2 Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente. 2.1 Grundlagen LERNPAKET 5 LERNPAKET Grundlagen 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente. 2.1 Grundlagen LERNPAKET 5 LERNPAKET Grundlagen 19"

Transkript

1 2.1 Grundlagen 19 APPS Beim Glykogenstoffwechsel wird z. B. durch Interkonvertierung die Synthese von Glykogen gehemmt und gleichzeitig der Abbau stimuliert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Aufbau und Abbau nicht gleichzeitig ablaufen. Limitierte Proteolyse. Einige Enzyme liegen als inaktive Vorstufen vor. Sie werden erst durch Abspaltung eines Teils ihrer Peptidkette aktiviert. Diesen Vorgang bezeichnet man als limitierte Proteolyse. Die inaktiven Vorstufen dieser Enzyme werden Proenzyme oder Zymogene genannt. FAZIT DAS MÜSSE SIE WISSE! GLUT 2 hat einen hohen K M -Wert für Glucose.! Bei der allosterischen emmung bindet das Effektormolekül nicht an das aktive Zentrum des Enzyms.! Die Interkonversion findet meistens durch Phosphorylierung und Dephosphorylierung statt.! Die Acetyl-o-arboxylase wird durch Phosphorylierung inaktiviert.! Die hormonsensitive intrazelluläre Triacylglycerinlipase wird durch Phosphorylierung aktiviert. GESAFFT Zugegeben, Energetik und Enzymkinetik sind etwas zähe Themen, wenn man sich aber so wie Sie bis hierher durchgeboxt hat, wird man die folgenden Inhalte zu den Funktionen von Vitaminen und oenzymen viel besser verstehen. LEPAKET 5 LEPAKET 5 Thieme Verlagsgruppe/hris Meier 2 Vitamine, oenzyme, Spurenelemente 2.1 Grundlagen Vitamine sind essenzielle ahrungsbestandteile, die für die Aufrechterhaltung von Stoffwechselprozessen benötigt werden. Meist sind sie Vorstufen von oenzymen, manchmal dienen sie auch als Vorstufen von Signalstoffen. Es gibt 13 Vitamine, die aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Eigenschaften in 2 Gruppen eingeteilt werden (Tab. 2.1): 4 lipophile (fettlösliche) Vitamine: Vitamine E, D, K und A 9 hydrophile (wasserlösliche) Vitamine: Vitamine der B-Gruppe und Vitamin LETIPP Die lipophilen Vitamine können Sie sich leicht merken: EDeKA eben dieser Unterteilung wird gelegentlich auch der Vitamin- B 2 -Komplex abgegrenzt, zu dem iboflavin (das Vitamin B 2 im engeren Sinne), iacin, Pantothensäure und Folsäure gehören. APPS Die Bezeichnung Vitamin-B 2 -Komplex hat historische Gründe. Mangelerscheinungen, wie Schleimhautläsionen, wurden zunächst auf das Fehlen von Vitamin B 2 zurückgeführt. Sie erwiesen sich später jedoch als komplex, da sie durch das Fehlen verschiedener Vitamine bedingt sein können, die man zum Vitamin-B 2 -Komplex zusammenfasst. Die tägliche erforderliche Mindestdosis an Vitaminen ist gering. Meist reicht eine Aufnahme im niedrigen Milligramm-Bereich aus (1 2 mg pro Tag). Spurenelemente sind anorganische Elemente, die für den Körper ebenfalls essenziell sind und daher mit der ahrung aufgenommen werden müssen. Der rganismus benötigt nur Spuren dieser Elemente weniger als 20 mg pro Tag. LETIPP In der Prüfung kommen beide Varianten der Vitaminnamen vor Kurzbezeichnung und Trivialname. Sie sollten beide sicher beherrschen. aus: Endspurt Vorklinik Biochemie 2 (ISB ) 2015 Georg Thieme Verlag KG

2 20 Biochemie 2 2 Vitamine, oenzyme, Spurenelemente Tab. 2.1 Übersicht über die Vitamine. Vitamin aktive Form Funktion(en) Vorkommen empfohlene Tagesdosis* fettlöslich (lipophil) A etinol etinol, etinal, etinsäure Sehvorgang (etinal); Entwicklung (etinsäure); Epithelschutz (etinol) D holecalciferol 1,25-Dihydroxycholecalciferol (alcitriol) ormon des a 2 -Stoffwechsels Fisch, Provitamin in vielen Pflanzen (β-arotin) Lebertran, Eier, Leber, Milch, Synthese aus holesterin (s. u.) 0,8 1,1 mg E Tocopherol Tocopherol-ydrochinon xidationsschutz ungesättigter Fettsäuren Getreidekeime, Pflanzenöle, 12 mg K Phyllochinon Difarnesylnaphtochinon oenzym von arboxylierungen Synthese durch Darmbakterien, Gemüse, tierische Gewebe µg wasserlöslich (hydrophil) B 1 Thiamin Thiaminpyrophosphat oxidative (dehydrierende) Decarboxylierungen üsse, Keime, Schweinefleisch 1,1 1,6 mg B 2 iboflavin FAD, FM Wasserstoffübertragung Aal, efe, Käse, ühnerbrust, 1,5 1,8 mg Milch B 3 iacin AD, ADP Wasserstoffübertragung üsse, Fleisch, Fisch, Synthese mg aus Tryptophan (s. u.) Pantothensäure oa, Phosphopantethein Acylübertragungen Eier, Fleisch, Erdnüsse 6 mg Folsäure Tetrahydrofolsäure 1 -Übertragungen frisches, grünes Gemüse, z. T. 300 µg Synthese durch Darmflora Biotin Biocytin arboxylierungen Synthese durch Darmbakterien µg B 6 Pyridoxin Pyridoxalphosphat Transaminierungen, Decarboxylierungen Leber, Fisch, Erbsen, Walnüsse, 1,6 2,1 mg Bierhefe B 12 obalamin 5'-Desoxyadenosylcobalamin, --Umlagerungen, 1 -Übertragungen Fisch, Fleisch, Synthese durch 3µg Methylcobalamin Darmbakterien Ascorbinsäure Ascorbinsäure edoxsystem, ydroxylierungen bst und Gemüse 75 mg * Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) 5µg APPS Die Zöliakie ist eine gluteninduzierte Erkrankung der Dünndarmschleimhaut. Die Krankheit wird durch eine genetische Disposition ausgelöst. Dabei kommt es durch eine Immunreaktion gegen das Protein Gluten, das in vielen Getreidearten vorkommt, zu schweren Veränderungen der Dünndarmschleimhaut. Diese verliert ihre digestive und absorptive Funktion für die meisten ährstoffe und auch für die fettlöslichen Vitamine. Als Therapie gibt man eine glutenfreie Kost auf Kartoffel-, eis- oder Maisbasis. 2.2 Fettlösliche Vitamine Vitamin A etinol Vorkommen. Vitamin A wird hauptsächlich in Form des Provitamins β-arotin aufgenommen. β-arotin kommt in hoher Konzentration in gelbem bst und Gemüse vor (z. B. in Karotten). Als etinylester ist Vitamin A auch in tierischen Geweben zu finden, besonders in der Leber, wo es gespeichert wird (s. u.). Struktur. etinol (Abb. 2.1) besteht aus vier Isopreneinheiten und kann als solches oder auch in Form des Provitamins β-arotin aufgenommen werden. β-arotin enthält 8 Isopreneinheiten und kann durch das Enzym Dioxygenase in zwei Moleküle etinal (Vitamin-A-Aldehyd) gespalten werden. Das etinal kann in etinol oder etinsäure (Vitamin-A-Säure) umgewandelt werden (Abb. 2.2). 2 etinol der Vitamin-A-Alkohol Abb. 2.1 Vitamin A, etinol. Aufnahme und Speicherung. etinol bzw. β-arotin werden als fettlösliche Vitamine in Anwesenheit von Gallensäuren in die Enterozyten des Dünndarms aufgenommen und dort in zwei Moleküle etinal gespalten. Das etinal wird in hylomikronen verpackt und zur Leber transportiert. Dort wird es zu etinol reduziert. Das etinol wird mit der Fettsäure Palmitat zu etinylpalmitat verestert und in dieser Form in den Ito-Zellen der Leber gespeichert. Vitamin A kann bei Bedarf durch eine Esterase freigesetzt und mithilfe von etinolbindungsproteinen zu den Geweben transportiert werden. Funktion. Die drei verschiedenen Formen des Vitamins A (etinal, etinsäure und etinol) haben verschiedene Funktionen. etinal: Sehvorgang. etinal ist gemeinsam mit psin, einem Membranrezeptorprotein mit sieben membrandurchspannenden Domänen, Bestandteil des hodopsins, das sich in den Außensegmenten der Sinneszellen des Auges (Stäbchen und Zapfen) befindet und als molekularer Fotorezeptor dient. Die Aldehydgruppe des 11-cis-etinals ist kovalent an die ε-aminogrup- aus: Endspurt Vorklinik Biochemie 2 (ISB ) 2015 Georg Thieme Verlag KG

3 2.2 Fettlösliche Vitamine 21 β-arotin Abb. 2.2 Umwandlung von β-arotin in etinal, etinsäure oder etinol. 2 Dioxygenase xidation (irreversibel) all-trans-etinal eduktion (reversibel) 2 LEPAKET 5 all-trans-etinsäure all-trans-etinol Aldehydgruppe des etinals ( 2 ) 4 psin ( 2 ) 4 psin 2 Lysylrest des psins Abb. 2.3 Entstehung des hodopsins. pe eines Lysylrests des psins gebunden, sodass eine Schiff-Base entsteht (Abb. 2.3). Bei Dunkelheit liegt das etinal im hodopsin als 11-cis-etinal vor. Der hohe cgmp-gehalt der Stäbchen und Zapfen in der etina führt zu einer Öffnung von Ionenkanälen. Die Zellen werden depolarisiert und Glutamat wird in den synaptischen Spalt freigesetzt (Abb. 2.4a). Die bipolaren Zellen leiten daraufhin ein Signal als Dunkelsignal an die nachgeschalteten Ganglienzellen weiter. protonierte Schiff-Base im hodopsin Bei Belichtung trifft ein Photon auf eine Sinneszelle in der etina, und eine G-Protein-vermittelte Kaskade wird in Gang gesetzt (Abb. 2.4b): Das 11-cis-etinal fotoisomerisiert zu alltrans-etinal, über einige Zwischenstufen entsteht aktives hodopsin (*, Metarhodopsin II). Das aktivierte hodopsin stimuliert an der α-untereinheit des heterotrimeren G-Proteins, Transducin, den Austausch von GDP gegen GTP. Die α-untereinheit des Transducins spaltet sich von der der β- und der γ-untereinheit ab und aktiviert eine cgmp-phosphodiesterase (PDE). Die PDE ist in der Lage, cgmp in 5'-GMP zu spalten. Der cgmp-gehalt der Sinneszellen nimmt ab, und Ionenkanäle, die zuvor durch direkte Einwirkung von cgmp offengehalten wurden, schließen sich. Dadurch sinkt die intrazelluläre a 2 -Konzentration. Die Folge ist eine yperpolarisation und ein starker Abfall der Glutamatfreisetzung, der von den Bipolarzellen wahrgenommen und weitergegeben wird. Letztlich entsteht das Lichtsignal (Abb. 2.5). Abb. 2.4 Situation in einer Sinneszelle der etina. a Bei Dunkelheit; b bei Belichtung. / / aus: Endspurt Vorklinik Biochemie 2 (ISB ) 2015 Georg Thieme Verlag KG

