Intoxikationen. Ursachen für Vergiftungen. Altersverteilung: Vergiftungsumstände:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intoxikationen. Ursachen für Vergiftungen. Altersverteilung: Vergiftungsumstände:"

Transkript

1 Intoxikationen Daniel Schmitz St. Josefskrankenhaus Freiburg Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder Ursachen für Vergiftungen Altersverteilung: n Kinder und Jugendliche (<15) 58% n Erwachsene (>15) 41% n unbekannt 1% Vergiftungsumstände: n unbeabsichtigte Vergiftungen 81% n beabsichtigte Vergiftungen 17% n sonstige Vergiftungen 2% (z.b. UAW) 2 1

2 Suizidale Medikamentenintoxikation 3 Lage: unklar Die Möglichkeit einer Vergiftung sollte in Betracht gezogen werden bei: o unerwarteten (Todes-) Fällen bei jungen, bisher gesunden Menschen o bei plötzlichen Erkrankungen von Kindern ohne Vorerkrankungen o bei gleichzeitiger Erkrankung mehrerer Personen o bei Rauschgiftabhängigen o bei Personen mit erleichtertem Zugang zu Giften! BEI JEDER UNKLAREN BEWUSSTLOSIGKEIT! 4 2

3 Diagnostik Leitsymptome: o Hautveränderungen o gastrointestinale Beschwerden o Neurologisch / psychiatrische Auffälligkeiten o Pupillen o Foetor, Speichelfluss o Atemnot, Spastik o Umfelddiagnostik o Rhythmusstörungen 5 Therapie: Allgemeine Maßnahmen o Eigenschutz beachten (Kontaktgifte, Gase) o Bergung, Unterbrechung der Giftexposition o Entscheidung: akute Lebensgefahr? n Sicherung / Wiederherstellung der Vitalfunktionen!! n ABCDE o Körperliche Untersuchung (Foetor, Injektionsstellen, neurolog. Status) o (Fremd-) Anamnese, Vorerkrankungen, Umfelddiagnostik o Basis-Monitoring: SaO 2, HF, RR, EKG o indikationsgerechte Lagerung o Sicherung freier Atemwege (Aspirationsgefahr!) o O 2 -Gabe, ggfs. Beatmung o venöser Zugang (BE), Volumensubstitution o Asservierung - Kontakt Giftnotrufzentrale 6 3

4 Giftnotrufzentrale o Berlin o Bonn o München o Freiburg Therapie: Primäre Giftelimination o o Vermeidung der Giftresorption durch: Carbo medicinalis Ausnahme: mittlerweile Methode der ersten Wahl Intoxikation mit Säuren und g beim Erwachsenen (1g/kgKG) Laugen (Sicht bei Gastro) und ggf. wiederholen (M)Ethanol, Zyankali, Schwermetallen Unsichere Applikation Entschäumer (Aspiration) o o Magenspülung Induziertes Erbrechen OUT Absolute KI Erbrechen: untoxische Substanz / geringe Menge Kleinkindern Bewusstseinseintrübung Krampfbereitschaft ätzende Substanzen Kohlenwasserstoffen, Lösungsmittel Schaumbildern 8 4

5 Therapie: Sekundäre Giftelimination Beschleunigung der Elimination: klinische Therapie: Forcierte Diurese z.b. Acetylsalicylsäure Hämodialyse z.b. div. Schwermetalle, Insektizide, Ethanol Hämoperfusion z.b. Digitoxin, Sedativa, Hypnotika Plasmapherese z.b. Hirudin Rücksprache mit einem Giftinformationszentrum 9 Therapie: Antidottherapie o nach symptomatischer Therapie (Behandlung von Krämpfen, Atemstörung, Rhythmusstörungen, Kreislaufinsuff. ) ergänzende Gabe von spezifischen Substanzen zur Abschwächung der Giftwirkung. 10 5

6 Therapie: Transport o Geeignete Zielklinik o Geeignetes Transportmittel o Rechtzeitige Voranmeldung o Dynamischer Krankheitsverlauf: intensive Überwachung è SaO2, RR, EKG, AF o Notärztliche Begleitung 11 Spezielle Vergiftungen 12 6

