a) Kurze Definition des Krankheitsbildes / der Methode c) Welche Leistungserbringer sind unmittelbar oder mittelbar an der Leistung beteiligt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) Kurze Definition des Krankheitsbildes / der Methode c) Welche Leistungserbringer sind unmittelbar oder mittelbar an der Leistung beteiligt?"

Transkript

1 Konkretes Thema: Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus a) Kurze Definition des Krankheitsbildes / der Methode Das Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen zur Vorbereitung von Patienten und Angehörigen auf die Versorgung nach einem Krankenhausaufenthalt. Die Intention besteht in der Minimierung des Risikos poststationärer Probleme, der Herstellung von Versorgungskontinuität und der Verhinderung von Versorgungsbrchen. Das Entlassungsmanagement ist eine interdisziplinäre Aufgabe, zu der jedoch die Beiträge einzelner Berufsgruppen gut herausgearbeitet werden können. Aufgrund ihrer kontinuierlichen Nähe zu den Patienten im Krankenhaus kommt der Pflege beim Entlassungsmanagement eine bedeutsame Rolle zu, die dadurch verstärkt wird, dass viele der poststationär auftretenden Probleme pflegerischer Natur sind. Entsprechend haben sich international Modelle des Entlassungsmanagements entwickelt, die von Pflegefachkräften koordiniert werden. b) Welche konkreten Qualitätsverbesserungsziele werden vorgeschlagen? (Erläuterungen unter Nummer 3) Entlassungsmanagement trägt dazu bei, Patienten und Angehörigen bei der Bewältigung krankheits- und/oder therapiebedingter Anforderungen und Belastungen zu untersttzen. Daher soll jeder Patient mit einem erhöhten Risiko poststationärer Versorgungsprobleme und einem daraus resultierenden weiter andauernden Pflege- und Untersttzungsbedarf ein individuelles Entlassungsmanagement zur Sicherung einer kontinuierlichen bedarfsgerechten Versorgung erhalten, zu dem die systematische Einschätzung des Bedarfs, eine individuelle Entlassungsplanung, bedarfsgerechte Information, Anleitung und Beratung gehören. Das Entlassungsmanagement trägt somit zu einer verbesserten Integration der einzelnen Versorgungssektoren und Vermeidung von Versorgungsbrchen im Sinne einer höheren Patientenorientierung bei. Zur Erreichung dieser Qualitätsverbesserungsziele empfiehlt sich die Einfhrung hausinterner, disziplinbergreifender Verfahrensregeln und die Aufnahme der Entlassungssituation in Patientenbefragungen. c) Welche Leistungserbringer sind unmittelbar oder mittelbar an der Leistung beteiligt? Als Leistungserbringer sind in erster Linie Krankenhäuser beteiligt. Prinzipiell gelten Fragen des Entlassungsmanagements jedoch auch fr die Untersttzung bei Problemen im Übergang zwischen jedweden Versorgungseinrichtungen. Insofern leistet das Thema einen Beitrag zur Umsetzung des 11, Abs. 4 SGB V, der Versicherten den Anspruch auf ein Versorgungsmanagement einräumt. Angestrebt wird die Gewährleistung des nahtlosen Übergangs vom Krankenhaus in die ambulante Versorgung, Rehabilitation oder Pflege. Die konkrete Durchfhrung erfolgt durch hierfr qualifiziertes Personal, insbesondere Pflegefachkräfte, die 1

