INSTITUT FIR PSYCHOLOGESCH GESONDHEETSFËRDERONG IPG zu Bartreng an Ettelbréck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INSTITUT FIR PSYCHOLOGESCH GESONDHEETSFËRDERONG IPG zu Bartreng an Ettelbréck"

Transkript

1 INSTITUT FIR PSYCHOLOGESCH GESONDHEETSFËRDERONG IPG zu Bartreng an Ettelbréck 1

2 PSYCHODIAGNOSTIK in der PSYCHOTHERAPIE Ergänzungskurs (C1) Dr. Lucien NICOLAY (2009) Klinischer Psychologe & Psychotherapeut (ECP/WCP) 2

3 VI. GESPRÄCHS- PSYCHOTHERAPEUTISCHE DIAGNOSTIK Ergänzungskurs (C1) Siehe weiterführend: Sachse, R. (2000). Diagnostik in der Gesprächspsychotherapie. In A.-R. Laireiter (Hrsg.) Diagnostik in der Psychotherapie; S Wien. Springer 3

4 Statements zum Stellenwert der GPT-Diagnostik nach R. Schwab in Psychotherapeut 3/2009, Ein Psychotherapieverfahren muss den üblichen diagnostischen Standards genügen Erhebung 1 umfassenden psychologischen Statusdiagnose ist ein invasiver Vorgang. Diagnostische Verfahren dienen der wissenschaftlichen Dokumentation. Die Therapie selbst ist ein permanenter diagnostischer Prozess. Diagnostische Instrumente fördern den selbstdiagnostischen Prozess des Patienten. 4

5 Würzburger Leitfaden (WLF) von Tscheulin (2001) zur Verlaufs- & Erfolgskontrolle personzentrierter Beratung & Psychotherapie Gilt als Manual zur diagnostischen Vorgehensweise in der klientenzentrierten Psychotherapie Für Einzelfall in ambulanter Praxis mit Erwachsenen Zu Beziehungs- & Inkongruenzanalysen von intrapsychischen sowie interpersonellen Konstellationen Verfahren sind nach Eingangs-, Prozess-, Abschlussdiagnostik & Nachuntersuchung geordnet 5

6 A. Eingangsdiagnostik: Sinn & Zweck Analyse der Befindlichkeit des Pn (zur Indikation, Prognose & Therapieplanung) sowie Erhebung der Daten für die Evaluation & Qualitätssicherung Einsatz orientierungsspezifischer Verfahren (betr. Prozesse & Effekte der spez. Therapie) & orientierungsübergreifender Instrumente (betr. Vergleich mit anderen Therapieverfahren/-einrichtungen) & störungsspezifischer Verfahren (betr. Stör.-Diagnostik) 6

7 A. Eingangsdiagnostik: Aufgaben 1. Störungs- & Problemscreening (klin. Interview, Selbstbeurteilungsskalen) 2. Erfassen des psychopathologischen Status (Kriterienlisten, Ratings) 3. Störungs- & Differenzialdiagnose (nach ICD oder DSM, Selbst-& Fremdbeurteilungsverfahren) 4. Ermitteln der Schwere der Störung (Komorbidität, Beeinträchtigungs-Schwere-Score) 5. Erhebung somatischer Beschwerden (Screening-Fragen im DSM-IV, Symptom Checklist-90 R, Selbstbeurteilungsverfahren) 7

8 6. Ermitteln des Grades der sozialen Anpassung (Global Assessment of Functioning Scale, Selbstbeurteilungsverf.) 7. Anamnese zur Biografie, Entwicklung der Störung & aktuellen Situation (klin. Interviews, Selbstbeurt.-verfahren) 8. Erfassen der therapeutischen Ziele (Interview, Psychotherap. Basisdokumentation) 9. Orientierungsbezogene, also auf GPT bezogene Diagnostik (GPT Erstgespräch, Feelings, Reactions and Beliefs Survey) 10. Weiterführende Diagnostik nach Bedarf (z.b. somatisch-medizinische U.) 11.Indikations- & Prognoseerstellung (Interview, 8 weitere erhobene Daten)

9 A. Eingangsdiagnostik: Verfahren 1. Klinische Interviews & Diagnoselisten Strukturiertes Klinisches Interview für DSM- IV, Achse I sowie Achse II: SKID-I & SKID-II Internationale Diagnosechecklisten für ICD- 10: IDCL Gesprächspsychotherapeutisches Indikationsinterview bzw. Erstgespräch von Eckert (2006) 9