7 Schlafmittel o Benzodiazepine, Barbiturate o Bewusstseinsstörung, Hautveränderungen, Atemwegsverlegung, Aspiration o Kombinationsintoxikation o è Volumensubstitution, Antidot : ggfs. Flumazenil 0,2-0,4 mg 13 Typische Substanzem o Trizykl. Antidepressiva o div. Neuroleptika Exzitation, ZAS, Rhythmusstörungen è Midazolam, Physostigmin, Na-Bicarb. 8,4% o Nicht Opioid-Analgetika è Basismaßnahmen + Kohle o Antihistaminika Buntes Bild bis zu Bewusstseins- / Atmungs- / Herzrhythmusstörungen è Basismaßnahmen + Kohle, symptom. medikament. Therapie (Midazolam, Physostigmin, Na-Bic.8,4%) - Ggfs. Schrittmachertherapie 14 7

8 Insektizide Alkylphosphate und Carbamate o Koma, Miosis, Hypersekretion, Bradyk. o è Basismaßnahmen, Volumentherapie, ggfs. Intubation und Magenspülung o Antidot: Atropin 4-8 mg bis Zielwerte erreicht o Blockade der Acetylcholinesterase 15 Industriechemikalien Säuren und Laugen: o Ätzspuren, Schleimhäute o oberflächl.koagulati.nekrosen o tiefe verquoll.kolliquat.nekros. o è Abwaschen, Analgesie Schaumbildner: o Kinder o Husten, Emesis o è Dimeticon (Sab Simplex ) Zyanide o Schwelbrände, Unkrautvernichter (kutane Res.) o Blockade der Cytochromoxidase 16 8

9 Brand- und Reizgase Brandgase / Reizgase: o Chrom, Phosgen, Tränengas o Husten, Spastik, Kopfschmerzen o freies Intervall, danach LÖ o è Inhalation, O 2, ggfs. ITN (PEEP) Rauchgase: o Mischintoxikation: CO/ Zyanide o Schweregrad? o è Cyanokit, Inhalation, symptom.therapie, O 2, ggfs. ITN (fio 2 ñ ) Kohlenmonoxid: o farb-/geruchlos, unvollst.verbrennung o Verdrängung O 2 o è O 2!!, HBO 17 Rauchgasinhalation präklinisches Vorgehen CAVE: CO-Intoxikation und Zyanidintoxikation; Standardpulsoxymetrie differenziert nicht zwischen CO-Hb und O2Hb Anamnese: Unfallhergang, Aufenthaltsdauer im Rauch, Brandart (Industriebrand, Gefahrgut, WHG.) Status: Vitalparameter, GCS, Hinweise für Frakturen, Verbrennungen? Mindestens 1 Kriterium erfüllt? Stridor, RG s und/oder Einsatz der Atemhilfsmuskulatur? Verbrennungen im Gesicht und Hals? Hinweise auf Oropharyxödem? Ruß im Mund/Rachen? schwanger? CO-Hb > 10%? ja O 2 über Venturimaske ggf. Inhalation β2-agonist stationäre Überwachung erforderlich und nein Kann vor Ort bleiben mass. resp. Insuff. oder bewussteinsgetrübt Intubation + CYANOKIT (init. 5g) CAVE: kritische Intubationsbedingungen Überwachung am Monitor für 24h CO-Hb >20% (Schwangere > 15% ) ggf. hyperbare O2-Oxygenation erwägen Keine inhalativen Corticoide (hohes Risiko pulmonaler Infektionen) Erstellt von Dr. F. Koberne Version /2012 9

10 Kohlendioxid o Silos, Weinkeller, Jauchegruben o geruchlos, farblos, schwerer als Luft o Kopfschmerzen, Bew.störung, Atemstörung, Tachykardie, Mydriasis, Krämpfe o Eigenschutz!! o è Basismaßnahmen, Intubation, 100% O 2 - PEEP 19 Take Home message o In Erwägung ziehen o Eigenschutz o ABCDE o Dynamik beachten o ausreichende Therapiedauer o Situation ernst nehmen o

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Intoxikationen Folie 1 Definitionen Eine Intoxikation ist ein Produkt aus der Menge der aufgenommenen Substanz mal der Zeit, in der die Aufnahme erfolgt Folie 2 Ursachen und Aufnahmewege Ursachen Unfälle

