Benchmarking Instandhaltung im Krankenhaus Schwerpunkte Brandschutz und Aufzugsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benchmarking Instandhaltung im Krankenhaus Schwerpunkte Brandschutz und Aufzugsanlagen"

Transkript

1 Benchmarking Instandhaltung im Krankenhaus Schwerpunkte Brandschutz und Aufzugsanlagen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt OPIK Optimierung und Anlayse von Prozessen in Krankenhäusern - Universität Karlsruhe (TH)

2 OPIK - Partner Städtisches Klinikum Karlsruhe St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort St. Franziskus- Hospital Münster St.Marien- + St. Annastiftskrankenhaus Klinikum Saarbrücken Ludwigshafen Universitätsklinikum Gießen Klinikum der JWG- Universität Frankfurt Inselspital Bern (Schweiz) St. Barabara-Klinik Hamm-Heessen St. Franziskus- Hospital Ahlen St Elisabeth- Hospital Beckum Reha-Klinik Maria Frieden Telgte St. Josph Stift Bremen Kreiskrankenhaus Schwetzingen Kreiskrankenhaus Sinsheim Klinikum Hanau Kreiskrankenhaus Weinheim Kreiskrankenhaus Eberbach Hôpital Kirchberg (Luxemburg) Klinikum Mittelbaden (Baden-Baden) Klinikum Mittelbaden (Rastatt) Klinikum am Europakanal Erlangen St. Franziskus Oberschwabenkliniken Hospital Winterberg Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.2

3 OPIK - Cluster Universitätsklinikum Heidelberg Städtisches Klinikum Karlsruhe Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Uniklinik Köln Universitätsklinikum Gießen Klinikum rechts der Isar Klinikum Krefeld Inselspital/Universitätsspital Bern St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Klinikum Saarbrücken Klinikum Hanau Oberschw aben Klinik St. Elisabeth St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus St. Joseph-Stift GmbH St. Bernhard-Hospital Kamp Lintfort GmbH St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH Klinikum Mittelbaden - Stadtklinik Baden-Baden Hopital Kirchberg Klinikum Mittelbaden - Rastatt Kreiskrankenhaus Schw etzingen Kreiskrankenhaus Sinsheim Kreiskrankenhaus Weinheim Oberschw aben Klinik Wangen Kreiskrankenhaus Eberbach Bethesda Krankenhaus Stuttgart St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Oberschw aben Klinik Bad Waldsee Oberschw aben Klinik Leutkirch Oberschw aben Klinik Isny Krankenhausgröße nach Bettenzahl Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.3

4 Einstufung OPIK - Cluster Verteilung der Krankenhausgrößen in Deutschland Anzahl Einrichtungen OPIK Einrichtungen 0 0 < Deutschland OPIK - Cluster Quelle: Gesundheitswesen, Grunddaten der Krankenhäuser 2006, Fachserie 12 Reihe 6.1.1, Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 2007 Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.4

5 Kerngeschäft und sekundäre Dienstleistungen Leistungen Ärzte Pflegekräfte Kerngeschäft Medizinische Infrastruktur Sekundäre Dienstleistung Nicht- Medizinische Infrastruktur Sekundäre Dienstleistung Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.5

6 Produktorientierung Kostenanteile FM 50,00% Kostenanteile der Produkte an den sekundären Kosten 100,00% 40,00% 80,00% 30,00% 60,00% 20,00% 40,00% Summe Kummuliert 10,00% 20,00% 0,00% 0,00% "Kaltmiete" Speisenversorgung Reinigung IH Gebäude IH Medizintechnik IH Technische Anlagen Wärmeversorgung Wäscheversorgung DV-Dienste Stromversorgung Hausmeisterdienste Bettenaufbereitung Telefondienste Wasserversorgung Büromaterial Abfallentsorgung Transportdienste Betreiben Außenanlagen Post Sterilgutversorgung Fuhrpark Kopier- und Druckereidienste Hygieneberatung Rundfunk und Fernsehen Sicherheitsdienste Kälteversorgung Umzugsdienste Schädlingsbekämpfung 80 % 20 % Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.6

7 Offene Benchmarkingrunde Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.7

8 OPIK Benchmarkingrunde 2008 THEMA Instandhaltung, Energie 6 OPIK Partner Daten von 11 Krankenhäusern Bezugsjahr für das Benchmarking war 2007, alle Referenzdaten anderer Jahre sind auf 2007 indiziert. Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.8

9 Definition Instandhaltung Betrachtungseinheit Medizintechnik Technische Anlagen Gebäude Einrichtung/ Ausstattung Hauptprozess Instandhaltung (nach DIN 31051) Teilprozesse Wartung Inspektion Instandsetzung Verbesserung Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diese, so dass sie die geforderte Funktion erfüllen kann Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.9

10 Definition Betrachtungseinheiten Betrachtungseinheit Medizintechnik Technische Anlagen Gebäude Einrichtung/ Ausstattung Betrachtungseinheit Gebäude umfasst dabei in Anlehnung an DIN die Baukonstruktion einschließlich baukonstruktiver Einbauten. Die Betrachtungseinheit technische Anlagen umfasst entsprechend nach DIN die Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, lufttechnische Anlagen, Filterwechsel, Starkstromanlagen, Beleuchtungsmittel, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Förderanlagen, nutzungsspezifische Anlagen und die Gebäudeautomation. Die Einrichtung und Ausstattung bildet in Anlehnung an DIN eine weitere Betrachtungseinheit. Die Abgrenzung ist jedoch teilweise schwierig. Gebäude und Einrichtung/Ausstattung werden daher zusammengefasst betrachtet. Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.10

11 Definition Betrachtungseinheiten Betrachtungseinheit Medizintechnik Technische Anlagen Gebäude Einrichtung/ Ausstattung Als eigene Betrachtungseinheit werden von den technischen Anlagen alle medizintechnischen Geräte und Anlagen als nutzungsspezifische Anlagen unter dem Begriff Medizintechnik abgegrenzt. Diese sind als Medizinprodukte in 3 des Medizinproduktegesetzes als alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen oder andere Gegenstände einschließlich der für ein einwandfreies Funktionieren des Medizinproduktes eingesetzten Software, die vom Hersteller zur Anwendung für Menschen mittels ihrer Funktionen zum Zwecke a) der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten, b) der Erkennung, Überwachung, Behandlung, Linderung oder Kompensierung von Verletzungen oder Behinderungen, c) der Untersuchung, der Ersetzung oder der Veränderung des anatomischen Aufbaus oder eines physiologischen Vorgangs oder d) d) der Empfängnisregelung zu dienen bestimmt sind [ ] definiert. [MPG 1994] Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.11

12 Ergebnisse Instandhaltung Gebäude 1 Sachkosten IH Gebäude je m² NGF/a 5 % 25 % 75 % 95 % Minimum Median Maximum 0,07 2,66 9,88 13,09 29,98 70,48 85, Personalkosten IH Gebäude je m² NGF/a Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 0,08 0,11 2,36 4,14 5,72 10,86 20, Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.12

13 Ergebnisse Instandhaltung Gebäude 2 Instandhaltungsfaktor (Kosten Instandhaltung zu Kaltmiete je m² NGF/a) Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 0,01 0,04 0,07 0,12 0,28 0,42 0,76 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 Kaltmiete Auflösung von Ausgleichsposten und Zuführung der Fördermittel nach KHG zu Sonderposten oder Verbindlichkeiten Sonstiges 4% 41% Abschreibungen 55% Personalkosten Zinsen und ähnliche Aufwendungen Steuern, Abgaben, Versicherungen Aufwendungen für die Nutzung von Anlagegütern nach 9 Abs. 2 Nr. 1 KHG Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.13

14 Ergebnisse Instandhaltung Technische Anlagen 1 Sachkosten Instandhaltung Technische Anlagen - Euro pro m² NGF im Monat Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 0,09 0,15 0,59 1,17 2,57 4,87 9, Personalkosten Instandhaltung Technische Anlagen - Euro pro m² NGF im Monat Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 0,01 0,01 0,24 0,34 0,50 1,41 3, Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.14

15 Ergebnisse Instandhaltung Technische Anlagen 2 Produkt Instandhaltung Technische Anlagen - Euro pro m² NGF im Monat Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 0,19 0,40 0,98 1,57 2,44 4,38 5, Produkt Instandhaltung Medizintechnik - % des WB im Jahr Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,07 0,15 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 0,12 0,14 0,16 Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.15

16 Ergebnisse Stromversorgung 1 Stromverbrauch - kwh je m² NGF/a 5 % 25 % 75 % 95 % Minimum Median Maximum 74,45 80,17 114,15 131,24 156,33 197,21 209, Stromversorgung - Kosten je kwh Bezugspreis Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 0,06 0,07 0,09 0,10 0,11 0,13 0,18 0,00 0,02 0,04 0,06 0,08 0,10 0,12 0,14 0,16 0,18 0,20 Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.16

17 Ergebnisse Stromversorgung 2 Stromversorgung - Euro Sachkosten je m² NGF/a 5 % 25 % 75 % 95 % Minimum Median Maximum 6,52 7,25 10,06 12,73 15,56 24,30 26, Stromversorgung - Euro Personalkosten je m² NGF/a Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 0,00 0,00 0,00 0,24 1,13 2,86 3,09 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.17

18 Instandhaltung Aufzugsanlagen Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.18

19 Anforderungen: Aufzugsanlage Der Betreiber hat alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit die Aufzugsanlage während der gesamten Benutzungsdauer den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entspricht. Nutzer und Dritte sind vor Auswirkungen ihrer Unachtsamkeit und schadhafter Technik zu schützen Instandhaltung Der Betreiber muss die dazu notwendigen Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen vornehmen Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.19

20 Ziele der Instandhaltung Erreichen der gewünschten Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Sicherheit für den Anlagenbetrieb Gesundheit, Hygiene und Umwelt rechtliche Sicherheit (Erfüllung der Betreiberverpflichtung nach BetrSichV) Kalkulierbare und budgetierbare Instandhaltungskosten Wirtschaftliche Nachhaltigkeit Erhaltung von Wert und Komfort Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.20

21 Instandhaltung: Bestandteile und Organisation Bestandteile: Wartung, Inspektion, Instandsetzung Notruf- und Befreiungsdienst Bereitschaftsdienst Unterstützung bei der Prüfung Organisation: Vorgabe befähigte Personen, bzw. Unternehmen intern extern Mischform Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.21

22 Instandhaltungsstrategien Ausfallorientiert Vorbeugend (zeitorientiert mit starren Zyklen) Vorbeugend in Verbindung mit Prüfungen (zustandsorientiert) Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.22

23 Instandhaltung bestimmende Faktoren Für die Häufigkeit und Tiefe bestimmend: Spezifikation der Anlage Nutzeranforderungen und Nutzungsbedingungen Anzahl der jährlichen Fahrten Alter und Zustand der Anlage Umgebungsbedingungen Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.23

24 Kennzahlen Kennzahlen für die Planung und Steuerung der Instandhaltung: Anlageneffektivität (z.b. Verfügbarkeitsgrad basierend auf Betriebszeit) Störungshäufigkeit (z.b. mean time between failure) Instandhaltungsstrategie (z.b. Wartungs- und Inspektionsintensität) Instandhaltungsprozess (z.b. auftragsbezogene Wartezeiten aufgrund betrieblicher Abläufe) Instandhaltungsressourcen (z.b. Anteil Fremdleistung, Auslastungsgrad) Ersatzteilwirtschaft (z.b. Ersatzteillagerbestände, Lieferbereitschaftsgrad) Kosten (z.b. Instandhaltungskosten zu Herstellkosten) 4-5% (Quelle: VDI-Berichte Nr. 1865, 2004, S.91) Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.24

25 Benchmarking Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.25

26 Aufzüge Übersicht 1 Übersicht Aufzugsanlagen Anzahl Krankenhaus Anzahl Personenaufzüge Anzahl Lastenaufzüge Anzahl Kleingüteraufzüge Fahrtreppe Übersicht Aufzugsanlagen und Alter Anzahl Anzahl Aufzüge gesamt Durchschnittliches Alter der Anlagen Krankenhaus Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.26

27 Aufzüge Übersicht 2 Übersicht Aufzugsanlagen - Antrieb Anzahl Anzahl hydraulische Aufzüge Anzahl elektronische Aufzüge Krankenhaus Aufzugsanlagen - Haltepunkte und Wartungen Anzahl Durchschnittliche Anzahl Haltepunkte je Aufzug Durchschnittliche Anzahl Wartungen pro Jahr Krankenhaus Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.27

28 Aufzüge Flächenanteile und Leistungsverteilung Durchschnittliche Nettogrundfläche je Aufzug NGF [m²] Instandhaltung Aufzüge - Leistungserbringung 100% 80% 60% 40% Anzahl selbst gewartete Aufzüge Anzahl fremd gewartete Aufzüge 20% 0% Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.28

29 Aufzüge Kosten Gesamtkosten Instandhaltung je Aufzug pro Jahr Kosten [ /a] Kosten externer Wartungsvertrag je fremd gewarteter Aufzug Kosten intern Reparatur, Ersatzteile, sonstiges bezogen auf alle Aufzüge Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.29

30 Instandhaltung Brandschutzanlagen Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.30

31 Brandschutzanlagen Brandmeldeanlagen Brandmelder Automatisch Handmelder Zentrale Weiterleitung des Alarms an die Feuerwehr Steuerung der Brandschutzanlagen/Aufzüge Brandschutztüren Brandschutzklappen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Sprinkler Handfeuerlöscher Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.31

32 Brandmeldeanlagen automatische Brandmelder Rauchmelder optische Rauchmelder (Lichtbrechung/-ablenkung) Ionisationsrauchmelder Wärmemelder (Maximal und Differenzialmelder) Flammenmelder (Reaktion auf Infrarot- oder ultraviolette Strahlung bei offener Flamme) Gasmelder (Gassensoren) Kombinationsmelder Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.32

33 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Brandrauch zieht infolge thermischen Auftriebs nach oben, Kamineffekt zur Verstärkung, Rauch entweicht durch Entrauchungsklappen, über Zuluftklappen wird Frischluft zugeführt. Anwendung: Treppenräume, Atrien Maschinelle RWA Rauch wird durch Ventilatoren über Kanäle abgesaugt, Zuluft über Ventilatoren über Kanäle zugeführt Anwendung: Flure, innenliegende Gebäudeteile Rauchschutz-Druckanlagen Frischluft wird über Ventilator in den zu entrauchenden Gebäudteil gedrückt; Überdruck verhindert Eindringen von Brandrauch in den Fluchtbereich; Abluft über Entrauchungsöffnungen Anwendung: Flure, Treppenräume insbes. in Hochhäusern Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.33

34 Feuerlöscher Schaumlöscher Zum Löschen fester Stoffe (Brandklasse A) und flüssiger Stoffe (Brandklasse B) geeignet Gezieltes Löschen möglich, ohne umliegende Bereiche zu verschmutzen Pulverlöscher Zum Löschen der Brandklassen A, B, und C (brennende Gase) ABC-Pulver verteilt sich stark, Reinigung umliegender Bereiche notwendig CO 2 -Löscher Wasserlöscher Funktionsfähigkeit ist durch eine Prüfung alle 2 Jahre nachzuweisen. Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.34

35 Benchmarking Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.35

36 Brandschutz - Leistungsverteilung Instandhaltung Brandschutz - Leistungserbringung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Eigenleistung Fremdleistung Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.36

37 Brandschutz - Flächenkennwerte Durchschnittliche Nettogrundfläche je Brandmelder NGF [m²] Durchschnittliche Nettogrundfläche je Brandschutzklappe NGF [m²] Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.37

38 Brandschutz Kosten 1 Kosten Wartung Brandschutzklappe je Stück Kosten [ ] Kosten Wartung Brandmeldeanlage je Brandmelder Kosten [ ] Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.38

39 Brandschutz Kosten 2 Gesamtkosten IH Brandschutz je m² NGF im Jahr 3,00 2,50 Kosten [ /m²a] 2,00 1,50 1,00 0, Dargestellte Beträge exklusive MwSt. Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.39

40 Kontakt Universität Karlsruhe (TH) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts Dipl.-Ing. Karin Diez Facility Management (TMB) Am Fasanengarten Karlsruhe fon: +49-(0) fax: +49-(0) url: Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.40

41 Ergebnisse Wärmeversorgung 1 Wärmeversorgung - kwh je m² NGF/a Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 26,85 93,30 120,88 195,63 276,88 387,92 421, Wärmeversorgung - Euro je kwh (Bezugspreis) Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 0,03 0,03 0,04 0,06 0,09 0,23 0,33 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.41

42 Ergebnisse Wärmeversorgung 2 Wärmeversorgung - Euro Sachkosten je m² NGF/a Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 7,34 7,55 10,13 11,05 20,62 25,11 31, Wärmeversorgung - Euro Personalkosten je m² NGF/a Minimum 5 % 25 % Median 75 % 95 % Maximum 0,00 0,02 0,18 0,45 1,70 3,66 3,80 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Universität Karlsruhe (TH) OPIK Nr.42

Ambulantes Operieren Was kostet uns der OP? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt OPIK Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern

Ambulantes Operieren Was kostet uns der OP? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt OPIK Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Ambulantes Operieren Was kostet uns der OP? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt OPIK Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern OPIK - Grundlagen OPIK Nr.2 Partner 2007 Städtisches Klinikum

Mehr

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt OPIK Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt OPIK Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern Kosten- und Leistungstransparenz im OP-Bereich Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt OPIK Optimierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern usern OPIK - Grundlagen OPIK Nr.2 Partner 2007 Städtisches

Mehr

Public Private Partnership Hospital Projects

Public Private Partnership Hospital Projects Public Private Partnership Hospital Projects Main Issues INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE UND MANAGEMENT IM BAUBETRIEB (TMB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in

Mehr

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: 10 80 Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte im Projekt 1-2 Jahre Planung 1-3 Jahre Ausführung Abnahme - Qualität Projekt -

Mehr

Beschaffung von Medizinprodukten DIVI Jochen Kaiser Klinikum Stuttgart

Beschaffung von Medizinprodukten DIVI Jochen Kaiser Klinikum Stuttgart Beschaffung von Medizinprodukten DIVI 2015 Jochen Kaiser Klinikum Stuttgart J.Kaiser@klinikum-stuttgart.de Jochen.kaiser@medsias.de Was ist das? Problem: asynchrone Beschaffungsmechanismen Problem: asynchrone

Mehr

Standalone Software. als Medizinprodukt. Matthias Hölzer-Klüpfel

Standalone Software. als Medizinprodukt. Matthias Hölzer-Klüpfel Standalone Software Standalone Software als Medizinprodukt Matthias Hölzer-Klüpfel Standalone Software MEDDEV 2.1/6 Klassifikation Beispiele Modules MDD 2007 Definition: Medizinprodukt [MDD, Artikel 1,

Mehr

Software als Medizinprodukt im Reformprozess

Software als Medizinprodukt im Reformprozess Software als Medizinprodukt im Reformprozess 9. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht Matthias Hölzer-Klüpfel Software für medizintechnische Geräte R&D Ausgaben 84 Mrd. 28 Mrd. Software 28 Mrd. 7 Mrd.

Mehr

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai 2006 Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht Dipl. Ing. Thilo Gotthardt Flughafen München GmbH 1. Einführung / Begriffe 2. Erwartungshaltung

Mehr

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014 Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014 martin.zauner@fh-linz.at Inhalt Regulatorischer Rahmen für Medizinprodukte (regulatory affairs) Medizinische

Mehr

MEDIZINPRODUKTEABGABENVERORDNUNG

MEDIZINPRODUKTEABGABENVERORDNUNG MEDIZINPRODUKTEABGABENVERORDNUNG Wer ist abgabepflichtig? Jede natürliche und juristische Person, die Medizinprodukte an Letztverbraucher entgeltlich abgibt. Unter Abgeben ist in diesem Fall die entgeltliche

Mehr

FM - Dienstleistungsübersicht

FM - Dienstleistungsübersicht FM - Dienstleistungsübersicht Mark Deutzmann.Jasmin Holderle.Kassandra Koutsoftas.Annika Reinhold.Philip Stöckler.Marie-Alice Wätjen 1 2 3 4 Wie wird ausgeschrieben? Ausschreibungsverfahren Was wird ausgeschrieben?

Mehr

Space as a cost producing unit in hospitals. - Results of the OPIK research project -

Space as a cost producing unit in hospitals. - Results of the OPIK research project - Space as a cost producing unit in hospitals - of the OPIK research project - Partners 2003 Hospital partners Städtisches Klinikum Karlsruhe Klinikum Mittelbaden (Baden-Baden) St.Marien- + St. Annastiftskrankenhaus

Mehr

Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte?

Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte? Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte? Dieter Kehl, Vorsitzender Richter am Landgericht Köln 2 AMG Arzneimittelbegriff (1) Arzneimittel sind Stoffe

Mehr

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude Statistische Kostenkennwerte Bearbeitet von BKI 1. Auflage 2015. Buch. 630 S. Kartoniert ISBN 978 3 481 03383 5 Format (B x L): 21 x 19 cm Gewicht: 13 g Weitere Fachgebiete

Mehr

MEDICAL APPS. Software als Medizinprodukt

MEDICAL APPS. Software als Medizinprodukt MEDICAL APPS Software als Medizinprodukt MMag. Sabine Fehringer, LL.M. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH 5. Mai 2017 0 Medical-Apps Gesundheits-Apps vermessen unsere Fitness analysieren physiologische

Mehr

Medizinproduktegesetz (MPG)

Medizinproduktegesetz (MPG) Einführung ins Medizinproduktegesetz (MPG) Prof. Dr. Christian Fegeler Zielsetzung und Rechtlicher Rahmen Medical Device Direktive (MDD) Richtlinie i 93/42/EWG sowie Richtlinien 90/385/EWG aktive implantierbare

Mehr

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz SPECTARIS-Infoveranstaltung München, 10. Januar 2014 Was ist zu tun? - Warum ist meine Brille ein Medizinprodukt? - Welche Maßnahmen muss ich

Mehr

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. -

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. - Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. - BfArM im Dialog: Abgrenzung von Arzneimitteln Bonn, 19. September 2016 Dr. iur. Dr. med. Adem Koyuncu Rechtsanwalt und Arzt Assoz. Mitglied

Mehr

Infrastructural planning for hospitals in relation to a primary portfolio strategy

Infrastructural planning for hospitals in relation to a primary portfolio strategy Infrastructural planning for hospitals in relation to a primary portfolio strategy Results of the project OPIK Optimization and analysis of processes in hospitals INSTITUTES FOR TECHNOLOGY AND MANAGEMENT

Mehr

Health Apps, Lifestyle Apps, Medical Apps Unterschiede und Rahmenbedingungen

Health Apps, Lifestyle Apps, Medical Apps Unterschiede und Rahmenbedingungen Health Apps, Lifestyle Apps, Medical Apps Unterschiede und Rahmenbedingungen build.well.being 2017 Andreas Böhler R n B Medical Software Consulting GmbH office@rnb-consulting.at build.well.being 2017 30.

Mehr

Vorlesung Medizinrecht

Vorlesung Medizinrecht Vorlesung Medizinrecht Angewandte Gesundheitswissenschaften Teil 4: Arzneimittel- und Medizinprodukterecht Rechtsanwalt Wolfgang Wiefelspütz Fachanwalt für Medizinrecht Inhaltsangabe A. Einführung B. AMG

Mehr

Energie Benchmarking für Krankenhäuser

Energie Benchmarking für Krankenhäuser Energie Benchmarking für Krankenhäuser Am Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technologie und Management im Baubetrieb KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften

Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften FORSCHUNG CONSULTING Performance Management Facility Management Facility Engineering Methoden + Innovationen zur Nachhaltigkeit Forschung 2012-13 LifeCycle

Mehr

St. Franziskus-Stiftung Münster Kuratorium Vorstand

St. Franziskus-Stiftung Münster Kuratorium Vorstand St. Franziskus-Stiftung Münster Kuratorium Vorstand 100% St. Franziskus- Hospital GmbH Münster St. Barbara- Klinik Hamm- Heessen GmbH 90% 100% St. Elisabeth- Hospital-Ges. Niederrhein mbh St. Rochus- Hospital

Mehr

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche )

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche ) LEGENDE KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche ) VARIANTE 5 Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft Abteilung Bauen Geschwister-Scholl-Schule Bruchhausen

Mehr

Lebenszykluskosten und Ökobilanz

Lebenszykluskosten und Ökobilanz Lebenszykluskosten und Ökobilanz Johannes Gantner Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP München, 22. Februar 2018 1 Hintergrund Quelle: United Nations 2 Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013 Fachbereich: Umwelt und Technik Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013 Vorlage an Sitzung am GR 18.07.13 VA AUT öffentlich nichtöffentlich Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sperrvermerk

Mehr

Sortiert nach Gebäudearten

Sortiert nach Gebäudearten Inhalt Seite Benutzerhinweise Neue BKI Dokumentationen 2011-2012 10 Einführung 46 Benutzerhinweise 46 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 50 Erläuterungen Gebäudearten-bezogene Kostenkennwerte

Mehr

Sortiert nach Gebäudearten

Sortiert nach Gebäudearten Inhalt Seite Benutzerhinweise Neue BKI Dokumentationen 2013-2014 10 Lebensdauer von Bauteilen und Bauelementen Ein Beitrag von Dr. Frank Ritter 46 Einführung 54 Benutzerhinweise 54 Erläuterungen zur Fachbuchreihe

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

Vorbemerkungen und Erläuterungen

Vorbemerkungen und Erläuterungen Inhalt Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2017-2018 14 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 36 Erläuterungen der Seitentypen

Mehr

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B 1 Skelettbau - Vorstellung Übungsinhalte 2 Stütze 3 Decke 4 Flache Dächer 5 Fassade I 6 Fassade II 7 Fassade III - Übung Fassade 8 Aus dem Giftschrank 9 Öffnungen 0 Gebäudetechnik 1 Treppe I 2 Treppe II

Mehr

Hilfe im Gesetzesdschungel der Medizinprodukte

Hilfe im Gesetzesdschungel der Medizinprodukte Hilfe im Gesetzesdschungel der Medizinprodukte Praktische Anwendung des Leitfadens zum Umgang mit Medizinprodukten Dr. Karin Kaster DLRG OG St. Wendel e.v. Stellv. Vorsitzende karin.kaster@stwendel.dlrg.de

Mehr

Vorbemerkungen und Erläuterungen

Vorbemerkungen und Erläuterungen Inhalt Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2016-2017 14 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 34 Erläuterungen der Seitentypen

Mehr

Bauelemente Neubau nach Gebäudearten

Bauelemente Neubau nach Gebäudearten Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Neue BKI Dokumentationen 2010-2011 13 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 40 Erläuterungen Kostengruppen-bezogene Kostenkennwerte

Mehr

Benutzerhinweise. Übersicht Gebäudearten nach 1. und 2. Ebene DIN 276

Benutzerhinweise. Übersicht Gebäudearten nach 1. und 2. Ebene DIN 276 Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 11 Benutzerhinweise 11 Erläuterungen Übersicht Kostenkennwerte der 1. und 2.Ebene DIN 276 für Gebäudearten 16 Erläuterungen Kostenkennwerte für Kosten des Bauwerks

Mehr

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung CMI Workshop Medizinprodukte Klasse I Vademecum für den Marktzugang 29.11.2011 Bundesministerium für Gesundheit Seite 1 Aufgabenbereiche

Mehr

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes Objekt Haus des Kurgastes Bleekergang 4 23701 Eutin Auftraggeber Stadt Eutin Markt 1 23701 Eutin Bearbeitung Riemann Gesellschaft von Architekten mbh Am Spargelhof

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

BKI Baukosten 2016 Neubau Teil 1. Statistische Kostenkennwerte für Gebäude

BKI Baukosten 2016 Neubau Teil 1. Statistische Kostenkennwerte für Gebäude BKI Baukosten 2016 Neubau Teil 1 Statistische Kostenkennwerte für Gebäude Inhalt 1 Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 8 Benutzerhinweise 8 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2015-2016 "\4 Erläuterungen

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung von Medizinprodukte-Unternehmen in Österreich. Georg Votava AUSTROMED

Die wirtschaftliche Bedeutung von Medizinprodukte-Unternehmen in Österreich. Georg Votava AUSTROMED Die wirtschaftliche Bedeutung von Medizinprodukte-Unternehmen in Österreich Georg Votava AUSTROMED Eine große Vielfalt unterschiedlichster Produkte Verbandmittel, Hilfsmittel wie Stoma, Inkontinenzprodukte

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Technische Richtlinie für Erzeugungseinheiten Teil 7: Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D2: Zustands Ereignis Ursachen Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS) Begriffe, Klassierung

Mehr

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht 1 2. Rückblick auf das Jahr 2017: Aufschaltung auf eine Unterschiede zwischen der Alarm-Aufschaltung auf eine Brandmeldeanlage (technischer Alarm / Feuerwehralarmierung

Mehr

Agenda. Kennzahlen Allgemein. Instandhaltungskennzahlen lt. Norm. Kennzahlenreports in Maximo. und die Praxis. Smarte Kennzahlen.

Agenda. Kennzahlen Allgemein. Instandhaltungskennzahlen lt. Norm. Kennzahlenreports in Maximo. und die Praxis. Smarte Kennzahlen. Agenda Kennzahlen Allgemein Instandhaltungskennzahlen lt. Norm Kennzahlenreports in Maximo und die Praxis Smarte Kennzahlen Pareto Prinzip Praxisbeispiele Kennzahlen Allgemein Kennzahlen Was ist besser?

Mehr

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98 Inhalt Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 8 Benutzerhinweise 8 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2016-2017 14 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN - Neubau 34 Erläuterungen der Seitentypen

Mehr

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung Instituts- und Laborgebäude 128

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung Instituts- und Laborgebäude 128 Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 7 Benutzerhinweise 7 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2014-2015 12 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN - Neubau 38 Erläuterungen der Seitentypen (Musterseiten)

Mehr

» Produktisierungsmodell Wie man Leistungen vollständig erfasst

» Produktisierungsmodell Wie man Leistungen vollständig erfasst » Produktisierungsmodell Wie man Leistungen vollständig erfasst» Kostenanalyse Wie man sichtbar macht, wie hoch der Anteil extern vergebener Leistung an den Gesamtkosten ist» Service Level Agreement Wie

Mehr

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0,

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0, Kostenberechnung nach DIN 276 - brutto Stand : Maßnahmen zur Schadstoffsanierung Anlage 3.4.1 beteiligte Ingenieure Projektsteuerung Balbach Architekten, Kauzenhecke 4, 70597 Stuttgart (Ermittlung KG 700,

Mehr

3.Ebene 68 - Effizienzhaus ~66% Bürogebäude (44 AP) 3.Ebene 78

3.Ebene 68 - Effizienzhaus ~66% Bürogebäude (44 AP) 3.Ebene 78 Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Fotopräsentation der Objekte 12 Erläuterungen der Seitentypen (Musterseiten) Objektübersicht 22 Objektbeschreibung 24 Planungskennwerte für

Mehr

SERVICEKATALOG ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE

SERVICEKATALOG ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE SERVICEKATALOG ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE www.tbh.eu SERVICEKATALOG ANWENDUNGSBERATUNG MONTAGE INBETRIEBNAHME WARTUNG REPARATUR MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ 2 ANWENDUNGSBERATUNG

Mehr

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. November 2007 Gliederung 1. Kurzpräsentation Bayer Industry

Mehr

Anrechenbarkeit der Kostengruppen: Objektplanung Gebäude

Anrechenbarkeit der Kostengruppen: Objektplanung Gebäude Anrechenbarkeit der Kostengruppen: Objektplanung Gebäude 210 Herrichten x 33 Abs.3 HOAI 230 Nichtöffentliche Erschließung x 33 Abs.3 HOAI 310 Baugrube x 33 Abs.1 HOAI 320 Gründung x 33 Abs.1 HOAI 330 Außenwände

Mehr

Medizininformatik. Insulinpumpe Fachgebiet Technische Informatik ti.uni due.de. Medizininformatik Sommersemester 2017

Medizininformatik. Insulinpumpe Fachgebiet Technische Informatik ti.uni due.de. Medizininformatik Sommersemester 2017 Übung zur Veranstaltung Insulinpumpe 03.07.201707 1 Übersicht Anwendungsbeispiel: Insulinpumpe vgl. Sommerville (2012) Software Engineering. Diskussion: Risikomanagement Risikomanagement nach DIN ES ISO

Mehr

Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene

Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Erläuterungen Objektübersicht 12 Erläuterungen Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 277 14 Erläuterungen Kostenkennwerte für Leistungsbereiche

Mehr

Werkzeuge im TGM Störungs- und Instandhaltungsmanagement

Werkzeuge im TGM Störungs- und Instandhaltungsmanagement Werkzeuge im TGM Störungs- und smanagement Dr. Joachim Liers Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der 2. splanung an der JGU 1 Betreiben Betreiben gemäß DIN 32541 (2008 zurückgezogen) gemäß DIN 31051 B E T R

Mehr

200 Herrichten und Erschließen

200 Herrichten und Erschließen Spezifizierte zusammenstellung nach DIN 276 1 100 Grundstück Förderfähige 110 Grundstückswert 120 Grundstücksnebenkosten 130 Freimachen Summe 100 0 200 Herrichten und Erschließen 210 Herrichten 211 Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Kostenrechnung im FM von Krankenhäusern

Kostenrechnung im FM von Krankenhäusern Kostenrechnung im FM von Krankenhäusern Kai Janisch Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Professur für Facility Management Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts Am Fasanengarten / Geb. 50.31 76131 Karlsruhe

Mehr

Facility Management und Energie im Gesundheitswesen WARTUNG & PRÜFUNG VON RLT-ANLAGEN IM KRANKENHAUS

Facility Management und Energie im Gesundheitswesen WARTUNG & PRÜFUNG VON RLT-ANLAGEN IM KRANKENHAUS Facility Management und Energie im Gesundheitswesen WARTUNG & PRÜFUNG VON RLT-ANLAGEN IM KRANKENHAUS SPEZIALISTEN FÜR LÜFTUNGSANLAGEN IM KRANKENHAUS Für Lüftungsanlagen im Krankenhaus gelten besondere

Mehr

Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon für Mitarbeiter in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige Nutzung:

Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon für Mitarbeiter in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige Nutzung: Berechnung der Kosten der Unterkunft für Bewohner im gemeinschaftlichen Wohnen Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige

Mehr

Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus

Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus Energieeinsparungen bei Dienstleistungsgebäuden durch Benchmarking Kurzreferat Wien, 29. Juni 2006 von Dipl.-Ing. Reiner Tippkötter infas enermetric GmbH Agenda TOP 1: Einleitung TOP 2: Benchmarking TOP

Mehr

Was passiert wenn was passiert?

Was passiert wenn was passiert? Was passiert wenn was passiert? Brandschutztechnische Beschreibung und Organisation für das Objekt BC Unterweisung entsprechend 14 ASchG September 2014 DI Markus FELLNER, MSc Ziel Die Nutzer sollen die

Mehr

,93 94, ,11 5% prozentualer Anteil der Nutzfläche der gemeinschaftlich genutzten Räume zur Gesamtnutzfläche:

,93 94, ,11 5% prozentualer Anteil der Nutzfläche der gemeinschaftlich genutzten Räume zur Gesamtnutzfläche: Berechnung der Kosten der Unterkunft für Bewohner im gemeinschaftlichen Wohnen Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon in m² (Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige

Mehr

Ergebnisbasierte Instandhaltung nach RealFM RealFM-Regionalkreisveranstaltung am 11. März 2013 in Leipzig. Treffer für. Moderne Instandhaltung

Ergebnisbasierte Instandhaltung nach RealFM RealFM-Regionalkreisveranstaltung am 11. März 2013 in Leipzig. Treffer für. Moderne Instandhaltung Ergebnisbasierte Instandhaltung nach RealFM RealFM-Regionalkreisveranstaltung am 11. März 2013 in Leipzig Treffer für Moderne Instandhaltung Mehrwerte schaffen durch ergebnisbasierte Instandhaltung ein

Mehr

Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften

Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften FORSCHUNG PLANUNG + BERATUNG Performance Management Facility Management Facility Engineering Methoden + Innovationen zur Nachhaltigkeit Seite 1 Nachhaltiges

Mehr

TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Einführung Ausgangssituation Betriebskosten TGA sind enormer Kostenblock Veranschlagung

Mehr

Garantierte Betriebssicherheit und Investitionsschutz Beratung, Betrieb und Service für Ihre Medizinprodukte MEDIZINTECHNIK

Garantierte Betriebssicherheit und Investitionsschutz Beratung, Betrieb und Service für Ihre Medizinprodukte MEDIZINTECHNIK Garantierte Betriebssicherheit und Investitionsschutz Beratung, Betrieb und Service für Ihre Medizinprodukte MEDIZINTECHNIK GESETZLICH VORGESCHRIEBENE PRÜFUNGEN Mit vielfältigen Wartungs- und Serviceprogrammen

Mehr

Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management. - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung -

Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management. - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung - Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung - Dipl.-Ing. Werner Lochthofen Vertriebsverantwortlicher der DB Services

Mehr

Facility Management im Gesundheitswesen

Facility Management im Gesundheitswesen Thomas A. Aichmayr Facility Management im Gesundheitswesen Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen Diplomica Verlag Thomas A. Aichmayr Facility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum

Mehr

Dipl.-Ing. Fritz-Phillip Lampe

Dipl.-Ing. Fritz-Phillip Lampe 32. FACHTAGUNG und MITGLIEDERVERSAMMLUNG 11.-12. Juni 2015, Potsdam REFERENT mit notwendigen Schnittstellen zur Küchentechnik REFERENT Dipl.-Ing. Fritz-Phillip Lampe WICHTIGE STATIONEN Studium der Versorgungstechnik

Mehr

Referenzen CONTRAfluran TM

Referenzen CONTRAfluran TM 1 Universitätsklinikum Halle Wittenberg 2 Universitätsklinikum Münster 3 Ubbo-Emmius Klinik Aurich 4 Medizinische Hochschule Hannover 5 Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 6 Klinikum Schwäbisch-Gmünd / Stauferklinik

Mehr

220 Öffentliche Erschließung 221/222 Abwasserentsorgung/Wasserversorgung /224 Gasversorgung/Fernwärme /226 Stromversorgung/Telekommunika

220 Öffentliche Erschließung 221/222 Abwasserentsorgung/Wasserversorgung /224 Gasversorgung/Fernwärme /226 Stromversorgung/Telekommunika Spezialtabelle zur Anwendung der DIN 276 / 1981 Ständiges Thema bei der Honorarabrechnung: So finden sie uns: www.architektenhonorar.de Viele Leser unserer Site beklagen, dass sie einerseits die neue DIN

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Immobilie im Bestand welchen Beitrag kann die passende Instandhaltungsstrategie leisten

Wirtschaftlichkeit der Immobilie im Bestand welchen Beitrag kann die passende Instandhaltungsstrategie leisten Wirtschaftlichkeit der Immobilie im Bestand welchen Beitrag kann die passende Instandhaltungsstrategie leisten Michael Beck Drees & Sommer ag visuell - Fotolia.com Wirtschaftlichkeit der Immobilie im Bestand

Mehr

BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3

BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3 BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3 Bearbeitet von BKI Objektdaten G3 BKI Objektdaten G3 Technische Gebäuderüstung BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung für Büro- und Verwaltungsgebäude, Berechnung, Umfang und Einordnung der Prognoseergebnisse Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Siegel 0 Gliederung Umfang und Vorgehensweise der Betriebskostenprognose Wichtige

Mehr

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA) Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA) 1 Brandmeldeanlage (BMA) Systemaufbau BMA 2 Automatische Brandmelder Rauchmelder Wärmemelder Gasmelder Videosensoren Nicht automatische Brandmelder Handfeuermelder Baugleich:

Mehr

Gebäudebetreuung aus einer

Gebäudebetreuung aus einer Gebäudebetreuung aus einer STRABAG Property and Facility Services GmbH Seite 1 Managing Buildings. STRABAG auf einen Blick Hoch- und Ingenieurbau Wohnbau Gewerbe- und Industriebau Öffentliche Gebäude Fertigteilproduktion

Mehr

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802 Gebäudekomplex 1801/1802 Am Moritzwinkel 6 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802 1 Einleitung Dieser gebäudespezifische Anhang zur Brandschutzordnung (BSO) Teil B der Leibniz

Mehr

ENTWURF der Honorierungseckpunkte:

ENTWURF der Honorierungseckpunkte: Neubau Zyklotrongebäude / Tracer-Produktion - Generalplaner nach 34, 51 u. 55 HOAI sowie untergeordnete Leistungen nach 39, 43 und 47 HOAI Verhandlungsverfahren nach 17 VgV mit vorheriger öffentlicher

Mehr

WELCHE ROLLE SPIELT DIE ISO/IEC 80001

WELCHE ROLLE SPIELT DIE ISO/IEC 80001 WELCHE ROLLE SPIELT DIE ISO/IEC 80001 IM GESUNDHEITS- UND SOZIALWESEN? Ing. Mag. Wolfgang Schmidhuber calpana business consulting gmbh Relevanz der ISO/IEC 80001 durch das MPG Als ÖNORM EN 80001 ist die

Mehr

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Schnittstellenkompetenz Immobilienverwaltung Teil III Infrastrukturelles Gebäudemanagement

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Schnittstellenkompetenz Immobilienverwaltung Teil III Infrastrukturelles Gebäudemanagement FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG Skript Modul 5: Schnittstellenkompetenz Immobilienverwaltung Teil III Infrastrukturelles Gebäudemanagement INHALT 1 INFRASTRUKTURELLES GEBÄUDEMANAGEMENT... 3 1.1 Gebäudemanagement

Mehr

1 Freianlagen zu Büro- und Verwaltungsgebäuden Freianlage Büro- und Seminargebäude 3.Ebene 50

1 Freianlagen zu Büro- und Verwaltungsgebäuden Freianlage Büro- und Seminargebäude 3.Ebene 50 Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Fotopräsentation der Objekte 12 Erläuterungen der Seitentypen Objektübersicht 22 Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 277 24 Kostenkennwerte

Mehr

Biofeedback und Elektrische Sicherheit. Dr. rer. nat. Immo Curio, Dipl.-Physiker Medizinelektronik

Biofeedback und Elektrische Sicherheit. Dr. rer. nat. Immo Curio, Dipl.-Physiker Medizinelektronik Biofeedback und Elektrische Sicherheit Dr. rer. nat. Immo Curio, Dipl.-Physiker Medizinelektronik icurio@t-online.de Klassifikation der Schäden durch elektrischen Strom nach ICD10 ICD10 Kapitel XIX Äußere

Mehr

Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik Klaus W. Usemann Brandschutz in der Gebäudetechnik Grundlagen Gesetzgebung Bauteile Anwendungen 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer 1 BASIS FÜR BRANDSCHUTZKONZEPTE 1 1.1 GRUNDLAGEN

Mehr

Das neue Baurecht im Saarland

Das neue Baurecht im Saarland Das neue Baurecht im Saarland MBO MVV TB MLAR Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman Worum geht es? Was ist die MVV TB? Münchner Verkehrs-Verbund Trambahnen und Busse? Warum brauche ich Funktionserhalt? Welche

Mehr

Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN)

Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN) Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN) Rettungsdienstbereich: Leistungserbringer: Rettungswache: Telefon: Ort, Straße: Telefax: I. Gesamtbilanz Kostenart abgelaufenen laufenden Kosten für

Mehr

Ralph Kanzler. Moderne Instandhaltung von Aufzugsanlagen auch unter Berücksichtigung des Energiebedarfs. Referent:

Ralph Kanzler. Moderne Instandhaltung von Aufzugsanlagen auch unter Berücksichtigung des Energiebedarfs. Referent: Referent: Ralph Kanzler Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung Moderne Instandhaltung von Aufzugsanlagen auch unter Berücksichtigung des Energiebedarfs www.fitlicht.de auch unter Berücksichtigung

Mehr

Leistungsspektrum Oertel & Prümm

Leistungsspektrum Oertel & Prümm Leistungsspektrum Oertel & Prümm Kostengliederung gemäß DIN 276 100 Grundstück 110 Grundstückswert 120 Grundstücksnebenkosten 121 Vermessungsgebühren 122 Gerichtsgebühren 123 Notariatsgebühren 124 Maklerprovisionen

Mehr

Krankenhausversorgung

Krankenhausversorgung Prozent 123,1 120 110 Krankenhausaufenthalt* je 1.000 Einwohner ** 100 90 Bettenauslastung * 92,0 80 aufgestellte Betten je 1.000 Einwohner ** 73,8 70 60 durchschnittliche Verweildauer * 55,1 50 0 ** Durchschnittsbevölkerung

Mehr

7. Prof. Dr. Konrad Wolf. Rheinlandpfalz 17/ wissenschaf<lt ZUKUNFT. Sehr geehrter Herr Präsident,

7. Prof. Dr. Konrad Wolf. Rheinlandpfalz 17/ wissenschaf<lt ZUKUNFT. Sehr geehrter Herr Präsident, Landtag Rheinland Pfalz 15.02.2018 09:29 Tgb.-Nr. 17/2696 Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Postfach 32 20 1 55022

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

Projekt Naherholungs- und Erlebnispark Eberdingen. LEADER Heckengäu Vorstellung Projektantrag Bad Liebenzell, den

Projekt Naherholungs- und Erlebnispark Eberdingen. LEADER Heckengäu Vorstellung Projektantrag Bad Liebenzell, den Projekt Naherholungs- und Erlebnispark Eberdingen LEADER Heckengäu Vorstellung Projektantrag Bad Liebenzell, den 01.06.2017 Klaus Schuller 1. Vorstand TSV Hochdorf Ortslage Naherholungs und Erlebnispark

Mehr

2. Abschnitt Begriffsbestimmungen

2. Abschnitt Begriffsbestimmungen Kurztitel Medizinproduktegesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 657/1996 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 143/2009 Typ BG /Artikel/Anlage 2 Inkrafttretensdatum 21.03.2010 Abkürzung MPG Index 82/02 Gesundheitsrecht

Mehr

Medizintechnik und IT

Medizintechnik und IT Medizintechnik und IT Risikomanagement DIN EN 80001-1 Bedeutung Vorgehensweise St.-Marien-Hospital Lünen 10.12.2013 1 Arzt im Hintergrunddienst - Bereitschaftsdienst Entscheidung über Kaiserschnitt Arzt

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Brandschutz rund um den Aufzug Carolin Schmitz Dipl.-Ing. Architektin Projektleiterin Brandschutz Sachverständige vorbeugender Brandschutz www.brandschutzfachtag.de / www.gruner-brandschutz.de 1 Agenda

Mehr

Benutzerhinweise. Kosten abgerechneter Objekte

Benutzerhinweise. Kosten abgerechneter Objekte Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 10 Erläuterungen Objektübersicht 14 Erläuterungen Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 277 16 Erläuterungen Kostenkennwerte für

Mehr

Beschluss. Berlin, den 17. Mai Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Beschluss. Berlin, den 17. Mai Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Festlegung von Vorgaben gemäß Teil 1 22 Abs. 4 Satz 4 der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Vom 17. Mai 2018

Mehr

9.1 Medizinproduktegesetz - MPG

9.1 Medizinproduktegesetz - MPG 9.1 Medizinproduktegesetz - MPG Das Gesetz über den Verkehr mit Medizinprodukten (Medizinproduktegesetz - MPG) dient der Umsetzung der Richtlinien des Rates 90/385/EWG vom 20. Juni 1990 zur Angleichung

Mehr