I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident Oö. Landesverband für Bienenzucht 12. Mai 2015 zum Thema Maßnahmen gegen das Bienensterben neue Studie Oberösterreich wird aktiv

2 LR Anschober + Mag. Liedlbauer Seite 1 Maßnahmen gegen das Bienensterben neue Studie Oberösterreich wird aktiv Ohne Bienen geht gar nichts. Bienen und andere Bestäubungsinsekten sind entscheidend im Ökosystem und für die Nahrungserzeugung. Die Bienen in Europa sind weiter in Bedrängnis. Die Bienen-Verluste in diesem Winter allein betrugen in Oberösterreich 31 % aller Bienenvölker. Dafür gibt es nicht nur eine einzige Ursache. Für die meisten Expert/innen gelten spezielle Pestizide als Mitverursacher für Schwächungen. Aktuelle Studien zeigen Belege für negative Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bestäubungsinsekten. Mehrere Studien hatten bereits in den letzten Jahren gezeigt, dass Bienen durch bestimmte Insektizide die Orientierung verlieren können und nicht mehr in ihren Stock zurückfinden. Und: eine brandneue Studie zeigt, dass Bienen von Neonicodinoiden direkt angezogen werden, eine Abhängigkeit entsteht. LR Anschober: Wir müssen jetzt handeln, um unsere Artenvielfalt und die natürlichen Abläufe der Natur auch bei Nutzpflanzen langfristig zu schützen es braucht eine Bienenschutz-Offensive! Dazu werde ich erstens bei der Landesumweltreferentenkonferenz den Antrag einbringen, dass die österreichische Bundesregierung auf EU-Ebene für ein endgültiges, unbefristetes Verbot der Neonicotinoiden aktiv wird (vorerst zweijähriges Verbot). Zweitens braucht es österreichweit ein umfassendes schrittweises Pestizid-Reduktionsprogramm zum Schutz von Wasser, Böden und Bienen. Oberösterreich hat in einem gemeinsamen Schritt von Umwelt- und Agrarwesen durch eine gemeinsame Pestizidstrategie bereits wichtige Schritte gesetzt. Aber auch jede/r einzelne kann durch Blumenwiesen oder giftfreies Garteln dem Bienensterben entgegenwirken.

3 LR Anschober + Mag. Liedlbauer Seite 2 Die Ursachen für das Bienensterben: Aktuelle Studien Der Einsatz von Pestiziden hat weltweit in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Dass durch den Einsatz, insbesondere von Neonicotinoiden eine Beeinträchtigung sowie Verluste von Bienenvölkern begünstigt werden, wird seit Jahren vermutet. Studie Ecosystem services, agriculture and neonicotinoids des easac (European Academics Science Advisory Council) Der Einsatz von Neonicotinoid-Insektiziden ist mitverantwortlich für das Bienensterben, es gebe starke Beweise für negative Auswirkungen auf andere Organismen so eine Studie des EU-Wissenschaftsnetzwerks EASAC. Nicht nur Bienen, auch andere Bestäuber, wie Motten oder Schmetterlinge, sind davon betroffen, durch die Nahrungskette auch insektenfressende Vögel. Laut Studie droht durch den Pestizid-Einsatz ein Bestäubungs-Defizit bei immer mehr Nutzpflanzen, die von der Bestäubung durch Bienen u.a. abhängig sind. Forschungsprojekt Zukunft Biene, Karl-Franzens-Uni Graz + AGES In einem Zwischenbericht des noch bis 2017 laufenden Projekts kommen die WissenschafterInnen zu folgenden Ergebnissen: - Neonicotinoide: Verbot wirkt! Das vorliegende Zwischenergebnis des Expositionsmonitorings 2014 kann als Indiz für die Wirksamkeit der bisher gesetzten Maßnahmen zur Reduktion der Exposition der Honigbienen gegenüber den drei Wirkstoffen Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid gewertet werden.

