusinnen 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Eine königliche Priesterschaft zum Nutzen der Menschheit Donnerstag, 5. April :00 Uhr Gedächtnismahl Welches Bild haben Sie von Jesus? Kind in der Krippe, sterbender Mann oder König im Himmel? Wie die Bibel zeigt, ist Jesus heute ein mächtiger König. Was bedeutet das für uns? Viele sind davon überzeugt, dass Jesus für sie gestorben ist. Doch wieso kann der Tod eines Menschen vor fast Jahren für viele Menschen heute Leben bedeuten?

26 Ulmen Ausgabe 13/2012 Diese Fragen werden am Donnerstag, den 5. April 2012 anhand der Bibel beantwortet. An diesem Tag versammeln sich Jehovas Zeugen nach Sonnenuntergang, um des Todes Jesu zu gedenken. Die Feier findet um 20 Uhr in Daun-Steinborn, Am Brünnchen 14 statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Am darauffolgenden Wochenende geht es in einem interessanten biblischen Vortrag um das Thema: Ist es später, als wir denken? Der Vortrag ist Teil einer weltweiten Aktion, mit der Menschen erreicht werden sollen, die Jesus lieben. Er wird am Sonntag, den 8. April 2012, um 09:30 Uhr gehalten. Auch dazu sind Sie herzlich eingeladen. Es findet keine Kollekte statt. In den Tagen davor werden Sie Ihre persönliche Einladung bereits an Ihrer Haustür von einem Zeugen Jehovas erhalten. Er wird Ihnen bei Bedarf gern weitere Informationen geben. Freitag, 6. April :00 Uhr Bibelstudium Thema: Apostelgeschichte (17:29-34) Sie sollten alle überall bereuen und Einige wurden gläubig 20:00 Uhr Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: Jeremia Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Internet: FEUERWEHRNACHRICHTEN Jugendfeuerwehr Auderath Wir nehmen am Samstag, den am Umwelttag teil. Dazu treffen wir uns um Uhr am Buswendeplatz. Nach der Aufräumaktion hat uns unser Jagdpächter noch zu einem kleinen Imbiss an der Schutzhütte eingeladen. Er würde sich freuen, wenn möglichst viele an der Aktion teilnehmen würden damit unser Wald und die Flurwege wieder sauber sind. Freiw. Feuerwehr Gevenich Dorfpokalschießen Hallo Kameraden, zum Dorfpokalschießen treffen wir uns am um 14:30 Uhr im Schützenhaus. Freiwillige Feuerwehr Kennfus - Umwelttag - Am Samstag, Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Jeder darf mitmachen. Für Mittagessen ist gesorgt. Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Lutzerath Zur Zeit keine Probe wegen Osterferien. Termine Mitgliederversammlung Diamantene Hochzeit Jubelpaar Schenk Musik Spektakel Ernst Pelm Hüttenfest Freiwillige Feuerwehr Ulmen Löschzug I Feuerwehrübung am Die nächste Feuerwehrübung findet am Mittwoch, um 19:00 Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Thomas Kerpen, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Urschmitt Achtung Terminänderung Die vierteljährliche Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Urschmitt findet aus terminlichen Gründen nicht wie bei der Jahreshauptversammlung beschlossen statt. Neuer Termin ist der um 19:30 Uhr Tagesordnungspunkte: Top 1: Eröffnung durch den Vorsitzenden Top 2: Bericht des Wehrführers Top 3: Einteilung und Kirmes 2012 Top 4: Verschiedenes Die Ortsgemeinde Urschmitt und die Freiwillige Feuerwehr Urschmitt führen auch in diesem Jahr einen Umwelttag durch. Damit das Ansehen unserer Gemeinde nach dem Winter wieder etwas schöner wird, sollen bei dem Umwelttag die Straßenränder, die Kanaleinläufe und viele weitere Bereiche in und um Urschmitt von Schmutz und Unrat befreit werden. Ebenfalls werden wieder die Schieber der Unterflurhydranten gefettet und auf Funktionalität überprüft. Um bei diesem Tag so viel wie möglich zu erreichen, benötigen wir viele freiwillige und fleißige Helfer. Wenn ihr Zeit und Lust habt, kommt am Samstag, den um Uhr zum Feuerwehrgerätehaus. Wir freuen uns auf euer Kommen. Freiwillige Feuerwehr Weiler Unsere Monatsübung April findet aus organisatorischen Gründen am Donnerstag, um Uhr statt. VEREINE UND VERBÄNDE AH SG Auderath-Alflen Trainingszeiten Ab sofort treffen wir uns jeden Dienstag ab Uhr am Sportplatz zum Training. Unser erstes Spiel ist am in Gevenich. AH-Tour nach Stuttgart Info: Ab sofort liegen im Stüffje und am Sportplatz Infoblätter zur diesjährigen AH-Tour, vom , nach Stuttgart aus. Weitere Informationen erhaltet ihr bei Stefan, oder bei unseren Freundschaftsspielen. Anmeldungen bitte an Stefan oder Rolf. SV Schwarz-Weiß Alflen 1927 Venengymnastik für gesunde, schöne Beine Bewegungsmangel, langes Stehen, Sitzen oder Knien sind Risikofaktoren, die zu massiven Venenproblemen führen können. Sport ist das A und O für gesunde Venen! Spezielle Venengymnastik aktiviert und trainiert die Muskelpumpen der Venen, beugt somit Venenerkrankungen vor, lindert Beschwerden und entstaut bereits geschwollene Beine. Wir bieten ab dem , jeden Dienstag ab Uhr, die Venengymnastik in der Alfler Mehrzweckhalle an. Der Kurs besteht aus 8 Einheiten und hat eine begrenzte Teilnehmeranzahl. Der Eigenbeitrag für Mitglieder beträgt 8EUR, der für Nichtmitglieder 12 EUR. Anmeldungen bitte an Marion Adams, ( ). Nordic Walking Treff Ab dem geht es wieder los. Wir bieten einen Nordic Walking Treff für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Die Leitung hat wie immer unser Nordic Walking Instructor Willi Barbara. Treffpunkt ist jeden Montag um Uhr auf dem Schulhof. Präventionskurs Gesundheitssport Frühlingsangebot für Vereinsmitglieder: Hier wird die Körperhaltung verbessert! Lass dich davon überzeugen, wie du mit gezielten Übungen deine Rückenmuskulatur kräftigen und Verspannungen beseitigen kannst. Der wöchentliche Kurs (6 Einheiten) findet jeweils donnerstags von Uhr in der Alfler Mehrzweckhalle statt. Der Kursbeginn war der Wenige Plätze sind noch frei. Für spätentschlossene Mitglieder besteht deshalb die Möglichkeit, an diesem Kurs noch teilzunehmen Der Eigenanteil beträgt 10 EUR. Anmeldungen bitte an Willi Barbara: Tel Jahreshauptversammlung Am Freitag, den , findet um Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Stüffje statt. Als Tagesordnungspunkte werden festgelegt: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Bericht des 1.Vorsitzenden und der Abteilungsleiter TOP 3: Bericht des Kassierers TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Entlastung des Vorstandes TOP 6: Neuwahl der Kassenprüfer TOP 7: Behandlung von Anträgen TOP 8: Verschiedenes Anträge müssen bis zum beim 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden.

27 Ulmen Ausgabe 13/2012 Ein herzliches Dankeschön sage ich allen Verwandten, Bekannten und besonders meinem Kirchenchor Weiler-Gevenich für alle erwiesenen Aufmerksamkeiten anlässlich meines 90. Geburtstages. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Helene Linden Weiler, im Februar 2012 Ein herzliches Dankeschön sage ich allen Gratulanten für die vielen Geschenke und Glückwünsche in Wort und Schrift, die mir zu meinem 70. Geburtstag viel Freude bereiteten. Besonderen Dank dem Gymnastikverein und Kartenclub für die schönen Vorträge an meiner Geburtstagsfeier. Gevenich, im Februar 2012 Renate Raabe 91 Vielen Dank sage ich allen Gratulanten, die mich zu meinem 91. Geburtstag mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben. Lieselotte Loske Ulmen, im März 2012

28 Ulmen Ausgabe 13/2012 FZM Auderath Wanderung am Samstag, Wir starten um Uhr am Buswendeplatz in Auderath. JSG Auderath/Alflen E Jugend JSG Auderath I - JSG Auderath/Alflen II 0:3 (0:2) Tore: Eric Sattler, Henrik Schneider, Leon Peters JSG Buchholz - JSG Auderath Alflen II 2:2 (1:1) Tore: Eric Sattler, Henrik Schneider In der vergangenen Woche standen zwei Spiele auf dem Programm unserer E-Jugend aus Alflen. Im Nachholspiel mittwochs gelang uns ein klarer 3:0 Sieg gegen unsere 1. E-Jugendmannschaft. Den schönsten Treffer erzielte Leon Peters mit einem platzierten, hoch angesetzten Schuss von knapp hinter der Mittellinie. Deutlich schwerer gestaltete sich das Duell mit Buchholz. Zu den personellen Engpässen kam auch noch die Krankheit von Henrik, der sich trotz schwerer Erkältung und Dauerhusten in den Dienst der Mannschaft gestellt hatte. Auf dem Hartplatz konnten wir aber nicht wie gewohnt unser Spiel aufziehen. Nur über den Kampf haben wir uns am Ende mit 2:2 aus Buchholz verabschiedet. Leider konnte Binnigen sein Heimspiel gewinnen und ist nun mit zwei Punkten Vorsprung Tabellenführer. Der 2. Platz ist bisher aber ein super Start in dieser Runde. SSV Falkenlay Bad Bertrich/Kennfus e.v. Kennfuser Nachwuchssportler beteiligen sich an der Gestaltung der Beachvolleyballanlage! SG Auderath/Alflen Jahreshauptversammlung am Freitag, den , um 19:30 Uhr im Vereinsheim Tagesordnungspunkte: 1: Begrüßung 2: Bericht des 1. Vorsitzenden und des Jugendleiters 3: Bericht des Kassierers 4: Bericht der Kassenprüfer 5: Entlastung des Vorstandes 6: Neuwahl der Kassenprüfer 7: Verschiedenes Zur Jahreshauptversammlung sind alle SG-Interessierten recht herzlich eingeladen. Es ist uns wichtig euch über derzeitige und zukünftige Aktivitäten unseres Vereins zu informieren. SG Auderath/Alflen Rückblick SV Müllenbach II : SG Auderath/Alflen 1:3 Wendels-Brüder in Torlaune Am vergangenem Sonntag konnte durch den Sieg der Anschluss an die Tabellenspitze gewahrt werden. In einem über weite Strecken ausgeglichenem Spiel hatten wir die bessere Trefferquote. Das 1:0 gelang Niclas Wendels, in seinem ersten Spiel, nach Vorlage seines Bruders Matthias (25 ). Auf 2:0 konnte D. Hülsemann vor der Halbzeit erhöhen. Dies mit einem Freistoß durch die Mauer. Nach dem Seitenwechsel war es Torhüter Tim Irmen, der mit guten Reflexen den Anschlußtreffer des Gastgebers verhinderte. Das 3:0 erzielt Matthias Wendels nach Zuspiel vom Spielertrainer A.Gornus (60 ). Die Heimmanschaft verkürzt 15 Minuten vor Spielende auf 3:1. Vorschau SG Auderath/Alflen : SV Masburg II Sonntag, , 14:30 Uhr Hier erwarten wir einen sehr unangenehmen Gegner, der nach der Winterpause zwei deutliche Siege zu verzeichnen hat. Möchte man weiterhin die Aufstiegchance nutzen, sind es solche Spiele, in denen man sich durchsetzen muss. Auf die Unterstützung der Zuschauer freut sich die Mannschaft. SV Alemannia Auderath Fahrradabteilung Nach der Umstellung auf Sommerzeit wollen wir wieder unser Outdoor-Fahrradprogramm starten. Anders als im letzten Jahr wollen wir diesmal Männer und Frauen trennen, damit jeder seinem Leistungspotenzial entsprechend fahren kann. Die Frauengruppe startet am Montag, den und die Männergruppe am Dienstag, den jeweils um Uhr am Bürgerhaus. Bei Bedarf kann auch eine Kinderfahrradgruppe gegründet werden. Hierfür bitten wir jedoch um kurze Anmeldung bei Kurt Prämassing oder Natalie Hay. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß beim Radeln. Wenn es etwas zu tun gibt, dann kann man in Kennfus auch auf die Kleinsten zählen! So packten bei unserer Pflanzaktion rund um den Beachvolleyballplatz ein paar fleißige Jungs kräftig mit an und leisteten damit einen Beitrag, die in Insiderkreisen auch als Paradise bekannte Anlage weiter zu verschönern! Nach Ostern werden wir die Pfosten und das Netz für die kommende Saison installieren. Das Feld wird ab Mitte April für den Spielbetrieb öffentlich zugänglich sein! Information für die AH Kennfus: Mit Beginn des Monats April werden wir das Hallentraining in Lutzerath beenden und wieder draußen spielen. Treffpunkt für aktive Spieler und neue interessierte Fußballer ist mittwochs um 19 Uhr auf dem Sportplatz in Bertrich. Das erste Spiel der AH Kennfus findet am um 18 Uhr in Bertrich gegen Faid statt! Eifelverein Ortsgruppe Bad Bertrich gegr Unsere nächste Komm-mit -Wanderung Donnerstag, Uhr Feuer und Wasser - Geologische Exkursion Treffpunkt: vor der Tourist-Info Dauer: je nach Witterung ca. 4 Stunden Wanderführer: Kajo Dillenburg Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natürlich kostenlos Unser nächster Stammtisch Dienstag, 3. April Uhr im Waldhotel Marienhöhe Neuigkeiten, Tipps, Erfahrungsaustausch Alle Mitglieder und Freunde des Eifelvereins sind herzlich eingeladen. Es grünt so grün im Tal und auf den Eifelhöhen Frühlings-Wanderwoche vom 15. bis zum So , Uhr 2000 Jahre das Bad zu Bertrich Führung und Wanderung durch und um Bad Bertrich. Sie lernen die wechselvolle Geschichte des alten Heilbades und seiner einzigartigen Quelle kennen. Ca. 4 Stunden inkl. Vortrag und Pause, Rucksackverpflegung. Höhenunterschiede (über NN): 160 m, 340 m, 160 m, 300 m, 160 m Mo , Uhr Rauschende Wasser und blühende Wiesen: Natur - pur! Über die Entersburg nach Kennfus und über die Falkenlay zu den schönsten Aussichtspunkten von Bad Bertrich. Ca. 16 km, Dauer ca. 7 Stunden inkl. Pausen, Rucksackverpflegung. Höhenunterschiede (über 0 m): 160 m, 220 m,190 m, 400 m, 160 m Di , Uhr Die wild-romantische Eifel! Mit dem PKW nach Manderscheid (Fahrgemeinschaften) - Lieserpfad, Wolfsschlucht, Mosenberg, Meerfelder Maar. Ca. 16 km, Dauer ca. 7 Stunden inkl. Fahrt, Pausen und Einkehr zusätzliche Rucksackverpflegung ist empfehlenswert. Höhenunterschiede (über NN): 370 m, 280 m, 500 m, 320 m, 370 m

29 Ulmen Ausgabe 13/2012

30 Ulmen Ausgabe 13/2012 Mi., , Uhr Auf den Spuren der Moselbande Durch das Linnichbachtal nach Krinkhof und über die Käsegrotte und Elfenmühle zurück nach Bad Bertrich. Ca. 10 km, Dauer ca. 4 Stunden inkl. Pausen, Rucksackverpflegung. Höhenunterschiede (über NN): 160 m, 390 m, 160 m Do., , Uhr Der Wald erzählt Naturkundliche Wanderung mit dem Förster. Ca. 4 Stunden inkl. Pause, Rucksackverpflegung. Höhenunterschiede (über NN): 160 m, 400 m, 160 m Fr., , Uhr Im Reich des Sonnenkönigs Mit dem Linienbus nach Alf, über den Weinlagen- und den Moselhöhen-Weg zur ehemaligen Festung Ludwig XIV und nach Traben Trabach. Ca. 17 km, Dauer ca. 8 Stunden inkl. Fahrt, Pausen und Einkehr, zusätzliche Rucksackverpflegung ist empfehlenswert. Höhenunterschiede (über NN): 100 m, 230 m, 130 m, 300 m, 120 m Die Teilnahme an den Wanderungen ist kostenlos. Anfallende Fahrtund Eintrittspreise werden vor Ort kassiert. Es gelten die allgemeinen Hinweise und die Wanderordnung siehe Wanderplan 2012, Seite 5 oder Dies gilt besonders für kurzfristig nötige Änderungen oder bei Ausfall von Wanderungen durch Krankheit oder höherer Gewalt! Die Touren beginnen und enden jeweils an der Tourist-Info (Bushaltestelle Kurzentrum ) SV Beurener Höhe SV Beuren - SG Ernst 2:0 (0:0) Gegen die Gäste aus Ernst tat man sich das ganze Spiel über schwer, Tore zu schießen, da sie mit der kompletten Mannschaft nur verteidigten. Es ging auch 55 Min lang gut bis es Martin Möhnen gelang, das Bollwerk zu überwinden. Selbst danach änderte sich das Spiel nicht, da Ernst, verwunderter Weise, immer noch mit dem Ergebnis zufrieden war. Man erspielte sich noch etliche Chancen bis Fabian Inden in der 80 Min noch das 2:0 gelang. Aufstellung: Press, Stephan, Haubrich, Engels, Mar. Schneiders, C. Schneiders, Rodermund, Fuchs, Möhnen, Konrath, Inden Vorschau: Müden II - SV Beuren Sonntag, , Anstoß: 12:30Uhr Spielort: Müden SV. Büchel Frauengymnastikgruppe In Zusammenarbeit mit der katholischen Erwachsenenbildung der Region Rhein - Mosel - Ahr im Bistum Trier bietet die Caritasgeschäftstelle Cochem in Büchel nachfolgenden Kochkurs an: Pizza + pikante Torten, kleine warme Gerichte, verschiedene Toaste Ort: Gemeindesaal Büchel ( ehem. Berufsschule ) Termine: April 2012 Uhrzeit: 19:30 Uhr Kosten: 13,00 EUR zuzüglich Zutaten Leitung: Frau Gertrud Franzen / Alf Mitzubringen sind 1 Schüssel, 1 Schneidbrett und 1 Messer. Anmeldung bitte bei Anita Kesseler - Tel.: 828. Rückblick: SV Büchel - TuS Treis-Karden 2:0 Im ersten Heimspiel des neuen Jahres war uns Petrus wohlgesonnen. Bei herrlichem Frühlingswetter konnte man gegen die TuS Treis-Karden einen verdienten 2:0-Sieg erspielen und somit an den Erfolg der Vorwoche anknüpfen. Von Anfang an wurde man seiner Favoritenrolle gerecht. Immer wieder setzte man die Treis-Kardener unter Druck, doch irgendwie wollte der Ball seinen Weg ins Tor nicht finden. Stephan Schmitz war es dann, der durch ein sehenswertes Tor das hochverdiente 1:0 erzielen konnte. Nach einer schönen Ballannahme im Strafraum und einem anschließenden Schuss aus der Drehung klingelte es endlich im gegnerischen Tor. Die wenigen Angriffe der Gäste konnten meistens früh genug unterbunden werden. Lediglich einmal mussten die Bücheler Fans bangen, als ein Spieler der TuS frei zum Flanken kam und der darauf folgende Kopfball knapp am Pfosten vorbeisegelte. Mit der 1:0-Führung ging es dann in die Halbzeitpause. In der Anfangsphase der zweiten Hälfte tat man sich etwas schwer. Viele Ballverluste und Fehlpässe verhinderten einen guten Spielaufbau. Man konnte sich aber nach einer guten Viertelstunde wieder fangen. So konnte abermals Stephan Schmitz erhöhen und avancierte damit endgültig zum Matchwinner des Spiels. Etwas später hätte man den Sack endgültig zumachen können. Nach einer Flanke von Markus Tibo köpfte Ulli Laux mit einem Flugkopfball wenige Zentimeter am Tor vorbei. So endete das Spiel, gegen die in der Offensive schwachen Treis-Kardener, mit einem mehr als verdienten 2:0-Sieg. Jedoch hätte die Torausbeute höher ausfallen können, denn besonders in der 1. Hälfte ließ man viele Chancen liegen. Somit ist man in diesem Jahr weiterhin verlustpunktfrei und ohne Gegentor und kann zuversichtlich in die nächsten Spiele gehen. Tore: 2x St. Schmitz TV Kruft - SV Büchel (Damen) 3:0 Unsere Damen mussten beim Tabellenvierten in Kruft eine weitere Auswärtsniederlage hinnehmen, allerdings beträgt der Abstand auf einen Abstiegsplatz weiterhin relativ beruhigende fünf Punkte. Vorschau: :30 Uhr SG Lutzerath II - SV Büchel II :30 Uhr SG Lutzerath - SV Büchel :00 Uhr SV Büchel (Damen) - FV Rübenach Am kommenden Sonntag ist Derby-Time. Über viele Fans, die unsere Mannschaften in Lutzerath unterstützen, würden wir uns sehr freuen. Anschließend kann man hoffentlich mit 6 Punkten im Gepäck auf den heimischen Sportplatz ziehen, wo unsere Damen den Spitzenreiter aus Rübenach empfangen. Auch sie freuen sich auf zahlreiche Zuschauer und vielleicht gelingt ja eine Überraschung, ist die Heimbilanz doch wesentlich positiver als die Auswärtsbilanz. AH 1. Saisonspiel , 17:30 Uhr AH Büchel - AH Düngenheim Kabinendienst: Daheim Ingo Nach dem Spiel laden 2 Sportskameraden, die kürzlich runden Geburstag feierten, noch zu einem gemütlichen Umtrunk. Die Spielführer hoffen auf zahlreiche aktive und inaktive Spieler. MGV Eifelgruß Büchel Liebe Sänger, der Vorstand erinnert an das Ständchen am morgigen Samstag, 31. März zum 90. Geburtstag von Frau Maria Blum. Die Sänger treffen sich um Uhr im Bistro am Turm um die Glückwünsche des Männergesangvereines gesanglich zu überbringen. Die nächste Chorprobe findet am Mittwoch, 4. April um Uhr im Vereinslokal Zur Post statt. Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien frohe Ostern. Junggesellenverein Büchel Am Samstag, den 31. März treffen wir uns morgens um 09:30 Uhr auf der Ranch zum Holzmachen. Um vollzähliges Erscheinen wir gebeten! Anschließend besuchen wir das Junggesellenfest in Masburg, hierzu treffen wir uns um 20:00 Uhr in unserem Stammlokal Bistro am Turm. Abfahrt mit dem Bus ist um 20:30 Uhr. Musikverein Gevenich e.v. Seniorenkapelle Nächste Probe: Freitag, 30. März um 19:00 Uhr Generalprobe; Nächster Auftritt: Ostermontag, 9. April um 09:40 Uhr, Abholen der Erstkommunionkinder am Kindergarten in Gevenich; mit Uniform. Frühlingskonzert 2012 Liebe Musikfreunde. Die Nachfrage nach Eintrittskarten zu unserem Frühlingskonzert war so groß, dass wir leider keine Karten mehr an der Abendkasse bereithalten können. Wir bitten um Ihr Verständnis. Neue Nachwuchsgruppe Nächste Probe: Montag, 2. April um 18:00 Uhr; Einladung zum Elterngespräch Der Musikverein Gevenich e.v. und Jugendleiterin Kerstin Berenz laden alle Musikerinnen und Musiker der Nachwuchsgruppe mit den Eltern zu einem Gespräch ein. Termin ist Montag, 16. April um 18:00 Uhr. Es findet dann keine Probe statt. Möhnenverein Gevenich Dorfpokalschießen Der Schützenverein St. Hubertus Gevenich hat uns zum diesjährigen Dorfpokalschießen am 1. April 2012 eingeladen. Dieser Einladung möchten wir gerne nachkommen und bitten deshalb um eure Teilnahme. Beginn ist um Uhr im Schützenhaus. Vielen Dank im Voraus für eure Mithilfe.

31 Ulmen Ausgabe 13/2012 Veranstaltungskalender von Fr., So., GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 30. März 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Sa., 31. März 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr Hommage an Georg Gershwin, Konzert mit Ester Lorenz, Kurfürstliches Schlösschen Gevenich Konzert Musikverein (bereits ausverkauft) So., 1. April 2012 Alflen Eröffnung Heimatmuseum Bad Bertrich Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Gevenich Dorfpokalschießen ab Uhr im Schützenhaus Ulmen Vereins- und Ostereierschießen Mo., 2. April 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro Di., 3. April 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für Einheimische und Gäste im Hotel Viktoria Mi., 4. April 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon Uhr Progressive Muskelentspannung, Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro Do., 5. April 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uh Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Fr., 6. April 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Gillenbeuren Ostereierschießen ab Uhr Sa., 7. April 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Gevenich Ostereierschießen Ulmen Ostereierwanderung des Eifelvereins Uhr Marktplatz So., 8. April 2012 / Ostersonntag Bad Bertrich Uhr Osterhasen Jazz mit der Jazz-Combo der Kreismusikschule Cochem-Zell Kurgarten/großer Kursaal - Eintritt frei Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Gillenbeuren Ostereierschießen ab Uhr Weitere Hinweise: Alflen: Heimatmuseum Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Allerheiligen) jeden ersten Sonntag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel / oder oder 277 Bad Bertrich: Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 Termine auf Anfrage - Tel / Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 Öffnungszeiten: mittwochs von Uhr Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich - im Wein- und Bierlokal Moselstube (samstags Live-Musik) - im Tanzlokal Gaudi Weitere Informationen bei: Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen, Telefon: 02676/ , Fax: 02676/ , tourismusamt@ulmen.de

