Grafik und Animation. Jarka Arnold Aegidius Plüss. Grafik und Animation. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grafik und Animation. Jarka Arnold Aegidius Plüss. Grafik und Animation. Programm"

Transkript

1 Grafik und Animation Jarka Arnold Aegidius Plüss Grafik und Animation Programm Programmierkonzepte mit Turtle- und Koordinatengrafik Ereignissteuerung Übungen dazu Pause Computeranimationen Übungen dazu Beispiele: ExamplesGrafik.zip

2 Turtle- und Koordinatengrafik Turtlegrafik: Richtungsgrafik, Turtle kennt die Bewegungsrichtung und bewegt sich vorwärts oder rückwärts um eine Anzahl Schritte und zeichnet eine Spur Koordinatengrafik: Grafikfenster mit benutzerdefinierbaren Float-Koordinaten Absolute Koordinaten: line(x1, y1, x2, y2) Relative Koordinaten: mit Grafikcursor: move(x1, y1), draw(x2, y2) Bezeichner Python Style Guide: Bezeichner mit Kleinschreibung und Underlines begin_fill() oder zusammengeschrieben pendown() Wir verwenden in unseren Bibliotheken die weit verbreitete Konvention der Klein-/ Grossschreibung (lower camel case): startpath(), pendown() Eigene Bezeichner nach eigenem Gutdünken. Turtlegrafik mit TigerJython Eine der besten Implementierungen: Erste Programme gleich einfach wie LOGO Globale Turtle from gturtle import * maketurtle() repeat 5: forward(160) left(144) Turtle-Objekt from gturtle import * t = Turtle() repeat 5: t.forward(160) t.left(144) Mehrere Turtle-Objekte im gleichen Fenster from gturtle import * t1 = Turtle() t2 = Turtle(t1) t2.setcolor("red") t1.forward(100) t2.back(100)

3 Turtlegrafik: Farbfunktionen Fortlaufendes Füllen der Figuren mit der Stiftfarbe Grafik1a.py filltopoint(0, 0) repeat 5: forward(100) right(72) Floodfill : füllt geschlossene Fläche mit Füllfarbe Grafik1b.py fill() fill(x, y) Gefüllte Pfade Grafik1c.py startpath() repeat 5: forward(160) left(144) fillpath() setcolor("red") Turtlefarbe setpencolor("red") Stiftfarbe setfillcolor("red") Füllfarbe Unterstützt X11Color Turtlegrafik mit TigerJython Turtlebewegungen sind animiert (Grafik1d.py) Eigene Turtlebilder Turtlefenster: default 800x600 Pixel forward(100) 100 Pixel vorwärts setpos(-200, 100) Koordinaten in Pixel Turtle kann Töne abspielen mit playtone() von Tobias Kohn (Grafik1e.py) Unterstützt Tastatur- und Mausevents Unterstützt animierte Bilder Programmierkonzepte mit Turtlegrafik (siehe

4 Koordinatengrafik Globales Grafikfenster Benutzerdefinierbares Koordinatensystem, mit Floats (0, 1) (1, 1) y ymax xmin (0, 0) x xmax (0, 0) (1, 0) ymin makegpanel() makegpanel(xmin, xmax, ymin, ymax) Programmcodes sind extrem einfach. Beispiel Moiré (Grafik2.py) Jedes Element wird sofort dargestellt. Koordinatengrafik im Vergleich zur Turtlegrafik (Grafik3.py, Grafik4.py) Die nebenstehende Figur kann sowohl mit Turtlegrafik als auch mit Koordinatengrafik erstellt werden size = 40-30

5 Turtlegrafik & Koordinatengrafik (Grafik3.py Grafik4.py) Turtlegrafik from gturtle import * def square(size): setpos(-size/2, -size/2) repeat 4: forward(size) right(90) maketurtle() hideturtle() size = 400 green = 255 repeat 20: setpencolor(makecolor(0, green, 0)) setfillcolor(makecolor(0, green, 0)) square(size) fill(0, 0) green -= 10 size -= 20 Koordinatengrafik from gpanel import * makegpanel(-30, 30, -30, 30) size = 40 green = 255 repeat 20: setcolor(makecolor(0,green,0)) fillrectangle(size,size) green -= 10 size -= 2 Spirolaterale a = 90, q = 7, s = 20, n = 4 a = 36, q = 12, s = 15, n = 5 a = 45, q = 7, s = 20, n = 20 Basisfigur forward(s) left(a) forward(2 * s) left(a) forward(3 * s) Definiert durch: Drehwinkel (a) Anzahl Segmente(q) Länge des ersten Segments (s) Anzahl Wiederholungen (n) Spirolaterale mit figure (90, 8, 20) oder figure(36, 10, 15) sind nicht geschlossen Wie muss a, q und n gewählt werden, damit das Spirolateral geschlossen ist? Spiro1. py, SpiroRegler.py

6 Koordinatengrafik für grafische Darstellungen im Mathematik- und Physikunterricht. Beispiel: Soundrecorder (Sound1.py, Sound2.py) Ereignissteuerung Wichtiges Programmierkonzept (Tastatur, Maus, Touch-Events) Typisch für GUI-Programmierung Programmiertechnik: Man definiert eine Funktion (Callbackfunktion), die vom Programm nie aufgerufen wird, sondern beim Eintreffen des Events automatisch vom System Damit das System sie aufrufen kann, teilt man ihm mit, wie sie heisst ("Registrieren des Callbacks") Events sind in Python extrem einfach, da Funktionen Erstklass- Objekte sind.

7 Mausevents mit GPanel Beispiel 1: Kreise zeichnen durch Drücken der Maustaste (mousepressed, Mausevent1.py) Beispiel 2: Röhre zeichnen durch Bewegen der Maus (mousemoved, Mausevent2.py) Beispiel 3: Röhre zeichnen durch Bewegen der Maus mit gedrückter Taste (mousedragged, Mausevent3.py) Beispiel 4: Dicker werdende Röhre zeichnen durch Bewegen der Maus mit gedrückter Taste (mousedragged, Mausevent4.py) Beispiel 5: Dicker werdende Röhre zeichnen durch Bewegen der Maus mit gedrückter Taste. Neu Anfang bei jedem Mausdrücken (mousepressed + mousedragged, Mausevent5.py) Beispiel 6: Zeichnen eines Polygons durch Verwendung der linken und rechten Maustaste (Mausevent6.py) Linksklick: Eckpunkte festlegen Rechtsklick: gefülltes Polygon zeichnen. def onmousepressed(x, y): if isleftmousebutton(): pt = [x, y] move(pt) fillcircle(0.3) corners.append(pt) if isrightmousebutton(): fillpolygon(corners) wenn linke Maustaste gedrückt wurde fügt den linksgeklickten Punt zur Liste wenn rechte Maustaste gedrückt wurde zeichnet gefülltes Polygon makegpanel(0, 100, 0, 100, mousepressed = onmousepressed) corners = [] Liste corners ist zu Beginn leer

8 Anhang 1: Koordinatensystem GPanel wie Option umgekehrte Reihenfolge: y-achse nach unten - Float-Koordinaten, aber mit Integers pixelgenau falls window() richtig gewählt eine leere Pixelreihe bis zu jedem Rand des Fensters (wegen Rückwärtskompatiblität) Anhang 2: Koordinatensystem GPanel, programmgesteuerte Grösse - Float-Koordinaten, aber mit Integers pixelgenau falls window() richtig gewählt eine leere Pixelreihe bis zu jedem Rand des Fensters (wegen Rückwärtskompatiblität)

Version 2.4, September 2015

Version 2.4, September 2015 Inhalt 1. LERNUMGEBUNG... 7 1.1 Einrichtung... 8 1.2 Erste Schritte... 12 1.3 Hinweise für Lehrpersonen... 16 1.4 Raspberry PI... 17 2. TURTLEGRAFIK... 21 2.1 Turtle bewegen... 22 2.2 Farben verwenden...

Mehr

Programmierkonzepte unterrichten mit Python und der Lernumgebung TigerJython

Programmierkonzepte unterrichten mit Python und der Lernumgebung TigerJython Weiterbildungsveranstaltung für Praktikumslehrpersonen der ETH Zürich Programmierkonzepte unterrichten mit Python und der Lernumgebung TigerJython www.tigerjython.ch Jarka nold Aegidius üss Programm 1.

Mehr

Jarka Arnold, Tobias Kohn, Aegidius Plüss

Jarka Arnold, Tobias Kohn, Aegidius Plüss Jarka Arnold, Tobias Kohn, Aegidius Plüss Eine Einführung ins Programmieren mit der Lernumgebung TigerJython Inhalt 1. LERNUMGEBUNG... 3 2. TURTLEGRAFIK... 9 2.1 Turtle bewegen... 10 2.2 Farben verwenden...

Mehr

1. LERNUMGEBUNG... 4 1.1 Absichten... 5 1.2 Einrichtung... 6 1.3 Erste Schritte... 9

1. LERNUMGEBUNG... 4 1.1 Absichten... 5 1.2 Einrichtung... 6 1.3 Erste Schritte... 9 Inhalt 1. LERNUMGEBUNG... 4 1.1 Absichten... 5 1.2 Einrichtung... 6 1.3 Erste Schritte... 9 2. TURTLEGRAFIK... 13 2.1 Turtle bewegen... 14 2.2 Farben verwenden... 17 2.3 Wiederholung... 20 2.4 Funktionen...

Mehr

5 Malen mit Turtles. 5.1 Wie man Pythons Modul turtle benutzt

5 Malen mit Turtles. 5.1 Wie man Pythons Modul turtle benutzt 5 Malen mit Turtles In Python ist turtle (engl. für»schildkröte«) so etwas Ähnliches wie im richtigen Leben. Wir kennen die Schildkröte als ein Reptil, das sich sehr langsam fortbewegt und sein Haus auf

Mehr

Python. Eine Einführung in die Computer-Programmierung. Tobias Kohn

Python. Eine Einführung in die Computer-Programmierung. Tobias Kohn Python Eine Einführung in die Computer-Programmierung Tobias Kohn Copyright http://jython.tobiaskohn.ch/ Version vom 21. November 2015 Dieses Script darf für den Unterricht frei kopiert und verwendet werden.

Mehr

Neben dem Hauptspeicher der Zentraleinheit (Arbeitsspeicher) benötigt man Speicher, mit deren Hilfe man Informationen (Daten) sichern kann:

Neben dem Hauptspeicher der Zentraleinheit (Arbeitsspeicher) benötigt man Speicher, mit deren Hilfe man Informationen (Daten) sichern kann: Mathematik am Comter 1 Hardware und Software Hardware: Alle Comter bestehen aus folgen Grundbausteinen: Eingabegeräte (Tastatur, Maus, Scanner, Joystick,...) Zentraleinheit ( Rechenwerk, Steuerwerk, Arbeitsspeicher,...)

Mehr

Einstieg ins Programmieren mit Python

Einstieg ins Programmieren mit Python Einstieg ins Programmieren mit Python Merk-Steine auf dem Weg zu Python für Kids Autor: Gregor Lingl Email: glingl@aon.at Folie 1 Gregor Lingl, Jan. 2003 http://python4kids.net Leicht zu lernen. Python-Code

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

Kompetent objektorientiert programmieren

Kompetent objektorientiert programmieren Kompetent objektorientiert programmieren Aegidius Plüss, Bern, www.aplu.ch Eine objektorientierte Programmiersprache steht auf drei fundamentalen Säulen: Klassenkapselung (encapsulation) Vererbung (inheritance)

Mehr

Processing Info zu Variablen und Bedingungen

Processing Info zu Variablen und Bedingungen Processing Info zu Variablen und Bedingungen Dieses Dokument enthält - Variablen (Variablen, Datentypen, Deklaration, Geltungsbereich, Benennung) - Bedingungen (if, mousepressed, else) Variablen Eine Variable

Mehr

Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau

Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau Eine schnelle Processing-Einführung von Thomas Rau Inhaltsverzeichnis 1 Was Processing ist 3 2 Der Sketch 3 2.1 Die setup()-methode................................... 3 2.2 Die draw()-methode....................................

Mehr

Turtlegrafik und Fraktale

Turtlegrafik und Fraktale Turtlegrafik und Fraktale Ac Bei der so genannten Turtlegrafik (Schildkröten- bzw. Igel-Grafik) stellt man sich einen kleinen Roboter vor, der sich in einem Koordinatensystem bewegen und dort mittels eines

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Lektion 1: Erste Befehle zur Turtle-Geometrie

Lektion 1: Erste Befehle zur Turtle-Geometrie Lektion 1: Erste Befehle zur Turtle-Geometrie Bearbeitet von Karoline Selbach Nach dem Aufruf von MSWLogo sehen wir einen geteilten Bildschirm: oben den MSWLogo Screen, unten den Commander-Bildschirm.

Mehr

Programmieren mit Python

Programmieren mit Python Programmieren mit Python Programmieren heisst: Dem Computer sagen, was er tun soll. Die Befehle muss man übrigens in einer Sprache geben, die der Computer versteht. Darum sind verschiedene Programmiersprachen

Mehr

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Das Programmfenster Zeichnungsname Werkzeugkästen Menüleiste Zeichenbereich Bildschirmmenü Befehlszeilenfenster Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Während der Arbeit mit AutoCAD kann über eine Online-Hilfe

Mehr

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen Adobe Illustrator 01 1. Neues Dokument 1.1 Neues Dokument 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen 2. Hintergrund erstellen 2.1 Rechteck zeichnen 2.2 Skalieren 3. Bild platzieren 3.1 Bild skalieren 3.2 Objekte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2.4 2.5 Perspektivische 2.6 Parallele 2.7 Umsetzung der Zentralprojektion 2.8 Weitere 2.9 Koordinatensysteme, Frts. 2.10 Window to Viewport 2.11 Clipping 3 Repräsentation

Mehr

Kongruenz und Symmetrie

Kongruenz und Symmetrie Kongruenz und Symmetrie Kongruente Figuren Wenn Figuren genau deckungsgleich sind, nennt man sie kongruent. Sie haben gleiche Form und gleiche Größe. Es entsteht eine 1:1 Kopie. Figuren, die zwar die gleiche

Mehr

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra GEOGEBRA Willkommen bei GeoGebra GeoGebra ist eine für LehrerInnen und SchülerInnen interaktive, freie, mehrfach ausgezeichnete Unterrichtssoftware für Mathematik, welche von der Grundschule bis zur Universität,

Mehr

Neben dem Hauptspeicher der Zentraleinheit (Arbeitsspeicher) benötigt man Speicher, mit deren Hilfe man Informationen (Daten) sichern kann:

Neben dem Hauptspeicher der Zentraleinheit (Arbeitsspeicher) benötigt man Speicher, mit deren Hilfe man Informationen (Daten) sichern kann: Hardware und Software Hardware: Alle Computer bestehen aus folgenden Grundbausteinen: Eingabegeräte (Tastatur, Maus, Scanner, Joystick,...) Zentraleinheit ( Rechenwerk, Steuerwerk, Arbeitsspeicher,...)

Mehr

Version 1 SVG. Scalable Vector Graphics. B.Wenk, HTW Chur. apple ibooks Author

Version 1 SVG. Scalable Vector Graphics. B.Wenk, HTW Chur. apple ibooks Author Version 1 SVG Scalable Vector Graphics B.Wenk, HTW Chur SVG SVG - Scalable Vector Graphics 1 Einführung Bilder und Grafiken Mit der Digitalkamera aufgenommene oder mit einem Scanner aufgenommene Bilder

Mehr

gymnasium st. meinrad Präsentationssoftware Anleitung OpenOffice Impress Teil I

gymnasium st. meinrad Präsentationssoftware Anleitung OpenOffice Impress Teil I gymnasium st. meinrad Rottenburg a.n. Präsentationssoftware Anleitung OpenOffice Impress Teil I Starte das Programm OpenOffice Impress. Übernimm bei den ersten drei Auswahlfenstern jeweils die Voreinstellungen:

Mehr

Graphische Benutzeroberflächen mit Matlab

Graphische Benutzeroberflächen mit Matlab Graphische Benutzeroberflächen mit Matlab 1 Die Aufgabenstellung Erstellung einer Benutzeroberfläche für das Plotten einer Funktion f(x) im Intervall [a, b]. Bestandteile: 1. Koordinatensystem 2. Editorfelder

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

1. LPC - Lehmanns Programmier Contest - Lehmanns Logo

1. LPC - Lehmanns Programmier Contest - Lehmanns Logo Aufgabe ist die Entwicklung einer vereinfachten Variante der beliebten Programmiersprache Logo. Die Aufgabe ist in drei Stufen zu erledigen, von der wir zunächst nur die erste Stufe bekannt geben. Die

Mehr

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis Funktionen Direktes und indirektes Verhältnis Inhalte Textbeispiele Darstellungsmöglichkeiten für direktes und indirektes Verhältnis Ziele Erkennen des

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Projekt: Python Programmierung

Projekt: Python Programmierung Projekt: Python Programmierung Zeichnen mit Schildkröten das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Python Programmierung Zeichnen

Mehr

Ihr PC - Arbeitsplatz

Ihr PC - Arbeitsplatz Unterlagen, Literatur Word 2003 für Einsteiger Teil 2 Vorraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Teilnahme am Word 2003 Einsteiger Kurs Teil 1 Script: Word 2003 Grundlagen am Service-Punkt (34-209) täglich

Mehr

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Stefan Podlipnig, TU Wien Beispiel 1 Programmierung - Übung! 2 Geben Sie folgende Anweisungen ein size(300, 200); rect(100, 50, 100, 100);

Mehr

Mit einem Doppelklick auf das Programmsymbol startet Ihr die Programmierumgebung:

Mit einem Doppelklick auf das Programmsymbol startet Ihr die Programmierumgebung: Processing für Künstler Teil 1. Programme, die Ihr zwingend braucht (ist alles kostenlos): Aktuelle Quicktime-Version Aktuelle Processing-Version Einführung Die digitale Welt erschließt sich in der Regel

Mehr

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware U. Schütz Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware Draw Durch Anklicken der Schaltfläche Draw wechselt das Programm in den Zeichnungsmodus. Optionen Show Grid Raster anzeigen

Mehr

Computer Tastatur und Funktionsweisen

Computer Tastatur und Funktionsweisen Computer Tastatur und Funktionsweisen Nr.. Taste Beschreibung 1 ESC ESC-Taste, Menüfenster abbrechen 2 TAB Tabulator-Taste 3 CAPLOCK Permanente Großschreibung ein/aus (bei manchen Tastaturen muss zum Ausschalten

Mehr

GeoGebra. Desktop Version. Was ist GeoGebra?

GeoGebra. Desktop Version. Was ist GeoGebra? GeoGebra Desktop Version Was ist GeoGebra? Dynamische Mathematiksoftware in einem einfach zu bedienenden Paket. Vereint interaktive 2D- und 3D-Geometrie, Algebra, Tabellen, Grafiken, Analysis und Statistik.

Mehr

>>> from turtle import Screen, Turtle >>> screen = Screen() >>> screen.bgcolor("pink") >>> tina = Turtle()

>>> from turtle import Screen, Turtle >>> screen = Screen() >>> screen.bgcolor(pink) >>> tina = Turtle() Das Modul turtle.py: Die Referenz Programmentwicklung ist mit der IDLE (Python-GUI) sicherer. Du kannst mit ihr auch Grafik-Programme entwickeln, doch muss dann am Ende der Programme immer ein mainloop()-aufruf

Mehr

Das wichtigste zu logo (ucblogo)

Das wichtigste zu logo (ucblogo) Das wichtigste zu logo (ucblogo) Daniel Mohr 2. April 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ein paar Worte zur Geschichte 1 2 Turtle-Grafik 3 3 Dateien laden/speichern 3 4 Prozeduren 4 5 Wiederholungsanweisung 4 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2 Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2 Abstände gleichmäßig verteilen (Zeichentools: Ausrichten und verteilen)... 3 In

Mehr

EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz Inhaltsverzeichnis Wie PowerPoint 2013 das Präsentieren leicht macht... 1 Wie schalte ich die Referentenansicht ein?... 1 Der Beamer soll grundsätzlich eine Bildschirmerweiterung sein... 1 Ein schneller

Mehr

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern Lektion 4: Prozeduren mit Parametern Bearbeitet von Daniel Labas und Kristel Jenkel In der Prozedur QUADRAT (vgl. Kap. 3) ist eine feste Seitenlänge vorgesehen. Wünschenswert wäre eine Prozedur, bei der

Mehr

Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Ivana Kosírová Giovanni Serafini Björn Steffen. Programmieren mit LOGO

Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Ivana Kosírová Giovanni Serafini Björn Steffen. Programmieren mit LOGO Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Ivana Kosírová Giovanni Serafini Björn Steffen Programmieren mit LOGO Programmieren mit LOGO Dieses Skript ist eine gekürzte Version der Lektionen 1 bis 7 des

Mehr

Klasse: 5B 2. Schularbeit 7. Dezember 1999 Gruppe A

Klasse: 5B 2. Schularbeit 7. Dezember 1999 Gruppe A Klasse: 5B. Schularbeit 7. Dezember 1999 Gruppe A 1) Löse folgende Gleichungen mit Unbekannten ausführlich händisch (ohne Verwendung des TI-9) mit der Methode der gleichen Koeffizienten und kontrolliere

Mehr

Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit. Eine Einführung

Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit. Eine Einführung Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit Eine Einführung Inhalt Einführung Grundlegende Eigenschaften des Abstract-Windowing- Toolkit (AWT) Grundlagen Grafikausgabe Linien zeichnen Rechtecke zeichnen

Mehr

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle CAD Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle Schnellzugriff-Werkzeugkasten (Quick Access Toolbar) Registerkarten (Tabs) Gruppenfenster (Panels) Zeichenfläche Befehlszeile: für schriftl. Eingabe

Mehr

Anleitung. SEA-WAR 3D Objektmanager

Anleitung. SEA-WAR 3D Objektmanager Anleitung SEA-WAR 3D Objektmanager by SieMaSoft David Siebert [08.2005] Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Wellen... 3 2. Intro... 3 3. 3D-Objekte... 3 3.1. Allgemein... 3 3.2. Steuerung... 3 3.3. Objekterstellung...

Mehr

ArcView GIS 3.2a Gauss Boaga UTM WGS84 ETRS89

ArcView GIS 3.2a Gauss Boaga UTM WGS84 ETRS89 ArcView GIS 3.2a Gauss Boaga UTM WGS84 ETRS89 Dieses Dokument beschreibt die Auswirkungen des Projekts GB2UTM auf die mit ArcView 3.2a vor der Migration erstellten Projekte. Weiters wird erläutert wie

Mehr

Interaktive Simulationen Lektion 3/3: Grafische Ausgabe

Interaktive Simulationen Lektion 3/3: Grafische Ausgabe MÜNSTER Interaktive Simulationen Lektion 3/3: Grafische Ausgabe Prof. Dr. Christian Engwer & Andreas Buhr 30. April 2014 Was ist ein Widget? MÜNSTER Interaktive Simulationen 2 /24 Ein QWidget ist ein QObject

Mehr

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik Open Office Impress Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme Inhalt 1. Benutzeroberfläche, verschiedene Ansichten... 1 2. Neue Folie erstellen...

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

Turtlegrafik und Game-Apps für Smartphones und Tablets

Turtlegrafik und Game-Apps für Smartphones und Tablets Game-Apps für Smartphones und Tablets Turtlegrafik und Game-Apps für Smartphones und Tablets www.java-online.ch www.adroid-turtlegrafik.ch www.jdroid.ch Programm 1. Teil: Vortrag mit Demos Warum Smartphone

Mehr

Dokumentation für das Spiel Pong

Dokumentation für das Spiel Pong Dokumentation für das Spiel Pong BwInf - Turnierserver Didaktik der nformatik BWINF KI Wettbewerbs-Plattform Stand: 02.09.2014 Grundlagen In diesem KI-Turnier programmiert ihr einen Schläger für das Retro-Spiel

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen in Python

Grafische Benutzeroberflächen in Python Grafische Benutzeroberflächen in Python Christoph Schmidt Oktober 2009 Gliederung 1. Einfache Grafiken mit dem Turtle-Modul 2. Einführung in tkinter 3. Layoutmanager 4. Ereignisverarbeitung Gliederung

Mehr

Woche 18/01 26/01 6. Iterative Lösungsverfahren, Speicherformate für Matrizen 1 / 8

Woche 18/01 26/01 6. Iterative Lösungsverfahren, Speicherformate für Matrizen 1 / 8 Woche 18/01 26/01 6. Iterative Lösungsverfahren, Speicherformate für Matrizen 1 / 8 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Einlesen von Matrizen aus Dateien Übergabe von Funktionen als

Mehr

Videobearbeitung mit Movie Maker

Videobearbeitung mit Movie Maker PH Bern Institut Sekundarstufe I Studienfach Informatik Videobearbeitung mit Movie Maker Inhalt 1. Movie Maker Benutzeroberfläche 2. Videomaterial bereit stellen Video importieren Video aufnehmen Aufnehmen

Mehr

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben

Mehr

Lernmodule an der Virtuellen Drehmaschine

Lernmodule an der Virtuellen Drehmaschine Zwar ist es im Sinne der Autoren der Virtuellen Werkstatt, dass sich die Lernenden spielerisch darin bewegen und die Lerninhalte nach und nach entdecken kann. Wenn aber die zu Verfügung stehende Hardware

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

Präsentationen erstellen mit Powerpoint

Präsentationen erstellen mit Powerpoint Präsentationen erstellen mit Powerpoint Skriptum zum Methodentraining (Klasse 9) M. Becker, S. Brinkhoff, A. Honnen, K. Rupik 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Textfolie erstellen S. 3 2. Folien animieren S. 5

Mehr

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010 1. Erstellen von Tabellen Tabellen in Word Bezug: Office 2010 Ziehen mit der linken Maustaste Tabelle einfügen Tabelle zeichnen Excel Kalkulationstabelle einfügen Text in Tabelle wandeln Schnelltabellen

Mehr

Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik

Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik Student: Dozent: Prof. Juraj Hromkovic Datum: 13.06.007 Logo-Kenntnisse Für die Lösung der Aufgaben werden folge Logo-Befehle benötigt: Arithmetik: +, -, *,

Mehr

Vektorgrafik. OpenOffice Draw

Vektorgrafik. OpenOffice Draw PHBern Abteilung Sekundarstufe I Studienfach Informatik OpenOffice Draw Vektorgrafik Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Symbolleisten und Werkzeuge... 1 3. Objekte zeichnen... 2 4. Objekte markieren, verschieben,

Mehr

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007 PC PowerPoint 2007 Einleitung PowerPoint ist als Präsentations-Tool bekannt. Mit PowerPoint lassen sich jedoch auch kreative Arbeiten herstellen, die sich dann filmartig präsentieren. Als vorgängige Arbeit

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT LOGO. Kadervernetzung, Kantonsschule Wil Samstag, 14.03.2015

PROGRAMMIEREN MIT LOGO. Kadervernetzung, Kantonsschule Wil Samstag, 14.03.2015 PROGRAMMIEREN MIT LOGO Kadervernetzung, Kantonsschule Wil Samstag, 14.03.2015 Ziele LP21 und Programmieren Verschiedene Möglichkeiten des Programmierens kennen lernen Einführung in die Programmiersprache

Mehr

Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph?

Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph? Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph? 1. Kurzinformation zu JSXGraph Was ist JSXGraph? Eine freie dynamische Mathematiksoftware, die vollständig in Javascript programmiert ist. Daher benötigt

Mehr

Lastenheft. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 von 03.05.03. Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Lastenheft. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 von 03.05.03. Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Lastenheft zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 von 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 9 1) Zielbestimmung: Das Produkt soll seine Anwender in die Lage

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Clippen in 2D und 3D Graphische DV und BV, Regina Pohle, 19. Clippen in 2D und 3D 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

GUI Programmierung mit GTK

GUI Programmierung mit GTK LinuxFocus article number 295 http://linuxfocus.org GUI Programmierung mit GTK by Özcan Güngör About the author: Ich benutze Linux seit 1997. Freiheit, Flexibilität, Open

Mehr

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14 PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

Hinzufügen Serienbemassung horizontal und vertikal. Hinzufügen Bewehrung, Matten, GIS. in den Vorder- oder Hintergrund verschieben

Hinzufügen Serienbemassung horizontal und vertikal. Hinzufügen Bewehrung, Matten, GIS. in den Vorder- oder Hintergrund verschieben Anwendertreffen 2D - Neuerungen Toolbar Um den Neueinstieg in das cadwork 2D zu erleichtern, wurde die Toolbar erweitert. Es stehen folgende neue Standardsymbole zur Verfügung, die im Wesentlichen an die

Mehr

Die Arbeitsweise von Flash

Die Arbeitsweise von Flash Die Arbeitsweise von Flash Daten importieren Wenn man auf das Datei-Menü in Flash klickt kann man einfach eine Datei aus Photoshop oder anderen Grafik-Programmen einfügen. Dazu klickt man auf den Befehl

Mehr

PowerPoint 2010 ein paar wichtige Befehle

PowerPoint 2010 ein paar wichtige Befehle PowerPoint 2010 ein paar wichtige Befehle Bilder/Grafiken Bild als Hintergrundbild einfügen Bild einfügen Bild positionieren Register Entwurf Gruppe Hintergrund Schaltfläche Hintergrundformate Befehl Hintergrund

Mehr

Kapitel 10. Event Handling 10.1 MVC

Kapitel 10. Event Handling 10.1 MVC Kapitel 10 Event Handling 10.1 MVC Erinnerung: Model - View - Controler (Smalltalk-80): Schema zum Implementieren graphischer Benutzeroberflächen Model: Klasse, die das funktionale Verhalten der Anwendung

Mehr

Realschule Rheinhausen Informatik. Turtlegrafiken mit Visual Basic

Realschule Rheinhausen Informatik. Turtlegrafiken mit Visual Basic Realschule Rheinhausen Informatik Turtlegrafiken mit Visual Basic Turtlegrafiken mit VisualBasic Geplanter Verlauf 1. Die Oberfläche von VisualBasic 2. Turtle-Modul laden 3. Turtle-Befehle fd, bk, rt,

Mehr

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003 Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003 Vorgang 1. PowerPoint öffnen 2. Titel eingeben 3. Neue Folie erstellen 4. Folie gestalten 4.1 Objekte einfügen Befehle Doppelklick auf Programmsymbol

Mehr

Maus & Tastatur Anleitungen für Merlin Project. 2016 ProjectWizards

Maus & Tastatur Anleitungen für Merlin Project. 2016 ProjectWizards Maus & Tastatur Anleitungen für Merlin Project 2016 ProjectWizards Maus & Tastatur Maus & Tastatur 1 Maus 1 Kontextmenüs 2 Drag & Drop 2 Gruppe mittels Drag & Drop erstellen 2 Reihenfolge der Projektstruktur

Mehr

ACDSee 9 Foto-Manager

ACDSee 9 Foto-Manager Der ACDSee Showroom ist ein kleines Widget-Programm, das Sie zur Präsentation Ihrer Fotos nutzen können. Legen Sie die Größe und das Erscheinungsbild des Showroom-Fensters fest und zeigen Sie, wenn Sie

Mehr

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1 Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Seite 3 bis Seite 5 Einstieg mit Maus und Tastatur Seite 3 bis Seite 3 Die PC Tastatur Seite 4 bis

Mehr

PraxisPortal ImageWeb

PraxisPortal ImageWeb Kurzanleitung PraxisPortal ImageWeb Copyright Ausgabe Oktober 2012 PraxisPortal ImageWeb Kurzanleitung Rechtlicher Hinweis Die Autoren behalten sich das Recht vor, jederzeit Änderungen vorzunehmen, um

Mehr

Madeleine Malcher 4. Semester FH Aachen bei Prof. Jakobs Computertechnik

Madeleine Malcher 4. Semester FH Aachen bei Prof. Jakobs Computertechnik Tutorial: Eine Figur in Flash animieren und bewegen 1. Figur erstellen Zunächst brauchen wir eine Figur, die verschiedene Bewegungsabläufe beherrscht. Die kann man natürlich selber erstellen oder ihr nehmt

Mehr

Unterrichtseinheit: Spaß mit Musik? Logic Fun! Anleitung: SCHRITT FÜR SCHRITT

Unterrichtseinheit: Spaß mit Musik? Logic Fun! Anleitung: SCHRITT FÜR SCHRITT Unterrichtseinheit: Spaß mit Musik? Logic Fun! Anleitung: SCHRITT FÜR SCHRITT Bearbeiten und Erstellen von MIDI-en mit dem Programm LogicFun 4.8.1 (Fassung 11.01.2005) Technische Voraussetzungen Installation

Mehr

Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links

Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links Was ist SVG? Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links SVG: Allgemeines zu SVG SVG = Scalable Vector Graphics

Mehr

CorelDRAW X6 Einfache Grundobjekte

CorelDRAW X6 Einfache Grundobjekte Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X6 Einfache Grundobjekte Einfache Grundobjekte in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Hilfsmittelpalette...

