Der lange Weg zum ILM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der lange Weg zum ILM"

Transkript

1 ITMAGAZINE Der lange Weg zum ILM 15. September Ist Information Lifecycle Management (ILM) wichtig oder nur ein neues Schlagwort? Was bedeutet ILM für ein Unternehmen, was für dessen Mitarbeiter, was für die Gesellschaft? Information Lifecycle Management (ILM) ist eine Kombination von Strategien, Methoden und Anwendungen, um Information automatisiert entsprechend ihrem Wert und ihrer Nutzung auf dem jeweils kostengünstigsten Speichermedium bereitzustellen und langfristig sicher aufzubewahren. Der Begriff stammt aus den USA und wurde von Speichersystemanbietern 2003 als Marketing-Slogan auserkoren. Verschiedentlich und in anderer Bedeutung wurde der Begriff bereits in den 90er Jahren benutzt. Er besteht aus den Komponenten «Information», «Lifecycle» (engl. für Lebenszyklus) und «Management» im Sinne der Verwaltung, Handhabung und Kontrolle von Informationen in einem Informationssystem. Vergleichbare Begriffe mit teils ähnlicher Bedeutung sind DLM (Data Lifecycle Management, synonym zu ILM verwendet), DLM (Document Lifecycle Management, ähnlich verwendet wie ILM) und CLM (Content Lifecycle Management bzw. eingeschränkt Web Content Lifecycle Management). ILM wird besonders durch Compliance-Anforderungen getrieben, welche die Archivierung von Infor-mationen erforderlich machen. Die Entstehung Storage-Lösungen wurden in der Vergangenheit mehr oder weniger nur als Hardwarekomponenten angesehen, die über Dateisysteme oder spezielle Anwendungen mit Informationen beschickt wurden. Sicherheitsanforderungen, Auslagerungsstrategien und die Einbindung in Netzwerke führten zu kombinierten Hardware-/Softwarelösungen RAID, HSM (Hierarchisches Speichermanagement) und SAN sind hier die zugehörigen Akronyme. Letztlich war aber der Fokus der Lösungen auf die Verwaltung der Speicherkomponenten ausgerichtet. ILM redefiniert die Verwaltung von Information und geht weit über das herkömmliche Storage-Management hinaus: die Speicherung von Information orientiert sich an Lebenszyklus und Nutzung derselben. ILM berücksichtigt damit sowohl die Aspekte dynamisch veränderlicher Daten zu Beginn des Lebenszyklus als auch die Langzeitarchivierung. Anders als bei herkömmlichen Document-Lifecycle-Management- oder Content-Lifecycle-Management-Strategien erfolgt keine Einengung auf bestimmte Ausprägungen und Typen von Information. ILM speichert Information unabhängig von Quelle und Format. Damit wird es auch möglich, Programmversionen, Daten, Datenbanken und beliebige Inhalte in die Verwaltung einzubeziehen. ILM ist die Zusammenführung verschiedener Storage-, Archiv-, Content- und Document-Management-Technologien, um dem Anwender eine transparente Schnittstelle und dem Systemadministrator eine einfach zu administrierende, einheitliche Speicherplattform zu bieten. ILM ist also nicht etwa ein Produkt, sondern eine Kombination aus Prozessen und Technologien, um die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei geringsten Kosten zu haben. Dies wird in einem permanenten Optimierungsprozess erreicht, der seine Parameter durch externe Vorgaben (Wert der Daten, Sicherheitsanforderungen, SLAs etc.) und durch die vorhandene Speicherhierarchie mit ihren Kosten-strukturen erhält. Als Ergebnis dieses Optimierungsprozesses ergeben sich Entscheidungen, wo Informationen am besten zu speichern oder konkret: wie Backup-, Replikations-, Verdrängungs-, Verlagerungs- und Archivierungsfunktionen zu steuern sind. Löst ILM die Knacknüsse der Informationsverwaltung? In vielen Branchen ist ILM bereits heute nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern eine Voraussetzung, um im Wettbewerb bestehen zu können. ILM adressiert viele der typischen Probleme, mit denen IT-Manager heute zu kämpfen haben: ++ Langzeitarchivierung relevanter Information zur Erfüllung regulativer und rechtlicher Vorgaben

2 ++ Prozessgesteuerte Bereitstellung und Kontrolle von Information unabhängig von Quelle, Medium, Erzeuger, Ort und Zeit ++ Automatische Aussonderung nicht mehr benötigter Information nach Ablauf des Lebenszyklus ++ Erlangung von Rechtssicherheit durch elektronisch signierte Dokumente ++ Überwindung von Medienbrüchen zwischen Papier und elektronischen Daten und zwischen Daten unterschiedlicher Anwendungen ++ Vereinheitlichung der Speicherorte für unterschiedlichste Typen von Information Alles dreht sich also um elektronische Archive, das eigentliche Gedächtnis der Informationsgesellschaft. ILM ist deshalb auch auf gesellschaftlicher Ebene wichtig, weil dieses Gedächtnis heute ungeordnet und überfrachtet ist und erste Ausfallerscheinungen zeigt. Einerseits werden wir von einer Informationsflut überrollt, andererseits tut sich aber eine immer grösser werdende Informationslücke nicht mehr verfügbarer oder verwendbarer elektronischer Information auf. Der Wert von Informationen für Unternehmen und die Gesellschaft ist immer noch nicht richtig erkannt. ILM beseitigt zwar nicht alle Probleme, aber es ist die bisher umfassendste Strategie im Information-Management-Bereich. ILM ist die Lösung, die den Wert von Informationen heute erschliesst und auch für die Zukunft bewahrt. ILM im Unternehmen Für ein effizient arbeitendes ILM sind gewisse Vorleistungen, wie die Virtualisierung des Online-, Nearline- und NAS-Bereichs, erforderlich. Ausserdem wird ein durchgängiges Konzept benötigt, gemäss dem die Trennung der logischen von der physikalischen Schicht stattfinden soll und Informationen aufgrund von Prozessentscheidungen optimal plaziert werden können. Es ist eine ganze Reihe von Subsystemen nötig, um alle Anforderungen an ILM abdecken zu können. Sie bilden zusammen ein geschlossenes Rahmenwerk, das den ganzen Lebenszyklus von der Entstehung bis zur Entsorgung einer Information unterstützt: ++ Systeme zur Erfassung, Indexierung und Ordnung unterschiedlichster Formen von Informationen ++ Systeme zur kontrollierten Verwaltung, Publikation und Verteilung von Information ++ Systeme zur optimierten Speicherung beliebiger Information und Nutzbarkeit durch alle Anwendungen in einer Umgebung ++ Systeme zur datenbankgestützten Registratur-, Metadaten- und Indexverwaltung für den geordneten, schnellen Zugriff auf die gespeicherte Information ++ Systeme zur Abbildung von Workflows, zur Kontrolle von Information und zur Steuerung der Speicherprozesse ++ Systeme zur unveränderbaren, langzeitigen elektronischen Archivierung entsprechend rechtlichen und regulativen Anforderungen. Alle diese Systeme zu planen, zu implementieren und zur Verfügung zu stellen, ist eine grosse Herausforderung für die IT-Abteilung einer Firma und ein komplexes Unterfangen. In der Regel sind in verschiedenen von ILM tangierten Bereiche schon Lösungen vorhanden, die nur mit grossem Aufwand oder einschneidenden Konsequenzen auf die Arbeitsabläufe angepasst oder ersetzt werden können. In anderen Bereichen wiederum steht das Projektteam vor dem Problem, eine neue Lösung für eine bis anhin nicht vorhandene Funktionalität einzuführen, die sich mit den vorhandenen Systemen verträgt, dem Anwender nicht zu viel Mehrarbeit verursacht und von diesem überhaupt verstanden werden kann. ILM-Plattform bestimmen Es gibt zwei grundlegende Punkte, die bei der Realisierung eines ILM-Projekts von ausschlaggebender Bedeutung sind: die Wahl der Plattform und die Einführung einer Service-orientierten, schichtförmigen Architektur. Die Plattform ist wichtig, weil

3 anders als beim Monolith-artigen ERP-Ansatz, der von einer zentralen Applikation ausgeht, eine ILM-Lösung ein Cluster von Funktionen darstellt, das in verschiedenartigste Systeme integrierbar sein muss und auch untereinander reibungslos zu funktionieren hat. Eine Plattform zu wählen, bedeutet, sich für einen Hauptlieferanten (Hersteller) zu entscheiden, der eine möglichst umfassende ILM-Lösung bietet, das heisst, der möglichst viele Teil-systeme des genannten Rahmenwerks abdecken kann. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass der Begriff «Plattform» richtig verstanden wird. Gemeint ist nicht eine einzelne Applikation, die alle Aspekte abzudecken versucht, sondern eine flexible Umgebung, ein Framework, das ein Grundgerüst zur Integration der verschiedenen Teilsysteme ist, wobei die Teilsysteme einzelne, unabhängige, aber optimal aufeinander abgestimmte Applikationen sind. Das hat seine Bewandtnis in der Tatsache, dass die einzelnen Teile einer ILM-Lösung völlig unterschiedliche Verwendungszwecke und damit verbunden komplett unterschiedliche technologische Anforderungen und Lebensdauern haben. Während zum Beispiel ein System zur unveränderbaren elektronischen Archivierung eine eher statische Angelegenheit ist, die im Hintergrund läuft und von der ein Benutzer in der Regel nie etwas mitbekommt, ist ein Workflowtool eine sich schnell entwickelnde Anwendung, bei der immer bessere Benutzerschnittstellen und Funktionen gefragt sind und die mit einem sich ebenfalls rasch entwickelnden Gut nämlich den Geschäftsprozessen hantiert. Es ist also ohne weiteres denkbar, die Workflow Engine nach einem Jahr durch eine leistungsfähigere zu ersetzen, während die Langzeitarchivsoftware fünf Jahre nicht verändert wird. Wenn beide Funktionen mit der gleichen Software realisiert wurden, ist man blockiert respektive begibt sich in sehr kostspielige Abhängigkeiten. SOA-Konzept erstellen Der zweite wichtige Punkt ist die Einführung eines Schichtenmodells oder einer Service-orientierten Architektur (SOA). Wie wir gesehen haben, liegt es in der Natur von ILM-Lösungen, Daten unabhängig von ihrer Art und Herkunft zu behandeln. Dies ist nur möglich, wenn die Daten auch unabhängig von ihrer Applikation gespeichert werden können. Und schon hat man die erste Schicht resp. den ersten Service: den Speicher. Er ist zentral und kann von jeder Applikation verwendet werden (im Gegensatz zur klassischen Silo-Architektur, in der jede Applikation ihren eigenen Speicher sprich Server mit RAID-System besitzt). Genau so sollte man auch mit allen anderen Aspekten verfahren. Eine typische Service-orientierte Architektur weist fünf bis sechs Schichten auf (siehe Grafik): ++ Storage: in der Regel eine Kombination von Hardware und Storage Management (z.b. HSM) ++ System: die OS-Ebene ++ Daten: die Datenablage (Datenbanken, DMS etc.), die eng mit der Storage-Schicht verbunden ist ++ Metadaten: unabhängig von der Datenschicht, in der sich verschiedene Formen von Datenhaltung tummeln können, sollten die Metadaten in dieser separaten Schicht verwaltet werden ++ Applikationen: die Schicht, in der die eigentlichen Funktionen in Form von Anwendungen oder lose gekoppelten Diensten konsumiert werden können ++ Integration: in dieser Schicht werden die Daten zwischen den einzelnen Applikationen bewegt (mittels Enterprise Application Integration, EAI) ++ Workflow: bildet die Geschäftsprozesse ab und steuert die Anwendungen ++ Präsentation: interagiert mit dem Benutzer via Portal oder Client-Anwendung. Speicher konsolidieren Erst wenn man sich im klaren darüber ist, wie man die bestehende IT-Umgebung in eine Service-orientierte Architektur

4 überführen kann, sollte man mit der Umsetzung der einzelnen Teile beginnen. Wie in jedem komplexen Projekt gilt auch hier, dass viel Risiko aus dem Projekt genommen werden kann, indem man es in übersichtlichere Teilprojekte herunterbricht und diese sequentiell umsetzt. Einen guten Start stellt in der Regel ein Storage-Projekt dar, weil man damit nicht in Prozesse und Applikationen eingreifen muss, sondern lediglich Daten an einen andern Ort verschiebt. Gleichzeitig ist es für die Folgeprojekte günstig, wenn der Datenbestand einigermassen aufgeräumt ist. Generell gilt für eine Speicherstrategie nach dem ILM-Ansatz: Je wichtiger die Daten für ein Unternehmen und seine Prozesse sind, desto höher sollte ihre Verfügbarkeit sein und desto kostspieliger sind die geeigneten Speichermedien. So werden tagesaktuelle Geschäftsvorgänge online für den sekundenschnellen Zugriff und möglichst redundant bereitgestellt. Weniger aktuelle Daten werden nach einer bestimmten Zeit oder aufgrund von Regeln (zum Beispiel wenn ein Projekt oder ein Vorgang abgeschlossen ist) automatisch auf einen festplattenbasierten, günstigeren Langzeitspeicher ausgelagert, um den wertvollen Hochleistungsspeicher nicht zu überlasten. Von dort können sie immer noch zeitnah etwa zu Zwecken wie Data Mining oder Reporting abgerufen werden. Informationen wie Verträge, auf die Anwender eher selten zugreifen, werden preisgünstig auf billigen Disksystemen oder Magnetbändern archiviert. Sollten solche Informationen für die Geschäftsprozesse erneut relevant sein, werden die Daten wieder auf die Online-Medien zurückgespielt und der Kreislauf beginnt von vorne. Das erinnert stark an das traditionelle Hierarchical Storage Management (HSM), bei dem Informationen über die Zugriffshäufigkeiten und das Alter von Daten gesammelt werden und dann gemäss diesen Informationen, und damit nach ihrer Wichtigkeit, auf hochverfügbarem oder auf billigerem Speicher abgelegt werden. Technologische Basis für eine ILM-Umgebung ist daher eine vernetzte, mehrstufige Speicherlandschaft, die je nach Bedarf Konzepte wie Storage Area Network (SAN), Network Attached Storage (NAS) oder Content Addressed Storage (CAS) einschliesst. Metadaten einführen Aufbauend auf der Storage-Schicht lässt sich mit weiteren Teilprojekten in andere Bereiche des ILM vordringen. Im zweiten Integrationsschritt sollten weitere Grundlagen geschaffen werden: Wenn man Daten automatisiert verwalten will, muss man sie zuerst kategorisieren und die Ablage strukturieren. Deshalb bietet es sich an, als nächstes eine Metadatenschicht einzuziehen. Dafür gibt es heute zwar erst wenige, aber umso bestechendere Lösungen, die es erlauben, unabhängig vom Speicherort und von der Art der Daten diese mit Metadaten-Tags zu kate-gorisieren. Die so eingebrachte Struktur ist später die Basis für die Regeln des ILM. Auch dieses Teilprojekt ist nicht invasiv und hat bis auf die Tatsache, dass alle vorhandenen Daten angefasst werden müssen, keine Auswirkungen auf bestehende Systeme. Allein durch diese beiden Integrationsschritte sind vier von sechs Subsystemen vorhanden, die nun zur weiteren Umsetzung der ILM-Lösung verwendet werden können. Die nächsten Schritte sind eigentlich selbsterklärend (Einführen der Regeln, Aufsetzen der Prozesse und Etablieren der Archivfunktion). Auftrag erfüllt? In der Praxis muss eine ILM-Lösung drei Kriterien erfüllen: 1. die intelligente Klassifizierung der Daten 2. die Zuordnung einer passenden Storage- zu jeder Datenklasse 3. eine offene Architektur, in der die einzelnen ILM-Elemente (Enterprise Content Management, Sicherheit, Storage Management, Prozesse etc.) flexibel zusammengebaut werden können. Die Sicherheit ist selbstverständlich auch ein wichtiger Aspekt, kann aber bei einer derartigen Lösung als inhärent betrachtet werden, weil man sich sowieso damit befassen muss. Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass gesetzliche und

5 regulatorische Vorgaben (wie Basel II oder SOX oder in bestimmten Branchen auch spezifische wie FDA) mit der realisierten Lösung tatsächlich eingehalten werden können. Einmal abgesehen davon, dass es nicht allzu viele verschiedene Anbieter von ILM-Plattformen gibt und man sich sicher einem Hersteller «verschreiben» muss, haben Unternehmen die freie Wahl der Komponenten, die ihre Anforderungen am besten abdecken. Lösungsvorteile wie Konsolidierung, einfaches Management und schnelle Implementierung führen zu erheblichen Einsparungen bei den Kosten des Informationsmanagements. Der ILM-Ansatz ist auch vergleichsweise zukunftsorientiert und bietet einen hohen Investitionsschutz, weil er die Basis für kommende Storage-Grid-Architekturen ist. Noch nicht alles in Butter Wenn auch viele Komponenten und der ILM-Ansatz an sich schon erstaunlich ausgereift und robust sind (man bedenke, dass es den Begriff erst seit drei Jahren gibt), gibt es gewisse gravierende Probleme, die noch zu lösen sind. Eines davon liegt in der Haltbarkeit von Daten in Langzeitarchiven. Man spricht von Langzeitarchivierung, wenn Informationen mindestens zehn Jahre und länger aufbewahrt und zugreifbar gehalten werden. Weil gebräuchliche Speichermedien nur eine begrenzte Lebensdauer haben, ist die Haltbarkeit digital gespeicherter Informationen aber beschränkt. Mit zunehmender Archivierungsdauer (zum Beispiel 30 Jahre) ergeben sich auch noch andere technische Schwierigkeiten, denn in diesem Zeitraum verändert sich auch die Speichertechnologie selber, und die Software, mit der die Informationen ursprünglich erstellt wurden, entwickelt sich so stark, dass die alten Daten nicht mehr geöffnet werden können. Die heute gespeicherten Daten müssen in Zukunft also immer wieder umkopiert und konvertiert werden, was einen gewaltigen administrativen Aufwand verursachen wird. In diesem Bereich sind sicher noch Lösungen zu erwarten, ebenso ist der Bereich der Metadatenverwaltung noch verbesserungswürdig. Heutige Architekturen sehen die Metadatenhaltung oft auf der gleichen Ebene wie die Daten selber, was aber nicht besonders sinnvoll ist, weil dadurch in jedem einzelnen Gefäss (Datenbank, DMS etc.) eine separate Metadatenstruktur eingeführt werden muss. Dies führt zu Redundanzen und wird schnell inkonsistent. Gewaltige Fortschritte sind in naher Zukunft vor allem im Workflow-Bereich zu erwarten. Es ist eine Tendenz abzusehen, dass Workflow Engines in den Betriebssystem-Layer verlagert werden. Dadurch wird eine viel höhere Integration in einzelne Applikationen ermöglicht, weil die Applikationshersteller die Schnittstellen zum Workflow liefern werden. Workflow-Projekte werden vermutlich dramatisch billiger werden. Ähnliches geschieht zur Zeit im DMS- und ECM-Umfeld, in dem auch immer mehr Funktionalität vom Applikations- auf den Systemlayer verlagert wird. Hier geht es vor allem um die Benutzerfreundlichkeit, die mit zu den wichtigsten Gründen gehört, wieso eine ILM-Lösung akzeptiert wird oder eben nicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass heutige ILM-Lösungen einen Grad an Ausgereiftheit aufweisen, der einen Einsatz in grossen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, doch die Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen und es bleibt in diesem Umfeld spannend. Mögliches Schichtenmodell für ILM Copyright by Swiss IT Media 2017

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation: 02. Mai 2005 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung Automatische Klassifikation Qualität Veränderung des Arbeitsumfeldes Ausblick GmbH 2 1 Einführung GmbH 3 Eine Herausforderung geordnete

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz

Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung Einleitung und Motivation Medizinische IT-Anwendungssysteme komplexe hoch funktionale Systeme Basisfunktionen

Mehr

IBM ECM Road Show 2011

IBM ECM Road Show 2011 Wien, 16. März 1 Agenda 13:00-13:30 Uhr - Eintreffen der Teilnehmer und Begrüßungskaffee 13:30-14:00 Uhr - Überblick über das IBM ECM Portfolio 14:00-15:00 Uhr - IBM ECM Produktstrategie für 15:00-15:30

Mehr

Lebenszyklus. Content Management. Dr. Ulrich Kampffmeyer. Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH

Lebenszyklus. Content Management. Dr. Ulrich Kampffmeyer. Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Content Management Dr. Ulrich Kampffmeyer P R O J E C T C O N S U L T Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Hamburg 2004 Lebenszyklus Von Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer der PROJECT CONSULT

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung

Digitale Langzeitarchivierung Digitale Langzeitarchivierung Dr. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Februar 2016 Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Agenda Motivation Einführung in die Digitale

Mehr

Oracle Enterprise Content Management 11g Der komplette Überblick. Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH 16. November 2010 / DOAG 2010

Oracle Enterprise Content Management 11g Der komplette Überblick. Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH 16. November 2010 / DOAG 2010 Oracle Enterprise Content Management 11g Der komplette Überblick Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH 16. November 2010 / DOAG 2010 Einführung Oracle Enterprise Content Management 11g Der komplette

Mehr

GWAVA EMEA GmbH. Die TOP 5 Funktionen von Retain. Für die Archivierung Ihrer elektronischen Kommunikation

GWAVA EMEA GmbH. Die TOP 5 Funktionen von Retain. Für die Archivierung Ihrer elektronischen Kommunikation GWAVA EMEA GmbH Die TOP 5 Funktionen von Retain Für die Archivierung Ihrer elektronischen Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Deduplizierung 2. ediscovery 3. Migrationen 4. Unified Archiving 5. Compliance

Mehr

Möglichkeiten der - Archivierung für Exchange Server im Vergleich

Möglichkeiten der  - Archivierung für Exchange Server im Vergleich 1 5 Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server im Vergleich Mit Microsoft Exchange Server bieten sich für Unternehmen gleich zwei mögliche Szenarien an, um eine rechtskonforme Archivierung

Mehr

Digitale Immobilienakte

Digitale Immobilienakte Digitale Immobilienakte Markus D. Hartbauer Chief Solutions Architect, SER Group @hartbauerm Europas größter Hersteller von Enterprise Content Management Lösungen > 30 Jahre Marktpräsenz Globaler Top-15

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

TiBTiX Ein soziales Netzwerk für Dokumente. make your customer documents the core of your online CRM

TiBTiX Ein soziales Netzwerk für Dokumente. make your customer documents the core of your online CRM TiBTiX Ein soziales Netzwerk für Dokumente make your customer documents the core of your online CRM Vision TiBTiX macht Schluss mit der zeitraubenden Verwaltung und kostspieligen Versendung von Kundendokumenten.

Mehr

Informationslebenszyklusmanagement

Informationslebenszyklusmanagement Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Hamburg 2004/2005 Informationslebenszyklusmanagement Von Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer der PROJECT CONSULT

Mehr

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise Anwenderbericht AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise Herausforderung Die AWO Betreuungsdienste ggmbh war auf der Suche nach einer ECM-Lösung zur Unterstützung Ihrer Verwaltungs- und Dienstleistungsprozesse.

Mehr

StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services

StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services StoneOne 2008 Mehr Flexibilität, weniger Kosten: Die Web Service Factory für Ihre Business Services Moderne technologische

Mehr

digital business solution mailbox archiver

digital business solution mailbox archiver digital business solution mailbox archiver Rechtssichere Archivierung ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung 1 Schaffen Sie Platz und Freiräume E-Mail Archivierung mit dbs mailbox archiver Überquellende

Mehr

Kompetenzfeld Dokumentenmanagement

Kompetenzfeld Dokumentenmanagement Kompetenzfeld Dokumentenmanagement Patrick Müller, Thomas Wamsiedl Patrick Müller, Thomas Wamsiedl 1 by Card / CaRD PLM 2010 Dokumentenmanagement in SAP I > SAP bietet mit unterschiedlichen integrierten

Mehr

Langzeitsicherung i von Daten: Herausforderungen und Lösungen für KMUs

Langzeitsicherung i von Daten: Herausforderungen und Lösungen für KMUs Langzeitsicherung i von Daten: Herausforderungen und Lösungen für KMUs Andreas Rauber Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme TU Wien rauber@ifs.tuwien.ac.at http://www.ifs.tuwien.ac.at/~andi

Mehr

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Martin Obst Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte Enterprise Manager, 12c, Cloud Control, VMware, vsphere, Integration,

Mehr

Automatische Langzeitarchivierung

Automatische Langzeitarchivierung Automatische Langzeitarchivierung für die Digitalisierung mit Goobi Andreas Romeyke, Dr. H. Berthold, C. Beissert, J. Sachse, Fotos mit freundlicher Genehmigung von Jörg Sachse Sächsische Landesbibliothek,

Mehr

Softwareverteilung für professionelles Clientmanagement in KMU

Softwareverteilung für professionelles Clientmanagement in KMU Softwareverteilung für professionelles Clientmanagement in KMU Ein CETOS Whitepaper Berlin/März 2017 Erstauflage CETOS Services AG Seite 1 von 5 Einleitung Ein zentrales Thema von IT-Infrastrukturen ist

Mehr

Information Management Compliance

Information Management Compliance P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda 1. Einführung 2. 3. Aktuelle Situation: wichtige Regularien und Gesetze 4. Corporate Governance 5. Policy 6. und Records Management 7. Zehn Merksätze 8. Ausblick

Mehr

Das digitale wissenschaftliche Informationssystem der WWU

Das digitale wissenschaftliche Informationssystem der WWU Das digitale wissenschaftliche Informationssystem der WWU Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung MIRO Abschluss-Workshop, 03.11.2010 2 Vorbemerkung Schwierige Aufgabe:

Mehr

msg.migration Archive

msg.migration Archive msg.migration Archive Archivierung historischer Vertrags- und Randsystemdaten Die Versicherungsindustrie befindet sich mitten in einer Phase des Umbruchs. Ob Fusionen, Firmenübernahmen oder die Einführung

Mehr

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware Gerd Heideker Ulrich Kreutner Landratsamt Heidenheim Der Fläche: 627 m² Einwohner: 131 Tsd. Große Kreisstädte: 2 Kreisgemeinden 9 Landkreisverwaltung:

Mehr

ILM: Information Lifecycle Management

ILM: Information Lifecycle Management ILM: von Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer der PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH Managing Partner der PROJECT CONSULT International Ltd. Mitglied der Geschäftsführung des DLM-Network EEIG

Mehr

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM)

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Ihr Partner HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Inh. Gerald Maitschke Tel. +49 89 94004804 Fax. +49 89 71034015 Mobil. +49 171 3357041 gerald@maitschke.de Mind.

Mehr

Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung

Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung Um die Herausforderungen der stetig steigenden Anforderungen und des erhöhten Aufwands

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management 7. SAM-QFS Nutzerkonferenz 2015 in Verbindung mit Oracle Hierarchical Storage Management Tino Albrecht @tinoalbrecht Senior Systemberater ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Mehr

COI-BusinessFlow Personalakte. Business White Paper

COI-BusinessFlow Personalakte. Business White Paper COI-BusinessFlow Personalakte Business White Paper 1 Zusammenfassung 3 2 Modulbeschreibung 4 3 Nutzen 5 4 Funktionsüberblick 6 COI GmbH COI-BusinessFlow Personalakte Seite 2 von 9 1 Zusammenfassung Die

Mehr

Prof. Dr. W. Riggert. ILM und CMS

Prof. Dr. W. Riggert. ILM und CMS Prof. Dr. W. Riggert ILM und CMS Gliederung ILM (Information Lifecycle Management) CMS (Content Management System) ILM - Definition Strategien, Methoden und Anwendungen um Informationen automatisch entsprechend

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Datenarchivierung per DMS. (Effiziente Geschäftsprozesse)

Datenarchivierung per DMS. (Effiziente Geschäftsprozesse) M:\Kunden... 21200-IK... Datenarchivierung per DMS (Effiziente Geschäftsprozesse) Konsortium: Wolfram Schlüter BMSR-Technik gelernt (1972: PCK Schwedt) Elektronische BE studiert (1982: TU Chemnitz) Vor/nach

Mehr

d.3 Lösung E-Mail-Management

d.3 Lösung E-Mail-Management d.3 Lösung E-Mail-Management 1 E-Mail-Management von d.velop ist weit mehr als nur die Archivierung elektronischer Post. Geschäftsrelevante Nachrichten und Anhänge werden inhaltlich ausgelesen und zentral,

Mehr

Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren

Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren Connect to SAP Product Info Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren Connect to SAP Version 2 verbindet SAP über die ArchiveLink Schnittstelle mit DocuWare. Es werden dabei eingehende und

Mehr

ECM im Kanton St.Gallen

ECM im Kanton St.Gallen ECM im Kanton St.Gallen Die Entwicklung einer massgeschneiderten ECM Plattform im Umfeld von egovernment und digitalem Aktenmanagement des Kantons St.Gallen Christian Dolf 1) Kanton St.Gallen 2) Enterprise

Mehr

Einführung in die Content Services Plattform. OnBase

Einführung in die Content Services Plattform. OnBase Einführung in die Content Services Plattform OnBase Heinz B. Wietfeld Regional Manager (EMEA) Hyland from 31 apps in 2016 to 55 apps & counting in 2017 (pull list from Luke) Entwicklung von ECM Lösungen

Mehr

Das Dokumentenmanagement für rechtsberatende Berufe. Informationsabend in München

Das Dokumentenmanagement für rechtsberatende Berufe. Informationsabend in München STP Informationstechnologie AG Südendstr. 42 76135 Karlsruhe y Das Dokumentenmanagement für rechtsberatende Berufe Informationsabend 16.10.2002 in München p Ausgangssituation heute Steil ansteigende Anzahl

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Plattform der Analytical Semantics AG Funktionsweise und Plattform Prozess der Informationslogistik Lösungen für

Mehr

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE [accantum] V6 Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen REV_20160712_Accantum_V6_HLE WEB GUI (HTML5) Version 6 1. Benutzeroberfläche Erfassung Bearbeitung Workflow

Mehr

ELO DMS Desktop Dokumentenbearbeitung und Recherche außerhalb des ELO ECM Suite Full Clients

ELO DMS Desktop Dokumentenbearbeitung und Recherche außerhalb des ELO ECM Suite Full Clients ELO DMS Desktop Dokumentenbearbeitung und Recherche außerhalb des ELO ECM Suite Full Clients Alexander Hörl, Nexory GmbH Sales Executive ELO Business Breakfast 2017 www.elo.com Nahtlos integrierte ECM

Mehr

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth Entwicklungen im Reporting Patrick Mürner, Manager 9. März 2017 Die Entwicklung der zukünftigen Reporting Landschaft wird von BearingPoint mit konkreten Lösungsansätzen

Mehr

WAGNER IT SYSTEMS MANAGED CLOUD-SPACE

WAGNER IT SYSTEMS MANAGED CLOUD-SPACE WAGNER IT SYSTEMS MANAGED CLOUD-SPACE Ihr Speicher in der Cloud Jetzt einfach und sicher als Managed Service nutzen Rechtliche Sicherheit für Ihr Unternehmen Absolute Sicherheit und Vertraulichkeit Geltende

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK Der moderne Arbeitsplatz FÜR INNOVATIVE TEAMARBEIT Immer mehr Arbeitszeit wird außerhalb des Büros verbracht. Mobilität und Flexibilität prägen

Mehr

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version:

Mehr

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi SIMATIC DCS / SCADA Infrastructure Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi Komplexe IT-Systeme können kaum kalkulierbare Risiken während der Projektierung und im

Mehr

InfraLeuna GmbH. Die Chemie stimmt. Die Informationsplattform nscale 7 vecto und InfraLeuna

InfraLeuna GmbH. Die Chemie stimmt. Die Informationsplattform nscale 7 vecto und InfraLeuna InfraLeuna GmbH Die Chemie stimmt. Die Informationsplattform nscale 7 vecto und InfraLeuna Die InfraLeuna GmbH Die InfraLeuna GmbH und die mit ihr verbundenen Tochter gesellschaften sind Eigen tümer und

Mehr

Produktinfo. edoc invoice app for ax. Die Standardlösung zur Verarbeitung und Prüfung von Eingangsrechnungen im Microsoft Dynamics AX Umfeld

Produktinfo. edoc invoice app for ax. Die Standardlösung zur Verarbeitung und Prüfung von Eingangsrechnungen im Microsoft Dynamics AX Umfeld edoc solutions ag Ihr Partner im Digitalen Wandel Produktinfo Die Standardlösung zur Verarbeitung und Prüfung von Eingangsrechnungen im Microsoft Dynamics AX Umfeld Mit der von erhalten Sie einen vorgefertigten,

Mehr

Mail Integration Solution White Paper

Mail Integration Solution White Paper Integration Solution White Paper Inhalt Allgemeine Information... 3 IMAP... 3 Rapid Automation (RA)... 3 RA Agent... 3 RA Solution... 3 Integration Solution... 4 Anwendungsfälle... 5 Download eingehender

Mehr

Enterprise Flashdrives SSDs in einer Oracle Infrastruktur

Enterprise Flashdrives SSDs in einer Oracle Infrastruktur Enterprise Flashdrives SSDs in einer Oracle Infrastruktur Heinz Vennemann EMC Neuss Einleitung Die Businessprozesse, als Treiber des Erfolges für ein Unternehmen, erfordern hohe Performanz, große Skalierbarkeit

Mehr

digital business solution Microsoft Integration

digital business solution Microsoft Integration digital business solution Microsoft Integration 1 Nie war effizientes Dokumentenmanagement einfacher: Perfekt integriert in die bekannten Oberflächen aus Microsoft Office, Microsoft Dynamics AX, NAV und

Mehr

Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on

Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on ITMAGAZINE Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on 26. April 2010 - Nicht zuletzt dank verschiedenen optionalen Erweiterungen bietet die Authentifizierungs-Suite v-go von Passlogix deutlich mehr als eine

Mehr

edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug

edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug Mit der von edoc entwickelten Best Practice Workflowlösung edoc invoice app for shc erhalten Sie einen

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Cloud Archive / Content Carousel NETS Fokus 3/2017

Cloud Archive / Content Carousel NETS Fokus 3/2017 Cloud Archive / Content Carousel NETS Fokus 3/2017 Agenda Einführung Cloud Archiv und Content Carousel Warum ein Cloud Archiv Was bedeutet das technologisch Funktionen von Content Carousel Archive Showcase

Mehr

FC MEMEX. Demo Version 1.1 Vorschau auf die Version 2. M. Reinke FirstClass Tag, April 2007 FC MEMEX 2.0

FC MEMEX. Demo Version 1.1 Vorschau auf die Version 2. M. Reinke FirstClass Tag, April 2007 FC MEMEX 2.0 FC MEMEX Demo Version 1.1 Vorschau auf die Version 2 M. Reinke FirstClass Tag, April 2007 Übersicht FC MEMEX 1 FC MEMEX Applications FirstClass Application Server FirstClass FC MEMEX Services Windows OS

Mehr

eadministration Next Generation

eadministration Next Generation Siemens IT Solutions and s The Business Technologists. eadministration Next Generation Effizienter Staat, Berlin, 3.-4. Mai 2011 Michael M. Günther Seite 1 Siemens Siemens IT Solutions IT Solutions and

Mehr

energizing e-health life is a digital process

energizing e-health life is a digital process energizing e-health health engine beschleunigt e-health auf drei Ebenen. BEIM ANWENDER ÜBER DIE INTUITIVE OBERFLÄCHE, DEN EINFACHEN DATENZUGANG UND DIE OPTIMALE ZUSAMMENARBEIT. BEI KRANKENHAUSLEITUNG UND

Mehr

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Präsentation 15.3.2013 Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Markus.schmidli@bedag.ch Agenda Begrüssung / Einleitung / Agenda Grundidee - Ausgangslage für die Entwicklung

Mehr

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM Mit unseren Unified Cloud Services befindet sich Ihre IT-Infrastruktur nicht mehr auf Ihrem lokalen Rechner oder im Firmenrechenzentrum, sondern in unseren

Mehr

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich lobosphere erweitert das lobo Produkt Lösungsspektrum um SharePoint basierte ECM-Lösungen und bietet ein ganzheitliches

Mehr

d.3ecm user Einfache, bedarfsgerechte Lizenzierung in Ihrem Unternehmen

d.3ecm user Einfache, bedarfsgerechte Lizenzierung in Ihrem Unternehmen d.3ecm user Einfache, bedarfsgerechte Lizenzierung in Ihrem Unternehmen 1 Binden Sie Ihre Mitarbeiter nach ihrem Nutzerverhalten in das d.3ecm-system ein, dank bedarfsgerechter Lizenzierung. d.velop bietet

Mehr

Records Management, Standards und MoReq. MoReq2 und Records Management Hamburg, Düsseldorf, München, Frankfurt, Berlin: 26. 30.11.

Records Management, Standards und MoReq. MoReq2 und Records Management Hamburg, Düsseldorf, München, Frankfurt, Berlin: 26. 30.11. , Standards und MoReq MoReq2 und Frankfurt, Berlin: 26. 30.11.2007, Standards und MoReq MoReq2 und Frankfurt, Berlin: 26. 30.11.2007 GmbH GmbH 3 Agenda GmbH 4 Standards Compliance MoReq1 Historie Verbreitung

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Die exemplarische Analyse von thematisch vernetzten Softwarekomponenten im Kontext von Synergieprozessen. Seminarvortrag Yvonne Breuer

Die exemplarische Analyse von thematisch vernetzten Softwarekomponenten im Kontext von Synergieprozessen. Seminarvortrag Yvonne Breuer Die exemplarische Analyse von thematisch vernetzten Softwarekomponenten im Kontext von Synergieprozessen Yvonne Breuer 27.01.2015 Inhaltsverzeichnis Motivation Analyse: CAMPUS und Identity Management Analyse:

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

VARONIS DATANYWHERE. Funktionen und Vorteile BENUTZERFREUNDLICHKEIT VARONIS CALIBER SECURITY VERWENDUNG IHRER BESTEHENDEN INFRASTRUKTUR

VARONIS DATANYWHERE. Funktionen und Vorteile BENUTZERFREUNDLICHKEIT VARONIS CALIBER SECURITY VERWENDUNG IHRER BESTEHENDEN INFRASTRUKTUR VARONIS DATANYWHERE VARONIS DATANYWHERE Funktionen und Vorteile BENUTZERFREUNDLICHKEIT Gleiche Drag and Drop-Funktion wie bei Netzlaufwerken oder Cloud- Synchronisierungsordnern Kein Schulungsbedarf für

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Literatur... 7 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel... 9 2.1 Der Produktentstehungsprozess als Teil des Produktlebenszyklus... 9 2.2 Wandlung des Produktentstehungsprozesses...

Mehr

Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse

Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse Uwe Ritter Vorstand DOAG Nürnberg, 17. November 2009 Die Trends Steigern der Flexibilität Real Time Enterprise Senken der Betriebskosten De-Monolithisierung De-Spaghettisierung

Mehr

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE?

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE? Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE? SharePoint Erfolgsfaktoren? Welche Funktionen benötigt jeder? Records Management mit Standard Funktionen Was Anwender/Kunden uns sagen!

Mehr

ERP-KOMPLETTSYSTEM. Funktionsbeschreibung Dokumentenmanagement. Bessere Workflows und schnelleres Suchen durch automatisierte Archivierung

ERP-KOMPLETTSYSTEM. Funktionsbeschreibung Dokumentenmanagement. Bessere Workflows und schnelleres Suchen durch automatisierte Archivierung ERP-KOMPLETTSYSTEM Datenflut bewältigen, Informationen beschleunigen! Funktionsbeschreibung Dokumentenmanagement Bessere Workflows und schnelleres Suchen durch automatisierte Archivierung Dokumente scnell,

Mehr

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998 SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering seit 1998 Software und ERP-Systeme (SAP) intelligent vernetzen & nutzen kundenindividuelle Produkte in Serie beauftragen

Mehr

Effiziente Archivierung von s mit DocuWare und DocuMatic Archiv

Effiziente Archivierung von  s mit DocuWare und DocuMatic Archiv Effiziente Archivierung von E-Mails mit DocuWare und DocuMatic Archiv Zeit gewinnen & Transparenz schaffen Archivierung von E-Mails Lösungsinfo Archivierung von E-Mails Lösungsinfo E-Mails archivieren

Mehr

ETIKETTEN- DRUCK. mit SEAL Systems

ETIKETTEN- DRUCK. mit SEAL Systems ETIKETTEN- DRUCK mit SEAL Systems Wenn Unternehmen aus dem SAP-System heraus Etiketten drucken möchten, ergeben sich verschiedene Herausforderungen, die nicht immer leicht zu meistern sind. Dazu gehören

Mehr

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case Der perfekte Einstieg Create your IoT-Use-Case DIE ZEIT LÄUFT. Im IoT-Zeitalter verschmilzt in Industrieunternehmen die physikalische Welt mit der virtuellen Welt. Das Stichwort lautet Cyber-Physical-Systems

Mehr

S T O R A G E - LÖ S U N G E N

S T O R A G E - LÖ S U N G E N STORAGE-LÖSUNGEN Im Brennpunkt Storage Systeme rücken in den Mittelpunkt der strategischen IT-Planung der Unternehmen. War es vorher die Entscheidung für die Server-Hardware, ein Betriebssystem, eine Datenbank

Mehr

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing Günter Wimmer Vertrieb und Marketing 2 OFFICE 365 - Braucht es überhaupt noch einen IT-Partner? 3 WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? IT BASICS Lösungen für eine stabile IT-Infrastruktur im Unternehmen DATA PROTECTION

Mehr

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik Verkürzt Entwicklungszeiten Sichert Einhaltung von nationalen und internationalen Regularien Ihre Vorteile mit avamedbase avasis Specials

Mehr

Business Process Management (BPM) - Das Zauberwort für Nachhaltigkeit

Business Process Management (BPM) - Das Zauberwort für Nachhaltigkeit Business Process Management (BPM) - Das Zauberwort für Nachhaltigkeit Seit über 20 Jahren sind unsere ca. 100 Experten an zwei Standorten für Sie im Einsatz (Böblingen, Hamburg) Management- und Prozessberatung

Mehr

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services DIGITALE POSTSTELLE Canon Business Services Digitale Poststelle - Marktkenntnisse PROZESS Eine digitale Poststelle bietet zahlreiche Vorteile und verbessert die Effizienz sowie die Verfügbarkeit von Dokumenten.

Mehr

Potenzial-Check SAP

Potenzial-Check SAP Orianda Lösungsblatt Potenzial-Check SAP AIN@Orianda Ihr Instandhaltung-4.0-Einstieg mit dem SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN) Beim Asset Management kommt es sehr auf die Kooperation zwischen Betreibern,

Mehr

Revisionssicherheit Beilage zur Kundeninformation

Revisionssicherheit Beilage zur Kundeninformation Revisionssicherheit Beilage zur Kundeninformation Definition Der Begriff Revisionssicherheit bezieht sich auf elektronische Archivsysteme, die den Anforderungen des Handelsgesetzbuches ( 239, 257 HGB),

Mehr

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Empfehlungen für die elektronische Archivierung Your information. Managed & Archived. Empfehlungen für die elektronische Archivierung swissdigin-forum 21. Juni 2017 www.arcplace.ch Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen 3. Lösungsempfehlung 4. Vorteile

Mehr

Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten

Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten Dipl. Wirtsch.-Ing. Lothar Leger Copyright Mai 2017 Seite 1 B&L Management Consulting GmbH Anbieter- und produktneutrale Beratung seit

Mehr

EXPERTS IN DATA STORAGE

EXPERTS IN DATA STORAGE EXPERTS IN DATA STORAGE Schnelle Systemwiederherstellung mit Cristie Was ist TBMR? TBMR bietet eine nahtlose TSM-Integration und ermöglicht die Wiederherstellung von Servern auf gleiche und geänderter

Mehr

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Michael Goedicke Institute for Computer Science and Business Information Systems University of Duisburg-Essen Campus Essen Technische Softwarenentwickler

Mehr

DIGITAL WORKPLACE Heben Sie das Potential von SharePoint und Office 365 auf ein neues Level!

DIGITAL WORKPLACE Heben Sie das Potential von SharePoint und Office 365 auf ein neues Level! LEVELUP DIGITAL WORKPLACE Heben Sie das Potential von SharePoint und Office 365 auf ein neues Level! NAVOO READY-TO-USE LÖSUNGEN UND APPLIKATIONEN VON ARVATO SYSTEMS Verwalten, kontrollieren und steuern

Mehr

[accantum] SAP Connector. Seite 1 (6) SAP Apps by ISC

[accantum] SAP Connector. Seite 1 (6) SAP Apps by ISC [accantum] SAP Connector Seite 1 (6) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe. Das umfassende Angebot garantiert Kunden der

Mehr

DOKUMENTEN MANAGEMENT SYSTEM

DOKUMENTEN MANAGEMENT SYSTEM i NORIS.DMS DOKUMENTEN MANAGEMENT SYSTEM NUTZEN SIE DIE CHANCEN DER DIGITALISIERUNG MIT UNSEREM INTELLIGENTEN DOKUMENTENMANAGEMENT-SYSTEM Dokumente aller Art erfassen, bearbeiten, lenken und revisionssicher

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

digital business solution Qualitätsmanagement

digital business solution Qualitätsmanagement digital business solution Qualitätsmanagement 1 Gutes Qualitätsmanagement setzt eine durchgängige, verpflichtende, nachvollziehbare Verwaltung von Informationen im gesamten Unternehmen voraus. Daher bietet

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen Mit der Lösung d.velop smart folder for SAP ERP aus dem Hause d.velop werden SAP Vorgänge

Mehr

Statistik Austria Eine Webcenter Content Fallstudie. Thomas Schrems, Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH November, 2011

Statistik Austria Eine Webcenter Content Fallstudie. Thomas Schrems, Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH November, 2011 Statistik Austria Eine Webcenter Content Fallstudie Thomas Schrems, Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH November, 2011 Einführung Statistik Austria Von Stellent UCM zu Oracle WebCenter Überblick der

Mehr

DOKUMENTENMANAGEMENT STANDARDISIERTE ABLAGESTRUKTUR. cc dms. Business- Software für Menschen EINHEITLICHE DOKUMENTENABLAGE

DOKUMENTENMANAGEMENT STANDARDISIERTE ABLAGESTRUKTUR. cc dms. Business- Software für Menschen EINHEITLICHE DOKUMENTENABLAGE Business- Software für Menschen cc dms WEBBASIERTER ZUGRIFF AUTOMATISCHE BELEGARCHIVIERUNG ZUSAMMENARBEIT AUTOMATISCHE VERSCHLAGWORTUNG DOKUMENTENVERWALTUNG MIT SHAREPOINT ABLAGE PER DRAG & DROP EINHEITLICHE

Mehr