4 22 Biochemie 2 2 Vitamine, oenzyme, Spurenelemente ralrohrs und anderer rgane. Vitamin A ist außerdem wichtig für die Erhaltung der mitochondrialen Membran. D cis cis trans ypovitaminose. Eine primäre ypovitaminose A kommt in einigen Ländern des Fernen stens vor, wo bis zu 70 % der Bevölkerung unter verschiedenen Auswirkungen einer Vitamin-A-Mangelernährung leiden. Erstes Symptom ist meist die achtblindheit (emeralopie), die durch eine mangelhafte egeneration von hodopsin bedingt ist. Längerfristiger Vitamin-A-Mangel kann zur Verhornung der Kornea führen (Xerophthalmie), der häufigste Grund für die Erblindung vor allem von Kleinkindern in unterentwickelten Ländern. Begleitet wird die Xerophthalmie meist von sog. Bitot-Flecken. Dabei handelt es sich um mattweiße Flecken im Lidspaltenbereich der Konjunktiva. Weitere Symptome eines Vitamin-A-Mangels sind: Schleimhautverhornung Atrophie von Speicheldrüsen und Darmepithel hypochrome Anämie Störungen der Spermatogenese In den westlichen Ländern liegt meist eine sekundäre ypovitaminose A vor, bedingt durch esorptionsstörungen nach Darmresektion, Gallensteinleiden oder ethyltoxisch bedingter Leberzirrhose. ypervitaminose. Eine sehr hohe Vitamin-A-Zufuhr kann zu einer akuten Intoxikation führen. Besondere Merkmale sind dabei Kopfschmerzen, Erbrechen und Schwindel. Bei chronischer ypervitaminose A treten Symptome wie autaustrocknung, aarausfall, epatomegalie und yperostosen (Überschussbildung von Knochengewebe) auf. Abb. 2.5 Kaskade des Sehvorgangs. Das 11-cis-etinal kann auf zwei Wegen regeneriert werden. Das Metarhodopsin ist instabil, und die Bindung zwischen psin und all-trans-etinal wird hydrolysiert. Zur erstellung des Grundzustands wird das all-trans-etinal in einer enzymatischen Dunkelreaktion zu 11-cis-etinal isomerisiert, das sich wieder mit psin zu hodopsin verbinden kann. Auch die drei Untereinheiten des Transducins lagern sich nach ydrolyse des GTP zu GDP wieder zusammen. Bei sehr starkem Lichteinfall wird das all-trans-etinal allerdings zu all-trans-etinol reduziert. Dieser Alkohol kann AD - abhängig in etinal zurückverwandelt werden. LETIPP Es werden viele Fragen zum Sehvorgang gestellt. Schauen Sie sich die Vorgänge daher genau an. etinsäure: Beeinflussung der Genexpression. Die vom etinal abgeleitete etinsäure (etinoat) ist ein hormonähnlicher Signalstoff. etinsäure ist Ligand eines Transkriptionsfaktors aus der Familie der nucleären (intrazellulären) ezeptoren und beeinflusst die Expression von Genen, die insbesondere für Wachstums-, Differenzierungs- und Entwicklungsvorgänge verantwortlich sind. Man bezeichnet etinsäure daher auch als Differenzierungsfaktor. etinol: Schutz der Epithelien und Skelettentwicklung. Vitamin A schützt und erhält die Epithelzellen von aut und Schleimhäuten, indem es die Membranintegrität bewahrt. In der Embryogenese beeinflusst etinol die Entwicklung des Skeletts, des eu- FAZIT DAS MÜSSE SIE WISSE! β-arotin enthält 8 Isopreneinheiten.! etinol (Vitamin A) wird als Fettsäureester in den Ito-Zellen der Leber gespeichert.! Auf dem Weg von der Leber zur Zielzelle wird etinol im Blut mithilfe von etinolbindungsproteinen transportiert.! hodopsin ist der molekulare Fotorezeptor in den Sinneszellen der etina.!! ach Belichtung der Fotorezeptoren resorbiert 11-cis-etinal in der etina das Licht, und es erfolgt die Isomerisierung von 11-cis-etinal zu all-trans-etinal.! all-trans-etinal kann zur egeneration zu all-trans-etinol reduziert und dann AD -abhängig in etinal zurückverwandelt werden.!! Das durch Belichtung aktivierte hodopsin stimuliert am heterotrimeren G-Protein Transducin den Austausch von GDP gegen GTP.!! etinsäure ist Ligand eines Transkriptionsfaktors aus der Familie der nucleären ezeptoren.! etinsäure beeinflusst gebunden an ihren ezeptor die Genexpression.! Bei Vitamin A besteht die Gefahr einer Überdosierung Vitamin D alciferole Vitamin D wirkt im menschlichen Körper als ormon. Seine Eigenschaften und Wirkungen sind ausführlich im Kap beschrieben. Vorkommen. Die beiden wichtigsten Formen des Vitamins D sind Vitamin D 2 (Ergocalciferol) und Vitamin D 3 (holecalciferol). Mehr als 50 % des holecalciferols entstehen aus der Vorstu- aus: Endspurt Vorklinik Biochemie 2 (ISB ) 2015 Georg Thieme Verlag KG

5 2.2 Fettlösliche Vitamine 23 D D 2 2 A A Ergocalciferol holecalciferol Abb. 2.6 Vitamin D. a Vitamin D 2 (Ergocalciferol); b Vitamin D 3 (holecalciferol). fe 7-Dehydrocholesterin, das aus holesterin synthetisiert wird. Zudem enthalten pflanzliche Produkte, Speisepilze und Lebertran beträchtliche Mengen an alciferolen. Struktur. alciferole gehören zu den Steroiden (Abb. 2.6). Vitamin D 2 entsteht aus Ergosterol (kommt v. a. in Pilzen und Pflanzen vor) durch eine fotochemische Spaltung des B-inges im Sterangerüst. Vitamin D 3 entsteht aus holesterin auf die gleiche Weise. Funktion. Vitamin D 3 wird durch ydroxylierung an 25 und 1 in alcitriol (S. 56) umgewandelt. alcitriol (auch aktives Vitamin-D-ormon ) beeinflusst den alciumstoffwechsel, vor allem erhöht es den alciumspiegel und fördert die Knochenmineralisierung. Außerdem wird unter seinem Einfluss vermehrt Phosphat resorbiert. alcitriol entfaltet seine Wirkung vor allem im Darm, in den Knochen und in der iere. ypovitaminose. Bei einem Vitamin-D-Mangel kommt es zu Mineralisierungsstörungen des Skeletts. Im Säuglings- und Kindesalter entsteht auf diese Weise eine achitis, bei der schwerwiegende Skelettdeformationen auftreten können. Die ippen können ventral am Sternum aufgetrieben sein, wodurch der sog. rachitische osenkranz entsteht. Das Becken ist oft atypisch verformt. Die Ausprägungen der achitis können verschieden stark sein und bei starker ypokalzämie bis zu Tetanien und Krampfanfällen führen (besonders bei der angeborenen Form). APPS Im Erwachsenenalter führt ein Vitamin-D-Mangel zur Verstärkung einer steoporose. In schweren Fällen kommt es zur steomalazie, die häufig schmerzhaft ist und zu Spontanfrakturen führen kann. Ein Vitamin-D-Mangel kann auf einer Mangelernährung, einer esorptionsstörung oder einem Enzym- bzw. ezeptordefekt beruhen. Auch Lichtmangel kann ein Grund sein, da zur Synthese des Vitamins UV-Licht notwendig ist. ypervitaminose. Übermäßige orale Zufuhr von Vitamin D führt zu yperkalzämie, yperkalzurie, Erbrechen, Schwindel und multiplen Verkalkungen, besonders von ieren und Leber. Funktion. α-tocopherol ist Bestandteil aller biologischen Membranen. Es ist ein wirksames Antioxidans und schützt ungesättigte Fettsäuren in Zell- und Mitochondrienmembranen vor einer xidation durch organische Peroxylradikale. Vitamin E hat Einfluss auf die zelluläre Signaltransduktion und beeinflusst die Interaktion zwischen Blutbestandteilen und Endothelzellmembran. APPS Ein Vitamin-E-Mangel manifestiert sich selten akut, da er nur unter schwersten Mangelzuständen auftritt. Zudem besitzt das Depotfett Vitamin-E-Speicher, die für 1 2 Jahre ausreichen. Besteht dennoch ein Mangel, so stehen Symptome des oxidativen Stresses im Vordergrund. Es kann eine hämolytische Anämie auftreten, die vermutlich auf einer Schädigung der Erythrozytenmembran beruht Vitamin K Phyllochinon Vorkommen. Vitamin K wird von Pflanzen, aber auch von der Darmflora synthetisiert. Pflanzen bilden Vitamin K 1 (Phyllochinon), das eine Phytylseitenkette enthält. Die Darmbakterien erzeugen Vitamin K 2 (Menachinon), dessen Seitenkette aus einem Difarnesylrest besteht. Struktur. Die Vitamine K 1 und K 2 leiten sich von Menadion (2-Methyl-1,4-naphtochinon) ab (Abb. 2.8). Der Doppelring und eine lipophile Seitenkette am 3-Atom des aphtochinons sind allen natürlich vorkommenden Derivaten des Menadions gemeinsam. Funktion. Vitamin K ist ofaktor bei der γ-arboxylierung Vitamin-K-abhängiger Proteine. Zu diesen zählen besonders die Gerinnungsfaktoren IX, X, II und VII, Protein und Protein S. hne die arboxylierung sind diese Gerinnungsfaktoren inaktiv. Auch die Knochenproteine steocalcin und Matrix-Gla-Protein werden durch Vitamin-K-abhängige γ-arboxylierung aktiviert. LETIPP Abb. 2.7 Vitamin E (α-tocopherol). Die von Vitamin K abhängigen Gerinnungsfaktoren merken Sie sich am einfachsten als Jahreszahl: 1972 = neun-zehn hundert -zweiund-sieb zig. Die γ-arboxylierung läuft in einem Kreislauf ab (Abb. 2.9). Zunächst wird Vitamin K mithilfe von ADP und der hinonreduktase in reduziertes Vitamin K (Vitamin-K-ydrochinon) umgewandelt. Das ydrochinon reagiert mit Sauerstoff vorüber- LEPAKET Vitamin E Tocopherol Vorkommen. Vitamin E kommt nur in Pflanzen vor, in besonders hoher Konzentration in Pflanzenölen und keimendem Weizen. Struktur. Allen Tocopherolen ist der hromanring (Benzodihydropyran) und die Isoprenseitenkette gemeinsam (Abb. 2.7). Sie unterscheiden sich lediglich in ihren Substituenten am hromanring. Grundbaustein von Vit. K Seitenkette Vitamin K Phyllochinon 1 Vitamin K Menachinon 2 Abb. 2.8 Vitamin K. Vitamin K Menadion 3 aus: Endspurt Vorklinik Biochemie 2 (ISB ) 2015 Georg Thieme Verlag KG

6 24 Biochemie 2 2 Vitamine, oenzyme, Spurenelemente ADP ADP hinonreduktase reduziertes Vitamin K (Vitamin-K-ydrochinon) Abb. 2.9 Funktion von Vitamin K bei der γ-arboxylierung der Gerinnungsfaktoren. umarinderivate hemmen sowohl die Epoxidals auch die hinonreduktase Vitamin K 2 umarine Epoxidreduktase arboxylase 2 Vitamin-K-Epoxid gehend zum Vitamin-K-Alkoxid. Das Alkoxid kann nun ein Proton von einem Glutamylrest eines Vitamin-K-abhängigen Proteins aufnehmen. Vitamin K fungiert hier als ofaktor der arboxylase, die das γ--atom des Glutamylrestes carboxyliert. ach Abgabe von entsteht aus dem Alkoxid das Vitamin-K-Epoxid. Dieses kann durch die Epoxidreduktase in Vitamin K zurückverwandelt werden. Damit ist der Kreislauf geschlossen. 2.3 Wasserlösliche Vitamine LETIPP Die wasserlöslichen Vitamine sind ein beliebtes Prüfungsthema, v. a. die ypovitaminosen. Sie können aus den Folgen einer ypovitaminose die Funktion des Vitamins ableiten. LETIPP Gerne gefragt wird die olle von Vitamin K als ofaktor der arboxylase. Schauen Sie sich daher insbesondere den rechten Teil von Abb. 2.9 an. APPS Um die Blutgerinnungszeit zur Infarkt- und Thromboseprophylaxe zu verlängern, kann der Kreislauf Vitamin-K-abhängiger arboxylierungen durch Vitamin-K-Antagonisten (umarinderivate) unterbrochen werden. Ein solcher Antagonist ist Phenprocoumon (Marcumar), das die Epoxidund die hinonreduktase reversibel hemmt. Der Kreislauf wird unterbrochen, und die Gerinnungszeit, die klinisch mit dem Quick-Test (Thromboplastinzeit) ermittelt wird, verlängert sich. Eine schwerwiegende ebenwirkung der antikoagulatorischen Therapie mit umarinderivaten ist eine erhöhte Blutungsneigung. Blutungen im ahmen einer umarintherapie betreffen häufig ohlorgane (Magen- Darm-Trakt, ableitende arnwege u. a.) und das subkutane Gewebe. Die Blutungen sind in den meisten Fällen Folge einer umarinüberdosierung. ypovitaminose. Ein ernährungsbedingter Mangel ist ausgesprochen selten, er kann aber auftreten, wenn eine lange andauernde orale Antibiotikatherapie durchgeführt wird, da dadurch häufig die Darmflora gestört wird. Da Vitamin K ofaktor für die Aktivierung von Blutgerinnungsfaktoren durch γ-arboxylierung ist (s. o.), kann ein Vitamin-K-Mangel mit einer Blutungsneigung einhergehen. Zudem kann es, wie bei allen fettlöslichen Vitaminen, zu einem resorptionsbedingten Vitamin-K- Mangel (z. B. bei gestörter enteralen Lipidresorption mit Steatorrhö = Fettstuhl) kommen. FAZIT DAS MÜSSE SIE WISSE!!! Vitamin K fungiert als ofaktor der arboxylase, die den Glutamylrest carboxyliert.! Aus einer intestinalen Fettresorptionsstörung (z. B. mit Steatorrhö) kann ein Vitamin-K- bzw. Phyllochinon-Mangel resultieren Vitamin B 1 Thiamin Vorkommen. Thiamin befindet sich in Pflanzen vor allem in den andschichten von Getreidekörnern. Außerdem enthält Schweinefleisch viel Vitamin B 1. Struktur. Thiamin ist aus einem Pyrimidinring und einem Thiazolring aufgebaut, die über eine Methylenbrücke miteinander verbunden sind (Abb. 2.10). Funktion. Thiamin muss zunächst durch eine Thiaminkinase ATP-abhängig in Thiaminpyrophosphat (TPP; auch Thiamindiphosphat) umgewandelt werden (Abb. 2.11). TPP ist an der Decarboxylierung von α-ketosäuren beteiligt und unterstützt dabei 2 Enzyme: TPP ist oenzym der Pyruvatdehydrogenase (PD), die in der oxidativen Decarboxylierung Pyruvat in Acetyl-oA umwandelt. TPP ist oenzym der α-ketoglutarat-dehydrogenase, die im itratzyklus α-ketoglutarat in Succinyl-oA umwandelt. 2 S 2 2 Abb Vitamin B 1 (Thiamin). 2 2 S 2 Thiaminkinase S ATP AMP P P Thiamin Thiaminpyrophosphat Abb Umwandlung von Thiamin in Thiaminpyrophosphat. aus: Endspurt Vorklinik Biochemie 2 (ISB ) 2015 Georg Thieme Verlag KG

2 Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente

2 Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente 16 2 Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente Limitierte Proteolyse. Einige Enzyme liegen als inaktive Vorstufen vor. Sie werden erst durch Abspaltung eines Teils ihrer Peptidkette aktiviert. Diesen Vorgang

Mehr

2 Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente

2 Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente 20 2 Vitamine, oenzyme, Spurenelemente Fazit Das müssen Sie wisse! GLUT2 hat einen hohen K M -Wert für Glucose.! Die reversible Änderung des Funktionszustandes eines Enzyms durch kovalente Modifizierung

Mehr

Vitamin D 27.10.2011. Vitamin D (Calciferol) Struktur und Dosierungsformen. Dosierungsformen 1µg Vitamin D = 1µg Cholecalciferol (Vitamin D 3

Vitamin D 27.10.2011. Vitamin D (Calciferol) Struktur und Dosierungsformen. Dosierungsformen 1µg Vitamin D = 1µg Cholecalciferol (Vitamin D 3 Vitamin D 427 Vitamin D (Calciferol) Struktur und Dosierungsformen H Vitamin D 3 = Cholecalciferol Vitamin D 2 = Ergocalciferol 1,25 Dihydroxycholecalciferol Aktive Form H H H H Dosierungsformen 1µg Vitamin

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 2004/05 am 9.03.2005 von 0.00 -.30 Uhr Gebäude 42, örsaal 5 Lösungen in rot Punkte in grün Aufgabe : Formulieren ie die repetitiven chritte in der -xidation von Fettsäuren

Mehr

Chemie der Vitamine by G. Trutschl

Chemie der Vitamine by G. Trutschl Chemie der Vitamine by G. Trutschl Inhalt Allgemeines Vitaminarten Chemische Struktur Physiologische Wirkung Allgemeines "Vitamin" wurde 1912 vom polnischen Biochemiker Casimir Funk (1884-1967) geprägt.

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin)

Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin) Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin) 2 2 3 S 3 X - 2 2 3 3 S 2 2 - P Wirkform - P - 2 3 3 S 2 2 P Benfothiamin (milgamma ) Vitamin B 1 Bedarf: 2 mg/tag Weizenkeime, Sojabohnen, afer Bohnen (weiß), Linsen, Erbsen

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue Prüfungsordnung Dauer Std.), 2. 2. 203, 8:00-9:00 Uhr, Sporthalle, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul

Mehr

Vitamine = Vita + Amin

Vitamine = Vita + Amin Vitamine = Vita + Amin Isolierung einer lipophilen und einer hydrophilen Fraktion zweier essentieller Nahrungsbestandteile A und B fettlöslich: A, D, E, K wasserlöslich: B 1, B 2, B 6, B 12, Nicotinamid,

Mehr

Oxidativer Stress Vitamine

Oxidativer Stress Vitamine 1 Oxidativer Stress Vitamine 2 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Ein-Elektronenreduktion von Sauerstoff durch Strahlung oder Autooxidation von reduzierten Stoffwechselzwischenprodukten

Mehr

Chemie in der Schule: www.chids.de. Vitamine

Chemie in der Schule: www.chids.de. Vitamine Vitamine Übersicht 1. ahrung 2. Was ist ein Vitamin? 3. Klassifizierung 4. Wasserlösliche Vitamine 5. Fettlösliche Vitamine 6. Schulrelevanz 1. ahrung ahrung Aufgaben: Versorgung des Körpers mit Betriebsstoffen

Mehr

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?...

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?... VITAMIN K was ist es?... was kann es?... 1. Geschichte 1929 Entdeckt (Henrik Dam) Entschlüsselung des chemischen Aufbaus (Adelbert Doisy) 1943 Nobelpreis für Medizin 2. Chemie Summenformel C31 H46 O2 Vitamin

Mehr

Kapitel: C 1 -Stoffwechsel 28

Kapitel: C 1 -Stoffwechsel 28 Kapitel: 1 -Stoffwechsel 28 Bedeutung des 1 -Stoffwechsels Viele biosynthetische Vorgänge erfordern die Addition einer 1 -Einheit an eine metabolische Vorstufe. Bei den meisten arboxylierungsreaktionen

Mehr

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren REZEPTOREN -Übersicht 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren Beispiel: Insulin 4. Steroidhormone 5. Na + -K + -Pumpe EINFÜHRUNG Definition

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide im Allgemeinen Sie haben vitaminähnliche Eigenschaften Vitaminoide können vom Organismus selbst synthetisiert werden. In manchen Fällen muss man diese

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines 6.3 Phospholipide und Signaltransduktion Allgemeines Bei der Signaltransduktion, das heißt der Weiterleitung von Signalen über die Zellmembran in das Innere der Zelle, denkt man zuerst einmal vor allem

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung die Vitamin-Versorgung Vitamin Erlaubte gesundheitsbezogene Aussagen 1 stand in Deutschland (pro Tag) von Vitamin A kann im Körper aus Provitamin A (Beta- Carotin) gebildet werden: Vitamin D trägt zu einem

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 00/03 Lösungen am 17.0.003 von 14.15 15.45 Uhr Gebäude 4, aum 115 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte amen (in Druckbuchstaben), Matrikelnummer

Mehr

Grundlagen Ernährung Die Vitamine

Grundlagen Ernährung Die Vitamine Grundlagen Ernährung Die Vitamine Kursleitung: Tommaso Cimeli, dipl Ernährungsberater HF Ausbilder mit Eidg. Fachausweis 1 Bedeutung der Vitamine! Lebenswichtige Substanzen, die keine Energie liefern (Wirkstoffe)!

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA xidation von Lipiden ß-xidation: Fettsäureoxidation zu Acetyl-oA BIEMIE DER ERNÄRUNG II 07.05.2012 wichtigste Fettsäurequelle in Nahrung: Triacylglyceride Import freier Fettsäuren ins ytosol oder Erzeugung

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

ß-Carotin - Betacarotin

ß-Carotin - Betacarotin ß-Carotin - Betacarotin Geschichte Die ersten Studien zu Carotinoiden wurden im Anfang des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Betacarotin wurde zuerst 1831 von Wackenroder isoliert, und viele andere Carotinoide

Mehr

am von Uhr, Mensa 1 & 2 Insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich

am von Uhr, Mensa 1 & 2 Insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 7--B im Bachelor-Studiengang Biologie sowie Allgemeine Klausur zur Vorlesung Biochemie I (Modul B-V1) im WS 2009/10 am 01.03.2010 von 17.15 18.45 Uhr, Mensa 1 &

Mehr

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette STOFFWESEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 6 Bedeutung der körperlichen Aktivität Präsentation Fettstoffwechsel im Sport Glukose exokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase

Mehr

7 Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus

7 Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus A 7.1 inführung 103 7 xidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des itratzyklus 7.1 inführung Die Abbauwege aller Kohlenhydrate vereinigen sich letztlich in der Glykolyse

Mehr

9 Vitamine. Vitamin A (Retinol) und Retinoide. Beschreibung und Funktion. Das Wichtigste in Kürze. Vit A. 9.1 Fettlösliche Vitamine. H.-K.

9 Vitamine. Vitamin A (Retinol) und Retinoide. Beschreibung und Funktion. Das Wichtigste in Kürze. Vit A. 9.1 Fettlösliche Vitamine. H.-K. 9 Vitamine H.-K. Biesalski Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für den Menschen essenzielle Nährstoffe: Der Körper kann sie bis auf Vitamin D nicht selbst synthetisieren und ist daher auf die Zufuhr

Mehr

Glucose-6-Phosphat > Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP > > UDP-Glucose + PPi PPi

Glucose-6-Phosphat > Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP > > UDP-Glucose + PPi PPi Phosphoglucomutase Phosphoglucomutase Glucose-6-Phosphat -------------------> Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP -------> -------> UDP-Glucose + PPi PPi fehlt fehlt bei bei Galactoseseintolleranz

Mehr

Pascorbin Das Power-Vitamin

Pascorbin Das Power-Vitamin Pascorbin Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Inhaltsverzeichnis - Kapitel Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1. Einleitung: Die hemie des Lebens 2. Kohlenhydrate 3. Lipide und Membranen 4. ukleinsäuren 5. Aminosäuren und Proteine 6. Enzyme und Katalyse 7. Vitamine & Kofaktoren 8.

Mehr

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4 II-4 II-4 Was sind Vitamine? Vitamine steuern in allen Lebensformen nahezu gleiche Abläufe. Chemisch betrachtet handelt um völlig unterschiedliche Stoffgruppen. Der Begriff Vitamin enthält die Bezeichnung

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen.

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen. Glykogen Glykogen stellt die Speicherform der Glucose dar. Der menschliche Körper kann Glucose nicht speichern (Osmose). Es können ca. 400g Glucose als Glykogen aufbewahrt werden. Chemischer Aufbau: Glykogen

Mehr

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Contents Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale stärken das Immunsystem... 2 Der Organismus produziert Antioxidantien im Stoffwechsel... 3 Selen, Kupfer,

Mehr

Die wasserunlöslichen, fettlöslichen Vitamine

Die wasserunlöslichen, fettlöslichen Vitamine Die wasserunlöslichen, fettlöslichen Vitamine Die Vitamine A, D, E, K sind wasserunlöslich und fettlöslich Vitamine A und D stellen keine Vorstufen von Coenzymen dar (Sehpigment, ormon ) Die olle von Vitamin

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 16.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion Prof. Dr. KH. Friedrich, Institut für Biochemie II Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion Voraussetzung für einen produktiven und allseits erfreulichen Ablauf des Seminars

Mehr

Der Sehprozess - Überblick

Der Sehprozess - Überblick Der Sehprozess - Überblick? optischer Reiz?? el. Signal (Nerven) Thema und Inhalt Biophysik des Sehens vom Reiz zum Signal Fragen: Wie funktioniert die Signalwandlung? Wie wird das Signal verstärkt (>

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen Vitamine und Mineralstoffe Sie liefern keine Energie (kcal) Lebensnotwendig Aufbau von Knochen, Zähnen, Hormonen und Blut Viele Funktionen des Körpers

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

BIOLOGIE.  Ernährung und Verdauung des Menschen  (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. 0 21 74 / 7846-0 Fax 0 21 74 / 7846-25 e-mail info@gida.de internet http://www.gida.de BIOLOGIE DVD-Begleitmaterial " Ernährung

Mehr

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung 1 2 Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung der Pflege. Sie sind zur Fortbildung entsprechend dem aktuellen Stand

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8.Studiengang

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Was ist Fett überhaupt? Fett hat eine Energiedichte von 38 kj/g. Dies entspricht 9kcal / g. Dadurch ist Fett der wichtigste Energielieferant und - träger.

Mehr

Laboratorien Dr. Freitag GmbH

Laboratorien Dr. Freitag GmbH Laboratorien Dr. Freitag GmbH Vitamine- unverzichtbare Alleskönner im menschlichen Körper von Dr. Dirk Freitag eben Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten, die dem Aufbau der Körperstruktur und der Energiegewinnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese Gluconeogenese Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann 06.12.2004 Definition: wichtiger Stoffwechselweg, bei dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen synthetisiert wird Ablauf bei längeren Hungerperioden dient

Mehr

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Guter Stoffwechsel, schlechter Stoffwechsel, der Stoffwechsel schläft, den Stoffwechsel ankurbeln,

Mehr

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Alkoholische Gärung H 3

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Biochemie I Dr. med. Tamás Pándics SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Definition: hydrophobe Biomoleküle Heterogene Gruppe mit abwechslungsreichen Funktionen: Bestandteile

Mehr

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum! 1 von 28 Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen Johanna Dittmar, Lisa Krasowka, Ingo Eilks, Bremen Foto: Grigory Sind vitaminangereicherte Süßigkeiten, wie zum Beispiel Vitaminbonbons,

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 am 15.11.2000 von 13.45 15.15 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 50 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach 1. Wie erfolgt

Mehr

VITAMIN- TABELLE VITAMINTA VITAMINTABELLE. Vitamintabelle 137

VITAMIN- TABELLE VITAMINTA VITAMINTABELLE. Vitamintabelle 137 VITAMIN- TABELLE VITAMINTA VITAMINTABELLE Vitamintabelle 137 Wasserlösliche Vitamine (Der Vollständigkeit halber sind alle Vitaminquellen gelistet, darunter auch die Lebensmittel, die für Sie als Dialysepatient

Mehr

Fettlösliche Vitamine

Fettlösliche Vitamine Fettlösliche Vitamine 406 Benennung der fettlöslichen Vitamine gültige Bezeichnung Vitamin A Provitamin A = Carotinoide Vitamin D Vitamin E Vitamin K wichtige Substanzen Retinol, Retinylester, Retinaldehyd,

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Obwohl nicht mehr als etwa 6 mg Chrom im menschlichen Körper vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.Die

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

FIT MIT ROH- & NATURKOST

FIT MIT ROH- & NATURKOST FIT MIT ROH- & NATURKOST Keimling Mikroalgen Typische Nährwertanalysen Winfried Holler prüft Bio-Spirulina vor Ort Bio-Spirulina-Farm Spezial-Info Nr. s7000 Stand: 02/2006 Das kleine Nährstofflexikon

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Oxidative Phosphorylierung

Oxidative Phosphorylierung BICEMIE DER ERÄRUG II Grundzüge des Metabolismus xidative Phosphorylierung 24.04.2012 xidative Phosphorylierung xidative Phosphorylierung -Die Elektronen in AD und in FAD 2 (hohes Übertragungspotential)

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Datum: 07.02.2011 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 Hiermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

Ma-gazin. Das ABC der Powervitamine. für Mütter. Ein Service von:

Ma-gazin. Das ABC der Powervitamine. für Mütter. Ein Service von: Das ABC der Powervitamine Ein Service von: Ma-gazin für Mütter Dem alltäglichen Familienleben, den beruflichen Anforderungen und gleichzeitig den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist gar nicht so

Mehr

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.! Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren: Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in einzelne Aminosäuren abgebaut. Abbau von Aminosäuren: Uebersicht über den Aminosäureabbau Als erster

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Taurin. Ursprung. Vorkommen Ursprung Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Aminogruppe und wird deshalb oft als Aminosäure bezeichnet es handelt sich jedoch um eine Aminosulfonsäure, da es statt

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 am 09.05.2005 von 08.00-09.30 Uhr Mensa & 2 Lösungen in rot unkte in grün Aufgabe : Formulieren Sie drei unterschiedliche Reaktionswege, wie

Mehr

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus Erfahren Sie, wie Ihre Gesundheit von der einzigartigen Kombination aus Omega-3-Fettsäuren und Astaxanthin profitiert Omega-3-Fettsäuren Mangel vorprogrammiert Hand

Mehr

Naturheilkunde Fachausbildung

Naturheilkunde Fachausbildung Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Naturheilkunde Fachausbildung Arbeits- und Lernskript Thema: Orthomolekularmedizin 2 Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Orthomolekularmedizin

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen Was passiert eigentlich, wenn wir etwas essen und dann loslaufen müssen? Wie können unsere Zellen die Stoffen aus der Nahrung zur Energiegewinnung nutzen? Die Antwort auf diese Fragen gibt s in diesem

Mehr

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst?

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Dann ist diese Grundlagenreihe zum Stoffwechsel und Energiegewinnung

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Kurzlehrbuch Biochemie Kurzlehrbuch Biochemie Bearbeitet von Melanie Königshoff, Timo Brandenburger 2. überarb. Aufl. 2007. Taschenbuch. 46 S. Paperback ISBN 978 3 13 136412 8 Format (B x L): 24 x 17 cm

Mehr

der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich.

der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich. der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich. Milch enthält neben hochwertigem Eiweiß auch viele Vitamine und Kalzium. Sie ist jedoch andererseits sehr fett- und kalorienreich. Der

Mehr

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern!

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern! Multivitamin Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern! Aktiviert den Energiestoffwechsel! Für Gesundheitsbewusste und

Mehr

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Medizin Sven-David Müller Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Alles über Eiweiß, Eiweiße, Protein und Proteine Wissenschaftlicher Aufsatz Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger

Mehr

Reihe 9 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek M 1 II/E2

Reihe 9 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek M 1 II/E2 S 2 M 1 A B C D Foto 1: www.thinkstock.de, Foto 2: picture-alliance/keystone, Foto 3: Thinkstock/iStockphoto, Foto 4: Thinkstock/moodboard S 4 Lösungen (M 2) Aufgabe 1 Vollkornprodukte sind zwar reicher

Mehr

Vitamin E. Vortrag Elisabeth Brendel Da15

Vitamin E. Vortrag Elisabeth Brendel Da15 Vitamin E Vortrag Eisabeth Brende Da15 Giederung 1.Definition 2.chemische Strukutur & Eigenschaften 3.Biosynthese 4.Vorkommen / Zubereitungsveruste 5.Verfügbarkeit, Freisetzung, Absorption 6.Stoffwechse

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

Lebenswichtige Nährstoffe

Lebenswichtige Nährstoffe THEMEN VITAMINE Lebenswichtige Nährstoffe Das Sortiment an Vitaminsupplementen in der Apotheke ist groß. Helfen Sie Ihrem Kunden, das geeignete Präparat für seinen Bedarf auszuwählen. V itamine sind essenzielle

Mehr

Kommentar: (C) TIPP Flavo flavin

Kommentar: (C) TIPP Flavo flavin 1. Welche der Kombinationen A - E von Coenzym und zugehörigem Vitamin ist falsch A) Coenzym A'- Vitamin A B) Niacin - NADP+ C) TIPP - Thiamin D) FAD - Riboflavin E) Niacin - NAD (A) Das ist nicht richtig.

Mehr

Hypovitaminose - Avitaminose

Hypovitaminose - Avitaminose e e sind organische Verbindungen, die vorwiegend in Pflanzen gebildet werden. Sie wirken im Körper in kleinen Mengen. Sie sind für den Ablauf vieler Stoffwechselvorgänge im menschlichen und tierischen

Mehr