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt auswählen. Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Die Klasse TCanvas (Canvas = Leinwand) stellt eine abstrakte Zeichenfläche dar.

Die Klasse TCanvas (Canvas = Leinwand) stellt eine abstrakte Zeichenfläche dar. Komponeneten TCanvas: Die Klasse TCanvas (Canvas = Leinwand) stellt eine abstrakte Zeichenfläche dar. Eigenschaften: Pen Mit Pen können Sie festlegen, welcher Stift zum Zeichnen von Linien und Umrissen

Mehr

Natur und Technik - Informatik 7 Grundwissenskatalog

Natur und Technik - Informatik 7 Grundwissenskatalog Natur und Technik - Informatik 7 Grundwissenskatalog 1. Vernetzte Informationsstrukturen Klassen VERWEIS und VERWEISZIEL Verweist_auf -Beziehung zwischen Objekten der Klassen VERWEIS und VERWEISZIEL. VERWEIS

Mehr

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 Mathe mit GeoGebra 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft mit CD RS-MA-GEGE2 1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Dr. Tom Kamphans 1. Vorlesung 12.10.2016 1 Organisatorisches Vorlesung: Mittwochs 14:00 15:30, Raum F 201 Übung: Mittwochs 15:45 19:00, Raum F 225 Übung: alle zwei Wochen

Mehr

Scalable Vector Graphics (SVG)

Scalable Vector Graphics (SVG) Scalable Vector Graphics () Beschreibungssprache für Vektorgraphiken. Basiert auf XML, daher ähnlich zu (X)HTML, SMIL, VRML, RSS, etc.

Mehr

Einbindung des Potenzialatlas Erneuerbare Energien in eigene Web-Angebote

Einbindung des Potenzialatlas Erneuerbare Energien in eigene Web-Angebote Einbindung des Potenzialatlas Erneuerbare Energien in eigene Web-Angebote Es besteht die Möglichkeit, den Potenzialatlas Erneuerbare Energien in andere Internetseiten einzubinden. So können Kommunen zum

Mehr

Tetris soll als Computerspiel mittels Java realisiert werden, wobei ein objektorientierter Ansatz gewählt

Tetris soll als Computerspiel mittels Java realisiert werden, wobei ein objektorientierter Ansatz gewählt Informatik Tetris Seite 1 Tetris Tetris ist ein Computerspiel, bei dem man herunterfallende, immer aus vier Teilen bestehende Bausteine so drehen muss, dass sie möglichst ohne Lücken eine Mauer bilden.

Mehr

1.2.5 Kataloge, Bibliotheken und Livevorschau. 1.2.6 Schnell mit Befehlen über die Tastatur

1.2.5 Kataloge, Bibliotheken und Livevorschau. 1.2.6 Schnell mit Befehlen über die Tastatur 1.2.5 Kataloge, Bibliotheken und Livevorschau Damit Befehlsgruppen übersichtlich bleiben, sind viele Befehle in Katalogen (Bibliotheken) oder Dropdownmenüs zusammengefasst. Man erkennt sie am kleinen Pfeil

Mehr

Einfache Animationen in Microsoft Powerpoint (Win 2010) erstellen

Einfache Animationen in Microsoft Powerpoint (Win 2010) erstellen Einfache Animationen in Microsoft Powerpoint (Win 2010) erstellen Mit Microsofts Powerpoint (Win 2010) kann man sehr leicht einfache Animationen erstellen, z.b. um die Bedienung von Tastern zu erlernen.

Mehr

Kleine Einführung in GIMP Zuschneiden eines Bildes

Kleine Einführung in GIMP Zuschneiden eines Bildes Inhaltsverzeichnis Kleine Einführung in GIMP... 3 Zuschneiden eines Bildes... 3 Text auf dem Bild erstellen für ein Logo... 5 Erstellen einer animierten Bilddatei GIF... 8 Zauberstab, Spiegeln und übereinanderlegen...

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Steuerung der Präsentation

Microsoft PowerPoint 2013 Steuerung der Präsentation Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Steuerung der Präsentation Steuerung der Präsentation in PowerPoint 2013 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Tastatur & Mause Befehle

Tastatur & Mause Befehle Tastatur & Mause Befehle Ebeneneigenschaften ein/ausblenden mit F4 Werkzeugleiste ein/ausblenden mit F5 Verlaufsfenster ein/ausblenden mit F6 Ebenenfenster ein/ausblenden mit F7 Farbfenster ein/ausblenden

Mehr