10 2. Fragebögen & Persönlichkeitstests => Orientierungsunabhängige Verfahren: Freiburger Persönlichkeitsinventar; rev.: FPI-R Gießen-Test: GT Neo-Fünf-Faktoren-Inventar: NEO-FFI Trierer Persönlichkeitsfragebogen: TPF => GPT-spezifische Verfahren: Anamnesebogen von Tscheulin (2001) Kieler Änderungssensitive Symptomliste: KASSL Feelings, Reactions & Beliefs Survey: FRBS Regensburger Inkongruenz-Analyse-Inventar: RIAI Selbstbild-Idealbild Q-Sortierung: SB/IB-Q-Sort Frageb. z. Erfassung d. Selbstakzeptierung: SESA 10

11 3. Erfassen individueller Therapieziele, Patientenerwartungen & Therapiemotivation Psychotherapeutische Basisdokumentation: Psy- BaDo Bielefelder Fragebogen zu Klientenerwartungen: BFKE Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation: FMP Fragebogen zur Psychotherapiemotivation: FPTM 11

12 4. Klinische Selbst- & Fremdbeurteilungsverfahren Symptom-Checkliste von Derogatis: SLC-90-R Brief Symptom Inventory: BSI Beeinträchtigungs-Schwere-Score: BSS Global Assessment of Functioning Scale: GAF => Sowie viele weitere störungsübergreifende & störungspezifische Verfahren 5. Spezielle Verfahren Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (deutsche Version): IIP-D Hamburger Kognitionsinventar: HAKI 12

13 Eine an der Theorie der GPT orientierte Diagnose erfasst: Das phänomenale Feld des Pn (dessen persönliche Sicht) Den aktuellen Konflikt gemäß Inkongruenzmodell psych. Stör. & dem Prozessmodell der Persönlichkeit Art & Ausprägung der Abwehrmöglichkeiten des Pn Subjekt. Krankheits- & Behandlungstheorie des Pn Leidensdruck & Änderungsmotivation des Pn. Ansprechen auf das therapeut. Beziehungsangebot als Hinweis auf Indikation zur GPT Emotionale wie kognitive Reaktionen des Thn auf den Pn als Hinweis darauf, wie weit sich Th. dem Pn empathisch zuwenden kann. 13

14 Indikationsstellung Wenn ICD-10 oder DSM-IV-TR-Diagnose zusätzliche Fragen: Welches Therapieverfahren bietet größte Aussicht auf Heilung/Erfolg? Wann ist GPT indiziert? Antwort: 1. Bei psychischer Störung, die Inkongruenz als Grundlage hat 2. Bei Klienten mit Selbstkonzept & einem gewissen Ausmaß von Beziehungsfähigkeit zu sich selbst 14

15 3. Wenn Klient Inkongruenz wenigstens im Ansatz als solche wahrnimmt & diese Wahrnehmung mit Wunsch nach Veränderung vebindet 4. Wenn P. GPT-Beziehnungs-Angebot zumindest in Ansätzen wahrnehmen & annehmen kann 5. Wenn in der Aufhebung der Inkongruenz im Erleben des Pn wenigstens ein Schritt zur Behebung seiner psychischen Stör. bzw. zur Lösung seiner Probleme gesehen werden kann & sei es auch nur die Klärung des Problems 15

16 Als Leitlinie zur Diagnose der Stabilität des Selbstkonzepts empfiehlt die moderne GPT die Strukturachse des multiaxialen Klassifikationssystems OPD-2 mit ihrem Fokus auf folgende Aspekte (siehe Kurs B, Psychodynamische Diagnostik, ab Folie 23.). 1. Allgemeine Charakterstik (betr. Selbststrukt. in Bezug z. Anderen) 2. Selbstwahrnehmung (betr. Selbsrreflexion etc.) 3. Objektwahrnehmung (betr. sichere Unterscheid. innere & äußere Realität) 4. Selbststeuerung (betr. eigene Bedürfnisse, Affekte, SWG, ) 5. Abwehr/Bewältigung (betr. Erhaltung & Wiederherstellung des seel. Gleichgewichts) 6. Kommunikation (betr. Mitteil & Verstehen affektiver Signale) 7. Bindung (betr. Errichtung innerer Repräsentanzen des Anderen) 16

17 A. Eingangsdiagnostik: Methoden & Vorgehensweisen Wichtig für Therapieerfolg entsprechend Allgemeinem Modell der Psychotherapie (AMP) nach Orlinsky & Howard (nach Nicolay 1999, S ): PASSUNG zwischen Therapeut & Patient! Betr.: Behandlungsmodell des Thn Störungsbild des Pn Person & Verhalten des Thn Person & Verhaltendes Pn 17

18 Die aufgezählten Verfahren zur Eingangsdiagnose sind einerseits ein Beitrag zur Indikationsstellung, andererseits zur Erfolgsmessung in Vebindung mit einer Testwiederholung im Nachtest oder zur Katamnese. Die Vorgehensweise entspricht der anderer Psychotherapieverfahren. GPT-spezifische Verfahren kommen als Indikationsinterview (Erstgespräch) resp. im Rahmen der Anamneseerhebung zum Tragen (z.b. WLF von Tscheulin, 2001) resp. zur Erhebung des IST-Zustandes (betr. Un-Reife, In- Kongruenz, Selbst-Idealbild, Selbstakzeptanz, Bindungsstil & Erwartungen, Therapiemotivation). Der Therapeut erhält darüber wichtige Informationen zur Beziehungsgestaltung und es wird ein späterer Prä-/Post- Vergleich möglich. (Als Beispiel auf Folie 19: FRBS- Kurzbeschreibung n. Höger, 2003; zum Herunterladen: 18

19 19

20 B. Prozess- & Verlaufsdiagnostik: Sinn & Zweck Verfahren zur Messung des Therapieprozesses sind neben den Methoden der Dokumentation der Therapiergebnisse Bestandteil der Qualitätskontrolle & Qualitätssicherung In Alltagspraxis liefern sie fortlaufende diagnostische Erkenntnisse über bestimmte Therapieprozesse & den Verlauf der Therapie bzw. über das sich verändernde Befinden des Pn & über das eigene therap. Vorgehen, also Anhaltspunkte für optimal auf Pn ausgerichtetes Vorgehen; => adaptive Indikation (Adaptivität = Merkmal moderner GPT) 20

21 Als Hilfe zur Beurteilung des Fortschritts: Prozesskontinuum oder Prozessskala von Rogers entsprechend den 7 Stufen der Persönlichkeitsentwicklung «von einer rigiden Festgelegtheit der Einstellungen, Konstrukte & Wahrnehmungen hin zu einer fließenden Veränderlichkeit in all diesen Bereichen» (Rogers 1977). Patienten beginnen auf einer der unteren Prozessskalastufen & entwickeln sich bei positivem Therapieverlauf in Richtung des Skalenendpunkts Gemeint sind folgende Persönlichkeitsaspekte => => => => 21

22 1. Offenheit für emotionale Erfahrung 2. Fähigkeit zur Selbstexploration (experiencing) 3. Kognitive Flexibilität 4. Kommunikationsfähigkeit 5. Gefühl der Eigenverantwortlichkeit 6. Übernahme von Eigenverantwortung 7. Beziehungsfähigkeit 22

23 B. Prozess- & Verlaufsdiagnostik: Einsatz von GPT-Verfahren! 1. Selbstbeurteilungsverfahren Stundenerfahrungsbögen nach Barrett- Lennard-Inventar (n. Tausch, 1973) Klienten-Erfahrungsbogen: KEB Bielefelder Klienten-Erfahrungsbogen: BIKEB Therapeuten-Erfahrungsbogen: TEB Gruppenerfahrungsbogen: GEB Helping Alliance Questionnaire: HAQ 23

24 2. Rating-Skalen Rogers Prozessskala der Veränderung von 1977 Selbstexploration des Patienten: SE Skala «Verbalisierung persönlichemotionaler Erlebnisinhalte des Klienten durch den Psychotherapeuten»: VEE Experiencing-Skala u. weitere neuere Skalen 3. Sonstiges: Supervision (!), Tonaufnahmen, 24 Tagebücher, visuelle Analogskalen,

25 C. Erfolgsdiagnostik & Nachtestung via Wiederholung der wichtigsten im Vortest eingesetzten Instrumente zum Abschluss der Psychotherapie (Nachtest) bzw. Monate oder Jahre danach (Katamnese) - hier: Testdifferenzen resp. Testwertverläufe; Erhöhung/Erniedrigung? als Therapieziel - &/oder via direkte, retrospektive Befragung der Veränderungen & der Zufriedenheit des Patienten im Nachtest bzw. zur Katamnese. 25

26 C. Verfahren der ED & Nachtestung; 1. Messwiederholung mit gleichen Verfahren 2. Direkte Veränderungsdiagnose & Zielerreichungserfassung Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (bipolarer Veränderungsfaktor): VEV Selbsteinschätzungsbogen für Klienten nach Strupp: STRUPP, im WLF enthalten Einschätzung individueller Therapieziele durch den Patienten und den Therapeuten (unabhängig voneinander): Psy-BaDo 26

27 FAZIT Nach Schwab (2009) hat GPT heute ein positives Verhältnis zur wissenschaftlichen Diagnostik, einschl. Qualitätssicherung & Evaluation. Theorieunabhängige & therapieorientierte Methoden werden genutzt; störungsspezifische Verfahren Messinstrumente werden im Einzelfall ebenfalls empfohlen. In der GPT wird selbstverständlich großen Wert auf den Kontakt mit KollegInnen im Rahmen von Inter- & Supervision gelegt. 27

28 Unterstützt durch Tonaufnahmen der Gespräche geschehe in diesen Supervisionssitzungen eine quasi Prozessdiagnostik der besonderen Art, die dem Therapeuten zu vertieften Erkenntnissen über den Patienten, den Verlauf der Therapie & über sich selbst bzw. das eigene therapeutische Vorgehen verhelfe. Empfohlene Literatur: Eckert, J., Biermann-Ratjen, E.-M., Höger, D. (Hrsg.)(2006). Gesprächspsychotherapie: Lehrbuch für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer 28

29 Es folgt Ergänzungskurs (C2): VII. Systemtherapeutische Diagnostik 29

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Jochen Eckert Eva-Maria Biermann-Ratjen Diether Höger (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis 4y Springer XI 1 Was ist Psychotherapie, was ist 4.2 Gesprächspsychotherapie? 1 E.-M. Biermann-Ratjen

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

DIAGNOSTIKKONZEPT SOZIALTHERAPEUTISCHE DIENSTE. Januar 2017

DIAGNOSTIKKONZEPT SOZIALTHERAPEUTISCHE DIENSTE. Januar 2017 DIAGNOSTIKKONZEPT SOZIALTHERAPEUTISCHE DIENSTE Januar 2017 DAS THERAPEUTISCHE PROGRAMM DER TWG Die Therapeutische Wohngemeinschaft Mauren (TWG) wendet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen (Persönlichkeitsstörungen,

Mehr

Aufnahme. 1. Ankommen und Eingewöhnen

Aufnahme. 1. Ankommen und Eingewöhnen Aufnahme 1. Ankommen und Eingewöhnen In den ersten Tagen des Aufenthalts bieten wir viel Unterstützung. Wir legen besonderen Wert darauf, dass schnell ein guter Kontakt zum Pflegepersonal, zu den therapeutischen

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung Personzentrierte Beratung 1 Der Personzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen und

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke Modul 6 a Elke Salmen und Wolfgang Schrödter Beratungskonzepte Die Gesprächspsychotherapie Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke 09. Januar 2017 1 Jürgen Kriz und Thomas Slunecko

Mehr

Klienten-Prozess- Merkmale

Klienten-Prozess- Merkmale Klienten-Prozess- Merkmale IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Klienten-Merkmale In der klassischen Gesprächspsychotherapie werden auch sog. Klienten-Prozess-Merkmale definiert. Es handelt sich um Verhaltensweisen

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Eva-Maria Biermann-Ratjen Jochen Eckert Hans-Joachim Schwartz Gesprächspsychotherapie Verändern durch Verstehen 10., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich

Mehr

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation Eifelklinik der LVA, Klinik für psychosomatische Medizin. Mosenbergstraße 19, 54531 Manderscheid 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

DEUTSCHER ARBEITSKREIS FÜR KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE (DAKBT) e.v.

DEUTSCHER ARBEITSKREIS FÜR KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE (DAKBT) e.v. Kehde, S. (1994) Bibliographische Angabe Kehde, S. (1994). Evaluation von Konzentrativer Bewegungstherapie in Selbsterfahrungsgruppen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld. Fragestellung

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 Arbeitskreis OPD (Herausgeber) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung Entwickelt und herausgegeben vom Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Evaluation der Modellprojekte in Bonn, Düsseldorf und Essen Bearbeitet von A. Rohde, G. Woopen 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN

Mehr

Handbuch der Strukturdiagnostik

Handbuch der Strukturdiagnostik Handbuch der Strukturdiagnostik Konzepte, Instrumente, Praxis Herausgegeben von Stephan Doering und Susanne Hörz Unter Mitarbeit von Anna Buchheim Peter Buchheim John F. Clarkin Gerhard Dammann Ulrike

Mehr

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta Carl R. Rogers Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhalt An den Leser... 13 I. Biographisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke PSYCHODIAGNOSTIK IN DER PRAXIS:

Mehr

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Manual Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Zusammenfassung der Leitlinien zur psychotherapeutischen Diagnostik Richtlinie des Bundesministeriums

Mehr

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse Universität Zürich Psychologisches Institut Klinische Psychologie, Pth. Psa Postgraduale Weiterbildung Binzmühlestrasse 14/16 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 73 21 Fax +41 44 635 73 29 postgrad.klipsa@psychologie.unizh.ch

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung FALLKONZEPTION Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung 1 Deckblatt Inhaltsverzeichnis Problemstellung Psychischer Befund Problemanalyse Diagnosen Zielanalyse Therapieplan Therapieverlauf

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer Die folgende Präsentation ist Teil des Unterrichtsmaterials für das Modul TM305 Psychotherapie und Seelsorge im Dialog

Mehr

D-ADHS-E - Diagnoseinstrumente zur Erfassung der ADHS im Erwachsenenalter

D-ADHS-E - Diagnoseinstrumente zur Erfassung der ADHS im Erwachsenenalter Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 2. Theoretischer Hintergrund 17 2.1 Symptome der ADHS 17 2.1.1 ADHS im Berufsleben 19 2.1.2 ADHS und Partnerschaft 21

Mehr

Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld

Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld 22.10.2015 1 1 2 Häufigkeit der Wirbelsäulenerkrankungen (ICD 10) GKV ambulant in Prozent

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie am Beispiel des krankheitsspezifischen Coachings für Patienten mit Nierenerkrankungen Alexander F. Wormit 1 1 Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Diagnostik in der Verhaltenstherapie Mag. Ulrike Richter Praxis für Psychologische Diagnostik und Verhaltenstherapie Hasnerstraße 36/1/1, 4020 Linz Phone: 0664/ 48 73 789 mail: ulrike.richter@a1.net homepage: www.richterpraxis.net Gastvortrag

Mehr

Rogers grenzt eine therapeutische Beziehung von anderen Beziehungen ab. Was ist besonders charakteristisch für eine Eltern-Kind-Beziehung?

Rogers grenzt eine therapeutische Beziehung von anderen Beziehungen ab. Was ist besonders charakteristisch für eine Eltern-Kind-Beziehung? Frage 1. F23 Durch wen ist die Rogerianische Therapie ab ca. 1960 unter dem Namen klientenzentrierte Gesprächstherapie auch im deutschen Sprachraum bekannt geworden? Carl Rogers Reinhard und Annemarie

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Aktuelle Informationen aus der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie

Aktuelle Informationen aus der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie Dokumentationsrichtlinien für den Krankenhaussektor Aktuelle Informationen aus der DGPM Aktuelle Informationen aus der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie Dokumentationsrichtlinien

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie // VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, 22.10.15, Göttingen Reinhard Belling Geschäftsführer GmbH Inhaltsverzeichnis // Einführung Qualitätsmerkmale bei

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation Eifelklinik Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Klinik

Mehr

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN LOGBUCH für das Praktische Jahr NAME: VORNAME: Matrikel-Nr.: PJ Zeitraum: - Inhalt 1. Allgemeiner Teil... 2 1.1. Begrüßung... 2 1.2. Einführung

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis ł *,- ; ł *,- ; 1 Klinische Psychologie 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Geschichte 2 1.3 Psychische Störungen 6 1.3.1 Begriff und Kriterien 6.1.3.2 Phänomenologie 7 1.3.3 Diagnostik 8 1.3.4 Epidemiologie 8 1.3.5 Ätiologie

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Erfahrungen und empirische Befunde mit der OPD Theoretischer Hintergrund... 27

Inhaltsverzeichnis. 2. Erfahrungen und empirische Befunde mit der OPD Theoretischer Hintergrund... 27 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretischer Hintergrund... 27 1.1 Von der OPD-1 zur OPD-2... 28 Prozessorientierung... 28 Erfassung von Ressourcen... 30 Schnittstellen der Achsen... 30 Fokusbestimmung und Therapieplanung...

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl. 2001 439 Seiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kritikpunkte Es gibt einige wesentliche Kritikpunkte gegenüber der klassischen Konzeption von Gesprächspsychotherapie.

Mehr

Dr. P. Grampp 1

Dr. P. Grampp 1 27.12.2017 Dr. P. Grampp 1 Klassifikatorische Diagnostik 27.12.2017 Dr. P. Grampp 2 Allgemeine Aufgaben der Diagnostik Beschreibung Prozesssteuerung Klassifikation Evaluation Erklärung Qualitätskontrolle

Mehr

Diagnostik in der Personenzentrierten und Klientenzentrierten Psychotherapie Diskussions und Entwicklungslinien 1

Diagnostik in der Personenzentrierten und Klientenzentrierten Psychotherapie Diskussions und Entwicklungslinien 1 Diagnostik in der Personenzentrierten und Klientenzentrierten Psychotherapie Diskussions und Entwicklungslinien 1 Hutterer Robert (Universität Wien) Vor ca. 30 Jahren stellte eine deutsche Gesprächspsychotherapeutin

Mehr

Klientenzentrierte Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie Humanistische Psychologie und Gründerpersönlichkeit Persönlichkeitstheorie und Menschenbild Therapietheorie und Focusing Mag a Anna Steger Klinische Psychologin /Gesundheitspsychologin Klientenzentrierte

Mehr

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Seminar: Dozent: Referenten: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien WS 08/09 Dr. Markus Pospeschill Serkan Sertkaya und Kirill

Mehr

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Christoph Herrmann-Lingen Ebenen der Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Befunderhebung/-dokumentation Störungsdiagnostik

Mehr

Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes

Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 und 20.06.2013 Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes von Eva-Maria Biermann-Ratjen Referenten: M. Wade, J. Römmelt

Mehr

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Bearbeitet von Eve Caligor, Otto F. Kernberg, John F. Clarkin 1. Auflage 2009. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2628

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Pilotstudie zur systemisch-interaktionellen Gruppentherapie für Patienten mit Borderlinestörung

Pilotstudie zur systemisch-interaktionellen Gruppentherapie für Patienten mit Borderlinestörung Systemisch-interaktionelle Gruppentherapie für Borderline-Patienten Pilotstudie zur systemisch-interaktionellen Gruppentherapie für Patienten mit Borderlinestörung Kongress Systemische Forschung Heidelberg,

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie QS-PSY-BAY Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Prof. (em.) Dr. Werner W. Wittmann Methodenlehre, Diagnostik

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Astrid Altenhöfer. Wirksamkeit von zeitlich limitierter Gesprächspsychotherapie bei Anpassungsstörungen. Verlag Dr. Kovac

Astrid Altenhöfer. Wirksamkeit von zeitlich limitierter Gesprächspsychotherapie bei Anpassungsstörungen. Verlag Dr. Kovac Astrid Altenhöfer Wirksamkeit von zeitlich limitierter Gesprächspsychotherapie bei Anpassungsstörungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhalt Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV XIX Zusammenfassung

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Ein Therapiemanual von Angelika Lakatos und Hans Reinecker 3., iiberarbeiteteauflage GOTTINGEN-BERN. WIN -PARIS-OXFORD-PRAG TORONTO-CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN

Mehr

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychiatrie für Sozialberufe Hanns Rüdiger Röttgers Schide Nedjat Psychiatrie für Sozialberufe Krankheitslehre - Behandlungsverfahren Rechtsfragen Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 V. 1 Psychiatrie - ein kurzer historischer Überblick

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Diagnostik der Schizophrenie

Diagnostik der Schizophrenie Diagnostik der Schizophrenie Kompendien Psychologische Diagnostik Band 11 Diagnostik der Schizophrenie von Prof. Dr. Reinhard Maß Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr. Heinz Holling

Mehr

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV)

Mehr

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie Grundlagen, Ziele, Methoden Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt I. Einleitung 11 II. Gestörtes seelisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen 16

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen Inhalt I Inhalt 1. Geschichte der Supervision 2. Supervisionsansätze 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen 4. Aufgaben und Ziele der Supervision 5. Durchführung der Supervision

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Weiterbildung Psychotherapie mit kogni7v-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt

Weiterbildung Psychotherapie mit kogni7v-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt Weiterbildung Psychotherapie mit kogni7v-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt Klaus-Grawe-Ins.tut für Psychologische Therapie, Grossmünsterplatz 1, CH-8001 Zürich Tel. +41 44 251 24 40, Fax. +41

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr