TP 2 (DFG): Fettreduktion durch Doppelemulsionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TP 2 (DFG): Fettreduktion durch Doppelemulsionen"

Transkript

1 Idee Doppelemulsion: Ersetze Fett durch Wasser bei gleicher Textur TP 2 (DFG): Fettreduktion durch Doppelemulsionen Anna Schuch, Frederik Wolf, Karsten Köhler und Heike P. Schuchmann Reduktion des Fettgehalts durch innere Wassertropfen ; normale normale Emulsion Doppelemulsion Leitfragen: Wie kann die innere Emulsion möglichst ohne zulassungsbeschränkte Emulgatoren stabilisiert werden? Wie kann die Mikrostruktur von W/O/W-Doppelemulsionen eingestellt werden? Wie beeinflusst diese Mikrostruktur die Produkteigenschaften? KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: Einordnung ins Gesamtcluster Ansatz zur Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel Wie werden konsumentenrelevante Produkteigenschaften (Cremigkeit, Mundgefühl, Sättigung, ) gesteuert? Agenda Teil I: Herstellung und Stabilisierung der inneren inneren W/O-Emulsion ohne zulassungsbeschränkte Emulgatoren Struktur Chemie TP : Uni Hohenheim h TP 3: DFA Garching TP 2: KIT Karlsruhe TP 4: Uni Tübingen TP 8: Uni Erlangen-Nürnberg TP 6: TU München TP 7: DIFE Nuthetal Sensorik: TP 9: HS Hamburg Teil II: Herstellung von W/O/W-Doppelemulsionen Fettreduktion ohne Verlust konsumentenrelevanter Eigenschaften möglich??? DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2:

2 Idee: Stabilisierung der Wassertropfen durch Gelierung Vergleich Bubble Tea Technische Umsetzung Herstellung gelstabilisierter Emulsionen Pflanzenöl (8 C) demineralisiertes Wasser + Pektin/Ca Kaltes Öl ( C) Gelierung der Wassertropfen Herbstreith & Fox Vorteile: Keine typischen Emulgatoren Irreversible Instabilitätsmechanismen werden verhindert (Koaleszenz, Ostwald-Reifung) Bei sehr kleinen Tropfen/Partikelgrößen kann Konsument Gelpartikel l nicht von Wassertropfen unterscheiden [Richy CC BY-SA 3.] DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: V PI d D <55 C in 4 ms Stabilisierung durch schnelles Abkühlen der Emulsion nach der Tropfenzerkleinerung Gelierung der Tropfen DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: Prinzipiell ist eine Stabilisierung der Emulsion durch alleinige Gelierung möglich Durch Prozesssteuerung kann Tropfengröße beeinflusst werden me Q 3 [% %] Verteilu ungssum Rohemulsion durch Pektin stabilisierte Feinemulsion,, Durchmesser [µm] rteilungssu umme Q 3 fische Ver volum menspezif Voremulsion Re,5 = 2 laminar Bl ( p =, MPa) Re,5 = 3 Transition Bl ( p = 4 MPa) Re,5 = 42 Transition Bl ( p = 4,5 MPa),, Durchmesser [µm] Kissling, Schütz, Piesche WCCE8, Montreal DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2:

3 ] Im Vergleich zu PGPR-stabilisierten Emulsionen. Hohe Dispersphasenanteile schwierig: Stabilisierungsproblem erfordert Prozessanpassung teilungssum mme Q 3 ifische Vert lumenspezi vol ,, Tropfengröße x [µm] durch Gelierung stabilisiert, Herstellung im Hochdruckhomogenisator mit Emulgator PGPR stabilisiert, Herstellung mit Rotor-Stator- Maschine lungssum mme Q 3 [ volu umetrisch he Vertei Dispersphasenanteil: il 3 % % transitionelle Strömung,, Durchmesser [µm] DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: PGPR muss mit Salz kombiniert werden. Minimale Menge darf nicht unterschritten werden. 3 % Dispersphasenanteil: Herstellung: Kolloidmühle min -,,5 mm radialer Spalt Bis 6 % Wasser mit geringen Konzentrationen an PGPR verkapselbar Processnet Jahrestagung, Aachen Frederik Wolf Multiple Emulsionen in Lebensmittelqualität Processnet Jahrestagung, Aachen Frederik Wolf Multiple Emulsionen in Lebensmittelqualität

4 Agenda Teil I: Herstellung und Stabilisierung der inneren W/O-Emulsion ohne zulassungsbeschränkte Emulgatoren Gelierung ermöglicht Reduktion des Einsatzes an PGPR; Herstellverfahren muss angepasst werden Teil II: Herstellung von W/O/W-Doppelemulsionen Fettreduktion ohne Verlust konsumentenrelevanter Eigenschaften möglich??? DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: Mikrostruktureinstellung der inneren Emulsion (Größe der inneren Wassertropfen) über Prozessparameter bei Herstellung ilungssum mme Q 3 [ volumen nspezifisc che Verte ,, Tropfengröße x [µm] Kolloidmühle, Variation der Drehzahl Emulgator: PGPR DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: Tropfenaufbruch von Doppelemulsionen Einfluss nicht-newtonscher Fließeigenschaften? In Doppelemulsionen bestehen die Tropfen bereits aus einer Emulsion Abhängig vom Dispersphasenanteil verändertes rheologisches Verhalten skosität [P Pa*s] Vi Dispersphasenanteil / [Pa] eichermodul G' Spe, = 5 % =6%,, Frequenz [s - ] DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2:, / [Pa] rlustmodul G'' Ve Die erreichten Öltropfengrößen hängen direkt von der Viskosität der inneren Emulsion ab - ein Elastizitätseinfluss ist nicht beobachtbar 3 [µm] ian x 5, Med Drehzahl in Kolloidmühle: ,,2,3,4,5,6,7,8 Viskosität der dispersen Phase [Pas] DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2:

5 Die Mikrostruktur einer Doppelemulsion: innere und äußere Tropfen Mögliche Strukturveränderungen während der Herstellung von Doppelemulsionen Q 3 Summ menver rteilung W/O W/O/W, Tropfengröße x [µm] Diffusion von Wasser (nach außen oder nach innen) Koaleszenz der W -Tropfen mit der W 2 -Phase können zum irreversiblen Verlust des inneren Wassers führen Funktionalitätsverlust Definition Erhaltungsgrad EE = Masse W (t = t ) g Masse W (t = ) Koaleszenz der W -Tropfen Koaleszenz der O-Tropfen Processnet Jahrestagung, Aachen Frederik Wolf [Frank 2] Multiple Emulsionen in Lebensmittelqualität DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: Mithilfe von DSC-Messungen können Aussagen über Struktur und Erhaltungsgrad g der inneren Tropfen gemacht werden Heat Flow (W/g) 8 Beobachtung möglich von: Änderungen der Tropfengröße der W-Tropfen 6 Verlust der W -Phase in die W 2-Phase / Erhaltungsgrad Exo Up µm W 2 W Öl mit PGPR Temperature ( C) Universal V2.6D TA Instruments Je kleiner die erreichte Öltropfengröße, desto niedriger der Erhaltungsgrad g Stoffsystem: innerer Dispersphasenanteil: 3 % 3 % PGPR in Pflanzenöl äußerer Dispersphasenanteil: 5 % 3,5 % Eigelb als äußerer Emulgator terdurchme esser x,2 [µm m] Sau t 5 5 Drehzahl [rpm] sgrad Erhaltungs Emulgierverfahren: Kolloidmühle DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2:

6 Kolloidmühle führt bei gleicher Tropfengröße zu höchstem Erhaltungsgrad g 4 Emulgierverfahren im zweiten Emulgierschritt: Kolloidmühle Zahnkranzdispergier- 2 maschine Hochdruckhomogenisator (SEM) Median x 5,3 [µm] haltungsg grad EE [% %] Er 8 6 Agenda Teil I: Herstellung und Stabilisierung der inneren inneren W/O-Emulsion ohne zulassungsbeschränkte Emulgatoren Teil II: Herstellung von W/O/W-Doppelemulsionen mit Kolloidmühlen technisch möglich: kleine Öltropfen bedeuten Verluste an innerer Wasserphase Fettreduktion ohne Verlust konsumentenrelevanter Eigenschaften möglich??? DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: Ist eine Reduktion des Fettgehalts bei gleichbleibender Sensorik möglich? Untersuchte Emulsionen: Öl-in-Wasser Emulsion (O/W) 5 % DPA (vollfette Referenz) W /O/W 2 Emulsion (5:35:5) verdünnt auf 23 % Fett insgesamt W /O/W 2 Emulsion (25:25:5) verdünnt auf 7 % Fett insgesamt Konstante t Tropfengröße der Öltropfen Gesamtdispersphasenanteil der Emulsionen const. = 5 % Bestimmung der Viskositäten und sensorische Untersuchung Reduktion des Fettgehalts von 5 % auf 7 % möglich ohne erkennbare Änderungen der Textur Visk kosität [P Pa s],, E-3 O/W-Emulsion (Referenz) W /O/W 2 -Emulsion 35 % Öl W /O/W 2 -Emulsion 25 % Öl Verdünnung 2: mit W -Phase: 2 W /O/W 2 -Emulsion 23 % Öl W /O/W 2 -Emulsion 7 % Öl Verkostung durch ein Sensorikpanel: Es konnten keine 5 % 23 % 7 % Fett Unterschiede zwischen den 3 Emulsionen erkannt werden! Scherrate [s - ] Fettreduktion durch Doppelemulsionen gut möglich! DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2:

7 Zusammenfassung Verfahren zur Stabilisierung von W/O-Emulsionen durch alleinige Gelierung entwickelt. Benötigte Dispersphasenanteile noch nicht stabilisierbar. Verfahren ist in Kombination mit geringem Anteil an PGPR einsetzbar. Tropfenaufbruch von Doppelemulsionstropfen verläuft ähnlich wie bei einfachen Emulsionen. Füllung durch Wassertropfen erhöht Tropfenviskosität und erfordert daher einen höheren Energieeintrag. Verluste an innerer Wasserphase relativ hoch. Erhalt innerer Tropfen scheint an Öltropfengröße gekoppelt. Kolloidmühlen gut zur kont. Herstellung geeignet. Vielen Dank der DFG für die finanzielle Förderung des Projekts den Projektpartnern für die Zusammenarbeit insbesondere Maja Tomaschunas für die Durchführung der sensorischen Untersuchungen Ihnen, für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit Deutliche Reduktion des Fettgehaltes (von 5 auf 7 %) ohne für den Konsumenten feststellbare Texturänderungen möglich DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2: DFG/AiF-Cluster Fettwahrnehmung Prof. H.P. Schuchmann TP 2:

Design von Produkteigenschaften durch gezielte Modifikation der Mikrostruktur von emulsionsbasierten Lebensmitteln

Design von Produkteigenschaften durch gezielte Modifikation der Mikrostruktur von emulsionsbasierten Lebensmitteln Design von Produkteigenschaften durch gezielte Modifikation der Mikrostruktur von emulsionsbasierten Lebensmitteln Heike P. Schuchmann, Universität Karlsruhe (TH), Lebensmittelverfahrenstechnik BASF Heike

Mehr

Fettwahrnehmung und Sättigungsregulation: Ansatz zur Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel

Fettwahrnehmung und Sättigungsregulation: Ansatz zur Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.v. Fettwahrnehmung und Sättigungsregulation: Ansatz zur Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel Zentrale Ergebnisse des gleichnamigen DFG/AiF-Clusterprojektes

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1027

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1027 Manuel Wehowski (Autor) Herstellung flüssiger und pulverförmiger Emulsionen mit einem neuartigen Hochleistungsdispergator und einer Hochdruck-Dispergier-Sprühanlage https://cuvillier.de/de/shop/publications/1027

Mehr

Programm Hochschulkurs Emulgiertechnik 2016 (vorläufig)

Programm Hochschulkurs Emulgiertechnik 2016 (vorläufig) Programm (vorläufig) Dienstag, 15.03.2016 ab 15:00 h ab 17:00 h ab 19:30 h Ausgabe der Kursunterlagen Stadtführung (optional) gemeinsames Abendessen (optional) Mittwoch, 16.03.2016 ab 08:00 h Ausgabe der

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Spritzgießen von Hartkaramellenmassen

Spritzgießen von Hartkaramellenmassen Spritzgießen von Hartkaramellenmassen 2. VDI Kunststofftag Zwickau Neue Entwicklungen in der Spritzgießtechnik 23.04.2008 Quelle: Food for Design Dipl.-Ing. Hammer Prof. Dr.-Ing. L. Frormann Hintergrund

Mehr

Multiple Emulsionen. Herstellung und Eigenschafften. 6. Musthiolik / H. Bunjes fffrsgj

Multiple Emulsionen. Herstellung und Eigenschafften. 6. Musthiolik / H. Bunjes fffrsgj Multiple Emulsionen Herstellung und Eigenschafften 6. Musthiolik / H. Bunjes fffrsgj Vorwort (Gerald Muschiolik, Heike Bunjes) 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Multiple Emulsionen fur Lebensmittel (Dipl.-Troph.

Mehr

Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt. Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG

Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt. Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG Inhalt Definition und Aktivität von Transglutaminase Joghurtherstellung Zielsetzung Methoden Ergebnisse

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Texturelle Analysemethode für die Prozesskontrolle und Produktentwicklung von Lebensmitteln Frederik Wolf Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern

Texturelle Analysemethode für die Prozesskontrolle und Produktentwicklung von Lebensmitteln Frederik Wolf Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern Texturelle Analysemethode für die Prozesskontrolle und Produktentwicklung von Lebensmitteln Frederik Wolf Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern Agenda Grundlagen Was ist Tribologie? Warum ist Tribologie

Mehr

AN W E N D U N G S T E C H N I S C H E IN F O R M AT I O N

AN W E N D U N G S T E C H N I S C H E IN F O R M AT I O N AN W E N D U N G S T E C H N I S C H E IN F O R M AT I O N Kontinuierliche Herstellung von Schaumzuckerwaren auf Pektinbasis im Druckaufschlagverfahren Schaumzuckerwaren liegen derzeit im Trend. Gerade

Mehr

CFD in der Verfahrenstechnik. Auslegung von Extraktionskolonnen durch CFD und Populationsbilanzen

CFD in der Verfahrenstechnik. Auslegung von Extraktionskolonnen durch CFD und Populationsbilanzen Gemeinsame Sitzung der Obleute der Arbeitskreise Umwelttechnik, Energietechnik und Verfahrenstechnik der VDI Bezirksvereine CFD in der Verfahrenstechnik Auslegung von Extraktionskolonnen durch CFD und

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

> WHEATMEAT für BAck-und snackfüllungen. Texturiertes Weizenprotein

> WHEATMEAT für BAck-und snackfüllungen. Texturiertes Weizenprotein > HigH-TEcH VErEdElung Von pflanzlichen rohstoffen State-of-the-Art Technologie Anwendungstechnisches Know-how Maßgeschneiderte Konzepte > WHEATMEAT für BAck-und snackfüllungen Texturiertes Weizenprotein

Mehr

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009 Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009 Dipl.-Ing. Lars Völker Dipl.-Ing. Song Han KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm Dipl.-Ing. Christoph Naab 08. Oktober 2014, INTERGEO, Geodätische Woche 2014, Berlin G E O D Ä T I S C H E S I N S T I T U T ( G I K ) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 25 1. Aufabe (9 Punkte) Ein autonomes Unterseeboot erzeut Auftrieb durch einen externen Ballon. Der Hauptkörper des U-Boots

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN EINLEITUNG: Vielen Dank für Ihr Interesse an den Drehdurchführungen der Firma Tries. Wir haben mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und der Herstellung

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide Kapitel 3 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide Das hydrostatische Paradoxon h 1 2 3 A A A Beobachtung: Gleicher Druck am Boden Das hydrostatische Paradoxon h

Mehr

Osmotische Vortrocknung - Möglichkeiten und Grenzen bei der Pommes frites Herstellung

Osmotische Vortrocknung - Möglichkeiten und Grenzen bei der Pommes frites Herstellung Osmotische Vortrocknung - Möglichkeiten und Grenzen bei der Pommes frites Herstellung GERNOT ZWEYTICK Department für Lebensmittelwissenschaften und - technologie, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Elektromagnetische Simulation eines Elektromotors CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Florian Fleischmann 1 Einführung Selbstverdichtender Beton (SVB) Definition Vorteile Nachteile 2 Einführung

Mehr

Kunststoffschäumen bei Pollmann

Kunststoffschäumen bei Pollmann Kunststoffschäumen bei Pollmann Geschäumter Kunststoff: Querschnitt - kompakte Randschicht - Kern mit zahlreichen mikroskopisch kleinen Bläschen 2 Chemisches und physikalisches Schäumen Es gibt 2 Schäumverfahren:

Mehr

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung Technische Beschreibung Bei der handelt es sich um eine ; ein in der Praxis vielfach bewährtes Kupplungssystem. Der Metallbalg sorgt für einen optimalen Ausgleich von Axial-, Radial- und Winkelverlagerungen.

Mehr

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Michael Kniepkamp Dresden 12. November 2015 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln. ASD-H25A mit axialer Anschlußoption

ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln. ASD-H25A mit axialer Anschlußoption Levicron GmbH Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern Tel.: +49 (0) 6301 718 57 25 Fax: +49 (0) 6301 718 57 56 info@levicron.com www.levicron.com ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln Merkmale

Mehr

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung C. FEPEL 3 Ortskurven 3. Einleitung Durch ein Zeigerbild wird ein bestimmter Betriebszustand eines Wechselstromnetzes bei konstanten Parametern (Amplitude und Frequenz der einspeisenden sinusförmigen Quellspannungen

Mehr

We hereby confirm that all electrical tests on this machine have been performed in accordance with the relevant standards.

We hereby confirm that all electrical tests on this machine have been performed in accordance with the relevant standards. Bemessungsdaten / Rated Data Spannung / Voltage 690,0 V Betriebsart / Duty type S 1 Frequenz / Frequency 50,0 Hz Wärmeklasse / Temp. class 155(F) Strom / Current 510,0 A Ausnutzung / Utilization F Leistung

Mehr

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Wernigerode, Nutzung von Niederdruckstandorten Woher kommt die Leistung bei geringer Fallhöhe?

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter Anbieter Modell Messverfahren Normen Außenmaße (B x H x T cm Gewicht (kg Anton Paar MCR 51, MCR 101, MCR 301, MCR 501 Rotations- und Oszillationsrheometer nach dem Searle-Prinzip mit luft- oder kugelgelagertem

Mehr

Was kostet die Versorgungszuverlässigkeit?

Was kostet die Versorgungszuverlässigkeit? Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.-J. Haubrich Was kostet die Versorgungszuverlässigkeit? M. Obergünner,

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen 21. Hofer Vliesstofftage 8. / 9. November 2006 Marco Günther Übersicht Fadenmodellierung und -dynamik Wechselwirkung Fäden-Luft Glaswolleproduktion

Mehr

PHOTOMOS-RELAIS ÜBERSICHT

PHOTOMOS-RELAIS ÜBERSICHT PHOTOMOS-RELAIS ÜBERSICHT Was macht die Relais so erfolgreich? Moderne Halbleitertechnik ermöglicht ein schnelles, geräusch- und prellfreies Schalten bei kleinster Bauweise. Dabei ist die Lebensdauer der

Mehr

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm Zahlenbeispiele mittlere freie Weglänge: Λ = 1 / (σ n B ) mittlere Zeit zwischen Stößen τ = Λ / < v > Gas: Stickstoff Druck: 1 bar = 10 5 Pa Dichte n = 3 10 19 cm -3 σ = 45 10-16 cm 2 σ ½ 7 10-8 cm = 7

Mehr

Kontakttechnik oder automatisierte Tauchtechnik: Einsatzmöglichkeiten und Beschränkungen der Ultraschallprüfung im Fusionsreaktor.

Kontakttechnik oder automatisierte Tauchtechnik: Einsatzmöglichkeiten und Beschränkungen der Ultraschallprüfung im Fusionsreaktor. DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.1.B.1 Kontakttechnik oder automatisierte Tauchtechnik: Einsatzmöglichkeiten und Beschränkungen der Ultraschallprüfung im Fusionsreaktor. Tatiana MARTIN *, Stefan KNAAK *, Jarir

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer

Mehr

Bedeutung von Hydrokolloiden bei der Herstellung und Stabilisierung von Emulsionen

Bedeutung von Hydrokolloiden bei der Herstellung und Stabilisierung von Emulsionen Bedeutung von Hydrokolloiden bei der Herstellung und Stabilisierung von Emulsionen G. Muschiolik Food Innovation Consultant, Potsdam www.muschiolik.de 1 Gliederung 1. Was ermöglichen Hydrokolloide (Proteine,

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 4 26..25 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 27 29..24 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Definition

Mehr

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp Der Einfluß einiger Parameter auf die Reibungs- und Widerstandskoeffizienten der DEC International Schläuche- und Biegungen ist von TNO untersucht worden (Zulassungsnummer 90-042/R.24/LIS). Die folgenden

Mehr

Übungsblatt 1 (13.05.2011)

Übungsblatt 1 (13.05.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 11 Übungsblatt 1 (13.5.11) 1) Wasserstrahl Der aus einem Wasserhahn senkrecht nach unten ausfließende Wasserstrahl verjüngt

Mehr

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Auftraggeber: Forschungsstelle: Projektleiter: Bearbeiter: Rewitec GmbH Herr Dipl.-Ing. Stefan Bill Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau

Mehr

Berner Fachhochschule / Haute école spécialisée bernoise

Berner Fachhochschule / Haute école spécialisée bernoise Mikrotechnik, das Erbe der Uhrmacherei Bringt heute Nutzen in Konsumgütern aller Art und erfordert: - höchste mechanische Präzision bei der Herstellung - höchste Präzision bei der Messung - höchste Präzision

Mehr

Gezielte Bauteil- und Prozessoptimierung mit Hilfe diffraktometrischer Eigenspannungsanalyse an den Forschungsreaktoren BER-II und FRM-II

Gezielte Bauteil- und Prozessoptimierung mit Hilfe diffraktometrischer Eigenspannungsanalyse an den Forschungsreaktoren BER-II und FRM-II Gezielte Bauteil- und Prozessoptimierung mit Hilfe diffraktometrischer Eigenspannungsanalyse an den Forschungsreaktoren BER-II und FRM-II Rainer Schneider, Alfred Dutzi, Robert Wimpory, Michael Hofmann,

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung Semesterticket Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Semesterticket Es gibt in Deutschland 17 Universitäten mit über 30.000 Studierenden davon haben

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Produktekatalog. ph Elektroden

