Herausforderung Teamarbeit!!! Wie gestalten wir Teamarbeit im Klinischen Ernährungsteam?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderung Teamarbeit!!! Wie gestalten wir Teamarbeit im Klinischen Ernährungsteam?"

Transkript

1 Herausforderung Teamarbeit!!! Wie gestalten wir Teamarbeit im Klinischen Ernährungsteam? Ernährung Dreiländertagung der DGEM, AKE, GESKES HAMBURG, Juni 2008 Beitrag Schweiz Anna-Barbara Sterchi in Zusammenarbeit mit Durrer Heinrich, Ruehlin Maya und Conrad Beatrice

2 Themen-Übersicht 1. Klinisches Ernährungsteam (KET) 2. Zusammenarbeit an den Schnittstellen 3. Teamarbeit und Kommunikation 4. Qualitätssicherung 5. Fazit 2

3 Zum Thema 1. Klinisches Ernährungsteam (KET) 2. Zusammenarbeit an den Schnittstellen 3. Teamarbeit und Kommunikation 4. Qualitätssicherung 5. Fazit 3

4 KET: Struktur und Funktionen Ernährungsberaterin Steuergruppe/Ernährungskommission Arzt Klinische Ernährung Klinisches Ernährungsteam Arzt Pflege Physio, Ergoth, Logop. Apotheker 4

5 KET: Aufgaben Klinisches Ernährungsteam Ernährungsvisite Ernährungskonsilium Ambulante Sprechstunde Stationäre Ernährungstherapie Beratung für Ernährung zuhause (ambulant) 5

6 Zum Thema 1. Klinisches Ernährungsteam (KET) 2. Zusammenarbeit an den Schnittstellen 3. Teamarbeit und Kommunikation 4. Qualitätssicherung 5. Fazit 6

7 Schnittstellen Schnittstellen definieren was, wann, wem in welcher Qualität übergeben wird 7

8 Prozesse: Z. B. Ernährungssprechstunde Prozessdefinition Sprechstunde für Ernährungsprobleme mittels Caswise g ( p ) Sekretariat Ambulatorium Leistungserfassung + Statistik: Erb und OA Klinische Ernährung (ENDO) Leistungserfassung + Statistik: AA Med. (KAIM) Sekretariat schreibt und verschickt Bericht mit Kopie an ERB Leistunger. Statistik Bericht an Zuweiser Aerzte Akten Studium Termin bekannt Folgekonsultation: Assistenzarzt 15 Min.; Anamnese/Klinik 1. Konsultation: Assistenzarzt 30 Min.; Anamnese/Klinik Besprechung AA, Erb und OA Klin. Ernährung: Beurteilung und Proc. (10 Min.) AA: Diktieren des Berichtes HA AA+OA: Bericht korrigieren und unterschreiben elbstzuweisung ausärzte liniken pezialisten rnährungsber. Pflege Ambi Patient Patient aufbieten Patient kommt ins Spital Blutentnahme oder Ruhe-EKG Gemeinsame Besprechung mit Patient, weiteres Procedere Max. 20 Min. Patient entlassen Patiemt entlassen Anmeldung Sprechstunde Ernährungsprobleme Ernährungs. beratung Akten od. Telefon entgegenehmen und weiterleiten ( Tel ) Folgekonsultation:15 Min. Ernährungsassessment Büro ERB 1.Konsulation: 30Min. Ernährungsassessment Büro ERB Guichet Ambulatorium Termin in der elektronischen Agenda fixiert ( Tel ) Anlegen neue KG oder alte KG vorbereiten Patient meldet sich Abmachung Folgetermin Sprechstunde für Ernährungsprobleme ( ERN-SS ) immer am Montag nachmittag ( ) Zeno Stanga, 03 /

9 Funktionsbeschriebe KET Arzt Leitung von Konsilien Sprechstunde Visite Pflege Sondentechnik Verstopfte Sonden Sonden einlegen Einstichstellen Schulung Handling Parenterale Ernährung zuhause Ernährungsberaterin Assessment Ernährungsplan oral/enteral/ parenteral Beratung Verlauf Kontakt und Koordination ambulant 9