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst RS ALLGEMEINER TEIL Definition Vergiftungen in Zahlen und Ursachen Wie kann Gift aufgenommen werden? Wie können Gifte wirken? Allgemeine Symptome Anamnese Allgemeine Maßnahmen Möglichkeiten der Giftelimination

Mehr

QSB 8 Notfallmedizin. 3. klinisches Jahr

QSB 8 Notfallmedizin. 3. klinisches Jahr QSB 8 Notfallmedizin 3. klinisches Jahr Christian Lehmann QSB Notfallmedizin 1. klin. Jahr - Einführungsvorlesungen VL 1+2 - Was der Mensch zum Leben braucht Sauerstoff und Sauerstofftransport VL 3 - VL

Mehr

Fortschritte in der Therapie der Vergiftungen

Fortschritte in der Therapie der Vergiftungen Fortschritte in der Therapie der Vergiftungen Prof. Dr. Th. Zilker Ehem.Leiter der Toxikologischen Abteilung II. Med. Klinik Klinikum rechts der Isar TUM Weniger ist mehr Die primäre Giftentfernung wurde

Mehr

Intoxikationen (Vergiftungen)

Intoxikationen (Vergiftungen) Intoxikationen (Vergiftungen) Allgemeine Aspekte und Diagnostik Definition: Intoxikationen (Vergiftungen) sind schädliche Einwirkungen von Substanzen auf den Organismus. Giftstoffe: Genussgifte: z.b. Alkohol,

Mehr

QSB 8 Notfallmedizin 3. klinisches Jahr

QSB 8 Notfallmedizin 3. klinisches Jahr QSB 8 Notfallmedizin 3. klinisches Jahr Einführung Christian Lehmann Neue ÄAppO - QSB Notfallmedizin QSB NF I (1. klinisches Studienjahr) Einführungsvorlesungen VL 1+2 - Was der Mensch zum Leben braucht

Mehr

Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen. Intensivtherapie. Akuter Vergiftungen. Diagnostik und Behandlung. Dr.med. Hugo Kupferschmidt

Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen. Intensivtherapie. Akuter Vergiftungen. Diagnostik und Behandlung. Dr.med. Hugo Kupferschmidt Intensivtherapie Akuter Vergiftungen und Behandlung Dr.med. Hugo Kupferschmidt Direktor Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum Zürich Zürich, 30. März 2009 Fortbildung Assistenten, DIM USZ Schweiz.

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Intoxikationen. Lernziele... Allgemeine Maßnahmen. Drogen & Medikamente. ZAS Frankfurt am Main

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Intoxikationen. Lernziele... Allgemeine Maßnahmen. Drogen & Medikamente. ZAS Frankfurt am Main Folie 1 Intoxikationen Drogen & Medikamente ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Lernziele... Allgemeine Maßnahmen Atemgifte Methämoglobinbildner Organische Lösungsmittel Schaumbildner Medikamente Drogen 20.01.2009

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Daniel Wielpütz Leitender Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Daniel Wielpütz Leitender Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Daniel Wielpütz Leitender Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zyanide / Schwefelwasserstoff notfallmedizinische Relevanz????? R C N 2 Zyanide - Sind Salze und andere Verbindungen der

Mehr

Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration?

Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration? Die akute Intoxikation Problem! Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration? Ist das Wirkungsprofil des Giftes mit dem klinischen Bild in Übereinstimmung?

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin Notfallmedizin Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 609 10354 9 Format (B x L): 12,5 x

Mehr

Reizgase, Inhalationstrauma (Toxisches Lungeödem)

Reizgase, Inhalationstrauma (Toxisches Lungeödem) Reizgase, Inhalationstrauma (Toxisches Lungeödem) Definition Der Begriff Reizgase umfasst alle Gase, Dämpfe, Stäube sowie Rauch und Nebel, die nach einer Inhalation zu einer Schädigung der Atemwege oder

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Minisymposium September 2017

Minisymposium September 2017 Minisymposium September 2017 1 Akute Ingestionen Daniel Garcia Definitionen Exposition Oral Inhalation Transdermal Schleimhaut Intravenös Ingestion Intoxikation Häusliches Umfeld: Haushalt (eigen oder

Mehr

Publikumsmittel. Was sind Publikumsmittel? Warum Publikumsmittel?

Publikumsmittel. Was sind Publikumsmittel? Warum Publikumsmittel? Publikumsmittel Friederike Wittchen Berliner Betrieb für zentrale gesundheitliche Aufgaben Institut für Toxikologie Klinische Toxikologie und Giftnotruf Berlin Was sind Publikumsmittel? Reinigungsmittel

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

Das ABCDE der Intoxikationen im Kindesalter

Das ABCDE der Intoxikationen im Kindesalter Das ABCDE der Intoxikationen im Kindesalter SIN Herbstfortbildung 28.10.14 Dr. med. Sonja Fontana Paracelsus 1493-1541 Dosis sola facit venenum Alle Ding' sind Gift und nichts ist ohn' Gift; allein die

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Hypoglykämie Unterzuckerung

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß 7., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XX, 572 S. Softcover ISBN 978 3 662 52774 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

5-Finger-Regel für akute Intoxikationen

5-Finger-Regel für akute Intoxikationen 5-Finger-Regel für akute Intoxikationen Elementarhilfe Giftzufuhr entfernen Antidottherapie Asservierung Transport beachte Eigenschutz! Antidote im Sanitätsdienst Parafin-Öl (Paraffinum subliquidum) Anw.:

Mehr

Akute Intoxikation Therapie

Akute Intoxikation Therapie Akute Intoxikation Therapie Allgemeine Hinweise - Kontrolle und Stabilisierung der Vitalfunktion - Atemdepression bzw. Apnoe stellen bei der Mehrzahl der hier behandelten Intoxikationen die größte Bedrohung

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Im neuen Arbeitsgebiet handlungsfähig sein... 2 Vital gefährdete Menschen pflegen... 4 Vital gefährdete Menschen in spezifischen Situationen pflegen...

Mehr

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Das ABCDE- Schema Folie 1 Untersuchung mittels ABCDE-Schema - A Airway (Atemwegssicherung) - B Breathing (Belüftung) - C Circulation (Kreislauf) - D Disability (Differenziernde Maßnahmen/Neurologie) -

Mehr

Relevante Intoxikationen im Kindesalter

Relevante Intoxikationen im Kindesalter Relevante Intoxikationen im Kindesalter Vergiftungen im Kindesalter sind unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass praktisch alles was für Kinder erreichbar ist, auch aufgenommen und berührt werden kann.

Mehr

Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler

Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler Farblos, geruchlos, geschmacklos und tödlich. www.feuerwehr-florian.com Eigenschaften von Kohlenstoffmonoxid Kohlenstoffmonoxid ist ein farbloses geruchloses

Mehr

Intoxikationen und Drogennotfälle

Intoxikationen und Drogennotfälle Intoxikationen und Drogennotfälle -Im Rettungsdienst- Katharina Siegl Was ist ein Gift? Tollkirsche Arsen Lampenöl Abgase Zyanid Kohlendioxid Paracetamol Kohlenmonoxid Sauerstoff Ibuprofen ß-Blocker E605

Mehr

Conflict of interest. Anaphylaktischer Schock. Nach diesem Vortrag Maßnahmen. Effekt 20% 80% 80% 20%

Conflict of interest. Anaphylaktischer Schock. Nach diesem Vortrag Maßnahmen. Effekt 20% 80% 80% 20% Conflict of interest European Resuscuitation Council (ERC) Anaphylaktischer Schock Dr. Katrin Schwerdtfeger, DESA Klinikum Traunstein Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Nach diesem Vortrag......erkennen

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr Pestizide Dr. med. Sabine Stoletzki GIZ-Nord Göttingen, September 2011 Pestizid Schädlingsbekämpfungsmittel engl. pest; Schädling lat. pestis; Seuche, Unheil Pestizidintoxikationen 3.000.000 schwere Vergiftungen/Jahr

Mehr

Innere Medizin - Intensivrnedizin

Innere Medizin - Intensivrnedizin Fortbildung Innere Medizin - Intensivrnedizin Herausgegeben von M. Alcock. Heidelberg K. D. Grosser. Krefeld W Nachtwey. Hamburg G. A.Neuhaus. Berlin F. Praetorius. Offenbach H. P. Schuster. Mainz M. Sucharowski.

Mehr

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung 1 Starke Blutungen Druck direkt auf die Wunde (Wundauflage, Handschuhe) Druck rumpfnahe auf zuführende Blutgefäße ÖRK 2 Starke Blutungen

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

sekundäre Eliminationsverfahren

sekundäre Eliminationsverfahren sekundäre Eliminationsverfahren Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Behandlungsprinzipien akuter Intoxikationen Aufnahme (Absorption) primäre Verfahren: Verminderung der

Mehr

Vergiftungen im Kindesalter

Vergiftungen im Kindesalter im Kindesalter Andreas Schaper der Gifte Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (GIZ-Nord) Universitätsmedizin Göttingen Celle, 14. November 2009

Mehr

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Krupp UnterKrupp versteht man akute Erkrankungen des Respirationstraktes mit den Leitsymptomen Husten und

Mehr

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute Erste Hilfe am Hund 1 Absichern - Verhaltensregeln gegenüber einem verletzten Hund ruhig ansprechen langsam und vorsichtig nähren Reaktionen beobachten Schutz der beteiligten Personen Fang zubinden - Eigenschutz

Mehr

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony Erschwertes Atmen - Atemnot Dr. med Gábor Polony Symptome bei schwerer Atemstörung Tachypnoe Nasenflügeln Einziehungen (jugulär, intercostal, epigastral) Husten Stridor Abfall der Sauerstoffsättigung Zyanose

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Intoxikationen im Notarztdienst

Intoxikationen im Notarztdienst Intoxikationen im Notarztdienst Ronald Koschny Medizinische Klinik Abteilung für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten & Vergiftungen Unsere Antidots Matthias Bender 2014 Paracetamol-Intoxikation Antidotgabe

Mehr

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Version 2.1 Stand 08.09.2009 gültig vom 01.10.2009 bis 30.09.2010 (keine Änderungen zur Vorversion Vorwort zur Version 2.1 gültig vom 01.10.2009 bis 30.09.2010: Die

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

sekundäre Giftelimination

sekundäre Giftelimination sekundäre Giftelimination Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Dieses Handout ist nur für den Gebrauch im DGPT-Weiterbildungskurs in Göttingen 2014 bestimmt. Behandlungsprinzipien

Mehr

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken. Ertrinkungsunfälle Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst Wassernotfälle Ertrinkungsnotfälle Formen des Ertrinkens Begriffsdefinitionen Physiologie Rettung Weitere Gefahren Maßnahmen Definitionen

Mehr

Vergiftungen CCS Notfallmedizin

Vergiftungen CCS Notfallmedizin Vergiftungen CCS Notfallmedizin Roland Bingisser Chefarzt interdisziplinäre Notfallstation USB Realistisches (?) Ziel einer Ein paar Fälle Ein bisschen Statistik Häufigkeit Ort, Zeit Stunde Wer, Wann,

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus Frank Maier Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer 2 Keine einheitliche Substanzklasse Synthetische Cannabinoide

Mehr

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140 1. Hilfe Lerndossier Ampelschema: Schauen- denken -handeln Rot: Schauen - Übersicht gewinnen Art des Unfalls Standort, Umstände Zahl der Patienten Art der Verletzungen (Grobbeurteilung) besondere Umstände

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

Erste Hilfe Training

Erste Hilfe Training Erste Hilfe Training 17.02.2018 Themen ü Notruf ü Stark blutende Wunden ü EH Maßnahmen bei verschiedenen Verletzungen ü Akute Erkrankungen ü Der bewusstlose Patient ü Herz Lungen Wiederbelebung mit AED

Mehr

Geschichte der Gegengifte

Geschichte der Gegengifte Arzneimittelvergiftungen 2 Dr. med. Andreas Schaper Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität

Mehr

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska Roswitha Prohaska CO-Intoxikation unspezif. Symptome oft nicht erkannt masimo Statistik der Berufsfeuerwehr Wien (ohne Suizide) Verletzte Todesfälle 2007 99 7 2008 72 9 2009 41 2 2010 (1-8) 81 7 Ursachen

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Wann ins Krankenhaus? aus Sicht eines Notarztes