32 Ulmen Ausgabe 13/2012 Mo :30 Uhr Mo :00 Uhr Dauer: ca. 2,5 h Vulkanhaus Strohn Hauptstr Strohn Mi :00 Uhr, Dauer: ca. 2 h Treffpunkt: Parkplatz Weinfelder Maar (gegenüber der Kapelle) Mi :30 Uhr; Dauer: ca. 3 h Start/Ziel: Ponyhotel Essingen Gerolsteiner Str Hohenfels- Essingen Do Uhrzeit: nach Absprache Dauer ca. 2h Maare und Vulkankegel der Eifel Vortragssaal 1. OG. Eifelklinik Manderscheid Vortrag durch das Maarmuseum Manderscheid Eifel Vulkanismus LIVE (Strohn) Erleben Sie die spannende und feurige Vergangenheit der Vulkane und hier im Besonderen die der Wartgesberg-Vulkankette in Strohn. Im Vulkanhaus Strohn werden mit allen Sinnen, wie hören, sehen, riechen und fühlen komplexe Zusammenhänge "begreifbar". Sehen und bewundern Sie ein erdgeschichtliches Denkmal: Die für ganz Mitteleuropa einzigartige "Lava-Spaltenwand. Weiter geht es über den neuen Vulkanerlebnispfad zur großen 120 Tonnen schweren "Sammelbombe" und zur größten je durch die Luft geflogenen Lavabombe der Eifel. Danach führt der Weg in das reizvollste Stück der Strohner Schweiz und durch den längsten Lavastrom der Eifel. Warum dieser Lavastrom auf einer kurzen Wegstrecke plötzlich nicht mehr zu sehen ist erfahren Sie am Sprinker Maar. Neugierig? Dann kommen, sehen und staunen Sie.. Kosten: Erw. 8,00, Kinder 3,00, Teilnahme: mindestens 5 Erwachsene Anmeldung: Vulkanhaus Strohn Tel oder , Fax: , info@vulkanhaus-strohn.de oder Touristinfo Daun Tel Fax: touristinfo@daun.de Maarerlebniswanderung "Sehen, lösen, mutig sein" (Daun) Alle Familien können bei dieser geselligen Wanderung, die uns einen abwechslungsreichen Weg entlang führt, mit starten. Von der Sage umwoben geht es zur Kapelle und zum Dronketurm und zu dem, was einmal war. Im Mittelpunkt stehen die jüngeren Teilnehmer. Also ihr Kinder: Für euch heißt es aufgepasst und mitgemacht! Einige Aufgaben warten darauf gelöst zu werden. Seid ihr bereit? Dann kommt! Auch wenn sich diese Wanderung besonders an Familien richtet, sind aber auch alle anderen herzlich willkommen. Preis: Erwachsene 4, Kinder (ab 4 Jahre) 3, Familien (2 EW mit bis zu 3 Kindern) 14 Anmeldung: Touristinformation Daun Tel.: 06592/ touristinfo@daun.de Kinder-Erlebnisprogramm Ponyritt in das Reich der Dunkelheit Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys des Ponyhotels Essinger Hof führt auf urwüchsigen Wanderpfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Höhlenforscher werden die dunklen Berglöcher mittels Taschenlampe fachkundig erforscht. Die noch im Stein sichtbaren Mühlsteine können dabei berührt und genauestens untersucht werden. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte unbedingt einen Helm mitbringen, ebenso ist das Führen der Ponys durch Mama und/oder Papa absolut erwünscht! Kosten: 16 /Kind, erwachsene Begleiter frei Info und Anmeldung: Familie Streicher, Tel.: 06595/961040, oder Tourist-Information Gerolsteiner Land, Brunnenstr. 10, Gerolstein, Tel.: 06591/ touristinfo@gerolsteiner-land.de Hofführung: Von der Ziege bis zum Käse (Gillenfeld) Erfahren Sie bei einer offenen Hofführung Spannendes über Ziegenhaltung, das Melken, die Zicklein, Milch und Käse. Abgerundet wird die Führung mit einer Käseprobe. Die Hofführung beinhaltet die Ziegen, den Melkstand, die Käserei, die Käseprobe (7 verschiedene Köstlichkeiten) sowie den Hofladen. Kosten: Kinder bis 10 Jahre frei, Jahre 4, Erwachsene 8. Anmeldung unter: 02676/8462, 06573/9148 oder per unter hoffuehrungen@vulkanhof.de Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, Gillenfeld Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Str Daun Telefon: / Fax: / geopark@vulkaneifel.de Internet: Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer.

33 Ulmen Ausgabe 13/2012 Do :00 Uhr Dauer: ca. 3,5 h Fr :00 Uhr Dauer ca. 4-5 h Treffpunkt: Parkplatz am Hotel Calluna Zur Büschkapelle Gerolstein Sa :00 Uhr Dauer ca. 2,5 h Start: Parkplatz am Hotel Landhaus Müllenborn Sa :00 Uhr Dauer: ca. 3 h Naturkundemuseum Hauptstr. 72 Gerolstein So :00 Uhr, Dauer: ca. 2 h Hotel Calluna, Zur Büschkapelle Gerolstein Geologische Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe Treffpunkt: Parkplatz (Brücke) Hotel Heidsmühle Manderscheid Führung: Maarmuseum Manderscheid. Wanderstrecke: ca. 8 km Der Eifelsteig im Gerolsteiner Land Möchten Sie eine der schönsten Etappen des Eifelsteigs kennen lernen? Ist nicht nur der Weg das Ziel sondern gilt Ihr Interesse auch geologischen und geschichtlichen Besonderheiten? Wollen Sie mehr erfahren über Land und Leute oder die Entstehung unserer schönen Vulkaneifel? Dann machen Sie sich mit mir auf den Weg. Ich zeige Ihnen die Höhepunkte dieser schönen Gegend, wo schon meine Wiege stand. Für unsere 10 km lange Wanderung, die ca. 4-5 Std. dauern wird (Gehzeit ca. 3 Std.), sollten Sie schon ein wenig Ausdauer mitbringen, denn es geht buchstäblich über Stock und Stein. Dafür werden Sie belohnt mit herrlichen Ausblicken, Sie lernen unser schönes Gerolstein von allen Seiten kennen und nach der Tour kann es passieren, dass auch Sie eifelsüchtig sind. Die Tour erfordert feste Wanderschuhe und auch Wanderstöcke sind wegen der Höhenunterschiede und der Wegbeschaffenheit zu empfehlen. Unterwegs keine Einkehr (Rucksackverpflegung) Tourpreis: Erw. 7,50, Kinder bis 14 Jahre frei Anmeldung bei Johannes Munkler, Gästeführer Eifel (IHK) Tel: 06591/3888 Mail: J.Munkler@t-online.de Erlebniswanderung "Mühlstein- und Eishöhlen am Rother Kopf" (Gerolstein) Uhrzeit: Der Rother Kopf ist ein typischer basaltischer Eifel-Vulkan, knapp 600 m ist er hoch. Der poröse, schlackige Basalt vom Rother Kopf war von der Römerzeit bis ins 19. Jahrhundert bestes Rohmaterial für die Herstellung von Mühlsteinen. In unterirdischen Galerien wurden die Mühlsteine abgebaut, noch heute kleben zahlreiche Mühlsteine an den Höhlenwänden. Lange wurden die Mühlsteinhöhlen auch als Eishöhlen genutzt, zum Aachener Kongreß 1818 lutschten die Fürsten und Bischöfe das Höhleneis von Roth! Die kühle, allergen-frei Luft in der Höhle ist eine Wohltat in heißen Sommertagen, genießen Sie das Höhlensanatorium en miniature! Kosten: 5.- /Person, 8,- /Ehepaar bzw. Familie. Dauer ca. 2,5 Std.; Helme und Taschenlampen werden gestellt; Schwierigkeitsgrad mittel. Anmeldungen bei der Tourist-Information Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, Gerolstein Tel.: 06591/ touristinfo@gerolsteiner-land.de Kinder-Erlebnisprogramm Dinosaurier-Erlebnisnachmittag Dinobegeisterte Kinder gehen während des Dino-Erlebnisnachmittags gemeinsam auf geheimnisvolle Dinoexpedition: Sie begrüßen Eifelosaurus, den Ururgroßvater der Dinos, und lernen von ihm den reptile walk. Danach werden knifflige Forscheraufträge gelöst, Dinoeier aufgespürt und leibhaftige Dinos mit Pinsel und Meißel eigenhändig aus ihrem Ei befreit kurz und gut eine echte Herausforderung für alle Dinofans. Kosten: 10 /Kind inkl. Reptilienführerschein, Forscherdiplom und Dino-Austragungsei, erwachsene Begleiter frei Info und Anmeldung: Tourist-Information Gerolsteiner Land, Brunnenstr. 10 in Gerolstein Tel.: 06591/ touristinfo@gerolsteiner-land.de Die sagenhafte Wanderung Lassen Sie sich entführen in die sagenhafte Welt der Eifel. Sie werden sagenhafte Geschichten über unsere steinzeitlichen Vorfahren und auch unserer blaublütigen Ahnen hören, aber auch sagenhaft Einzigartiges der erdgeschichtlichen Entwicklung der Eifel. Die Steine haben mir diese Informationen ins Ohr geflüstert und ich freue mich, Ihnen diese Geheimnisse weitergeben zu dürfen. Kosten: 7,50 pro Person Info/Anmeldung: Andrea Conen, IHK zertifizierte Gästeführerin Tel.: 0171/ So Sonderführung Schätze des Eifelvulkanmuseums (Daun) Uhr anschließend an die offiziellen Öffnungszeiten (11:00 16:30 Uhr), Führung im Eintritt inbegriffen Treffpunkt: Eifel-Vulkanmuseum Daun, Leopoldstraße 9, Daun Tel.: Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Str Daun Telefon: / Fax: / geopark@vulkaneifel.de Internet: Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer.

34 Ulmen Ausgabe 13/2012 St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Gevenich Wie bereits angekündigt, findet das traditionelle Dorfpokalschießen am im Schützenhaus im Ellerbachtal statt. Alle Ortsvereine sind wie immer hierzu herzlich eingeladen. Um die nötige Zielsicherheit zu erhalten, konnte Mittwoch und Freitag trainiert werden, um die Chancen auf den Titel des Dorfpokal-Siegers zu steigern. Der amtierende Dorfpokal-Sieger 2011, der katholische Junggesellenverein, wird den Wettkampf um 13:00 Uhr eröffnen. Wir wünschen allen Teilnehmern eine ruhige Hand, Gut Schuss und viel Vergnügen im Schützenhaus. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt Liebe Sängerinnen und Sänger, die nächste Chorprobe findet am Montag, in der Kirche statt. Am Sonntag, singen wir um 18:00 Uhr die Ostermesse in Gillenbeuren. Einsingen 17:15 Uhr in der Kirche. Am findet unsere diesjährige Familienwanderung statt. Wir wandern nach Faid zum Gasthaus Fritzen. Um 14 Uhr starten wir in Gillenbeuren, um 15:00 Uhr ist Rast an der Schutzhütte in Gevenich, von dort geht es weiter nach Büchel, um ca. 16:15 Uhr kann auch von dort (Bushaltestelle) mitgewandert werden. Um 18:00 Uhr Eintreffen im Gasthaus Fritzen. Anmeldelisten werden bei der nächsten Probe ausliegen oder telefonisch bei Monika (724) oder Ursula (467). Am singen wir das Hochamt in Maria Martental. Bitte diesen Termin vormerken! Möhnengemeinschaft Gillenbeuren Liebe Möhnen! Die Weibsbilder kommen, und wir gehen hin! Am 2. Juni zeigen sie in Schmitt ihr neues Programm»BOTOX TO GO«. Jede Möhn, die dabei sein will, kann bei Iris eine Karte abholen. Die Kosten übernimmt die Möhnengemeinschaft. Möhnenverein Lutzerath Möhnentour Hallo liebe Möhnen! Für unsere Möhnentour zur Gaudi in den Schwarzwald vom 31. August - 2. September sind noch 3 Plätze frei! Sollten sich keine Möhnen mehr melden, so können auch gerne Nichtmitglieder mitfahren. Nähere Infos könnt ihr gerne bei Elfi Schenk (Tel.679) erfragen. SSG Lutzerath Abteilung Basketball Knappe Niederlage gegen Tabellenzweiten - SSG Lutzerath steigt in die Landesliga ab Alle Spielberichte auch auf der Homepage unter Vergangenen Samstag bestritten die Damen der SSG ihr letztes Saisonspiel in der Oberliga. Mit Bad Bergzabern erwartete man zu Hause den Tabellenzweiten, der in dieser Partie als klarer Favorit hervorging. Dennoch ging man konzentriert und motiviert ins Spiel und verlor mit nur einem Punkt in der Verlängerung. Schon von Beginn an zeigte sich die Willensstärke der Eifelerinnen. Sie spielten konzentriert, nutzten die Gelegenheiten, die ihnen geboten wurden und versenkten den Ball nach schönen Spielzügen sicher im Korb. Doch auch bei Bad Bergzabern bot sich ein ähnliches Bild. Lutzerath schaffte es dennoch, sich im ersten Viertel immerhin mit zwei Punkten einen hauchdünnen Vorsprung zu erarbeiten. (16:14). Allerdings gelang es ihnen nicht, den Vorsprung bis zur Halbzeit weiter auszubauen. Bei einem Stand von 32:29 ging es in die Kabine. Auch danach schaffte es keine der beiden Mannschaften sich entscheidend abzusetzen. Das dritte Viertel endete mit 50:46 für die Gastgeberinnen. Lutzerath schaffte es im letzten Viertel, diesen kleinen Vorsprung zu halten und führte auch in der letzten Sekunde noch mit 67:65, als der Schiedsrichter den Damen der SSG ein Foul pfiff und Bad Bergzabern zwei Freiwürfe guthieß. Diese wurden von der treffsicheren Lisa Rapp sicher versenkt, so dass es in die Verlängerung ging. Bergzabern schaffte es, sich kurz vor der Schlusssirene mit 5 Punkten in Führung zu bringen. Lutzerath konnte diesen Vorsprung schlussendlich nicht mehr einholen und verlor unglücklich mit 75:74. Die Damen der SSG steigen nun als Zweitletzter vor Bad Kreuznach in die Landesliga ab. Trotzdem möchten sich die SSG lerinnen bei den treuen Fans bedanken, die trotz der ganzen Niederlagen immer noch hinter ihnen gestanden haben. Ein großer Dank geht auch an Trainer Peter Thomé, der sich bereit erklärte, die Mannschaft in der Winterpause zu übernehmen. Für Lutzerath spielten: Tina Lenzen (27 Punkte), Elke Lescher (23), Katrin Reis (10), Sara Naß (6), Natalie Holzknecht (4), Christine Lehnen (4), Kathrin Hammes, Alissa Schneiders, Anne-Sophie Loescher und Vanessa Michels Abteilung Basketball Lutzerather Nachwuchsbasketballerinnen sichern sich mit einem Sieg in Pfalzel den 2. Tabellenplatz in der Platzierungsrunde Am vergangenen Sonntag traten die SSG lerinnen zu ihrem letzten Saisonspiel beim TSV Pfalzel an und sicherten sich nach einem knappen 71:79-Sieg den 2. Tabellenplatz in der Platzierungsrunde. Bis zur Halbzeit gestaltete sich das Spiel recht ausgeglichen, und keines der beiden Teams konnte sich entscheidend absetzen. Lutzerath verschenkte im Angriff immer wieder einfachste Chancen und verlor allzu oft den Ball durch Fehlpässe oder andere Unkonzentriertheiten. Dies nutzten die Gastgeberinnen aus Pfalzel jedes Mal gekonnt aus und verwandelten einen Schnellangriff nach dem anderen. Auch in der Verteidigung waren die Lutzeratherinnen immer einen Schritt zu langsam. So führten sie gegen den Tabellenletzten in der Halbzeit lediglich mit 32:35. Nach der Pause zogen die Lutzeratherinnen mit einem sicheren Pass- und Kombinationsspiel endlich das Tempo an und bauten die Führung auf 32:42 aus. Doch plötzlich ruhten sich die Eifelerinnen auf dem Feld aus und die Moselanerinnen bekamen richtig Aufwind. Sie legten eine 14:0-Serie hin, so dass Lutzerath gegen Ende des dritten Viertels völlig unerwartet mit 56:52 zurücklag. Nachdem Coach Manuela Schneiders den Mädels in der Viertelpause noch einmal ordentlich ins Gewissen geredet hatte, gingen die Lutzeratherinnen im letzten Viertel konzentrierter zu Werke: Sie spurteten nach einem Ballverlust schneller zurück in die Defense und ließen nicht mehr so viele Schnellangriffe der Gegnerinnen zu. Auch im Angriff klappte es jetzt besser: Nach Ballgewinnen schlossen die SSG lerinnen viele Schnellangriffe jetzt erfolgreich ab, und auch im

35 Ulmen Ausgabe 13/2012 Josef Diewald Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten und ihn auf seinem letzten Weg begleiteten. Im Namen aller Angehörigen Marga und Christiane Ulmen, im März 2012 Wir gedenken des Verstorbenen am Ostermontag, dem 9. April 2012, um Uhr in der Pfarrkirche in Ulmen. Bestattungshaus Michels Rat und Hilfe im Trauerfall Im Maibüsch Ulmen Telefon /15 68 Telefax /16 73 info@schreinerei-michels.com Mitglied der Innung Der einfache Weg zum Druck Flyer Falzflyer Office Boschüren Plakate Poster Wir drucken für Sie: 1000 DIN A4 Broschüren 16-seitig, 135g/m 2 Bilderdruck Klammerheftung beidseitig farbig bedruckt Weitere Angebote finden Sie unter 491,41 inkl. Mwst. u. Versand

36 Ulmen Ausgabe 13/2012 Setplay wurden die Pässe endlich sauberer gespielt und kamen auch da an, wo sie ankommen sollten. Insbesondere Clara Jung wusste in dieser letzten Spielphase zu überzeugen. So entschieden die Lutzeratherinnen das letzte Viertel mit 15:27 und somit auch das Spiel mit 71:79 für sich. Für Lutzerath spielten: Clara Jung (19 Punkte), Alissa Schneiders (15), Anna Steffens (13), Kathrin Hammes (13), Annika Kneip (9), Julia Berdi (4), Eva Pütz (3), Brenda Ritter (2) und Melina Schäff (1) Trimmelter SV war einfach zu stark - Niederlage im letzten Heimspiel der Saison Die Lutzerather Nachwuchsbasketballerinnen mussten sich am vergangenen Sonntag gegen den Tabellenführer Trimmelt deutlich mit 38:68 geschlagen geben. Gleich zu Beginn des Spiels machten die Gäste aus Trier ihren Siegeswillen deutlich: Mit einem klaren 2:18 im ersten Viertel überrannten sie die SSG lerinnen förmlich. Diese taten sich insbesondere im Angriff richtig schwer: Irritiert und eingeschüchtert von der aggressiven Mann-Mann-Verteidigung der Trimmelter Mädels kam kaum ein Pass an, geschweige denn ein Spielzug zustande. Der Trimmelter SV war einfach heißer auf den Ball, fing ihn ein ums andere Mal ab und verwandelte immer wieder Schnellangriffe zu Punktgewinnen, auch weil die Lutzeratherinnen viel zu langsam zurück in die Verteidigung liefen. Im zweiten Viertel zeigten die Eifelerinnen kurzzeitig Gegenwehr und konnten auf 17:30 verkürzen. Aber nach der Halbzeitpause zeigte sich wieder das gleiche Bild: Trimmelt störte früh den Spielaufbau der Lutzeratherinnen und versenkte im Angriff den Ball sicher im Korb. Nach dem dritten Viertel lagen die SSG lerinnen daher schon mit 25:52 zurück. Auch im letzten Viertel schafften sie es nicht, den Abstand noch zu verkürzen: Sie mussten sich letztendlich mit 38:68 geschlagen geben. Für Lutzerath spielten: Kathrin Hammes (9 Punkte), Clara Jung (8), Annika Kneip (7), Melina Schäff (6), Brenda Ritter (6), Anna Steffens (4) und Julia Berdi AH Wanderung am Samstag, Unsere diesjährige Wanderung findet am 28. April 2012 statt. Wie immer sind auch Partner und Kinder herzlichst eingeladen. Im Anschluss der Wanderung erfolgt dann die Saisoneröffnung (Gemeinsames Essen) auf dem Sportplatz. Anmeldungen mit Personenzahl bitte bis spätestens an die Spielführer. Markus Peter Frank 1632 Abteilung Seniorenfußball Alle Berichte auch auf der Homepage: SG Cochem II - SG Lutzerath I 1:2 (0:1) Tore: D. Willems und C. Schenk Ein kleiner Hoffnungsschimmer: 3 Punkte an der Mosel. Diese mussten wir uns allerdings hart erarbeiten. In Halbzeit eins ließ man etliche Chancen liegen und schaffte es nur einmal, den Keeper der Gastgeber zu überwinden und selbst diese Chance hätten wir fast liegen gelassen. Eine Flanke von Christoph Schenk musste Dominik Willems nur noch über die Linie drücken - fast wäre der Ball aber noch auf der Linie geklärt worden. Die Gastgeber hatten in Halbzeit eins lediglich eine nennenswerte Chance. In der zweiten Halbzeit ließen wir etwas nach, schafften es aber trotzdem uns wiederum einige Chancen zu erspielen. Aber auch diese blieben allesamt ungenutzt. So kam Cochem noch zum Ausgleich. Christoph Schenk konnte sich aber noch vor dem Ablauf der Spielzeit auf der rechten Außenbahn durchsetzen und schoss uns kurz vor Schluss wieder in Front (Dabei kassierte er noch wegen Trikot-Ausziehens die Gelb/Rote Karte). In der Nachspielzeit brannte nichts mehr an und so fuhr man einen verdienten Auswärtssieg ein. Vorschau: SG Lutzerath I - SV Büchel I, Sonntag um 14:30 Uhr in Lutzerath Im Derby wäre das 3:3 aus dem Hinspiel sicherlich wieder ein Ergebnis mit dem man leben könnte. Die Spiele gegen Büchel haben immer ihren eigenen Charakter, bleibt also abzuwarten was für uns dabei herausspringen kann. SG Lutzerath II - SV Büchel II, Sonntag um 12:30 in Lutzerath Für die zweite Mannschaft geht es im Derby darum die Hinspielniederlage vergessen zu machen Möhnenverein Lutzerath Am Donnerstag, den findet um Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Hotel Maas statt. Tagespunkte: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der Obermöhn 4. Bericht der Kassiererin 5. Aussprache zu den Berichten 6. Verschiedenes Der Vorstand freut sich über ein zahlreiches Erscheinen. Caritasgruppe der Pfarrei Lutzerath Liebe Seniorinnen und Senioren, der nächste Kaffenachmittag findet am Mittwoch, 4. April 2012 statt. Alle sind herzlichst eingeladen. Ausverkauft! Kilian Willems im Zweikampf St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen Am findet unser 2. Vereinsschießen sowie das schon traditionelle Ostereierschießen auf dem Schützenplatz statt. Startzeiten von Uhr bis Uhr. Das nächste Damenschießen ist am ab Uhr in Binningen.

37 Ulmen Ausgabe 13/2012 Nachruf Man lebt zweimal: das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung. (Honoré de Balzac) Jürgen Stenzhorn Realschullehrer * 31. März März 2012 Die Schulgemeinschaft der Realschule Zell trauert um einen liebenswerten Kollegen und von den Schülerinnen und Schülern geachteten Lehrer. Jürgen Stenzhorn hat seit 1976 das Leben an der Realschule Zell entscheidend mitgeprägt. In den naturwissenschaftlichen Fächern haben zahlreiche Schüler durch ihn einen qualifizierten Abschluss erreicht; sein enormes Wissen ist vielen Lehramtsanwärtern zugute gekommen. Das Wahlpflichtfach Mathematik-Naturwissenschaften ist von ihm an der Realschule Zell aufgebaut worden. Seine unnachahmliche Art und sein trockener Humor werden uns allen in Erinnerung bleiben. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Ehefrau und seiner Familie. Thomas Wies Monika Metzen-Wahl (Schulleitung) Gabi Maaß (Schulelternsprecherin) Christine Dunn (Personalrat) Tarek Mansour Robin Mertens (Schülersprecher) Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade. Ilse Richter * 09. August März 2012 Wir nehmen Abschied in liebevollem Gedenken Ulmen, Am Jungferweiher 1 Die Beisetzung findet in aller Stille statt. Familien Jergovski Scholtis Richter Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann. Elfriede Diewald * Es war uns ein großer Trost in der Stunde des Abschieds so viele liebe Menschen um uns zu haben. Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bedanken für die vielen Zeichen der Anteilnahme durch Worte, Blumen, Kränze und Geldspenden für späteren Grabschmuck. Ursula Ney und Wolfgang Arnold mit Familien Lutzerath-Driesch und Kliding, im März 2012 Das 2. Sterbeamt findet am Samstag, den , um Uhr in der Pfarrkirche St. Stephanus zu Lutzerath statt. Das Sechswochenamt wird am Sonntag, 06. Mai 2012, um Uhr gehalten.

38 Ulmen Ausgabe 13/2012 Kath. Frauengemeinschaft St. Matthias Ulmen für Groß und Klein am von Uhr bei der St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen Preise : Ostereier, Schokoladenhasen, kl. Sachpreise Unkosten: Luftgewehr: 3 Schuss aufgelegt = 1 KK: 5 Schuss aufgelegt = 2 Gewinn garantiert Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt SV Fortuna Ulmen 1921 Abteilung Fußball Rückschlag im Aufstiegsrennen SV Uersfeld - SV Ulmen [0:0] Nachdem am Samstagabend die SG Dreis-Brück nur unentschieden gespielt hat, hatte man die Chance punktgleich zu werden. Leider ist man aber gegen sehr kampfbetonte Uersfelder nicht über ein 0:0 hinaus gekommen. 1. Halbzeit: Diese gehörte komplett der Heimelf aus Uersfeld. Bis auf wenige Ausnahmen waren es die Uersfelder die das Spiel bestimmten. Zwar nicht so, dass diese uns an die Wand spielten, aber die klareren Torchancen hatten nicht die Ulmener. Die erste gefährliche Aktion kam trotzdem von uns. Nach einer Ecke kam Christian Wickert zu einem verunglückten Schuss. Dieser flog in hohem Bogen auf das Tor und wurde dank dem Uersfelder Torwart sogar noch sehr gefährlich. Leider rettete die Latte. Jetzt gab es im weiteren Verlauf noch zwei super Chancen für Uersfeld. Die Erste, eine 100%ige, hatte Dominik Karst. Nach einer Unkonzentriertheit in unserer Defensive stand er plötzlich alleine vor Torhüter Julian Mohr. Karst scheiterte aber kläglich und schoss den Ball knapp drüber. Die zweite Chance war nicht so klar. Wildes Durcheinander in unserem 16er, alle waren ein wenig von der entstehenden Chance überrascht, sodass es zum Glück kein Tor wurde. Es ging also mit 0:0 in die Kabine. 2. Halbzeit: Nach einer etwas lauteren Halbzeitansprache ging es wieder raus. Jetzt sahen wir ein völlig anderes Spiel. Uersfeld fand offensiv gar nicht mehr statt und wir versuchten nochmal alles. Es sprangen auch mehrere kleine Torchancen heraus. Aber leider fehlte oftmals die letzte Konsequenz im Spiel nach vorne. Als wir dann ab der 65. Minute wegen einer Gelb-Roten Karte für Tom Neumann auch noch in Unterzahl spielen mussten, dachte man das Spiel kippt jetzt wieder. Aber Uersfeld traute sich weiter eher selten aus der eigenen Hälfte und unsere 1. Mannschaft hatte weiter keine richtigen Torchancen. Man hatte einfach das Gefühl irgendeine Einzelaktion wird dieses Spiel entscheiden. Weil diese aber ausblieb, hieß es am Ende 0:0. Alles in allem ein durchaus gerechtes Unentschieden. Fazit: Gut war, dass die Null auch im zweiten Spiel steht. Schlecht war heute unser unvariables Offensivspiel. Leider ist die Ausgangssituation nun wieder so wie während der Winterpause. Vier Punkte hinter dem ersten, zwei Punkte hinter dem Zweiten. Also weiterhin noch nichts verloren. Aufstellung: Julian Mohr - Marcel Schuster, Tom Neumann (65. Gelb- Rot), Philipp Schmitt - Huda El-eter, Christian Wickert - Johannes Lanser (76. Stefan Mais), Johannes Regnier (45. Wadim Siebert), René Mindermann - Anthony Baur, Andreas Göbel (69. Alexander Hegel) Tore: keine Vorschau: Leider spielt nächste Woche wieder nur unsere 1. Mannschaft. Wieder geht es gegen einen kampfstarken Gegner, der uns sicher keine Punkte schenken wird. Anstoß gegen den SC Rengen ist am Samstag, den 31. März 2012 um 19 Uhr in Ulmen. Verbandsturntag des Turnverbandes Mittelrhein Der Turnverband Mittelrhein (TVM) lädt alle dem TVM angeschlossenen Vereine bzw. Vereinsabteilungen zum Mittelrheinischen Verbandsturntag am Samstag, dem , Uhr, Stadthalle Ransbach-Baumbach, Rheinstr. 103, Ransbach-Baumbach, ein. Die Delegiertenausweise wurden den Vereinen zugesandt und sind den Vereinsvertretern zum Verbandsturntag mitzugeben. Auf der Tagesordnung stehen Wahlen, Antrag auf Satzungsänderung, Anhebung der Mitgliedsbeiträge, Berichte usw. Wir würden uns freuen, viele Vereinsdelegierte beim Verbandsturntag begrüßen zu können. Weitere Infos Die Kath. Frauengemeinschaft St. Matthias Ulmen bietet vor dem Gottesdienst am Palmsonntag, 1. April 2012, wieder Palmsträuße zum Kauf an. Spvgg Weiler/Gevenich SG Faid/Weiler-Gevenich 1. Mannschaft Rückblick: SSV Ellenz/Poltersdorf - SG Faid/Weiler-Gevenich 1:0 (1:0) Gegen den Titelaspiranten schlug sich unsere Mannschaft viel besser als erwartet. Man machte in der eigenen Spielhälfte die Räume eng und ließ die schnellen Ellenzer Offensivspieler so kaum zur Entfaltung kommen. Unmittelbar vor dem Ellenzer Siegtreffer in der 38. Minute hatten unsere Spieler zweimal Riesenmöglichkeiten die Führung zu erzielen. In der 2. Spielhälfte hatte unsere Elf zunächst Glück, dass ein Schuss des Gegners nur an den Pfosten ging. In der letzten Spielminute ging Verteidiger Oliver Schneiders mit nach vorne und hätte, im Anschluss an einen Eckball,»um ein Haar«den Ausgleich erzielt. Vorschau: So Uhr SG Faid/Weiler-Gevenich - SG Cochem II Gegen den Tabellenletzten aus der Kreisstadt muss unsere Mannschaft alles tun um endlich wieder einen»dreier«einzufahren. Nur, wer soll die Tore schießen? 2. Mannschaft Rückblick SSV Ellenz/Poltersdorf II - SG Faid/Weiler-Gevenich II 6:2 (3:2) Torschütze: 2x Stephan Theisen Lange Zeit hielt unsere Mannschaft gut mit und konnte dieses Spiel offen gestalten. Erst gegen Ende des Spiels kam dann der Einbruch. Damengymnastikgruppe Hallo ihr Frauen des Sports, leider kann Beatrix die Übungsstunden am Mittwoch, von Uhr bis Uhr im Gemeindehaus Weiler, aus gesundheitlichen Gründen bis auf weiteres nicht mehr leiten. Sie hat mich gebeten diese Übungsstunden zu übernehmen. Bei mir wird allerdings kein Aerobic-Anteil durchgeführt sondern hauptsächlich Bauch-Beine-Po, mit Übungen aus dem Gesundheitssport. Das heißt auch für Ungeübte oder Neuanfänger jeden Alters ist ein Einstieg jederzeit möglich. Des Weiteren habt ihr die Möglichkeit, es euch dreimal anzusehen und mitzumachen, bevor ihr entscheidet ob ihr dabeibleiben wollt. Es sind auch gerne Frauen aus den umliegenden Gemeinden willkommen. In den Osterferien finden keine Übungsstunden statt. Erst wieder am Ich freue mich über jedes»bekannte«und»neue«gesicht. Meine Kontaktdaten: Beate Föllenz, Tel.: Colitis ulcerosa / Morbus Crohn Selbsthilfegruppe Cochem Wir treffen uns jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr im Marienkrankenhaus in Cochem. Wir geben uns Tipps und Ratschläge in geselliger und offener Runde und freuen uns, wenn sich weitere Betroffene anschließen, um gegenseitige Unterstützung zu erfahren! Infos bei: Erwin Schmitz, Hauptstr. 16, Wagenhausen Tel.: Carmen Liel, Am Franzgarten 16a, Kaifenheim Tel.:

39 Ulmen Ausgabe 13/2012 Herzlichen Dank allen, die in den Stunden des Abschieds auf vielfältige Weise so liebevoll an Rosemarie gedacht haben und uns Trost spendeten. Sie wird der stumme Mittelpunkt unserer Familie bleiben. Es ist viel heller wenn ein Stern erlischt, als es sein würde, wenn er nie gestrahlt hätte. In den schmerzlichen Stunden des Abschiedes von unserer geliebten Tochter und Schwester, Isabelle Eisenhuth * Rosemarie Kerscht geb. Borghold * Danke für die Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit für alle persönlichen Worte und Briefe für Blumen, Kränze und Spenden für die Teilnahme an der Heiligen Messe für die Begleitung auf ihrem letzten Weg für ein stilles Gebet Im Namen aller Angehörigen: Heinz-Wilhelm Kerscht war es ein großer Trost, so viele liebe Menschen um uns zu haben. Für die überaus vielen Zeichen der Anteilnahme, jeden Händedruck, jede Umarmung, wenn Worte fehlen, möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Ganz besonders allen Freunden, Nachbarn und Bekannten, die uns zur Seite standen. Michael und Petra Eisenhuth Daniel und Annabelle Alflen, im März 2012 Lutzerath, im März 2012 N A C H R U F Wir können immer noch nicht begreifen, dass Christel Hellenbroich so plötzlich und unerwartet verstorben ist. Frau Hellenbroich war eine der herausragenden und langjährigen Mitarbeiter-Persönlichkeiten im Team der Capio Mosel-Eifel-Klinik. Sie betreute unsere Privatpatienten mit einer faszinierenden Hingabe, brachte unermüdlich ihre kreativen Ideen für unsere Klinik ein und motivierte alle um sich herum mit Wir sind ein starkes Team! Im Namen aller Kollegen, im Namen unserer Patienten und im Namen von Capio Deutschland danken die Geschäftsführung und die Medizinische Leitung Christel Hellenbroich für ihr außergewöhnliches Engagement immer im Sinne unserer Venenklinik. Wir werden Dir immer ein ehrendes Andenken wahren! Dein Team der Capio Mosel-Eifel-Klinik Bad Bertrich

40 Ulmen Ausgabe 13/2012 Dorfakademie Hambuch e.v. Nachttheater - Hambucher Geschichte und Geschichten Die Zuschauer werden, zu nächtlicher Zeit, auf eine kleine Wanderung durch Hambuchs Wald und Flur, mitten hinein geführt in die erste Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. An neun Schauplätzen begegnen sie historischen Persönlichkeiten, Zeitzeugen und Menschen, um die sich Hambucher Geschichten und Steckeltje ranken. Dabei werden die Besucher alles sehr authentisch erleben. Alles was passiert, ist entweder tatsächlich so geschehen oder hätte sich an exakt diesen Orten auch genauso zutragen können. Am (Freitag), (Samstag) und (Sonntag) finden jeweils drei Vorführungen von ca. 2 Stunden Dauer statt. Start ist auf dem Dorfplatz in Hambuch und hier endet der Rundgang (kurze leichte Wanderstrecke) dann auch wieder. Gruppen von jeweils 35 Personen starten ab Uhr in einem zeitlichen Abstand von 45 Minuten ihre kleine Wanderung in die Vergangenheit. Die jeweiligen Führungen finden um Uhr Uhr, Uhr Uhr und Uhr Uhr statt. Der Eintritt beträgt 8,00 Euro. Der Kartenverkauf findet am von Uhr in der Grundschule in Hambuch (Schulstr. 1) statt. Ausführliche Informationen unter Dorfakademie Hambuch e.v. Peter Zirbes Buchlesung ln der Alten Schule Hambuch, Eulgemerstr. 2 Dienstag, 10. April 2012, Uhr Ute Bales liest aus ihrem Roman Peter Zirbes. Der Roman beschreibt das Ringen eines talentierten Dichters um Anerkennung. Wie schon in ihrem viel beachteten Roman Kamillenblumen hat sich Ute Bales erneut auf die Spur eines Eifler Menschen begeben, der es schwer hatte - im Privaten sowie in Beruf und Berufung. Sie schildert das von Armut und Argwohn geprägte Leben des Peter Zirbes, geht mit ihm auf Handelsreisen und ist bei seinem Schreiben von Gedichten und Liedern an seiner Seite. Dabei stellt sie ihn mitten in die reale, turbulente Geschichte Deutschlands und Europas im 19. Jahrhundert. Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen unter Veranstaltungen der Chöre im Sängerkreis Cochem 01. April 2012, Sonntag Uhr Kulturzentrum Kapuzinerkloster Cochem ANIMO in Concert Zeit zum Leben Konzert der bekannten Singgruppe Einstudierung. Mario Bressan und Martin Ibald Eintritt 7, April 2012, Ostersonntag 06:00 Uhr Pfarrkirche Kennfus Osternachtsmesse Nacht der Lichter mit gestaltet vom Jugendchor Kennfus, Leitung: Andreas Johann 08. April 2012, Ostersonntag 09:00 Uhr Pfarrkirche St. Nikolaus, Mesenich Ostermesse mit gestaltet vom Gesangverein 1888 Mesenich, Leitung: Matthias Ott 08. April 2012, Ostersonntag 10:30 Uhr Beilstein, Klosterkirche Ostermesse als Hochamt mit gestaltet vom Kirchenchor Beilstein-Briedern, Leitung Winfried Hansel 09. April 2012, Ostermontag Uhr Brohl, Eifelhof ANIMO in Concert Zeit zum Leben Konzert der bekannten Singgruppe Einstudierung. Mario Bressan und Martin Ibald Eintritt 7, April 2012, Freitag 19:30 Uhr Strimmiger Berghalle, Kreis Freundschaftssingen der Chöre im Sängerkreis Cochem Programmzusammenstellung: Willi Franze Moderation; Brigitte Benz 21. April 2012, Samstag 19:30 Uhr Strimmiger Berghalle Liederabend zum 90. Geburtstag des Männergesangverein 1922, Liesenich mit Chören aus der Region, Gesamtleitung: Frank Häser 26. April 2012, Donnerstag 19:00 Uhr Seniorenzentrum St. Hedwig Frühlingsfest im Seniorenzentrum St. Hedwig mit dem Männergesangverein Frohsinn Cochem, Leitung: Bernhard Gansen Der Eintritt ist, wenn nichts Anderes erwähnt, frei! Der Sängerkreis Cochem und seine Chöre! Spondylodese-Selbsthilfegruppe Mittelmosel-Eifel e.v. Wirbelsäulenerkrankungen Zu einem umfassenden Überblick der Volkskrankheit Rückenschmerz lud die Spondylodese.SHG- im Mehrgenerationenhaus -Kinderschutzbund Wittlich recht herzlich ein. Hierüber referierte Dr. med. C.W. Schrod Facharzt für Orthopädie und leitender Oberarzt der Elfenmaar-Klinik in Bad-Bertrich. Die Wirbelsäule ist eines der wichtigsten Sklettbestandteile unseres Körpers. Sie gibt der menschlichen Gestalt die aufrechte Haltung und ist zugleich die Hülle der Nervenstränge. Neben den entwicklungs- und haltungsbedingten Belastungssituationen für unseren Rücken wurden auch aktuelle Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt und erklärt. Somit wurden Einblicke hinsichtlich typischer Schmerzpunkte an der Wirbelsäule und deren Behandlungsverfahren, einschließlich der operativen Möglichkeiten Beschwerden und Rückenschmerzen zu lindern besprochen. Durch vermehrtes Verständnis und Transparenz sollten wir uns zu einem rückenschonenden Verhalten erziehen, damit unser Rückgrad im Leben möglichst gut und lange funktioniert.

41 Ulmen Ausgabe 13/2012 G! ACHTUNG! C ACH TU T VORVERLEGUNG des Anzeigenschlusses in der KW 14 wegen KARFREITAG, Der Anzeigenschluss für diese Wochenzeitung wird vorverlegt von Mittwoch, dem auf Dienstag, den Uhr im Verlag. Wir bitten um Beachtung! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Anzeigenabteilung

42 Ulmen Ausgabe 13/2012 Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe Cochem Mir schwätze Platt Die Frauenselbsthilfe nach Krebs-Gruppe-Cochem lädt herzlich ein zu einem vergnüglichen Abend mit Manfred Millen aus Altstrimmig am Mittwoch, 4. April 2012, um Uhr im Bürgerhaus in Cochem-Sehl. Herr Millen wird einige kurze und selbst verfasste Geschichten und Gedichte in Strimmiger Mundart vortragen. Wir dürfen gespannt sein und uns auf unser Zusammentreffen freuen. Bitte die geänderte Anfangszeit beachten! Wir beginnen während der Sommerzeit unsere Gruppenabende um 19 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei. Infos: Doris Weins, Tel /573, Gerda Wies, Tel /1550 oder Wilma Möller, Tel. o2673/1687. Wanderung des Seniorenverbandes BRH-Kreisverband Cochem Der nächste monatliche Wandertag der ersten Wandergruppe des Seniorenverbandes BRH Cochem, ist am Mittwoch, dem 4. April Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Bahnhof bzw. am Enderplatz in Cochem. Von dort aus fahren wir um 9:08 Uhr ab Bahnhof und um 9:11 Uhr ab Endertplatz mit der Linie 718 über Faid um 9:29 Uhr nach Weiler, Ankunft 9:38 Uhr. Die Wanderroute führt von Weiler hinab zum Weilerbach, weiter über Urschmitt durch das Erdenbachtal nach Lutzerath. Danach Stärkung in Gaststätte. Nach dem gemütlichen Beisammensein erfolgt die Rückreise mit der Linie 718 um 16:03 Uhr zurück zu den Ausgangsorten. Die Wanderstrecke beläuft sich auf ca. 12 km. Die Pauschalgebühr bei dieser Wanderung beträgt pro Person EUR 15,00. Auskünfte beim Wanderwart Karlheinz Franzen, Bremm unter der Telefonnummer 02675/544. Trauer und Verlust Café Das»Trauer und Verlust-Café«- immer donnerstags in den geraden Wochen von bis Uhr im Ideen-Treff in der Schloßstr. 22 in Zell. Gespräche, Gedankenaustausch und Unterstützung von Menschen in verschiedenen Situationen der Trauer Kontakt: Frau Zimmer, Tel PARTEIEN Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: Fax: post@cdu-cochem-zell.de Peter Bleser, Parl. Staatssekretär peter.bleser@bundestag.de Mitglied des Deutschen Bundestages: Anke Beilstein Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Dr. Werner Langen Mitglied des Europäischen Parlaments: werner.langen@europarl.europa.eu Junge Union Cochem-Zell: Eike Hermes Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg Ludolf Oster Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen Senioren Union Cochem-Zell: Manfred Klein Klein-blankenrath@t-online.de Peter Sesterhenn petersesterhenn@yahoo.de CDU-Gemeindeverband Ulmen Heinz-Werner Hendges / 307 hwhendges@t-online.de FDP - Die Liberalen über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- Zeller FDP Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, Binningen, steht den Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: ). Miriam.Wehner@fdpcochem-zell.de Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Auf dem Höchst 18, Ulmen, Tel.: 02676? 569, bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann, Hauptstraße 17, Sosberg, Tel.: , bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. Juergen.Hoffmann@fdp-cochem-zell.de Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kontakt aufnehmen: Platz der Republik 1, Berlin, Tel.: , Fax.: Homepage: ; edmund.geisen@bundestag.de Julis Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen durch unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb - HEUTE schon an MORGEN denken! Bei Fragen und Anregungen sind wir unter oder per unter info@julis-coc.de erreichbar. SPD Cochem-Zell Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit gestalten wollen: SPD Kreisverband Cochem-Zell.Tel: Oberbachstraße 15, Cochem... info@spd-cochem-zell.de Die Vorsitzende Heike Raab... cochem@heike-raab.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Bernd Schuwerack... schuwerack.cochem@t-online.de Abgeordnete Mitglied des Landtages...Tel: Benedikt Oster... buero@benedikt-oster.de Mitglied des Bundestages... Tel: / Andrea Nahles... Andrea.Nahles@wk.bundestag.de Mitglied des Europäischen Parlamentes... Tel: / Norbert Neuser... europabuero.neuser@t-online.de Ansprechpartner für Sie im Verbandsgemeinderat Ulmen: Bernhard Rodenkirch, Tel.: 02677/639 Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724 Marita Benz, Tel.: 02677/1571 Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373 Albert Lumm, Tel.: 02674/347 Hans Bauer, Tel.: 02677/309 Günther Wagner, Tel.: 02676/1381 Ansprechpartner für Sie im Stadtrat Ulmen: Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373 Lydia Mohr, Tel.: 02676/752 Albert Klein, Tel.: 02676/1887 Lars Metzen, Tel.: 02676/8062 Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724

43 Ulmen Ausgabe 13/2012 Wir suchen für unsere Außentour 2x wöchentlich eine/n Verkaufsfahrer/in. Wenn Sie Freude im Umgang mit Menschen haben, flexibel und einsatzbereit sind, sollten wir uns kennenlernen. Außerdem suchen wir einen Metzgergesellen als Aushilfe. Gerhard Geimer Gillenfeld Tel / 2 29 Wir suchen für sofort auf Aushilfs- bzw. 400-Euro-Basis: Koch / Köchin u. Servicekräfte (m/w) Bewerbungen bitte telefonisch an: Steakhaus-Pizzeria-Marx, Blumenstraße Gunderath, Tel.: Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Verbandsgemeinde Ulmen für Ulmen: Ladestr., Waldstr., Dauner Str., etc. Sie sind jede Woche am Freitag für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schüler/-innen ab 13 Jahre, Rentner/-innen sowie Hausfrauen. Bewerben können Sie sich per bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon: 06502/ oder -713

44 Ulmen Ausgabe 13/2012 DIE LINKE. Cochem-Zell Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz: Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, Uhr, steht der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Telefonnummer: , isopropyl@gmx.net DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell DIE LINKE. Rheinland-Pfalz DIE LINKE. : DIE LINKE. im Bundestag: Termine Samstag, , 11:00-15:30 Uhr: Kommunale Energiewende - Herausforderungen für eine soziale und ökologische Energiepolitik im Landkreis Cochem-Zell Auf der Grundlage der von der EU beschlossenen Klimaschutzziele bis 2020 möchten wir uns zu Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Energiestrategie für ländlich geprägte Kreise auseinandersetzen und die aktuellen Entwicklungen im Kreis Cochem-Zell gemeinsam mit den Menschen diskutieren. Wir freuen uns, zu diesem Anlass Margitta Mächtig (Mitglied des Landtags Brandenburg und Fraktionsvorsitzende im Kreistag Barnim) als Referentin begrüßen zu dürfen. Wir laden alle interessierten Menschen herzlich ein! Weitere Informationen zu Programm und Ort folgen unter: Kontakt: Fabien Betz fabien.betz@web.de Die Linksjugend [ solid] im WWW: Linksjugend [ solid] Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! WÄHLERGRUPPEN FWG Cochem-Zell e.v. Kreistagsmitglieder: Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, Bullay, Tel ; Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel Johannes Hallebach, Zell, Tel Dr. Markus Rink, Alf, Tel Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel BÜRGER FÜR ULMEN e.v. Die Wählergruppe BÜRGER FÜR ULMEN e.v. (BFU e.v.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Freie Wählergruppe Büchel e.v. Die Freie Wählergruppe Büchel e.v. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 Rudi Hieronimus, Tel Rita Simon, Tel Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 Ende des redaktionellen Teils AUSSCHREIBUNGEN anderer Behörden Stellenausschreibung Der Kindergartenzweckverband Düngenheim-Urmersbach stellt zum im Kindergarten Arche Noah in Düngenheim eine(n) Mitarbeiter/in mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden ein. Die Arbeitszeit kann im Rahmen der Personalplanung erhöht werden. Einstellungsvoraussetzung ist die abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in oder Kinderpfleger/in. Das Beschäftigungsverhältnis ist vorerst befristet bis zum Wir bieten: - einen teiloffenen Ganztagskindergarten mit 3 Gruppen - Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren - interessierte Eltern - ein engagiertes, nettes Kollegium Wir suchen: - eine flexible, offene Persönlichkeit - die Bereitschaft, nach der vorliegenden pädagogischen Konzeption in unserem Team kooperativ mitzuarbeiten Auf das Beschäftigungsverhältnis finden die Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst Anwendung. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte schriftlich bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Bahnhofstraße Kaisersesch. Kaisersesch, Albert Jung Verbandsvorsteher und Bürgermeister

45 Ulmen Ausgabe 13/2012 Ihr Notdienst bis Uhr Neu in Kaisersesch Kundendienst Tel / Karl-Kaufmann-Str Darscheid

46 Ulmen Ausgabe 13/2012 D I E G E S U N D H E I T S -, K U LT U R - U N D E I N K A U F S S TA D T I N D E R V U L K A N E I F E L! D a u n e r l e b e n VERKAUFSOFFENER SONNTAG Uhr am 1. APRIL 2012 in der Qualitätsstadt DAUN Der Dauner Taler ist KEIN offizielles Zahlungsmittel, sondern ein Einkaufsgutschein - und auch ein schönes Geschenk. mit Autoschau Durch seine vielen Fachgeschäfte bietet Daun ein riesiges Angebot. Lassen Sie sich überraschen! aktiv-markt Jax Trierer Str DAUN Telefon: 06592/ Besuchen Sie uns am verkaufsoffenen Sonntag von Uhr Angebote gültig vom Jax VERKOSTUNGEN an der Trierer Straße Daun Tel / Fax / Fleisch-, Fisch-, Käsetheke Besuchen sowie in Sie der uns Getränkeund gültig Obstabteilung von Donnerstag, bis Sonntag, am Verkaufsoffenen Sonntag!!! Angebote Bitburger Bitburger Pils Dreiser Dreiser Sprudel Sprudel Chio Chips Red Paprika Pils oder Radler 12 x 0,7 ltr. zzgl. 3,30 Pfand Stubbi, Cola-Bier oder (1 Medium 400 g Trommel ltr. = 0,29 ) Stubbi Doppelpack oder Radler 12 x 0,7 ltr./ 100 g = 0,83 2 x 20 x 0,33 ltr. zzgl. 6,20 Pfand 0,75 ltr. Kiste (1 ltr. = 1,13 ) 2 x 20 x 0,33 ltr. Kiste zzgl. 6,20 Pfand ltr. = 1,13 Doppelpack 15,00 15,00 zzgl. 3,30 Pfand 1 ltr. = 0,29 /0,27 2,49 2,49 Verkostungen am an unserer Fleisch-, Fisch- und Käsetheke sowie in der Getränke Abgabe der Angebote nur in haushaltsüblichen Mengen - solange der Vorrat reicht - Irrtum vorbehalten FA Duschgel 250 ml Flasche 100 ml = 0,35 Kinderschokolade Harry Hase 55 g oder Kinderschokolade / Yogurette 100 g Tafel nur 3,33

47 Ulmen Ausgabe 13/2012 VERKAUFSOFFENER SONNTAG 1. APRIL Uhr Die Qualitätsstadt Daun zeigt sich mobil ELEKTRORÄDER - - Anzeige - mit elektronischem Rückenwind genüssliches Fahren! Aber ich bin doch noch viel zu jung! Das schaffe ich auch so noch! Herzlichen Glückwunsch! Das ist toll! Aber bedenken Sie bitte eines: Die meisten Elektroräder werden nicht gekauft weil man zu alt oder schwach ist, sondern weil das Radfahren sportlich bleibt, aber viel mehr Spaß macht! Genau an diesem Punkt liegt der große Irrglaube bei Elektrorädern. Moderne Pedelecs sind keine elektrisch betriebenen Mofas. Es reicht nicht aus, nur die Beine ein wenig zu bewegen. In der Regel wird heute Ihre Antriebskraft geprüft und der Antrieb entsprechend zugeschaltet. Diese Systeme sind vergleichlich zu den Elektrorädern, die es schon seit vielen Jahren gibt. Aber wo liegt nun der Unterschied zu den modernen, hochwertigen Elektrorädern? Am einfachsten ist es, bei der Probefahrt zu spüren: Sie haben nicht das Gefühl, ein Fahrrad mit Motor zu haben, nein, Sie haben das Gefühl selbst unglaublich stark zu sein, ja sogar schwerelos dahinzugleiten. Sie werden das Fahrradfahren plötzlich wieder als Erlebnis mit Glücksgefühl und einer unglaublichen Leichtigkeit erleben. Aber ich will doch noch treten! Keine Angst, Sie müssen sogar noch treten. Wie viel und wie stark Sie treten, hängt im Wesentlichen davon ab, wie Sie die Unterstützung an Ihrem Elektrofahrrad einstellen. Da die Motoren vollständig auskoppeln, fährt sich ein Elektrofahrrad in der Ebene wie ein normales Fahrrad, wo viele unserer Kunden den Antrieb dabei abschalten. Für das Fahren bergauf wählen sie so viel Unterstützung, wie sie im Moment gerne haben möchten. An guten Tagen etwas weniger, und an weniger guten Tagen etwas mehr Unterstützung. Durch diesen erhöhten Spaßfaktor werden die Fahrten bei nahezu allen Käufern länger, weiter und häufiger. Konditionsunterschiede werden dabei gleichzeitig nahezu ausgeglichen. Analysiert man das Angebot an elektrisch unterstützten Fahrrädern, entdeckt man auch immer mehr sehr sportive Räder wie z.b. Mountainbikes. Dies zeigt, dass Elektroräder nicht nur das Privileg einer älteren Generation sind. Das klingt ja alles gut - aber ich will trotzdem nicht immer mit Motor fahren! Kommen Sie doch einfach bei uns am verkaufsoffenen Sonntag in Daun vorbei. Als Elektrorad-Kompetenz-Center bieten wir Ihnen neben einer großen Auswahl an verschiedenen Elektrorädern auch eine fachkundige, kompetente und erfahrene Beratung, eine gut geschulte Fachwerkstatt und die Möglichkeit, ein Elektrorad zu testen. Möchten Sie eine längere Erfahrung mit einem Elektrorad machen, leihen Sie sich doch einfach eines bei uns aus. Wir freuen uns auf Sie! FRÜHLINGS- CHORKONZERTE mit dem 24-köpfigen Gerolsteiner Pop- und Gospelchor So., Uhr Daun, Forum Leopoldstraße 5 Besuchen Sie uns am verkaufsoffenen Sonntag, 1. April 2012, von Uhr Jetzt auch mit Rücktritt erhältlich! Testen Sie die neuen 2012er Flyermodelle mit 36-Volt-Motoren für noch mehr Fahrvergnügen und Reichweite.

48 Ulmen Ausgabe 13/2012 VERKAUFSOFFENER SONNTAG 1. APRIL Uhr Die Qualitätsstadt Daun zeigt sich mobil DAUN IST QUALITÄTSSTADT und zeigt sich mobil DAUN. Die erste Qualitätsstadt der Eifel erwartet am wieder viele Gäste und Besucher. Dabei steht die Mobilität im Vordergrund: Automobilschau der Dauner Autohändler Elektrofahrräder Mobilität für Behinderte Für jeden ist etwas dabei. Die Bekleidungsgeschäfte stellen die neuen Frühjahrskollektionen vor. Messerscharfe Angebote Mit Radantrieb! AL-KO SILVER 51 BR Schnittbreite: 51 cm Motor: Briggs & Stratton Leistung: 2,4 kw BASIC 32 E Schnittbreite: 33 cm Motor: Elektro 230 V Leistung: Watt 99,- - Anzeige - Nutzen Sie den verkaufsoffenen Sonntag in der Kreisstadt zu einem gemütlichen Einkaufsbummel für die ganze Familie. EVOLUTION 33 EM Schnittbreite: 33 cm Motor: Elektro 230 V Leistung: Watt 159,- 399,- TREFFPUNKT DAUN - Anzeige - Verkaufsoffener Sonntag und Automobilschau am Daun. Die Genfer Automobilschau gab einen Vorgeschmack auf das Autojahr Die neuen Modelle sind schick und versprechen gegenüber den Vormodellen geringere Kraftstoffverbräuche. Viele dieser Modelle können nun auch in Daun bestaunt werden. Die Dauner Automobilhändler werden am , am verkaufsoffenen Sonntag, ihre aktuellen und bestellbaren Modelle präsentieren. Und ihre Modellpaletten sind groß: die beliebten SUV s, sparsame und drehmomentstarke Dieselmodelle und - natürlich, der Sommer steht vor der Tür, die luftigen Cabrios. Auch die Fachgeschäfte in Daun und in den Stadtteilen werden mit ihrer neuesten Mode und neuen Produkten wieder eine einzigartige und bunte Vielfalt anbieten zu attraktiven Preisen, mit fachkompetentem Service. Einkaufsnahes Parken macht das Einkaufen zu einem Erlebnis. Natürlich wird auch der Dauner Taler gern entgegengenommen. Dieser wandert nun in seinem 6. Jahr von den Kunden in die Fachgeschäfte (auch umgekehrt) und wird als Geschenkgutschein zunehmend attraktiver und beliebter. Nicht nur das Einkaufen soll zu einem Erlebnis werden. Die gastronomischen Betriebe bieten Leckeres aus Backofen, Keller und Küche und wenn dann noch der Frühling die Einkaufsstadt Daun besucht, bieten die vielen Terrassen in Daun Gelegenheit für einen gemütlichen, entspannten Sonntag. Bummeln, Shoppen und Erleben - unter diesem Motto wünscht der Gewerbe- und Verkehrsverein vergnügliche Stunden in Daun. Team Löhr erwartet Sie auf dem Wirichplatz am VOS in Daun > Stahlhandel > Werkzeuge > Kaminöfen > Gartenmöbel > Bastelbedarf Friedhofstraße Daun Tel.: ( ) Bei Kauf und Zulassung eines Neufahrzeuges unserer Ausstellungsfahrzeuge. Mit unseren günstigen Finanzierung/Leasing- und Versicherungsleistungen möglich! (Sonderabnehmer & Großkunden ausgeschlossen)

49 Ulmen Ausgabe 13/2012 VERKAUFSOFFENER SONNTAG 1. APRIL Uhr Die Qualitätsstadt Daun zeigt sich mobil - Anzeige - FORD FOCUS MIT 1,0-L-ECOBOOST-MOTOR: KRAFTSTOFF-EFFIZIENTESTER BENZINER VON FORD ALLER ZEITEN. KÖLN / Genf, 5. März Der Ford Focus mit neuem 1,0-Liter- EcoBoost-Motor ist der sparsamste Benziner der Marke aller Zeiten. Das innovative, unter anderem auch im Ford Entwicklungszentrum Aachen entwickelte Dreizylinder-Aggregat bündelt modernste Technologien wie Turbo-Aufladung, Benzin-Direkteinspritzung und variable Nockenwellen-Steuerung zu einem ebenso temperamentvollen wie verbrauchsgünstigen Antrieb. Zugleich überzeugt er mit besonders kompakten Abmessungen: Sein Motorblock passt locker auf ein DIN-A4-Blatt. Der in Köln produzierte Motor feiert sein Debüt in zwei Leistungsstufen: 74 kw (100 PS) und 92 kw (125 PS). Mit einem Kraftstoffkonsum von lediglich 4,8 Litern/100 km* und CO2-Emissionen von 109 g/km* zählt die 100-PS-Version im Ford Focus zu den sparsamsten und saubersten Fahrzeugen ihres Segments. Das gleiche gilt für die 125-PS-Variante, die 5,0 Liter* verbraucht und 114 g/km* Kohlendioxid ausstößt. Vergleichbare konventionelle Benziner mit 1,6 Liter Hubraum unterbietet der sportliche Hightech-Motor in puncto Verbrauch und CO2-Emissionen um bis zu 20 Prozent. Diese Relation aus souveränem Kraftangebot und niedrigen Abgaswerten ist in der Ford Focus-Klasse bislang unerreicht. Zu den charakteristischen Merkmalen des Dreizylinders gehört die kompakte, besonders leistungsfähige Konstruktion des Turboladers. Die extrem schnell ansprechende Turbine profitiert von geringen Massenkräften und verzeichnet auch aus diesem Grund praktischkein Turbo- Loch. Sie mobilisiert in beiden Leistungsversionen ein maximales Drehmoment von 170 Nm, das zwischen und Touren in voller Höhe anliegt - eine Charakteristik, die an durchzugsstarke Turbodiesel erinnert. Im 125-PS-EcoBoost-Motor schnellt das Drehmoment dank Overboost-Regelung für einen zeitlich begrenzten Zeitraum sogar auf bis zu 200 Nm hoch und steht zudem bis Umdrehungen zur Verfügung. Nach dem Ford Focus soll der neue Dreizylinder auch in den Baureihen B-MAX und C-MAX zum Einsatz kommen, weitere Modelle werden folgen. Noch vor wenigen Jahren schien es komplett unmöglich, einen so kompakten und effi zienten Motor für ein Fahrzeug von der Größe des Ford Focus zu entwickeln, der mit den Leistungswerten und einem solchen Fahrvergnügen aufwartet wie unser 1,0-Liter-EcoBost-Dreizylinder, betont Stephen Odell, Vorstandsvorsitzender und CEO von Ford Europa. Neben den Eco-Boost-Vierzylinder-Benzinern und Duratorq TDCi-Turbodieseln mit jeweils 1,6 Liter Hubraum erhält auch das innovative 1,0-Liter-Aggregat das ECOnetic Technology- Logo - diese Auszeichnung vergibt Ford nur an jene Modelle, die in puncto Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen den Maßstab ihrer Klasse bilden oder zu den allerbesten Angeboten ihres Segments zählen. Die Erwartung ist, dass bereits in diesem Jahr jeder zweite Neuwagen von Ford das ECOnetic Technology-Label tragen wird sollen zwei Drittel der Kunden von Ford in den Genuss dieser nochmals CO2- senkenden Features kommen.für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie bitte HERZLICH WILLKOMMEN!!! Daun Trierer Straße 19 Tel

50 Ulmen Ausgabe 13/2012 VERKAUFSOFFENER SONNTAG 1. APRIL Uhr Die Qualitätsstadt Daun zeigt sich mobil - Anzeige - PEUGEOT RE-GENERATION Automobile Junk informiert über neues Erfolgsmodell New Generation: Geht bei Interieur und Exterieur neue Wege Best Generation: Vereint die Gene der erfolgreichen Vorgänger Fun Generation: Fahrspaß kombiniert mit hoher Ergonomie Mit der Bezeichnung 208* bringt Peugeot im Frühjahr 2012 als Nachfolger des Erfolgsmodells 207 ein Fahrzeug auf den Markt, das Tradition und Moderne miteinander vereint. Die Löwenmarke knüpft damit an ihre erfolgreiche Kleinwagengeschichte an und läutet unter dem Motto RE-GENERATION eine neue Kleinwagen- Generation ein, die die Stärken früherer Modelle des Segments B neu definiert. Mit dem 208 tritt Peugeot in eine neue Zeit ein, betont Vincent Rambaud, der Generaldirektor von Automobiles Peugeot. Dem Peugeot 208, der intern die Projektbezeichnung A9 hat, liegt ein ehrgeiziges Lastenheft zugrunde. Ziel war es, ein Fahrzeug zu entwickeln, das die Grundwerte der Marke neu erfindet um die vielfältigen Erwartungen der Kundschaft bei gleichzeitig sich veränderten gesellschaftlichen Vorzeichen zu erfüllen. Nicht nur Evolution, sondern eine Re-Generation. Der 208 ist die Veranschaulichung des vor zwei Jahren eingeführten Markenprojekts. Er markiert eine neue Etappe in dem Willen, den modernen Charakter immer mehr in den Vordergrund zu stellen, sagt Xavier Peugeot, Direktor Marketing und Kommunikation von Peugeot. Peugeot Regeneration der Fahrfreude Der Peugeot 208 wird in zwei Karosserievarianten mit drei und fünf Türen angeboten. Seine Architektur wurde mit Blick auf die Werte Agilität und Effizienz optimiert. Verglichen mit dem 207 wollten wir ein kleineres Fahrzeug bauen mit einem größeren Innenraum, erklärt Christophe Clochard, Leiter der Fahrzeugentwicklung. Der neue Peugeot 208 zeichnet sich, im Vergleich zu seinem Vorgänger 207, durch folgende Merkmale aus: Erstmals Einsatz der neuen 3-Zylinder-Motorengeneration Deutliche Gewichtsreduzierung von durchschnittlich 110 kg; im Einzelfall sogar bis zu 173 kg Leergewicht ab nur 975 Kilogramm Verbesserte Aerodynamik mit Luftwiderstandsbeiwert (Cw) von 0,29 Durchschnittliche CO2-Ersparnis von 34 Gramm pro Kilometer Kompaktere Karosserie: Länge: -7 cm, Höhe: -1 cm Großzügiges Raumangebot: mehr Platz auf den hinteren Sitzen (+ 5 cm an Kniefreiheit); mehr Kofferraumvolumen (+ 15 dm3) Frisches Styling, angepasst an die moderne Formsprache der Marke Weltneuheit: Stoßfänger und Klimagebläse zu 100 % recyclebar

51 Ulmen Ausgabe 13/2012 Verkaufsoffener sonntag 1. april Uhr Die Qualitätsstadt Daun zeigt sich mobil Am Verkaufsoffenen Sonntag 10%* auf die gesamte Kollektion *ausgenommen bereits red. Ware

52 Ulmen Haben Sie Interesse, das Amtsblatt/ Mitteilungsblatt zu verteilen? Dann informieren Sie sich dazu weiter unter: Ausgabe 13/2012

53 Ulmen Ausgabe 13/2012

54 Ulmen Ausgabe 13/2012 Verkaufsoffener sonntag am 01. april bis uhr Grußwort Verkaufsoffener Sonntag und Aufstellen des Osterbrunnens am Sonntag, in Zell (Mosel) Zell (Mosel) - Jetzt, wo der grimmige Winter seine Kraft verloren hat, erwarten die Gäste und Besucher der Zeller Altstadt mit Freude das Aufstellen des Osterbrunnens. Am Sonntag, 1. April 2012, wird der Osterbrunnen am Zeller Schwarze Katz - Brunnen wieder aufgestellt. Schon am Brunnenplatz warten auf die Besucher Kaffee, Waffeln und hervorragende Weine der Zeller Schwarze Katz. Die kleinen und großen Besucher haben hier die Möglichkeit, ihre Ostereier für den großen Ostereiermalwettbewerb zwischen Uhr und Uhr persönlich beim Osterhasen abzugeben oder direkt am Brunnen oder in den Zeller Fachgeschäften zu bemalen. Die Fachgeschäfte in der malerischen Altstadt halten neben ihren Waren kleine Aktionen für Groß und Klein bereit. So kann man im Strumpfhaus Döpgen, in der Buchhandlung Haas, im Blumenhaus Dat Bleemsche, im Modehaus Pömps, in der Eisdiele Perilli und im Sport- und Wanderland Ostereier bemalen und im Perlenhaus Müller warten sogar riesige Ostereier darauf bemalt zu werden. Im Anderen am Rathaus schätzen Sie wie viele Ostereier in einem Glas sind und im Lederladen Hörman wie viele Zeller Schwarze Katzen aus Leder Sie sehen. In der Parfümerie Bohn erhalten die kleinen Besucher Osterhasen und Frühlingsgesichter beim Kinderschminken. Im Schaufenster vom Modehaus Lore Moden sollen die Kinder erraten wie viele Ostereier im Schaufenster versteckt sind. Bei Brillen Müller sollen Sie erraten welches Wort sich im Schaufenster versteckt hat. In der Hirsch-Apotheke erhalten Sie 10 % Rabatt und bei jedem Kauf ein Osterpräsent. Rund um das Rathaus präsentiert sich 2-RadCenter Klaus, hier können Sie eine Tour mit dem E-Bike starten oder Ostereier für den Osterbrunnen bemalen. Alle Kinder, die den Coupon aus der Anzeige im Wochenspiegel des Cafe Bauer mitbringen, erhalten dort einen Hefe-Osterhasen. Jeder in Stadt und Land ist herzlich eingeladen, diesen, in der Region einmaligen, Osterbrunnen zu bewundern und die Fachgeschäfte in der Altstadt zu besuchen - das Erlebnis für Groß und Klein, für Familien und für alle Freunde von ausgefallenen Ideen und Geschenken. Die Weinstadt Zell (Mosel) und die Geschäfte der Zeller Altstadt freuen sich auf Ihren Besuch! Telefon: / www-auto-klaus.de

55 Ulmen Ausgabe 13/2012 Verkaufsoffener sonntag am 01. april bis uhr Kinder aufgepasst! Ostereier - Malwettbewerb am Osterbrunnen Der Osterhase braucht eure Hilfe Der Osterhase hat alle seine Ostereier schon versteckt und hat nun keine mehr, um den riesigen Osterbrunnen am Zeller Schwarze Katz -Brunnen zu schmücken. Helft ihm aus der Patsche und gestaltet bis zum 01. April 2012 ein schönes Osterei. So geht s: 1. Lasst euch von Mama, Papa, Oma oder Opa ein ausgeblasenes Ei geben oder kommt bei der Stadtverwaltung Zell (Mosel) vorbei und holt euch ein Ei zum Bemalen ab. 2. Schmückt das Ei nach Herzenzlust: malen, kleben, basteln, glittern - alles ist erlaubt. Oder kommt am 01. April am verkaufsoffenen Sonntag- in die Altstadt von Zell (Mosel). Hier wartet am Zeller Schwarze Katz - Brunnen und in den Zeller Fachgeschäften jede Menge Bastelmaterial auf euch, um eurer Phantasie freien Lauf zu lassen. 3. Bringt euer Kunstwerk dem Osterhasen, der am 01. April 2012 von Uhr bis Uhr am Osterbrunnen auf euch wartet. Oder bemalt euer Osterei direkt in der Altstadt von Zell beim Verkaufsoffenen Sonntag. Ihr könnt natürlich auch mehrere Ostereier bemalen, die ihr entweder mit nach Hause nehmen dürft oder dem Osterhasen gebt, der sich bestimmt sehr darüber freut. Es kann aber nur ein Ei am Wettbewerb teilnehmen. 4. Die Gewinner/innen des Ostereier- Malwettbewerbs werden am 29. April 2012 um Uhr am Zeller Schwarze Katz -Brunnen bekannt gegeben. Mitmachen können alle, ob Groß oder Klein Die Jury wird jeweils 3 Gewinner/innen in den Kategorien: Kindergärten, Grundschulklassen, weiterführende Schulen und Erwachsene prämieren. Es erwarten euch viele schöne Preise. Wir freuen uns auf viele bunte Ostereier. Die fertigen Ostereier müssen mit Faden versehen sein und ganz wichtig: einen Zettel mit Eurem Namen und Klasse oder Alter nicht vergessen.

56 Ulmen Ausgabe 13/2012 Wohnung in Ulmen-Ortsmitte ca. 100 m 2, 3 ZKB, Zentralheizung, Kaltmiete 400,- Telefon: / Traumhaus an der Müritz Expose der Immobilie bitte per unter: aga-mueritz@web.de Verhandlungsbasis Kauf von Privat. Repräsentative Geschäftsräume mit Moselblick und Wintergarten in Bruttig-Fankel ab zu vermieten. Parkplätze direkt am Haus. WC und kleine Küche vorhanden. Gesamtwohnfläche ca. 160 m 2. Schneiders Bauelemente GmbH Tel.: 02671/ Lutzerath, zentrale Lage Wohnung, 60 m 2, 2 ZKB, EBK, Balkon, Neubau, 250,- KM + NK Tel / 1715 ab 19 Uhr oder Mobil 0171 / Mosel-Hunsrück EG-Whg., barrierefrei, 80 m 2, überd. helle Terrasse, möbl. oder teilmöbl. möglich, sofort bezugsfertig, langfristig zu vermieten. WM 450,- EUR inkl. aller Nebenkosten. Tel.: 0151 / ab 17 Uhr Wohnung in Ulmen Kleewiesenweg 4, EG, 3 ZBK, Südbalkon, Kellerraum + Stellplatz, Kaltmiete: NK, sofort frei, keine Haustiere, nur an ruhige Mieter zu vermieten. Telefon 0171 / Christa Heyen LBS-Bezirksleiterin Burgfriedstraße Daun Telefon / 2606 christa.heyen@lbs-rlp.de Helle Wohnung in Lutzerath 2 ½ ZKDB, ca. 88 m 2 mit Balkon, ab zu vermieten. Tel / Landwirtschaftsflächen zu kaufen gesucht (Acker und Grünland, Wald). Alles anbieten, auch Kleinflächen. Zuschriften unter Chiffre-Nr an: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Postfach 11 54, Föhren

57 Ulmen Ausgabe 13/2012 A Telefon- Service bis Z Weinprobe im Vulkanweinkeller am 31. März von Uhr mit Verkostung neuer Weine der "Pro Wein" Fachmesse in Düsseldorf. 20 x 0,33 l Stubbi 7,50 zzgl. 3,10 Pfand Getränkevertrieb FRANZEN Lutzerath Ortsmitte Inh. Manuel Neis Tel / Anzeigen per Fax: / "33 Jahre Sport 2000" der Fa. Sportstudio Kaisersesch. Queen s Garden der Firma Fachmarkt Haubrich. Ihre AnsprechpArtner Rainer Martini Fon: / Fax: / Mobil: / r.martini@wittich-foehren.de Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE zu Hause in allen Fächern und für alle Klassen Tel: / Keine Anmeldegebühren Keine Fahrtkosten / Kostenfreies Beratungsgespräch 0800/ bei Ihnen zu Hause Thomas Martini Fon: / Fax: / Mobil: / Adresse: Europaallee 2, Föhren th.martini@wittich-foehren.de

58 Ulmen Ausgabe 13/2012 BIS ,- 1 BMW 316ti Compact 5.900,- EZ 12/01, km, titansilber-met., LM-Räder, Klima, PDC, Sportlenkrad, Radio-CD 4 Opel Corsa 1.2 Edition 6.990,- EZ 03/07, 59 kw, km, Klima, ZV, Radio-CD, silber-met. 3 Audi A3 1.6 Ambiente 6.950, kw, EZ 03/04, km, Climatronic, el. SD, Radio, NBL, Sportsitze, Alu, M+S, ZV u.v.m. 2 Astra H Sport 7.250,- 5-trg., schwarz, EZ 07/04, 92 kw, km, Klimaautom., ZVFF, Alufelgen, ABS, el. FH + ASSP, 8 x Airb., R/CD, Sportsitze, viele Extras, scheckheftgepflegt, gepflegtes Fzg. 2 Corsa Edition 7.250,- 5-trg., EZ 11/06, 59 kw, km, Klima, 10 x Airb., Alu-Räder, Tempomat, ZVFF, el. FH + ASSP, R/CD/MP3, ABS, ESP, NS, Extras, Topzustand 1 Opel Vectra 3.2 V6 GTS 7.900,- EZ 03/03, km, saphirschwarz-met., 1. Hand, LM-Felgen, Sportfahrwerk, Klima, Sportlenkrad, Rate 99,-, 1.990,- Anz., 36 Mon., mit Zielrate, 6,99% eff. Zins 3 Passat Variant , kw, EZ 09/04, km, Climatronic, el. FH, el. Sp., AHK, Radio-CD, Winterpaket, ZV u.v.m. 4 Ka Ambiente 1.2 l 8.990,- EU-Tageszul., 51 kw, 3 km, Klima, Radio-CD, cafe-met. BIS ,- 1 VW Golf 2.0 FSI ,- EZ 10/06, km, unitedgrey-met., LM-Räder, Einparkhilfe, Schiebedach, Komfortsitze, Climatronic, Rate 149,-, 2.999,- Anz., 36 Mon., mit Zielrate, 6,99% eff. Zins 4 Ford Fiesta Titanium ,- EZ 02/11, 71 kw, km, Klima, Radio-CD, ZV/FFB, pantherschwarz-met. 1 Mini Cooper ,- EZ 05/08, km, sparklingsilver-met., LM- Räder, PDC, Tempomat, Sitzhzg., Klimaautom., Rate 149,-, 3.500,- Anz., 36 Mon., mit Zielrate, 6,99% eff. Zins BIS ,- 1 Suzuki Grand Vitara 1.9 DDiS Club ,- EZ 08/07, km, groovegreen-met., 1. Hand, Klimaautom., AHK abnehmbar, Allrad, Radio-CD, DPF, Rate 149,-, 4.990,- Anz., 36 Mon., mit Zielrate, 6,99% eff. Zins 1 BMW 735i LIM inkl. MwSt ,- EZ 12/03, km, saphirschwarz-met., Leder schwarz, Navi, Komfortsitze, HiFi, 1. Hand, super Zustand, Rate 199,-, 4.990,- Anz., 36 Mon., mit Zielrate, 6,99% eff. Zins 1 BMW 525d LIM ,- EZ 02/05, km, saphirschwarz-met., LM- Räder, sportl. Fahrwerksabstimmung, Klimaautom., 1. Hand, Rate 199,-, 4.900,- Anz., 36 Mon., mit Zielrate, 6,99% eff. Zins 3 Touran 2.0 TDi , Sitzer, 103 kw, EZ 03/10, km, Klima, Standheizung, el. FH, el. Sp., Alu, NBL, Radio-CD, Tempomat, M+S, ZV u.v.m. 1 BMW X3 2.0d ,- EZ 09/05, km, silbergrau-met., LM-Räder, AHK abnehmbar, PDC, Panoramaglasdach u.v.m., Rate 199,-, 4.900,- Anz., 36 Mon., mit Zielrate, 6,99% eff. Zins AB ,- 4 Ford Kuga Trend 2x4 TDCI ,- EU-Tageszul., 103 kw, 6 km, Klima, Top-Ausstattung, frostweiß 1 VW Touareg 2.5 R5 TDI ,- EZ 08/08, km, schwarz, Sitzhzg., Einparkhilfe, Climatronic, 18", Teilleder Viel Spaß beim Autokauf! 1 Autohaus 2 Auto J. Hautmann GmbH Schmitz Lösnich Zell-Barl Fliehburgstraße 26 & / & / Bilder im Internet Top Angebote Auto 3 Schneiders Ihr Spezialist für VW + Audi Kröv/Mosel & / 10 20, Fax: Info@auto-schneiders.de 4 Autohaus Sausen GmbH Koblenzer Straße Bengel & / Fax: Telefonische Anzeigenannahme: / Oster- & Monatsangebot April: Frühlingsfrische Gesichtsbehandlung Reinigung, Massage, Peeling, Tagescreme und mehr inkl. Maske mit Meine Base -Salz Entspannung pur für Gesicht nur 26,-- DAY-SPA Am Römerkessel bei Mona geprüfte Kosmetikerin & med. Fußpflege Bad Bertrich in Wohnresidenz Tel.: oder Farbe macht gute Laune!!! Sonderveröffentlichung Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Sonderveröffentlichung "Frühlingsfest Kaisersesch". W i r b i t t e n U n S e r e L e S e r U m b e A c h t U n g! Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage Jahresübersicht 2012 der Kreisverwaltung Cochem-Zell.

59 Ulmen Ausgabe 13/2012 Unsere neuen Sparverträge. Wofür sparen Sie? Es gibt viele gute Gründe für das regelmäßige Sparen. Nennen Sie uns Ihren! Wenn s um Geld geht. Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück. Frühlingsfest der Firma Fachmarkt Haubrich.! Kater entlaufen! Fast weißer Kater, schwarzer Fleck am Kopf und Rücken in Ulmen am entlaufen. Der Finder kann sich bitte bei Familie Krimmel, Tel /714 melden. w w w.wittich.de

60 Ulmen Ausgabe 13/2012

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates 411 Seite 1 Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom 22.12.2004 Der Kreistag hat auf Grund der 17 und 49 b Landkreisordnung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

in Bad Bertrich Eintritt frei im Kurfürstlichen Die Hochzeitsmesse der besonderen Art mit... von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr attraktivem Gewinnspiel

in Bad Bertrich Eintritt frei im Kurfürstlichen Die Hochzeitsmesse der besonderen Art mit... von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr attraktivem Gewinnspiel Jahrgang 42/127 Samstag, den 23. März 2013 Ausgabe 12/2013 in Bad Bertrich Die Hochzeitsmesse der besonderen Art mit... attraktivem Gewinnspiel glamourösen Hochzeitsmodenschauen Präsentation der Brautmode-

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 03.12.2015 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der. VErbandsgEmEindE Ulmen. Jahrgang 44/127 Samstag, den 21. März 2015 Ausgabe 12/2015

Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der. VErbandsgEmEindE Ulmen. Jahrgang 44/127 Samstag, den 21. März 2015 Ausgabe 12/2015 Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 21. März 2015 Ausgabe 12/2015

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen. Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen.  Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 19. Dezember 2015 Ausgabe 51/2015

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Niederschrift. über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, , 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach.

Niederschrift. über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, , 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach. Niederschrift über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, 20.11.2001, 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach. A. Öffentlicher Teil (Beginn: 17:30 Uhr) 1. Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Offenbach

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Frohe Ostern. und erholsame Feiertage. wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie allen Feriengästen

Frohe Ostern. und erholsame Feiertage. wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie allen Feriengästen Jahrgang 42/127 Samstag, den 30. März 2013 Ausgabe 13/2013 Frohe Ostern und erholsame Feiertage wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie allen Feriengästen Ihr Alfred Steimers Bürgermeister

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Neusiedl Jan 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung GO ) in der Fassung vom 28. Februar 2003 in Verbindung mit

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen H A U P T S A T Z U N G der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar 2002 1 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10.

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10. E-026/8 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am 10. September 2013 im Rathaus-Sitzungssaal Ergoldsbach. Anwesend:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom 1 H A U P T S A T Z U N G der Stadt Deidesheim vom 15.07.2004 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 20.07.2015, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Bilanz 2014 - Wasserversorgung... 1 3. Bilanz

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, 30900 Wedemark Redaktion: T. Johansen, Umschlaggestaltung: Jungkind-Grafik Auflage: 800 Exemplare Druck:

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 30.05.2012 Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechung von 21.10 Uhr bis 21.21 Uhr Für diese Niederschrift

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Niederschrift. Anwesend waren. Bürgermeister/Beigeordnete. Ausschussmitglieder. Es fehlte entschuldigt:

Niederschrift. Anwesend waren. Bürgermeister/Beigeordnete. Ausschussmitglieder. Es fehlte entschuldigt: Niederschrift über die 12. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 15. Juni 2011 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.07 Uhr Ende: 20.07 Uhr Anwesend waren

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN 17. 24. September 2016 ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN Rhein-Mosel-Eifel ENERGIEWENDE-AKTIONSWOCHE 2016 Gutes für die Energiewende und den Klimaschutz tun und dabei Spaß haben: Das bietet die landesweite

Mehr

Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 2. November 2006

Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 2. November 2006 Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 2. November 2006 Auf Grund der 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) i. d. F. vom 22.08.1996

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung Die Rednerinnen und Redner sind: Bärbel Ahlborn: Leiterin von der Beratungs-Stelle Kassandra in Nürnberg Maria Bakonyi: Leiterin von der pro familia Beratungs-Stelle in Aschaffenburg Heide Brunner: von

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist.

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist. Vereine - ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe - Vereine haben regelmäßig Kontakt mit dem Notariat, weil die Eintragungen im Vereinsregister des Amtsgerichtes nur durch notariell beglaubigte

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Prüm. vom

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Prüm. vom H A U P T S A T Z U N G der Stadt Prüm vom 08.07.2014 Der Stadtrat Prüm hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell. Jahrgang 43/127 Samstag, den 29. März 2014 Ausgabe 13/2014

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell. Jahrgang 43/127 Samstag, den 29. März 2014 Ausgabe 13/2014 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 43/127 Samstag, den 29. März 2014 Ausgabe 13/2014 Ulmen - 2 - Ausgabe 13/2014 Altersjubilare Wir gratulieren Sauna-Event Griechische Nacht - in

Mehr

Schulelternbeirat 2015/2017

Schulelternbeirat 2015/2017 Schulelternbeirat 2015/2017 Einladung zur 3. SEB Sitzung am Montag den, 18. Januar 2016, Beginn: 19:30 Uhr Schulelternbeirat des Bischöflichen Willigis Gymnasium Mainz Stjepan Bonic, Schulelternsprecher

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 04/2012) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Juli 2012 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr