Stadt Neuburg an der Donau. Verkehrsuntersuchung einer zweiten Donaubrücke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Neuburg an der Donau. Verkehrsuntersuchung einer zweiten Donaubrücke"

Transkript

1

2 Stand 25. Januar 2013 Dokument: T:\_2_abgeschlossene_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Bericht\Bericht_Neuburg0018.docx Ausgabedatum:

3 Stadt Neuburg an der Donau Impressum Auftraggeber: Stadtverwaltung Neuburg an der Donau Amalienstraße A Neuburg an der Donau Auftragnehmer: Planungsgesellschaft für Stadt, Umwelt und Verkehr Augustenstraße 10 a Telefon 0711 / Telefax 0711 / buero@brennerplan.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. Torsten Brenner Maxim Khammudekh, M. Sc. Dipl.-Geogr. Svenja Sick Cand. Ing. Malte Novak Janina Lautenschläger Markus Hertner Ausgabestand: 25. Januar 2013 I

4 Stadt Neuburg an der Donau Inhalt 1. Aufgabenstellung Planungsgrundlagen Bearbeitungsmethodik Verkehrserhebung Verkehrszählung Verkehrsbefragung Analyse der Verkehrsbefragung Befragungsquote Quelle-Ziel-Relationen bezogen auf den Fahrtzweck Analyse der Verkehrsbefragung nach Hochrechnung auf den Zählzeitraum Durchgangsverkehr Quell-Ziel-Verkehr auf Neuburg bezogen Binnenverkehr Bestandsnetz Eichung des Verkehrsmodells Allgemeine Verkehrsprognose Strukturelle Verkehrsprognose Vorbemerkungen Media Markt Audi Knauf -Werk Maschinenring Deutschland mit Wohngebiet Donauwörther Berg Wohngebiete Buchdruckerwiesen-Geißgarten-Süd und Geißgarten Wohngebiet im Stadtteil Joshofen Wohngebiet südlich der Stadtwerke Prognose-Nullfall Planfälle Planfall 1 Brücke beim Wasserkraftwerk Lage und Verlauf Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall Planfall 2 Westtangente Lage und Verlauf Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall Planfall 3.1 Zweite Zentrumsbrücke über die Ostspitze der Leopoldineninsel Lage und Verlauf II

5 Stadt Neuburg an der Donau Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall Planfall 3.2 Östliche Zentrumsbrücke durch den Englischen Garten Lage und Verlauf Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall Planfall 4 Brücke durch den Englischen Garten östliche des Sportplatzes Lage und Verlauf Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall Planfall 5.1 Kleine Osttangente Lage und Verlauf Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall Planfall 5.2 Große Osttangente Lage und Verlauf Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall Planfall 6 Zweite Zentrumsbrücke und kleine Osttangente Lage und Verlauf Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall Vergleich der Planfälle Fazit III

6 Stadt Neuburg an der Donau 1. Aufgabenstellung In der näheren Umgebung der Stadt Neuburg an der Donau gibt es im Bestand für den motorisierten Individualverkehr lediglich eine Möglichkeit die Donau zu überqueren. Die zentral gelegene innerstädtische Elisenbrücke verbindet über den westlichen Bereich der Leopoldineninsel die südlich der Donau gelegenen Stadtteile mit jenen im Norden des Stadtgebietes. Im Zuge der Neugestaltung des Flächennutzungsplanes von 1982 wurde die Notwendigkeit einer zweiten Donaubrücke deutlich. Um die verkehrlichen Wirkungen unterschiedlicher Alternativen einer weiteren Donaubrücke zu überprüfen und zu bewerten, beauftragte die Stadt Neuburg an der Donau bereits im Jahr 2000 eine Machbarkeitsstudie. Die Grundlagendaten über die Verkehrsstärken und Verkehrsrelationen dieser Studie sind mittlerweile knapp 15 Jahre alt. Aufgrund dessen muss für eine Neubewertung der Brückenalternativen auf Grundlage von aktuellen verkehrlichen und stadtstrukturellen Entwicklungen die Datenbasis grundlegend aktualisiert werden. Auf Grundlage dieser aktualisierten Datenbasis sollen die vier bereits im Jahr 2000 untersuchten Varianten (Westtangente, Zweite Zentrumsbrücke über die Ostspitze der Leopoldineninsel, Kleine und Große Osttangente) hinsichtlich ihrer Verkehrswirkungen neu bewertet werden. Zusätzlich sollen die beiden Optionen einer Donauquerung über die bereits bestehende Brücke des Wasserkraftwerkes im Westen des Stadtgebietes sowie durch den Englischen Garten als Fortführung der Ostendstraße in die Untersuchung einbezogen und den anderen Varianten bewertend gegenübergestellt werden. Ergänzend zu diesen Varianten wurden zusätzlich die verkehrlichen Wirkungen einer östlichen Zentrumsbrücke durch den Englischen Garten sowie die Kombination dieser mit der Kleinen Osttangente untersucht. 1

7 Stadt Neuburg an der Donau 2. Planungsgrundlagen Für die Bearbeitung der wurden vom Auftraggeber die folgenden Daten- und Plangrundlagen zur Verfügung gestellt: Berichte und Tabellen - Beitrag Stadtplanung der Stadt Neuburg zur Machbarkeitsstudie (Word-Dokument) - Erläuterungsbericht Machbarkeitsstudie 2001 Umwelt Landschaft (PDF-Datei) - Erläuterungsbericht (Word-Dokument) - Kostenschätzung (Word-Dokument) - Machbarkeitsstudie verkehrliche Wirkungen 2001 GEVAS (PDF-Datei) - Schalltechnische Untersuchung (Word-Dokument) - Bericht VU Suedpark (PDF-Datei) - Anhang VU Suedpark (PDF-Datei) - Einwohner nach Altersgruppen (txt) - Einwohner nach Straßen (Printfassung) - KNAUF USG Neuburg Verkehrsdaten (PDF-Datei) - GMA-Gutachten Neuburg EH Konzept (PDF-Datei) - Parkplätze in ND (Word-Dokument) - SVB (Excel-Datei) - SVB Ein-Auspendler (Excel-Datei) - Zweite Donaubrücke Arbeitsplätze (PDF-Datei) - Verkehrsentwicklungsplan Neuburg an der Donau Ergebnisbericht Januar 1993 (Printfassung) - Liste der Schülerzahlen (PDF-Datei) Karten, Pläne und Bilder - Luftbild Machbarkeitsstudie 2001 (PDF-Datei) - Luftbilder Befliegung 2010 Teil 1 - Luftbilder Befliegung Teil 2 - Bebauungsplanübersicht (PDF-Datei) - Flächennutzungsplan (PDF-Datei) - Flurkarte (DWG-Datei) - Flurkarte (DXF-Datei) BP Geißgarten zugeschn (jpg) FNP-Ä nur Pläne (PDF-Datei) - FNPÄ nur PNPA-Plan (PDF-Datei) - Luftbild mit Planung Buchdru-Geißg (PDF-Datei) 2

8 Stadt Neuburg an der Donau Verkehrstechnische Unterlagen folgender Lichtsignalanlagen: - ND-A01 Luitpoldstraße / Schrannenstraße - ND-A2 Theresienstraße / Luitpoldstraße - ND-A3 Theresienstraße / Donauwörther Straße / Fünfzehnerstraße - ND-A4 Ingolstädter Straße / Monheimer Straße - ND-06 Münchener Straße / Ostendstraße / Längenmühlweg - ND-A06 Münchener Straße / Beethovenstraße (Bahnunterführung) - ND-12 Sudetenlandstraße / Berliner Straße Sonstiges - Sitzungsplan 2012[1] (PDF-Datei) 3. Bearbeitungsmethodik Um eine aktuelle Datenbasis für das Verkehrsgeschehen zugrunde legen zu können, müssen Verkehrserhebungen durchgeführt werden. Diese fanden am Di., (Verkehrsbefragung und Querschnittszählungen) und am Do., (Verkehrszählungen an Knotenpunkten) jeweils von 7.00 Uhr 9.00 Uhr, Uhr Uhr und Uhr Uhr statt. Für die vorliegende Fragestellung wird ein verfeinertes neu aufgebautes Verkehrsmodell mit dem Prognosehorizont 2025 erstellt. Es enthält die bis zum Prognosejahr zu erwartenden netzstrukturellen Veränderungen im Straßennetz. Des Weiteren werden die bis dahin anzunehmenden Siedlungsergänzungen, Aufsiedelungen, Nutzungsänderungen sowie sonstige verkehrsrelevante siedlungsstrukturelle Veränderungen berücksichtigt. Die allgemeinen demografischen und mobilitätsbezogenen Entwicklungen werden ebenfalls einbezogen. Für die Modellierung des Verkehrsmodells wird das Programmsystem VISUM 1 verwendet. Bei der Verkehrsbefragung an den Kordonrändern werden hauptsächlich die Relationen der Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehre erhoben. Die Binnenverkehre werden mithilfe von VISUM nachgebildet. Hierbei wird auf der Grundlage von demografischen Daten sowie von Informationen über Schul-, Arbeitsplatz- und Einkaufsschwerpunkte im Untersuchungsraum die Binnenverkehrsnachfrage ermittelt. 1 VISUM ist ein Programm der PTV AG für die Modellierung von Verkehrsnetzen (Abkürzung für: Verkehr in Städten-Umlegung) 3

9 Stadt Neuburg an der Donau 4. Verkehrserhebung Die Datengrundlage der Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2000 ist mittlerweile veraltet. Deshalb ist es notwendig, zur Ermittlung der Quell-Ziel-Relationen und der Verkehrsstärken an den Knotenpunkten aktuelle Verkehrszählungen und Verkehrsbefragungen durchzuführen. 4.1 Verkehrszählung Anl. 1 Die Verkehrszählung an 20 Knotenpunkten im Stadtgebiet wurde am Donnerstag, von 7.00 Uhr 9.00 Uhr, Uhr Uhr und Uhr Uhr mit Schülern aus örtlichen Schulen durchgeführt. Im Rahmen dessen wurden für jeden Verkehrsstrom die verschiedenen Fahrzeugarten in 15-Minuten- Intervallen gezählt. Die Anlage 1 zeigt die Lage der Zählstellen im Untersuchungsraum. Die Zählungen dienten zur Eichung des Verkehrsmodells in VISUM. 4.2 Verkehrsbefragung Anl. 2.1 Die Verkehrsbefragung im fließenden Kfz-Verkehr fand am Dienstag, den von Uhr, Uhr sowie Uhr ebenfalls mit Hilfe von Schülern örtlicher Schulen statt. Die Lage der Befragungsstellen ist der Anlage 2.1 zu entnehmen. Hierbei wurden mit Hilfe der Polizei an den 10 Befragungsstellen Fahrzeuge angehalten und nach der Start- und Zieladresse sowie nach dem Zweck am Ausgangs- und Endpunkt ihrer Fahrt befragt. Zudem wurden die Fahrzeugart und die Anzahl der Insassen aufgenommen. Insgesamt wurden rund Personen befragt. Jedoch konnten nicht alle Datensätze beibehalten und für die weitere Bearbeitung genutzt werden. Dies liegt daran, dass teilweise Angaben fehlen oder sie nicht genau genug aufgeschrieben oder verstanden wurden bzw. in Bezug auf die Relation der Befragungsstelle unplausible Angaben gemacht wurden. Nach der Filterung dieser konnten von allen Befragten rund Datensätze in die weitere Bearbeitung einfließen. Parallel zur Verkehrsbefragung fanden während des Befragungszeitraums an allen Kordons in beiden Richtungen Querschnittszählungen statt. Mit Hilfe dieser Zählungen können die Befragungsergebnisse auf den gesamten Befragungszeitraum hochgerechnet werden. 4

10 Stadt Neuburg an der Donau Analyse der Verkehrsbefragung Befragungsquote Anl. 2.2 Das Balkendiagramm in der Anlage 2.2 zeigt die Befragungsqoute für alle Befragten im Verhältnis zu den Querschnittszählungen an den entsprechenden Befragungsstellen. Es wird unterschieden nach Befragungsstelle sowie jeweils nach der Fahrtrichtung (stadtein- und stadtauswärts). Grundsätzlich gilt eine Befragungsquote von durchschnittlich 60 % als ein sehr gutes Ergebnis. Deutlich wird, dass an der Befragungsstelle 8 (Elisenbrücke) sowohl stadteinwärts als auch stadtauswärts die geringste Befragungsquote erreicht wird. Grund hierfür ist, dass die Brücke die einzige Querungsmöglichkeit der Donau darstellt und demnach in diesem Bereich ein hohes Verkehrsaufkommen zu verzeichnen ist. Aufgrund der teilweise langen Rückstaus wurden hier viele Fahrzeuge durchgelassen und ein geringerer Anteil zur Befragung angehalten Quelle-Ziel-Relationen bezogen auf den Fahrtzweck Anl. 2.3 Die Hälfte aller Fahrten während der Verkehrsbefragung beginnen an der Wohnung und etwa ein Drittel endet dort (Anlage 2.3). Rund 30 % der Fahrten haben den Arbeitsplatz als Ausgangs- und knapp 25 % als Endpunkt. Die bedeutendsten Quell-Ziel-Relationen bezogen auf den Zweck der Verkehrsbefragung sind ebenfalls der Anlage 2.3 zu entnehmen. Gezeigt werden nur die am häufigsten genannten Relationen. Erwartungsgemäß sind die Fahrbeziehungen von der Wohnung zum Arbeitsplatz (ca. 23 %) und in umgekehrter Richtung (ca. 16 %) die am häufigsten genannten. Auch die Beziehung zwischen der Wohnung und einem Einkauf oder einer Freizeiteinrichtung sowie Dienstfahrten sind von Bedeutung Analyse der Verkehrsbefragung nach Hochrechnung auf den Zählzeitraum Während der Befragung konnten selbstverständlich nicht alle Fahrzeuge angehalten und befragt werden. Aufgrund dessen stellen die befragten Personen lediglich eine Stichprobe dar. Mit Hilfe der Querschnittszählungen kann jedoch von der Stichprobe auf die Gesamtheit im Zählzeitraum (6 Stunden) hochgerechnet werden. 5

11 Stadt Neuburg an der Donau Durchgangsverkehr Anl. 2.4 In der Anlage 2.4 sind die Verkehrsbeziehungen der Durchgangsverkehre nach der Hochrechnung auf den Zählzeitraum (6 Stunden) dargestellt. Deutlich wird, dass Neuburg an der Donau zur Durchfahrt hauptsächlich in der Ost-West-Relation und der Ost-Nordwest-Relation genutzt wird Quell-Ziel-Verkehr auf Neuburg bezogen Anl. 2.5 Die meisten Fahrten von oder nach Neuburg an der Donau beginnen oder enden in östlicher Richtung (Anlage 2.5). Auch die Beziehungen zwischen Neuburg an der Donau und Zielen bzw. Ausgangspunkten im Süden, Süd-Osten sowie im Süd-Westen sind stark ausgeprägt Binnenverkehr Anl. 2.6 Bezüglich des Binnenverkehrs ist zu erkennen, dass die meisten Fahrten zwischen der Innenstadt / Altstadt und dem Bereich des Südparks sowie der beiden Stadtteile Bittenbrunn und Ried stattfinden (Anlage 2.6). Auch die Beziehung nach Heinrichsheim ist recht stark ausgeprägt. Die nicht kordonübergreifenden Verkehrsrelationen im Binnenverkehr wurden auf Basis von demografischen und siedlungsstrukturellen Daten mit dem 4-Stufen-Algorithmus berechnet. 6

12 Stadt Neuburg an der Donau 5. Bestandsnetz 2012 Um das Bestandsnetz 2012 darzustellen, wurden die Werte des Erhebungszeitraumes auf den gesamten Tag (24 Stunden) hochgerechnet. Dies erfolgte mit der Formel für die Hochrechnung auf den Tagesverkehr des Zähltages aus dem Handbuch zur Bemessung von Straßenverkehrsanlagen 2 (Seite 2-16 und 2-17). Da der prozentuale Anteilswert am Tagesverkehr von der gezählten Verkehrsstärke abhängig ist, kann er sich zwischen den Querschnitten und zwischen den Knotenpunkten unterscheiden. 5.1 Eichung des Verkehrsmodells Anl. 3 Für die Eichung des Verkehrsmodells wurden die auf 24 Stunden hochgerechneten Zählwerte an den Querschnitten und Knotenpunkten im Untersuchungsraum herangezogen und mit den Belastungsdaten der amtlichen Zählung verglichen. Ein Vergleich zwischen den gezählten und den modellierten Werten für den Gesamtverkehr und den Schwerverkehr ist den Anlagen zu entnehmen. Erstere zeigt jeweils das gesamte Modell, letztere eine Detailansicht der Elisenbrücke. 2 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Handbuch zur Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Köln

13 Stadt Neuburg an der Donau 6. Allgemeine Verkehrsprognose Bis zum Prognosejahr 2025 sind Veränderungen des Verkehrsaufkommens im Untersuchungsraum aufgrund demografischer Veränderungen sowie aufgrund der Änderung im Mobilitätsverhalten (Pkw-Verfügbarkeit und Jahresfahrleistung / Fahrzeug) der Bevölkerung zu erwarten. Diese werden durch die allgemeine Verkehrsprognose abgebildet. Bezogen auf den Prognosehorizont 2025 prognostiziert die Bertelsmann Stiftung 3 für die Stadt Neuburg an der Donau ein sehr leichtes Bevölkerungswachstum von ca. 0,6 %. Setzt man jedoch die aktuelle Einwohnerzahl vom Stichtag als Bezugsjahr an, wird die Einwohnerzahl in Neuburg bis 2025 um ca. 1,3 % zurückgehen. Für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen wird durch das Statistische Landesamt Bayern 5 ein Bevölkerungswachstum von ca. 0,55 % berechnet. Daraus ergibt sich gerundet insgesamt ein mittlerer Bevölkerungsrückgang von ca. -0,4 %. Als Datenbais für das Mobilitätsverhalten dient die allgemein anerkannte Shell- Studie 6 in der aktuellen Ausgabe von Die Mobilitätsprognose weist einen leichten Anstieg der Mobilität um rund 3 % aus. Aus der Überlagerung der Bevölkerungsprognose und der Mobilitätsprognose lässt sich der Anstieg des Verkehrsaufkommens vom Bezugsjahr bis 2025 im Untersuchungsraum ausweisen. Dieser entspricht einem Zuwachs von ca. 2 % (Faktor 1,02). Anl. 4 Die Berechnung kann der Anlage 4 entnommen werden. 3 datenvergleich=3&redirect=false&gkz= (Abfragedatum ) 4 Stadtverwaltung Neuburg an der Donau, per am &levelid= &auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ord nungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname= z&auswahltext=%23rkreise &nummer=3&variable=1&name=KREISE&werteabruf=Werteabruf 6 Shell Deutschland Oil GmbH: Shell Pkw-Szenarien bis 2030 Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige Auto-Mobilität, Hamburg

14 Stadt Neuburg an der Donau 7. Strukturelle Verkehrsprognose 7.1 Vorbemerkungen Um ein realistisches Abbild des zukünftigen Verkehrsgeschehens in Neuburg an der Donau zu erhalten, wird anhand der Flächen und der Nutzungen der geplanten Aufsiedelungen die Anzahl der Beschäftigten-, Kunden- und Lieferfahrten (Einzelhandel, Dienstleistung und Gewerbe) sowie die Bewohner- und Besucherverkehre (Wohngebiete) nach dem Abschätzverfahren nach Dr. Bosserhoff 7 ermittelt. Bei diesem Verfahren werden entsprechend der Nutzung flächenbezogene Werte für das Verkehrsaufkommen zugeordnet. Das Abschätzverfahren nach Dr. Bosserhoff gibt bei der Verkehrserzeugung Spannweiten für die Verkehrserzeugung vor. In der Regel wurde ein mittlerer Ansatz gewählt. Bei mehreren räumlich zusammenliegenden Einzelhandelseinrichtungen verschiedener Branchen wird ein Teil der Kunden bei einem Besuch mehrere der dort vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten nutzen. Um diesen sogenannten Verbundeffekt nachzubilden, kann das Verkehrsaufkommen im Kundenverkehr um bis zu 30 % gemindert werden. Nutzen Kunden eine Einzelhandelseinrichtung bei der Vorbeifahrt auf einer ohnehin stattfindenden Fahrt (z.b. auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeit), so spricht man vom sogenannten Mitnahmeeffekt. Dieser beträgt je nach Lage zwischen 5 % und 35 % des Kundenverkehrsaufkommens. Anl. 5 Folgende vom Auftraggeber genannten Aufsiedelungen wurden bei der strukturellen Verkehrsprognose berücksichtigt (Anlage 5): Media Markt mit einer Verkaufsfläche von m² Audi -Standort mit ca. 300 Mitarbeitern Knauf-Werk mit maximal 60 Mitarbeitern Maschinenring Deutschland mit ca. 140 Arbeitsplätzen und Wohngebiet Donauwörther Berg mit ca. 160 Wohneinheiten 7 Bosserhoff, D.: Verfahren zur Abschätzung der Verkehrserzeugung durch Vorhaben der Bauleitplanung, Wiesbaden 2000 Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen: Hinweise zur Schätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen, Köln

15 Stadt Neuburg an der Donau Wohngebiete Buchdruckerwiesen-Geißgarten-Süd und Geißgarten mit insgesamt ca. 100 Wohneinheiten Wohngebiet im Stadtteil Joshofen mit ca. 20 Wohneinheiten Wohngebiet südlich der Stadtwerke und westlich der Heinrichsheimstraße mit ca. 23 Wohneinheiten Das Industriegebiet Bruck II wurde in der strukturellen Verkehrsprognose aufgrund der fehlenden Kenntnisse über die genaue Nutzung und die Arbeitsplatzanzahl nicht berücksichtigt. Für das E-Center wurde ebenfalls keine Verkehrserzeugung berechnet. Dies liegt daran, dass es lediglich seinen Standort innerhalb des Gewerbegebiets Südpark verlegt und nicht neu angesiedelt wird oder einen gänzlich neuen Standort wählt. Dadurch werden sich weder die Anzahl der bisherigen Fahrten noch die Verkehrsverteilung verändern. 7.2 Media Markt Anl. 6.1 Anl Bei einer Verkaufsfläche von m² werden durch die Ansiedelung des Media Markt ca. 394 Pkw-Fahrten / 24 h (ca. 39 im Beschäftigten- und ca. 355 im Kundenverkehr) induziert. Hierbei ist die Verringerung des neu induzierten Kundenverkehrs bereits berücksichtigt. Aufgrund der Lage an der B 16 wird ein Mitnahmeeffekt von 10 % angenommen. Der Verbundeffekt wird wegen der räumlichen Nähe zu weiteren Einzelhandelseichrichtungen mit 20 % einberechnet. Zusätzlich werden 2 Lieferfahrten / 24 h stattfinden (Anlage 6.1). Die Anlagen zeigen die Tagesganglinien des durch den Media-Markt neu induzierten Verkehrs. Dabei wird unterschieden zwischen dem Beschäftigtenverkehr und dem Kundenverkehr. Dargestellt ist jeweils der Ziel- und Quellverkehr sowie das gesamte Verkehrsaufkommen. Der Lieferverkehr wird aufgrund der geringen Fahrtenanzahl nicht durch eine Ganglinie auf den Tag verteilt. 7.3 Audi Anl. 7.1 Die Anlage 7.1 zeigt die Berechnung der Neuverkehre durch den neuen Audi - Standort. Die 300 Beschäftigten induzieren ca. 590 Pkw-Fahrten / 24 h. Durch die Besucher und Geschäftsfahrten entstehen pro Tag zusätzlich rund 120 Pkw-Fahrten. Hinzu kommen pro Tag etwa 78 Lieferfahrten. 10

16 Stadt Neuburg an der Donau Anl Die Tagesganglinien für die Beschäftigten, Kunden und Anlieferungen sind den Anlagen zu entnehmen. Die Anlage 7.5 zeigt zusammenfassend die Verteilung des Gesamtverkehrsaufkommens über den Tag. Unterschieden wird jeweils wieder zwischen dem Quell- und dem Zielverkehrsaufkommen. 7.4 Knauf -Werk Anl. 8.1 Anl Durch das Knauf -Werk mit maximal 60 Beschäftigten werden am Tag ca. 140 Pkw- Fahrten induziert. Diese resultieren aus dem Beschäftigtenverkehr (ca. 120 Pkw- Fahrten / 24 h) und dem Besucherverkehr (ca. 20 Pkw-Fahrten / 24 h). Durch den Lieferverkehr werden zusätzlich ca. 56 Lkw-Fahrten pro Tag erzeugt (Anlage 8.1). Dementsprechend kommen vor allem dem Beschäftigtenverkehr sowie den an- und abfahrenden Lkw für das Verkehrsaufkommen eine Bedeutung zu. Anhand der Ganglinie für den Beschäftigtenverkehr ist der Schichtbetrieb am Standort gut erkennbar (Anlage 8.2). Die weiteren Anlagen zeigen die Ganglinien für den Lieferverkehr und für das gesamte Verkehrsaufkommen. Der Besucherverkehr spielt aufgrund der geringen Fahrtenanzahl eine untergeordnete Rolle. 7.5 Maschinenring Deutschland mit Wohngebiet Donauwörther Berg An der B 16 Donauwörther Berg wird sowohl das Unternehmen Maschinenring Deutschland als auch ein Wohngebiet mit ca. 160 Wohneinheiten angesiedelt. Anl. 9.1 Die hierdurch neu induzierten Verkehre sind der Anlage 9.1 zu entnehmen. Durch das Wohngebiet entstehen ca. 730 Pkw-Fahrten / 24 h (Bewohner sowie Besucher- und Geschäftsverkehr) sowie ca. 20 Lieferfahrten / 24 h. Für den Maschinenring Deutschland wird ein Ansatz gewählt, der für Dienstleistungen und Büro-Nutzung ohne hohes Kundenverkehrsaufkommen genutzt werden kann. Hierbei werden alle Wege zusammen für den Beschäftigten-, Kunden- und Geschäftsverkehr über die Anzahl der Beschäftigten berechnet. Bei 140 Beschäftigten werden dementsprechend insgesamt ca. 480 Fahrten / 24 h induziert. Anl Aufgrund des bei der Verkehrserzeugung gewählten Ansatzes für den Maschinenring Deutschland wird nicht zwischen unterschiedlichen Arten des Verkehrsaufkommens unterschieden. Deswegen wird hier nur die Ganglinie für das Gesamtverkehrsaufkommen (Beschäftigtenverkehr, Kunden- und Besucherverkehr sowie Geschäftsverkehr) differenziert nach Quell- und Zielverkehr gezeigt (Anlage 9.2). 11

17 Stadt Neuburg an der Donau Für das Wohngebiet Donauwörther Berg wird bezüglich der Ganglinien hingegen unterschieden zwischen dem Bewohnerverkehr (Anlage 9.3) sowie dem Besucherund Geschäftsverkehr (Anlage 9.4). Diese werden in der Anlage 9.5 zum Gesamtverkehrsaufkommen zusammen addiert. Dem Lieferverkehr kommt aufgrund der geringen Fahrtenanzahl von 20 Fahrten am Tag nur eine untergeordnete Bedeutung zu. Aufgrund dessen wird für den Lkw-Verkehr keine gesonderte Tagesganglinie erstellt. 7.6 Wohngebiete Buchdruckerwiesen-Geißgarten-Süd und Geißgarten Anl Die beiden Wohngebiete im nördlichen Stadtgebiet erzeugen ein Neuverkehrsaufkommen von ca. 490 Pkw-Fahrten / 24 h. Dabei entfallen ca. 440 Pkw-Fahrten pro Tag auf die Bewohner und rund 45 Pkw-Fahrten / 24 h auf die Besucher- und Geschäftsverkehre. Zusätzlich finden pro Tag noch ca. 12 Lieferfahrten statt. Die Berechnung der Verkehrserzeugung für die beiden Wohngebiete kann anhand der Anlage 10.1 nachvollzogen werden. Anl Die Anlagen zeigen die Verteilung über den Tag für den Bewohnerverkehr, den Besucher- und Geschäftsverkehr sowie für den Gesamtverkehr jeweils nochmals unterschieden zwischen den Quell- und Zielverkehrsaufkommen. Der Lieferverkehr wird aufgrund der geringen Fahrtenanzahl (12 Fahrten / 24 Stunden) nicht durch eine Ganglinie auf den Tag verteilt. 7.7 Wohngebiet im Stadtteil Joshofen Anl Anl Die Anlage 11.1 zeigt die Verkehrserzeugung des Wohngebiets mit ca. 20 Wohneinheiten im Stadtteil Joshofen. Dadurch entstehen pro Tag knapp 100 zusätzliche Pkw- Fahrten. Diese resultieren aus dem Bewohner- (ca. 90 Pkw-Fahrten / 24 h) sowie dem Besucher- und Geschäftsverkehr (ca. 10 Kfz-Fahrten / 24 h). Weitere ca. 2 Fahrten am Tag werden durch den Lieferverkehr erzeugt. Das Wohngebiet im Stadtteil Joshofen ist mit 20 Wohneinheiten recht klein. Deswegen wird der Großteil des Verkehrsaufkommens durch die Bewohner verursacht. Die Ganglinie hierfür zeigt die Anlage Der Besucher- und Geschäftsverkehr sowie der Lieferverkehr sind aufgrund der sehr geringen Fahrtenanzahl zu vernachlässigen. 12

18 Stadt Neuburg an der Donau 7.8 Wohngebiet südlich der Stadtwerke Anl Ein ähnlich großes Wohngebiet soll südlich der Stadtwerke und westlich der Heinrichsheimstraße gebaut werden. Ca. 23 Wohneinheiten entstehen auf dieser Fläche. Die hierdurch erzeugten Verkehre wurde wie in der Anlage 12.1 dargestellt berechnet. Mit rund 100 Pkw-Fahrten / 24 h induzieren die Bewohner den Großteil des Gesamtverkehrsaufkommens. Hinzu kommen die Besucher- und Geschäftsverkehre (ca. 10 Pkw-Fahrten / 24 h) sowie die Lieferfahrten (ca. 4 Lieferverkehr-Fahrten / 24 h). Anl Ähnlich wie beim Wohngebiet in Joshofen sind die Besucher- und Geschäftsverkehre und die Lieferverkehre wegen der niedrigen Fahrtenanzahl zu vernachlässigen. Die Tagesganglinie für den Bewohnerverkehr ist in der Anlage 12.2 dargestellt. 8. Prognose-Nullfall 2025 Die Verkehrsbelastungen im Modell des Bezugsjahres 2012 wurden um den Faktor (1,02) der allgemeinen Verkehrsprognose angehoben. Des Weiteren wurden die durch die Ansiedelung verschiedener Unternehmen und Wohngebieten bis 2025 induzierten Verkehre einbezogen. Hieraus ergibt sich der Prognose-Nullfall 2025, der den Vergleichsfall für alle erarbeiteten Planfälle darstellt. Anl. 13.1, 13.2 Die Anlagen 13.1 und 13.2 zeigen die Streckenbelastungen für den Prognose-Nullfall 2025 für das gesamte Netz bzw. für den Bereich der Elisenbrücke. Unterschieden wird jeweils zwischen dem Gesamtverkehr und dem Schwerverkehr. 13

19 Stadt Neuburg an der Donau 9. Planfälle Folgende acht Varianten einer zweiten Donauquerung in Neuburg an der Donau wurden untersucht: Planfall 1: Planfall 2: Planfall 3.1: Planfall 3.2: Planfall 4: Planfall 5.1: Planfall 5.2: Planfall 6: Brücke beim Wasserkraftwerk Westtangente (westlich des Freibades) Zweite Zentrumsbrücke über die Ostspitze der Leopoldineninsel Östliche Zentrumsbrücke durch den Englischen Garten Brücke im Englischen Garten östlich des Sportplatzes Kleine Osttangente Große Osttangente Östliche Zentrumsbrücke und Kleine Osttangente Anl. 14 Die Anlage 14 zeigt eine schematische Übersicht aller untersuchten Planfälle. Für jeden Planfall werden im Folgenden jeweils die Lage und der Verlauf beschrieben sowie die Streckenbelastungen für den Pkw- und den Schwerverkehr aufgezeigt. Des Weiteren werden sie mit dem Prognose-Nullfall 2025 verglichen und die daraus resultierenden Differenzen bezüglich der Streckenbelastungen in Differenznetz- Darstellungen veranschaulicht. Differenziert wird für jeden Planfall zwischen dem Pkw-Verkehr und dem Schwerverkehr. 14

20 Stadt Neuburg an der Donau 9.1 Planfall 1 Brücke beim Wasserkraftwerk Lage und Verlauf Im Planfall 1 wird für die zweite Donauquerung die schon bestehende Brücke des Wasserkraftwerkes im Westen des Stadtgebietes genutzt. Im Süden beginnt sie an der B 16. Von dort aus führt sie durch den Wald hindurch über die bereits bestehende Brücke, die Kraftwerkstraße, einem weiteren kurzen Waldstück bis hin zur Monheimer Straße östlich des Stadtteils Bittenbrunn (vgl. Anlage 14) Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall 2025 Anl Der Anlage 15.1 sind die Streckenbelastungen im gesamten Netz für den Planfall 1 zu entnehmen. Die neue Brücke wird insgesamt mit etwa 570 Fahrzeugen / 24 h (davon 10 Lkw / 24 h) belastet. Anl. 15.2, 15.3 Gegenüber dem Prognose-Nullfall 2025 wird die Elisenbrücke und die Donauwörther Straße im Planfall 1 um rund 500 Pkw / 24 h bzw. 550 Pkw / 24 h und 10 Lkw / 24 h entlastet (Anlage 15.2 und 15.3). Abgesehen von der Luitpoldstraße (-450 Pkw / 24 h) ergeben sich durch diese Variante im Pkw-Verkehr keine weiteren Entlastungswirkungen für den Innenstadtbereich. Im nördlichen Bereich werden Verkehre aus dem Stadtteil Laisacker (ca Pkw / 24 h) in den Stadtteil Bittenbrunn (ca Pkw / 24 h) verlagert. 15

21 Stadt Neuburg an der Donau 9.2 Planfall 2 Westtangente Lage und Verlauf Die Variante im Planfall 2 wird als Westtangente bezeichnet. Sie führt westlich der Stadt Neuburg an der Donau vom Knotenpunkt B 16 / Donauwörther Straße links am Brandl-Freibad vorbei bis zur Monheimer Straße. Dort wird sie östlich des Schiffmühlenweg angebunden (vgl. Anlage 14) Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall 2025 Anl Die Streckenbelastungen insgesamt und für den Schwerverkehr sind in der Anlage 16.1 dargestellt. Die Westtangente wird mit rund Pkw / 24 h und 160 Lkw / 24 h belastet. Anl. 16.2, 16.3 Die Entlastung der Elisenbrücke durch die Westtangente ist mit rund Pkw / 24 h und 120 Lkw / 24 h wesentlich höher als im Planfall 1 mit der Brücke über das Wasserkraftwerk (-500 Pkw / 24 h und -10 Lkw / 24 h) (Anlage 16.2 und 16.3). Die B 16 wird abschnittsweise (westlich der Augsburger Straße ) etwas mehr vom Verkehr belastet (ca Pkw / 24 h und 100 Lkw / 24 h) als im Prognose-Nullfall 2025 und die Augsburger Straße (ca. 550 Pkw / 24 h und 50 Lkw / 24 h im südlichen bzw. 700 Pkw / 24 h und 50 Lkw / 24 h im nördlichen Bereich) entlastet. In der Innenstadt profitieren hauptsächlich die Luitpoldstraße (ca Pkw / 24 h bzw Lkw / 24 h) und die Theresienstraße (ca Pkw / 24 h bzw. -70 Lkw / 24 h) von einer zweiten Donauquerung über die Westtangente. Auch in der Münchener Straße (rund -550 Pkw / 24 h bzw Lkw / 24 h) und der Adolf-Kolping-Straße (etwa -700 Pkw / 24 h bzw. -60 Lkw / 24 h) können im Planfall 2 Entlastungen erreicht werden. 16

22 Stadt Neuburg an der Donau 9.3 Planfall 3.1 Zweite Zentrumsbrücke über die Ostspitze der Leopoldineninsel Lage und Verlauf Ausgehend von der Grünauer Straße führt diese Variante über die Ostspitze der Leopoldineninsel. Nördlich der Donau mündet sie in die bereits bestehende Straße Zur Ringmeierbucht und führt entlang des dort gelegenen Parkplatzes bis zum Knotenpunkt Zur Ringmeierbucht / Elisenbrücke / Monheimer Straße / Ingolstädter Straße (vgl. Anlage 14) Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall 2025 Anl Die Anlage 17.1 zeigt für den Planfall 3.1 die Streckenbelastungen im Verkehrsnetz. Die Belastung der Brücke über die Ostspitze der Leopoldineninsel beträgt rund Pkw / 24 h und 130 Lkw / 24 h. Anl. 17.2, 17.3 Wie sich die Verkehrsmengen gegenüber dem Prognose-Nullfall 2025 verändern wird für den Pkw-Verkehr in der Anlage 17.2 und für den Schwerverkehr in der Anlage 17.3 ersichtlich. Mit rund Pkw / 24 h und -110 Lkw / 24 h wird die Elisenbrücke durch eine derartige zweite Zentrumsbrücke im Vergleich zu allen anderen Varianten am stärksten entlastet. Im Schwerverkehr ergeben sich für das übrige Stadtgebiet kaum Veränderungen. Lediglich die Ingolstädter Straße (ca. +10 Lkw / 24 h) und die Grünauer Straße (ca. +30 Lkw bis 50 Lkw / 24 h je nach Streckenabschnitt) werden etwas stärker belastet als im Prognose-Nullfall Aufgrund der neuen Brücke wird ein Teil der Pkw von der Sudetenlandstraße und Münchener Straße auf die Grünauer Straße verlagert. Hieraus ergeben sich streckenweise auch Entlastungswirkungen von bis zu Pkw / 24 h (Oskar-Wittmann-Straße) für die Innenstadt. 17

23 Stadt Neuburg an der Donau 9.4 Planfall 3.2 Östliche Zentrumsbrücke durch den Englischen Garten Lage und Verlauf Die Östliche Zentrumsbrücke zweigt etwas östlicher von der Grünauer Straße ab als die Zentrumsbrücke über die Leopoldineninsel. Sie führt rechts am Parkbad vorbei durch den Englischen Garten und endet an der Ingolstädter Straße (vgl. Anlage 14) Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall 2025 Anl Die Östliche Zentrumsbrücke wird mit rund Pkw / 24 h und 140 Lkw / 24 h niedriger belastet sein als beispielsweise die Zweite Zentrumsbrücke über die Leopoldineninsel (Anlage 18.1). Anl. 18.2, 18.3 Die Anlagen 18.2 und 18.3 stellen die Differenznetz-Darstellungen des Planfall 3.2 gegenüber dem Prognose-Nullfall 2025 dar. Auf der Elisenbrücke wird eine Entlastung von rund Pkw / 24 h und 120 Lkw / 24 h erreicht. Auch von der Innenstadt und der Ingolstädter Straße werden Verkehre auf die Grünauer Straße und die neue Brücke verlagert. Die Entlastungswirkungen reichen von -650 Pkw / 24 h ( Luitpoldstraße ) bis zu Pkw / 24 h ( Ingolstädter Straße ). Dasselbe Bild zeigt sich für den Schwerverkehr. Auch hier zeigen sich die Verlagerungen von der Sudetenlandstraße auf die Grünauer Straße und von der Ingolstädter Straße und der Oskar-Wittmann-Straße auf die neue Östliche Zentrumsbrücke. 18

24 Stadt Neuburg an der Donau 9.5 Planfall 4 Brücke durch den Englischen Garten östliche des Sportplatzes Lage und Verlauf Die neue Route im Planfall 4 führt östlich des Sportplatzes durch den Englischen Garten. Im südlichen Bereich wird sie auf Höhe der Ostendstraße an die Grünauer Straße und nördlich an die St 2214 angebunden (vgl. Anlage 14) Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall 2025 Anl Wie hoch die Streckenbelastungen auf den einzelnen Abschnitten im Planfall 4 sind kann der Anlage 19.1 entnommen werden. Die Belastungen für die neue Brücke betragen rund Pkw / 24 h und 150 Lkw / 24 h. Anl. 19.2, 19.3 Welche Auswirkungen sich durch diese Variante für das übrige Straßennetz ergeben wird in den Anlagen 19.2 und 19.3 ersichtlich. Ähnlich der Östlichen Zentrumsbrücke werden auch hier Verkehre von der Sudetenlandstraße auf die Grünauer Straße verlagert. Gleichzeitig wird die Münchener Straße entlastet und die Ostendstraße stärker belastet. Da Fahrzeuge aus Richtung Osten bereits auf Höhe der Ostendstraße die Grünauer Straße Richtung neue Brücke verlassen, wird ab diesem Knotenpunkt die Grünauer Straße um rund Pkw / 24 h und 30 Lkw / 24 h entlastet. 19

25 Stadt Neuburg an der Donau 9.6 Planfall 5.1 Kleine Osttangente Lage und Verlauf Dieser Planfall beinhaltet keine zweite Querungsmöglichkeit der Donau. Die Änderung gegenüber dem derzeitigen Straßennetz besteht in der sogenannten Kleinen Osttangente. Diese Umfahrung östlich des Stadtgebietes von Neuburg an der Donau verläuft vom bestehenden Kreisverkehr an der B 16 / Münchener Straße über die Bahntrasse bis zur Grünauer Straße. Dort schließt die neue Straße westlich der Lommelstraße an (vgl. Anlage 14) Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall 2025 Anl Die Anlage 20.1 zeigt die Streckenbelastungen für die Kleine Osttangente und das übrige Straßennetz im Planfall 5.1. Den neuen Streckenabschnitt werden rund Pkw-Fahrer / 24 h und 320 Lkw-Fahrer / 24 h nutzen. Anl. 20.2, 20.3 Die Differenzen der Streckenbelastungen zwischen dem Planfall 5.1 und dem Prognose-Nullfall 2025 zeigen die Anlagen 20.2 (Pkw-Verkehr) und 20.3 (Schwerverkehr). Für die Elisenbrücke kommt es selbstverständlich zu keinen Veränderungen bezüglich des Verkehrsaufkommens. Die höchsten Entlastungen sind auf der Grünauer Straße (ca Pkw / 24 h), der Ostendstraße (ca Pkw / 24 h), die Münchener Straße (ca Pkw / 24 h) sowie der B 16 und der St 2043 (jeweils rund -800 Pkw / 24 h) zu verzeichnen. Aufgrund der Relationen zwischen östlicher und westlicher Richtung werden jedoch gleichzeitig die B 16 und die Grünauer Straße abschnittsweise stärker vom Verkehr belastet. Für den innerstädtischen Bereich entstehen nur geringfügige Entlastungswirkungen durch die Kleine Osttangente (Anlage 20.2). Bezüglich des Schwerverkehrs zeigt sich ein sehr ähnliches Bild (Anlage 20.3). 20

26 Stadt Neuburg an der Donau 9.7 Planfall 5.2 Große Osttangente Lage und Verlauf Das Pendent zur Westtangente (Planfall 2) ist die Große Osttangente und wird gegenüber der Kleinen Osttangente bis zur nördlichen Seite der Donau verlängert. Sie führt vom Kreisverkehr an der B 16 / Münchener Straße über die Bahntrasse, die Sudetenlandstraße und die Abbevillestraße zur Grünauer Straße. Von dort verläuft sie durch das Gewerbegebiet Nördliche Grünauer Straße und westlich vom Stadtteil Joshofen über die Donau und wird an die St 2214 angeschlossen (vgl. Anlage 14) Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall 2025 Anl Die Streckenbelastungen im Straßennetz für den Planfall 5.2 mit der Großen Osttangente sind in der Anlage 21.1 grafisch dargestellt. Die Belastung zwischen dem Kreisverkehr und der Grünauer Straße ist mit etwa Fahrzeugen / 24 h (davon ca. 450 Lkw / 24 h) wesentlich höher als vergleichsweise im Planfall 5.1 (Kleine Osttangente, rund Fahrzeuge / 24 h davon 320 Lkw / 24 h). Anl. 21.2, 21.3 Die Differenzen des Verkehrsaufkommens gegenüber dem Prognose-Nullfall 2025 zeigen die Anlagen 21.2 und In diesem Planfall werden die verkehrlichen Wirkungen der Kleinen Osttangente mit jenen einer zweiten Donaubrücke überlagert. Während die Verkehre ähnlich des Planfall 5.1 auf den südlichen Bereich der Großen Osttangente verlagert werden, kommt es gleichzeitig zu einer Entlastungswirkung für die Elisenbrüche um rund Pkw / 24 h und -180 Lkw / 24 h. Des Weiteren können für den Innenstadtbereich wesentlich höhere Verkehrsentlastungen erreicht werden als dies bei der alleinigen Kleinen Osttangente der Fall ist. Dies betrifft beispielsweise die Luitpoldstraße (ca Pkw / 24 h und -110 Lkw / 24 h), die Münchener Straße (rund Pkw / 24 h und -70 Lkw / 24 h), die Grünauer Straße (etwa Pkw / 24 h und -40 Lkw / 24 h) sowie die Ingolstädter Straße (ca Pkw / 24 h und -170 Lkw / 24 h). Eine hohe Entlastung wird auch für die St 2043 ausgewiesen (rund Pkw / 24 h und -50 Lkw / 24 h). Der Grund hierfür ist vor allem die Verlagerung der Verkehre von der derzeit bestehenden Brücke bei Bergheim über die St 2043 auf die neue Brücke der Großen Osttangente. 21

27 Stadt Neuburg an der Donau 9.8 Planfall 6 Zweite Zentrumsbrücke und kleine Osttangente Lage und Verlauf Der Planfall 6 stellt eine Kombination der Planfälle 3.2 und 5.1 dar. Hierbei wird die Kleine Osttangente zusammen mit der Östlichen Zentrumsbrücke durch den Englischen Garten betrachtet. Die Streckenverläufe der Kombinationslösung unterscheiden sich nicht von jenen in den Planfällen mit separater Betrachtung der beiden Varianten (vgl. Anlage 14) Streckenbelastungen und Differenzen zum Prognose-Nullfall 2025 Anl Die Streckenbelastungen im Planfall 6 unterscheiden sich um etwa 600 bis 700 Fahrzeuge / 24 h von jenen in den separaten Betrachtungen. Bei der Kombinationslösung wird die Östliche Zentrumsbrücke von rund Pkw / 24 h und 150 Lkw / 24 h belastet. Die Kleine Osttangente nutzen Pkw-Fahrer / 24 h und 340 Lkw-Fahrer / 24 h. Im Gegensatz dazu weist der Planfall 3.2 (Östliche Zentrumsbrücke) eine Streckenbelastung von etwa Pkw / 24 h und 140 Lkw / 24 h und der Planfall 5.1 (Kleine Osttangente) von ca Pkw / 24 h und 320 Lkw / 24 h aus. Die Streckenbelastungen im Planfall 6 sind der Anlage 22.1 zu entnehmen. Anl. 22.2, 22.3 Die Entlastungswirkung für die Elisenbrücke beträgt im Planfall 6 rund Pkw / 24 h (Anlage 22.2) und -130 Lkw / 24 h (Anlage 22.3). Besonders hohe Entlastungen sind auch auf der Ingolstädter Straße (ca Pkw / 24 h und -70 Lkw / 24 h), der Luitpoldstraße ca Pkw / 24 h) und der Münchener Straße (ca Pkw/ 24 h bzw. -60 Lkw / 24 h im westlichen Bereich und Pkw / 24 h bzw. -70 Lkw / 24 h im östlichen Bereich) zu verzeichnen. Die Verkehre von der B 16 (östlicher Teil) werden vor allem auf die Grünauer Straße östlich der Kleinen Osttangente verlagert. Der Grund für die sprunghafte Entlastung auf der Grünauer Straße westlich der Kleinen Osttangente (ca. -50 Pkw / 24 h und -20 Lkw / 24 h) sind die Relationen zwischen Ost und West. Im derzeitigen Straßennetz nutzen die Verkehrsteilnehmer die Ostendstraße und die Grünauer Straße. Durch die Kleine Osttangente wird jedoch die Route über die Sudetenlandstraße und die Kleine Osttangente attraktiver. Durch eine Kombinationslösung der Kleinen Osttangente mit einer zweiten Donauquerung (Östliche Zentrumsbrücke) überlagern sich die Entlastungswirkungen der beiden Einzelplanfälle. 22

28 Stadt Neuburg an der Donau 10. Vergleich der Planfälle Anl. 23 In den Anlagen sind die Ergebnisse bezüglich der Be- und Entlastungen aller untersuchten Planfälle tabellarisch zusammengefasst. Die ersten beiden Anlagen zeigen die absoluten und prozentualen Veränderungen gegenüber dem Prognose-Nullfall 2025 für den Pkw-Verkehr die letzten beiden für den Schwerverkehr. Insgesamt betrachtet werden in allen Planfällen nahezu keine bestehenden Streckenabschnitte der ausgewählten Straßen stärker belastet als im Prognose-Nullfall Die größte Entlastung der Elisenbrücke wird mit einer Zweiten Zentrumsbrücke über die Ostspitze der Leopoldineninsel (Planfall 3.1) bewirkt. Auf der nördlichen Seite der Donau ( Ingolstädter Straße und Monheimer Straße ) sowie im östlichen Stadtgebiet ( Grünauer Straße und Ostendstraße ) entstehen die höchsten Entlastungen im Planfall 6 (Östliche Zentrumsbrücke und Kleine Osttangente). Allerdings betrifft die Wirkung im letzteren Bereich lediglich die Ingolstädter Straße. Für den innerstädtischen Bereich ( Luitpoldstraße, Münchener Straße, Adolf-Kolpig- Straße und Augsburger Straße ) sind die insgesamt höchsten Entlastungswirkungen im Planfall 2 (Westtangente) zu verzeichnen. 11. Fazit Anhand der zusammenfassenden Tabellen in der Anlage 23 ist erkennbar, dass mit der Umsetzung eines einzigen Planfalls nicht die höchsten Entlastungen für alle Bereiche erzielt werden können. Je nach Betrachtungsweise und abhängig vom im Fokus stehenden Stadtbereich sind unterschiedliche Planfälle am wirksamsten. Steht allein die Entlastung der Elisenbrücke im Vordergrund sollte der Planfall 3.1 gewählt werden. Wird das Ziel der Entlastung für die Innenstadt verfolgt stellt der Planfall 2 eine sinnvolle Alternative dar. Bei Hinzuziehen des östlichen Stadtgebietes wird die größtmögliche Verlagerung des Verkehrs im Stadtgebiet im Planfall 6 erreicht. Aufgestellt, den 25. Januar 2013 Maxim Khammudekh M. Sc. Dipl.-Geogr. Svenja Sick 23

29 Anlagen

30 Lage der Zählstellen Donnerstag, K.2 K.1 K.3 K.20 K.6 K.7 K.4 K.5 K.8 K.9 K.10 K.11 K.12 K.13 K.14 K.15 K.16 K.17 K.19 K.18 Legende: Knotenstromzählung (ca. 70 Schüler) Zählzeitraum: 7-9 Uhr, Uhr, Uhr Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\ZählBefragungsStellen_A4.cdr Anl. 1

31 Lage der Befragungsstellen Dienstag VZ.3 VZ.2 VZ.8 VZ.4 VZ.1 VZ.5 VZ.6 VZ.10 VZ.9 VZ.7 Legende: Verkehrsbefragung und Querschnittszählung (ca. 90 Schüler) Befragungszeitraum: 7-9 Uhr, Uhr, Uhr Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\ZählBefragungsStellen_A4.cdr Anl. 2.1

32 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% stadteinwärts stadtauswärts stadteinwärts stadtauswärts stadteinwärts stadtauswärts stadteinwärts stadtauswärts stadteinwärts stadtauswärts stadteinwärts stadtauswärts stadteinwärts stadtauswärts stadteinwärts stadtauswärts stadteinwärts stadtauswärts stadteinwärts stadtauswärts Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Statistik_Befragungsquoten.cdr Befragungsquote Alle Befragte / Gezählte Verkehrsbefragung Befragungsquote Anl. 2.2

33 60% Verkehrsbefragung Quell-Ziel-Beziehung bezogen auf den Fahrtzweck 50% 40% 30% 20% 10% 0% von zu Hause nach Hause zum vom zur Schule Arbeitsplatz Arbeitsplatz von der Schule zum Einkaufen vom Einkaufen Quell- und Zielorte 25% 20% Quell- / Zielbeziehungen 15% 10% 5% 0% Von Nach Wohnung Arbeit Wohnung Wohnung Dienst Einkauf Wohnung Freizeit Wohnung Wohnung Arbeit Bringen/Holen Wohnung Sonstiges Schule Freizeit Arbeit Dienst Arbeit Dienst Arbeit Wohnung Einkauf Freizeit Dienst Wohnung Schule Wohnung Sonstiges Bringen/Holen Dienst Wohnung Dienst Wohnung Wohnung Freizeit Einkauf Wohnung Freizeit Arbeit Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Statistik_Ziel_Zweck_Beziehung.cdr Anl. 2.3

34 Hochrechnung auf den Zählzeitraum Beziehungen im Durchgangsverkehr Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Zählzeitraum_Durchgangsverkehr.cdr Anl. 2.4

35 Hochrechnung auf den Zählzeitraum Beziehungen im QZ-Verkehr auf Neuburg bezogen Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Zählzeitraum_QZ_Neuburg.cdr Anl. 2.5

36 Hochrechnung auf den Zählzeitraum Beziehungen im kordonüberschreitenden Binnenverkehr Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Zählzeitraum_Binnenverkehr.cdr Anl. 2.6

37 Verkehrsmodell im Bestand Eichung Gesamtverkehr Anl. 3.1 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ \Eichung.cdr

38 Verkehrsmodell im Bestand Eichung Gesamtverkehr Elisenbrücke Anl. 3.2 Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Eichung.cdr

39 Verkehrsmodell im Bestand Eichung Schwerverkehr Anl. 3.3 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ \Eichung.cdr

40 Verkehrsmodell im Bestand Eichung Schwerverkehr Elisenbrücke Anl. 3.4 Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Eichung.cdr

41 Bevölkerungsentwicklung: Allgemeine Verkehrsprognose Hochrechnungen vom Bezugsjahr auf den Prognosehorizont 2025 Bezugsgebiet Einwohner Veränderung Einwohner 2025 Bezugsjahr abs. % Faktor Stadt Neuburg a. D ,26 0,987 Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ,55 1,006 Mobilitätsprognose: 0,996 Status quo 2025 Veränderung abs. % Faktor Pkw-Verfügbarkeit [Pkw / 1000 Ew.] ,13 1,061 Jahresfahrleistung / Pkw [km] ,25 0,967 1, Quelle: Stadtverwaltung Neuburg an der Donau Bayerisches Landesamt für Statistik (Abfragedatum: ), Bezugsjahr 2010, Einwohnerzahl 2025 Shell Deutschland Oil GmbH: Shell Pkw-Szenarien bis Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige Auto-Mobilität in Deutschland, Hamburg 2009, S. 23 und Folie 11 Jeweils der Mittelwert von der Motorisierung der Männer und Frauen. Shell Deutschland Oil GmbH: Shell Pkw-Szenarien bis Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige Auto-Mobilität in Deutschland, Hamburg 2009, S. 23 und Folie 11 Gesamtfaktor 1,02 Anl. 4 Datum: Bearbeiter: Malte Novak Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Allgemeine Verkehrsprognose_Neuburg.cdr

42 Strukturelle Verkehrsprognose Standorte der verkehrserzeugenden Einrichtungen Wohngebiet Buchdruckerwiesen-Geißgarten Wohngebiet Joshofen Maschinenring Deutschland und Wohngebiet Wohngebiet südl. Stadtwerke Knauf -Werk Audi Media Markt Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Uebersicht_A4.cdr Anl. 5

43 Media Markt Verkehrserzeugung Nutzung Verkaufsfläche [m²] Beschäftigte [1 Beschäftigter/ 50m²] Anwesende Beschäftigte (85%) Beschäftigtenverkehr [Wege/24h] Kunden [0,3 Kunden/ m²] MIV-Anteil [Beschäftigte] Pkw- Besetzung [Beschäftigte] Kundenverkehr [Wege/ 24h] MIV- Anteil [Kunden] Pkw-Besetzung [Kunden] Beschäftigtenverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Kundenverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Lieferverkehr [Lkw-Fahrten/24h] Elektronikmarkt 1.200, ,85 1, ,95 1, , Abzüglich Mitnahmeeffekt (-10%) -51 Abzüglich Verbundeffekt (-20%) -101 Verkehrsaufkommen Summe Pkw- Fahrten: Summe Lieferverkehr: Pkw- Fahrten / 24h Lkw-Fahrten / 24h Summe ges.: 396 Fahrten / 24h Spannweiten für die Verkehrserzeugung nach Bosserhoff: (Bei obiger Berechnung wurden größtenteils die Mittelwerte angesetzt) Nutzung Beschäftigte [Angestellte/Fläche] Kunden [Kunden/1m² VKF] SV [Fahrten/100 m² VKF] Elektronikmarkt 1 je m² VKF 0,20-0,40 0,2-0,25 Orange hinterlegte Werte sind mit dem Auftraggeber abgestimmte Eingangsgrößen Anl. 6.1 Datum: Bearbeiter: Malte Novak Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung.cdr

44 Media Markt Tagesganglinie - Beschäftigtenverkehr Anl. 6.2 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

45 Media Markt Tagesganglinie - Kunden- und Besucherverkehr Anl. 6.3 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

46 Media Markt Tagesganglinie - Gesamtverkehrsaufkommen Anl. 6.4 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

47 Audi Verkehrserzeugung Nutzung Beschäftigte Anwesende Beschäftigte [85%] Wege/ Beschäftigtem Beschäftigtenverkehr [Wege/24h] MIV-Anteil [Beschäftigte] Pkw- Besetzungsgrad [Beschäftigte] Beschäftigtenverkehr [Pkw- Fahrten/24h] (Kunden- /Geschäftsfahrten) / Beschäftigem Kunden- / Geschäftsverkehr [Pkw- Fahrten / 24h] Lkw-Fahrten/ Beschäftigtem Lieferverkehr [Lkw-Fahrten/24h] Forschung/Entwicklung (ohne hohen Kundenverkehr) , ,85 1, , ,30 77 Verkehrsaufkommen Summe Pkw- Fahrten: Summe Lieferverkehr: Pkw- Fahrten / 24h Lkw- Fahrten / 24h Summe ges.: 786 Fahrten / 24h Spannweiten für die Verkehrserzeugung nach Bosserhoff: Nutzung Wege / Beschäftigtem Besucher-/Kundenverkehr und Geschäftsverkehr [Wege/Beschäftigtem] Forschung / Entwicklung 2,5-3 Wege / Beschäftigtem 0,5-1,0 Wege / Beschäftigtem Lieferverkehr [Fahrten / Beschäftigtem] 0,2-0,5 Fahrten/Beschäftigtem Orange hinterlegte Werte sind mit dem Auftraggeber abgestimmte Eingangsgrößen Anl. 7.1 Datum: Bearbeiter: Malte Novak Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung.cdr

48 Audi Tagesganglinie - Beschäftigtenverkehr Anl. 7.2 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

49 Audi Tagesganglinie - Kunden- und Geschäftsverkehr Anl. 7.3 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

50 Audi Tagesganglinie - Lieferverkehr Anl. 7.4 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

51 Audi Tagesganglinie - Gesamtverkehrsaufkommen Anl. 7.5 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

52 Knauf -Werk Verkehrserzeugung Nutzung Beschäftigte Wege/ Beschäftigtem Beschäftigtenverkehr [Wege/24h] Anzahl Besucher MIV-Anteil [Beschäftigte] Pkw- Besetzung [Beschäftigte] Besucherverkehr [Wege/24h] MIV-Anteil [Besucher] Pkw- Besetzung [Besucher] Beschäftigtenverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Besucherverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Lieferverkehr [Lkw- Fahrten/24h] Produktion 48 2, ,00 1, ,00 1,20 Verwaltung 12 2, ,00 1, Verkehrsaufkommen Summe Pkw- Fahrten: Summe Lieferverkehr: 138 Pkw-Fahrten / 24h 56 Lkw-Fahrten / 24h Summe ges.: 194 Fahrten / 24h Orange hinterlegte Werte sind mit dem Auftraggeber abgestimmte Eingangsgrößen Anl. 8.1 Datum: Bearbeiter: Malte Novak Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung.cdr

53 Knauf -Werk Tagesganglinie - Beschäftigtenverkehr Anl. 8.2 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

54 Knauf -Werk Tagesganglinie - Verkehrsaufkommen der an- und abfahrenden LKW Anl. 8.3 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

55 Knauf -Werk Tagesganglinie - Gesamtverkehrsaufkommen Anl. 8.4 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

56 Maschinenring Deutschland und Wohngebiet Verkehrserzeugung Nutzung Wohneinheiten [WE] Mittelwert Bewohner [ B/WE] Wege/ Bewohner Bewohner Bewohnerverkehr [Wege/ 24h] Faktor Abzug Wegeketten Wege außerhalb des Gebiets MIV-Anteil [Bewohner] Pkw- Besetzungsgrad [Bewohner] Bewohnerverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Faktor Besucherverkehr [Prozent] Besucher- / Geschäftsverkehr Lieferverkehr [Pkw- [Lkw-Fahrten/24h] Fahrten/24h] Wohnen 160 2, , , ,65 1, , Verkehrsaufkommen Summe Pkw- Fahrten: Summe Lieferverkehr: Pkw- Fahrten / 24h Lkwfahrten / 24h Nutzung Beschäftigte alle Wege/ Beschäftigtem Gesamter erzeugter Verkehr [Fahrten / 24h]* Summe ges.: 746 Fahrten / 24h Dienstleister / Büro 140 3, Verkehrsaufkommen 476 Summe Fahrten: 476 Fahrten / 24h Summe Fahrten für gesamtes Gebiet: Fahrten / 24h Spannweiten für die Verkehrserzeugung nach Bosserhoff: (Bei obiger Berechnung wurden größtenteils die Mittelwerte angesetzt) Nutzung Bewohner/WE Wegehäufigkeit [Wege/Werktag] Gesamter Verkehr [Wege/Beschäftigtem] Wohnen 2,0-2,5 3,5-4,0 3,5-4,0 Büro 3,3-3,5 Orange hinterlegte Werte sind mit dem Auftraggeber abgestimmte Eingangsgrößen Anl. 9.1 Datum: Bearbeiter: Malte Novak Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung.cdr

57 Maschinenring Deutschland Tagesganglinie - Gesamtverkehrsaufkommen Anl. 9.2 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

58 Wohngebiet Donauwörther Berg Tagesganglinie - Bewohnerverkehr Ziel- und Quellverkehrsaufkommen im Bewohnerverkehr Zielverkehr Quellverkehr 40 Pkw-Fahrten Uhrzeit Anl. 9.3 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

59 Wohngebiet Donauwörther Berg Tagesganglinie - Besucher- und Geschäftsverkehr Anl. 9.4 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

60 Wohngebiet Donauwörther Berg Tagesganglinie - Gesamtverkehrsaufkommen Anl. 9.5 Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

61 Wohngebiet Buchdruckerwiesen-Geißgarten Verkehrserzeugung Nutzung Wohneinheiten [WE] Mittelwert Bewohner [ B/WE] Be-wohner Wege/ Bewohner Bewohnerverkehr [Wege/ 24h] Faktor Abzug Wegeketten Wege außerhalb des Gebiets MIV-Anteil [Bewohner] Pkw- Besetzungsgrad [Bewohner] Bewohnerverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Faktor Besucherverkehr [Prozent] Besucher- / Geschäftsverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Wohnen 100 2, , , ,70 1, , Lieferverkehr [Lkw-Fahrten / 24h] Verkehrsaufkommen Summe Pkw- Fahrten: Summe Lieferverkehr: Pkw- Fahrten / 24h Lkwfahrten / 24h Summe ges.: 500 Fahrten / 24h Spannweiten für die Verkehrserzeugung nach Bosserhoff: (Bei obiger Berechnung wurden größtenteils die Mittelwerte angesetzt) Nutzung Bewohner/WE Wegehäufigkeit [Wege/Werktag] Wohnen 2,0-2,5 3,5-4,0 Orange hinterlegte Werte sind mit dem Auftraggeber abgestimmte Eingangsgrößen Anl Datum: Bearbeiter: Malte Novak Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung.cdr

62 Wohngebiet Buchdruckerwiesen-Geißgarten Tagesganglinie - Bewohnerverkehr Anl Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

63 Wohngebiet Buchdruckerwiesen-Geißgarten Tagesganglinie - Besucher- und Geschäftsverkehr Anl Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

64 Wohngebiet Buchdruckerwiesen-Geißgarten Tagesganglinie - Gesamtverkehrsaufkommen Anl Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

65 Wohngebiet im Stadtteil Joshofen Verkehrserzeugung Nutzung Wohneinheiten [WE] Mittelwert Bewohner [ B/WE] Wege/ Bewohner Bewohner Bewohnerverkehr [Wege/ 24h] Faktor Abzug Wegeketten Wege außerhalb des Gebiets MIV-Anteil [Bewohner] Pkw- Besetzungsgrad [Bewohner] Bewohnerverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Faktor Besucherverkehr [Prozent] Besucher- / Geschäftsverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Wohnen 20 2, , , ,70 1,2 89 0, Lieferverkehr [Lkw-Fahrten/24h] Verkehrsaufkommen Summe Pkw- Fahrten: Summe Lieferverkehr: 98 2 Pkw- Fahrten / 24h Lkwfahrten / 24h Summe ges.: 100 Fahrten / 24h Spannweiten für die Verkehrserzeugung nach Bosserhoff: (Bei obiger Berechnung wurden größtenteils die Mittelwerte angesetzt) Nutzung Bewohner/WE Wegehäufigkeit [Wege/Werktag] Wohnen 2,0-2,5 3,5-4,0 Orange hinterlegte Werte sind mit dem Auftraggeber abgestimmte Eingangsgrößen Anl Datum: Bearbeiter: Malte Novak Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung.cdr

66 Wohngebiet im Stadtteil Joshofen Tagesganglinie - Bewohnerverkehr Anl Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

67 Wohngebiet südlich der Stadtwerke Verkehrserzeugung Nutzung Wohneinheiten [WE] Mittelwert Bewohner [ B/WE] Wege/ Bewohner Bewohner Bewohnerverkehr [Wege/ 24h] Faktor Abzug Wegeketten Wege außerhalb des Gebiets MIV-Anteil [Bewohner] Pkw- Besetzungsgrad [Bewohner] Bewohnerverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Faktor Besucherverkehr [Prozent] Besucher- / Geschäftsverkehr [Pkw- Fahrten/24h] Wohnen 23 2, , , ,70 1, , Lieferverkehr [Lkw-Fahrten / 24h] Verkehrsaufkommen Summe Pkw- Fahrten: Summe Lieferverkehr: 112 Pkw- Fahrten / 24h Lkwfahrten / 24h Summe ges.: 116 Fahrten / 24h 4 Spannweiten für die Verkehrserzeugung nach Bosserhoff: (Bei obiger Berechnung wurden größtenteils die Mittelwerte angesetzt) Nutzung Bewohner/WE Wegehäufigkeit [Wege/Werktag] Wohnen 2,0-2,5 3,5-4,0 Orange hinterlegte Werte sind mit dem Auftraggeber abgestimmte Eingangsgrößen Anl Datum: Bearbeiter: Malte Novak Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung.cdr

68 Wohngebiet südlich der Stadtwerke Tagesganglinie - Bewohnerverkehr Anl Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ Verkehrsuntersuchung zweite Donaubrücke in Neuburg an der Donau\Corel\Verkehrserzeugung_Ganglinie.cdr

69 Verkehrsmodell im Prognosejahr 2025 Streckenbelastungen Anl Datum: Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\ \Streckenbelastung_2025.cdr

70 Verkehrsmodell im Prognosejahr 2025 Streckenbelastungen Elisenbrücke Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Streckenbelastung_2025.cdr

71 Brücke beim Wasserkraftwerk 1 Brücke durch Englischen Garten 4 Zweite 3.2 Zentrumsbrücke Große Osttangente Planfälle Übersicht Westtangente 6 Östliche Zentrumsbrücke und Kleine Osttangente 5.1 Kleine Osttangente Anl. 14 Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Übersicht.cdr

72 Planfall 1 - Brücke beim Wasserkraftwerk Streckenbelastungen Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

73 Planfall 1 - Brücke beim Wasserkraftwerk Differenz zum Prognose-Nullfall Pkw-Verkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Differenzen_Pkw.cdr

74 Planfall 1 - Brücke beim Wasserkraftwerk Differenz zum Prognose-Nullfall Schwerverkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Differenzen_Pkw.cdr

75 Planfall 2 - Westtangente Streckenbelastungen Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

76 Planfall 2 - Westtangente Differenz zum Prognose-Nullfall Pkw-Verkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

77 Planfall 2 - Westtangente Differenz zum Prognose-Nullfall Schwerverkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

78 Planfall Zweite Zentrumsbrücke über die Ostspitze der Leopoldineninsel Streckenbelastungen Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

79 Planfall Zweite Zentrumsbrücke über die Ostspitze der Leopoldineninsel Differenz zum Prognose-Nullfall Pkw-Verkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

80 Planfall Zweite Zentrumsbrücke über die Ostspitze der Leopoldineninsel Differenz zum Prognose-Nullfall Schwerverkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

81 Planfall Östliche Zentrumsbrücke durch den Englischen Garten Streckenbelastungen Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

82 Planfall Östliche Zentrumsbrücke durch den Englischen Garten Differenz zum Prognose-Nullfall Pkw-Verkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

83 Planfall Östliche Zentrumsbrücke durch den Englischen Garten Differenz zum Prognose-Nullfall Schwerverkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

84 Planfall 4 - Brücke im Englischen Garten östlich des Sportplatzes Streckenbelastungen Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

85 Planfall 4 - Brücke im Englischen Garten östlich des Sportplatzes Differenz zum Prognose-Nullfall Pkw-Verkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

86 Planfall 4 - Brücke im Englischen Garten östlich des Sportplatzes Differenz zum Prognose-Nullfall Schwerverkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

87 Planfall Kleine Osttangente Streckenbelastungen Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

88 Planfall Kleine Osttangente Differenz zum Prognose-Nullfall Pkw-Verkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

89 Planfall Kleine Osttangente Differenz zum Prognose-Nullfall Schwerverkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

90 Planfall Große Osttangente Streckenbelastungen Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

91 Planfall Große Osttangente Differenz zum Prognose-Nullfall Pkw-Verkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

92 Planfall Große Osttangente Differenz zum Prognose-Nullfall Schwerverkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

93 Planfall 6 - Östliche Zentrumsbrücke und Kleine Osttangente Streckenbelastungen Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

94 Planfall 6 - Östliche Zentrumsbrücke und Kleine Osttangente Differenz zum Prognose-Nullfall Pkw-Verkehr Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

95 Planfall 6 - Östliche Zentrumsbrücke mit Kleiner Osttangente Differenz zum Prognose-Nullfall Lkw Anl Datum: Pfad:T:\_1_laufende_Projekte\ \Planfälle_Streckenbelastung.cdr

Regierungspräsidium Freiburg

Regierungspräsidium Freiburg Luftreinhalteplan Schramberg - Verkehrsmonitoring zur Ermittlung des Ausweichverkehrs einer Umweltzone Stand 1. Dezember 213 Dokument: T:\_1_laufende_Projekte\34 - RPFreiburg_Verkehrsmonitoring in Schramberg\Bericht\Bericht_RPFreiburg34_Vorabzug.docx

Mehr

Stadt Ludwigsburg. Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen

Stadt Ludwigsburg. Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Dokument: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Text\Bericht_Ludwigsburg_2011-10-05.docx

Mehr

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG Verkehrsbelastungen in Ulm Kurzbericht Verkehrsbelastungen in Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart Projekt-Nr.: 4949 L:\4949_ULM\TEXT\KURZBERICHT.DOCX

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR. 137 D GEWERBEGEBIET BANTORF-NORD DER STADT BARSINGHAUSEN Auftraggeber: Stadt, Bergamtstraße 5, 30890 Auftragnehmer: PGT Umwelt und Verkehr GmbH Sedanstraße

Mehr

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025 73 6 Wirkungsanalysen Die für Kitzingen erarbeiteten Konzepte müssen hinsichtlich ihrer Auswirkungen untereinander und vor dem Hintergrund der generellen Verkehrs- und Raumentwicklung betrachtet und bewertet

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall

Stadt Schwäbisch Hall Stadt Schwäbisch Hall Verkehrsgutachten zum Knotenpunkt K 2576 (Westumgehung) / Abzweigung Gottwollshausen in Schwäbisch Hall April 2016 Dokument: T:\_1_laufende_Projekte\0082 - SchwäbischHall_KPGutachten\Bericht\0082

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT Luftreinhalteplan Freiburg Verkehrsuntersuchung zur Ermittlung von Fahrzeugen ohne grüne Plakette auf der B31 und in der Umweltzone Freiburg Innenstadt Ergebnisbericht

Mehr

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße im Auftrag der Stadt Versmold Schlussbericht September 2013 Dr.-Ing. L. Bondzio Dipl.-Ing. A. Sillus Verkehrliche

Mehr

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne September 2008 Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung Aachen / Berlin

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Gabelsbergerstr. 53 80333 München Tel. (089) 284000 Fax (089) 288497 E-Mail:

Mehr

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung BAULEITPLANUNG DER GEMEINDE BIEBESHEIM AM RHEIN "AM FANGGRABEN" 1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung 1.1 Abschätzung des Verkehrsaufkommens aus der Ansiedlung des Betonwerks Nach Angabe

Mehr

Aischpark-Center GmbH (vertreten durch Arndt Zauritz) Verkehrserzeugungsberechnung für das geplante Aischpark-Center in Höchstadt a. d.

Aischpark-Center GmbH (vertreten durch Arndt Zauritz) Verkehrserzeugungsberechnung für das geplante Aischpark-Center in Höchstadt a. d. Anlage 7 Aischpark-Center GmbH (vertreten durch Arndt Zauritz) Verkehrserzeugungsberechnung für das geplante Aischpark-Center in Höchstadt a. d. Aisch ZUSAMMENSTELLUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE vom 10.08.2015

Mehr

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord Verkehrsuntersuchung A 33-Nord Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Ergebnisse der Verkehrsprognose Dipl.-Geogr. Jens Westerheider Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich ) bis

Mehr

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof Dipl.-Ing. Richard Baumert Brilon Bondzio Weiser GmbH Universitätsstra tsstraße e 142 44799 Bochum 1 Ausgangssituation Gewerbegebiet Reinhardshof Wartberg

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

INHALTSVERZEICHNIS: Seite INHALTSVERZEICHNIS: Seite 1. Verkehrliche Kennwerte für die Lärmberechnung... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Nutzungsvariante 1... 7 1.2 Nutzungsvariante 2... 7 TABELLENVERZEICHNIS: Tab. 1.1: Aufteilung des

Mehr

BEBAUUNGSPLAN "NÖRDLICHE INNENSTADT 1. ÄNDERUNG" STELLUNGNAHME AUS VERKEHRSPLANERISCHER SICHT ZUR DECKELUNG DER GESAMTVERKAUFSFLÄCHE AUF 8.

BEBAUUNGSPLAN NÖRDLICHE INNENSTADT 1. ÄNDERUNG STELLUNGNAHME AUS VERKEHRSPLANERISCHER SICHT ZUR DECKELUNG DER GESAMTVERKAUFSFLÄCHE AUF 8. STADT BAD URACH BEBAUUNGSPLAN "NÖRDLICHE INNENSTADT 1. ÄNDERUNG" STELLUNGNAHME AUS VERKEHRSPLANERISCHER SICHT ZUR DECKELUNG DER GESAMTVERKAUFSFLÄCHE AUF 8.000 qm 1. AUSGANGSSITUATION Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens

Mehr

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG (Victor`s Unternehmensgruppe) HOTEL MIT ANGEGLIEDERTER SENIORENRESIDENZ IN PERL Mertert, im Mai 2015 Proj.-Nr.: 15457 AUFTRAGGEBER: Victor's Unternehmensgruppe Deutschmühlental

Mehr

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung Stellungnahme zu den verkehrlichen Auswirkungen des geplanten Baugebiets Medembogen und einer neu geplanten Freizeitanlage auf die Schleusenstraße in Otterndorf September 2015 Im Auftrage der Stadt Otterndorf

Mehr

Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg

Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg Kfz-Verkehrsbefragung I Stadtplanungsamt I Magdeburg März 2014 Durchführender

Mehr

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

S 10 Mühlviertler Schnellstraße S 10 Mühlviertler Schnellstraße Abschnitt Freistadt Nord - Rainbach Nord Erste Ergebnisse Verkehrsuntersuchung Rainbach i. M., Agenda Vorstellung IKK Ablauf Verkehrsuntersuchung Verkehrserhebungen Verkehrsmodell:

Mehr

A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG

A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG www.consult.ptvgroup.com Dr.-Ing. Volker Waßmuth Homburg, 23.09.2016 UNSER PROGRAMM FÜR HEUTE Wie ist die Ausgangslage 2015? Welche Entwicklungen

Mehr

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens Die BI-Queichtal hat mit der BI-Landau ein Gutachten erstellen lassen, um Korrektheit der Verkehrsuntersuchungen der Firma Modus Consult von 2003 bis 2014, die der Landesregierung als Planungsgrundlage

Mehr

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell Verkehrsbericht Erlangen Stand: 22.01.14 Abb.: Ergebnis der Umlegung der modelltheoretisch erzeugten Verkehrsbeziehungen im Straßennetz

Mehr

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West (Rüningenstraße / Verbindungsspange AS Rüningen-Süd / Zufahrt Gewerbegebiet Rüningen-West) Auftraggeber Stadt Braunschweig

Mehr

STADT MANNHEIM. Verkehrsuntersuchung. Glückstein Quartier. Fortschreibung. Glückstein-Allee - Lindenhofplatz. Zwischenbericht. Karlsruhe, im Juli 2017

STADT MANNHEIM. Verkehrsuntersuchung. Glückstein Quartier. Fortschreibung. Glückstein-Allee - Lindenhofplatz. Zwischenbericht. Karlsruhe, im Juli 2017 STADT MANNHEIM Verkehrsuntersuchung Glückstein Quartier Fortschreibung Glückstein-Allee - Lindenhofplatz Zwischenbericht Karlsruhe, im Juli 2017 Ingenieurbüro für Verke hrswesen Koehler Leutwein GmbH Co.

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN ERWEITERUNG BILLA-MARKT MATTSEE Anbindung an L101 Mattseer Straße ca. km 15,75-15,90 Erstellt durch:

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 07. November 2017 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Dipl.-Ing. Robert Wenzel 1 Themen 1. Vorbemerkungen 2. Prognose 2030 3. Szenarienbetrachtung 4. Abstimmung auf weitere Gutachten 5. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf. Groß Borstel 25 in Hamburg

Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf. Groß Borstel 25 in Hamburg Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf Groß Borstel 25 in Hamburg März 2014 Ergänzendes Verkehrsgutachten Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Management

Mehr

16 Netzfälle Allgemeines

16 Netzfälle Allgemeines 16 Netzfälle 16.1 Allgemeines Anl. 16-1 Die Netzfälle basieren auf dem aufgestellten Netzmodell (vgl. Kapitel 12). In den Netzfällen werden verschiedene Maßnahmen sinnvoll zusammengefasst und die sich

Mehr

Kreuzungsumbau Homberger Str./Fester Str./ Balcke-Dürr-Allee in Ratingen

Kreuzungsumbau Homberger Str./Fester Str./ Balcke-Dürr-Allee in Ratingen Kreuzungsumbau Homberger Str./Fester Str./ Balcke-Dürr-Allee in Ratingen Leistungsfähigkeitsnachweise Stadt Ratingen Tiefbauamt Stadionring 17, 40878 Ratingen Grontmij GmbH Liststraße 50 40470 Düsseldorf

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 16 HEUESCH, 1. ÄNDERUNG

VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 16 HEUESCH, 1. ÄNDERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 16 HEUESCH, 1. ÄNDERUNG IN LINGEN (EMS) Auftraggeber: GEG Lingen (Ems) mbh Elisabethstraße 14-16 49808 Lingen (Ems) Auftragnehmer: PGT Umwelt und Verkehr GmbH Sedanstraße

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse Straßenbauausschuss Landkreis Ammerland 21. September 2017

Vorstellung der Ergebnisse Straßenbauausschuss Landkreis Ammerland 21. September 2017 Beseitigung und Ersatz eines Bahnübergangs im Zuge der K 133/Raiffeisenstraße in der Ortsdurchfahrt der Gemeinde Rastede - Verkehrsuntersuchung und Variantenvergleich - Vorstellung der Ergebnisse Straßenbauausschuss

Mehr

Abschätzung des zusätzlich entstehenden Verkehrsaufkommens im B-Plan Gebiet III/Ub 2.2 Bollstraße

Abschätzung des zusätzlich entstehenden Verkehrsaufkommens im B-Plan Gebiet III/Ub 2.2 Bollstraße Abschätzung des zusätzlich entstehenden Verkehrsaufkommens im B-Plan Gebiet III/Ub 2.2 Bollstraße prowl Inhalt: 1. Anlass 2. Grundlage und Quelle für die Abschätzung des Verkehrsaufkommens 3. Einflussgrößen

Mehr

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Berlin im Auftrag der Straßenbauverwaltung des Freistaates Thüringen Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE 5370 Verkehrserhebung Juni

Mehr

Stadt Remscheid Verkehrsuntersuchung für den Bebauungsplan 613 (RWE-Gelände)

Stadt Remscheid Verkehrsuntersuchung für den Bebauungsplan 613 (RWE-Gelände) Bericht Stadt Remscheid Verkehrsuntersuchung für den Bebauungsplan 613 (RWE-Gelände) Düsseldorf, 13. Januar 2009. PTV AG Dokument-Informationen Dokument-Informationen Kurztitel Auftraggeber: Auftragnehmer:

Mehr

Kfz-Verkehrsbefragung Stadtgrenze Leipzig Ergebnisse und Vergleich zu 2006

Kfz-Verkehrsbefragung Stadtgrenze Leipzig Ergebnisse und Vergleich zu 2006 Kfz-Verkehrsbefragung Stadtgrenze Leipzig 2007 Ergebnisse und Vergleich zu 2006 1 Zielstellung und Organisation 2 Zielstellung Untersuchung der Auswirkungen des Autobahnringes um Leipzig auf die 10 wichtigsten

Mehr

Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 118 Rösrather Möbelzentrum

Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 118 Rösrather Möbelzentrum Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 118 Rösrather Möbelzentrum Bearbeitung: Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH Brunnenstraße 29-31 40223 Düsseldorf 16.09.2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

6-streifiger Ausbau AK Regensburg AS Neutraubling. 6-streifiger Ausbau AS Neutraubling AS Rosenhof

6-streifiger Ausbau AK Regensburg AS Neutraubling. 6-streifiger Ausbau AS Neutraubling AS Rosenhof Prognose Seite 89 4 Prognose 4.1 Verkehrsangebot 4.1.1 Planungsvorhaben im Straßennetz Im folgenden sind Planungsvorhaben im Straßennetz aufgelistet, die in den Ausbauplänen enthalten sind, des weiteren

Mehr

Untersuchungen für ein städtisches Gesamtverkehrskonzept. -Verkehrsanalysen-

Untersuchungen für ein städtisches Gesamtverkehrskonzept. -Verkehrsanalysen- Untersuchungen für ein städtisches Gesamtverkehrskonzept -Verkehrsanalysen- Gemeinderat Stadt Lörrach 27. Oktober 2011 Wolfgang Wahl, Rapp Trans AG Basel / Lörrach Themen Aufgabenstellung Gesamtverkehrskonzept

Mehr

Bürgerinitiative für ein modernes und umweltbewusstes Neunkirchen MUNk e. V.

Bürgerinitiative für ein modernes und umweltbewusstes Neunkirchen MUNk e. V. Bürgerinitiative für ein modernes und umweltbewusstes Neunkirchen MUNk e. V. Fakten zum LKW-Verkehr in Neunkirchen am Brand Von um 1000 LKW im Süden und 500 im Norden von Neunkirchen ist zu hören und zu

Mehr

VERKEHRLICHE KENNWERTE ERWEITERUNG MÖBEL BERNING

VERKEHRLICHE KENNWERTE ERWEITERUNG MÖBEL BERNING VERKEHRLICHE KENNWERTE ERWEITERUNG MÖBEL BERNING AN DER RHEINER STRASSE IN LINGEN Auftraggeber: Stadt Lingen, Fachdienst Stadtplanung GmbH, Elisabethstraße 14-16, 49808 Lingen Auftragnehmer: PGT Umwelt

Mehr

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR ÄNDERUNG STADT BARSINGHAUSEN BGB-GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT HERTEN HOHEWARDTSTRASSE HERTEN

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR ÄNDERUNG STADT BARSINGHAUSEN BGB-GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT HERTEN HOHEWARDTSTRASSE HERTEN VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR. 194 1. ÄNDERUNG STADT BARSINGHAUSEN AUFTRAGGEBER: BGB-GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT HERTEN HOHEWARDTSTRASSE 345-349 45699 HERTEN AUFTRAGNEHMER: UMWELT UND VERKEHR GMBH SEDANSTRASSE

Mehr

Verkehrsuntersuchung zur Ansiedlung eines Raiffeisenmarktes in Lennestadt. Entwurf des Schlussberichts. im Auftrag der Stadt Lennestadt.

Verkehrsuntersuchung zur Ansiedlung eines Raiffeisenmarktes in Lennestadt. Entwurf des Schlussberichts. im Auftrag der Stadt Lennestadt. Verkehrsuntersuchung zur Ansiedlung eines Raiffeisenmarktes in Lennestadt im Auftrag der Stadt Lennestadt Entwurf des Schlussberichts Mai 2012 Dr.-Ing. Lothar Bondzio Verkehrsuntersuchung zur Ansiedlung

Mehr

Verkehrsgutachten. für den Stadtteil Dormagen-Stürzelberg. Auftraggeber: Bearbeitung:

Verkehrsgutachten. für den Stadtteil Dormagen-Stürzelberg. Auftraggeber: Bearbeitung: Verkehrsgutachten für den Stadtteil Dormagen-Stürzelberg Auftraggeber: Stadt Dormagen Fachbereich Städtebau Stadtplanung Mathias-Giesen-Straße 11 41540 Dormagen Bearbeitung: Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing

Mehr

ima Regierungspräsidium Freiburg Schwendistraße Freiburg

ima Regierungspräsidium Freiburg Schwendistraße Freiburg Messstelle 26, 28 BImSchG Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg Schwendistraße 12 79102 Freiburg Ermittlung der Schadstoffemissionen und -immissionen für verschiedene Szenarien im Rahmen des Luftreinhalte-/Aktionsplans

Mehr

Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen bei der Errichtung eines Fachmarktcenters an der Bielefelder Straße im Stadtteil Schloß Neuhaus

Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen bei der Errichtung eines Fachmarktcenters an der Bielefelder Straße im Stadtteil Schloß Neuhaus STADT PADERBORN Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen bei der Errichtung eines Fachmarktcenters an der Bielefelder Straße im Stadtteil Schloß Neuhaus Bebauungsplan Nr. SN 235 Fischerkamp Stadtplanungsamt

Mehr

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANSIEDLUNG EINES ALDI LOGISTIKZENTRUMS GE-GEBIET FACHENFELDE-SÜD

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANSIEDLUNG EINES ALDI LOGISTIKZENTRUMS GE-GEBIET FACHENFELDE-SÜD VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANSIEDLUNG EINES ALDI LOGISTIKZENTRUMS GE-GEBIET FACHENFELDE-SÜD Auftraggeber: Aldi Immobilienverwaltung GmbH& Co.KG Hohewardstr. 345-349 45699 Herten Auftragnehmer: PGT Umwelt und

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN Bebauungsplan 222, Erding Große Kreisstadt Erding

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN Bebauungsplan 222, Erding Große Kreisstadt Erding VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN Bebauungsplan 222, Erding Große Kreisstadt Erding OPB Projekt Nr.: 23811 Datum: 18.04.2016 Ort: München Version: Bericht OBERMEYER Planen + Beraten GmbH Hauptsitz München:

Mehr

Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Straßenbau

Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Straßenbau Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Straßenbau Gutachterliche Stellungnahme zur Wirksamkeit der Trassenvarianten zur B 29 Ost Untersuchungsbericht Aalen/Stuttgart Impressum Auftraggeber Landratsamt

Mehr

Verkehrliche Stellungnahme zum Parkhotel Königsee

Verkehrliche Stellungnahme zum Parkhotel Königsee Verkehrliche Stellungnahme zum Parkhotel Königsee Im Auftrag von N + F Königssee AG, St. Gallen Dokument: Stellungnahme_Parkhotel_Königssee_2.01.docx zuletzt gedruckt: 2.11.2012 Firma: TRANSVER GmbH zuletzt

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN ERWEITERUNG BILLA-MARKT SCHWARZACH im PONGAU Anbindung an L274 Salzburger Straße ca. km 2,10 Erstellt

Mehr

Formblatt 1: Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke

Formblatt 1: Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke Formblatt : Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke Ort: Büdelsdorf Datum: 0.0.00 : Wochentag: Donnerstag Querschnitt: Höhe Bahnkreuzung Stundengruppe: 00.00 bis.00

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen

Stadt Bietigheim-Bissingen Stadt Verkehrsuntersuchung zum Auftraggeber: Stadt Stadtentwicklungsamt Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. Dieter Maurmaier Stuttgart, November 2014 Ingenieurbüro Prof. Maurmaier + Partner GbR Rütlistraße 65,

Mehr

Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen Bürgerinformation v

Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen Bürgerinformation v Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen Bürgerinformation v. 19.07.2011 Stadelhofen Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen 1. Varianten Ortsumfahrungen 2. Varianten Anbindung B28 3. Bahnquerung 4. Kosten 5.

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME REWE International AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME ERWEITERUNG PENNY-MARKT WALS Anbindung an B1 Wiener Straße ca. km 307,85 Erstellt

Mehr

Wolfgang Batrla. Münchberg, im Februar 2006

Wolfgang Batrla. Münchberg, im Februar 2006 Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung und der Einführung der Lkw-Maut auf das Verkehrsaufkommen des schweren Güterverkehrs auf der B 303 zwischen Schirnding und der A9 Wolfgang Batrla Münchberg, im Februar

Mehr

Verkehrserhebungen 2012 im Bereich des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg

Verkehrserhebungen 2012 im Bereich des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg Verkehrserhebungen 2012 im Bereich des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH im Auftrag der Flughafen Braunschweig Wolfsburg GmbH Gutachterliche

Mehr

VERKEHRLICHE BEURTEILUNG ALDI-MARKT ACHIM

VERKEHRLICHE BEURTEILUNG ALDI-MARKT ACHIM VERKEHRLICHE BEURTEILUNG ALDI-MARKT ACHIM Auftraggeber: BGB Grundstücksgesellschaft Herten BV Nr. 0325, 28832 Achim, Embser Landstraße 6 Hohewardstraße 345-349 45699 Herten Auftragnehmer: PGT Umwelt und

Mehr

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Folienzusammenstellung Stand: 26. März 2015 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz, Prokurist, Leiter

Mehr

Erweiterung Verkehrsmodell Dachau sowie Berechnung von Planfällen Nord- und Ostumfahrung Dachau/ Südumfahrung Hebertshausen

Erweiterung Verkehrsmodell Dachau sowie Berechnung von Planfällen Nord- und Ostumfahrung Dachau/ Südumfahrung Hebertshausen Erweiterung Verkehrsmodell Dachau sowie Berechnung von Planfällen Nord- und Ostumfahrung Dachau/ Südumfahrung Hebertshausen Erweiterung Verkehrsmodell Dachau sowie Berechnung von Planfällen Nordund Ostumfahrung

Mehr

Zwei Länder eine Verkehrsprognose

Zwei Länder eine Verkehrsprognose Zwei Länder eine Verkehrsprognose Gesamtverkehrsprognose 2025 Pressekonferenz 10. Juni 2009 Inhalt Auftrag Methodik Ausgewählte Einflussfaktoren des Verkehrs Ergebnisse wichtiger Eckwerte der Verkehrsprognose

Mehr

Verkehrsuntersuchung A1 Neue Rheinbrücke Leverkusen Planfall Abbindung des AK Leverkusen-West (Tunnelvariante)

Verkehrsuntersuchung A1 Neue Rheinbrücke Leverkusen Planfall Abbindung des AK Leverkusen-West (Tunnelvariante) Verkehrsuntersuchung A1 Neue Rheinbrücke Leverkusen Planfall Abbindung des AK Leverkusen-West (Tunnelvariante) im Auftrag des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Regionalniederlassung Rhein-Berg,

Mehr

VERKEHRSUNTERSUCHUNG GEWERBEPARK LEINETAL - NÖRTEN-HARDENBERG

VERKEHRSUNTERSUCHUNG GEWERBEPARK LEINETAL - NÖRTEN-HARDENBERG VERKEHRSUNTERSUCHUNG GEWERBEPARK LEINETAL - NÖRTEN-HARDENBERG Auftraggeber: Ingenieure RINNE & PARTNER Götzenbreite 7 37124 Rosdorf Auftragnehmer: PGT Umwelt und Verkehr GmbH, Sedanstraße 48, 30161 Hannover,

Mehr

VERKEHRLICHE KENNWERTE ERWEITERUNG ALDI / REWE

VERKEHRLICHE KENNWERTE ERWEITERUNG ALDI / REWE VERKEHRLICHE KENNWERTE ERWEITERUNG ALDI / REWE AN DER EMDENER STRASSE IN LINGEN Auftraggeber: Stadt Lingen, Fachdienst Stadtplanung GmbH, Elisabethstraße 14-16, 49808 Lingen Auftragnehmer: PGT Umwelt und

Mehr

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen. September 2017 Geschäftsführer Zur Diskussion Wohnbauflächenreserven in der Region München Das Bayerische Landesamt für Statistik prognostiziert für die Region München bis zum Jahr 2035 zusätzlich rund

Mehr

R+L Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG c/o Superior Beteiligungen AG Große Elbstraße Hamburg

R+L Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG c/o Superior Beteiligungen AG Große Elbstraße Hamburg VERKEHRSUNTERSUCHUNG FÜR DAS GEPLANTE BAUGEBIET SOLTAUER STRASSE IN BUCHHOLZ IN DER NORDHEIDE Auftraggeber: R+L Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG c/o Superior Beteiligungen AG Große Elbstraße

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern - Staatliches Bauamt Bayreuth Straße / Abschnittsnummer / Station B 303_1070_3,086 - B 303_1060_0,642 PROJIS-Nr.:0989269900 B 303 Kronach Bad Berneck i.f. FESTSTELLUNGSENTWURF

Mehr

Strategien der Stadt- und Verkehrsplanung in der Bauhausstadt Dessau. P. Maurer 1. Nov. 2005

Strategien der Stadt- und Verkehrsplanung in der Bauhausstadt Dessau. P. Maurer 1. Nov. 2005 Strategien der Stadt- und Verkehrsplanung in der Bauhausstadt Dessau Inhalt Bevölkerungsentwicklung Stadtrückbau - Ziele und Strategien Verkehrsplanung und Stadtrückbau Resümee Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften

Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften TRANSVER GmbH Maximilianstr. 45 80538 München Telefon +49 89 211878-0 Fax +49 89 211878 29 E-Mail office@transver.de Internet www.transver.de Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit

Mehr

Straßenverkehrsprognose 2025

Straßenverkehrsprognose 2025 2025 Analyse / Prognose - Struktur- und Verkehrsdaten Ergebnisbericht Karlsruhe Dezember 2009 2025 Analyse / Prognose - Struktur- und Verkehrsdaten Ergebnisbericht Bearbeiter Dr. Frank Gericke Wolfgang

Mehr

Knotenpunkt: Hebebrandstraße / Tessenowweg

Knotenpunkt: Hebebrandstraße / Tessenowweg Hamburg Verkehrstechnische Untersuchung Knotenpunkt: Hebebrandstraße / Tessenowweg Auftraggeber: Auftragnehmer: Hamburger Hochbahn AG Sachgebiet Neubau Betriebshöfe Steinstraße-5 20095 Hamburg SCHLOTHAUER

Mehr

Schlussbericht. Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt Elsdorf) Vorgezogene Stellungnahme

Schlussbericht. Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt Elsdorf) Vorgezogene Stellungnahme Gesellschaft für Regional-, Stadt-, Umwelt- und Verkehrsplanung mbh Maria Theresia Allee 71 D 52064 Aachen Schlussbericht Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt

Mehr

Verkehrsuntersuchung NEW 21. Ortsumgehung Mantel

Verkehrsuntersuchung NEW 21. Ortsumgehung Mantel Verkehrsuntersuchung Ortsumgehung 2013 Auftraggeber: Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach Gutachter: Professor Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur

Mehr

VERKEHRLICHE ERSCHLIESSUNG REAL,-

VERKEHRLICHE ERSCHLIESSUNG REAL,- VERKEHRLICHE ERSCHLIESSUNG REAL,- IN ASCHAFFENBURG, HORCHSTRASSE AUFTRAGGEBER: METRO PROPERTIES GMBH CO. KG AM ALBERTUSSEE 1, 40549 DÜSSELDORF AUFTRAGNEHMER: PGT UMWELT UND VERKEHR GMBH SEDANSTRASSE 48,

Mehr

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße Am 06.09.2016 im Ratssaal TOP 1: Einführung Stadt Ahlen TOP 2: Ergebnisse Verkehrsuntersuchung TOP 3: Tieferlegung der Bahnunterführung

Mehr

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse Radschnellweg Ruhr Nutzen-Kosten-Analyse Charakterisierung Nutzen-Kosten-Analyse! Definition von Indikatoren für Nutzenkomponenten - gesamtwirtschaftlich! Berechnung von Messgrößen für die Indikatoren!

Mehr

Verkehrstechnische Untersuchung. Anbindung eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße B 6 in der Gemeinde Weyhe (Ortsteil Melchiorshausen)

Verkehrstechnische Untersuchung. Anbindung eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße B 6 in der Gemeinde Weyhe (Ortsteil Melchiorshausen) Verkehrstechnische Untersuchung Anbindung eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße B 6 in der Gemeinde Weyhe (Ortsteil Melchiorshausen) Im Auftrag der Gemeinde Weyhe erstellt von Zukunftsorientierte Verkehrsplanungen

Mehr

ITG. Stand Bebauungsplan Nr. 56 Königskamp II

ITG. Stand Bebauungsplan Nr. 56 Königskamp II ITG Stand 22.10.2010 Bebauungsplan Nr. 56 Königskamp II Verkehrsuntersuchung Stand April 2014 Gemeinde Everswinkel Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 56 Königskamp II Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

STADT MÜLLHEIM. Erweiterung Globus Fachmarkt Verkehrstechnische Untersuchung. Erläuterungsbericht. Projekt-Nr

STADT MÜLLHEIM. Erweiterung Globus Fachmarkt Verkehrstechnische Untersuchung. Erläuterungsbericht. Projekt-Nr STADT MÜLLHEIM Erweiterung Globus Fachmarkt Verkehrstechnische Untersuchung Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 612-1939 Februar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 Aufgabenstellung... 1 1.2 Planungsgrundlagen...

Mehr

PLANUNG. im öffentlichen Raum

PLANUNG. im öffentlichen Raum PLANUNG im öffentlichen Raum Verkehrskonzept Stadt Sassenberg - Stand 10.05.2012 - Gliederung 1 2 3 4 5 6 Bevölkerungsstruktur Unfalluntersuchung Gliederung des Straßennetzes Radwegenetz Knotenpunkte Verkehrsmodell

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

R T. Radolfzell. Stadterweiterung Nord Baustellenverkehr 29. Juni Verkehrsplanung. R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing.

R T. Radolfzell. Stadterweiterung Nord Baustellenverkehr 29. Juni Verkehrsplanung. R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing. R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler R T Verkehrsplanung Radolfzell Stadterweiterung Nord Baustellenverkehr 29. Juni 2016 Julius-Reiber-Straße 17 D - 64293 Darmstadt Telefon 06151-2712

Mehr

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004 Datenblatt Automatische Zählstation Emmen Veloland Schweiz Zählung und Befragung Die Stiftung Veloland Schweiz betreibt seit automatische Velo-Zählanlagen auf den nationalen Veloland-Routen. Die Velo-

Mehr

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Einleitung Der Raum Mödling ist ein dichter, städtischer Raum mit fließendem Übergang zum Wiener Stadtgebiet und den Gemeinden. Große Verkehrs-Infrastrukturmaßnahmen

Mehr

Verkehrsgutachten zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 für das Teilgebiet A, Hohenlindner Straße, Feldkirchen bei München

Verkehrsgutachten zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 für das Teilgebiet A, Hohenlindner Straße, Feldkirchen bei München Verkehrsgutachten zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 für das Teilgebiet A, Hohenlindner Straße, Feldkirchen bei München München, 16.05. 2013 Inhaltsverzeichnis 20765 / Seite 2/12 1 Aufgabenstellung...

Mehr

Bebauungsplan Nr. 01/003 - Schwannstraße -

Bebauungsplan Nr. 01/003 - Schwannstraße - Bebauungsplan Nr. 01/003 - Schwannstraße - Verkehrsgutachten Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Düsseldorf Grontmij GmbH Liststraße 50 40470 Düsseldorf T +49 211 96473-0 F +49 211 96473-40 E duesseldorf@grontmij.de

Mehr

Stadtentwicklungsplan Verkehr

Stadtentwicklungsplan Verkehr Stadtentwicklungsplan Verkehr Berlin Stadtentwicklungsplan Verkehr Ergebnisse zu Einzelmaßnahmen 2030 Präsentation B101 6. November 2002 Folie 1 Stadtentwicklungsplan Verkehr Berlin (1) Grundlagen Maßnahmenszenarien

Mehr

VU Bayernoil-Süd. Verkehrsuntersuchung zum Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 177 P Bayernoil-Süd

VU Bayernoil-Süd. Verkehrsuntersuchung zum Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 177 P Bayernoil-Süd Verkehrsuntersuchung zum Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 177 P Bayernoil-Süd Verkehrsuntersuchung zum Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 177 P Bayernoil-Süd Im Auftrag der Stadt Ingolstadt Dezember

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

ED 99 Nordumfahrung Erding

ED 99 Nordumfahrung Erding Unterlage 15 Freistaat Bayern Staatliches Bauamt Freising Fachbereich Straßenbau München Winzererstraße 43, 80797 München Tel. 089/30797-0, Fax 089/30797-216, Email: poststelle@stbafs.bayern.de ED 99 Nordumfahrung

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg. Hansestadt Lüneburg

Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg. Hansestadt Lüneburg Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg in der Hansestadt Lüneburg - Aktualisierung Auftraggeber: Hansestadt Lüneburg Auftragnehmer: Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing.

Mehr

Sind die vorgelegten Zählergebnisse, Annahmen und Berechnungen des Fachbereichs Verkehr als plausibel anzusehen?

Sind die vorgelegten Zählergebnisse, Annahmen und Berechnungen des Fachbereichs Verkehr als plausibel anzusehen? D I P L O M I N G E N I E U R T H O M A S S E I D E L I N G E N I E U K O N S U L E N T F Ü R T E C H N. P H Y S I K 4 0 3 0 L i n z, R u d o l f - K u n s t - G a s s e 2 4 Gutachterliche Stellungnahme

Mehr

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Stadt-Umland-Forum 2012 - Regionalverkehr 15. Februar 2012 Aufgabenstellung Verkehrserhebung des Personenverkehrsaufkommens im öffentlichen Verkehr (ÖV)

Mehr

Diesellöcher in Deutschland

Diesellöcher in Deutschland Diesellöcher in Deutschland Eine Untersuchung zu zusammenhängende Bereiche in Deutschland ohne elektrifizierte Bahnstrecken Ravensburg Januar 2007 Einführung Bundesweit gibt es nur zwei große, zusammenhängende

Mehr

Verkehrskonzept Bremer Nordosten

Verkehrskonzept Bremer Nordosten Verkehrskonzept Bremer Nordosten Präsentation im Fachausschuss Bau und Verkehr des Beirates Östliche Vorstadt 18. August 2009 Untersuchungsraum Schwachhausen Mitte Vahr Östliche Vorstadt Vorgehen 1. Verkehrsuntersuchung

Mehr

AKTUALISIERUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG B-PLAN NR 138 RETHEN - OST ZUR ERSCHLIESSUNG DES GEPLANTEN INDUSTRIEGEBIETES IN LAATZEN

AKTUALISIERUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG B-PLAN NR 138 RETHEN - OST ZUR ERSCHLIESSUNG DES GEPLANTEN INDUSTRIEGEBIETES IN LAATZEN AKTUALISIERUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUR ERSCHLIESSUNG DES GEPLANTEN INDUSTRIEGEBIETES B-PLAN NR 138 RETHEN - OST IN LAATZEN Auftraggeber: HRG Hannover Region Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG Osterstraße

Mehr