Wann ins Krankenhaus? aus Sicht eines Notarztes Notarzt oder Hausarzt- Wann ins Krankenhaus? aus Sicht eines Notarztes Uli Trappe Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg Unsere Erfahrung ist endlich Helm, Bien, Lampl: Pädiatrischer Notfallpatient im Luftrettungsdienst

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Caeiro, Sheng, 2006

Caeiro, Sheng, 2006 Tab. 3 Berichtete Risikofaktoren Faktor Melkas, 2012 Prädisponierende Faktoren Alter (75-63, 79-71, 72-70, 78-71, 78-70) sign sign* sign sign sign* sign* ns sign** sign** 9 Geschlecht ns ns ns ns ns ns

Mehr

<s> Gastrointestinale Symptome 143

<s> Gastrointestinale Symptome 143 Inhalt Patientenbedürfnisse 1 Kommunikation 17 Spirituelle Aspekte 65 < > Schmerzen 87 Respiratorische Symptome 131 Gastrointestinale Symptome 143 Urogenitale Symptome 183 Dermatologische Symptome

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Thema 18: Vergiftungen

Thema 18: Vergiftungen Thema : Vergiftungen Vergiftungen Fachinformation allgemein Medizinischer Hintergrund, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen Als Vergiftung (Intoxikation) werden krankhafte oder gestörte Funktionen im menschlichen

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Atemgifte. Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) Elektrizität

Atemgifte. Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) Elektrizität Gefahren an der Einsatzstelle 2013 ppführer Modul 2 ppführer Modul 2 Merkschema 9 Gefahren der Einsatzstelle 1C A A A A C E E E 4E E Elektrizität 4A Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische

Mehr

Große unstillbare Blutung

Große unstillbare Blutung kriterien Notfälle am Telefon und an der Anmeldung erkennen: Akutes Auftreten der Symptome (maximal in den letzten Tagen) Heftigkeit der Symptome Deutliche, schnell fortschreitende Verschlechterung (in

Mehr

Wichtige Antidote LOGO. Übersicht

Wichtige Antidote LOGO. Übersicht LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Wichtige Torsten Binscheck Übersicht 1.

Mehr

Medikamenten-Überdosierungen: auch ein Aspekt der Arzneimittelsicherheit

Medikamenten-Überdosierungen: auch ein Aspekt der Arzneimittelsicherheit Medikamenten-Überdosierungen: auch ein Aspekt der Arzneimittelsicherheit 3. November 2016 6. Symposium Pharmazeutische Medizin USZ Dr.med. Hugo Kupferschmidt, EMBA-HSG Direktor Tox Info Suisse 1 Background

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

4,23 g Thymiankraut-Dickextrakt in 10 ml Flüssigkeit zum Einnehmen

4,23 g Thymiankraut-Dickextrakt in 10 ml Flüssigkeit zum Einnehmen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Aspecton DS Hustentropfen 4,23 g Thymiankraut-Dickextrakt in 10 ml Flüssigkeit zum Einnehmen für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren Lesen Sie die gesamte

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden Novartis Consumer Health GmbH, 81366 München Module 1.3.1 zur VM 2809 vom 15.09.2011 Fenistil Dragees, überzogene Tablette Zul.-Nr. 6336562.00.01 / ENR: 0337053 Gebrauchsinformation: Information für den

Mehr

4.3 Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock)

4.3 Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock) 4 Notfälle in Anaphylaxie 4.3 4.3 Anaphylaxie Definition Die Anaphylaxie wird definiert als eine schwere, lebensbedrohliche und generalisierte Hypersensitivitätsreaktion. Wenngleich pathophysiologisch

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

Vergiftungsrisiken. Vergiftungsepidemiologie Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie,

Vergiftungsrisiken. Vergiftungsepidemiologie Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Vergiftungsepidemiologie Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, 05.09.2011 Herbert Desel Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Ergänzende Informationen: Klinische Fälle - Rollenspiel

Ergänzende Informationen: Klinische Fälle - Rollenspiel Ergänzende Informationen: Klinische Fälle - Rollenspiel Fall 1 Ein 45-jähriger Mann aus Guinea, der seit 20 Jahren in der Region lebt. Seit gestern 40 C Fieber keine weiteren Symptome Bei seinem letzten

Mehr