iradioactivity. Untersuchung ionisierender Strahlung mit Smartphone & Tablet-PC aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "iradioactivity. Untersuchung ionisierender Strahlung mit Smartphone & Tablet-PC aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht"

Transkript

1 Naturwissenschaft Jan Frübis iradioactivity. Untersuchung ionisierender Strahlung mit Smartphone & Tablet-PC aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht Masterarbeit

2

3 iradioactivity: Untersuchung ionisierender Strahlung mit Smartphone und Tablet-PC aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht iradioactivity: Studies to ionizing radiation with smartphone and tablet computer from a technical and didactical perspective Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education (M. Ed.) im Studiengang Lehramt für Physik und Mathematik an Gymnasien Verfasser: Jan Frübis Kaiserslautern, 14. August 2013

4 i Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt habe. Die Arbeit wurde bisher weder in gleicher noch ähnlicher Form bei einem anderen Prüfer als Prüfungsleistung eingereicht. Datum: Unterschrift:

5 ii Danksagung Ich danke den Herren Alexander Molz, Dr. Sebastian Gröber und Prof. Dr. Jochen Kuhn für die umfangreiche Betreuung meiner Arbeit, die zahlreichen Anregungen und das große Interesse an meinen Fortschritten. Ich bedanke mich außerdem bei all meinen Freunden, die mit mir ihre Ansichten über meine Ergebnisse geteilt haben und mir mit zahlreichen Anregungen und Verbesserungsvorschlägen eine große und wertvolle Hilfe waren. Zum Schluss geht mein größter Dank an meine Eltern Hannelore und Harald Frübis für all ihre Unterstützung. Ohne ihre unvergleichliche Fürsorge und Verlässlichkeit wäre mein Studium, so wie ich es genießen durfte, nicht möglich gewesen.

6 Inhaltsverzeichnis iii Inhaltsverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung... i Danksagung... ii Inhaltsverzeichnis... iii Abbildungsverzeichnis... vi Diagrammverzeichnis... ix Tabellenverzeichnis... xii Abkürzungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... xvi 1 Einleitung Fachdidaktischer Rahmen Fachwissenschaftliche Grundlagen Radioaktive Umwandlung Zerfall Umwandlung Übergang Zerfalls- und Abstandsgesetz Wechselwirkung in Materie Strahlung Strahlung Nachweisprinzipien Gaszählrohre Halbleiterdetektoren Kamerasensoren Statistische Grundlagen Totzeit Totzeitmodelle Methoden zur Totzeitbestimmung Messinstrumente und Applikationen RadioactivityCounter auf dem Samsung Galaxy Tab und dem Samsung Galaxy S III Bedienelemente der Applikation Anleitung zur Durchführung eines Messvorganges RadioactivityCounter auf dem ipod Touch 4G... 51

7 iv Inhaltsverzeichnis Bedienelemente der Applikation Anleitung zur Durchführung eines Messvorganges Pocket Geiger pro unter Apple ios Hardware und Applikation Anleitung zur Durchführung eines Messvorganges Sensor-CASSY mit Zubehör Gamma-Scout Leybold-Heraeus Halbleiterdetektor mit Zubehör Berthold LB 123 UMo Kriterien zur Beurteilung und Auswahl mobiler Endgeräte als Strahlendetektoren in der Unterrichtspraxis Untersuchung der Rahmenbedingungen Untersuchung der Sensitivitäten Verwendete Präparate Versuchsaufbau und -durchführung Auswertung Fazit und Fehlerbetrachtung Kalibrierung der Applikationen Versuchsaufbau und -durchführung Auswertung Fazit und Fehlerbetrachtung Totzeitbestimmung Zwei-Quellen-Methode Methode der zerfallenden Quelle Fazit und Fehlerbetrachtung Untersuchungen zur Praktikabilität im Physikunterricht Dosisleistungsmessungen Versuchsaufbau und -durchführung Auswertung Fehlerdiskussion Fazit und Tipps Das Abstandsgesetz Versuchsaufbau und -durchführung Auswertung für -Strahlung Auswertung für -Strahlung Auswertung für Uhr mit radioaktivem Ziffernblatt Fehlerdiskussion

8 Inhaltsverzeichnis v Fazit und Tipps Das Schwächungs- bzw. Absorptionsgesetz Schwächung von -Strahlung Absorption von -Strahlung Fehlerdiskussion Fazit und Tipps Ablenkung von -Strahlen Versuchsaufbau und -durchführung Auswertung Fehlerdiskussion Fazit und Tipps Das Zerfallsgesetz Schüttelpräparat Elutions-Isotopengenerator Fehlerdiskussion Fazit und Tipps Zusammenfassung und Ausblick Literatur- und Quellenverzeichnis Anhang... I A1 Tabellarische Auflistung der Messwerte... II A1.1 Sensitivitätsvergleich und Dosisleistungsmessungen... II A1.2 Gerätekalibrierung... III A1.3 Totzeitbestimmung... IV A1.4 Abstandsgesetz... IV A1.5 Schwächungs- und Absorptionsgesetz... VI A1.6 Ablenkung... X A1.7 Zerfallsgesetz... XI

9 vi Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1: Schwerpunkte des Untersuchungsprozesses im Rahmen des N.E.T.-Projekts an der TU Kaiserslautern... 6 Abbildung 3.1: Schematische Darstellung von -Energiespektren... 9 Abbildung 3.2: Divergentes Strahlenbündel einer Punktquelle Abbildung 3.3: Paralleles Strahlenbündel mit konstanter Querschnittsfläche Abbildung 3.4: Schematische Darstellung des Photoeffekts Abbildung 3.5: Schematische Darstellung des Compton-Effekts Abbildung 3.6: Schematische Darstellung der Paarbildung Abbildung 3.7: Wechselwirkungsbereiche von Photoeffekt, Compton-Effekt und Paarbildung Abbildung 3.8: Schematischer Aufbau eines Proportionalitätszählrohres 25 Abbildung 3.9: Schematischer Aufbau eines p-n-halbleiterdetektors Abbildung 3.10: Schaltskizze einer CMOS-Pixelschaltung Abbildung 3.11: Illustration der beiden Modelle zum Totzeitverhalten a) statistische Ereignisfolge b) registrierte Impulsfolge bei nicht paralysierendem System c) registrierte Impulsfolge bei paralysierendem System Abbildung 3.12: Exemplarische Totzeitbestimmung nach der Methode der zerfallenden Quelle a) nichtparalysierendes Totzeitverhalten b) paralysierendes Totzeitverhalten Abbildung 4.1: Geräteaufnahme Samsung Galaxy Tab (GT-P3100) und Galaxy S III (GT-I9300) Abbildung 4.2: Abdeckung der Kameralinse beim SGT 2 und dem S Abbildung 4.3: Screenshot der RadioactivityCounter Benutzeroberfläche (Android) und des erweiterten Menüs Abbildung 4.4: Screenshot des Settings-Menüs der App RadioactivityCounter (Android) Abbildung 4.5: Screenshot des Menüs zur Gerätekalibrierung Abbildung 4.6: Screenshot des Kalibriermenüs Kalibrierkurve für das S3 mit den vom Entwickler empfohlenen Fixwerten Abbildung 4.7: Apple ipod Touch 4G mit Kameraabdeckung Geräteaufnahme Abbildung 4.8: Screenshot der RadioactivityCounter Benutzeroberfläche (ios) Abbildung 4.9: Screenshot der Log-Datei-Übersicht bei RadioactivityCounter (ios) Abbildung 4.10: Pocket Geiger Typ 3 mit ipod Touch 4G Geräteaufnahme... 55

10 Abbildungsverzeichnis vii Abbildung 4.11: Screenshot der Pocket Geiger Pro Benutzeroberfläche. 56 Abbildung 4.12: Zusammengefügte Screenshots der Anzeigemodi von Pocket Geiger pro Abbildung 4.13: Sensor-CASSY mit GM-Box und Geiger-Müller-Zählrohr Geräteaufnahme Abbildung 4.14: Screenshot der CASSY-Lab 2 Benutzeroberfläche Abbildung 4.15: Gamma-Scout Geräteaufnahme Abbildung 4.16: LHH mit Diskriminator und Digitalzähler Geräteaufnahme Abbildung 4.17: Berthold LB 123 UMo mit Proportionalitätszählrohr LB 1236 Geräteaufnahme Abbildung 5.1: Aufnahme der zu untersuchenden radioaktiven Präparate Abbildung 5.2: Zerfallsschemata von Cs-137 und Sr Abbildung 5.3: Aufnahme einer exemplarischen Zählratenmessung mit dem Pocket Geiger und der Uhr als radioaktives Präparat Abbildung 5.4: Aufnahme des Versuchsaufbaus zur Aufnahme der Dosisleistungen LB Abbildung 5.5: Aufnahme des Versuchsaufbaus zur Aufnahme der Zählraten S Abbildung 5.6: Aufnahme des Versuchsaufbaus der Zwei-Quellen- Methode Abbildung 6.1: Schematischer Versuchsaufbau zum Abstandsgesetz Abbildung 6.2: Aufnahme des Versuchsaufbaus mit ipod und Sr-90- Präparat Abbildung 6.3: Zählratenexplosion (links) und Kameraausfälle (rechts) in den programmeigenen Zeit-Dosisleistung-Balkendiagrammen (ipod Screenshots) Abbildung 6.4: Aufnahme des modifizierten Versuchsaufbaus mit radioaktiver Uhr als Strahlenquelle und Pocket Geiger Abbildung 6.5: Zur Relevanz des Blendensystems bei Versuchen zum Absorptionsverhalten verschiedener Materialien Abbildung 6.6: Schematischer Versuchsaufbau Abbildung 6.7: Aufnahme des Versuchsaufbaus zum Schwächungsgesetz mit Pocket Geiger und Aluminium als Absorbermaterial Abbildung 6.8: Aufnahme des Versuchsaufbaus zum Absorptionsgesetz mit SGT 2 und Aluminiumplättchen als Absorber Abbildung 6.9: Schematischer Versuchsaufbau zur Ablenkung von - Strahlen

11 viii Abbildungsverzeichnis Abbildung 6.10: Scan des auf der Glasplatte eingezeichneten Polarkoordinatensystems mit skizziertem Ursprung außerhalb der Platte in der Mitte des Magnetfeldes Abbildung 6.11: Exemplarischer Versuchsaufbau mit SGT Abbildung 6.12: Prinzipskizze zur Ablenkung von -Teilchen Abbildung 6.13: Ausschnitt des Zerfallsschemas der U-238-Zerfallsreihe Abbildung 6.14: Aufnahme des PHYWE U-238/Pa-234m- Isotopengenerators Abbildung 6.15: Schematische Darstellung der Versuchsdurchführung mit dem Schüttelpräparat Abbildung 6.16: Aufnahme des Versuchsaufbaus zum Zerfallsgesetz mit PHYWE-Schüttelpräparat und Pocket Geiger Abbildung 6.17: Schematische Darstellung Versuchsdurchführung mit dem Elutions-Isotopengenerator Abbildung 6.18: Aufnahme des Versuchsaufbaus zum Zerfallsgesetz mit Amersham-Elutions-Isotopengenerator und Pocket Geiger

12 Diagrammverzeichnis ix Diagrammverzeichnis Diagramm 3.1: Darstellung der gemessenen Rate m als Funktion der wahren Rate n für beide Totzeitmodelle mit verglichen mit einem totzeitfreien Messsystem Diagramm 5.1: Qualitativer Vergleich der gemessenen Zählraten Kaliumchlorid, Kunstdünger und Granit Diagramm 5.2: Qualitativer Vergleich der gemessenen Zählraten Glühstrumpf und Uhr Diagramm 5.3: Qualitativer Vergleich der gemessenen Zählraten Pechblende, Fliese und Cs Diagramm 5.4: Qualitativer Vergleich der gemessenen Zählraten (halblogarithmisch) Sr Diagramm 5.5: Ermittlung der Kalibrierfunktionen (SGT 2) Diagramm 5.6: Ermittlung der Kalibrierfunktionen (S3) Diagramm 5.7: Ermittlung der Kalibrierfunktionen (Pocket Geiger) Diagramm 5.8: Totzeitbestimmung (nichtparalysierend) mit zerfallender Quelle SGT Diagramm 5.9: Totzeitbestimmung (paralysierend) mit zerfallender Quelle SGT 2 und CASSY Diagramm 6.1: Vergleich der angezeigten und berechneten Dosisleistungen verschiedener Geräte Präparat: Kunstdünger Diagramm 6.2: Vergleich der angezeigten und berechneten Dosisleistungen verschiedener Geräte Präparat: Glühstrumpf Diagramm 6.3: Vergleich der angezeigten und berechneten Dosisleistungen verschiedener Geräte Präparat: Pechblende Diagramm 6.4: Vergleich der angezeigten und berechneten Dosisleistungen verschiedener Geräte Präparat: Cs-137 (Schulpräparat) Diagramm 6.5: Qualitativer Dosisleistungsvergleich unterschiedlicher Präparate Direkte Ausgabe der mobilen Endgeräte Diagramm 6.6: Verifizierung des Abstandsgesetzes mit Sr-90-Quelle ipod, SGT 2 und Pocket Geiger Diagramm 6.7: Verifizierung des Abstandsgesetzes mit Sr-90-Quelle S3 und LH Halbleiter Diagramm 6.8: Verifizierung des Abstandsgesetzes mit Sr-90-Quelle Zählrohrdetektoren Diagramm 6.9: Verifizierung des Abstandsgesetzes mit Cs-137-Quelle SGT 2 und Pocket Geiger Diagramm 6.10: Verifizierung des Abstandsgesetzes mit Cs-137-Quelle ipod und S

13 x Diagrammverzeichnis Diagramm 6.11: Verifizierung des Abstandsgesetzes mit Cs-137-Quelle LB 123, Gamma-Scout und CASSY Diagramm 6.12: Verifizierung des Abstandsgesetzes mit radioaktiver Uhr Pocket Geiger, LB 123, CASSY und Gamma-Scout Diagramm 6.13: Verifizierung des Abstandsgesetzes mit radioaktiver Uhr Pocket Geiger Diagramm 6.14: Verifizierung des Schwächungsgesetzes und Bestimmung des Schwächungskoeffizienten mit Cs-137-Quelle Aluminium Diagramm 6.15: Verifizierung des Schwächungsgesetzes und Bestimmung des Schwächungskoeffizienten mit Cs-137-Quelle Eisen Diagramm 6.16: Verifizierung des Schwächungsgesetzes und Bestimmung des Schwächungskoeffizienten mit Cs-137-Quelle Blei. 120 Diagramm 6.17: Qualitativer Vergleich der Materialabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten für -Abschwächung SGT Diagramm 6.18: Qualitativer Vergleich der Materialabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten für -Abschwächung Pocket Geiger Diagramm 6.19: Verifizierung des Absorptionsgesetzes und Bestimmung des Absorptionskoeffizienten mit Sr-90-Quelle Papier Diagramm 6.20: Verifizierung des Absorptionsgesetzes und Bestimmung des Absorptionskoeffizienten mit Sr-90-Quelle Pertinax Diagramm 6.21: Verifizierung des Absorptionsgesetzes und Bestimmung des Absorptionskoeffizienten mit Sr-90-Quelle Aluminium Diagramm 6.22: Qualitativer Vergleich der Materialabhängigkeit des Absorptionskoeffizienten für -Absorption SGT Diagramm 6.23: Qualitativer Vergleich der Materialabhängigkeit des Absorptionskoeffizienten für -Absorption ipod Diagramm 6.24: Qualitativer Vergleich der Materialabhängigkeit des Absorptionskoeffizienten für -Absorption Pocket Geiger Diagramm 6.25: Qualitativer Vergleich der Materialabhängigkeit des Absorptionskoeffizienten für -Absorption S Diagramm 6.26: Gemessene Zählraten in Abhängigkeit des Winkels zwischen unabgelenktem Strahlenbündel und Detektorachse bei unterschiedlichen Magnetfeldstärken CASSY Diagramm 6.27: Gemessene Zählraten in Abhängigkeit des Winkels zwischen unabgelenktem Strahlenbündel und Detektorachse bei unterschiedlichen Magnetfeldstärken SGT Diagramm 6.28: Gemessene Zählraten in Abhängigkeit des Winkels zwischen unabgelenktem Strahlenbündel und Detektorachse bei unterschiedlichen Magnetfeldstärken Pocket Geiger

14 Diagrammverzeichnis xi Diagramm 6.29: Gemessene Zählraten in Abhängigkeit des Winkels zwischen unabgelenktem Strahlenbündel und Detektorachse bei unterschiedlichen Magnetfeldstärken ipod Diagramm 6.30: Darstellung des exponentiellen Zerfalls in Abhängigkeit der Zeit (PHYWE U-238/Pa-234m-Isotopengenerator) CASSY und Pocket Geiger Diagramm 6.31: Darstellung des exponentiellen Zerfalls in Abhängigkeit der Zeit (Amersham Cs/Ba-137m-Isotopengenerator) CASSY, SGT 2, PG pro, S

15 xii Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 3.1: Ungefähre Totzeitwerte der verschiedenen Detektortypen.. 33 Tabelle 4.1: Preisübersicht Leybold-Didactic CASSY-System Tabelle 4.2: Preisübersicht zum Gerätesatz vergleichbarer Geräte Tabelle 4.3: Preisübersicht Berthold LB Tabelle 4.4: Unausgefüllte Version der Kriterienmatrix zur Gerätebeurteilung für jedes Experiment Tabelle 5.1: Komponenten für den Versuchsaufbau zur Gerätekalibrierung Tabelle 5.2: Kalibrierfunktionen für unterschiedliche Dosisleistungsintervalle und Fixwerte zum Kalibriermenü von RadioactivityCounter Tabelle 5.3: Komponenten für den Versuchsaufbau zur Totzeitbestimmung nach der Zwei-Quellen-Methode Tabelle 5.4: Berechnete Totzeiten nach der Zwei-Quellen-Methode Tabelle 5.5: Grafisch ermittelte Werte für Parameter und daraus errechnete Totzeiten nach der Methode der zerfallenden Quelle Tabelle 6.1: Fehlerformeln für berechnete Dosisleistungen (unterschiedliche Bereiche) Tabelle 6.2: Kriterienmatrix zur Dosisleistungsbestimmung Tabelle 6.3: Komponenten für den Versuchsaufbau zum Abstandsgesetz Tabelle 6.4: Kriterienmatrix für die Versuchsteile zum Abstandsgesetz. 113 Tabelle 6.5: Komponenten für den Versuchsaufbau zum Schwächungsgesetz Versuchsteil mit -Strahlung Tabelle 6.6: Ermittelte Schwächungskoeffizienten für Aluminium, Eisen und Blei Tabelle 6.7: Komponenten für den Versuchsaufbau zum Absorptionsgesetz Versuchsteil mit -Strahlung Tabelle 6.8: Maximale Reichweiten der vom Sr-90-Präparat emittierten - Teilchen unterschiedlicher Maximalenergien in verschiedenen Materialien Tabelle 6.9: Ermittelte und theoretische Absorptionskoeffizienten für Papier, Pertinax und Aluminium Tabelle 6.10: Abweichungen der von den mobilen Endgeräten ermittelten Absorptionskoeffizienten von den jeweiligen CASSY-Werten Tabelle 6.11: Kriterienmatrix für die Versuchsteile zum Schwächungs- und Absorptionsgesetz Tabelle 6.12: Komponenten für den Versuchsaufbau zur Ablenkung von - Strahlen

Auswertung. D10: Radioaktivität

Auswertung. D10: Radioaktivität zum Versuch D10: Radioaktivität Jule Heier Partner: Alexander Fufaev Gruppe 334 Einleitung In diesem Versuch sollen verschiedene Eigenschaften, wie z.b. Absorption und Reichweite, von β- und γ-strahlung

Mehr

imobile Physics: Experimente mit Smartphone, Tablet-PC & Co. im Physikunterricht

imobile Physics: Experimente mit Smartphone, Tablet-PC & Co. im Physikunterricht imobile Physics: Experimente mit Smartphone, Tablet-PC & Co. im Physikunterricht J. Kuhn TU Kaiserslautern, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik 1 Inhaltsübersicht Ausgangspunkte und Grundgedanken Überblick

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Schwächung von γ-strahlen

Schwächung von γ-strahlen AKP-47-Neu-1 Schwächung von γ-strahlen 1 Vorbereitung Vorbereitung von Versuch 46 Schwächung von γ-strahlung Lit.: GERTHSEN, WALCHER 6.4.4.0 Abschnitt 3 Streuung eines Hertzschen Oszillators (klassische

Mehr

Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von der Absorberdicke. Bestätigung des Lambertschen Schwächungsgesetzes.

Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von der Absorberdicke. Bestätigung des Lambertschen Schwächungsgesetzes. Atom und Kernphysik Kernphysik -Spektroskopie LEYBOLD Handblätter Physik P6.5.5.3 Absorption von -Strahlung Versuchsziele Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von

Mehr

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen? Naturwissenschaften - Physik - Radioaktivität - 2 Strahlenarten und ihre Eigenschaften (P7300800) 2.3 Abschirmung von Betastrahlen Experiment von: Phywe Gedruckt: 6.0.203 6:22:32 intertess (Version 3.06

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. GEIGER-MÜLLER-ZÄHLROHR UND β-absorption 1.1. Zählrohrcharakteristik. Die Spannung zwischen Draht und Zylinder bestimmt entscheidend das Verhalten

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft LABOR BUCHª DESY-Schülerlabor physik.begreifen Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Weitere Informationen auf unseren Internet-Seiten http://physik-begreifen.desy.de

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgesetz. Es werden unterschiedliche Versuche zum Induktionsgesetz

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch Korrektur

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch Korrektur Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 704 - Korrektur Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Absorption.......................................

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgeset. Es werden unterschiedliche Versuche um Induktionsgeset

Mehr

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint Technik Christoph Zoller Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint Diplomarbeit FH JOANNEUM - University of Applied Sciences Integration

Mehr

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5.

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5. Gammaspektroskopie Einleitung Ziel des Versuches ist der Nachweis von γ-quanten, die durch natürliche radioaktive Prozesse erzeugt werden. Die Messdaten werden als Energieverteilung (Spektrum) dargestellt

Mehr

Versuch 1.2: Radioaktivität

Versuch 1.2: Radioaktivität 1 Versuch 1.2: Radioaktivität Sicherheitshinweis: Schwangere dürfen diesen Versuch nicht durchführen. Sollten Sie als Schwangere zu diesem Versuch eingeteilt worden sein, so wenden Sie sich zwecks Zuweisung

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität u Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Statistik und Radioaktivität (F7) Arbeitsplat 1 durchgeführt

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 2 γ-absorption (Ab) 2.1 2.1 Einleitung........................................

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Elektrochemische Energietechnik Fachhochschule Nordhausen Fachbereich Ingenieurwissenschaften Studiengang

Mehr

P2-80,82,84: Absorption radiaktiver Strahlung

P2-80,82,84: Absorption radiaktiver Strahlung Physikalisches Anfängerpraktikum (P) P-8,8,84: Absorption radiaktiver Strahlung Matthias Faulhaber, Matthias Ernst (Gruppe 19) Auswertung.1 Eigenschaften des Geiger-Müller-Zählrohrs.1.1 Messung der Einsatzspannung

Mehr

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens Wirtschaft Andreas Hirschfeld Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens Masterarbeit Masterthesis im Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft

Mehr

Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung

Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung Versuche P2-80,82,84 Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf und, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 27.06.2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Die Abstandsabhängigkeit und der Wirkungsquerschnitt von α- und γ-strahlung aus einem Americium-24-Präparat sollen untersucht werden. In einem zweiten Teil sollen

Mehr

Abstandsgesetz und Absorption von γ-strahlen

Abstandsgesetz und Absorption von γ-strahlen INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Abstandsgesetz und Absorption von γ-strahlen 1. Einleitung Ähnlich

Mehr

V19: Röntgenstrahlung

V19: Röntgenstrahlung V19: Röntgenstrahlung Absorbtion von Röntgenstrahlung HaSP Halles Schülerlabor für Physik Institut für Physik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen 1. Im Fadenstrahlrohr (siehe Abbildung 1) wird mit Hilfe einer

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG RADIOAKIVIÄ VERSUCHSAUSWERUNG I. VERSUCHSZIEL Die Zerfallskurve einer radioaktiven Substanz soll aufgenommen werden. Aus dieser Zerfallskurve soll das Gesetz des radioaktiven Zerfalls hergeleitet werden.

Mehr

Versuch 24 Radioaktivität

Versuch 24 Radioaktivität Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 24 Radioaktivität Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 6.3.213 Abgabe: 7.3.213

Mehr

Protokoll. 1. Aufgabenstellung:

Protokoll. 1. Aufgabenstellung: Protokoll 1. Aufgabenstellung: Es werden eine Szintillationsmeßsonde, verbunden mit einem Kernstrahlungsmessplatz verwendet. Zwischen eine Strahlenquelle (z.b.: Tc-99m, Ba- 133 oder Cs- 137) und den Detektor

Mehr

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall P1.3.5.3 Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall Freier Fall: Vielfach- Zeitmessung mit der g- Leiter Beschreibung aus CASSY Lab 2 Zum Laden von Beispielen und Einstellungen bitte

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 13.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Gamma- Spektroskopie Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Ludwig Schuster, ludwig.schuster@fu- berlin.de Florian

Mehr

ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMS FÜR DAS OUTSOURCING IN DER KOMPONENTENBASIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG

ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMS FÜR DAS OUTSOURCING IN DER KOMPONENTENBASIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMS FÜR DAS OUTSOURCING IN DER KOMPONENTENBASIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern von Christina Schmitt Bachelorarbeit im Studiengang

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug Praktikumsprotokoll Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung und Durchgeführt am: 27 April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theoretische Hintergründe 3 2.1 γ-strahlung.............................

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Dissertationsschrift

Dissertationsschrift Auswirkungen von Präsentationen und Leistungsbenotungen auf Motivation und Lernerfolg im betriebswirtschaftlichen Unterricht eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Unternehmensplanspieles Dissertationsschrift

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Vanadium besteht in der Natur zu 99,75 % aus dem stabilen Isotop 51 23

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Versuch P2-82: Absorption von Beta- und Gammastrahlung

Versuch P2-82: Absorption von Beta- und Gammastrahlung Versuch P2-82: Absorption von Beta- und Gammastrahlung Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 1 Einleitung und Grundlagen...2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Beta-Strahlung...

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Untersuchungen zur Verbesserung der Strahlenhärte von CMOS-Sensoren zum Einsatz in Vertexdetektoren von Schwerionenexperimenten

Untersuchungen zur Verbesserung der Strahlenhärte von CMOS-Sensoren zum Einsatz in Vertexdetektoren von Schwerionenexperimenten Untersuchungen zur Verbesserung der Strahlenhärte von CMOS-Sensoren zum Einsatz in Vertexdetektoren von Schwerionenexperimenten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

P2-80, 82: ABSORPTION VON BETA- UND GAMMASTRAHLUNG

P2-80, 82: ABSORPTION VON BETA- UND GAMMASTRAHLUNG P2-80, 82: ABSORPTION VON BETA- UND GAMMASTRAHLUNG GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1. Geiger-Müller-Zählrohr und β-absorption 1.1. Zählrohrcharakteristik. Es wird die Zählrate bei zunehmender

Mehr

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend? Wirtschaft Anne Meyer Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend? Eine kritische Betrachtung Bachelorarbeit Führen durch Zielvereinbarungen Sind Zielvereinbarungen

Mehr

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Mag. (FH) Katrin Voppichler, MSc Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Eine Kosten-Nutzen-Analyse VDM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Demonstrationsexperimente zum Doppler-Effekt Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Dieses Dokument wurde 2017 von Studierenden der Universität Salzburg/AG Didaktik der Physik im Auftrag der Christian Doppler

Mehr

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm Bachelorarbeit Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm Nadine Biver FS 2016 Leitung Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung Dr. Ulrike Wissen Hayek Reto Pieren Dr. Beat Schäffer Vorwort

Mehr

Absorptionsgesetz für Röntgenstrahlung

Absorptionsgesetz für Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz für TEP Verwandte Themen Bremsstrahlung, charakteristische, Bragg-Streuung, Absorptionsgesetz, Massenabsorptionskoeffizient, Absorptionskanten, Halbwertsdicke, Fotoeffekt, Compton- Effekt,

Mehr

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+ Informatik Lukas Peherstorfer Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+ Bachelorarbeit Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung

Mehr

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt.

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt. Klausur Physik III, 7.3.2016 Aufg. 1/5 Aufgabe 1) In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt. 1. Nennen Sie die wesentlichen Prozesse, die bei der Erzeugung von

Mehr

MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) TITEL DER ARBEIT. Vorname Nachname

MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) TITEL DER ARBEIT. Vorname Nachname Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Supply Chain Management MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) im Masterstudiengang (bzw. Bachelorstudiengang)

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen Name: Vorname: Matr.-Nr.: Note: Datum: Beginn: 10:15 Uhr Dauer: 60 Min. Aufgabe 1 2 3 Summe max. Pkt 20 40 40 100 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Abschwächung von γ-strahlung

Abschwächung von γ-strahlung K10 Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades März 2013 Mercedes I. Hausi, Diplom - Volkswirtin Betreuung:

Mehr

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name : Fachhochschule Flensburg Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name: Versuch-Nr: K4 Absorption von - Strahlen und Bestimmung der Halbwertsdicke von Blei Gliederung: Seite Schwächung

Mehr

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. AUSWERTUNG: γ-spektroskopie UND STATISTIK TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. IMPULSHÖHENSPEKTREN Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. 1.1. Messung

Mehr

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Vitali Müller, Kais Abdelkhalek Sommersemester 2009 1 Messung des ersten Spektrums 1.1 Versuchsaufbau und Hintergrund Es sollte das Spektrum eines Röntgenapparates

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Abklingprozesse Aufgabenstellung In den folgenden Aufgaben werden anhand des radioaktiven Zerfalls und der gedämpften elektromagnetischen Schwingung zwei Abklingprozesse betrachtet. Außerdem werden

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Evaluation der Laser-Scan-Mikroskopie, der Laser-Doppler- Blutflussmessung

Mehr

Praxissemesterbericht Studiengang Informatik. Titel der Arbeit. bei. Beispielfirma. von. Jon Doe 12345

Praxissemesterbericht Studiengang Informatik. Titel der Arbeit. bei. Beispielfirma. von. Jon Doe 12345 Praxissemesterbericht Studiengang Informatik Titel der Arbeit bei Beispielfirma von Jon Doe 12345 Betreuender Professor: Prof. Dr. Rainer Werthebach Einreichungsdatum: 01. Dezember 2016 I Angaben zur Praxisstelle

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Absorption von β- und γ- Strahlung

Absorption von β- und γ- Strahlung Versuch 253 Absorption von β- und γ- Strahlung diverse Präparatehalter und Kollimatoren Aluminium- und Bleiabsorber Manometer Messaufbau für -Strahler II Literatur Standardwerke der Physik: Gerthsen, Bergmann-Schäfer,

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Versuch K2: Grundversuche zur Kernphysik II (Nullrate, Halbwertszeit,

Versuch K2: Grundversuche zur Kernphysik II (Nullrate, Halbwertszeit, Versuch K: Grundversuche zur Kernphysik II (Nullrate, Halbwertszeit, Schwächung von β-strahlung) Aufgaben: 1. Ermitteln Sie die an Ihrem Arbeitsplatz vorliegende Nullrate (natürlicher radioaktiver Zerfall,

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur ( Dr.- Ing. ) genehmigt

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur (FH) an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Messung des differenziellen Wirkungsquerschnitts von COMPTON-Streuung

Messung des differenziellen Wirkungsquerschnitts von COMPTON-Streuung FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN FACHGRUPPE PHYSIK BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Messung des differenziellen Wirkungsquerschnitts von COMPTON-Streuung FP I-8 Versuch des Fortgeschrittenenpraktikums

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X Ausschliesslich für den Unterrichtsgebrauch 1 2 Wechselwirkung ionisierender Strahlungen mit der Materie Strahlungsdetektoren DIREKTE IONISATION

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Radioaktivität & X-Strahlen Physikalbor 01 Michel

Mehr