4 LR Anschober + Mag. Liedlbauer Seite 3 - Landnutzung und Winterverluste: In den jährlichen Untersuchungen der Winterverluste von Bienenvölkern gab es immer wieder Hinweise auf gehäuftes Auftreten hoher Verluste in der Nähe landwirtschaftlich intensiv genutzter Bereiche. Aktuelle Studien vom Mai 2015: Bees prefer foods containing neonicotinoid pesticides (Kessler et al., Newcastle University) und Seed coating with a neonicotinoid insecticide negatively affects wild bees (Rundlöf et al., Universität Lund) Die Erkenntnisse aus den beiden Studien: Bienen meiden die für sie schädlichen, mit Neonicotinoiden behandelten Pflanzen nicht Sie steuern sie sogar bevorzugt an. Beim Sammeln von Nektar und Pollen könnten die Insekten deshalb mehr von den Schadstoffen aufnehmen als bisher angenommen. Die Forscher an der Newcastle University boten Hummeln und Honigbienen eine reine Zuckerlösung und eine mit Neonicotinoiden versetzte als Nahrung an. Die Wirkstoff-Konzentration lag dabei in Höhe der im Freiland in Nektar und Pollen vorhandenen. Die Insekten mieden die Wirkstoffe in den Versuchen nicht; im Gegenteil: Zwei der drei in den Zuckerlösungen eingesetzten Neonicotinoide waren offenbar besonders attraktiv für die Bienen. Sie naschten davon lieber als von der puren Zuckerlösung. In einer ergänzenden Analyse zeigten die Forscher, dass die Bienen die Neonicotinoide nicht schmecken können, die Bevorzugung also eine andere Ursache haben muss. "Neonicotinoide steuern im Nervensystem von Bienen die gleichen Mechanismen an wie Nikotin im Gehirn von Menschen", erläuterte die Studienleiterin Geraldine Wright von der Newcastle University. "Die

5 LR Anschober + Mag. Liedlbauer Seite 4 Tatsache, dass die Bienen eine Vorliebe für Neonicotinoid-belastete Nahrung haben, ist besorgniserregend, weil es vermuten lässt, dass die Neonicotinoide ähnlich wie Nikotin als Droge wirken und solche Nahrung besonders belohnend wirkt." Die Forscher folgern, dass es nicht ausreicht, um Felder herum einen Streifen mit Futteralternativen für die Bienen zu pflanzen. Die Einschränkung der Neonicotinoid-Verwendung sei womöglich der einzige Weg, den Rückgang der Bestäuber-Populationen aufzuhalten. Risiken und Nutzen dieser Insektizide müssten genau abgewogen und Alternativen sorgfältig geprüft werden, heißt es in einem Kommentar zu den Ergebnissen. In einer zweiten Studie gingen schwedische Forscher um Maj Rundlöf von der Universität Lund der Frage nach, ob die hauptsächlich in Laborstudien festgestellte Gefährdung der Bienen auch im Freiland nachzuweisen ist. In Südschweden legten sie insgesamt 16 Versuchsflächen an. Auf acht wurde Raps ausgesät, dessen Samen mit einem Neonicotinoid-haltigen Insektizid und einem Fungizid behandelt worden waren. Auf den anderen acht wurde nur das Fungizid eingesetzt. Dort, wo das Insektizid verwendet wurde, wuchsen und vermehrten sich Hummeln und Wildbienen schlechter. Weibchen der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis), die in Nestern neben Insektizid-belasteten Feldern herangewachsen waren, legten keine neuen Brutzellen an. Honigbienen- Kolonien gediehen hingegen an den belasteten Feldern genauso gut wie an den unbelasteten. Möglicherweise könnten sie die toxische Substanz besser entgiften, schreiben die Wissenschafter. Über mögliche Langzeitfolgen sage das jedoch nichts aus. Bei der Beurteilung der Neonicotinoide sollten nicht nur Honigbienen als Modellorganismen eingesetzt werden, da sie möglicherweise anders reagieren als andere Bienen.

6 LR Anschober + Mag. Liedlbauer Seite 5 FAO-Schätzungen zufolge werden 71 der mehr als 100 Pflanzen, die 90 % der Menschheit als Nahrung dienen, von Bienen bestäubt. Ihr Verschwinden kann daher ernsthafte Folgen haben: In China werden Obstbäume zum Teil bereits von Hand bestäubt. Bienensterben in Oberösterreich im Winter 2014/15 Eine Erhebung der Bienenverluste im vergangenen Winter 2014/2015 ergab eine Verlustrate von 31 % aller Bienenvölker. Der Großteil der Verluste ist auf Krankheiten bzw. Parasiten zurückzuführen (mit großem Abstand an erster Stelle die Varroa-Milbe, dann Ruhr, dann Nosemose). Pestizide schwächen das Immunsystem von Bienen, daher ist in vielen Studien ein Zusammenhang dargelegt: pestizidbelastete Bienen reagieren anfälliger für Schädlinge, wie die Varroa-Milbe oder Nosema. Weitere Völker starben an Futtermangel oder an anderen Ursachen. Bienenschäden durch Fipronil Fipronil wurde in den Jahren 2009 bis 2011 gemeinsam mit den drei Neonicotinoiden Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid systematisch untersucht und wiederholt in den geschädigten Bienenvölkern nachgewiesen. Die Bienengefährlichkeit von Fipronil wurde auch in den Folgejahren wissenschaftlich bestätigt. Fipronil stellt laut Bewertung der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein "inakzeptables Risiko für Bienen" dar.

7 LR Anschober + Mag. Liedlbauer Seite 6 Fipronil ist als Ameisenbekämpfungsmittel auch für Privatpersonen erhältlich Global 2000 machte im März einen Testeinkauf und fand mehrere Produkte. LR Anschober: Hier kann ich mich dem Aufruf von Global2000 an den Handel, diverse Produkte mit Fipronil auszulisten, sowie an die Bevölkerung, auf diese Mittel bewusst zu verzichten, nur anschließen. Leider hat sich das Bundesamt für Ernährungssicherheit im Jänner für den agrarischen Bereich nicht vehement für den Bienenschutz eingesetzt, sondern vielmehr per Notfallzulassung ein Pestizid mit dem Inhaltsstoff Fipronil zur Anwendung bei Erdäpfeln genehmigt. Im Jänner wurde das Pestizid Goldor Bait, welches Fipronil (kein Neonicotinoid) enthält, zur Bekämpfung des Drahtwurms bei Erdäpfeln vom Bundesamt für Ernährungssicherheit per Notfallzulassung bis Ende Mai 2015 erlaubt. In Oberösterreich haben fünf Betriebe in vier Gemeinden das Mittel Goldor Bait heuer angewandt. Forderungen und weitere Schritte LR Anschober: Die Studien zeigen: das Bienensterben stellt nicht nur einen erheblichen Einschnitt für Umwelt und Artenvielfalt dar, sondern auch eine wirtschaftliche Herausforderung für die Verwendung von Nutzpflanzen. Dieser wirtschaftliche Hebel kann auf EU-Ebene zusätzlich helfen, gegen die Pestizid-Lobby anzukommen, um ein generelles, unbefristetes Verbot von den jetzt nur eingeschränkten, umstrittenen Insektiziden EU-weit zu erreichen. Als erste Reaktion auf das Bienensterben wurde vor zwei Jahren der Insektizid-Einsatz für die Aufbringung der drei Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam auf bestimmte Pflanzen durch die EU unionsübergreifend eingeschränkt. Bis Dezember 2015 sollen die

8 LR Anschober + Mag. Liedlbauer Seite 7 verhängten Beschränkungen evaluiert werden. Der österreichische Nationalrat beschloss, das Teilverbot frühestens mit 1. Oktober 2016 neu anzupassen. Umwelt-Landesrat Rudi Anschober: Angesichts dieses auslaufenden Teilverbots braucht es eine Bienenschutz-Offensive! Durch ein bundesweites dauerhaftes und umfassendes Verbot der Verwendung bienengefährdender Pestizide (u.a. Neonicotinoide) soll im Sinne des Vorsorgeprinzips die akute Gefährdung von Nützlingen, wie den Bienen und anderen bestäubenden Insekten, minimiert werden. Einen entsprechenden Vorschlag werde ich auch bei der nächsten Konferenz der LandesumweltreferentInnen in Kärnten einbringen. Darüber hinaus sind die Rahmenbedingungen für eine bienenverträgliche Landwirtschaft auch auf EU-Ebene sicherzustellen. Weitere Schritte und Forderungen daher: Eine Studie, die die Voraussetzungen für und Auswirkungen von der Einführung einer flächendeckenden Fruchtfolge untersucht, insbesondere für kleine Betriebe (ökonomisch, strukturell, ökologisch etc.) und 2016 vorgestellt wird. Ein Forschungsprogramm für die ökologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers und des Drahtwurms. Mehr Blumenwiesen auch auf öffentlichen Flächen. Keine Gifte in Parks. Unterstützung der Imker/innen und neuer Imker/innen. Unbefristete Verlängerung des Verbots von bienengefährdenden Neonicotinoiden. Besonders bienenfreundlich sind natürlich auch Ökologische Anbausysteme, die sich die biologische Vielfalt zunutze machen und (weitestgehend) ohne den Einsatz von Chemikalien auskommen, so wird die Pflanzenvielfalt erhöht, es kommen keine Pestizide zum Einsatz und

9 LR Anschober + Mag. Liedlbauer Seite 8 die Landwirt/innen können trotzdem rentabel wirtschaften, es entsteht mehr Lebensraum und Futter für die Bienen zur Verfügung. Einfache Möglichkeiten für alle zum Schutz unserer Bienen Blumenwiesen Gemeinden und Unternehmen können eigene Flächen bewusst nicht mähen und Blumensamen säen Auch im Privatgarten blühen Blumenwiese oder Wildblumen bunt und unkompliziert und helfen so den Bienen Insektenhotels und Bienentränken im Garten oder am Balkon Lavendel und andere blühende Kräuter am Balkon oder auf der Fensterbank locken Bienen im Privatgarten helfen Wildobststräucher gegen das Bienensterben, wenn man sie z.b. statt Thujen pflanzt Obstbäume pflanzen Giftfreies Garteln auch im Privatgarten siehe die Broschüre des oö. Umweltressorts regionalen Honig kaufen Bio-Obst und Bio-Gemüse bei der Produktion wird auf bienenschädliche Pestizide verzichtet

10 Presseunterlagen 12. Mai Jahre Einsatz für die Bienen Ein Jubiläum des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht

11 Der OÖ Landesverband für Bienenzucht feiert heuer sein 125 jähriges Bestehen. Der Einsatz für die Bienen ist bei Überwinterungsverlusten von 31 %, die wir dieses Jahr zu beklagen haben, wichtiger denn je. Neben aktuellen Herausforderungen, wie Überwinterungsverluste, Varroa und chemischer Pflanzenschutz, darf sich der Verband aber auch über steigende Mitgliederzahlen und großes Interesse und Unterstützung der Bienen freuen. Der Verband wurde 1890 als Interessensvertretung der Bienenzüchter Oberösterreichs gegründet und ist nunmehr das Kompetenzzentrum für Imkerei und über die Landesgrenzen bekannt und geschätzt. Heute führt der Landesverband eine eigene Imkerei mit rund 200 Bienenvölkern, zwei Geschäfte, die Akademie für Bienenzucht, das Labor für Bienenprodukte und gesundheit und ein Verbandsbüro mit einem Team aus derzeit 16 Mitarbeitern. Vortragsreihe im Imkerhof in der Altstadt Erste Veranstaltung im Jubiläumsjahr ist die Vortagsreihe Rund um die Biene am 13., 21. und 27. Mai. Die Vortragsthemen reichen vom Bienensterben über Bienenfreundliche Pflanzen bis zum Wertvollen Honig. Ganz bewusst wird diese Veranstaltung im Haus Altstadt Nr. 15 abgehalten, war doch dieses Haus durch Jahrzehnte das Herz der oberösterreichischen Imkerei. Es war das erste Imkerheim und wurde in der Zwischenkriegszeit durch Honigspenden der Imker finanziert. Heute ist der Landesverband immer noch Eigentümer des Erdgeschoßes, in dem sich das Honigfachgeschäft Imkerhof und der Kunstplatz Raus befinden. OÖ. Imkertag großes Jubiläumsevent für Imker und Bienenfreunde In Arbeit sind derzeit noch eine Festschrift und die große Jubiläumsfeier am 18. Oktober in der Lederfabrik Linz. Das Programm für den Imkertag gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Neben Vorträgen, die für Bienenzüchter und Bienenfreunde interessant sind, werden bei

12 einem Standlmarkt Honig-Highlights aus ganz Oberösterreich angeboten. Im Freigelände wird live eine Bienenbeute geschnitzt und insektenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten angeboten werden. Verkostungen von Honig, Honigbier und Honigwein fehlen natürlich nicht. Ursache für hohe Bienenverluste Im vergangenen Winter wurden die höchsten Bienenverluste seit Beginn der Erhebung vor neun Jahren gemeldet. Rechnet man den volkswirtschaftlichen Nutzen, den ein Bienenvolk durch die Bestäubung leistet, auf die Verluste im Winter um, ergibt das einen Schaden von ca. 20 Millionen Euro durch fehlende Bestäubungsleistung. Die Ursache für die hohen Ausfälle ist eine Vielzahl von Faktoren, die sich negativ auf die Bienen auswirken. Wobei die schlechten Witterungsverhältnisse und die Varroa-Milbe Hauptursache zu sein scheinen. Was ist zu tun? Neben Bekämpfung der Varroa ist ein vielfältiges Angebot an Blühpflanzen über das Jahr hinweg für die Bienen äußerst wichtig. Es braucht ein ausreichendes Angebot an Blühflächen auch in den Monaten Juli bis September, um die Vitalität der Wintervölker zu stärken. Außerdem muss intensiv Forschung betrieben werden, um Ursachen auch in Bezug auf den chemischen Pflanzenschutz wissenschaftlich fundiert zu erheben und darauf aufzubauend Lösungen zu erarbeiten. so Maximilian Liedlbauer. Die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Imkerei ist unumgänglich. Bienengesundheitsprogramm der Biene Österreich Bereits vor den nunmehr zu beklagenden hohen Winterverlusten hat die Biene Österreich Imkereidachverband unter Mitwirkung des OÖ. Landesverbandes für Bienenzucht ein Konzept für ein Bienengesundheitsprogramm ausgearbeitet. Da noch einige Zulassungen für Varroa-Bekämpfungsmittel offen sind, konnte bisher nicht damit in die Öffentlichkeit gegangen werden.

13 Ziel des Bienengesundheitsprogrammes ist, die Bienenhalter mit einem umfassenden Schulungs- und Beratungspaket in die Lage zu versetzen, auf jene Faktoren der Bienengesundheit positiv einzuwirken, die im tatsächlichen Einflussbereich der Imker liegen. Die Eckpfeiler sind: Aus- und Weiterbildung Beratung Anfang Juni wird eine erste Multiplikatorenschulung im Imkereizentrum in Linz stattfinden. Basis hierfür sind Kursunterlagen, welche unter der wissenschaftlichen Mitwirkung der Abteilung Bienenkunde und Bienenschutz der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) von der Biene Österreich erarbeitet wurde. Die laufende Überprüfung und Überwachung des Gesundheitsstatus der Bienenvölker erfolgt auf 2 Ebenen Die Hauptverantwortung liegt beim Bienenhalter (Eigenkontrollsystem) Ergänzt wird diese Eigenkontrolle durch ein Beratungssystem In der Biene Österreich wurde eine Sektion Bienengesundheit eingerichtet, in der LKÖ, BMG, BMLFUW und die Imkerbranche vertreten sind und dieses Programm begleiten und betreuen werden. Jeder kann etwas beitragen Auch im privaten Umfeld kann man auf Bienen und andere Bestäuber achten. Blühende heimische Pflanzen im Garten und am Balkon bringen Abwechslung für Bienen und andere Bestäuber. Vorsicht ist auch beim Pflanzenschutz geboten. So ist zum Beispiel Fipronil, ein bienengefährlicher Wirkstoff, für die Landwirtschaft vorläufig verboten aber als Haushaltspestizid beispielsweise gegen Ameisen immer noch erhältlich. Es muss auch nicht immer gleich zur chemischen Keule gegriffen werden. Oft bieten auch natürliche Hausmittel Abhilfe bei ungebetenen Gästen.

14 Bestäubungsleistung: unentgeltlich aber unbezahlbar! Die Arbeit der Imker mit ihren Bienen ist für Oberösterreich enorm wichtig: 80 % unserer Kulturpflanzen und die meisten Wildpflanzen werden durch die Honigbienen bestäubt. Das ist die Wertschöpfung im Verborgenen. Bei Bienenvölkern in Oberösterreich beträgt die Bestäubungsleistung umgerechnet ca. 65 Millionen Euro. Diese Leistung bringen Imker und Bienen gratis für uns alle. Honigbienen und Imker stehen somit unentgeltlich im Dienste der Landwirtschaft und der Menschen. Der Erhalt einer flächendeckenden Bienenhaltung ist im Interesse des ganzen Landes. OÖ. Landesverband für Bienenzucht Imkereizentrum Pachmayrstraße 57, 4040 Linz Hofer Marika Marketing PR Mo. Mi Uhr; Fr Uhr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Verbote bienengefährlicher Pestizide sind ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE GIFTIGER GARTEN EDEN Eine Analyse der bienenschädlichen Pestizide in Gartenpflanzen auf dem europäischen Markt April 2014 Greenpeace/ Christine Gebeneter Die aktuelle industrielle Landwirtschaft setzt

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Wildbienen retten leicht gemacht!

Wildbienen retten leicht gemacht! Wildbienen retten leicht gemacht! Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorwort 4 Was Sie schon immer über Wildbienen wissen wollten... 6 Was Wildbienen brauchen 8 Nistplätze 10 Wo Bienen hungrig bleiben 12 Was

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken Meet The Bees Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken GLOBAL 2000 mit Unterstützung von Erste Bank und Stadt Wien laden ein zur zweitägigen Fachkonferenz am 3. und 4. April 2014

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz!

www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! Die Biene braucht unsere Hilfe! WARUM? Von 100 Pflanzenarten, die 90 Prozent der globalen Nahrungs mittelproduktion ausmachen, werden 71 Arten von Bienen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer http://www.gmf.musin.de/faecher/biologie.html Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer 22.06.2012 Einleitung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Schlussfolgerung

Mehr

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG Durch das Verschwinden von vielfältigen Blüten- und Wildwiesen wird der Biene die Suche nach Nahrung erschwert. Das können wir ändern! Ladet die Bienen in

Mehr

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Imkerei und Gentechnik Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Achim Gathmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Achim Gathmann

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012 Pestizide und deren Metaboliten im Grundwasser Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012 Gliederung 1. Rechtsgrundlage 2. Belastungssituation des

Mehr

Bienen und Pflanzenschutzmittel

Bienen und Pflanzenschutzmittel Bienen und Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft Ein Merkblatt für Landwirt/innen, Beratungsstellen und landwirtschaftliche Schulen Bienen sind wichtig Honig- und Wildbienen leisten einen unverzichtbaren

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

2530 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP. des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft

2530 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP. des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft 1 von 6 2530 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP Bericht des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft über den Antrag 1414/A(E) der Abgeordneten Dipl.-Ing. Dr.

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Aktenvermerk Fachkongress Bienen in der Kulturlandschaft am im BMELV in Berlin

Aktenvermerk Fachkongress Bienen in der Kulturlandschaft am im BMELV in Berlin Der Präsident Aktenvermerk Fachkongress Bienen in der Kulturlandschaft am 29.07.13 im BMELV in Berlin Die Veranstaltung wurde im Vorfeld mit dem Unterzeichner und dem BMELV unter Leitung von Dr. Polten

Mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr Honig Bienen, Kirschen & mehr Mehr als eine Leidenschaft Mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir mit Ihnen etwas Besonders teilen: unsere Leidenschaft für Honig, Bienen und die Kirschen. Tauchen Sie ein

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst und Gemüse.

Mehr

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: 13.6.2012 Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7.

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: 13.6.2012 Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7. Monitoring-Projekt "Überwachungsprogramm zur Überprüfung der tatsächlichen Exposition von Honigbienen gegenüber Clothianidin, Thiamethoxam, Fipronil und Imidacloprid in von Bienen für die Futtersuche oder

Mehr

UMFASSENDER SCHUTZ VOR INSEKTEN

UMFASSENDER SCHUTZ VOR INSEKTEN UMFASSENDER SCHUTZ VOR INSEKTEN ERHOLSAMER SCHLAF OHNE BETTWANZEN Niemand fühlt sich wohl bei dem Gedanken, sein Bett mit einem ungebetenen Gast teilen zu müssen, geschweige denn mit einem gefräßigen und

Mehr

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer VORARLBERGER IMKERVERBAND Präsident Emil Böhler, 6922 Wolfurt, Hofsteigstraße 12, PRIVAT 05574/61091 Vortragsthemen Wanderlehrer Markus Beck: Referent Körung F 05550/3838 Email: markus.wilma.beck@aon.at

Mehr

Imkereiförderung Informationen und Neuerungen Christian Boigenzahn, Biene Österreich

Imkereiförderung Informationen und Neuerungen Christian Boigenzahn, Biene Österreich Imkereiförderung 2016-2019 Informationen und Neuerungen Christian Boigenzahn, Biene Österreich Nachdem am 31. August die letzte Dreijahresperiode der Imkereiförderung abgeschlossen wurde und die neue Imkereiförderperiode

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Einleitung Die Bedingungen, unter denen ein Land sich für frei für Tollwut erklären kann, sind in Artikel 2.2.5.2. des Terrestrial Animal

Mehr

Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten Ein Merkblatt für Hobbygärtner/innen, Gartenvereine und Beratungsstellen Bienen im Siedlungsraum Bienen leisten durch die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen

Mehr

Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben 8.3.2012

Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben 8.3.2012 Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben 8.3.2012 1. Wie geht es den Bienen? Wie geht es denn den Imkern? Wie ist der Zustand der Bienenvölker und was

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Landtagsabgeordneter Theresia Kiesl Vizepräsidentin OÖ. Leichtathletikverband und Präsident OÖ. Leichtathletikverband Herwig

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger, Präsident ÖR. Hannes Herndl Landwirtschaftskammer für Oberösterreich, und Vorstandsvorsitzender Dr. Kurt Weinberger,

Mehr

Verbot von Beizmitteln schadet der Landwirtschaft enorm, der Nutzen für die Bienen ist dagegen fraglich!

Verbot von Beizmitteln schadet der Landwirtschaft enorm, der Nutzen für die Bienen ist dagegen fraglich! Bauernbund-Info 08/13 19. April 2013 Verbot von Beizmitteln schadet der Landwirtschaft enorm, der Nutzen für die Bienen ist dagegen fraglich! AUSGANGSLAGE: Sie bauen als Landwirt Körnermais oder Silomais,

Mehr

E 605 und Co neue Bienenschutzverordung. was sagt die LD 50 aus:

E 605 und Co neue Bienenschutzverordung. was sagt die LD 50 aus: D 77728 Oppenau Karl-Friedrichstr. 15 E 605 und Co neue Bienenschutzverordung alle PSM müssen geprüft werden Einführung von LD 50 mit Einteilung in B1-B4 B1 = Bienengefährlich B2 = Bienenungefährlich bei

Mehr

Bienenhaltung und Naturschutz Wenn es keine Bienen gäbe!

Bienenhaltung und Naturschutz Wenn es keine Bienen gäbe! Bienenhaltung und Naturschutz Wenn es keine Bienen gäbe! Honigbienen sind stark gefährdet, denn neuartigen Insektiziden, allen voran den Neonicotinoiden, stehen alle bisher gültigen Verordnungen und Vorschriften

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet

Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet Pressemitteilung Wien, 22. Oktober 2012 Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet Windisch: Pilotprojekt verbindet Landwirtschaft und soziales Engagement Während immer mehr Menschen

Mehr

Das Beste von der Sommerfrische...

Das Beste von der Sommerfrische... Das Beste von der Sommerfrische...... gibt s für unsere Kühe auch im Winter. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 29. Juli 2011 zum Thema "Vorschläge für mehr Biss für den Konsument/innenschutz Durch mehr Transparenz und mehr Macht für die Konsument/innen"

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung EU-Recht Schwellenwert Nulltoleranz Grundfreiheiten Nicht-Zielorganismen Koexistenz Biodiversität Berufsfreiheit Seite 2

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Auswirkungen für die Landwirtschaft 15.01.2015 Landwirt Hans Behn, Faulenrost (Mecklenburg-Vorpommern) 1 Hans und Christian Behn GbR Betriebsspiegel 2014 Landwirtschaftliche

Mehr

Neonicotinoide, wie das Clothianidin dramatischere Auswirkungen haben, als bisher angenommen:

Neonicotinoide, wie das Clothianidin dramatischere Auswirkungen haben, als bisher angenommen: Anhaltendes Bienensterben durch Pestizide Grundlegende Reform der Zulassungspraxis gefordert = = Die Wirkung von Clothianidin auf Bienen zeigte sich im Frühjahr 2008: Das Insektizid aus der Gruppe der

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 25.7.

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 25.7. Monitoring-Projekt "Untersuchungen zur Identifizierung einer möglichen Exposition von Honigbienen gegenüber den Wirkstoffen Clothianidin, Thiamethoxam, Imidacloprid und Fipronil unter Feldbedingungen Akronym:

Mehr

10. Oktober 2012 Prüfbericht «Zulassung von Clothianidin»

10. Oktober 2012 Prüfbericht «Zulassung von Clothianidin» 10. Oktober 2012 Prüfbericht «Zulassung von Clothianidin» Bericht in Erfüllung der Motion 09.3318 Maya Graf vom 20. März 2009 Kontext Mit der Motion Graf 09.3318 «Schutz der Bienen, Verbot des Nervengiftes

Mehr

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten.

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig: Am Loerbach 7, 59494 Soest Tel.: 0 29 21 1 43 53 u.strumann@gmx.de Ute Strumann Jahresbericht 2012 Im Rahmen der Marktkontrollen

Mehr

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld Biowissenschafter und Forscher der Universitäten ten Saarbrücken und Koblenz Landau sehen im Elektrosmog eine der Ursachen für f r das Bienensterben.

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause!

Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause! Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause! Schon Einstein wusste: Stirbt die Biene, so hat der Mensch noch vier Jahre zu leben. Auch wenn in den letzten Jahren das Bewusstsein um das ökologische Problem

Mehr

Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen. Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben.

Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen. Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben. Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben. Vielfalt erhalten ist ein Ziel nachhaltiger Bio-Landwirtschaft. Der Verlust von Vielfalt gefährdet

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Themen 1. Internationale Pflanzenschutzpolitik - ICCM 4 - illegaler Handel - OECD Aktivitäten

Mehr

natürlich bunt & artenreich

natürlich bunt & artenreich natürlich bunt & artenreich Ein Vernetzungsprojekt für Gemeinden in Vorarlberg und Liechtenstein zum Wissensaufbau rund um bunte Blumenwiesen und vielfältige Straßenränder 1 Was heißt eigentlich naturnah?

Mehr

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group BEWERBUNG Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie Kategorien Soziales und Umweltschutz Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group - Nachhaltige Zielsetzungen für

Mehr

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Modell: Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Brunnen In die zwei Behälter können Sie z.b. Sand oder etwas Wasser einfüllen. Dies hilft nützlichen Insekten bei der Errichtung der Nistverschlüsse

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Birgit Esterl Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt

Mehr

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Struktur Maisproduktion (Ober)österreich Mais ist flächenstärkste Ackerkultur Österreichs

Mehr

Gartenwettbewerb 2015

Gartenwettbewerb 2015 Gartenwettbewerb 2015 Die bienenfreundlichsten Gärten Lübecks Foto Hans-Dieter Schiller Lübeck summmt! Summen sie mit? Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Liebe Sonnenblumen- und Bienenfreunde, Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Rosenfeld, 11.07.2012 hier ist nun das Daten- und Dokumentationsblatt für unseren Feldversuch Nektar-Sonnenblume.

Mehr

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht AGES Abteilung Bienenkunde und Bienenschutz Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht Bei

Mehr

Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld

Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus. Einfach in die Kästchen klicken und los

Mehr

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Pressemitteilung 21. Mai 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Umweltaspekte werden ernst genommen Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der

Mehr

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN Die Grundproblematik Weitreichende Vergiftungsfälle in der Vergangenheit Grundproblem: Immer komplexer wirkende Pflanzenschutzmittel Zulassungskriterien nicht praxisgerecht

Mehr

Modeling of Uniform Dynamical Systems. Modell zur industriellen Bienenzucht Realisiert mit Stella 7.03

Modeling of Uniform Dynamical Systems. Modell zur industriellen Bienenzucht Realisiert mit Stella 7.03 Modeling of Uniform Dynamical Systems Modell zur industriellen Bienenzucht Realisiert mit Stella 7.03 Michel Felix, Student SK06, Zürcher Hochschule Winterthur Blatter Rafael, Student SK06, Zürcher Hochschule

Mehr

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN im Kleingarten ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN Wilhelm Kanne sen. April 2001 EP_Kanne_2012_Kleingarten_A5.indd 1 17.01.13 16:21 * Die Pflanzenstärkungsmittel

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3327. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2978 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3327. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2978 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3327 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2978 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Marcus Bosse, Karsten Becker, Axel

Mehr

Vermögensbildung nach dem Zweiten Vermögensbildungsgesetz

Vermögensbildung nach dem Zweiten Vermögensbildungsgesetz Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/ 3174 Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Bonn, den 18. Juli 1968 Ia 6-6437.4-27/68 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.:

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar)

Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar) Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar) Zukunft der Landwirtschaft (und die Biologische Vielfalt) Josef.Settele@ufz.de Bremen 27. November

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Ohne Bienen kein Leben. Laos: Wo Honig fliesst, herrscht Hoffnung. «Jeden dritten Bissen verdanken wir den Bienen»

Ohne Bienen kein Leben. Laos: Wo Honig fliesst, herrscht Hoffnung. «Jeden dritten Bissen verdanken wir den Bienen» Themenschwerpunkt des Magazins Perspektiven 4/2015 Laos: Wo Honig fliesst, herrscht Hoffnung Seiten 3 5 «Jeden dritten Bissen verdanken wir den Bienen» Seite 6 Ohne Bienen kein Leben Rubrik 2 In unseren

Mehr

Energiequelle Fußball

Energiequelle Fußball I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts- und Sportlandesrat Präsident Willi Prechtl Präsident Oberösterreichischer Fußballverband Dir. Alfred Hartl Landessportdirektor

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

bienen- Leasing BEE-RENT Die Bienen brauchen jetzt Ihre Hilfe! Inkl. kompletter Betreuung Kein Aufwand für Sie!

bienen- Leasing BEE-RENT Die Bienen brauchen jetzt Ihre Hilfe! Inkl. kompletter Betreuung Kein Aufwand für Sie! Für alle: Firmen, Vereine und Privatpersonen bienen- Leasing Inkl. kompletter Betreuung Kein Aufwand für Sie! Die Bienen brauchen jetzt Ihre Hilfe! Lebenswichtig für uns und unser Ökosystem: Bienen sind

Mehr

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover ECOLOG-Institut Arbeitsbereich Technik & Umwelt www.ecolog-institut.de Forschung

Mehr

Täglich sichern Bienen die Grundlagen unseres Lebens. Zeit, auch ihr Überleben zu sichern.

Täglich sichern Bienen die Grundlagen unseres Lebens. Zeit, auch ihr Überleben zu sichern. 2015 Disney basierend auf den Winnie the Pooh -Werken von A. A. Milne und E. H. Shepard Täglich sichern Bienen die Grundlagen unseres Lebens. Zeit, auch ihr Überleben zu sichern. Inklusive eines tollen

Mehr

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Chancen für Menschen und Umwelt

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Chancen für Menschen und Umwelt Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Grüne Biotechnologie Chancen für Menschen und Umwelt Die Bio- und Gentechnologie hat schon seit langem Einzug in die Landwirtschaft gehalten. Dennoch steht

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Neonicotinoide und Bienen

Neonicotinoide und Bienen Neonicotinoide und Bienen Ausgangspunkt Fehler und zu sorgloser Umgang bei der Anwendung von Clothianidin in Deutschland haben vor einigen Jahren zu Schäden an Bienenvölkern geführt. Die dadurch ausgelöste

Mehr

Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung. nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht

Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung. nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger

Mehr

Die Bedrohungen der Bienenvölker

Die Bedrohungen der Bienenvölker Jugend recherchiert Die Relevanz der Biene Albert-Einstein-Gymnasium, MSS 11 SK1 Pirschel Sophie Leitert Die Bedrohungen der Bienenvölker Etwa 30% der deutschen Bienen haben den milden Winter 2014/15 nicht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl OÖGKK Obmann Albert Maringer am 16. September 2013 zum Thema "Integrierte Versorgung

Mehr

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima Dr. Elke Stöcker-Meier Referatsleiterin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Rede zur Eröffnung der Veranstaltung Workshop

Mehr