Produktekatalog. ph Elektroden Produktekatalog ph Elektroden Inhalt Inhalt Inhalt... 1 Übersicht... 2 Allgemeines... 3 1. ph Elektroden... 5 ph Glaselektroden (GA Reihe)... 6 Kombinierte ph Elektroden (CA Reihe)... 9 1 Übersicht Übersicht

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Kurzbeschreibung der YPAP 21

Kurzbeschreibung der YPAP 21 Eidgenössisches Departement für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS LABOR SPIEZ Prüfstelle für Kunststoffe und Gummi STS 036 Die hier beschriebene Prüfapparatur

Mehr

Essen und Ernährung im Alter

Essen und Ernährung im Alter Essen und Ernährung im Alter - auch eine Frage der Physik? Thomas Vilgis, Natalie Russ (MPIP-Mainz) Rolf Caviezel, Ilka Lendner (Grenchen, Schweiz) Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz Vortrag:

Mehr

Ansatzpunkte für f r neue Sanddornprodukte

Ansatzpunkte für f r neue Sanddornprodukte Ansatzpunkte für f r neue Sanddornprodukte - Einbindung der Ergebnisse der Emulsionsforschung - Muschiolik, G. 1) u. Schrödter R. 2) 1) Food Innovation Consultant, Potsdam muschiolik@t-online.de www.muschiolik.de

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Status und Ausblick aus Sicht der Forschung 20.04.2015 Dipl.-Ing. Christoph Weißinger Fachgebiet Energiewandlungstechnik Übersicht Potenzialabschätzung Wirkungsgrad

Mehr

Macht Hitze aggressiv?

Macht Hitze aggressiv? Newsletter Facebook Pinterest Youtube Twitter Startseite» Vital leben» Praxisvita weil Gesundheit mir wichtig ist» Macht Hitze aggressiv? Macht Hitze aggressiv? von Phyllis Kuhn PraxisVITA.de http://www.praxisvita.de/macht

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Einfluss von Füllstoffen auf die Wärmeleitfähigkeit von Elastomeren. Freigabe: Mai 2008. VM / Dr. Alexander Risch VM-1/05.

Einfluss von Füllstoffen auf die Wärmeleitfähigkeit von Elastomeren. Freigabe: Mai 2008. VM / Dr. Alexander Risch VM-1/05. VM-1/05.2008/06029980 Verfasser: Hubert Oggermüller Freigabe: Mai 2008 VM / Dr. Alexander Risch Einfluss von Füllstoffen auf die Wärmeleitfähigkeit von Elastomeren HOFFMANN MINERAL GmbH Postfach 14 60

Mehr

Kryotechnik Fortbildung am GSI

Kryotechnik Fortbildung am GSI Kryotechnik Fortbildung am GSI 1. Kälteerzeugung 2. Kälteverteilung 3. Wärmeübergang 4. Niedrigere Temperaturen Kühlmöglichkeite nmit Helium Bezugsquellen für Stoffdatenprogramme GASPAK, HEPAK, CRYOCOMP

Mehr

SS30AT/SS40A/SS50AT. Bipolare Hall-Effekt-Magnet- Positionssensoren

SS30AT/SS40A/SS50AT. Bipolare Hall-Effekt-Magnet- Positionssensoren SS30AT/SS40A/SS50AT Bipolare Hall-Effekt-Magnet- Positionssensoren BESCHREIBUNG Die Sensoren der SS30AT/SS40A/SS50AT-Serie sind vielseitige, bipolare Hall-Effekt-Sensoren. Diese empfindlichen Magnet-Sensoren

Mehr

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000 ROTATIONSVISKOSIMETER Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (BrookfieldVerfahren) SERIE VR 3000 VISKOSIMETER VR 3000 Die MYR Viskosimeter (Modelle V0, V1 und V2) sind Rotationsviskosimeter

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Entwicklung und Charakterisierang von Mikroemulsionen mit fettlöslichen Vitaminen zur Anwendung in Pharmaka und Lebensmitteln

Entwicklung und Charakterisierang von Mikroemulsionen mit fettlöslichen Vitaminen zur Anwendung in Pharmaka und Lebensmitteln Entwicklung und Charakterisierang von Mikroemulsionen mit fettlöslichen Vitaminen zur Anwendung in Pharmaka und Lebensmitteln Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Kopplung von CFD und Populationsbilanz zur Simulation der Tropfengrößenverteilung in gerührten Systemen

Kopplung von CFD und Populationsbilanz zur Simulation der Tropfengrößenverteilung in gerührten Systemen Kopplung von CFD und Populationsbilanz zur Simulation der Tropfengrößenverteilung in gerührten Systemen A.Walle 1,J. Heiland 2,M. Schäfer 1,V.Mehrmann 2 1 TUDarmstadt, Fachgebietfür Numerische Berechnungsverfahren

Mehr

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm HTP Fachforum 11./12. November 2014 Agenda 1. Einleitung 2. 2-stufiges Prozesskonzept 3. Verwendete

Mehr

S-K-T: So klappt s auch mit dem Bier

S-K-T: So klappt s auch mit dem Bier Planung Montage Lieferung Kundendienst GmbH Werner-von-Siemens-Str.2 37603 Holzminden Tel.: 05531 / 701 799 0 Fax: 05531 / 701 799 9 Mobil : 0171 / 8176697 www.s-k-t-gmbh.de info@s-k-t-gmbh.de : So klappt

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme Dipl.-Ing. Carsten Hüge Agenda > Beschreibung der Problemstellung Definition der Druckverluste

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken? Der Millikan-Versuch Einstiegsfragen 1. Welche Körper untersuchte Millikan in seinem Versuch? 2. Welche Felder ließ er darauf wirken? Wie "erzeugte" er sie? Welche Richtungen hatten die betreffenden Feldstärken?

Mehr

Intelligente Brücke am AK Nürnberg

Intelligente Brücke am AK Nürnberg Intelligente Brücke am AK Nürnberg Bisherige Erfahrungen aus Sicht des Bauherrn Gliederung Ausgangssituation Brückenbauwerk Intelligente Brücke Ziel Bausteine der Pilotstudie Feinkonzept Einbau Sensorik

Mehr

Workshop Lichtmaschine BMW 69-96. 31.01.2015 Rhein-Main

Workshop Lichtmaschine BMW 69-96. 31.01.2015 Rhein-Main Workshop Lichtmaschine BMW 69-96 31.01.2015 Rhein-Main Hans-Günter Kahl Stand 14.03.2015 Seite 1 Ziel des Workshop Verständnis für Aufbau und Funktion der Lichtmaschine (LiMa) zur nachgelagerten Entstörung

Mehr

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Einfluss von K 2 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Hana Kučerová Institut für Baustofftechnologie und Bauteile Technische Universität in Brno (CZ) Christiane Rößler F.A.

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Von der Schäfchenwolke.

Von der Schäfchenwolke. Von der Schäfchenwolke www.weltderwolken.de 1 zum Gewitter Klaus D. Beheng, Institut für Meteorologie und Klimaforschung www.weltderwolken.de 2 Was erwartet Sie? Wolken in der Atmosphäre Entstehung von

Mehr

planting Rhein-Neckar +48 59' 43.61" +8 26' 58.76" your vision. our know-how. Experten-Engineering in der Rhein-Neckar Region

planting Rhein-Neckar +48 59' 43.61 +8 26' 58.76 your vision. our know-how. Experten-Engineering in der Rhein-Neckar Region planting your vision. our know-how. Rhein-Neckar +48 59' 43.61" +8 26' 58.76" Experten-Engineering in der Rhein-Neckar Region Erfolg bedeutet, über sich hinauszuwachsen. planting stellt den Standort Rhein-Neckar

Mehr

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Inhalt: Einleitung Das Projekt im Überblick Motivation Gusssimulationen Gusssimulationen

Mehr