Schizophrenie: Herausforderung für den kranken Menschen. Was muss die Therapie leisten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schizophrenie: Herausforderung für den kranken Menschen. Was muss die Therapie leisten?"

Transkript

1 Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Versorgung und Forschung. Schizophrenie: Herausforderung für den kranken Menschen. Was muss die Therapie leisten? Wolfgang Gaebel Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heinrich-Heine-Universität LVR-Klinikum Düsseldorf

2 Schizophrenie: Herausforderung für den kranken Menschen. Was muss die Therapie leisten? Einführung: Was ist die Schizophrenie? Orientierung der Therapie an Zielsymptomen Wechselnde therapeutische Ziele im Verlauf der Lebensspanne Ist die Versorgung ausreichend? Die Bedeutung von Leitlinien und Qualitätsindikatoren

3 Epidemiologie der Schizophrenie Punktprävalenz 1,4-4,6/1000 weltweit (ca Fälle in der BRD Lebenszeitprävalenz ca. 1 % Dauerhafte Behinderungen ca. 10% Teilzeit-/Nichtbeschäftigung >80%

4 SCHIZOPHRENIE, SCHIZOTYPE UND WAHNHAFTE STÖRUNGEN NACH ICD-10 (International Classification of Diseases, WHO) F20 Schizophrenie F20.0 paranoide Schizophrenie F20.1 hebephrene Schizophrenie F20.2 katatone Schizophrenie F20.3 Undifferenzierte Schizophrenie F20.4 Postschizophrene Depression F20.5 Schizophrenes Residuum F20.6 Schizophrenia simplex F20.8 Andere F20.9 Nicht näher bezeichnete F21 F22 F23 F24 F25 F28 F29 Schizotype Störung Anhaltende wahnhafte Störungen Vorübergehende akute psychotische Störungen Induzierte wahnhafte Störung Schizoaffektive Störungen Andere nichtorganische psychotische Störungen Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose

5 VERLAUFSTYPEN SCHIZOPHRENER STÖRUNGEN Nur eine Episode Kein Residuum A (%) 16 B (%) 23 Mehrere Episoden mit keinem oder minimalem Residuum Residuum nach der ersten Episode mit Exacerbationen und ohne Rückkehr zur Normalität 9 8 Mit jeder Episode zunehmendes Residuum und ohne Rückkehr zur Normalität Watt et al (1983)

6 Clinical and Pathophysiological Course of Schizophrenia Lieberman et al., Biol Psychiatry (2001)

7 Schizophrenie in der Lebensspanne Rezidiv Altersbedingte kognitive Einschränkung Symptomausprägung Remission Geburt Kindheit Adoleszenz Erwachsener höheres Lebensalter

8 Schizophrenie in der Lebensspanne: Was muss die Therapie leisten? Antipsychotika: Rezidivprophylaxe Symptomausprägung Antipsychotika: Akutsymptomatik Frühintervention Rehabilitation Geburt Kindheit Adoleszenz Erwachsener höheres Lebensalter

9 Orientierung der Therapie an Kernsymptomen Positivsymptomatik - Antipsychotika Wahn, Halluzinationen, Ich-Störungen Negativsymptomatik- Psychotherapie Antriebsmangel, Konzentrationsstörungen, mangelndes Durchhaltevermögen Kognitive Störungen Kognitives Training, Soziotherapie, Rehabilitation Gedächtnisstörungen, Störungen der sozialen Kognition

10 Ansatzpunkte für eine indizierte Prävention Schizophrenie Klosterkötter J, Dt. Ärztebl. 2008;105:532-9

11 12-Months Conversion Rates in UHR Samples average conversion rate: 38.2% 63: Philips et al (2000); 84: Young et al. (2004) 58: McGorry et al. (2002); 60: Morrison et al. (2004); 59: Miller, McGlashan et al. (2002); 54: McGlashan et al. (2006); Klosterkötter et al. (2008)

12 The 'North American Prodrome Longitudinal Study' (NAPLS) Criteria: - Attenuate positive symptoms - BLIPS - Genetic risk and decline in functioning - 35% 1 (vs. 0%) transit to psychosis about 400-fold higher risk than expected 2 ; (p<0.001) - Sensitivity=1 3, Specificity= Kaplan-Meier-estimate; observed: 28%; 2 Compared to general incidence rate of about 0.09; compared to pre-test-probability (19.3): LR=1.5; % of the referred patients were below threshold criteria without follow up no information on transition rate available Cannon et al. (2008)

13

14 Duration of untreated psychosis (DUP) and treatment outcome (Perkins et al. 2005)

15

16 MRT Analysis at first-episode and five years later, n=48 Sz patients Ps+Prem=total duration of psychosis Ps = duration of period with hallucinations, delusions or conceptual disorganization, PANSS>4 Prem = duration of remitted psychosis with PANSS >3

17 Functional Changes in (First-Episode) Schizophrenia over Time Prodromal Phase Acute Phase Stabilization Phase Stable Phase Functional disability Decompensation psychotic Response Partial Response / Remission Decompensation non-psychotic (prodrome) Remission Recovery Begin of acute antipsychotic treatment Time Wyatt et al. (1998)

18 Therapieziele Functional and Social Autonomy Improvements in Functioning, Quality of Life, and Cognition Reducing Symptom Severity and Maintaining Stability Weiden et al. (1996)

19 SGA oder FGA? Antipsychotische Akut-Therapie bei Erstmanifestation Leucht et al., Lancet 2009;373:31-41

20 Rückfallprophylaxe (I) Alvarez-Jimenez et al., Schizophr Bull Advance Online doi: /schbul/sbpl129

21 Rückfallprophylaxe (II) Alvarez-Jimenez et al., Schizophr Bull Advance Online doi: /schbul/sbpl129

22 Kognitives Training und Supported Employment Intervention: 24 Std. Cogpack- Training McGurk et al., Am J Psychiatr 2007;164:

23 Therapeutische Herausforderungen bei Schizophrenie im höheren Lebensalter Stabilisierung der Symptome) (Jeste et al., 2003), dabei eher Zunahme von Wahn und Abnahme von Ich-Störungen und Inkohärenz des Denkens (Häfner et al., 2001) Antipyramidale, metabolische, kardiale und zerebrovaskuläre Nebenwirkungen der Antipsychotika werden wichtig (Folsom et al., 2006) Komorbidität mit Demenz, KHK, Diabetes, Stürzen u.a. (Folsom et al., 2006) Akzeleration kognitiver Defizite im Vergleich zur übrigen alternden Bevölkerung, jedoch keine eindeutige Studienlage (Abhängigkeit von der untersuchten Population; Friedman et al., 2001; Jeste et al., 2002; Berry & Barrowclough, 2009) Gegenwärtig Untersuchungen zur Abgrenzung einer late life schizophrenia (Erstmanifestation >40 J.; Howard et al., 2000), very late onset schizophrenia (Erstmanifestation >60 J. mit besonders gutem therapeutischen Ansprechen auf Antipsychotika; Barak et al., 2002) und alt gewordenen Patienten mit Schizophrenie Adaptation von Psychotherapie-Verfahren für Schizophrenie- Patienten im höheren Lebensalter (Berry & Barrowclough, 2009)

24 Qualitätssicherung: Leitlinien und Qualitätsindikatoren S3-Leitlinie Schizophrenie (2005) wird gegenwärtig aktualisiert (DGPPN) Leitlinienimplementierung ist immer noch unzureichend im Therapiealltag, obwohl Leitlinienimplementierung zu einer Optimierung der Versorgung beiträgt Janssen et al., Eur Arch Psychiatr Clin N 2009; in press Qualitätsindikatoren wurde bereits für die Integrierte Versorgung von an Schizophrenie Erkrankten vorgeschlagen (Weinmann & Roick, AOK Projekt 2009, unpubl.), aktuell werden von der DGPPN Qualitätsindikatoren für einen allgemeinen Gebrauch für vier Indikationsgruppen (Schizophrenie, Demenz, Abhängigkeitserkrankungen und Depression) entwickelt (W. Gaebel, Düsseldorf, und P. Falkai, Göttingen)

25 Zusammenfassung Schizophrenie ist eine häufige und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Angehörigen relevante Erkrankungsgruppe Früherkennung und Frühintervention werden laufend verbessert Ein differenziertes Therapiespektrum biologischer und psychosozialer sowie rehabilitativer Verfahren ist heute verfügbar Adaptation der Therapieverfahren und weitere Forschung zur Optimierung der Therapie der Schizophrenie im höheren Lebensalter sind erforderlich Leitlinien und Maßnahmen zu ihrer Implementierung sind ein wesentliches Mittel zur Therapieoptimierung Qualitätsindikatoren zur Messung der Effektivität und Effizienz der Schizophrenie-Therapie werden derzeit entwickelt

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table DGPPN Kongress 2009 24.11-28.11.09, Berlin Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Forschung und Versorgung Demenz: Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Mehr

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik.

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik. Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Psychosen M.Karle 05.11.13 Exogene Psychosen (organische Störungen,

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Hauptvorlesung 4: Organische mentale Störungen Lernziele erreicht? Aufgabe für die Vorlesung am 17.04.

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Früherkennungssprechstunde der Psychiatrischen Poliklinik SWEPP-Tagung

Früherkennungssprechstunde der Psychiatrischen Poliklinik SWEPP-Tagung Früherkennungssprechstunde der Psychiatrischen Poliklinik SWEPP-Tagung 12.11.2010 Dr. med. J. Aston, PD Dr. med. S. Borgwardt Psychiatrische Poliklinik c/o Universitätsspital Basel Früherkennungssprechstunde

Mehr

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Psychisch krank: was tun? Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, 37075

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Frühsymptome und Intervention bei Depression

Frühsymptome und Intervention bei Depression 63. Gütersloher Fortbildungstage LWL-Klinik Gütersloh Frühsymptome und Intervention bei Depression Klaus-Thomas Kronmüller Gütersloh den 13.09.2012 Triadisches System LWL-Klinik Gütersloh Schizophrenie-Spektrum

Mehr

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Notwendigkeit und Wirklichkeit

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Notwendigkeit und Wirklichkeit Psychisch krank und mittendrin Leben mit Schizophrenie Aktionstag der Seelischen Gesundheit am 15. Oktober 2014 in Ingelheim Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie

Mehr

Schizophrenie: früh h erkennen optimal behandeln

Schizophrenie: früh h erkennen optimal behandeln 10 Jahre Kompetenznetze in der Medizin Schizophrenie: früh erkennen optimal behandeln Gefördert vom Schizophrenie: früh h erkennen optimal behandeln Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel Sprecher des KNS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck + + phre + immer Schizophrenie Fakten und Mythen W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck Mythen bezüglich Schizophrenie Schizophrenie ist unheilbar/unbehandelbar Schizophrenie

Mehr

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Psychosen: Gruppe der Schizophrenien

Psychosen: Gruppe der Schizophrenien Psychosen: Gruppe der Schizophrenien Dr. Jürgen Junglas, Diplom-Psychologe, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Suchtmedizinische Grundversorgung 22.06.2006

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit

Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot Depot-Antipsychotika frühzeitige

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Versorgungsforschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Andrea Icks DZD Projekte im Bereich Versorgungsforschung im DZD Versorgungsforschung in den DZD-Zentren 1 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung:

Mehr

Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation

Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation Diagnostik nach DSM-IV (295) Klassifikation nach DSM-IV Diagnostik nach ICD-10 (F 20) Klassifikation nach ICD-10 Diskussion Seminar 16.143 Schizophrenie PD Dr.

Mehr

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer Versorgungskliniken Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Hamburg Köln/Bonn Berlin Frankfurt/Main München

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

TAR Training of Affect Recognition

TAR Training of Affect Recognition TAR Training of Affect Recognition Schizophrenie, FS 2008, 22.04.08 Arlette S. Bär arlette.baer@unifr.ch Überblick Einleitung Theoretischer Hintergrund Training of Affect Recognition (TAR) TAR / Schizophrenie

Mehr

LepperMühle. Detlev Detering. Rehabilitation psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in der Leppermühle

LepperMühle. Detlev Detering. Rehabilitation psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in der Leppermühle LepperMühle Detlev Detering Rehabilitation psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in der Leppermühle 1 Geographische Lage der Leppermühle 2 Einrichtung Leppermühle 3 Verein für Jugendfürsorge Adalbert-Focken-Haus

Mehr

Psychosen und psychoseähnliche Störungen

Psychosen und psychoseähnliche Störungen Psychosen und psychoseähnliche Störungen A.-Univ.-Prof. Dr. Martina Hummer Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Leopoldstrasse 36 6020 Innsbruck Psychose (Internet) Als Psychose bezeichnet man eine

Mehr

Früherkennung und Frühintervention schizophrener Störungen: wo stehen wir?

Früherkennung und Frühintervention schizophrener Störungen: wo stehen wir? Früherkennung und Frühintervention schizophrener Störungen: wo stehen wir? F. Resch Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg Lindau, 2012

Mehr

Wahn im Alter was steckt dahinter?

Wahn im Alter was steckt dahinter? Wahn im Alter was steckt dahinter? Dr. med. Christian Kämpf Ärztlicher Leiter Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen Solothurn 06.11.14 Wahn bei Jugendlichen Wahn bei Betagten Schizophrenie Intoxikation

Mehr

Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß?

Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß? Richtig eingestellt? Gratwanderung Neuroleptika! DGSP 24.9.2009 Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß? Stefan Weinmann Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und

Mehr

Der Begriff "Schizophrenie" im Wandel der Zeit

Der Begriff Schizophrenie im Wandel der Zeit Der Begriff "Schizophrenie" im Wandel der Zeit Paul Hoff "State of the Art in Psychiatrie und Psychotherapie" Fortbildung 2015 der Psychiatrischen Klinik Zugersee 15. Januar 2015 Agenda Dementia praecox

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm 4. Symposium Früherkennungs- und Präventionsmöglichkeiten in der Psychiatrie Früh Erkennen Früh Behandeln Neue Chancen zur Prävention von psychischen Erkrankungen Bonn, 8. November

Mehr

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Vierte Tagung: Praxis und Forschung im Dialog

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Psychomotorische Störungen!

Psychomotorische Störungen! Psychomotorische Störungen Katatonie Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie 05.12.2013 Geschichte 1840

Mehr

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst

Mehr

Therapieansätze in der Frühbehandlung von Psychoseerkrankungen

Therapieansätze in der Frühbehandlung von Psychoseerkrankungen Therapieansätze in der Frühbehandlung von Psychoseerkrankungen H.-P. Volz Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck Schloss Werneck Balthasar-Neumann-Schloss

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Professor Dr. Christine M. Freitag Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-

Mehr

Psychose Analyse und Therapie Der Ratgeber får Betroffene und AngehÇrige

Psychose Analyse und Therapie Der Ratgeber får Betroffene und AngehÇrige Ursula Schnieder Psychose Analyse und Therapie Der Ratgeber får Betroffene und AngehÇrige Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen,

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Vortrag von Claudia Wiehn, Evangelische Gesellschaft, Gemeindepsychiatrisches Zentrum Stuttgart Freiberg Expertinnen: Sabine Aßmann, Ursula Schick-Simon,

Mehr

Vereinbarung zu Psychiatrischen Institutsambulanzen gemäß 118 Abs. 2 SGB V. zwischen

Vereinbarung zu Psychiatrischen Institutsambulanzen gemäß 118 Abs. 2 SGB V. zwischen Vereinbarung zu Psychiatrischen Institutsambulanzen gemäß 118 Abs. 2 SGB V zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), Berlin und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG),

Mehr

Schizophrenie(n) I. F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) I. F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) I F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Schizophrenie Schizophrenie Einleitung, Geschichte, Epidemiologie Klinik

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen

Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

Migranten in der Psychiatrie

Migranten in der Psychiatrie Erfahrungen aus dem Klinikum Nürnberg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie -Institutsambulanz- Klinikum Nürnberg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 90419 Nürnberg

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung Symposium & Workshop Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze in der Pflegeberatung Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung R.H. van Schayck Neurologisches

Mehr

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen für eine Intelligenzminderung können sein: 1. Down-Syndrom 2. Alkoholembryopathie

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung, Seminar Schwarz, Köln, Frühjahr 2007, 13. Aufl. D4-2

Psychosomatische Grundversorgung, Seminar Schwarz, Köln, Frühjahr 2007, 13. Aufl. D4-2 Psychosen: Gruppe der Schizophrenien Dr. Jürgen Junglas, Diplom-Psychologe, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapeutische Medizin; Suchtmedizinische Grundversorgung Gefährlich?! Bekannte

Mehr

2. Dresdner Medizinrechtssymposium

2. Dresdner Medizinrechtssymposium 29.10.2013 13.15 14.45 Uhr Themenblock I - Betreuungsrecht / Zwangsbehandlung Moderation: Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern, wissenschaftlicher Leiter DIU-Medizinrecht Mehr Rechte für Betroffene oder mehr Absicherung

Mehr

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod ABTEILUNG PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte Thema Projektbeteiligte Projektstatus Externe Kooperationspartner ADHS bei Erwachsenen Reaktionszeitvariabilität

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Definition: Eine psychische Störung, bei der zeitweise der Realitätsbezug verloren geht. Dieser

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Einführung - Weshalb ist Komorbidität in der Suchtmedizin ein wichtiges Thema?

Mehr

Alkomiet Hasan, Thomas Wobrock

Alkomiet Hasan, Thomas Wobrock 09.03.2010, Vortrag DGVT 2010 Neue Entwicklungen in der evidenzbasierten Pharmakotherapie schizophrener Psychosen Alkomiet Hasan, Thomas Wobrock GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie

Mehr

Wenn Sie einen Patienten bitten, das Sprichwort Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm zu erläutern,

Wenn Sie einen Patienten bitten, das Sprichwort Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm zu erläutern, Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2014 Gruppe A 1 Einfachauswahl Welche Aussage zur progressiven Muskelrelaxation (PMR) trifft zu? A) Ziel ist eine konzentrative Amnesie B) Vorrangiges Ziel ist

Mehr

Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III

Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht Dr. Karl Schretzenmayer HLuHB Darmstadt I Hill III 15286555 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil 1. Stellung des forensisch-psychiatrischen

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte für Patienten mit Psychosen und Bipolaren Störungen

Innovative Versorgungskonzepte für Patienten mit Psychosen und Bipolaren Störungen Vitos Klinikum Rheingau Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg Innovative Versorgungskonzepte für Patienten mit Psychosen und Bipolaren Störungen 22. Alzeyer Symposium 14.11.2012 Dr. med. Sibylle

Mehr

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Klinik für

Mehr

Inhalte. Krankheitsbild Symptomatik Diagnostik und Vorkommen Ursachen Verlauf, Behandlung und Prognose

Inhalte. Krankheitsbild Symptomatik Diagnostik und Vorkommen Ursachen Verlauf, Behandlung und Prognose Schizophrenie Quelle: Wolfgang Gaebel (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität / - LVR-Klinikum Düsseldorf -) Inhalte Krankheitsbild Symptomatik Diagnostik

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie

Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Dr. Markus Kösters & Prof. Dr. Thomas Becker Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm Seite 2

Mehr

Priv.- Doz. Dr. A. Bechdolf, M. Sc., Associate Professor

Priv.- Doz. Dr. A. Bechdolf, M. Sc., Associate Professor 1. Klinscher und wissenschaftlicher Werdegang: Studium: 10/1987 bis 12/1994 Humanmedizin an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und an der Freien Universität (FU) Berlin Approbation:

Mehr

Was Psychiatrie so spannend macht. Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern

Was Psychiatrie so spannend macht. Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern Was Psychiatrie so spannend macht Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern WARUM IST DIE BEHANDLUNG PSYCHIATRISCHER STÖRUNGEN RELEVANT? Tatsächliche

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Dr. med. Richard Mahlberg Klinikum am Europakanal Erlangen Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Rechtliche Situation Unterbringung

Mehr

Der richtige Weg zur Differenzialdiagnose

Der richtige Weg zur Differenzialdiagnose Der richtige Weg zur Differenzialdiagnose Patienten mit Schizophrenie haben oft auch Depressionen. Dann stellt sich die Frage, ob die Patienten zusätzlich zur Psychose eine eigenständige Depression haben,

Mehr

Therapieansätze zu sozialer Kompetenz

Therapieansätze zu sozialer Kompetenz Therapieansätze zu sozialer Kompetenz Caroline UHRES Kognitiv verhaltenstherapeutische Gruppenprogramme für die Bereiche Wohnen, Arbeit und Freizeit (WAF) Mathieu WILKENS Metaanalyse von kontrollierten

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Vertrauen heilt.. Adhärenz und Trialog als Indikator für die Beziehungsqualität

Vertrauen heilt.. Adhärenz und Trialog als Indikator für die Beziehungsqualität Vertrauen heilt.. Adhärenz und Trialog als Indikator für die Beziehungsqualität Christa Radoš Abt. für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin LKH Villach christa.rados@kabeg.at Compliance: Definition

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Gerontopsychiatrische Aspekte

Gerontopsychiatrische Aspekte Gerontopsychiatrische Aspekte Dr. Peter Tonn, Hamburg 01.09.2014-02.09.2014 Ablauf und Inhalt Einführung Psychopathologischer Befund Recht und Ethik Krankheitsbilder Behandlungsmöglichkeiten Download:

Mehr

Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung

Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung Reinhold Kilian Universität Ulm, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II, am Bezirkskrankenhaus Günzburg

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen

Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen Konzepte-Interventionen-Perspektiven von T Becker, J Bäuml, G Pitschel-Walz, W Weig 1. Auflage Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen Becker / Bäuml

Mehr

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 8. Oktober 2014 Gruppe A

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 8. Oktober 2014 Gruppe A Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 8. Oktober 2014 Gruppe A 1 Welche der folgenden Aussagen zu selbstverletzendem Verhaltensweisen in der Adoleszenz treffen zu? A) Selbstverletzendes

Mehr

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Pflegesymposium Nottwil 2015 Gianfranco Zuaboni, RN, MScN, cand PhD Frage Was bedeutet Erfolg in der Pflege? Ablauf Recovery

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Indikation Schizophrenie in der Psychotherapie- Richtlinie

Indikation Schizophrenie in der Psychotherapie- Richtlinie Indikation Schizophrenie in der Psychotherapie- Richtlinie Fragen des Unterausschusses Psychotherapie zu berufsrechtlichen Regelungen vom 17. April 2013 Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr