Wintersemester 2009/2010. Prof. Dr. Roman Seer Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2009/2010. Prof. Dr. Roman Seer Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum"

Transkript

1 Wintersemester 2009/2010 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Prof. Dr. Roman Seer Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

2 Spannungsverhältnis Eigentümerfreiheit des Erblassers Gleichheit innerhalb der Nachfolgegeneration Erhaltung des Eigentums im Erbfall zugunsten der Familie Ausgleich zugunsten der Nichterben via Steuer

3 Argumente pro Erbschaftsteuer Erbenperspektive: mühelose Vermögensmehrung Ł Steigerung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit muss mit Arbeitseinkommen gleichgestellt werden Aussicht auf großes Erbe setzt für Nachfolgegeneration negative Leistungsanreize für potenzielle Erben Erbe fördert Vermögensakkumulation in der Hand weniger reicher Familien: Gefahr einer Aristokratie der Wohlhabenden Anreiz, Vermögen in gemeinnützige (steuerbefreite) Projekte zu investieren (z.b. Gründung gemeinnütziger Stiftungen)

4 Argumente contra Erbschaftsteuer Erblasserperspektive: erarbeitetes VermögenŁ bereits versteuertes Vermögen wird erneut besteuert Aussicht auf Verlust des Erbes für die Familie im Erbfall setzt negative Leistungsanreize für den Erblasser Unternehmer-/Grundbesitzerfamilien besitzen i.d.r. den Ethos, das Familienerbe zu pflegen : Was Du ererbt von Deinen Vätern Schmälerung der Eigenkapitalbasis von Familienunternehmen Erbe sichert Unabhängigkeit von staatlicher Wohlfahrt

5 Rechtfertigung einer Nachlasssteuer ohne Ansehung der Verhältnisse des Erben: Objektsteuercharakter Ł keine Bereicherungssteuer, letzte Vermögensteuer des Erblassers Rechtfertigung neben der Einkommensteuer schwierig: Nachholfunktion der Nachlasssteuer beschränkt sich auf bisher einkommensteuerlich beim Erblasser noch nicht erfasste Vermögensbestandteile nur mittelbar als Bereicherungssteuer begreifbar: Erben als Gesamtrechtsnachfolger = Steuerträger im wirtschaftlichen Sinne

6 Rechtfertigung einer Erbanfallsteuer Georg von Schanz, FinArch. a.f., Bd. 17 (1900), 553, 672: Erbe = Mittelerwerb Ł Erhöhung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Erben Ł Bereicherungssteuer Erbanfallsteuer berücksichtigt unterschiedliche Steuersubjekte: Erblasser Erbe Erbschaftsteuer = Subjektsteuer: Einkommensteuer im weiteren Sinne (Basis: Reinvermögenszugangstheorie) Schenkungsteuer = vorweggenommene Erbschaftsteuer (Bereicherungssteuer)

7 Staaten ohne ErbSt EU: Estland, Gibraltar, Lettland, Malta, Portugal, Österreich, Schweden, Slowakei, Zypern Schweiz: abhängig von Kantonen u. Verwandtschaftsgrad Australien, Kanada: stattdessen Wertzuwachssteuer (10-45%) Neuseeland: nur Schenkungsteuer (max. 25%) Russland: Schenkungen unterliegen der ESt (13%) China, Indien, Israel, Kasachstan

8 Einkommensteuer Konkurrenzverhältnis Reinvermögenszugang Erbschaft- u. Schenkungsteuer Markteinkommen Ebene des Bereicherten Zugewandtes Einkommen Bedürfnis nach Abstimmung: - Betriebsvermögen - Veräußerungseinkünfte - nachträgliche Einkünfte

9 Erbrechtsgarantie des Art. 14 GG Eigentum Erbrecht Erblasser u. Erbe: Schutz vor staatlichem Eingriff Gesetzesvorbehalt Sozialstaatsprinzip: Art. 14 I 2, II GG Erbschaftsteuer Übermaßverbot Subsidiarität Schranken-Schranken

10 Weitreichende Erbschaftsteuerpflicht ( 2 ErbStG) unbeschränkt erweitert unbeschränkt Wohnsitz oder Erblasser/ Schenker Deutsche und Gewöhnlicher Aufenthalt Erbe/ Beschenkter Auslandsaufenthalt < 5 Jahre Weltvermögensprinzip

11 Steuerbare Tatbestände (Überblick) Erbschaftsteuer ( 3 ErbStG) Bereicherungs-/ Erbanfallprinzip Schenkungsteuer ( 7 ErbStG) Erwerb von Todes wegen - Erbfall - Vermächtnis, Pflichtteil - Schenkung auf den Todesfall - Vergleichb. Tatbestände Schenkung unter Lebenden - Freigebige Zuwendung - Stiftungen/Trust unter Lebenden bzw. deren Auflösung - Abfindungen für einen Erbverzicht u.ä. - Vergleichb.Tatbestände

12 Erwerb von Todes wegen ( 3 I ErbStG) Erbanfall ( 1922 BGB) Vermächtnis ( 2147 ff. BGB) geltend gemachter Pflichtteilsanspruch ( 2303 ff. BGB) Schenkung auf den Todesfall ( 2301 BGB) Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall ( 330, 331 BGB)

13 Entstehung der ErbSt ( 9 I Nr. 1 ErbStG) mit dem Tod des Erblassers: Prinzip der Universalsukzession ( 1922 BGB) Vermächtnis zwar nur schuldrechtlicher Anspruch gegen den Erben ( 2147 ff. BGB); gleichwohl Entstehung der Erbst kraft Gesetzes mit dem Tod des Erblassers ebenso: Schenkung auf den Todesfall ( 2301 BGB) ebenso: Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall ( 330, 331 BGB) Ausnahme: Pflichtteilsanspruch ( 2303 ff. BGB) = Entstehung erst mit Geltendmachung des Pflichtteils

14 Erbfall- und Erbauseinandersetzung Erbanfall Erbschaftsteuer Veräußerungs-/ Anschaffungsvorgang steuerlich irrelevant Erbauseinandersetzung Veräußerungsgewinn Neues AfA- Volumen

15 Auslegungsfrage: Teilungsanordnung ( 2048 BGB) oder Vorausvermächtnis ( 2150 BGB)? E hat in einem Testament seine beiden Söhne A und B je zu 1/2 als Erben eingesetzt. Der Nachlass besteht aus - Wertpapieren (Kurswert ) - Anteil an einer GmbH & Co.KG (Verkehrswert 4 Mio. ). Außerdem hat er in dem Testament bestimmt, dass A den Mitunternehmeranteil und B die Wertpapiere erhalten soll.

16 Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme volatile Börsenwerte Bewertungsunsicherheiten Gefahr der Über-/Unterbewertung - Berücksichtigung von Verkaufsfällen innerhalb eines kurzen Zeitraums nach dem Stichtag -

17 Ergänzungs-/Ersatztatbestände ( 3 II ErbStG) Vermögensübergang auf Stiftung/ausl. Trust (Nr. 1) Erwerb kraft erbrechtlicher Auflage (Nr. 2: 1940, 2192 ff. BGB) Surrogate/Abfindungen für den Verzicht auf eine erbrechtliche Position (Nrn. 4, 5) Bereicherung aufgrund von Ansprüchen wegen beeinträchtigenden Schenkungen des Erblassers ( 2287, 2288 II BGB)

18 Schenkungen unter Lebenden ( 7 I ErbStG) Grundtatbestand = Freigebige Zuwendung (Nr. 1) Ł Schenkung i.s. des 516 I BGB Ł erweitert: schenkungsähnliche Vorgänge Merkmale: - objektive Bereicherung des Empfängers auf Kosten des Zuwendenden - freigebig = Wille des Zuwendenden zur Bereicherung des Empfängers (auf objektivierende Weise interpretiert von BFH BStBl. II 1994, 366 zur unbenannten Zuwendung)

19 Gemischte Schenkung ( 7 I Nr. 1 ErbStG) Teil-Gegenleistung Schenker Leistung Teil-Zuwendung Beschenkter BFH-Rspr. = Verhältnisrechnung: Ł kein Abzug der Teilgegenleistung, sondern quotale Bestimmung des Schenkungsanteils Ł Ansatz eines %-Satzes des Steuerwerts 19

20 Schenkung unter Auflage ( 7 I Nr. 2 ErbStG) Schenker 1. Zuwendung Auflage ( 525 I BGB) 2. Zuwendung Beschenkter Dritter Vollziehung der Auflage Bisherige BFH-Rspr. Unterscheidet: Ł sog. Leistungsauflage = auch aus eigenem Vermögen zu erbringen (wie gemischte Schenkung behandelt) Ł sog. Nutzungs-/Duldungsauflage = Abzug vom Steuerwert 20

21 Ergänzungs-/Ersatztatbestände ( 7 ErbStG) Entstehung eines Gesamtguts bei Ehegatten (I Nr. 4) Surrogate/Abfindungen für den Verzicht auf eine erbrechtliche Position schon zu Lebzeiten (I Nr. 5) Gesellschaftsrechtliche Bereicherungstatbestände (V-VII)

22 Entstehung der SchenkSt ( 9 I Nr. 2 ErbStG) mit Ausführung der Zuwendung (nicht im Zeitpunkt des Abschlusses des Kausalgeschäfts, sondern der Erfüllung) entscheidend = Zeitpunkt, in dem der Beschenkte im entscheidend = Zeitpunkt, in dem der Beschenkte im Verhältnis zum Schenker über den Gegenstand frei verfügen kann (s. BFH BStBl. II 2008, 631)

23 Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs Bereicherungen mit den Steuerwerten./. Befreiungen i.s.d c ErbStG = Vermögensanfall nach Steuerwerten ( 10 I ErbStG)./. Nachlassverbindlichkeiten ( 10 V ErbStG) = Bereicherung des Erwerbers (Nettoprinzip)./. Ggf. Steuerfreier Zugewinnausgleich ( 5 III ErbStG) + ggf. Hinzuzurechnende Vorerwerbe ( 14 ErbStG)./. Persönlicher Freibetrag ( 16 ErbStG)./. Besonderer Versorgungsfreibetrag ( 17 ErbStG) = Steuerpflichtiger Erwerb

24 Steuerklassen (unverändert) Steuerklasse I Steuerklasse II Ehegatten Kinder und Stiefkinder Abkömmlinge der Kinder und Stiefkinder Eltern und Voreltern bei Erwerben von Todes wegen Eltern und Voreltern bei Schenkungen Geschwister und deren Abkömmlinge ersten Grades Stiefeltern Schwiegerkinder und Schwiegereltern Geschiedene Ehegatten Steuerklasse III Alle übrigen Erwerber und Zweckzuwendungen

25 Persönliche Freibeträge Begünstigte Ehegatten Bisher Neu Lebenspartner Kinder/Enkel (bei verstorb. Kindern) übrige Enkel Eltern/Erwerb von Todes wegen Übrige Personen bzw

26 Vollmengenstaffeltarif/Vergleich Wert des steuerpflichtigen Erwerbs bis einschließlich Steuersatz in % Alt Neu Steuerklasse I Steuerklasse II Steuerklasse III Alt Neu Alt Neu Alt Neu > >

27 Neuer Erbschaftsteuertarif Steuerpflichtiger Erwerb bis einschl. Steuerklasse % 30% 30% % 30% 30% % 30% 30% % 30% 30% % 50% 50% % 50% 50% > % 50% 50% Nichteheliche Lebenspartner unterfallen der Steuerklasse III!

28 Tarifänderung für StKl. 2 im sog. WachstumsbeschleunigungsG - Entwurf Steuerpflichtiger Erwerb bis einschl. Steuerklasse % 15% 30% % 20% 30% % 25% 30% % 30% 30% % 35% 50% % 40% 50% > % 43% 50% Nichteheliche Lebenspartner unterfallen der Steuerklasse III!

29 BVerfGE 93, 165 ff. Schutz des familiären Gebrauchsvermögens Idee des Familienvermögensexistenzminimums: 500 T /Eheg. und 400 T /Kind Problem: Aushöhlung der Bemessungsgrundlage nur noch wenige Erben zahlen die Steuer Steuertarif wird verschärft, um ein bestimmtes Steueraufkommen zu gerieren

30 Steuerfreiheit des selbstgenutzten Familienheims Ehegatten: sowohl Schenkung als auch Erbfall - im Erbfall muss Familienheim vom Ehegatten 10 Jahre weiter bewohnt werden Kinder (u. Enkelkinder, falls Kinder verstorben) nur im Erbfall und begrenzt auf 200 qm Wohnfläche (Wirkung eines Freibetrages) Kinder müssen das Familienheim 10 Jahre weiter bewohnen

31 Problem der Unternehmensbewertung Zukunftswert Prognose Komplexität Ertragswertverfahren: Unsicherheiten - Kapitalisierungszins - nachhaltiger Zukunftsertrag

32 Steuerermäßigung nach 35b EStG n.f. Wiederherstellung des 35 EStG a.f. (bis VZ 1998) a) Steuerermäßigung der ESt b) Voraussetzung = in den letzten 5 VZ haben die Einkünfte als Erwerb von Todes wegen der ErbStG unterlegen c) Ermäßigung der ESt in dem Verhältnis der festgesetzen ErbSt zum stpfl. Erwerb zzgl. Freibeträge Verbleibendes Problemfeld - Belastung durch Schenkungsteuer bleibt unerfasst - 5 Jahres-Zeitraum zu kurz - Anwendungsbereich nur auf Erbfälle nach

33 Gebot der Folgerichtigkeit u. Systemkonsequenz Grundsatz (BVerfG): Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bei Auswahl der Steuerquelle danach: folgerichtige Umsetzung der Belastungsentscheidung im Sinne der Belastungsgleichheit Konsequent-gleichmäßige Umsetzung des Belastungsgrundgedankens in der Bemessungsgrundlage

34 BVerfG v , BVerfGE 117, 1 1. Stufe: Bewertungsgleichmaß als folgerichtige Umsetzung des Belastungsgrundes der ErbSt i.s. einer realitätsgerechten Wertrelation Allgemeiner Bewertungsmaßstab: Verkehrswert 2. Stufe: Zielgenaue Lenkungstatbestände, die gesondert zu rechtfertigen sind

35 BVerfGE 117, 1, 33 ff.: zur 1. Stufe Belastungsgrund = Bereicherung des Erben/Beschenkten i.s. Steigerung seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Reinvermögenszugangstheorie) Bereicherung = Vermögenszuwachs beim Erben/Beschenken Einzig sachgerechter Vergleichsmaßstab: Einzelveräußerungspreis = gemeiner Wert

36 Tatbestandliche Unterscheidung Bemessungsgrundlage: Gebot realitätsgerechter Wertrelation am Maßstab des Verkehrswerts Messfunktion im Sinne des Art. 3 I GG Steuertarif: Prinzip eines schonenden Ausgleichs (Übermaßverbot) Belastungsfunktion im Sinne der Art. 12 I, 14 I, 2 I GG

37 Typisierungsbefugnis des Gesetzgebers Verkehrswert = leitender Bewertungsmaßstab: Problem der Bewertungsunsicherheit im Sachvermögen Ł ausreichend: Annäherungswert Gefahr der Überbewertung: Bedürfnis nach der Möglichkeit eines Gegenbeweises Bewertungsmethodik: muss folgerichtig am leitenden Bewertungsmaßstab ausgerichtet sein

38 BVerfGE 117, 1: zur 2. Stufe Aussagen sind unklar und diffus Ł immerhin: Tatbestand muss Lenkungszweck erkennen lassen (Gebot der Normenklarheit) Lenkungszweck muss zielgenau verfolgt werden (Gebot der Zielgenauigkeit des Lenkungstatbestandes)

39 Anforderungen an Lenkungstatbestand - 2. Stufe d.h. Sachgerechte Abgrenzung des Kreises der Geförderten (Gebot der Außengerechtigkeit) Gleichheitskonforme Ausgestaltung innerhalb des Kreises der Geförderten (Gebot der Binnengerechtigkeit) Innerer Zusammenhang zwischen der Verwirklichung des Lenkungszwecks und des Ausmaßes des Steuervergünstigung/Ungleichbehandlung (Gebot der Verhältnismäßigkeit)

40 Bewertungsmaßstäbe Grundvermögen Unbebautes Grundstück Bodenrichtwert x qm EFH/ZFH/ETW Vergleichswerte aus Verkäufen ableitbar Mietwohngrundstück u.a. Bodenwert + Vervielfältiger x Reinertrag Sonst. bebaute Grdstck: Bodenwert + Wert des Gebäudes nach Normalherstellungskosten (Sachwertverfahren) Gegenbeweis durch Gutachten des Stpfl. möglich

41 Ertragswertmethode (Mietwohngrdstck.) Bodenwert = Bodenrichtwert x Grdst-Fläche Gebäudewert = Gebäudeertragswert Jahresrohmiete/übliche Miete./. Bewirtschaftungskosten./. Bodenwertverzinsung = Gebäudereinertrag x Vervielfältiger (abhängig von Rest-ND + Liegenschaftszins) + Summe = Ertragswert (Grundbesitzwert) = Zeitrente

42 Sachwertverfahren (sonstige Gebäude bzw. Auffangbewertungsmethode) Bodenwert = Bodenrichtwert x Grdst-Fläche Gebäudewert = Gebäudesachwert Flächenpreis (Regelherstellungskosten) x Bruttogrundfläche./. Alterswertminderung + Summe = vorläufiger Sachwert x Wertzahl = Grundbesitzwwert

43 Gegenbeweis durch Sachverständigengutachten Baumängel, -schäden, wirtschaftliche Überalterung (Sachwertverfahren), sonstige den Verkehrswert beeinflussende Tatsächen (Ertragswertverfahren) werden von den Bewertungsverfahren nach BewG nicht erfasst Gutachten ist nach der WertV zu erstellen ( 198, 199 I BewG) Stpfl. hat jedoch die Kosten zu tragen!

44 Verschonungssubvention für Mietwohngrundstücke Zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke Ansatz nur zu 90% des Verkehrswerts ( 13c ErbStG) Keine Behaltensfristen! Einbeziehung von Mietwohngrundstücken innerhalb der EU/des EWS

45 Keine Steuerbilanzwerte mehr! Unsicherheit der Unternehmensbewertung Ł Steuerbilanzwert-Grundsatz (bisher) Rechtfertigung: Gefahr der Doppelbesteuerung latent stiller Reserven beim Erwerber (vom BVerfG nicht berücksichtigt)

46 Bewertung KapGes-Anteile bisher nach dem Stuttgarter Verfahren Gemeiner Wert (G) = Vermögenswert (V) + 5 (E-9G/100) = 68/100 (V + 5E) GmbH-Anteile werden nur dann höher bewertet als KG-Anteile, wenn die Rendite > 9% (bezogen auf den Vermögenswert)

47 Bewertung des Betriebsvermögens: Paradigmenwechsel bisher: Bewertung nach Rechtsform Personengesellschaft: Substanzwert Steuerbilanzwert (mit Ausnahmen) nichtnotierte Kapitalgesellschaft Vergleichsverkauf oder Stuttgarter Verfahren notierte Kapitalgesellschaft Börsenwert Einzelbewertung alle Aktiva und Passiva neu: rechtsformneutrale Bewertung alle Rechtsformen nach gleichen Bewertungsregeln: Vergleichsverkauf / gemeiner Wert vereinf. Ertragswertverfahren optional anwendbar nur noch Unterscheidung bei KapGes börsennotiert nicht börsennotiert Gesamtbewertung einzige Kennzahl, typischerweise Ertrag, Schulden keine Relevanz

48 Bewertung des Betriebsvermögens neu: Rechtsformneutralität u. Prinzip der Gesamtbewertung Vergleichwertverfahren: abgeleitet aus Verkäufen unter fremden Dritten, die weniger als ein Jahr zurückliegen Ansonsten: Ertragswertverfahren (Erwerbersicht, 11 II 1 BewG) - z.b. IDW Standard S 1 aber auch andere außerhalb des Steuerrechts anerkannte und übliche Methoden Mindestwert: Substanzwert ( Liquidationswert) Vereinfachtes Ertragswertverfahren ( BewG) möglich, wenn dies zu keinem offensichtlich unzutreffenden Ergebnis führt

49 Methodenhierarchie ( 11 II, 199 BewG) 1. Börsenkurs 2. Kaufpreis unter fremden Dritten (Vergleichswert) 3. Substanzwert (Mindestwert) > Wert nach anerkannter Unternehmensbewertungsmethode 4. Liquidationswert (bei beabsichtigter Liquidation) > Substanzwert 5. Unternehmenswert nach marktüblicher, anerkannter Methode der Unternehmensbewertung 6. im Zweifel: Ertragswertverfahren, Wahlrecht zwischen individueller und vereinfachter Bewertung ( 199 ff. BewG)

50 Vereinfachtes Ertragswertverfahren ( BewG) ø-jahresertrag (letzten 3 Jahre) x Kapitalisierungsfaktor (Kehrwert des Kapitalisierungszinses [Basiszins + 4,5%] = aktuell 100: [3,61 +4,5] = 12,33) = Ertragswert ausgenommen: sog. nicht betriebsnotwendiges Vermögen (WG u. Schulden, 200 II BewG) ausgenommen: Beteiligungen an Ges en, die nicht im vereinfachten Ertragswertverfahren bewertet werden ( 200 III BewG) ausgenommen: sonstige WGer (nebst Schulden), die innerhalb der letzten 2 Jahre eingelegt worden sind ( 200 IV BewG) diese WGer/Schulden sind eigenständig zum gemeinen Wert zu bewerten (gesonderte Bewertung) WG/Schulden des SonderBV werden ebenfalls gesondert bewertet ( 97 Ia Nr. 2 BewG)

51 Maßgebliches Betriebsergebnis ( 202 BewG) Ausgangswert = Gewinn n. 4 I 1 EStG + Sonder-AfA, Teilwert-AfA, erhöhte AfA (./. Normal-AfA) + AfA auf Geschäfts- oder Firmenwert + a.o. Aufwand/a.o. Veräußerungsverlust + Ertragsteueraufwand (ESt, KSt, SolZ, GewSt) + Aufwand für WG i.s. des 200 II-IV BewG - a.o. Ertrag/a.o. Veräußerungsgewinn - angemessener Unternehmerlohn - Erträge aus Erstattungen von Ertragsteuern - Erträge aus WG i.s. des 200 II-IV BewG n.f. = Zwischensumme - 30% typisierter Ertragsteueraufwand = Betriebsergebnis

52 Mängel des Bewertungskonzepts Unsicherheit über die Methodenvielfalt/-hierarchie Substanzwert Liquidationswert als Mindestwert Fester Kapitalisierungszins ( 203 I BewG), vergangenheitsbezogene Erträge Keine Konsolidierung mehrstufiger Beteiligungsstrukturen Mangelnde Prinzipientreue bei der Bewertung von Personenunternehmen: Mischung von Gesamt- und Einzelbewertung Unbestimmtheit der Vermögenskategorien: notwendiges nicht notwendiges BV Verwaltungsvermögen

53 Land- u. forstwirtschaftl. Vermögen: Bewertung nach vereinf. Reinertragswertverf. Typisierter Reingewinn nach sog. Standdarddeckungsbeiträgen ( 163 III BewG) x Kap.-Faktor 18,6 = Unternehmenswert Probleme: Betriebswert = fiktiver ( objektivierter ) Ertragswert Fester Multiplikator Aber: Liquidationswert bei Veräußerung ohne L- u. F-Reinvestition innerhalb von 15 Jahren (Nachbewertungsvorbehalt)

54 Verschonungssubvention: Kreis des begünstigten Unternehmensvermögens ( 13b I ErbStG) Einzelunternehmen, Anteile an PersGes (MitUnt- Anteile) als Gewerbebetrieb, freiberufl. Praxis, land- u. forstw. Betrieb Anteile an KapGes > 25% (bezogen auf Erben bzw. Schenker) bei Stimmrechtspoolverträgen: Zusammenrechnung der Anteile an KapGes Ausweitung der Begünstigung auf Betriebe u. Gesellschaften, die sich innerhalb der EU bzw. des EWS befinden bzw. residieren

55 Schädlichkeit von sog. Verwaltungsvermögen > 50% des BV ( 13b II ErbStG): Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke u.ä. Anteile an KapGes < 25% Beteiligung an Ges mit Verwaltungsverm. > 50% Wertpapiere u. wertpapierähnliche Forderungen Kunstgegenstände u.ä.

56 Probleme der 50%-Verwaltungsvermögensgrenze Alles-oder-Nichts-Prinzip Verwaltungsvermögen = einzelbewertetes Aktivvermögen, Bezugsgröße = gesamtbewertetes Unternehmensvermögen (incl. Schulden) Ł Prinzipienuntreue: %-Schwelle ist in Wahrheit höher! Gestaltungsmöglichkeiten durch Auslagerung von Verwaltungsvermögen auf getrennte Gesellschaften Unsicherheit über Wertpapiere u. vergleichbaren Forderungen Ł nach dem Wortlaut ist Gestaltungsmissbrauch weiterhin eröffnet

57 Verschonungssubvention für Unternehmensvermögen Kleinbetriebsregelung: abschmelzender Freibetrag von ( 13a II ErbStG) 15% des Betriebsvermögens werden pauschal als nicht betriebsnotwendig eingestuft sofort steuerpflichtig 85% sind begünstigtes Vermögen ( 13b IV ErbStG) Junges Verwaltungsvermögen (< 2 Jahre Betriebszugehörigkeit) ist nicht begünstigt ( 13b II 3 ErbStG) Einbeziehung der EU/EWS-Unternehmen

58 Versuch zielgenauer Verwirklichung des Lenkungszwecks: Arbeitsplatzsicherung Lohnsumme innerhalb von 7 Jahren nach dem Erwerb > 650% der Ausgangslohnsumme aller EU/EWS- BetriebsstättenŁ Nachversteuerung spätestens nach 7 Jahren insoweit, als Lohnsumme < 650% Keine Dynamisierung der Ausgangslohnsumme! Ausnahme: Betriebe mit höchstens 10 Arbeitnehmern

59 Versuch zielgenauer Verwirklichung des Lenkungszwecks: Verhaftungsregeln Wesentliche Geschäftsgrundlagen u.ä. ( 13a V ErbStG) müssen 7 Jahre im Betrieb erhalten bleiben! Wegfall der Verschonung im Umfang der (Teil-) Veräußerung / Entnahme = Nachversteuerung! Ausnahme: zeitnahe Reinvestition ( 13a V 3 ErbStG) = Veräußerungserlös wird innerhalb von 6 Monaten in begünstigtes BV investiert, das kein Verwaltungsvermögen ist nur pro rata- Schädlichkeit!

60 Kanon der Nachversteuerungstatbestände ( 13a V ErbStG) Veräußerung/Aufgabe des Betriebes, Teilbetriebes, MitUnt-Anteils Veräußerung/Entnahme wesentlicher Geschäftsgrundlagen Veräußerung einbringungsgeborener Anteile Veräußerung begünstigter Anteile an KapGes Auflösung begünstigter KapGes Kapitalherabsetzung begünstigter KapGes bei Veräußerung wesentlicher Geschäftsgrundlagen Überentnahmen > 150 TE innerhalb von 7 Jahren Aufhebung von Verfügungsbeschränkungen u. Stimmrechtsbindungen i.s. 13b I Nr. 3 ErbStG

61 Optionale Ausweitung der Verschonungssubvention für Unternehmensvermögen 13a VIII ErbStG ermöglicht auf Antrag eine 100ige Freistellung des Vermögens! aber erhöhte Voraussetzungen: Behaltensfrist beträgt 10 statt 7 Jahre! Mindestlohnsumme beträgt 1000% (= 10 x Ausgangslohnsumme)! Verwaltungsvermögensgrenze beträgt 10 statt 50%!

62 Hypertropher Umfang der Verschonungssubvention 15% des Betriebsvermögens werden pauschal als nicht betriebsnotwendig eingestuft sofort steuerpflichtig 85% sind begünstigtes Vermögen Abschlag von 100%!!

63 Verschonungssubvention u. Übermaßverbot Zweck der Verschonung Ausmaß der Privilegierung Innerer Zusammenhang nach sog. neuer Formel des BVerfG Je größer die Steuerverschonung und damit Sonderbegünstigung einer bestimmten Gruppe, umso größer sind die Anforderungen an die Gemeinwohlklausel und ihre Rechtfertigung.

64 Verletzung des Übermaßverbots Privilegierung der Unternehmenserben bewirkt aufgrund der Aushöhlung der ErbSt-Bemessungsgrundlage unweigerlich Grundrechtseingriff bei den Erben von Privatvermögen Zur Sicherung des Fortführung des Unternehmens ist 85%ige Freistellung nicht erforderlich: milderes Mittel = Erleichterung der Stundung für Fälle, in denen ErbSt nicht aus der Eigenkapitalrendite bezahlbar ist Zweck würde es gebieten, erst recht Erben von Privatvermögen freizustellen, die mit dem Einsatz des geerbten Vermögens sogar neue Arbeitsplätze schaffen.

65 Fundamentalmängel des Verschonungskonzepts Ausmaß der Verschonungssubvention für Betriebsvermögen ist unverhältnismäßig und gleichheitswidrig! Sie wird erkauft durch lange Wohlverhaltensfristen (7 bzw. 10 Jahre), die Nachfolger von ihren eigentlich gebotenen unternehmerischen Entscheidungen ablenken können. Risiken sind schwer kalkulierbar; selbst der Fall der Insolvenz führt zum nachträglichen Wegfall der Verschonungssubvention Alles-oder-Nichts-Prinzip für das Verwaltungsvermögen führt zu willkürlichen Unterscheidungen Abgrenzung des Verwaltungsvermögens bleibt zudem schwierig; Kaskadeneffekt bei mehrstufigen Beteiligungen Administrativer Aufwand/Steuerbefolgungskosten sind hoch

66 Verfassungswidrigkeit des neuen ErbStG: Auswirkungen Gleichheitswidrig begünstigte Stpfl. Gleichheitswidrig benachteiligte Stpfl. Erhaltung der Begünstigung bzw. Verbesserung durch vollständige Nichtbesteuerung Anfechtung des ErbSt- Bescheides zur Erlangung der Begünstigung

67 Rechtsfolgenaussprüche des BVerfG Nichtigkeitserklärung = Ausnahme (z.b. in BVerfGE 110, 94 Spekulationsgewinne, BVerfGE 112, 268 Kinderbetreuungskosten Unvereinbarkeitserklärung = Regelfall (zuletzt BVerfGE 120, 125 Abzug Krankenvers. Beiträge; BVerfG NJW 2009, 48 Pendlerpauschale) Ex tunc Reformpflicht: z.b. BVerfG NJW 2009, 48 - Pendlerpauschale Ex nunc- Reformpflicht: z.b. BVerfGE 93, 165; 117, 1 zur ErbSt

68 Strategie der Steuerpflichtigen Gleichheitswidrig begünstigte Stpfl. Gleichheitswidrig benachteiligte Stpfl. - Erlangung eines - Einspruch u. Klage mit bestandskr. St-Bescheids dem Ziel der Vorlage nach - Anfechtung mangels Art. 100 I GG Klagebefugnis unzulässig - AdV n. 69 FGO Sobald Musterverfahren bei BFH/BVerfG: - Vorläufigkeitsvermerk nach 165 II Nr. 3 AO - Zwangsruhen nach 363 II 2 AO

69 Alternativer Vorschlag zur ErbSt-Reform Flacher Einheitssteuertarif oder flach-progressiver Teilmengenstaffeltarif ohne Verschonungssubvention Steuersätze sollten nicht wesentlich über 10% liegen (ErbSt sollte in kurzer Zeit aus den Eigenkapital- renditen der übernommenen Vermögen bezahlbar sein) Verbreiterung der Bemessungsgrundlage u. Zensiten durch niedrigere Freibeträge Keine unterschiedlichen Steuerklassen, Differenzierung nach Verwandtschaft nur bei persönlichen Freibeträgen Verzicht auf Ehegattenbesteuerung

Wintersemester 2011/2012. RiBFH Dr. Matthias Loose Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

Wintersemester 2011/2012. RiBFH Dr. Matthias Loose Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2011/2012 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum Spannungsverhältnis Eigentümerfreiheit des Erblassers Gleichheit innerhalb der Nachfolgegeneration

Mehr

Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Prof. Dr. Roman Seer Ruhr-Universität Bochum

Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Prof. Dr. Roman Seer Ruhr-Universität Bochum Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Ruhr-Universität Bochum BVerfG v. 7.11.2006, BVerfGE 117, 1 1. Stufe: Bewertungsgleichmaß als folgerichtige Umsetzung des Belastungsgrundes der ErbSt i.s. einer realitätsgerechten

Mehr

Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme

Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme volatile Börsenwerte Bewertungsunsicherheiten Gefahr der Über-/Unterbewertung - Berücksichtigung von Verkaufsfällen innerhalb eines kurzen Zeitraums

Mehr

Ergänzungs-/Ersatztatbestände ( 7 ErbStG)

Ergänzungs-/Ersatztatbestände ( 7 ErbStG) Ergänzungs-/Ersatztatbestände ( 7 ErbStG) Entstehung eines Gesamtguts bei Ehegatten (I Nr. 4) Surrogate/Abfindungen für den Verzicht auf eine erbrechtliche Position schon zu Lebzeiten (I Nr. 5) Gesellschaftsrechtliche

Mehr

Wintersemester 2010/2011. Prof. Dr. Roman Seer Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

Wintersemester 2010/2011. Prof. Dr. Roman Seer Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2010/2011 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Prof. Dr. Roman Seer Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum Spannungsverhältnis Eigentümerfreiheit des Erblassers Gleichheit innerhalb

Mehr

Wintersemester 2013/2014. RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

Wintersemester 2013/2014. RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2013/2014 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum Spannungsverhältnis Eigentümerfreiheit des Erblassers Gleichheit innerhalb der Nachfolgegeneration

Mehr

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Im schlimmsten Fall Das neue Erbschaftssteuerrecht Dipl.-Kffr. Eszter Hermesmeier Steuerberaterin Gliederung 1. Wesen der Erbschaftsteuer Steuerpflichtige Vorgänge Persönliche

Mehr

Wintersemester 2011/2012. RiBFH Dr. Matthias Loose Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

Wintersemester 2011/2012. RiBFH Dr. Matthias Loose Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2011/2012 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum Spannungsverhältnis Eigentümerfreiheit des Erblassers Gleichheit innerhalb der Nachfolgegeneration

Mehr

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer 2008

Reform der Erbschaftsteuer 2008 Reform der Erbschaftsteuer 2008 7.11.06 Beschluss BVerfG Derzeitiger Stand Wie weit ist der Gesetzgeber? Zur Bewertung: Entwurf von Verordnungen für die Bewertung von Grundstücken, Betriebsvermögen und

Mehr

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017 Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017 Steuerliche Rahmenbedingungen aufgrund des neuen Erbschaftsteuerrechts Norbert Maier Kanzlei Dr. Metschkoll Beratung für Unternehmer

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2010 Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer persönlicher Freibetrag Erbschaft- und Schenkungsteuer Ehegatte Quelle: ZdH, Berlin Stand: 12.12.2008, Reform ErbSt tritt zum 01.01.09 in Kraft Freibeträge ( 16 ErbStG) Kinder, Stiefk., Kinder verst. K.

Mehr

Steuerfallen für den Mittelstand

Steuerfallen für den Mittelstand CL WP/StB GmbH & Co. KG Steuerfallen für den Mittelstand Dr. Michael Ohmer (WP/StB) CL Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH & Co. KG Douglasstr. 11-15, 76133 Karlsruhe Tel: 0721-912 50 98 Email:

Mehr

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe für Zwecke der Erbschaft- /Schenkungsteuer Kai Runge Diplom-Agraringenieur Steuerberater Rechtsgrundlagen 11; 157 203 Bewertungsgesetz Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Gliederung I. Grundlagen Steuerpflicht Steuerpflichtiger Erwerb Steuerklassen Persönliche Steuerfreibeträge Steuersätze

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 8. Steuertag Fachhochschule h h Worms 30. November 2007 Aktueller Stand der Eb Erbschaftsteuerreform t f von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 1 Koalitionsvertrag vom

Mehr

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform Für die Angaben wird keine Haftung übernommen Erbschaftsteuerreform Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 500.000 Kinder, Stiefkinder,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 A. Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz und die dazugehörenden wichtigsten Bestimmungen des Bewertungsgesetzes... 19 I. Einführung...

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder Das Wichtigste aus dem Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz ab 01.01.2009 Die Steuerklassen ( 15 ErbStG) Steuerklasse I: 1. Ehegatte 2. Kinder und Stiefkinder 3. Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten

Mehr

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Aktuelle Steuerfreibeträge Steuerklasse Freibetrag I Ehepartner 500.000 I Kinder und Stiefkinder 400.000 I Enkel 200.000 I Eltern und Großeltern

Mehr

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Das System der gesetzlichen Erbfolge Das System der gesetzlichen Erbfolge Urgroßeltern Großonkel/ Großtante 4. Ordnung Geschwister Neffen/ Nichten 2. Ordnung Großeltern Eltern Erblasser Kinder Enkel Urenkel 1. Ordnung Onkel/ Tanten Vettern/

Mehr

Erbschafts- und Schenkungssteuer

Erbschafts- und Schenkungssteuer Erbschafts- und Schenkungssteuer Die Bewertungsgrundsätze, Steuersätze und Freibeträge für die Erbschafts- und Schenkungssteuer wurden zum 01.01.2009 grundlegend geändert. Am 01.01.2010 traten verschiedene

Mehr

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt Unternehmensnachfolge steuerlich Scheuer Die steuerlichen Möglichkeiten: Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt Gemischte Schenkung/ = ESt/KSt bzw. Vorweggenommene ErbSt/SchSt Erbfolge Veräußerung = ESt/KSt Die

Mehr

Abgeltungssteuer und Erbschaftsteuer PC Senioren Club Konstanz

Abgeltungssteuer und Erbschaftsteuer PC Senioren Club Konstanz Abgeltungssteuer und Erbschaftsteuer PC Senioren Club Konstanz 7. April 2008 Referent: Erwin Hörig Abgeltungssteuer (1) Bisher: Zinsabschlagssteuer % plus Soli Kapitalertragsteuer 25 % bew. 20 % plus Soli

Mehr

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97 Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII XIII A. Überblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines 1 II. Entwicklung der Reform 1 III. Gesetzliche Regelungen und

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Seite Tabellen 1. Nachlassgegenstände, Nachlassverbindlichkeiten und Reinnachlass 2015 nach der Höhe des Reinnachlasses und Steuerentstehungsjahren

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Erbschaftsteuerreform in Deutschland was ist zu tun?

Erbschaftsteuerreform in Deutschland was ist zu tun? was ist zu tun? Wer in einem Testament nicht bedacht worden ist, findet Trost in dem Gedanken, dass der Verstorbene ihm vermutlich die Erbschaftsteuer ersparen wollte. (Sir Peter Ustinov) April 2008 2

Mehr

Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung aus einer Hand

Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung aus einer Hand Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung aus einer Hand Bonn, 27. Februar 2016 (Grundzüge und Gestaltungshinweise) Referenten: Dr. Stephan Bacher / Rainer Zimmermann Gliederung I. Erbschaftsteuer

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer

Reform der Erbschaftsteuer Reform der Erbschaftsteuer Folgerungen aus Beschluss des BVerfG Die Zukunft der Erbschaftsteuer vom 7. November 2006 Hermann-Ulrich Viskorf Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof Einführung Eckpunkte

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuerreform

Erbschaft- und Schenkungsteuerreform Erbschaft- und Schenkungsteuerreform 2009 Referenten: Dipl.-Oec. Thomas Hund, WP / StB Dipl.-Vw. Jens Rhode, WP / StB Gliederung I. Einleitung II. Bewertung von Grundvermögen III. Bewertung von Betriebsvermögen

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit den Vorschlägen der Sachverständigenkommission zur künftigen Bewertung des Grundbesitzes Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt

Mehr

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch Erbfolge gesetzliche gewillkürte Erbfolge Erbfolge Bürgerliches Gesetzbuch Die gesetzliche Erbfolge die Verwandten Diese werden je nach ihrer Nähe zum Verstorbenen eingeteilt in 5 Ordnungen Es erben nur:

Mehr

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Das Testament des Immobilieneigentümers Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Inhaltsübersicht 1. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit Bewertungsgesetz und den Änderungen zum 1. Januar 2010 Von ^s Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neu bearbeitete

Mehr

Ihr Steuerberater ist ein erfahrener Spezialist, der für Sie die günstigste Regelung findet.

Ihr Steuerberater ist ein erfahrener Spezialist, der für Sie die günstigste Regelung findet. Die Berechnung der Erbschaftsteuer weist viele Besonderheiten auf, auf die im Rahmen einer Kurzfassung nicht eingegangen werden kann. Außerdem ist die Höhe der Erbschaftsteuer in großem Umfang von tatsächlichen

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer auf Privatvermögen vermeiden

Erbschaft- und Schenkungsteuer auf Privatvermögen vermeiden Erbschaft- und Schenkungsteuer auf Privatvermögen vermeiden Vorstellung 2 Vorstellung btu beraterpartner gruppe Mit umfassender Beratung in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechts- und

Mehr

Einleitung 1. Neue Steuersätze und persönliche Freibeträge 2. Begünstigung des Betriebsvermögens 3. Bewertung 4. Beurteilung der neuen Rechtslage 5

Einleitung 1. Neue Steuersätze und persönliche Freibeträge 2. Begünstigung des Betriebsvermögens 3. Bewertung 4. Beurteilung der neuen Rechtslage 5 Sonderinformation Erbschaftsteuerreform Reform des Erbschaftsteuergesetzes 9. Dezember 2008 Einleitung 1 Neue Steuersätze und persönliche Freibeträge 2 Begünstigung des Betriebsvermögens 3 Bewertung 4

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Muster Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Mus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2009 Vermögende Privatpersonen und Unternehmer

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2009 Vermögende Privatpersonen und Unternehmer DISSMANN ORTH RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH www.dolaw.de Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2009 Vermögende Privatpersonen und Unternehmer RA/StB/FAStR Dr. Jochen Ettinger

Mehr

Regierungsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in der vom Deutschen Bundestag angenommenen Fassung

Regierungsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in der vom Deutschen Bundestag angenommenen Fassung Regierungsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in der vom Deutschen Bundestag angenommenen Fassung 1. Privatvermögen a) Familienheim Die Vererbung einer selbst genutzten Wohnimmobilie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Regelungsziele des Unternehmertestaments... 17 1.1 Versorgung der nächsten Angehörigen... 17 1.2 Fortführung des Unternehmens... 17 1.2.1 Erhaltung der Liquidität...

Mehr

Prof. Dr. Wilfried Schulte, RA/StB/WP (KPMG Essen) Prof. Dr. Roman Seer (Ruhr-Universität Bochum)

Prof. Dr. Wilfried Schulte, RA/StB/WP (KPMG Essen) Prof. Dr. Roman Seer (Ruhr-Universität Bochum) Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 20. März 2009 * Prof. Dr. Wilfried Schulte, RA/StB/WP (KPMG Essen) - Prof. Dr. Roman Seer (Ruhr-Universität Bochum) Die neue Erbschaftsteuer

Mehr

Erbschaft und Schenkung

Erbschaft und Schenkung Steuerliche Wertermittlungen Grundvermögen Erbschaft und Schenkung Stand Juli 2016 Gliederung Maßgeblichkeit des Bewertungsgesetztes der gemeine Wert Definition der Grundstücksarten für das Bewertungsverfahren

Mehr

Vorwort............ 5 Abkürzungsverzeichnis........................................ 13 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.2.4.4 2.2.4.5 2.2.4.6

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L IV 6 - j/08 1. September 2011 Erben und Schenken in Hamburg und Schleswig-Holstein 2008 Ergebnisse der Erbschaft-

Mehr

S T E U E R N. Auszug Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik Sachsen-Anhalt. 2016/Ausgabe Statistisches Landesamt

S T E U E R N. Auszug Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik Sachsen-Anhalt. 2016/Ausgabe Statistisches Landesamt S T E U E R N Auszug Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik Sachsen-Anhalt 2016/Ausgabe 2017 Statistisches Landesamt Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im medialen Zeitalter werden Daten zunehmend schneller

Mehr

Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer

Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer 1 Referentenvorstellung Christian Kolmer Rechtsanwalt Ortwin Schneider Steuerberater 2 Übersicht Erbrechtliche Grundlagen Systematik der Erbschaftsteuer Übertragung

Mehr

Hendrik Breimann. Typisierungsgerechtigkeit des

Hendrik Breimann. Typisierungsgerechtigkeit des Hendrik Breimann Typisierungsgerechtigkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens zur Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Systematische

Mehr

Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen. Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen

Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen. Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen 8. Juni 2015 Dr. Rainer Kambeck, DIHK IHK Siegen, 8. Juni 2015

Mehr

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13 VERMÖGENSNACHFOLGE Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung Vorwort Status quo Gründe Folgen Nachlassfolgeplanung: I) Sachverhaltsaufnahme Vorbereitungshandlungen II) Rechtliche Gestaltung Beispiel

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L IV 6-5j/07 31. März 2011 Erben und Schenken in Hamburg und Schleswig-Holstein 2007 Ergebnisse der Erbschaft-

Mehr

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer www.dr-knabe.de Familienunternehmen seit 1928 ISO 9001:2008

Mehr

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer 9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick

Mehr

Vereinfachtes Ertragswertverfahren

Vereinfachtes Ertragswertverfahren Vereinfachtes Ertragswertverfahren Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Maßgeblicher Bewertungsmaßstab für erbschaft- oder schenkungsteuerliche Anlässe ist der gemeine Wert des übertragenen

Mehr

133. Bochumer Steuerseminar 27. Februar 2015

133. Bochumer Steuerseminar 27. Februar 2015 133. Bochumer Steuerseminar 27. Februar 2015 Die Zukunft der Erbschaftsteuer nach der Entscheidung des BVerfG v. 17.12.2014 Univ.-Prof. Dr. Roman Seer Lehrstuhl für Steuerrecht, Institut für Steuerrecht

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Erbschaft- und Schenkungsteuer im Freistaat Sachsen 2016 L IV 5 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L IV 6 - j/11 24. Januar 2013 Erben und Schenken in Hamburg und Schleswig-Holstein 2011 Ergebnisse der Erbschaft-

Mehr

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer reform Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen Bewertung Betriebsvermögen in einem Personenunternehmen Ausgangswert: Ausnahmen: Werte in der Steuerbilanz Betriebsgrundstücke Wert des

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L IV 6 - j/09 29. März 2012 Erben und Schenken in Hamburg und Schleswig-Holstein 2009 Ergebnisse der Erbschaft-

Mehr

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben Erben und Vererben Erben ohne Scherben Dr. Jörg Lehr, 26. Oktober 2010 Erbschaftsteuerreform warum? Vermögensgegenstand Barvermögen/Forderungen Wertpapiere ausländl. Grundbesitz inländ. Grundbesitz GmbH

Mehr

ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEGÜNSTIGUNGEN UND FALLSTRICKE. Katarzyna Dyla, Denize Hummel

ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEGÜNSTIGUNGEN UND FALLSTRICKE. Katarzyna Dyla, Denize Hummel ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEGÜNSTIGUNGEN UND FALLSTRICKE Katarzyna Dyla, Denize Hummel 15.03.2018 WO KOMMEN WIR HER? Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Steuerberatungsgesellschaft - Berater des Mittelstandes

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer von Dr. Ruth Hofmann Vors. Richterin am Bundesfinanzhof RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR Abkürzungen 10 Einführung Gegenstand der Steuer 11

Mehr

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt: deutschen Steuer unterliegt. 28 Beispiel Ein Erblasser setzt seine Ehefrau zur Alleinerbin ein. Bei seinem Tode hinterlässt er neben einem Handwerksbetrieb in Deutschland ein Ferienhaus auf Mallorca, Sparguthaben

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.

Mehr

Dokument ist urherberrechtlich. Steuergestaltung. (5) Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Christoph Juhn LL.M./StB

Dokument ist urherberrechtlich. Steuergestaltung. (5) Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Christoph Juhn LL.M./StB Steuergestaltung (5) Vermögens- und Unternehmensnachfolge Christoph Juhn LL.M./StB Vorstellung Christoph Juhn LL.M./StB Kurzvita Station 1 (2007-2010): Studium zum Bachelor of Arts (Steuerrecht) an der

Mehr

Erbschaftsteuer. Inhalt. Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert

Erbschaftsteuer. Inhalt. Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche e 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5 Steuerklassen

Mehr

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Autorinnen 3 Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 I. Rechtliche Rahmenbedingungen 4 1. Erbrechtliche Grundlagen 4 a) Das

Mehr

Praktiker-Seminare 2018/2019

Praktiker-Seminare 2018/2019 Praktiker-Seminare 2018/2019 ERBSCHAFTSTEUER 2018 Dozent Prof. Dr. Gerd Brüggemann Januar 2019 Aachen - Bonn - Düren - Heinsberg - Köln I - Köln II - Köln III - Köln IV Rhein-Berg - Rhein-Erft - Rhein-Sieg

Mehr

Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes

Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes Stand 04.03.2008 Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes 1 Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechtes Ein erster Gesetzesentwurf stand im Sommer

Mehr

Neueste Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht

Neueste Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Vortrag von Hermann-Ulrich Viskorf, Vors. Ri. am BFH: Neueste Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Münster, 6. Dezember 2007 Im Rahmen der Vortragsveranstaltung des Westfälischen Steuerkreises e.v. vom

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung HLBS Landesverbandstagung 212 Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Erbschaft- und Schenkungsteuer im Freistaat Sachsen 2017 L IV 5 j/17 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der

Mehr

Sommersemester 2017 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Sommersemester 2017 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Sommersemester 2017 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum Erbrechtsgarantie des Art. 14 GG Eigentum Erbrecht Erblasser u. Erbe: Schutz vor staatlichem Eingriff

Mehr

Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung aus einer Hand

Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung aus einer Hand Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung aus einer Hand Bonn, 3. November 2018 Immobilien & Steuern Steuerschonende Übertragung von Immobilien Referenten: Rainer Zimmermann / Melanie

Mehr

Was ist das Unternehmen wert?

Was ist das Unternehmen wert? Was ist das Unternehmen wert? Die neuen Bewertungsregeln zur Ermittlung des Betriebsvermögens Anton Pietz Betriebsberater der HWK für Oberfranken Anton Pietz, Betriebswierschaftlicher Berater, HWK für

Mehr

Veranstaltung am 20. Oktober 2011

Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Planung und Gestaltung der U N T E R N E H M E N S N A C H F O L G E Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV

Mehr

Warum einen Familienpool gründen?

Warum einen Familienpool gründen? Warum einen Familienpool gründen? Anwaltskanzlei Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige für Grundstücksbewertung Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching Telefon: 089/44119935, Fax: 089/44119936 E-Mail: kontakt@ra-dr-tremel.de;

Mehr

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform Erbschaftsteuerreform I. Jahressteuergesetz 2007 II. Entwurf des Gesetzes zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge III. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer IV. Sachstand und

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer Statistisches Bundesamt Finanzen und Steuern Erbschaft- und Schenkungsteuer 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 16. September 2015, korrigiert am 30. November 2016 (Schaubild 5.1) Artikelnummer:

Mehr

Herzlich willkommen zum Mitglieder-Forum Richtig Schenken, Erben und Vererben. Lessing-Gymnasium Lampertheim 27. Februar 2013

Herzlich willkommen zum Mitglieder-Forum Richtig Schenken, Erben und Vererben. Lessing-Gymnasium Lampertheim 27. Februar 2013 Herzlich willkommen zum Mitglieder-Forum Richtig Schenken, Erben und Vererben Lessing-Gymnasium Lampertheim 27. Februar 2013 Erbrecht / Gesamtrechtsnachfolge Hagen Becker Rechtsanwalt Eintritt des Erbfalles

Mehr

DIE MANDANTEN I SONDERINFORMATION

DIE MANDANTEN I SONDERINFORMATION Thomas Schelly STEUERBERATER I. 2009 DIE MANDANTEN I SONDERINFORMATION Die Erbschaftsteuerreform 2009 Sehr geehrte Leserinnen und Leser meiner Informationspost, Wie bereits angekündigt habe ich einen zusätzlichem

Mehr

Anlass für eine steuerliche Bewertung 13. Rechtsgrundlagen 29. Steuerliche Unternehmensbewertung 35. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 45

Anlass für eine steuerliche Bewertung 13. Rechtsgrundlagen 29. Steuerliche Unternehmensbewertung 35. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 45 Schnellübersicht Anlass für eine steuerliche Bewertung 13 Rechtsgrundlagen 29 Steuerliche Unternehmensbewertung 35 Vereinfachtes Ertragswertverfahren 45 Ermittlung des Jahresertrags 73 Kapitalisierung

Mehr

VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN

VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN 12.11.2013 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN Kanzlei Haubner, Schäfer & Partner Vorstellung

Mehr

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Thomas Koller stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform Alle Vermögensklassen

Mehr

Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer. Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen

Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer. Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen Verfassungsrechtlich notwendige Anpassungen 01.01.1996: Aufgabe der Einheitsbewertung

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer Statistisches Bundesamt Finanzen und Steuern Erbschaft- und Schenkungsteuer 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 21.01.2014, aktualisiert am 29.01.2015 (Tabellengruppen 1.4, 1.5 und 2.3), korrigiert

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer Statistisches Bundesamt Finanzen und Steuern Erbschaft- und Schenkungsteuer 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 31. August 2012, aktualisiert am 29. Januar 2015 (Tabellengruppen 1.4, 1.5 und

Mehr

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016 Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

L IV - j / 13. Erbschaft- und Schenkungsteuer in Thüringen Bestell - Nr

L IV - j / 13. Erbschaft- und Schenkungsteuer in Thüringen Bestell - Nr L IV - j / 13 Erbschaft- und Schenkungsteuer in Thüringen 2013 Bestell - Nr. 11 409 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis A. Einführung... 13 B. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 17 I. Der allgemeine Gleichheitssatz im (Erbschaft-) Steuerrecht... 17 1. Überblick... 17 2. Allgemeinheit der Besteuerung

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Welche Überraschungen hält das Finanzamt für Sie bereit? Frank Seliger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Am Brodhagen 102 33613 Bielefeld Telefon: 0521 / 5575114 E-mail:

Mehr

Statistische Berichte Erbschaft- und Schenkungsteuer in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Erbschaft- und Schenkungsteuer in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Erbschaft- und Schenkungsteuer in Nordrhein-Westfalen 21 Bestell-Nr L513 21, (Kennziffer L IV j/1) wwwitnrwde

Mehr

Osnabrücker Erbrechtstage 2008

Osnabrücker Erbrechtstage 2008 Osnabrücker Erbrechtstage 2008 Erbschaftsteuerreform konkrete Auswirkungen und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmer RA/StB Dr. Klaus Stein Beschluss des BVerfG vom 7.11.2006 (1 BvL 10/02)

Mehr

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN Agenda 1. Aktueller Überblick 2. Müssen Ihre Erben Erbschaftsteuer zahlen? 3. Wie viel müssen Ihre Erben zahlen und wann? 4. Wie können Sie dem entgegenwirken?

Mehr

Öffentliche Finanzen, Personal, Steuern. Vererben, Erben und Schenken. Ergebnisse 2015 Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik.

Öffentliche Finanzen, Personal, Steuern. Vererben, Erben und Schenken. Ergebnisse 2015 Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik. ST A TISTISCHE BER I CH T E Öffentliche Finanzen, Personal, Steuern Vererben, Erben und Schenken L IV j/15 Ergebnisse 2015 Erbschaft und Schenkungsteuerstatistik Bestellnummer: 3L406 Statistisches Landesamt

Mehr