2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile"

Transkript

1 Kleine runde Urinsedimentbestandteile Kleine runde Urinsedimentbestandteile J. Neuendorf J. Neuendorf, Das Urinsediment Arbeitsbuch, DOI / _2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

2 24 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 19 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um 2 Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 1! a. Hefezelle b. eumorpher Erythrozyt c. dysmorpher Erythrozyt d. Artefakt (Luftblase) e. Artefakt (Fetttropfen) Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 2! a. dysmorpher Erythrozyt b. Leukozyt c. Nierenepithel d. alter Erythrozyt e. Artefakt (Luftblase mit Einschlüssen)

3 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 20 Bei dem mikroskopischen Urinsedimentbild handelt es sich um a. Kristallurie b. Leukozyturie c. Artefakte d. dysmorphe Hämaturie e. eumorphe Hämaturie

4 26 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 21 Bei dem mikroskopischen Urinsedimentbild handelt es sich um 2 a. dysmorphe Hämaturie und Hefezellen b. dysmorphe Hämaturie c. eumorphe Hämaturie und Hefezellen d. eumorphe Hämaturie e. Leukozyturie, eumorphe Hämaturie und Hefezellen

5 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 22 Bei dem mikroskopischen Urinsedimentbild handelt es sich um a. eumorphe Hämaturie b. dysmorphe Hämaturie c. Artefakte d. Hefepilzkontamination e. Leukozyturie

6 28 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 23 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um 2 a. (Pfeil 1) Nierenepithel und (Pfeil 2 und 3) Leukozyten b. (Pfeil 1, 2 und 3) Leukozyten c. (Pfeil 1) Leukozyt und (Pfeil 2 und 3) eumorphe Erythrozyten d. (Pfeil 1) Artefakt und (Pfeil 2 und 3) Leukozyten

7 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 24 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um a. Erythrozyten-Haufen b. Hefezellen-Haufen c. Leukozyten-Haufen d. Artefakte e. Nierenepithelverband

8 30 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 25 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um 2 a. Artefakt (Faser) b. Bakterium (Stäbchen) und eumorpher Erythrozyt c. Pilzfaden mit Hefezelle d. Schleimfaden mit eumorphem Erythrozyt e. Schleimfaden mit Hefezelle

9 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 26 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um a. (Pfeil 1, 2 und 3) verschiedene Artefakte b. (Pfeil 1und 3) eumorphe Erythrozyten und (Pfeil 2) Hefezellen c. (Pfeil 1 und 3) dysmorphe Erythrozyten und (Pfeil 2) Hefezellen d. (Pfeil 1) ovale Calciumoxalate, (Pfeil 2) Hefezellen, (Pfeil 3) eumorpher Erythrozyt e. (Pfeil 1 und 2) Hefezellen, (Pfeil 3) eumorpher Erythrozyt

10 32 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 27 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um 2 a. dysmorphe Erythrozyten b. eumorphe Erythrozyten c. Bakterien d. Artefakte (Fetttröpfchen) e. Hefezellen

11 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 28 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um a. (Pfeil 1) Nierenepithel, (Pfeil 2) Hefezellen und (Pfeil 3) eumorpher Erythrozyt b. (Pfeil 1) Chlamydospore, (Pfeil 2) Hefezellen und (Pfeil 3) rundes Calciumoxalat c. (Pfeil 1) Leukozyt, (Pfeil 2) Bakterien und (Pfeil 3) eumorpher Erythrozyt d. (Pfeil 1) Leukozyt, (Pfeil 2) Hefezellen und (Pfeil 3) eumorpher Erythrozyt e. (Pfeil 1) Nierenepithel, (Pfeil 2) Artefakte und (Pfeil 3) Hefezelle

12 34 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 29 Bei dem Urinsedimentbestandteil handelt es sich um 2 a. Trichomonade b. Leukozyt c. Nierenepithel d. Artefakt (Pollen) e. Übergangsepithel

13 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 30 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 1! a. Leukozyt b. Nierenepithel c. eumorpher Erythrozyt d. dysmorpher Erythrozyt e. Artefakt (Pollen) Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 2! a. Artefakte b. Hefezellen c. eumorphe Erythrozyten d. dysmorphe Erythrozyten Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 3! a. Leukozyt b. Nierenepithel c. eumorpher Erythrozyt d. dysmorpher Erythrozyt e. Hefezelle

14 36 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 31 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um 2 a. (Pfeil 1, 2 und 3) eumorphe Erythrozyten b. (Pfeil 1) Bakterien, (Pfeil 2) rund-ovales Calciumoxalat, (Pfeil 3) dysmorpher Erythrozyt c. (Pfeil 1) Hefezellen, (Pfeil 2 und 3) eumorphe Erythrozyten d. (Pfeil 1) Hefezellen, (Pfeil 2) rund-ovales Calciumoxalat, (Pfeil 3) eumorpher Erythrozyt e. (Pfeil 1) Pilzfäden, (Pfeil 2 und 3) eumorphe Erythrozyten

15 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 32 Bei dem mikroskopischen Urinsedimentbild handelt es sich um a. Leukozyturie b. eumorphe Hämaturie c. dysmorphe Hämaturie d. Hefepilzkontamination e. Hefepilzinfektion

16 38 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 33 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um 2 Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 1! a. Artefakte b. eumorphe Erythrozyten c. dysmorphe Erythrozyten d. Hefezellen e. Leukozyten Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 2! a. Urate b. Spermien c. Bakterien d. Schleimfäden e. Pilzfäden Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 3! a. Artefakt b. eumorpher Erythrozyt c. Bakterium d. Hefezelle e. Fetttröpfchen

17 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 34 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um a. (Pfeil 1 und 2) Nierenepithelien b. (Pfeil 1 und 2) Artefakte (Pollen) c. (Pfeil 1 und 2) Leukozyten d. (Pfeil 1 und 2) eumorphe Erythrozyten e. (Pfeil 1 und 2) dysmorphe Erythrozyten

18 40 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 35 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um 2 a. Artefakte (Fasern und Fetttröpfchen) b. eumorphe Erythrozyten an einem Artefakt (Faser) c. dysmorphe Erythrozyten an einem Artefakt (Faser) d. Hefezellen an einem Pilzfaden e. Hefezellen an einem Artefakt (Faser)

19 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 36 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um a. Hefezellen b. Artefakte (Fetttröpfchen) c. eumorphe Erythrozyten d. dysmorphe Erythrozyten e. Leukozyten

20 42 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 37 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um 2 a. (Pfeil 1) dysmorpher Erythrozyt und (Pfeil 2) Calciumoxalat b. (Pfeil 1) eumorpher Erythrozyt und (Pfeil 2) Hefezelle c. (Pfeil 1) dysmorpher Erythrozyt und (Pfeil 2) Hefezelle d. (Pfeil 1 und 2) alles Hefezellen e. (Pfeil 1) Leukozyt und (Pfeil 2) Hefezelle

21 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 38 Bei dem mikroskopischen Urinsedimentbild handelt es sich um a. Normalbefund b. Hefepilzkontamination c. Hefepilzinfektion d. bakterieller Harnwegsinfekt e. bakterieller Harnwegsinfekt und eumorphe Hämaturie

22 44 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 39 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um 2 a. Artefakte (Luftblasen) b. Artefakte (Fetttröpfchen) c. Bakterien (Kokken) d. Hefezellen e. eumorphe Erythrozyten

23 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 40 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um a. (Pfeil 1 und 2) verschiedene Artefakte (Fetttröpfchen und Faser) b. (Pfeil 1) Hefezelle und (Pfeil 2) Spermium c. (Pfeil 1) eumorpher Erythrozyt und (Pfeil 2) Pilzfaden mit Hefezelle d. (Pfeil 1) Hefezelle und (Pfeil 2) kleiner hyaliner Zylinder e. (Pfeil 1) rundes Calciumoxalat und (Pfeil 2) Artefakt (Faser)

24 46 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 41 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um 2 a. Hefezellen b. Artefakte c. dysmorpher Erythrozyt, Artefakt, eumorpher Erythrozyt d. Akanthozyt und eumorpher Erythrozyt

25 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 42 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 1! a. eumorphe Erythrozyten b. Hefezellen c. Akanthozyt d. dysmorpher Erythrozyt e. Artefakt (Luftblasen) Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 2! a. Hefezelle b. dysmorpher Erythrozyt c. eumorpher Erythrozyt d. Artefakt (Fetttröpfchen) e. rund-ovales Calciumoxalat

26 48 Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 43 Bei dem mikroskopischen Urinsedimentbild handelt es sich um 2 a. eumorphe Hämaturie b. dysmorphe Hämaturie c. Leukozyturie d. Artefakte

27 Kleine runde Urinsedimentbestandteile jfrage 44 Bei den Urinsedimentbestandteilen handelt es sich um Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 1! a. Artefakte (Fetttröpfchen) b. Artefakte (Luftblasen) c. eumorphe Erythrozyten d. dysmorphe Erythrozyten e. Hefezellen Wählen Sie eine Antwort zu Pfeil 2! a. rundes Calciumoxalat b. Artefakt (Luftblase) c. eumorpher Erythrozyt d. dysmorpher Erythrozyt e. Hefezelle

28

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Mikroskop 3. 2 Köhlern des Mikroskops 7. 3 Phasenkontrastmikroskopie Makroskopische Beurteilung des Harns 15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Mikroskop 3. 2 Köhlern des Mikroskops 7. 3 Phasenkontrastmikroskopie Makroskopische Beurteilung des Harns 15 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Mikroskop 3 1.1 Mikroskopaufbau 4 1.2 Reinigung und Pflege des Mikroskops 4 1.3 Wartung des Mikroskops 5 1.4 Lampenwechsel 5 2 Köhlern des Mikroskops 7 2.1 Das Köhlern oder

Mehr

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile mit Hilfe von 40 Einzelbildern Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik Lehrerin an der

Mehr

Josefine Neuendorf. Das Urinsediment. Mit 201 Abbildungen

Josefine Neuendorf. Das Urinsediment. Mit 201 Abbildungen Das Urinsediment Josefine Neuendorf Das Urinsediment Mit 201 Abbildungen 123 Josefine Neuendorf Dozentin für Labordiagnostik Weitere Informationen sind verfügbar unter: www.neuendorf-labordiagnostik.de

Mehr

Josefine Neuendorf. Das Urinsediment. Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung. 2. Auflage. Mit 224 Abbildungen

Josefine Neuendorf. Das Urinsediment. Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung. 2. Auflage. Mit 224 Abbildungen Das Urinsediment Josefine Neuendorf Das Urinsediment Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung 2. Auflage Mit 224 Abbildungen 123 Josefine Neuendorf Weitere Informationen sind verfügbar unter:

Mehr

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile mit Hilfe von 40 Einzelbildern Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik Lehrerin an der

Mehr

US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet.

US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet. US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet. 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen auf antibiotische Therapie.

Mehr

Bitte nehmen Sie sich am Ende noch die Zeit, unseren kurzen Evaluationsfragebogen auszufüllen, Ihr Feedback ist für uns unverzichtbar.

Bitte nehmen Sie sich am Ende noch die Zeit, unseren kurzen Evaluationsfragebogen auszufüllen, Ihr Feedback ist für uns unverzichtbar. US-WQ3 Karte 1: 1. Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

Das Urinsediment Arbeitsbuch

Das Urinsediment Arbeitsbuch Das Urinsediment Arbeitsbuch Josefine Neuendorf Das Urinsediment Arbeitsbuch 140 Fälle, Fragen und Lösungen Mit 141 Abbildungen 123 Josefine Neuendorf Weitere Informationen sind verfügbar unter: www.neuendorf-labordiagnostik.de

Mehr

Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe

Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

Mikroskopeinstellung

Mikroskopeinstellung 11.3.3 Ablauf Sedimentbeurteilung Mikroskopeinstellung Phasenkontrast Phasenkontrast einrasten Kondensor oben Blende geöffnet Hellfeld Kondensor unten Blende 2/3 geschlossen optimale Mikroskopeinstellung

Mehr

US-WQ4. Karte 1: Einleitung. Info Text. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

US-WQ4. Karte 1: Einleitung. Info Text. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. US-WQ4 Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen

US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen Karte 1: Einleitung Info Text Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 8.

Mehr

Bilder: Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x

Bilder: Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x Bilder: 61-63 - Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x Pictures: 61-63 Please identify objects a-e The magnification is around 400x Bild 61H - Hellfeld Bild 61P - Phasenkontrast

Mehr

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Juli 2013 Seite/Page 1 / 6 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v.

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Juli 2013 Seite/Page 1 / 6 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v. Bilder: 41-43 - Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x Pictures: 41-43 Please identify objects a-e The magnification is around 400x Bild 41H - Hellfeld Bild 42P Phasenkontrast

Mehr

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Jan Seite/Page 1 / 6 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v. Jan.

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Jan Seite/Page 1 / 6 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v. Jan. Bilder: 11-13 - Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x Pictures: 11-13 Please identify objects a-e The magnification is around 400x Bild 11H - Hellfeld Picture 11H - Bright Field

Mehr

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Juli 2016 Seite/Page 1 / 5 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v.

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Juli 2016 Seite/Page 1 / 5 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v. Bilder: 41-42 - Objekte a-e sind zu identifizieren, die Vergrößerung ist ca. 400x Pictures: 41-42 Please identify objects a-e, the magnification is around 400x Bild 41H - Hellfeld Picture 41H - Bright

Mehr

http://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?preview=true... von 3 13.06.2016 16:47 PF Ein 25-jähriger Patient wird zur Urinuntersuchung geschickt, da er über Schmerzen beim Wasserlassen, häufigen

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. med. Cornelia-C. Schürer

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. med. Cornelia-C. Schürer US-WQ 7 (Nov 2017) Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 6. Webbasierten Qualitätskontrolle

Mehr

US-WQ deutsch. Autor(en): C. Schürer. Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung. Info Text

US-WQ deutsch. Autor(en): C. Schürer. Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung. Info Text US-WQ deutsch Autor(en): C. Schürer Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung Damit Sie die Aufgaben im Team diskutieren können, finden Sie an Beginn jeder Aufgabe ein PDF zum Herunterladen. Am

Mehr

US-WQ 6 (Juni 2017) Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

US-WQ 6 (Juni 2017) Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. US-WQ 6 (Juni 2017) Karte 1: Einleitung Info Text Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 6. Webbasierten

Mehr

US_WQ 5. Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

US_WQ 5. Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. US_WQ 5 Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_USED

Leistungsverzeichnis LV_USED Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialdiagnostik des Harnsediments Die Diffentialdiagnostik im Urin ist in Verbindung mit der Urinteststreifenmethode eine einfache Screeninguntersuchung,

Mehr

US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen & Lösungen

US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen & Lösungen US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen & Lösungen Karte 1: Einleitung Info Text Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen

Mehr

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter Albumin SpU, SU Erw. < 20 mg/l TURB täglich Erw. < 30 mg/24h Erw. < 20 mg/g Crea Alpha 1-Mikroglobulin SpU, SU Erw. < 12 mg/l NEPH Zentrallabor MR Erw. < 20 mg/24h Erw. < 20 mg/gcrea Alpha 2-Makroglobulin

Mehr

Bei den Einheiten haben wir die SI-Einheiten in eckige Klammern, die Normwerte kursiv gestellt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Bei den Einheiten haben wir die SI-Einheiten in eckige Klammern, die Normwerte kursiv gestellt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an US-WQ deutsch Autor(en): C. Schürer Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung Info Text Damit Sie die Aufgaben im Team diskutieren können, finden Sie an Beginn jeder Aufgabe ein PDF zum Herunterladen.

Mehr

Das Urinsediment Arbeitsbuch

Das Urinsediment Arbeitsbuch Das Urinsediment Arbeitsbuch Josefine Neuendorf Das Urinsediment Arbeitsbuch 140 Fälle, Fragen und Lösungen Mit 141 Abbildungen 123 Josefine Neuendorf Weitere Informationen sind verfügbar unter: www.neuendorf-labordiagnostik.de

Mehr

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment E-RV Urinsediment Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen auf antibiotische

Mehr

Urinsediment. PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld

Urinsediment. PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld Urinsediment PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld 39-jähriger Mann Konsultation auf der Notfallstation wegen Oberbauchschmerzen und Übelkeit, nach Pantozol

Mehr

Webversion Webversion Webversion

Webversion Webversion Webversion Präanalytik für die Urindiagnostik Einleitung Die moderne Urindiagnostik stellt sich als rasch und zuverlässig anwendbare Methode dar. Die gängige chemische Untersuchung mittels Urinteststreifen (Abb.

Mehr

Grundsatz: Harngerinnung sollte möglichst steril erfolgen, da Verunreinigungen und Keime die Untersuchungsergebnisse verfälschen können.

Grundsatz: Harngerinnung sollte möglichst steril erfolgen, da Verunreinigungen und Keime die Untersuchungsergebnisse verfälschen können. 1. Begriffserklärung physiologische Urinmenge: o Katze 0,5-1,2ml/kg/h (ca. 25ml/kg/d) o Hund 1-2ml/kg/h (ca. 25-50ml/kg/d) Polyurie: erhöhtes Harnvolumen (durch erhöhte Harnproduktion), Harnabsatzmenge

Mehr

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 INSTAND e.v. Prof. Dr. William-Graham Wood Dr. Christoph Niederau Erstellt von: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Spontanurin Katheterurin Zystozentese Polyurie: Oligurie: Nykturie Dysurie: Pol akisurie: Hämaturie: Pyurie:

Spontanurin Katheterurin Zystozentese Polyurie: Oligurie: Nykturie Dysurie: Pol akisurie: Hämaturie: Pyurie: 1. Harngewinnung Grundsatz: Harnabnahme sollte soweit wie möglich steril erfolgen, da Verunreinigungen und Keime die Untersuchungsergebnisse verfälschen können. Spontanurin (NICHT geeignet für Harnkultur)

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Althof, S., J.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Althof, S., J. In-vivo-Mikrofotografie der Papillenspitze einer Goldhamsterniere. Nach intravenöser Myoglobininjektion und gleichzeitiger intravenöser Lissamingrün-Applikation sind Eiweißzylinder im Sammelrohrsystem

Mehr

Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten

Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten Ärztliche Information Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten 1 Bestandteile des Harns 2 Harnarten 4 Makroskopische

Mehr

Urindiagnostik: Anamnese

Urindiagnostik: Anamnese Urindiagnostik: Anamnese Störung Diurese + Miktion Polyurie : > 2.000 ml Harn/d Oligurie : < 500 ml Harn/d Anurie : < 100 ml Harn/d Pollakisurie : häufiger Harndrang Algurie : Schmerzhaftes Wasserlassen

Mehr

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter Ringversuch: US2/13 im Monat: Oktober 2013 Teilnehmer-Nr.: 0001024 ausgestellt am: 30.10.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90

Mehr

Urinzytologie und Sedimentanalyse

Urinzytologie und Sedimentanalyse Urinzytologie und Sedimentanalyse Peter Rathert Stephan Roth Oliver Hakenberg Josefine Neuendorf (Hrsg.) Urinzytologie und Sedimentanalyse Praxis und Atlas 5. vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 330

Mehr

Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns. Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff

Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns. Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff Inhalt Einleitung....................................................... 4 Technik Mikroskop......................................................

Mehr

Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose

Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 40 3. Oktober 2001 990 Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose R. P. Wüthrich Korrespondenz: PD Dr. med. Rudolf P. Wüthrich Fachbereich Nephrologie Kantonsspital CH-9007

Mehr

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H.

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Stekel Was ist Präanalytik? Folie 2 Grundvoraussetzung für eine

Mehr

HÄMATURIE. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien Klaus Arbeiter

HÄMATURIE. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien Klaus Arbeiter HÄMATURIE Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Klaus Arbeiter Ihre Mitarbeit bitte. 6 jähriger Knabe mit Bauchschmerzen und rosafarbenem Harn eher nicht glomerulär - HWI, Stein? 12 jähriges Mädchen

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus

Mehr

U F-100, Zell- und Partil<elzählung im Urin: Vergleich von Durchfluss-Zytometrie. KOVA-Zählkammersystem Urinsediment.

U F-100, Zell- und Partil<elzählung im Urin: Vergleich von Durchfluss-Zytometrie. KOVA-Zählkammersystem Urinsediment. Cornelia Ottiger und Andreas R. Huber Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital Aarau Das traditionelle Zell- und Partil

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

Parameter des Urinteststreifens:

Parameter des Urinteststreifens: Parameter des Urinteststreifens: Leukozyten i. U. akkreditiert an den Standorten Zentrale und AKR, nicht-akkreditiert im EVK, AKS, SMH und KKRH LEU-U V.a. Erkrankung der Nieren oder ableitenden Harnwege

Mehr

Ihre Mitarbeit bitte.

Ihre Mitarbeit bitte. HÄMATURIE Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben 2012 Ihre Mitarbeit bitte. 6 jähriger Knabe mit Bauchschmerzen und rosafarbenem Harn eher nicht glomerulär - HWI, Stein? 12 jähriges Mädchen mit Mikrohämaturie,

Mehr

Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie

Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie 45. Internationaler Oster-Seminar-Kongress Brixen, 2012 Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie Filtration/Clearance Elektrolytregulierung Flüssigkeitshaushalt Säure/Base-Homöostase Hormonsekretion

Mehr

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig!

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig! Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig! Nierenerkrankungen (anstatt Fallvorstellung) glomerulär Attacke von Blutseite tubulär-interstitiell Attacke von But od. Harnseite postrenal Attacke

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

Phasenkontrast-Mikroskopie in der Frauenarztpraxis

Phasenkontrast-Mikroskopie in der Frauenarztpraxis Phasenkontrast-Mikroskopie in der Frauenarztpraxis Gerd Neumann Axel Schäfer Werner Mendling Phasenkontrast- Mikroskopie in der Frauenarztpraxis Mit 271 Abbildungen 2123 Prof. Dr. Gerd Neumann Facharzt

Mehr

Blutbild und. Urinstatus. Rolf D. Neth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979

Blutbild und. Urinstatus. Rolf D. Neth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979 Rolf D. Neth Blutbild und Urinstatus Unter Mitarbeit von Heidi Aust und dem Stationslaboratorium der Universitätskinderklinik Hamburg-Eppendorf Mit 23 zum Teil farbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik Nierenerkrankung Parenchymerkrankung Funktionsstörung Tumor Erkrankung der ableitenden Harnwege Entzündungen Steinleiden, Verletzungen, etc. Tumoren Urinausscheidung diagnostisch relevanter Indikatoren

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

Klinik und Poliklinik für Urologie

Klinik und Poliklinik für Urologie Leistungsverzeichnis URO- Seite 1 von 8 Bestimmung der Tumormarker PROSTATA-SPEZIFISCHES-ANTIGEN gesamt Kürzel Gesamt-PSA tpsa Tumormarker Serum/Serum-Gel-Monovette Die Proben sollten vor der Durchführung

Mehr

Gerd Neumann Axel Schäfer. Mikroskopische Diagnostik in der Frauenarztpraxis

Gerd Neumann Axel Schäfer. Mikroskopische Diagnostik in der Frauenarztpraxis Gerd Neumann Axel Schäfer Mikroskopische Diagnostik in der Frauenarztpraxis Gerd Neumann Axel Schäfer Mikroskopische Diagnostik in der Frauenarztpraxis Mit 195 größtenteils farbigen Abbildung en 1 C Prof.

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Urinuntersuchung. Fachinformation synlab.vet

Urinuntersuchung. Fachinformation synlab.vet Urinuntersuchung Fachinformation synlab.vet Urinuntersuchung Die Urinuntersuchung liefert für die Diagnose wichtige Informationen. Neben dem großen Blutbild und den Enzymen und Substraten gilt die Urinuntersuchung

Mehr

Harnwegsinfektionen Mikrobiologische Diagnostik

Harnwegsinfektionen Mikrobiologische Diagnostik Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Harnwegsinfektionen Mikrobiologische Diagnostik 07. Dezember 2016 Dr. med. Matthias Marschal Bereichsleitung mikrobiologische Diagnostik Fahrplan Mikrobiologische

Mehr

Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen

Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen 5.1 Darstellung der Verteilung zweidimensionaler Merkmale 5.2 Maßzahlen für den Zusammenhang zweier nominaler Merkmale 5.3 Maßzahlen

Mehr

Makro- und Mikrohämaturie beim Erwachsenen

Makro- und Mikrohämaturie beim Erwachsenen PRAXIS Praxis 2008; 97: 755 761 755 Während bei einer Makrohämaturie der Patient oft beunruhigt den Arzt aufsucht, wird die Mikrohämaturie häufig als Zufallsbefund anlässlich eines Streifentests festgestellt.

Mehr

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1)

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1) Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1) mit praktischen Anmerkungen zur Umsetzung der Qualitätssicherung nach der Richtlinie der Bundesärztekammer Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik,

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Aufbau und Funktion der Niere Ziel: Konstantes Volumen und gleichbleibende Zusammensetzung der Extrazellulärflüssigkeit. Glomeruli: Filtration, ca. 170 L primär

Mehr

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik Weiterbildungsseminar lmz Dr. Risch 6.6.2013, Kloten Verein für med. Qualitätskontrolle, Zürich Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

Labor Blackholm MVZ News Dezember 2017

Labor Blackholm MVZ News Dezember 2017 Labor Blackholm MVZ News Dezember 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrte Damen und Herren, herzlich danken wir Ihnen sowie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für

Mehr

Vergleichbarkeitsklassen

Vergleichbarkeitsklassen ÖQUASTA Seite: 1/ 5 Parameter: Hämoglobin Parameter: Hämatokrit Parameter: MCV Parameter: MCHC Parameter: RDW-CV Parameternummer,name ÖQUASTA Seite: 2/ 5 Parameter: RDW-CV Parameter: Erythrozyten Parameter:

Mehr

4. Ergebnisse. y = 0,925 x + 9,188 R² = 0,851 n = 88. Abb. 9: Beziehungen zwischen einfacher und fraktionierter NSBA. fraktionierte NSBA (mmol/l)

4. Ergebnisse. y = 0,925 x + 9,188 R² = 0,851 n = 88. Abb. 9: Beziehungen zwischen einfacher und fraktionierter NSBA. fraktionierte NSBA (mmol/l) . Ergebnisse. Ergebnisse. Methodische Untersuchungen.. Einfache und fraktionierte NSBA Tabelle und Abb. 9 zeigen die Maßzahlen und die graphische Darstellung für die Beziehungen zwischen einfacher und

Mehr

Care. Mikrohämaturie 1. Primary. Continuous professional development Strategien für die ambulante Medizin. Einleitung.

Care. Mikrohämaturie 1. Primary. Continuous professional development Strategien für die ambulante Medizin. Einleitung. Mikrohämaturie 1 Antoinette Pechère-Bertschi, Hans Stalder Einleitung Definition Eine isolierte Hämaturie ist gekennzeichnet durch eine erhöhte Erythrozytenausscheidung im Urin ohne klinische Symptome

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Dunkelfeldblutdiagnose

Dunkelfeldblutdiagnose www.naturheilpraxis-pongratz.de info@naturheilpraxis-pongratz.de Petra Pongratz Hauptstrasse 9a 82281 Unterschweinbach/ Egenhofen Tel.: 08145 / 1644 Für ein Leben in Gesundheit mit E E L E E Entgiftung,

Mehr

Bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginose 149 13 Bakterielle Vaginose 13.1 Erreger 150 13.2 Bakterieller Biofilm bei bakterieller Vaginose 150 13.3 Diagnose 152 13.4 Phasenkontrastmikroskopische Untersuchung 153 13.5 Phasenkontrastmikroskopische

Mehr

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1 Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1 1. Harndiagnostik: Es stehen Ihnen zwei Urinarbeitsplätze für die manuelle Stixdurchführung zur Verfügung, an welchen jeweils

Mehr

Liquorzytologisches Zuordnungstraining. Teil I. Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn

Liquorzytologisches Zuordnungstraining. Teil I. Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn Liquorzytologisches Zuordnungstraining Teil I Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn ehem. Universität Leipzig für INSTAND, Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen

Mehr

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Leistungsbeschreibung (LVZ) Leistungsbeschreibung (LVZ) Messgröße: Urinstatus (qualitativ) UrinpH LeukozytenEsterase Indikation: Erkrankungen der Nieren (Infektionen, Nierensteine, Nierentumore) Erkrankungen der ableitenden Harnwege

Mehr

Ergebnisbogen DF4/14 Differentialblutbild Oktober 2014

Ergebnisbogen DF4/14 Differentialblutbild Oktober 2014 Ergebnisbogen DF4/14 Differentialblutbild Oktober 2014 S1 Zeichenerklärung: = 16. bis 84. Perzentile mit Median = auf Zählungen der Experten beruhender Toleranzbereich (TB) = Ihr Ergebnis/Beurteilung =

Mehr

Die labordiagnostische Klärung von Hämaturien

Die labordiagnostische Klärung von Hämaturien Neben der Diagnose möglicher Harnwegsinfekte gehört eine Hämaturie mit zu den am häufigsten gestellten Befunden in der Urindiagnostik. Das Auftreten von Erythrozyten im Urin kann durchaus physiologisch

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

Ergebnisbogen DF2/13 Differentialblutbild Mai 2013

Ergebnisbogen DF2/13 Differentialblutbild Mai 2013 Ergebnisbogen DF2/13 Differentialblutbild Mai 2013 Zeichenerklärung: = 16. bis 84. Perzentile mit Median = auf Zählungen der Experten beruhender Toleranzbereich (TB) = Ihr Ergebnis/Beurteilung = richtige

Mehr

Klarer sehen mit SediVue Dx

Klarer sehen mit SediVue Dx Das neue SediVue DX Urinsediment-Analysegerät wird Ihre praxisinterne Harnanalyse revolutionieren, mit einem einfachen 3-Minuten-Test. Klarer sehen mit SediVue Dx www.idexx.eu SediVue Dx Urinsediment-Analysegerät

Mehr

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien K. S. Heling Entwicklung in der Schwangerschaft 13 SSW 15 SSW 22 SSW 23 SSW 28 SSW 32 SSW 33 SSW 36 SSW Inhalt Normale Entwicklung in der Schwangerschaft

Mehr

Zertifikat. Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Zertifikat. Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF3/13 im Monat: August 2013 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 10.08.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städt. Klinikum Braunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und

Mehr

Urologische Leitsymptome

Urologische Leitsymptome 25 Urologische Leitsymptome H. Rübben, C. Börgermann.1 Veränderte Harnausscheidung und Miktionsstörungen.1.1 Verändertes Harnvolumen 26.1.2 Veränderte Urinkonzentration 26.1. Miktionsstörungen 27.2 Harnverhalt

Mehr

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter Ringversuch: DF4/12 im Monat: Oktober 2012 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 20.10.12 Referenzinstitut für Bioanalytik UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str. 32 82152 Planegg Ringversuchsleiter

Mehr

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Pädiatrische Antiinfektiva direkt Pädiatrische Antiinfektiva direkt Ein Leitfaden Bearbeitet von Horst Schroten, Tobias Tenenbaum 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 13 150031 1 Format (B x L): 10,5 x 14,5 cm Weitere

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF1/17 im Monat: Februar 2017 Teilnehmer-Nr.: 0000228 ausgestellt am: 11.02.17 Referenzinstitut für Bioanalytik Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str.

Mehr

VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE

VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE STERNE UND ATOME VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE INS DEUTSCHE übertragen UND MIT DER DRITTEN ENGLISCHEN AUFLAGE IN OBEREINSTIMMUNG

Mehr

Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. IVL2 glomeruläre Erkrankungen II

Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. IVL2 glomeruläre Erkrankungen II Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München IVL2 glomeruläre Erkrankungen II 25.10.2018 Die glomeruläre Filtrationsbarriere nephritisch Erkrankung Klinik/Befunde

Mehr

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter Ringversuch: DF3/11 im Monat: August 2011 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 13.08.11 Referenzinstitut für Bioanalytik UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str. 32 82152 Planegg Ringversuchsleiter

Mehr

Das Prostatitis- Syndrom

Das Prostatitis- Syndrom Das Prostatitis- Syndrom Allgemeines Ca. 50% der Männer leiden zeitweise an Beschwerden im Bereich der Prostata. Zur Entwicklung standardisierter Behandlungsabläufe wurde vom NIH (National Institution

Mehr

Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF4/14 im Monat: Oktober 2014 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 18.10.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik Auflage. ~ Springer Spektrum

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik Auflage. ~ Springer Spektrum Elektrodynamik Torsten Fließbach Elektrodynamik Lehrbuch zur Theoretischen Physik 11 6. Auflage ~ Springer Spektrum Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität Siegen 57068 Siegen E-Mail: fliessbach@physik.uni-siegen.de

Mehr