2 koordinierend mit den behandelnden Krankenhausärzten, den stationär Pflegenden, dem sozialen Dienst, den Angehörigen und den Vertragsärzten oder den aufnehmenden Einrichtungen zusammenwirken. Kriterienblock: Wichtigkeit/Bedeutung 1. Krankheitslast Welche funktionellen Beeinträchtigungen, Folgeerkrankungen und Beeinträchtigungen der Lebensqualität sind im genannten Versorgungskontext fr die betroffenen Patienten zu erwarten? International werden Wiederaufnahmen im Krankenhaus und Mortalitätsraten als Risikofaktoren fr poststationäre Versorgungsprobleme diskutiert. Betroffen von diesem Risiko sind vor allem Chronisch Kranke mit folgenden Erkrankungen (Wingenfeld et al. 2009): Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (v.a. Apoplex, Myocardinfarkt, Chronische Herzinsuffizienz) Erkrankungen des Atmungssystems Stoffwechsel- und Erkrankungen der Verdauungsorgane Krebserkrankungen Dementielle und andere psychische Erkrankungen sowie Verletzungen mit lang anhaltenden Beeinträchtigungen wie Oberschenkelhalsfraktur oder Schädel-Hirn- Trauma Poststationäre Probleme können bei diesen Zielgruppen vor allem in Form von Verschlimmerungen oder Manifestationen bereits bestehender Beeinträchtigungen vorkommen. Dazu gehören physische Belastungen, Beschwerden und Irritationen (v.a. Schmerzsymptomatik), aber auch funktionelle Einschränkungen der individuellen Selbständigkeit, die zur Pflegebedrftigkeit fhren können. Zudem bringt die stationäre Versorgung oftmals neue Anforderungen an die poststationäre (und manchmal dauerhafte) Versorgung im Hinblick auf den Umgang und die Einnahme von Medikamenten, die Einhaltung bestimmter therapeutischer Richtlinien und den Umgang mit technischen oder anderen Hilfsmitteln mit sich. Fr den Erfolg der Bewältigung dieser Anforderungen durch die Patienten ist deren soziales Umfeld von entscheidender Bedeutung, d.h. Ausmaß, Intensität und Angemessenheit informeller Hilfen und der gesamte soziale Kontext der Patienten. Ein Zusammentreffen verschiedener, hier genannter Faktoren verschärft das Risiko poststationärer Probleme erheblich. International gelten neben Mortalitätsraten insbesondere Wiederaufnahmen als problematische Ereignisse nach einer Krankenhausentlassung. 2. Prävalenz / Inzidenz a) Wie groß ist die potentiell betroffene Bevölkerungsgruppe (auch in Bezug auf die unter 1. genannten Auswirkungen)? 2

3 Dem jngsten Krankenhaus-Report 2011 (Klauber et al. 2011) zufolge, wurden 2008 knapp 18 Mio. Personen in deutschen Krankenhäusern behandelt, von denen ca verstorben sind. Bezogen auf die oben genannten Zielgruppen gehörten zu den 18 Mio. Krankenhauspatienten ca. 2,7 Mio. Personen mit Erkrankungen des Kreislaufsystems, ca. 1,1 Mio. Personen mit Erkrankungen des Atmungssystems, ca. 1,8 Mio. Personen mit Erkrankungen des Verdauungssystems, ca. 1,9 mio. Personen mit Neubildungen, ca. 1,1 Mio. Personen mit psychischen und Verhaltensstörungen sowie mehr als 1,7 Mio. Personen mit Verletzungen, Vergiftungen und anderen äußeren Ursachen, wobei hier keine Weitere Differenzierung hinsichtlich lang anhaltender Beeinträchtigungen gemacht wurde. Sind die Zahlen der potenziell Betroffenen bereits erheblich, so wird die Dringlichkeit des Entlassungsmanagements unterstrichen durch die sich innerhalb des letzten Jahrzehnts kontinuierlich reduzierende Verweildauer im Krankenhaus, die 2008 bei 8,1 Tagen lag. Auch eine Betrachtung der oben genannten Krankheitsbilder zeigt, dass sich fr alle die Verweildauer in den letzten Jahren reduziert hat (Schelhase 2011). Der sich verkrzende Zeitraum zwischen Aufnahme im und Entlassung aus dem Krankenhaus verweist auf die Notwendigkeit eines qualifizierten Entlassungsmanagements. Empirische Untersuchungen berichten von Rehospitalisierungen von bis zu 20% innerhalb des ersten Monats nach der Entlassung, bei einigen Patientengruppen im höheren Alter steigt die Rate innerhalb eines Jahres auf 50%, zum Teil sogar auf noch höhere Werte an (Anderson & Steinberg 1984, Bach & Nicolaus 1998, Cummings 1999). b) Wie setzt sich die von der Erkrankung oder Maßnahme betroffene Bevölkerungsgruppe zusammen? Wie bereits erwähnt erhöht sich das Risiko poststationärer Probleme vor allem durch die Kumulation von Risikofaktoren. Untersuchungen haben den Faktor Alter als einen zusätzlichen Risikofaktor fr poststationäre Probleme identifiziert (Wingenfeld et al. 2009). Bezogen auf die genannten Zielgruppen zeigt sich, dass Krankenhauspatienten mit Erkrankungen des Kreislaufsystems und mit Neubildungen deutlich häufiger aus den höheren Altersgruppen ab 60 Jahre kommen. Neben den unter A) angesprochenen Personen können auch andere Krankenhauspatienten ein erhöhtes Risiko poststationärer Probleme aufweisen, wenn die poststationäre Versorgung aus unterschiedlichen Grnden nicht sichergestellt ist und es zu Versorgungsdiskontinuitäten kommt. c) Welche Trends sind zu erwarten? 3

4 3. Potential fr Qualitätsverbesserung In Anbetracht der demografischen Entwicklung ist von einem stark wachsenden Anteil älterer Krankenhauspatienten auszugehen. Gepaart mit dem seit längerem zu beobachtenden Trend im Wandel des Krankheitsspektrums von akuten zu chronischen Erkrankungen ist eher von einem Anstieg der Zahl von Patienten mit poststationären Problemen auszugehen. Die kontinuierliche Reduzierung der Krankenhausverweildauern drfte den Bedarf an einem strukturierten Entlassungsmanagement verstärken. Welche konkreten Hinweise auf systematische Qualitätsprobleme in der Versorgung liegen vor und welche konkreten Maßnahmen sollen diese beheben? Eine Literaturstudie im Rahmen der Aktualisierung des Expertenstandards Entlassungsmanagement in der Pflege des Deutschen Netzwerks fr Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP 2009) verweist auf Optimierungspotenziale im Bereich der Organisation des Entlassungsmanagements und durch den Einsatz von speziell ausgebildeten Pflegefachkräften. Entsprechend bestehen Maßnahmen in der Weiterentwicklung von Konzepten zum Entlassungsmanagement, in der Entwicklung von Indikatoren zur Evaluation und in der Untersttzung der pflegerischen Kompetenz bei der Entlassungsplanung sowie der Information und Beratung von Patienten und ihren Angehörigen. 4. Systemkontext Qualitätssicherung a) Welche definierten Qualitätsziele bestehen fr den vorgeschlagenen Versorgungsbereich bereits? (z. B. Leitlinien, Indikatoren) Der Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege des Deutschen Netzwerks fr Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP 2004; 2009) formuliert die Zielsetzung, dass jeder Patient mit einem erhöhten Risiko poststationärer Versorgungsprobleme und einem daraus resultierenden weiter andauernden Pflege- und Untersttzungsbedarf ein individuelles Entlassungsmanagement zur Sicherung einer kontinuierlichen bedarfsgerechten Versorgung erhält. b) Welche Vorgaben/Verfahren/Maßnahmen zur Qualitätssicherung fr den vorgeschlagenen Versorgungsbereich liegen bereits vor? Der unter A) genannte Expertenstandard legt ein professionell abgestimmtes Qualitätsniveau auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisebene fest. Die Standardkriterien beziehen sich auf die Einschätzung poststationärer Risiken und des poststationären Bedarfs, die individuelle Entlassungsplanung, die Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen sowie die Abstimmung des Entlassungstermins mit Patienten und Angehörigen. Zur Umsetzung auf der institutionellen Ebene wird die Einfhrung einer hausinternen Verfahrensregel empfohlen, durch die das Entlassungsmanagement optimiert werden soll. 4

5 5. Öffentliches Interesse / Welche besondere Bedeutung hat das vorgeschlagene Thema außer den unter 1 4 genannten Grnden? Relevanz Das Thema der Krankenhausentlassung ist im Kontext einer verbesserten Integration der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland zu sehen. Es ist ein Bestandteil fr ein besseres Ineinandergreifen verschiedener Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Ein Blick in die wenigen Untersuchungen zum Thema in Deutschland zeigen, dass die Entlassung aus dem Krankenhaus lange Zeit ein Thema war, das vorrangig von organisationellen Notwendigkeiten bestimmt war und in dem die Patienten- und Nutzerperspektive vernachlässigt wurde (Schaeffer 2004). Entsprechend bietet die Bearbeitung der Thematik Anknpfungspunkte einer stärkeren Patientenorientierung. Der bereits erwähnte gesetzliche Anspruch auf ein Versorgungsmanagement unterstreicht die hohe Bedeutung, die dem Entlassungsmanagement zukommt. Letztlich bietet sich das Entlassungsmanagement auch als Thema der sektorenbergreifenden Qualitätssicherung an. 6. Regelbarkeit durch G-BA a) Welche Ziele sollen mit Hilfe des Verfahrens erreicht werden? Neben den im Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege formulierten Zielen besteht die Intention in einer Absenkung der Zahl von ungeplanten Wiedereinweisungen in das Krankenhaus und in einem verbesserten Schnittstellenmanagement zwischen den einzelnen Versorgungsbereichen. b) Durch welche Regelungen kann der G-BA diese Ziele erreichen? Grundsätzlich sind in diesem Falle zwei Möglichkeiten zu empfehlen: 1) Die Entwicklung von Instrumenten und Qualitätsindikatoren fr ein datengesttztes Verfahren der externen stationären Qualitätssicherung (QSKH-RL) einschließlich einer Patientenbefragung oder 2) Die Entwicklung eines Strukturqualitäts-Richtline und einer Patientenbefragung Auch ist eine Aufnahme in den Qb-R zu empfehlen. Kriterienblock Wissenschaftliche Fundierung 7. Evidenzbasierung a) Welche Hinweise liegen fr die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Qualitätssicherungsmaßnahmen vor? Der Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege (DNQP 2004) wurde entsprechend des grundsätzlichen methodischen Vorgehens des DNQP entwickelt (DNQP 2007) und im Rahmen des dafr vorgesehenen Zeitraums von fnf Jahren aktualisiert (DNQP 2009). In der Aktualisierung wurden 429 Studien bercksichtigt. Der Standard wurde 2003 in 18 Krankenhäusern unterschiedlicher Ausrichtung modellhaft implementiert und mittels eines standardisierten Audit-Instruments (Moers & Schiemann 2004) evaluiert. Dabei zeigten sich hohe Zielerreichungsgrade fr die Ergebniskriterien Assessment und Entlassungsplanung sowie die 5

6 institutions- und berufsgruppenbergreifende Zusammenarbeit. Die Aspekte Information, Beratung, Schulung und Vorbereitung auf die Entlassung wurden durch Patienten und Angehörige sehr gut bewertet. Hinsichtlich der personalbezogenen Auditergebnisse zeigten sich hohe Beteiligungen an entsprechenden Fortbildungsmaßnahmen, jedoch auch ein weiterhin bestehender Fortbildungsbedarf, v.a. im Bereich der Beratung und Anleitung. b) Welche Erfahrung bzw. Evidenz spricht fr die Anwendung der Qualitätssicherungsmaßnahmen? Neben den unter A) skizzierten Aspekten hat die modellhafte Implementierung des Expertenstandards gezeigt, dass die Arbeit damit praktikabel ist und Prozesse zur verbesserten Kooperation der Berufsgruppen im Krankenhaus initiiert. Gezeigt hat sich auch die zentrale Rolle der Pflege fr das Entlassungsmanagement. Der eingeschlagene Weg kann durch die Aufnahme der Thematik in die Qualitätsberichterstattung und durch Patientenbefragungen wirksam untersttzt werden. c) Auf welcher anderen Grundlage kann eine Qualitätssicherung entwickelt werden, insbesondere wenn keine Erkenntnisse nach a) oder b) vorliegen? Entfällt da eine Grundlage nach a) und b) vorhanden ist. Kriterienblock Machbarkeit 8. Prototypen/Modellprojekte/ Routineanwendungen a) Welche Erfahrungen liegen aus der Routineanwendung bzw. Modellprojekten/Prototypen zu den vorgeschlagenen Qualitätssicherungsmaßnahmen vor? Über die Einfhrung des Expertenstandards im pflegerischen Alltag liegen Implementierungsstudien vor. Die modellhafte Implementierung des Expertenstandards (DNQP 2004) zeigt, dass ein von der Pflege verantwortetes Entlassungsmanagement sinnvoll und möglich ist. b) Wie bertragbar sind diese Erfahrungen auf den deutschen Versorgungskontext? Der Expertenstandard Entlassungmanagement in der Pflege wurde auf der Grundlage einer Analyse der nationalen und internationalen Literatur entwickelt, die 2009 aktualisiert wurde. Die Standardkriterien wurden unter Bercksichtigung der Situation im deutschsprachigen Raum formuliert und die modellhafte Implementierung ausschließlich auf den deutschen Versorgungskontext ausgerichtet. 6

7 9. Akzeptanz a) Wie wird die Akzeptanz bezglich der Einfhrung einer QS Maßnahme eingeschätzt? Hinweise auf Probleme bei der Entlassung aus Patientensicht sind fr jedes Krankenhaus ein wichtiger Aspekt fr das interne QualitätsManagement. Daher sind, trotz des Aufwandes, der in der Auswertung der Patientenbefragungen besteht, keine größeren Akzeptanzprobleme zu erwarten. Seit der Veröffentlichung des Expertenstandards Entlassungsmanagement in der Pflege im Jahr 2004 wurden ca Exemplare in der Geschäftsstelle des Deutschen Netzwerks fr Qualitätsentwicklung in der Pflege angefordert. Das erhebliche Interesse an der Thematik wird darber hinaus durch ca. 30 Fachveröffentlichungen zur Thematik verdeutlicht. Aus den Erkenntnissen der modellhaften Implementierung kann auf eine gute Akzeptanz in der Praxis geschlossen werden, die sich nicht auf die Pflege beschränkt, sondern sich auch in der Zufriedenheit anderer Berufsgruppen mit der systematisierten Vorbereitung der Entlassung äußert. b) Wer ist in die Beratungen einzubeziehen? Gute Erfahrungen bei der Entwicklung der pflegerischen Expertenstandards wurden mit der Einbeziehung von Vertretern der Selbsthilfe bzw. der Verbraucherorganisationen gemacht. Aufgrund der interdisziplinären Natur des Entlassungsmanagements ist es zudem empfehlenswert, andere Gesundheitsberufe einzubeziehen. 10. Aufwand-Nutzen- Verhältnis a) Welcher Aufwand (z. B. Entwicklung, Umsetzung) ist zu erwarten? Der Aufwand fr die Entwicklung bewegt sich in dem Umfang wie vergleichbare Qualitätssicherungsmaßnahmen. Hinsichtlich ökonomischer Auswirkungen liegen erste Erkenntnisse aus modellhaften Implementierungen der Expertenstandards (Moers et al. 2009) sowie aus Untersuchungen ber Kosten und Wirksamkeit der Einfhrung der Expertenstandards Dekubitusprophylaxe und Förderung der Harnkontinenz vor (Wolke et al. 2007; Wolke 2009). Inwiefern und in welchem Ausmaß sich diese generalisieren lassen, bedarf jedoch der näheren Prfung. b) Welcher Nutzen (u. a. Lebensqualität, Wirtschaftlichkeit) ist zu erwarten? Wie bereits an anderer Stelle ausgefhrt, sind Nutzeneffekte in einer verbesserten Vorbereitung von Patienten und Angehörigen auf die Krankenhausentlassung, eine Reduzierung kostenrelevanter Schnittstellenprobleme und eine verbesserte Versorgungsintegration zu erwarten. 7

8 c) In welchem Verhältnis stehen Aufwand und Nutzen? Da sich Aufwand und Nutzen nur annäherungsweise quantifizieren lassen, kann nur geschätzt werden, dass Aufwand und Nutzen in einem angemessenen Verhältnis stehen. d) Welche nachteiligen Wirkungen / Risiken der Maßnahme sind zu erwarten? Weitere Anmerkungen Aus den bisherigen Erfahrungen mit dem Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege sowie den Erkenntnissen aus internationalen Untersuchungen lassen sich keine Hinweise auf nachteilige Wirkungen oder Risiken fr Patienten, Angehörige oder die Gesundheitsberufe erkennen. Literatur: Anderson, G.F.; Steinberg, E.P. (1984): Hospital readmissions in the medicare population. New England Journal of Medicine 311 (21): Bach, M.; Nicolaus, T. (1998): Das Konzept der Übergangsbetreuung: Geriatrisches Zentrum Bethanien am Klinikum der Universität Heidelberg. In: Garms-Homolova, V.; Schaeffer, D. (Hg.): Medizin und Pflege: Kooperation in der ambulanten Versorgung. Wiesbaden: Ullstein, Cummings, S.M. (1999): Adequacy of discharge plans and rehospitalization among hospitalized dementia patients. Health and Social Work 24 (4): DNQP (Hg.) (2004): Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Entwicklung Konsentierung Implementierung. Osnabrck: DNQP DNQP (Hg.) (2009): Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 1. Aktualisierung 2009 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrck: DNQP Klauber, J.; Geraedts, M.; Friedrich, J.; Wasem, J. (Hg.) (2011): Krankenhaus Report Stuttgart: Schattauer Moers, M.; Schiemann, D. (2004): Die Implementierung des Expertenstandards Entlassungsmanagement in der Pflege. In: DNQP (Hg): Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Entwicklung Konsentierung Implementierung. Osnabrck: DNQP,

9 Moers, M.; Schiemann, D.; Stehling, H. (2009): Implementierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Entwicklung Konsentierung Implementierung. Osnabrck: DNQP, Schaeffer (2004): Gesundheitspolitische Relevanz des Entlassungsmanagements. In: DNQP (Hg): Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Entwicklung Konsentierung Implementierung. Osnabrck: DNQP, Schelhase (2011): Statistische Krankhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten In: Klauber, J.; Geraedts, M.; Friedrich, J.; Wasem, J. (Hg.): Krankenhaus-Report Stuttgart: Schattauer, Wingenfeld, K.; Bockhorst, K.; Jansen, S. (2009): Literaturstudie. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 1. Aktualisierung 2009 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrck: DNQP, Wolke, R.; Hennings, D.; Scheu, P. (2007): Gesundheitsökonomische Evaluation in der Pflege. Analyse von Kosten und Nutzen der Einfhrung des Nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege in einer stationären (Langzeit-)Pflegeeinrichtung. In: Zeitschrift fr Gerontologie und Geriatrie 40: Wolke, R. (2009): Umsetzung der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Pflege. Analyse von Kosten und Nutzen der Einfhrung des Nationalen Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Lage: Jacobs 9

a) Kurze Definition des Krankheitsbildes / der Methode

a) Kurze Definition des Krankheitsbildes / der Methode Konkretes Thema: Pflegerisches Schmerzmanagement im Krankenhaus a) Kurze Definition des Krankheitsbildes / der Methode Schmerzen beeinflussen das physische, psychische und soziale Befinden und somit die

Mehr

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Sozialdienst in Strausberg Annette Burkhardt Sozialdienst in Wriezen Annika Blum Rechtliche Grundlagen Gesetz

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Eine Einführung Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Überblick Definition Entwicklung von Expertenstandards Prinzipieller Aufbau von Expertenstandards

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher. Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung Berlin, 28. November 2011 Prof. Dr. Andreas Büscher Bundesfachgruppe Pflege, DNQP, Hochschule Osnabrück

Mehr

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen Umsetzung des Aufnahme- und Entlassmanagements in Krankenhäusern Welche Vorteile sehen die Krankenkassen in der Verbesserung der Versorgung ihrer Versicherten? Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des

Mehr

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Soll-/Ist-Analyse Medizin Anika Gerull Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse Emprische Untersuchung einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg Qualitätssicherungsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in Hamburg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen 8. Konsensus-Konferenz in der Pflege Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen 11. Oktober 2013 Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes subjektives, emotionales Empfinden, welches

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege Möglichkeiten der praktischen

Mehr

Ernährungsmanagement

Ernährungsmanagement Expertenstandard Konkret Bd. 6 Team boq Ernährungsmanagement Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Altenpflege Vorsprung durch Wissen Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 6 boq

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Kriterien und Fragestellungen als Instrument zur Unterstützung bei der Themenfindung und Priorisierung im Bereich der Qualitätssicherung des G-BA

Kriterien und Fragestellungen als Instrument zur Unterstützung bei der Themenfindung und Priorisierung im Bereich der Qualitätssicherung des G-BA Kriterien und Fragestellungen als Instrument zur Unterstützung bei der Themenfindung und Priorisierung im Bereich der Qualitätssicherung des G-BA Konkretes Thema Beschwerdemanagement Kurze Definition des

Mehr

Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail

Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail 24. November 20 Ellen Schaperdoth Übersicht Nationaler Expertenstandard Pflege von

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen in Thüringen bis 2020 Die sozialen Sicherungssysteme stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen zu den Auswirkungen des demografischen Wandels. Dabei sind die Ausgaben

Mehr

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus Heike Ulrich Koordination Fachkonferenz Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Bremen 2. Vorsitzende

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Medizinische Klinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Hildegard Leister, Klinikpflegedienstleiterin der Medizinischen Klinik I

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen - März 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen in Thüringen bis

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung. Stand: 19.07.2013. Autoren AG Pflegeüberleitung Baden-Württemberg MDK Baden-Württemberg

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung. Stand: 19.07.2013. Autoren AG Pflegeüberleitung Baden-Württemberg MDK Baden-Württemberg Arbeitshilfe Pflegeüberleitung Stand: 19.07.2013 Autoren AG Pflegeüberleitung Baden-Württemberg MDK Baden-Württemberg Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht 5.3.2 nach Alter und Geschlecht Die steigen mit zunehmendem Alter. Im Jahr 2002 lagen die durchschnittlichen pro Einwohner bei 2.710 Euro. Die Ausgaben für jüngere Menschen sind deutlich niedriger als

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

03.03.2015. Was sind eigentlich Expertenstandards? Expertenstandards. Expertenstandards. Themen der DNQP - Expertenstandards.

03.03.2015. Was sind eigentlich Expertenstandards? Expertenstandards. Expertenstandards. Themen der DNQP - Expertenstandards. Fachtagung 2015 Neues PflegeWISSEN nutzen: Aus der Hochschule für die Praxis KSFH München und Caritasgemeinschaft Bayern e.v. München, 26.02.2015 Der Nutzen von für die Weiterentwicklung der Pflegequalität

Mehr

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

BQS-Qualitätsindikatoren 2003 Einleitung Leistungsbereich ID Leistungsbereich Pflege Leistungsbereich Auffälligkeitskriterien Bemerkungen Seite 1 von 7 Schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Definition Qualitätsindikator ID Indikator

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: 4. Westfälischer Geriatrietag Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: Der neue Landeskrankenhausplan N. Schlicht KH-Plan NRW 2015-Geriatrie 13. November 2013 Qualitätszirkel

Mehr

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM) Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst Ausblick Katholische Pflegehilfe Vorgehen im Projekt Umsetzung aktuell Dokumente Standard/

Mehr

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Der ältere Mensch mit Diabetes Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Zertifizierungen der DDG Die DDG vergibt an Einrichtungen mit diabetologischem Schwerpunkt die Zertifikate Zertifiziertes

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Präambel 1 Versorgungsvertrag 2 Personenkreis und persönliche Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Das Konzept Case Management. Lukas Leber Das Konzept Case Management Lukas Leber Entstehungshintergrund des Handlungskonzepts Case Management CM als Folge der Desinstitutionalisierung sozialer Angebote (70er Jahre, USA und England) - CM als Argument

Mehr

Entlassungsmanagement Überleitungsmanagement

Entlassungsmanagement Überleitungsmanagement Entlassungsmanagement Überleitungsmanagement - Nationaler Standard - eine Einführung Theorie : Der Expertenstandard Entlassungsmanagement Praktische Umsetzung Erfahrungsansätze aus der Praxis Qualität

Mehr

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück, Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück, 27.04.2016 Andreas Westerfellhaus, Präsident des Die gute Nachricht zu erst. Der Faktor Mensch spielt bei der Versorgung

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 5 Team boq Chronische Wunden Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 5 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und

Mehr

Update: Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Prof. Dr. Steve Strupeit. Homepage. Prof. Dr.

Update: Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Prof. Dr. Steve Strupeit. Homepage. Prof. Dr. Update: Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Prof. Dr. Steve Strupeit Homepage 1 Stand: 14.09.15 (19:45 Uhr) 2 Aktuelles Wissen AWMF 3 Evidenz-basierte Praxis (evidence-based practice)

Mehr

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Leitlinien und Qualitätsförderung Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Erfahrungen mit der Implementierung von Leitlinienempfehlungen in der Physiotherapie G-I-N Conference 2012 Programm

Mehr

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1 Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden 2010 Gesundheitsmanager 1 Zusammenarbeit Voraussetzung -Zusammenarbeit aller Akteure Eine Verfahrensregelung in der Steuerung und Ablauf des Versorungsprozesses

Mehr

a) Kurze Definition des Krankheitsbildes / der Methode

a) Kurze Definition des Krankheitsbildes / der Methode Konkretes Thema: Sturzprophylaxe im Krankenhaus a) Kurze Definition des Krankheitsbildes / der Methode Unter Sturzprophylaxe versteht man Maßnahmen zur Vermeidung von Strzen oder Verringerung von Sturzfolgen,

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandards in der ambulanten Pflege Expertenstandards in der ambulanten Pflege Hamburg, 16.11.2013 1 Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien)

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien) Inhalt 1. Vorwort 2. Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 3. Grundelemente eines einrichtungsinternen

Mehr

Welche Erfahrungen liegen zum regelhaften Einsatz des Audit-Instruments vor?

Welche Erfahrungen liegen zum regelhaften Einsatz des Audit-Instruments vor? Welche Erfahrungen liegen zum regelhaften Einsatz des Audit-Instruments vor? Tanja Vogt Stiftungsklinikum Mittelrhein Bereich Altenhilfe / Wohnstift St. Martin Kurfürstenstraße 65-67 / 56068 Koblenz 1.

Mehr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg

Mehr

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv. Reha aktiv Zentrum für Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie 73635 Rudersberg Rathausstr. 5 Tel. 07183 / 93 23 23 www.rehaaktiv.com Konzeption: In den vergangenen Jahren ist im Gesundheitsmarkt

Mehr

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen P.Cisper, J.Lauber, M.Meissner, A.Mendlia, G.Mizrak Ein studentisches Prjekt unter Leitung

Mehr

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit Hamburg (5. März 2008) Kinaesthetics ist eine neue Möglichkeit, den Alltag für pflegende Angehörige

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten PD Dr. Antje Miksch, Prof. Dr. Joachim Szecsenyi 14. Oktober 2015 Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Soziale Chancengleichheit

Mehr

1.0. Expertenstandards

1.0. Expertenstandards 1.0 Expertenstandards Expertenstandards 1.1 1.1 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz aktualisierte Ausgabe des DNQP 2014 Definition Harnkontinenz Risiken zur Entstehung einer Harninkontinenz Pflegewissenschaftliche

Mehr

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Modellprojekte jetzt wird s praktisch! Modellprojekte jetzt wird s praktisch! - eine Veranstaltung des Netzwerks Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Diplom-Ökonom Ralf Gommermann Referatsleiter: Stationäre

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen SYMPOSIUM REHA 2020 18. Februar 2011 Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen Andreas Schmöller Referat Rehabilitation und Sozialer Dienst AOK Baden Württemberg Agenda 1. Versorgungsgestaltung

Mehr

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Prof. Dr. Bernd Rudow Institut für Gesundheit und Organisation (IGO) Mannheim & Mühlhausen/Thür. Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Kurzfassung des Projektberichts März

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe (8. März 2012) 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2 Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 3 1.

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Entlassmanagement im Krankenhaus Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Agenda Einleitung 2 Ergebnisse Organisation des Entlassmanagements

Mehr

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. (Stand 2014) Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Und sie bewegt sich doch

Und sie bewegt sich doch ALTENHILFE Und sie bewegt sich doch - Bewegungsförderung und Dekubitusprophylaxe im Pflegealltag 7. Mai 2014, Stuttgart Messe Christine Schmidt, Hausleiterin Gabriele Henger, Hausleiterin Dagmar Hennings,

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Alten- und Krankenpflege Volker Krause KG Tel.: 0214-26004500 Fax: 0214-260045130 info@volker-krause-kg.de www.volker-krause-kg.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege Audit-Instrument Teil 1: Patientenbezogenes

Mehr

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Edelsbergstr. 10 80686 München III-1.3. 04/2010 Seite 1 von 5 Rahmenkonzept Pflege AWO Bezirksverband Oberbayern Ziel der Altenpflege

Mehr

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge S. Kraus DVSG Vorstand Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin der sozialen und therapeutischen

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation 1 Informationen zur Risikobewertung im

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven Vortrag im Rahmen des Workshops Sektorenübergreifende Qualitätssicherung der BPtK in Berlin Referent: Dr. jur.

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung -

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung - Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung bei Alkoholabhängigkeit (ICD F 10.2) im Rahmen einer Integrierten Versorgung (IV) gem. 140 a ff. SGB V für den Landkreis Emsland Generelle Ziele: Im Rahmen der IV

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 2 Wer sind

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 1. Vorwort Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? Grundelemente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Beruf und Familie Pflegende Angehörige und Erwerbstätigkeit - was nun? Implementierung von Maßnahmen in Betrieben zur Steigerung der familiären Kompetenz Pflegebedürftige Menschen Pflegende

Mehr

Expertenstandards und Strukturmodell

Expertenstandards und Strukturmodell Fachtag PraxSIS Entbürokratisierung Pflegedokumentation Münster, 04.09.2015 Expertenstandards und Strukturmodell Andreas Büscher Übersicht Zielsetzung des Strukturmodells Pflegewissenschaftliches Fundament

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären

Mehr

Expertenstandard Entlassungsmanagement. in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen - Anspruch und Wirklichkeit

Expertenstandard Entlassungsmanagement. in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen - Anspruch und Wirklichkeit Gabriele Matschke Expertenstandard Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen - Anspruch und Wirklichkeit Diplomica Verlag Gabriele Matschke Expertenstandard Entlassungsmanagement

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Präambel zum Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Das Erleben von akuten Schmerzen hat Auswirkungen

Mehr

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen Svea Bührig Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen, vdek Berlin Forum für Gesundheitswirtschaft Rathaus Schöneberg

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Holger Adolph (DVSG)

Holger Adolph (DVSG) Holger Adolph (DVSG) SOZIALE ARBEIT: BERATUNGSSPEKTRUM, RESSOURCEN UND BELASTUNGEN IM VERGLEICH VON AKUT-UND REHABILITATIONSKLINIKEN Soziale Aspekte in der Gesundheitsversorgung 2. Dezember 2016 in Münster

Mehr

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer Leitlinien Workshop der DGAUM Rostock, 19. Juni 2009 Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer Leitlinien Workshop

Mehr