10 Therapiestandard:Dysphagie Bsp. Von Symptomen: Verschluckt sich oft Räuspern und husten Behält Essen im Mund Etc. Anmeldung Physiotherapie und Ernährungsberatung Schluckabklärung durch Physiotherapie Orale Ernährungsform festlegen Trifft eines od. mehrere Symptome zu, kann Schluckstörung vorliegen Information an alle im Prozess Beteiligten Durchführen der Massnahmen Überprüfen der Massnahmen Information an nachbetreuende Institution 10

11 Zum Thema 1. Klinisches Ernährungsteam 2. Zusammenarbeit an den Schnittstellen 3. Teamarbeit und Kommunikation 4. Qualitätssicherung 5. Fazit 11

12 Kommunizieren heisst Information Zeit für Meetings Anwesenheit Respekt und Offenheit 12

13 Überzeugungskraft 13

14 Kommunizieren heisst Aktives Zuhören Nachfragen Klären Standpunkt beziehen Vereinbarungen treffen 14

15 Die 4 Aspekte einer Nachricht 4 Ohren Inhalt Selbstoffenbarung Beziehungsaspekt Appell Friedemann Schulz von Thun, Psychologe Hamburg 15

16 Zum Thema 1. Klinisches Ernährungsteam 2. Zusammenarbeit an den Schnittstellen 3. Teamarbeit und Kommunikation 4. Qualitätssicherung 5. Fazit 16

17 Qualitätssicherung z.b. EFQM European Foundation for Quality Management (EFQM), 1988 EFQM.Selbstbewertung: Richtlinien für den öfentlichen Sektor, Brüssel (1999) Swertz P, Möller J. EFQM-System auf Erfolgskurs: Dynamische Weiterentwicklung des Eurpäischen Qualitätsmodells Krankenhaus Umschau (1999) 17

18 Dauernde Verbesserung Wirkung kontrollieren Probleme erkennen Dauernde Verbesserung Massnahmen umsetzen Massnahmen planen Erfolge sichern Standardisieren Erfolge Zeit 18

19 Zum Thema 1. Klinisches Ernährungsteam 2. Zusammenarbeit an den Schnittstellen 3. Teamarbeit und Kommunikation 4. Qualitätssicherung 5. Fazit 19

20 Herausforderung Teamarbeit: Fazit Prozesse Funktionsbeschriebe Standards Schnittstellen Kommunikationswege Hohe Kommunikations- und Konfliktbereitschaft Sich Zeit nehmen 20

21 Anna-Barbara Sterchi Universitätsspital Insel Bern 21

22 Herausforderung Teamarbeit!!! Wie gestalten wir Teamarbeit im Klinischen Ernährungsteam? Beitrag Schweiz Anna-Barbara Sterchi in Zusammenarbeit mit Durrer Heinrich Ruehlin Maya und Conrad Beatrice

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg

Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg Ernährung 2007 6. Dreiländertagung der AKE, DGEM und GESKES Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni 2007 Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg Beitrag Schweiz Anna-Barbara Sterchi Universitätsspital

Mehr

HomeCare-Versorgung. Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten-Beratungs-Zentrum Klinikum Fulda gag

HomeCare-Versorgung. Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten-Beratungs-Zentrum Klinikum Fulda gag HomeCare-Versorgung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten-Beratungs-Zentrum Klinikum Fulda gag 1 Gliederung Einleitung Patienten-Beratungs-Zentrum Enteraler Betreuungsdienst und Heimparenterale

Mehr

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Referat Dr. med. Dominik Utiger Herausforderungen aus Sicht eines Klinikdirektors Dr. med. Dominik

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Trauma und Katabolie 2. Ernährungssymposium der AUVA Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Wien, 27.9.2013 Dr. Wolfgang Sieber Inhalt Vorstellung Wann ist Ernährung Therapie? Eingrenzung

Mehr

Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting. Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF

Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting. Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF Klinisches Ernährungsteam KET, Inselspital Bern Oktober 2014 Inhalt Fallbeispiel

Mehr

CF Nursing - Ausblick auf einen neuen Weg der Pflege in der Betreuung von CF-Patienten und ihren Familien

CF Nursing - Ausblick auf einen neuen Weg der Pflege in der Betreuung von CF-Patienten und ihren Familien Klinik für Pneumologie & Zentrum Klinische Pflegewissenschaft Generalversammlung CFCH 29.03.2014 CF Nursing - Ausblick auf einen neuen Weg der Pflege in der Betreuung von CF-Patienten und ihren Familien

Mehr

Vom Umgang mit Sterbenden

Vom Umgang mit Sterbenden Vom Umgang mit Sterbenden Dr. med. Sandra Eckstein Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin, Uniklinik Freiburg sandra.eckstein@uniklinik-freiburg.de Felix Schläfli Pflegefachmann,

Mehr

Wie werde ich Chirurg

Wie werde ich Chirurg Wie werde ich Chirurg Guido Beldi Personalverantwortlicher Arzt Viszerale Chirurgie und Medizin guido.beldi@insel.ch Internist Wie werde ich Gynäkologe Generalist Akademiker Viszerale Chirurgie und Medizin,

Mehr

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen 2 Wortherkunft: communicare = mitteilen, teilen, besprechen Definition:

Mehr

Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Jahresbericht 2011 Kommission für Ernährungsfragen (KFE) Klinische

Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Jahresbericht 2011 Kommission für Ernährungsfragen (KFE) Klinische Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Jahresbericht 2011 Kommission für Ernährungsfragen (KFE) Klinische Ernährung/Ernährungsberatung Klinische Ernährung/Ernährungsberatung

Mehr

Workshop I: Homecare Regelungen und Richtlinien

Workshop I: Homecare Regelungen und Richtlinien Workshop I: Homecare Regelungen und Richtlinien GESKES-Zertifikatskurs Heimernährung 16.04.2015 Maya Rühlin (Ernährungsberaterin Winterthur) maya.ruehlin@ksw.ch Christina Möltgen (Spitalapothekerin KSA)

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname geb. am Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status Vertragsarzt-Nr. VK gültig

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Patienteninformation AMBULANTE ABTEILUNG ONKOLOGIE- HÄMATOLOGIE.

Patienteninformation AMBULANTE ABTEILUNG ONKOLOGIE- HÄMATOLOGIE. Patienteninformation AMBULANTE ABTEILUNG ONKOLOGIE- HÄMATOLOGIE www.hopitalvs.ch www.spitalvs.ch DIENSTLEISTUNGEN UND BEHANDLUNGEN Die Abteilung Onkologie-Hämatologie des Spitalzentrums des französischsprachigen

Mehr

Betriebliche Kommunikation

Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Formelle Kommunikationswege beschreiben, auf welche Weise Informationen zu den einzelnen Ebenen gelangen. Kommunikationswege Aspekte der nonverbalen

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Das Schweizer Gesundheitssystem

Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz werden

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Bachelor in Physiotherapie

Bachelor in Physiotherapie Bachelor in Physiotherapie Programminhalte Vorbereitungsprogramm Aufgaben Stunden 14 Wochenenden mit 20 Präsenzstunden ( 60 min ) 280 Selbststudie für die Unterrichtswochenenden ( 1:3) 840 Lernen am Arbeitsplatz

Mehr

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel Dr. med. Henrik Pfahler, Leiter Medizincontrolling Ärztliche Direktion Zur Person Studium der Humanmedizin in Deutschland

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

LEITFADEN GESUNDHEITSMANAGEMENT HC DAVOS NACHWUCHS

LEITFADEN GESUNDHEITSMANAGEMENT HC DAVOS NACHWUCHS LEITFADEN GESUNDHEITSMANAGEMENT HC DAVOS NACHWUCHS 1. BETEILIGTE STELLEN Folgende Stellen sind am Gesundheitsmanagement des HCD-Nachwuchses beteiligt: 1.1 INTERN 1 HC Davos / Physiotherapie Davos Trainer/

Mehr

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement EFQM Excellence Model 2013 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Um erfolgreich zu sein, benötigen alle Organisationen

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Ernährung bei Krebs. 20. Oktober ND 4 Klinikzentrum Nord. Möglichkeiten Schmackhaftes Essen oder Diät? Gibt es eine Krebsdiät?

Ernährung bei Krebs. 20. Oktober ND 4 Klinikzentrum Nord. Möglichkeiten Schmackhaftes Essen oder Diät? Gibt es eine Krebsdiät? Ernährung bei Krebs ND 4 Klinikzentrum Nord 20. Oktober 2010 Welche Möglichkeiten haben wir? Erfassung des Ernährungszustandes und der derzeitigen Essgewohnheiten Hinweis auf die Ratgeber der deutschen

Mehr

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause Cicely Saunders Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch

Mehr

Intersektorale (stationär-ambulante) Klinikpfade

Intersektorale (stationär-ambulante) Klinikpfade Intersektorale (stationär ambulante) Klinikpfade Zusammenwirken von Klinik und Praxis Dr. med. Hans Paula Facharzt für Chirurgie, Executive MBA HSG Geschäftsführer der Stiftungsklinikum Mittelrhein GmbH

Mehr

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Starke Kopfschmerzen Dr. med. Christian Meyer Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Baden AG Dr. med. W. Oswald Hausarzt Bern Themen zu behandeln Starke Kopfschmerzen die gefährlich sind Länger

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Interprofessionelle Kooperation im Prozessmanagement am Beispiel Optimierung der Bettenstation J-Süd

Interprofessionelle Kooperation im Prozessmanagement am Beispiel Optimierung der Bettenstation J-Süd Interprofessionelle Kooperation im Prozessmanagement am Beispiel Optimierung der Bettenstation J-Süd B. Bucher, Oberärztin Kindernephrologie H. Baumgartner, Leiterin Pflege stationärer Bereich Kindermedizin

Mehr

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam Ein Projekt der Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Vorgestellt von Mareike Schreiber Struktur der Pädiatrischen Palliativversorgung in der MHH vor

Mehr

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016 Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016 K:\Kinder\Lehre\1 Informationen für Dozenten\Oberarzt der Woche\Oberarzt Aufgaben Lehrewoche WS 2015-16.doc Alle Informationen zu

Mehr

Therapie des chronischen Schmerzes - Optionen am Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen

Therapie des chronischen Schmerzes - Optionen am Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen Therapie des chronischen Schmerzes - Optionen am Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen Dr. med. Alexander Ott Institut für Anästhesiologie Administrative Leitung Schmerzzentrum KSSG Dr. med. Susanne Hartmann

Mehr

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten Diät- und Ernährungstherapie in der Onkologischer Rehabilitation: Evidenzbasiert Beraten Nicole Erickson, Diätassistentin, M.Sc, RD Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin Klinikum rechts der

Mehr

Frauenklinik - Just in time! Prozessoptimierung in den ambulanten Bereichen Symposium DPMTT 8. März 2013

Frauenklinik - Just in time! Prozessoptimierung in den ambulanten Bereichen Symposium DPMTT 8. März 2013 Frauenklinik - Just in time! Prozessoptimierung in den ambulanten Bereichen Symposium DPMTT 8. März 2013 Yvonne Martinelli-Kühni, Leiterin Pflegedienst Frauenklinik Agenda Voraussetzungen in der Frauenklinik

Mehr

Integriertes Schnittstellenmanagement

Integriertes Schnittstellenmanagement Integriertes Schnittstellenmanagement - Ein Bewertungsraster für erfolgskritische Schnittstellen entlang des Patientenbehandlungsprozesses im Krankenhaus - GQMG Jahrestagung Berlin, 30.04.2016 Sabine Schwaneberg,

Mehr

E-Mail Homepage VFS. info@hno-medic.ch www.hno-medic.ch. logopaedie@waid.zuerich.ch www.waidspital.ch

E-Mail Homepage VFS. info@hno-medic.ch www.hno-medic.ch. logopaedie@waid.zuerich.ch www.waidspital.ch Kanton Zürich Diagnostik PLZ VFS FEES anderes Beruf 8002 HNO medic Dr. med. E. Blaschek Splügenstrasse 6 8002 Zürich 8008 Zentrum für ambulante Rehabilitation Lengghalde 6 8008 Zürich 8037 Stadtspital

Mehr

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und Nonverbale Kommunikation Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und nonverbale Kommunikation Lernziele Das 4 -Ohren-Modell von Schulz v. Thun kennen und

Mehr

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten Nutzen statt Ksten Gesundheitscaching für Diabetes- Patienten Beat Schläfli, Leiter Gesundheitsöknmie, Sanitas Versicherungen AG Wrkshp allianz q, 23./24. Juni 2011, Sts 1 Bezug/Prjekt Titel Präsentatin

Mehr

Herzlich Willkommen. Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen!

Herzlich Willkommen. Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen! Herzlich Willkommen Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen! Roland Stoffregen - CARE4U 1 Dienstleistungsagentur im Bereich des Entlassungs- und Überleitungsmanagement 1. Organisatorische

Mehr

Zuweiserportal - Spagat zwischen internem KIS und externen Anforderungen

Zuweiserportal - Spagat zwischen internem KIS und externen Anforderungen Zuweiserportal - Spagat zwischen internem KIS und externen Anforderungen Roland Blättler Leiter Informatik Informatik Kantonsspitäler Ob- und Nidwalden Inhalt Annäherung an die Problemstellung Sicht aus

Mehr

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Leistungsauftrag GEF: Stationäre Allgemeine Psychiatrie

Mehr

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1 Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? 21.04.2016 nestwärme ggmbh Deutschland 1 Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes Nach 45 SGB XI Ein Beratungsangebot

Mehr

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung Brüche im Gesundheitswesen heilen - durch intelligente Vernetzung und Personalisierung Das leistungsstarke Telemedizinportal IFAT/SVA erweitert Möglichkeiten der integrierten Versorgung durch die intelligente

Mehr

TARIF. Sitzungspauschale (Ziffern 7821, 7822, 7823, 7824 SVDE-Fachpersonal) verrechnet werden.

TARIF. Sitzungspauschale (Ziffern 7821, 7822, 7823, 7824 SVDE-Fachpersonal) verrechnet werden. TARIF A. Allgemeines 1 Die Ernährungsberaterin ist im Rahmen der ärztlichen Verordnung, der gesetzlichen Bestimmungen und ihres Fachwissens frei in der Wahl ihrer Beratungs- und Behandlungsmethoden. Gestützt

Mehr

Schatzkammer der Krankenversicherer

Schatzkammer der Krankenversicherer Schatzkammer der Krankenversicherer Big Data im Gesundheitswesen Datenschutztag 2014, Vaduz Lic.iur. Claudia Leonie Wasmer Big Data im Gesundheitswesen 28. Januar 2014 c.l.wasmer 1 Schatzkammer der Krankenversicherer:

Mehr

Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege

Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege Krankenhaus St. Joseph Stift Bremen Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Luis Gomez Altenpfleger Pflegetherapeut Wunde

Mehr

Diktieren. Anwenderbericht. Modernes Diktieren rund um den Patienten Philips Diktierlösungen im St. Claraspital im schweizerischen Basel

Diktieren. Anwenderbericht. Modernes Diktieren rund um den Patienten Philips Diktierlösungen im St. Claraspital im schweizerischen Basel Diktieren Anwenderbericht Modernes Diktieren rund um den Patienten Philips Diktierlösungen im St. Claraspital im schweizerischen Basel Das St. Claraspital in Basel ist ein privat geführtes Akutspital,

Mehr

5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg

5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg 5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg Nicht dem Leben mehr Tage hinzufügen, sondern den Tagen mehr Leben geben Cicely Saunders Betreuungsgebiet Oktober 2003 bis Ende 2004 Stadt Hartberg und Umgebung von

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das? Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das? Ausgangslage Nach Hochrechnungen werden in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Jahr 2020

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik Grusswort der Klinikleitung Die Mehrzahl unserer Operationen und Abklärungen erfolgen elektiv, das heisst auf Zuweisung von Hausärzten und HNO-Fachkollegen oder auf Wunsch der

Mehr

Sprachen: Rumänisch, Albanisch, Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch und

Sprachen: Rumänisch, Albanisch, Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch und Ärztliche Versorgung in Sevelen Allgmeine Medizin Dr. med. Silke Henzen Velturrietstrasse 5 T 081 785 16 66 henzen@landarztpraxis.ch Dr. med. Thomas Buchalla-Stüdli Wingertgass T 081 785 18 58 thomas.buchalla@hin.ch

Mehr

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch. 2004 bis 2006. Klinikum der Stadt Magdeburg

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch. 2004 bis 2006. Klinikum der Stadt Magdeburg Städtisches Klinikum Magdeburg Digitalisierung von Patientenakten und externe Archivierung Projekt 2004 bis 2006 1 Klinikdaten: Klinikum der Stadt Magdeburg 27.000 stationäre Fälle 20.000 ambulante Fälle

Mehr

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Kommunizieren mit alten Menschen Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Agenda Allgemeine Bemerkungen zum Thema Alter Einflüsse auf die Kommunikation Grundhaltung in der Kommunikation Gesprächstechniken

Mehr

Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt

Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt Dipl. oec. troph. Sabine Marienfeld Machern, 13.11.2015 Warum Ernährungsmanagement? Ernährungsmanagement

Mehr

Stroke Unit. Der Hirnschlag.

Stroke Unit. Der Hirnschlag. Stroke Unit Der Hirnschlag www.ksb.ch/stroke Was ist ein Schlaganfall? Es handelt sich um eine plötzliche Funktionsstörung einer mehr oder weniger ausgedehnten Region des Gehirns, bedingt durch eine Durchblutungsstörung

Mehr

Konzept der Krankenabteilung der Jungtäter-Anstalt Vechta:

Konzept der Krankenabteilung der Jungtäter-Anstalt Vechta: 1 Konzept der Krankenabteilung der Jungtäter-Anstalt Vechta: 1) Geschichte: Das Lazarettgebäude wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geplant und erbaut; seit fast 100 Jahren befindet sich die Krankenabteilung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r þÿ g e w e t t e t u. d o r t i m C a s i n o g e s p i e l t. L e i d e r h a t t e i c h b i s h e r n u r s e h r w e n i g. e x p e k t. t i p p s,

Mehr

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Ausbildung in Ernährungsmedizin Ausbildung in Ernährungsmedizin Utopie und Realität H. Lochs Medizinische Klinik Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Bedeutung der Ernährung in der Medizin In der Praxis 30% aller

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland Nationale Wege zum Erfolg Deutschland PD Dr. med. E. Shang Mannheim Chirurgische Klinik Situationsbeschreibung Studien: Struktur Funktion Outcome 1999 und 2004 Shang E, Hasenberg T, Schlegel B, Sterchi

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Die SAQ Swiss Association for Quality Die SAQ Swiss Association for Quality ist seit 1994 die nationale Partnerorganisation der EFQM

Mehr

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Externe Psychiatrische Dienste Thurgau, Sirnach Das Psychiatriezentrum Sirnach stellt

Mehr

Die Praxissoftware löst von sich aus keine Probleme. Dr. med. Christian Peier Messe Forum IFAS 23.10.2014

Die Praxissoftware löst von sich aus keine Probleme. Dr. med. Christian Peier Messe Forum IFAS 23.10.2014 Die Praxissoftware löst von sich aus keine Probleme Dr. med. Christian Peier Messe Forum IFAS 23.10.2014 Ausgangslage Das Problem Kunde Projektleiter Analyst Programmierer Verkäufer Dokumentation Rechnung

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Das Ernährungsteam speziell für Kinder Liebe Eltern! Essen und Trinken zählt zu den

Mehr

USB goes mobile. Reto Schaub USB Leiter Service & Support. Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE. Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration

USB goes mobile. Reto Schaub USB Leiter Service & Support. Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE. Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration Reto Schaub USB Leiter Service & Support Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration Agenda Mobile Device Strategie App SAP EMR Fragen Mobile Device Management

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE Telemedizin ist......medizin über Distanz Das Schweizer Zentrum

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Klinische Grundlagen I: Allgemeinneurologie (Jahr 1 und 2): Stationär: Neurologische Akutbettenstation/FANI (Tagesklinik) Ambulant: Neurologische

Mehr

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter Facharbeit von Werner Lensdorf im Rahmen der Palliativ Care Weiterbildung Kurs 2012/2013 Bildungszentrum Weser-Egge Pflegeschulen Höxter-

Mehr

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Zur Person: -Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun (geb. 1944) ist Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Beratung

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008. Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital?

H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008. Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital? H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008 Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital? Prof. A. Tobler, Ärztlicher Direktor Agenda Einleitung Therapiestandards,

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

Prozessoptimierung im Krankenhaus: Chance für eine positive Entwicklung

Prozessoptimierung im Krankenhaus: Chance für eine positive Entwicklung Prozessoptimierung im Krankenhaus: Chance für eine positive Entwicklung Jörg Bethge Dr.med., Prof. FH Frankfurt 1. Ausgangssituation: Reformen Maßnahmenbündel Reformgesetze mündet in erheblichem Druck:

Mehr

Finanzierung der ambulanten öffentlichen Psychiatrie: Der Fall Kanton Waadt

Finanzierung der ambulanten öffentlichen Psychiatrie: Der Fall Kanton Waadt Dr. med. Nathalie Koch, Mitarbeiterin Ärztliche Direktion, CHUV, Lausanne Dr. med. Charles Bonsack, assoziierter Professor, Departement für Psychiatrie, CHUV, Lausanne Fachveranstaltung der GDK zur Psychiatrieplanung

Mehr

BETRIEBSUNTERBRECHUNG - SCHADENANZEIGE

BETRIEBSUNTERBRECHUNG - SCHADENANZEIGE HINWEIS: Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und legen Sie es bei Betriebsunterbrechung durch Krankheit/Unfall Ihrem behandelnden Arzt vor. Senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte und

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o g i n g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o g i n g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o g i n g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ P r ä s i d e n t s c h a f t s w a h l g e w e t t e t, b e i B e t - a t - h o m e s p r a c h m a n v o n e i n e m & n

Mehr

Geschichte der Ernährungsmedizin und Ziele der Ausbildung

Geschichte der Ernährungsmedizin und Ziele der Ausbildung Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V. DAEM Geschichte der Ernährungsmedizin und Ziele der Ausbildung O. Adam, Ernährungsmedizin Präsident der DAEM Ludwig-Maximilians-Universität München Vorarbeiten

Mehr

Berufe mit akademischer Qualifikation und deren Verbände: Überblick

Berufe mit akademischer Qualifikation und deren Verbände: Überblick Berufe mit akademischer Qualifikation und deren Verbände: Überblick Berufsbezeichnung Berufsverband Klinische Sprechwissenschaftler DBKS: Deutscher Bundesverband klinischer Sprechwissenschaftler e. V.

Mehr

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel Akte braucht der Mensch? Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch? afgis-workshop: Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten Dr. Thomas Königsmann Fraunhofer-Institut für

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einfuhrung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet JVÍultiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln Heidelberg, 11. Juli 2014 Gefördert durch die INTER M E P P Berlin Interprofessionelles Lernen und

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr