MINIMALER DATENSATZ für Schweizerische IMC Units

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MINIMALER DATENSATZ für Schweizerische IMC Units"

Transkript

1 MINIMALER DATENSATZ für Schweizerische IMC Units 1. Zusammenfassung Das Ziel des "Minimal Dataset" (MDS IMC ) ist standardisiert Daten zu sammeln, quantifizierbare Indikatoren für Intermediate-Care-Einheiten (IMC-U) zu etablieren. Diese Daten erlauben den IMC-U Dienstleistungen in der Schweiz und definieren Erstattungsmechanismen (SwissDRG). Die MDS IMC bietet auch die Möglichkeit einer epidemiologischen Analyse von den Patienten in den U-IMC. Es definiert standardisierte Daten, die für die Anerkennung der Schweizerischen U-IMC von der KAIMC erforderlich sind. Die MDS IMC informiert über die strukturellen Merkmale des IMC-U sowie Patienten, die in der Einheit behandelt werden. Strukturinformationen werden einmal im Jahr aufgezeichnet: - Architekturdaten - Die Anzahl der offenen Betten - Personal (Ärzte, Pflegepersonal und andere) - Etc... Informationen in Bezug auf die Aktivität wird für jeden Patienten aufgezeichnet: - Diagnose - Die Herkunfts Ort - Die Verlegungs Ort - Dauer des Aufenthaltes - Die Schweregrad der Patienten - Die Arbeitsbelastung - Das Ergebnis - Etc... Die KAIMC ist verantwortlich für die Überwachung der Umsetzung von MDS IMC mit den externen Partnern und deren zukünftige Entwicklungen. Die Implementierung von MDS IMC ist obligatorisch in allen anerkannten IMC und auch in den IMC, die die Anerkennung durch die KAIMC beantragen. Die Finanzierung für die Einführungs- und Entwicklungsphase von MDS IMC in IMC Einheiten wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin unterstützt, die Finanzierung der Beibehaltung und Weiterentwicklung der Datenbank wird von den Benutzern der anerkannten Einheiten finanziert Die verwendeten Definitionen und Abkürzungen sind in Anhang 1 dieses Dokumentes zur Verfügung gestellt. 2. Ziele Die MDS IMC unterstützt das Qualitätsmanagement von verschiedenen Einheiten: - Durch Definition standardisierter Daten - Durch standardisierte quantitative Festlegung von Indikatoren (siehe Anhang 2 und 3): - PatientenProzess % der Patienten mit Aufenthaltsdauer < 6 Stunden % von ungeplanter Wiederaufnahme < 48h % der nicht-elektiven-eintritte Patienten workload Dauer des Aufenthalts (LOS) pro Patient IMC-U Mortalität / Spital Mortalität SMR: standardized mortality ratio (Spital- Mortalität, berechnet mit SAPS-2) - Durch das Kontrollieren der Daten - % fehlenden Daten - Ermöglicht vergleichende, aber anonymisierte Auswertungen (vgl. Anhang 3) zwischen einer einzelnen IMC und der Gesamtheit alle rc IM der Schweiz oder der entsprechenden Unetepperupprurgg - Erstellen der Kennzahlen 1x pro Jahr, jederzeit durch den berechtigten Nutzer - Gruppeneinteilung gemäss Kapitel Inhalte, Abschnitt Art der IMC-U und Kategorie der U-IMC Die MDS IMC liefert Daten um die Leistungen von anerkannten schweizerische IMC-U zu zeigen: - Durch eine einfache Beschreibung des Patientenprozesses in einer IMC-U, eine standardisierte Daten DDefinition und Kategorisierung von Patienten. - Durch eine Erfassung der Anzahl sich in Ausbildung befindenden Pflegefachpersonen und Ärzte

2 Die MDSIMC kann die Forschung unterstützen: - Ethische und rechtlichen Fragen bezüglich der Verwendung von anonymen Patientendaten zu Forschungszwecken sollte vor Beginn der wissenschaftlichen Projekte global gelöst werden. 3. Minimaler Dataset (MDS IMC ) 3.1. Allgemeine Daten von IMC-U Einmal pro IMC-U pro Jahr zu erheben. Für die Erfassung gilt jeweils der Zeitraum 01. Januar bis 31. Dezember des betreffenden Jahres ID- IMC-U Anzahl der Betten Anzahl der Planbetten (Betten pro Tag [durchschnittliche jährliche]) Anzahl der offenen Betten (Betten pro Tag [durchschnittliche jährliche]) Struktur Natur der IMC-U [Multidisziplinärer] - [Medizin] - [Chirurgie] - [Pädiatrie / Neonatologie] - [Intensivpflege] - [Anästhesiologie] - [Neurologie] - [Neurochirurgie] - [Neuroscience: Neurologie + Neurochirurgie ] - [Kardiologie] - [andere] Angebunden IMC-U: ja / nein Angebunden Abteilung: [Medizin] - [Chirurgie] - [Pädiatrie / Neonatologie] - [Intensivpflege ] - [Anästhesiologie (AWR)] - [Neurologie] - [Neuro-] - [Notfall] - [Kardiologie] - [andere] Daten über Pflegepersonal Pflege Anzahl von diplomierter NDS HF in Intensiv- Anästhesie oder Notfallpflege oder spezifische Weiterbildung Pflege IMC Anzahl von Pflege in Ausbildung NDS HF in Intensiv- Anästhesie oder Notfallpflege oder spezifische Weiterbildung Pflege IMC Leiter 1 Pflegekader Lehrer 2 Pflege HF/FH diplomierte Pflege Pflegehilfspersonal Anzahl der offenen Stellen für diplomierte Pflege Anzahl offener Stellen für Pflegehilfspersonal ( und ) Daten über Ärzte Belegschaft Spezialisten: Anzahl und Spezialitäten Ärzte in postgradualer Ausbildung: Anzahl und Spezialitäten Offene Stellen für Spezialisten Offene Stellen für andere Aerzte Leitung Kader (Chefarzt, Leitender Arzt, Oberarzt) Ärzte, andere Personaldaten, andere Verwaltungspersonal (Sekretariat, etc.) Andere (Physiotherapie, Forschung, etc.) Verfügung der Daten [keine] [nur intern in der KAIMC] [auch extern: Anerkennung (durch die KAIMC) Jahr die Anerkennung als IMC-U Die Personen, die für die Erhebung der Daten IMC-U verantwortlich sind Vertreter (n) der Pflege Titel [ ] Name [ ] Name [ ] Bezeichnung deru-imc [ ] Spital [ ] Adresse [ ] Ort [ ] NPA [nnnn] ]

3 Titel [ ] Name [ ] Vorname [ ] Bezeichnung derimc-u [ ] Krankenhaus [ ] Adresse [ ] Ort [ ] NPA [nnnn] ] Telefon [0NN-nnn_nnnn] IMC-U verantwortlichen Personen verantwortlicher Arzt Titel [ ] Name [ ] Vorname [ ] Bezeichnung der IMC-U [ ] Krankenhaus [ ] Adresse [ ] Ort [ ] NPA [nnnn] ] Telefon [0NN-nnn_nnnn] Verantwortliche Krankenpflege Titel [ ] Name [ ] Vorname [ ] Bezeichnung der IMC-U [ ] Spital [ ] Adresse [ ] Ort [ ] NPA [nnnn] ] Telefon [0NN-nnn_nnnn] 3.2. Indikatoren für die Strukturqualität CIRS 4 aktiv ja / nein Visiten und Patientenbesprechungen ja / nein Ein- und Austrittsbericht ja / nein Konsultationen (Infektiologie etc...) ja / nein 3.3. Allgemeine Daten pro Patient Einmal pro Patient und IMC-U-Aufenthalt zu heben. Wenn ein Patient ist wiederaufgenommen, wird ein neuer Datensatz angelegt "MDS-ID" (IMC-U-Fall-Identifikationsnummer) Geburtsdatum [tt.mm.jjjj]; Falls Alter <28 Tage: Gestationalter (Format: ww[wochen]-d[tage]-ssw) Geschlecht [m] - [f] Aufnahmegewicht (kg) Körpergrösse (cm) Zeitpunkt der Aufnahme in die IMC-U [TT.MM.JJJJ hh: mm] Unmittelbare Herkunft des Patienten [Notfallstation] - [OP] - [Aufwachraum] - [Gebärsaal] - [Intensivstation] - [IMC-Unit oder äquivalent: HDU] - [Abteilung] - [ ein anderes Krankenhaus] - [andere] Aufenthaltsort vor Spitaleintritt [Zuhause] - [ein anderes Spital] - [andere] Wiederaufnahme < 48 Stunden [ja] - [nein] Geplante Aufnahme [ja] - [no] Zeitpunkt der Verlegung aus der U-IMC: [tt.mm.jjjj hh: mm] Verlegungsort des Patienten aus der U-IMC [Gleiches Spital-Abteilung] - [Gleiches Spital-Intensivstation] - [Gleiches Spital-ein weiteres IMC-U] - [Gleiches Spital-andere] - [Anderes Spital-Abteilung] - [Anderes Spital-Intensivstation] - [Anderes Spital-IMC-U] - [akute Rehabilitation] - [nach Hause] - [andere] - [verstorben] Therapie Einschränkung 5

4 [0: keine/voll] [1: zeitlich befristet] [2: inhaltlich limitiert] [3: Unterlassung/Abbruch] Grund der Therapie Einschränkung [0: Kein Grund] [1: Patientenwunsch] [2: Wunsch Vertreter] [3: Medizinische] Zeitpunkt der Aufnahme ins Spital [TT.MM.JJJJ hh: mm] Zeitpunkt Entlassung aus dem Spital [TT.MM.JJJJ hh: mm] Spitalaustritt: OFS-Austrittscore: "Aufenthalt nach Austritt" Spezifische Diagnose von Patienten Einmal pro Patient und IMC-U-Aufenthalt zu heben. Wenn ein Patient ist wiederaufgenommen, wird ein neuer Datensatz angelegt Einteilung in eine Patientengruppe [geplant] [nicht geplant] Etablierte Erst-Diagnose bei IMC-U-Eintritt (vgl. Anhang 2): <... > Nur bei Patienten mit einem Trauma: Abbreviated injury severity score (AIS) Kopf [0] - [1] - [2] - [3] - [4] - [5] Gesicht [0] - [1] - [2] - [3] - [4] - [5] Thorax [0] - [1] - [2] - [3] - [4] - [5] Abdomen [0] - [1] - [2] - [3] - [4] - [5] Extremitäten [0] - [1] - [2] - [3] - [4] - [5] Extern/Haut [0] - [1] - [2] - [3] - [4] - [5] <... > Operation/Intevention (Anhang 2) SAPS-2. Dieser Code muss für Patienten ab 16 Jahren angezeigt werden PIM II: Wenn Alter > 32 Wochen der Schwangerschaft und Alter < 16 Jahre (vorhergesagte Mortalität %) [nnn] CRIB II: Wenn Neugeborene < 32 Wochen der Schwangerschaft und / oder Geburtsgewicht 1500 g, (nur postpartale Patienten, predicted death rate) Wichtigste Diagnose im IMC-U Verlauf (Anhang 1 und 2): <... > 3.5 Patientenarbeitsbelastung in der IMC-U: NEMS und SAS / RASS Einmal pro Pflege-Schicht zu erheben 6. Für IMC-U mit 2 Pflegeschichten pro Tag gelten die Definitionen sinngemäss Aufwand score (NEMS) 8,9 in der IMC-U Standard-Monitoring [ja] - [nein] Medikamentengabe intravenös: [ja] - [nein] Beatmung [ja] - [nein] zusätzliche Atemhilfe: [ja] - [nein] Vasoaktives Medikament: [ja] - [nein] Mehrere vasoaktive Medikamente: [ja] - [nein] Nierenersatzverfahren (Hämodialyse usw.): [ja] - [nein] Spezifische Intervention in den IMC-U: [ja] - [nein] Spezifische Interventionen außerhalb des IMC-U: [ja] - [nein] Unruhe Score (SAS / RASS) Isolation 10 [ja] - [nein] 3.6 Ergebnis Einmal pro Patient und IMC-U-Aufenthalt zu erheben. Bei einer Wiederaufnahme eines Patienten wird ein neuer Datensatz angelegt. N.B. der Status bei IMC-U-Austritt wird erhoben unter Verlegungs-Ort des Patienten Status bei Spitalaustritt [lebt] - [verstorben] Der Status 28 Tage nach dem IMC-U-Eintritt [lebt] - [verstorben] Der Status 12 Monate nach dem IMC-U Eintritt [lebt] - [verstorben] Optional I Einmal pro Patient und IMC-U-Aufenthalt zu erheben. Bis zu zehn Felder können durch die einzelne IMC-U individuell definiert, erfasst und ausgewertet werden Feld 1 usw Feld 10 usw

5 3.8. Optional II Einmal pro Patient und IMC-U-Aufenthalt zu erheben. Bis zu zehn Felder können durch die einzelne IMC-U individuell definiert, erfasst und ausgewertet werden Feld 1 usw 4. Minimaler Dataset MDS IMC : Umsetzung 4.1. Verantwortlichkeiten Aufsicht: KAIMC Betreiber der Datenbank Allgemeines Ausgewählt von KAIMC Vertragliche Regelung zwischen der SGI (vertreten durch den Vorstand) und dem Betreiber sowie zwischen jedem einzelnen Teilnehmer und der Betreiber Aufgaben / Kompetenzen Betreibt und unterhält die IMC-Datenbank Datenanalyse, wie durch die Aufsichtsbehörde gemacht Liefert keine Daten an Dritte gemässe den Richtlinien. Stellt sicher, dass der Datenschutz berücksichtigt ist 4.2 Applikation Entwicklung der Applikation - Zentrale Datenbank - Lokale Datenerfassung auf den einzelnen IMC-U. Varianten: - Datenerfassung Typ 1: Lokales Programm, das durch den Betreiber der zentralen Datenbank zur Verfügung gestellt wird. - Datenerfassung Typ 2: Lokales, bereits vorhandenes Programm: Notwendige Anpassungen der einzelnen Variablen gemäss den Definitionen für den vorliegenden Datensatz. Das Modul für den Datenexport muss individuell entwickelt werden.- Übertragen von Daten an die zentrale Datenbank: elektronisch - Datentransfer in die zentrale Datenbank: elektronisch Unterhalt der Applikation 4.3 Daten-Erhebung, -Korrektur, -Erfassung und -Auswertung Erhebungsphase - Daten werden von der betreffenden IS mit ihrem lokalen System erfasst. - Die Erfassung erfolgt entweder mit einer speziellen lokalen Datenerfassungs-Software oder über eine bereits vorhandene lokale Datenbank (vgl. unten). - Die Verbindung zwischen Pseudonym (MDS-ID) und Daten, die eine Identifikation der Person erlauben (z.b. Name, Geburtsdatum), ist nur der betreffenden IMC-U bekannt. - Da die Daten im Rahmen der Qualitätssicherung erhoben werden, ist ein informed consent im engeren Sinne nicht notwendig. Eine allgemeine Information des Patienten ist aber dennoch wünschenswert. Eine mögliche Lösung findet sich im Anhang 1 ( Datenschutz ) Korrekturphase - Die Überprüfung der Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität erfolgt laufend im Rahmen der lokalen Datenerhebung. Entsprechende Algorithmen sind im lokalen Datenerhebungsprogramm eingebaut Erfassungsphase - Die elektronische Übertragung an die zentrale Datenbank erfolgt verschlüsselt. - Ausser dem Pseudonym (MDS-ID) enthalten die weitergeleiteten Daten keine Informationen, die einen Rückschluss auf eine Person zulassen. Die Rückführung von Pseudonym auf eine konkrete Person kann nur durch die Stelle erfolgen, welche die Daten erhoben hat (vgl. Erhebungsphase, oben). - Der Datenexport von der lokalen in die zentrale Datenbank erfolgt in der Regel einmal pro Monat, mindestens aber einmal pro Quartal. - Der Datenexport wird jeweils manuell ausgelöst. - Die KAIMC (durch ihr Sekretariat) überwacht, dass die einzelnen IMC-U den Datenexport zeitgerecht durchführen Auswertungsphase - Die Auswertung erfolgt laufend, aber mindestens einmal pro Quartal. - Die Kennzahlen (vgl. Anhang 4) werden einmal pro Jahr jeder einzelnen IS und den übrigen Berechtigten (vgl. Anhang 4) zur Verfügung gestellt. Alle Pseudonyme müssen aus den Datensätzen entfernt werden. Attribute, welche Rückschlüsse auf Personen oder andere Kliniken zulassen könnten, dürfen nicht verwendet werden. - Eine online Betrachtung von Auswertungen durch die einzelnen Benutzer (Dateneinsicht gemäss Anhang 4) ist möglich (Passwortgeschützt).

6 4.3.5 Publikation Ausgewählte Daten können in der Regel publiziert werden, aber nur innerhalb der KAIMC und der Fachgesellschaften die die KAIMC vertretet. Eine Publikation ist nur möglich auf der IMC-Website. Jede IMC-U kann jedes Jahr mit der Auswertung der Strukturdaten entscheiden, ob die Daten ihrer IMC publiziert werden und wenn ja, welche Daten., und wenn ja, welche. 4.4 Kosten Lokale Datenerfassungs-Software (Datenbanken) Entweder: Lokale Datenerfassungs-Software, erstellt durch den zentralen Datenbank-Betreiber. Dies umfasst: - Erstellen der entsprechenden Software - Installation, Schulung - Anpassung und Unterhalt (Anpassungen der Datenbankstruktur, usw.) - Finanziert durch die SGI Oder: als lokale Datenbank. Diese ist oft bereits vorhanden - Entwicklung respektive Anpassung einer bereits vorhandenen Datenbank (inklusive Modul für den Datenexport) sowie Unterhalt werden durch die lokalen Kostenträger sichergestellt. - Der Aufwand ür die Datenerhebung in die lokale Datenbank wird durch die jeweilige IS erbracht Zentrale Datenbank Entwicklung - Finanziert durch die SGI Unterhalt der Datenbank, Auswertungen - Inklusive Auswertungen z.hd. der Benutzer, administrative Kosten. Dazu gehört auch der Aufwand für die Aufsichtskommission, usw. - Zu finanzieren durch die einzelnen Benutzer (Preisberechnung auf Basis der Anzahl Patienten der jeweiligen IS): - Kosten: SFr 2.- pro Patient - Die Kosten werden jährlich auf der Basis der Vorjahresdaten (Anzahl Patienten) erhoben. - Die erste Rechnungsperiode beginnt mit dem Beginn der regelmässigen Datenerhebung. - Rechnungsstellung durch die KAIMC. - Vergütung an den zentralen Datenbankbetreibers (Protecdata) gemäss Vertrag zwischen SGI und Protecdata. 1. Nur den Rahmen der Tätigkeit angeben werden. Die Aktivität am Krankenbett soll abgezogen werden (zb 50% Leitung 50% am Krankenbett). 2. Nur die Bildungsaktivität angeben. Die Aktivität am Krankenbett sollte abgezogen werden (zb 50% Bildung und 50% am Krankenbett). 3. Anzahl der Positionen als Durchschnitt des betreffenden Jahres nicht besetzt. 4. Critical Incident Reporting System: System für die Vorfälle und Diskussionen über die Aktion zu berichten. 5. Wie im Jahr 2013 in der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften "Intensive Care-Maßnahmen" definiert 6. Begonnen Behandlungspläne (nur teilweise verwendet) werden dokumentiert. 7. IMC Kategorie berechnet sich nach den Richtlinien für die Anerkennung von U-IMC basierte NEMS und SAS. 8. Die Abbildung NEMS-Score wird automatisch aus dem Feld berechnet (Anhang 5) 9. Die Definition der verschiedenen Elemente des NEMS und SAS / RASS ist in Anhang Die Definitionen von CHOP gelten (Version 2013: 99,84 Nummer oder die entsprechenden Zahlen in späteren Versionen des CHOP). 11. Optionale Daten, aber sehr wichtige, epidemiologische Analyse und Benchmarking zu ermöglichen. Konditionieren sie aber nicht die Anerkennung. 12. Optionale Daten möglicherweise schwierig zu erhalten. Konditionieren sie aber nicht die Anerkennung.

MDSi. Minimaler Datensatz der SGI. Hans Ulrich Rothen Inselspital, Bern

MDSi. Minimaler Datensatz der SGI. Hans Ulrich Rothen Inselspital, Bern MDSi Minimaler Datensatz der SGI Hans Ulrich Rothen Inselspital, Bern KPK: Auftrag Sie erarbeitet die Grundlagen und einen Vorschlag für die Umsetzung betreffend Erfassung der Patientenkategorisierung

Mehr

MINIMALER DATENSATZ DER SGI MDSi

MINIMALER DATENSATZ DER SGI MDSi SGI-SSMI Kommission Patientenklassifizierung (KPK) Basel, 11.08.12 V. 24d_2013 1 : MINIMALER DATENSATZ DER SGI MDSi 0 Zusammenfassung Ziele Der minimale Datensatz der SGI (MDSi) Liefert einen Teil der

Mehr

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Bundesamt für Statistik Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Patrick Schwab, Projektleiter März 2008 Anpassungen an der Medizinischen Statistik: neue

Mehr

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE Theorie und Praxiserfahrung Frank Janner 15.03.2016 WAS IST EINE HOLDINGAREA..? Sprache- Engl. Haltebereich,

Mehr

ISMed -MDSi Strukturdaten

ISMed -MDSi Strukturdaten Inhalt: www.savedata.ch Mit den Vorgaben der SGI werden auf einer zentralen Datenbank die Strukturdaten aller anerkannten Intensivpflegestationen IPS der Schweiz mit einem Datensatz pro Jahr verwaltet.

Mehr

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3 Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Überblick 1) Erhebung 2010: Stand der Arbeit 2) Erhebung 2011: 2.1) Anforderungen

Mehr

Kennzahlen Eine neue Idee?

Kennzahlen Eine neue Idee? Kennzahlen Eine neue Idee? In attempting to arrive at the truth, I have applied everywhere for information, but in scarcely an instance have I been able to obtain hospital records fit for any purposes

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

B.E.St. -Statistik für Neonatalstationen Anleitung zum Ausfüllen

B.E.St. -Statistik für Neonatalstationen Anleitung zum Ausfüllen B.E.St. -Statistik für Neonatalstationen Anleitung zum Ausfüllen Allgemein Die Kinder, die in Neonatalstationen von Babyfreundlichen Kinderkliniken behandelt werden, bringen sehr unterschiedliche Voraussetzungen

Mehr

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Vortrag von Michael Heinlein MEDNOVO GmbH & Co. KG Braunschweiger Archivtage 04.05.-05.05.06 Anästhesie Status heute: Papierdokumentation

Mehr

Programm A-QUA CH der SGAR/SSAR Monitoring der Anästhesiequalität in der Schweiz Ziele und Nutzen? Daten? Umsetzung?

Programm A-QUA CH der SGAR/SSAR Monitoring der Anästhesiequalität in der Schweiz Ziele und Nutzen? Daten? Umsetzung? Programm A-QUA CH der SGAR/SSAR Monitoring der Anästhesiequalität in der Schweiz Ziele und Nutzen? Daten? Umsetzung? Michael Ganter Präsident, Kommission für Daten und Qualität (KDQ) Inhalt Hintergrund

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

LKF UND INTENSIVMEDIZIN. OA Dr. Ludwig Neuner LKF-Projektteam BMG AKH Linz

LKF UND INTENSIVMEDIZIN. OA Dr. Ludwig Neuner LKF-Projektteam BMG AKH Linz LKF UND INTENSIVMEDIZIN OA Dr. Ludwig Neuner LKF-Projektteam BMG AKH Linz Intensivmodell 1999-2001 Kriterien zur Einstufung Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. 4 Kat. 5 Kat. 6 Leistungskriterium 1 Mittelwert der

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011 INHALT INHALT 1 PROFESSUR FÜR WISSENSCHAFT KOMPLEXER SYSTEME 3 2 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 5 3 VETERINÄRMEDIZINISCHE

Mehr

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation Erleichtert die elektronische Patientendokumentation die Abrechnung unter SwissDRG? Daniel lvoellmy Leiter Service Center Medizinische Applikationen Projektleiter Integriertes Patientendossier Inselspital

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule (NDS HF) Intensivpflege Notfallpflege Anästhesiepflege

Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule (NDS HF) Intensivpflege Notfallpflege Anästhesiepflege Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule (NDS HF) Intensivpflege Notfallpflege Anästhesiepflege Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick über

Mehr

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung? Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung? Dr. med. Norbert Rose Ärztlicher Qualitätsmanager, Facharzt für Allgemeinmedizin Leiter Abt. Qualitätsmanagement Kantonsspital St.Gallen

Mehr

Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register. Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut

Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register. Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut Fakten Finanzierung des CF Registers ausschließlich durch Spenden des Mukoviszidose e.v und der

Mehr

careplan e-selekt caresystem e-assist e-timer Module Die Software für ambulante Pflegedienste Unser gemeinsamer Weg für Ihren Erfolg

careplan e-selekt caresystem e-assist e-timer Module Die Software für ambulante Pflegedienste Unser gemeinsamer Weg für Ihren Erfolg careplan e-selekt caresystem e-assist e-timer Module Die Software für ambulante Pflegedienste Unser gemeinsamer Weg für Ihren Erfolg Mehr Zeit für Ihre Patienten ambulant Mit caresystem ambulant entscheiden

Mehr

Diplomierte Hebamme FH und diplomierter Entbindungspfleger FH

Diplomierte Hebamme FH und diplomierter Entbindungspfleger FH Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Spitalamt Dienststelle Berufsbildung Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des hôpitaux Service de la formation

Mehr

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY EIN BERUF FÜR MENSCHEN MIT HERZ UND VERSTAND Während Ihrer 2-jährigen, beruflichen Weiterbildung

Mehr

Quantitative Untersuchungen zur krankenhausübergreifenden Betrachtung von radiologischen Bildern

Quantitative Untersuchungen zur krankenhausübergreifenden Betrachtung von radiologischen Bildern Quantitative Untersuchungen zur krankenhausübergreifenden Betrachtung von radiologischen Bildern KAGes Steiermark 1.200.000 Spitäler 23 Betten ca. 6.900 Stat. Patienten ca. 240.000/Jahr Ärzte ca. 1850

Mehr

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Medizin Birgit zum Felde Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Projekt-Arbeit zum Abschluss der CM-Weiterbildung Projektarbeit Birgit zum

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome Änderung vom 31. März 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 17. Oktober 2001 1 über die Weiterbildung und die

Mehr

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE A Weiterbildungstätte Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern Kategorie A B X C Oeffentliches Spital

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation ROUTIS Arbeitspaket 3.3 Ergebnisdokumentation Prototypentwicklung - bewährte Struktur, mit neuen Methoden der Softwareentwicklung angereicht Wasserfall-Struktur Neue Themen Anforderung Design Evolutionäres

Mehr

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Tarife in der Rehabilitation Gesetzliche Grundlagen (langweilig aber zu berücksichtigen)

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

/Eiweissmangelernährung (ME): 20 50 % Erkennen als Diagnose fehlend

/Eiweissmangelernährung (ME): 20 50 % Erkennen als Diagnose fehlend Standardisierte Erfassung der Mangelernährung als Diagnose: elektronische Systemlösung sung am KSW Aktuelles zu DRG und Ernährung 2014 Symposium 29. Januar 2014 Maya Rühlin maya.ruehlin@ksw.ch Ernährungsberatung,

Mehr

Datenlieferung 2013. 71089286: spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle

Datenlieferung 2013. 71089286: spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle 1 sur 5 13.03.2013 14:50 Datenlieferung 2013 71089286: spitäler fmi ag Kontaktinformationen 1/5 Spitaldaten Spitalname BUR Nummer Strasse Postleitzahl Ort Kontaktperson Datenlieferung Vorname Nachname

Mehr

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Version 09, Stand 13.1.2015 Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung soll Ihnen helfen, mit Ihrer KuferSQL- Seminarverwaltung Exportdateien zu erzeugen, die Sie uns

Mehr

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23 qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen Datenauswertung Neonatologie

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI SGI ǀ SSMI Symposium 2015 Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI Inselspital Bern 30. April 2015 FBI Projekt Ablauf der PräsentaBon 1. Ausgangslage a) Rechtliche Grundlagen b)

Mehr

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Aus der Forschergruppe Diabetes e.v. am Helmholtz Zentrum München Vorstand: Professor Dr. med. Oliver Schnell Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit

Mehr

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank Datum: Mittwoch, 09.09.2015 Autor : Stefan Heuser Themen: 1. Über das Tumorzentrum USZ Zertifizierung Tumorzentrum

Mehr

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch.

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch. Informationen zur Einverständniserklärung: Nutzung einiger Daten der Medizinischen Statistik im Rahmen der von H+ zur Verfügung gestellten Suchmaschine spitalinformation.ch Allgemeine Informationen Verwendungszweck:

Mehr

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT Das Regelwerk des neuen Fallpauschalentarifs «SwissDRG» ist komplex. Es besteht aus einem über 1700 Seiten starken Definitionshandbuch, dem Fallpauschalenkatalog

Mehr

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz Dr. phil. Daniel W. Zahnd, Leiter Qualitätsmanagement QMR Kongress Potsdam, 19. September 2011 Chancen und Risiken der verordneten Transparenz durch das

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und KPT Krankenkasse AG TeIlstrasse 18 3001 Bern (Postadresse: Postfach

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Strategieentwicklung SGI 2015-2020. der Behandlung des kritisch kranken Patienten. Michael Wehrli Präsident Pflege SGI

Strategieentwicklung SGI 2015-2020. der Behandlung des kritisch kranken Patienten. Michael Wehrli Präsident Pflege SGI Strategieentwicklung SGI 2015-2020 der Behandlung des kritisch kranken Patienten Michael Wehrli Präsident Pflege SGI Mission der SGI Die SGI gewährleistet eine qualitativ hochstehende, wirksame, effiziente

Mehr

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher. Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung Berlin, 28. November 2011 Prof. Dr. Andreas Büscher Bundesfachgruppe Pflege, DNQP, Hochschule Osnabrück

Mehr

Teilnahme von Rettungsdiensten am Deutschen Reanimationsregister

Teilnahme von Rettungsdiensten am Deutschen Reanimationsregister Sie sind für einen Rettungsdienst verantwortlich? Fragen sie sich, ob sie mit ihrem Rettungsdienst am Deutschen Reanimationsregister teilnehmen sollen? Lesen sie hier in Frage und Antwort, warum ihre Teilnahme

Mehr

(für Daten die im Rahmen von swiss orthopaedics gesammelt werden)

(für Daten die im Rahmen von swiss orthopaedics gesammelt werden) Datenreglement (für Daten die im Rahmen von swiss orthopaedics gesammelt werden) Version 0.1, Jan. 2014 Präambel Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (swiss orthopaedics) ist

Mehr

Datenschutzerklärung Autoren-Campus der Schule des Schreibens in der Hamburger Akademie für Fernstudien

Datenschutzerklärung Autoren-Campus der Schule des Schreibens in der Hamburger Akademie für Fernstudien Datenschutzerklärung Autoren-Campus der Schule des Schreibens in der Hamburger Akademie für Fernstudien Der Schutz der personenbezogenen Daten aller Nutzer des Autorencampus ist unser zentrales Anliegen.

Mehr

Leistungsvereinbarung. Inselspital Stiftung Bern. Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Leistungsvereinbarung. Inselspital Stiftung Bern. Regierung des Fürstentums Liechtenstein Anhang 1 Leistungsvereinbarung zwischen der Inselspital Stiftung Bern (nachfolgend Klinik genannt) I und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein (nachfolgend Hechtenstein genannt) betreffend Kriterien

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013 Universitätsklinikum Düsseldorf 7. Netzwerkkonferenz 2013 Basisdaten des Universitätsklinikums Düsseldorf (2011) Planbetten 1.180 Fallzahlen Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Zahl der nichtwissenschaftlichen

Mehr

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE ANMELDUNG UND AUSKUNFT Lindenhofgruppe HRM Weiterbildung Muristrasse 12 Postfach 3001 Bern Tel. 031 300 75 91 info.bildung@lindenhofgruppe.ch lindenhofgruppe.ch PRÄSENZKURSE

Mehr

Patientenbefragungen: ein Beitrag zur notwendigen Qualität

Patientenbefragungen: ein Beitrag zur notwendigen Qualität Qualität und Preise unter DRG SGfM, 16.11.2010, Bern Patientenbefragungen: ein Beitrag zur notwendigen Qualität Dr. Barbara Holzer, MPH Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, USZ Voraussetzungen Was

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen. Schulung der Betriebe Benutzung der SOMED-Applikation

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen. Schulung der Betriebe Benutzung der SOMED-Applikation Statistik der sozialmedizinischen Institutionen Schulung der Betriebe Benutzung der SOMED-Applikation Inhalt Allgemeines zu SOMED Benutzung der Online-Version (Internet) 1. Verbindung zur Applikation 2.

Mehr

Anleitung für den geschützten Bereich Datacheck der Spitalsuchmaschine www.spitalinformation.ch

Anleitung für den geschützten Bereich Datacheck der Spitalsuchmaschine www.spitalinformation.ch Anleitung für den geschützten Bereich Datacheck der Spitalsuchmaschine www.spitalinformation.ch Ausgabe für Aktivmitglieder 1 Öffentlich zugänglicher Webbereich... 2 1.1 Zugänge... 2 1.2 Kontaktpersonen...

Mehr

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1 1 Überblick.............................................. 1 1.1 Einführung............................................. 1 1.2 Organisation des Internets................................ 2 1.3 Hardware und

Mehr

Qualitätslabel MehrFachArzt. Indikatoren

Qualitätslabel MehrFachArzt. Indikatoren Qualitätslabel MehrFachArzt Indikatoren 2 Kurzbeschreibung der MehrFachArzt Indikatoren Indikator 1: Indikator 2: Tätigkeitsgebiet MehrFachArzt Mindestens 50% Tätigkeit in Grundversorgung, gemessen am

Mehr

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren -

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren - Plug&Work Paket: Zeiten und Tätigkeiten erfassen - für Industrie, produzierendes Gewerbe, Handel uvam. Wir liefern Ihnen die Daten: - WER war im Betrieb. Genaue An- und Abmeldezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Leitfaden für Redakteure Abo Administration

Leitfaden für Redakteure Abo Administration Leitfaden für Redakteure Abo Administration LEITFADEN FÜR REDAKTEURE ABO ADMINISTRATION... 1 0 ABONNEMENT ZUGANG UND HINWEISE FÜR ADMINISTRATOREN... 2 1 STANDARD ABO... 3 2 FLEX ABO... 5 Seite 1 von 9

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Hinweis zur zusätzlichen

Mehr

Dienstvereinbarung. zwischen. der Verwaltung des Universitätsklinikums Tübingen. und. dem Personalrat des Universitätsklinikums Tübingen.

Dienstvereinbarung. zwischen. der Verwaltung des Universitätsklinikums Tübingen. und. dem Personalrat des Universitätsklinikums Tübingen. Dienstvereinbarung zwischen der Verwaltung des Universitätsklinikums Tübingen und dem Personalrat des Universitätsklinikums Tübingen über die EDV-unterstützte Dienstplanerstellung und -abrechnung mit dem

Mehr

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege H+ Fachseminar für Journalisten Donnerstag, 30. Juni 2011 Fabian Schwab Leiter Pflege und Mitglied der GL, Spitalzentrum Biel AG H+ Vorstandsmitglied Thema

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

Vorbereitung auf SwissDRG Teil 1 Sicht Codierung

Vorbereitung auf SwissDRG Teil 1 Sicht Codierung Vorbereitung auf SwissDRG Teil 1 Sicht Codierung Herbstmeeting SGMC-SGfM 11.10.2011, Conference-Center Olten Ursula Althaus Medizincontrolling USB Was gibt s zu tun für die Codierung-Dokumentation: Vieles

Mehr

Die Hilfsmittelkoordinierungsstelle ein bewährtes Konzept. Dr. Hans Brunner

Die Hilfsmittelkoordinierungsstelle ein bewährtes Konzept. Dr. Hans Brunner Die koordinierungsstelle ein bewährtes Konzept Dr. Hans Brunner Schön Klinik Bad Aibling Schön Klinik Bad Aibling Schön Klinik Bad Aibling 241 Planbetten 558 Mitarbeiter 9 Stationen 1 Intermediate Care

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

PLUS, TOP und SUITE attraktive Zusatzleistungen von Medizin und Hotellerie in der Privatabteilung

PLUS, TOP und SUITE attraktive Zusatzleistungen von Medizin und Hotellerie in der Privatabteilung PLUS, TOP und SUITE attraktive Zusatzleistungen von Medizin und Hotellerie in der Privatabteilung Verschiedene Standorte gleiches Leistungsniveau Einheitliche Richtlinien an unseren Kliniken in Bad Zurzach,

Mehr

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: 4. Westfälischer Geriatrietag Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: Der neue Landeskrankenhausplan N. Schlicht KH-Plan NRW 2015-Geriatrie 13. November 2013 Qualitätszirkel

Mehr

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF Nanette Aimée Besson MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF Ein Computerkurs für PR-Praktiker Dieses Handbuch ist als Unterstützung bei der computergestützten Erstellung einer individuellen Medienresonanzanalyse

Mehr

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr. 0211-5970 8574 40182 Düsseldorf

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr. 0211-5970 8574 40182 Düsseldorf Teilnahmeerklärung Hausärzte zum Vertrag nach 73 a SGB V über die ambulante medizinische zwischen der und dem BKK-Landesverband NORDWEST Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: Bezirksstelle Düsseldorf

Mehr

Selbstverständlich haben Sie das Recht auf Zugang zu Ihren Daten bzw. die Korrektur nicht korrekter Daten.

Selbstverständlich haben Sie das Recht auf Zugang zu Ihren Daten bzw. die Korrektur nicht korrekter Daten. Informationsblatt zur Datenverarbeitung mit der DaLiD (Datenbank für Leistungssport) für Kaderathleten/-innen und talentierte Nachwuchssportler/-innen (Hinweis: Im weiteren Verlauf wird zur verbesserten

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 4009 28. 04. 99 Antrag der Abg. Gerhard Bloemecke u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Klinikum

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Neuer Order Manager für NobelProcera Software

Neuer Order Manager für NobelProcera Software Neuer Order Manager für NobelProcera Software Kurzanleitung Version 1 Der neue Order Manager vereinfacht die Prozesse und Verfahren bei Bestellungen über das NobelProcera System. Dazu zählen das Erstellen,

Mehr

NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010

NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010 NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010 Workshop Auszug aus Einladung Wir haben für Sie einen Workshop vorbereitet, der Ihnen das NEXUS Modulpaket vorstellt, das sämtliche Elemente wie + Dokumentation, Codierung

Mehr

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Agenda 1 Status 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Ausblick conhit 21.04.2016 Folie 1 IHE Datenaustausch

Mehr

Verwendung von Patientendaten: Der konkrete Nutzen für den Patienten entscheidet

Verwendung von Patientendaten: Der konkrete Nutzen für den Patienten entscheidet Verwendung von Patientendaten: Der konkrete Nutzen für den Patienten entscheidet Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter forumsanté 3. Februar 2015, Bern 1 Inhalt Digitale Unterstützung von Behandlungsprozessen:

Mehr

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege Michaela Schaller 26.09.2012 Elektronische Pflegedokumentation Die wichtigsten Punkte Strukturierte Dokumentation des Pflegeprozesses Programmseitig keine Festlegung

Mehr

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 Ambulant erworbene Pneumonie Beschreibung der Kriterien Stand: 04.05.2016 Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien:

Mehr

Routinedatennutzung und QS- Auslösung am Beispiel des Leistungsbereiches Dekubitus

Routinedatennutzung und QS- Auslösung am Beispiel des Leistungsbereiches Dekubitus Routinedatennutzung und QS- Auslösung am Beispiel des Leistungsbereiches Dekubitus Workshop 8: Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung Berlin, 27. September 2012 Karen Pottkämper AQUA

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Handbuch. ELDA Kundenpasswort

Handbuch. ELDA Kundenpasswort Handbuch ELDA Kundenpasswort (Stand 21.07.2014) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Ansprechpartner... 2 2.1 Email Adresse... 3 3. Kundenpasswortverwaltung... 3 3.1 Kunden-Passwort anfordern... 4

Mehr

Orientierungsschule Basel-Stadt

Orientierungsschule Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Orientierungsschule Basel-Stadt Orientierungsarbeiten 2010: Deutsch und Französisch Schulhaus: XY Schulleitung Stéphanie Berger,

Mehr

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall Volker Brenn St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Strasse 9 53844 Troisdorf Wolfgang Oetz active BIT GmbH Brüsseler

Mehr

ANLEITUNG ZU DEN DOWNLINE BERICHTEN

ANLEITUNG ZU DEN DOWNLINE BERICHTEN ANLEITUNG ZU DEN DOWNLINE BERICHTEN Ziel und Zweck Ihrer Downline Berichte Die Teammitglieder Ihrer Downline spielen für Ihr Stampin Up! Geschäft eine wichtige Rolle. Sie tragen nicht nur über die Teamprovisionen

Mehr

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) 87. Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) Vom 0. März 996 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 6, 8, 5 Abs. und Abs. des Einführungsgesetzes

Mehr

Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, von ihren Daten Statistiken und Auswertungen anzufertigen.

Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, von ihren Daten Statistiken und Auswertungen anzufertigen. SOFTplus Merkblatt Statistiken und Auswertungen Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, von ihren Daten Statistiken und Auswertungen anzufertigen. Liste der Statistiken Einige der untenstehenden Listen

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr