Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2014"

Transkript

1

2 Inhalt Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2014 Bericht des Vorstandes... 3 Volksbank Immobilien-Center Am Weiltor... 4 Rückblick und Nachruf... 6 Bilanz der Volksbank Sprockhövel eg... 8 Gewinn- und Verlustrechnung der Volksbank Sprockhövel eg Bericht des Aufsichtsrates Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Erklärfilme Verständlich erklärt Impressum Volksbank Sprockhövel eg Mühlenstraße 2 a Sprockhövel Tel Konzept und Redaktion Volksbank Sprockhövel eg, Thomas Alexander und Tanja Baur Realisation und Grafik geno kom Werbeagentur, Münster 2

3 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2014 Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter, sehr geehrte Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Damen und Herren, das zurückliegende Geschäftsjahr wird uns in besonderer Weise in Erinnerung bleiben. Das Jahr 2014 bot uns viele schöne Stunden, insbesondere in der Jubiläumswoche im März. Hier gaben wir die Gründung unserer Volksbank Sprockhövel Mitgliederstiftung bekannt, welche auf eine dauerhafte Förderung unserer Region ausgerichtet ist. Auch wirtschaftlich blicken wir insgesamt sehr zufrieden auf das Berichtsjahr zurück. Aber es gab auch den einen besonders traurigen Moment. Mit dem plötzlichen Tod unseres langjährigen Vorstandsvorsitzenden, Wolfgang Gisselbach, erlebten alle ihm verbundenen Menschen eine Schattenseite des Jahres Kein anderer Mensch war für die Geschichte der Volksbank Sprockhövel eine so stark prägende Persönlichkeit. Ihm haben wir die erfolgreichen Grundlagen, die langjährig positive Entwicklung und die gelebten Werte unserer Genossenschaft mit zu verdanken. Und am 50-jährigen Jubiläum der Volksbank Sprockhövel hat Wolfgang Gisselbach mit einem beeindruckenden Rückblick auf die Geschichte der Volksbank an der Podiumsdiskussion teilgenommen. Auch hier überzeugte er noch einmal mit seiner charismatischen Persönlichkeit. Das alles in Zeiten, in denen das Bankgeschäft ganz allgemein vor einzigartigen Herausforderungen steht. Durch die von der Europäischen Zentralbank (EZB) verordnete (Null-/)Niedrigzinspolitik und durch die immer noch zunehmende extreme Bürokratie stehen alle Banken und Sparkassen längerfristig vor großen Herausforderungen. Konservative Geschäftsmodelle, die über Jahrzehnte funktioniert haben, zerbröseln in einem zinslosen Umfeld. Die Zinspolitik der EZB bietet den deutschen Verbrauchern somit nicht nur Vorteile. Geldanlagen und auch Altersvorsorge über Versicherungen verlieren an Attraktivität. Hinzu dringen neue digitale Wettbewerber in den Markt. Die Struktur in der deutschen Bankbranche wird sich in den kommenden Jahren stark verändern, Filialschließungen werden eine Folge davon sein. Die Volksbank Sprockhövel wird sich diesen neuen Herausforderungen positiv stellen und der verlässliche Ansprechpartner ihrer Mitglieder und Kunden bleiben. Hierbei werden wir uns aber auch aktiv weiterentwickeln und wenn notwendig neu ausrichten. Der Vorstand bedankt sich bei unseren aktiven und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das sehr hohe Engagement und die geleistete gute Arbeit im Berichtsjahr. Und wir bedanken uns für das große Vertrauen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei unseren Mitgliedern und Kunden. Der Vorstand Juni 2015 Rudolf Hermanns Michael Vogelsang 3

4 4 Volksbank Immobilien-Center Am Weiltor

5 5

6 Rückblick und Nachruf Rückblick und Nachruf 50 Jahre Volksbank Sprockhövel 50 Jahre mit Wolfgang Gisselbach Im Jahr 2014 gab es freudige und traurige Anlässe für uns. So durften wir einerseits das 50-jährige Jubiläum unserer Volksbank Sprockhövel eg feiern. Andererseits stimmte uns traurig, dass am 24. September 2014 der langjährige Vorstandsvorsitzende unserer Volksbank verstorben ist: Wolfgang Gisselbach. Ohne ihn gäbe es die Volksbank Sprockhövel nicht in dieser Ausprägung. Der gebürtige Sprockhöveler besuchte das Gymnasium in Wuppertal und absolvierte anschließend eine Lehre als Bankkaufmann bei der Deutschen Bank Wuppertal. Schon vor der Gründung der Volksbank Sprockhövel nahm er im Dezember 1963 seine Tätigkeit auf und bereitete die Gründung der Genossenschaftsbank in Sprockhövel vor. Am 10. März 1964 versammelten sich dann 16 Sprockhöveler Bürger, zu denen sich noch die Treuhandstelle der ländlichen Genossenschaften gesellte, und gründeten die Spar- und Darlehenskasse Sprockhövel egmbh. Die ersten Geschäftsräume der Bank waren im Schultenhof in Sprockhövel untergebracht, ein Gebäude, das in diesem Jahr 200 Jahre alt und auch heute noch komplett für unser Bankgeschäft genutzt wird. Zunächst führten die ehrenamtlichen Vorstände Willi Kruse, Otto Bosselmann und Heinz Weber die Spar- und Darlehenskasse egmbh. Als erster hauptamtlicher Geschäftsführer wurde dann Theo Plate eingestellt und 1973 für kurze Zeit zum Vorstand berufen. Nachdem Wolfgang Gisselbach die erforderlichen Seminare besucht hatte, wurde er zwei Jahre später zum Vorstand der Volksbank Sprockhövel bestellt. Horst Glass, seit 1966 in der Volksbank Sprockhövel tätig, wurde 1978 in den Vorstand berufen. Damit erfüllte die Bank das von der Bankenaufsicht für Bankvorstände geforderte Vier-Augen-Prinzip. Die Bilanzsumme unserer jungen Genossenschaftsbank zum Ende des ersten Geschäftsjahres betrug immerhin 3,4 Mio. DM. Die Anfangsjahre wurden durch eine wichtige Maßnahme wesentlich erleichtert, dies war eine Gewinngarantie der ländlichen Central kasse, dem Vorgängerinstitut der heutigen WGZ-Bank. Bereits 1965 eröffnete dann in Witten- Herbede die erste Zweigstelle unserer Bank. Die junge Bank entwickelte sich prächtig, und Anfang der 70er-Jahre reichte der Platz nicht mehr, sodass 1973 der Neubau gleich neben dem Schultenhof in der Mühlenstraße 2a in Sprockhövel eröffnet wurde. Anfang 1976 erfolgte auf Empfehlung des Verbandes die Namensänderung in Volksbank Sprockhövel eg. Im Jahr 1980 übernahm die Volksbank Sprockhövel das Schwesterinstitut in Hattingen. Dies war, so Wolfgang Gisselbach, die wichtigste geschäftspolitische Entscheidung zur Zukunftssicherung unserer Volksbank. Mit dem Schritt der Fusion kamen zur Volksbank Sprockhövel 1980 auch die Zweigstellen des Schwesterinstituts in Hattingen-Welper, Bochum- Linden und Velbert-Langenberg. Die Bilanzsumme der jungen Bank verdoppelte sich mit der Fusion auf rund 140 Mio. DM. Ein Jahr später wurde die zweite Etage der Hauptstelle in Sprockhövel fertiggestellt. Zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 1989 erreichte die neue Volksbank Sprockhövel eine Mitgliederzahl von und eine Bilanzsumme von 245 Mio. DM. Im Jahr 2014 lagen wir bei über Mitglie- 6

7 dern und einer Bilanzsumme von umgerechnet 938 Mio. DM bzw. 480 Mio. Euro. Wer wachsen will, braucht ein erfolgreiches Geschäftsmodell und starke Wurzeln. Im Rückblick auf die 50 Jahre der Volksbank Sprockhövel eg können wir mit Recht behaupten: Das Geschäftsmodell passt, und die Wurzeln sind kräftig gewachsen! Wolfgang Gisselbach führte und prägte die Volksbank Sprockhövel als Vorstandsvorsitzender bis zu seinem Ruhestand im Jahr Bei der Jubiläumsveranstaltung am 15. März 2014 in der Gebläsehalle in Hat tingen nahm Wolfgang Gisselbach selbstverständlich mit einem beeindruckenden und kenntnisreichen Rückblick an der Podiumsdiskussion teil. Auch hier überzeugte er noch einmal mit seiner charismatischen Persönlichkeit. Wolfgang Gisselbach konnte andere Menschen für sich und für seine Volksbank gewinnen. Eine Gesellschaft gut zu unterhalten, war seine Paradedisziplin, und er genoss dies. Er war gern in Gesellschaft und ein sehr lebensfroher Mensch. Seine Fürsorge galt in erster Linie seiner Familie mit seiner Frau Elke und seinen Töchtern Heike und Ulrike, seinen Schwiegersöhnen und seinen beiden Enkeln. Sein Hobby war der Fußball. So spielte er viele Jahre begeistert und engagiert bei der TSG Sprockhövel und war bis zuletzt Inhaber einer Jahreskarte. Bis heute wirkt sich sein Hobby Fußball nachhaltig auf die Sport- und Jugendförderung der TSG Sprockhövel aus. Schließlich ist seine Volksbank durch sein Wirken Hauptsponsor der TSG geworden und bis heute geblieben. Ein weiteres wesentliches Merkmal von Wolfgang Gisselbach war sein faszinierendes Gedächtnis. Nicht wenige Erlebnisse rund um die Volksbank und seine Heimatstadt Sprockhövel kannte kaum jemand so gut wie er. Auch diese Erinnerungen werden uns fehlen. Wir sind Wolfgang Gisselbach dankbar, dass wir diese außergewöhnliche Persönlichkeit kennenlernen und begleiten durften als Mitbegründer der Volksbank Sprockhövel eg, als Wegbegleiter und als Freund. 7

8 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr T 1. Barreserve a) Kassenbestand , b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0, , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0, Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , Forderungen an Kunden , darunter: durch Grundpfandrechte gesichert ,26 ( ) Kommunalkredite ,69 (1.673) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,20 (12.056) bb) von anderen Emittenten , , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,64 (65.772) c) eigene Schuldverschreibungen 0, , Nennbetrag 0,00 (120) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , a. Handelsbestand 0, Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten ,83 (1.278) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , , darunter: bei Kreditgenossenschaften ,00 (49) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen , darunter: Treuhandkredite ,83 (1.055) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0, Immaterielle Anlagewerte a) selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten ,00 15 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0, , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , Aktive latente Steuern 0, Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung ,57 23 Summe der Aktiva ,

9 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr T 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 39 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3 a. Handelsbestand 0, Treuhandverbindlichkeiten , darunter: Treuhandkredite ,83 (1.055) 5. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , a. Passive latente Steuern 0, Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen ,93 25 c) andere Rückstellungen , , , Nachrangige Verbindlichkeiten 0, Genussrechtskapital , darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig ,00 (1.250) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken , darunter: Sonderposten nach 340 e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital , b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage , cb) andere Ergebnisrücklagen , , d) Bilanzgewinn , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weiter - gegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0, , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahme - verpflichtungen 0,00 0 c) unwiderrufliche Kreditzusagen , , darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) 9

10 Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 GuV Geschäftsjahr Vorjahr T 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , Zinsaufwendungen , , Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0, , Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0, Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , , Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0, Sonstige betriebliche Erträge , , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter , ab) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , , darunter: für Altersversorgung ,13 (148) b) andere Verwaltungsaufwendungen , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0, Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere , Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0, , Aufwendungen aus Verlustübernahme 0, , Überschuss der normalen Geschäftstätigkeit , Außerordentliche Erträge , Außerordentliche Aufwendungen 0, Außerordentliches Ergebnis ,83 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern 6.213, , a. Einstellungen in Fonds für allg. Bankrisiken , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0, , Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0, , Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0, Bilanzgewinn ,

11 Bericht des Aufsichtsrates Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2014 Auch im Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat die ihm obliegende Überwachungstätigkeit gemäß Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung wahrgenommen. Im Rahmen seiner regelmäßigen Sitzungen wurde der Aufsichtsrat fortlaufend und umfassend über den Stand der Bankgeschäfte informiert. Wichtige geschäftspolitische Fragen wurden von Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam erörtert und einvernehmlich behandelt. Der Aufsichtsrat hat selbst oder durch seine Ausschüsse die ihm aufgrund gesetzlicher oder satzungsgemäßer Bestimmungen vorgelegten Einzelvorgänge behandelt. Entscheidungen, die der Beschlussfassung bedurften, wurden nach eingehender Beratung getroffen. Darüber hinaus konnte sich der Aufsichtsrat jederzeit von der ordnungsgemäßen Geschäftsführung der Bank überzeugen. Die Bestände der Bank wurden bei der Inventur zum Jahresende 2014 unter Mitwirkung des Aufsichtsrates festgestellt. Er hat den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses geprüft und gebilligt. Turnusgemäß wurde im Jahr 2014 Herr Dr. Gerd Wenner als Mitglied des Aufsichtsrates wiedergewählt. Herr Volker Specht ist im Jahr 2014 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Als neues Aufsichtsratsmitglied wurde Herr Dr. Peter Reinirkens in das Gremium gewählt. Der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband e. V. hat die gesetzliche Prüfung nach 340 k Handelsgesetzbuch und 29 Kreditwesengesetz durchgeführt. Über das Ergebnis der Prüfung wird in der Vertreterversammlung berichtet. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand für die jederzeit vertrauensvolle Zusammenarbeit im Geschäftsjahr 2014 und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit. Sprockhövel, im Juni 2015 Der Aufsichtsrat Dr. Gerd Wenner (Vorsitzender) Friedrich Appelberg, Andreas Hennenberg, Volker Specht (bis ), Brigitte Theil, Astrid Werbeck, Dr. Peter Reinirkens (ab ) Kurzfassung Jahresabschluss 2014 Der vollständige Jahresabschluss 2014 wurde vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V., Münster, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Offenlegung wird nach der Vertreterversammlung beim Amtsgericht Essen (Genossenschaftsregister Nr. 348) und im Bundesanzeiger erfolgen. 11

12 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2014 Konjunktur durch internationale Krisen belastet In Deutschland blieb das Wirtschaftswachstum im Jahr 2014 erneut hinter den allgemeinen Erwartungen zurück. Während in den Vorjahren insbesondere die Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gebremst hatten, wurde die Konjunktur in 2014 zudem durch die Folgen geopolitischer Konflikte gedämpft. Nach amtlichen Angaben ist das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt Deutschlands um etwa 1,6 Prozent über das Vorjahresniveau gestiegen. Der Zuwachs war damit allerdings deutlich stärker als in den Jahren 2012 (0,4 Prozent) und 2013 (0,1 Prozent). Abschwächung nach kraftvollem Jahresauftakt Zu Jahresbeginn fiel das Wirtschaftswachstum, durch das ungewöhnlich milde Winterwetter begünstigt, noch sehr hoch aus. Im Sommer ließ die Konjunkturdynamik aber spürbar nach, bevor sie zum Jahresende wieder an Fahrt aufnahm. Faktoren wie die gewalttätigen Auseinandersetzungen in der Ost ukraine, in Syrien und im Irak sowie die unerwartet schwach verlaufende wirtschaftliche Erholung im Euro raum ließen die Hoffnung auf eine kräftige Belebung der inländischen Investitionstätigkeit unerfüllt bleiben. Auch vom Außenhandel kamen auf Jahressicht insgesamt nur wenige Impulse. Die Konsum ausgaben blieben aber eine verlässliche Stütze des gesamtwirtschaftlichen Wachstums. Höhere Konsumausgaben Die Konsumausgaben der privaten Haushalte expandierten in 2014 etwas stärker als im Vorjahr. Hierzu trugen vor allem die nach wie vor stabile Beschäftigungsentwicklung, die tendenziell deutlich zunehmenden Tarifverdienste und ein vergleichsweise geringer Anstieg der Verbraucherpreise bei, der die Kaufkraft der Konsumenten nur wenig verminderte. Befördert wurde die Ausgabebereitschaft der privaten Haushalte zudem durch eine Anhebung des Einkommensteuer-Grundfreibetrages sowie umfangreiche Grunderhöhungen und Leistungsausweitungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Konsumausgaben des Staates legten ebenfalls zu. Alles in allem war der Konsum für mehr als die Hälfte des gesamtwirtschaftlichen Wachstums verantwortlich. Investitionsklima insgesamt verhalten Vor dem Hintergrund des schwieriger gewordenen globalen Umfelds trübten sich die Absatz- und Gewinn erwartungen der Unternehmen im Sommer 2014 merklich ein. Die Ausrüstungsinvesti tionen legten daher trotz der weiterhin sehr günstigen Finanzierungsbedingungen im langjährigen Vergleich nur moderat zu. Die gestiegenen globalen Unsicherheiten schlugen sich auch in den gewerblichen Bauinvestitionen nieder, die ebenfalls nur leicht erhöht wurden. Im Wohnungsbau setzte sich allerdings die deutliche Aufwärtsbewegung der Vorjahre fort. Die Wohnungsbauinvestitionen wurden weiterhin durch die gute Arbeitsmarktlage und die niedrigen Hypothekenzinsen stimuliert. Auch in öffentliche Bauten wurde angesichts der besseren Finanzlage vieler Kommunen mehr investiert. Der Beitrag der privaten Konsumausgaben zum Wirtschaftswachstum lag auch 2014 über dem der staatlichen Konsumausgaben. Bei den gewerblichen Bauinvestitionen konnten nur moderate Zuwachsraten gegenüber 2013 verzeichnet werden. 12

13 Die nur moderat gestiegenen Exporte sorgten bei gleichzeitig höheren Zuwachsraten im Import für einen Rückgang bei der Außenhandelsentwicklung. Außenhandel ohne Schwung Die deutsche Wirtschaft konnte ihren grenzüberschreitenden Handel abermals ausweiten. Sowohl die Exporte als auch die Importe stiegen, allerdings weniger schwungvoll als in früheren Jahren. Das Exportgeschäft wurde durch den nur schleppend in Fahrt kommenden Aufschwung im Euroraum, die in Reaktion auf den Ukraine- Konflikt ergriffenen Wirtschaftssanktionen gegen Russland und die insgesamt schwache weltwirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Außenhandel als Ganzes trug rechnerisch mit 0,4 Prozentpunkten zum Anstieg des Bruttoinlandsprodukts bei. Öffentliche Hand mit Haushaltsüberschuss Die Finanzsituation des Staates hat sich weiter entspannt. Der öffentliche Gesamthaushalt schloss 2014 erneut mit einem Überschuss ab. Die Staatsein nahmen legten weiter zu. Auch bei den staatlichen Ausgaben war ein Anstieg zu verzeichnen. Hierzu trugen unter anderem die höheren Rentenausgaben und die zunehmenden Arbeitnehmerentgelte der Angestellten von Bund und Kommunen bei. Die Relation aus dem öffentlichen Finanzierungssaldo und dem Brutto inlandsprodukt fiel mit 0,6 Prozent etwas höher aus als im Vorjahr (0,1 Prozent). Der Bruttoschuldenstand ging im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung von rund 77 Prozent in 2013 auf etwa 74 Prozent in 2014 zurück. Arbeitsmarktlage unverändert solide Der Arbeitsmarkt zeigte sich nach wie vor in einer guten Grundverfassung. Nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes stieg die Anzahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2014 gegenüber dem Vorjahr um auf knapp 42,7 Millionen Menschen. Der Anstieg resultierte dabei vor allem aus einem merk lichen Zuwachs von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen. Erfreulich war auch der leichte Rückgang der Arbeitslosenzahl um rund auf knapp 2,9 Millionen Menschen. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 6,7 Prozent. 13

14 Erklärfilme Verständlich erklärt Finanzthemen Verständlich erklärt Warum gibt es eigentlich SEPA und was genau bedeutet das für mich? Wie sorge ich am besten für das Alter vor und wann sollte ich damit beginnen, mein Erbe zu regeln? All dies sind wichtige Fragen, die unsere Mitglieder und Kunden beschäftigen. Um Ihnen die Herangehensweise mit diesen vermeintlich komplexen Themen möglichst einfach zu machen, bieten wir Ihnen mit unseren Erklärfilmen Verständlich erklärt Antworten auf all diese Fragen. In den rund 90 Sekunden langen Kurzfilmen erklären wir Ihnen verständlich, was Sie zum Beispiel beim SEPA-Verfahren beachten müssen, welche Formen der Altersvorsorge es gibt und wie Sie von staatlichen Förderungen profitieren. Darüber hinaus machen wir deutlich, was unser genossenschaftliches Geschäftsmodell und unsere Genossenschaftliche Beratung so einzigartig macht und welche Vorteile sie unseren Mitgliedern und Kunden bietet. Mit unseren Erklärfilmen bieten wir Ihnen das, was unser genossenschaftliches Modell so einzigartig macht: Hilfe zur Selbsthilfe! Sie finden die Erklärfilme zu allen relevanten Themen auf unserem Internetauftritt sowie auf dem youtube- Kanal der Volksbanken und Raiffeisenbanken. In Zukunft werden wir die Kurzfilme auch zunehmend in unsere Beratungsgespräche integrieren, um Ihnen einen leichten Einstieg in Ihre Finanzfragen und -themen zu bieten. Hier geht es zu einer Auswahl unserer Erklärfilme: QR-Code einscannen und Erklärfilm ansehen! Absicherung Altersvorsorge Zukunftsvorsorge 14

15 Hier geht es zu einer Auswahl unserer Erklärfilme: QR-Code einscannen und Erklärfilm ansehen! Erbschaft Erben & Vererben Genossenschaftliche Beratung für junge Leute Genossenschaftliche FinanzGruppe SEPA 15

16

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

Konzernabschluss 2017

Konzernabschluss 2017 Konzernabschluss 2017 Konzernbilanz der Bankhaus Lampe KG zum 31. Dezember 2017 Aktiva Barreserve a) Kassenbestand 594.405,63 708 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 418.618.033,21 548.922 darunter: bei

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Im Jahr 2013 war die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands durch die insgesamt schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhalten. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015 158. Geschäftsjahr Kurzbericht 215 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31215 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse Mittelsachsen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Sparkasse Mittelsachsen Freistaat Sachsen Sparkasse Mittelsachsen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 21. September 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 03.

Mehr

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg Jahresbericht 2016 In der Region, für die Region. VR-Bank in Mittelbaden eg Nachhaltig wirtschaften. Anhaltende Niedrigzinsphase, Finanzmarktregulierungen, intensiver Wettbewerb, Digitalisierung: Trotz

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Trotz Wachstumsschwäche in den Schwellenländern und griechischer Schuldenkrise setzte sich der konjunkturelle Aufschwung 2015 in Deutschland weiter fort. Gegenüber dem

Mehr

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011 154. Geschäftsjahr Kurzbericht 211 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31211 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Geschäftsbericht 2009 Bericht des Vorstandes Ein erfolgreiches Jahr Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, das Geschäftsjahr 2009 war für die VR-Bank Coburg eg ein erfolgreiches

Mehr

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

!  # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* ) ! " # $ %&# '(' ) * + (, $ + -./0 '.1 2 ' 3 2 ) (./4.5 ) ( ) 4 $ 5 $$ 6' 78' 9, 5, :.+ " 9 $ 9 9 $ '.: $ 1' ' ) 1':.+ 3" 9 3$ ; 3) 9' 6 7

Mehr

Freundlich, persönlich, kompetent.

Freundlich, persönlich, kompetent. Kurzbericht 2016 Freundlich, persönlich, kompetent. 1 Ihre Raiffeisenbank Borken Grußwort des Vorstandes Liebe Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für das entgegengebrachte

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 015 Herausforderungen gut gemeistert Sehr geehrte Damen und Herren, im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Null bis Negativzins und Regulierungsflut hat sich Ihre VR Bank Hof eg auch im

Mehr

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 2016 Solides Ergebnis in herausfordernden Zeiten Sehr geehrte Damen und Herren, die VR Bank Hof eg blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs und hat ihre Marktstellung sowohl im Privat als

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden.

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden. Jahresbericht 2013 Der Kultur verbunden. Der Heimat verbunden. Dem Nachwuchs verbunden. 2 Bericht des Vorstands Die Entwicklung in Deutschland war 2013 von anhaltend schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank.

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank. Geschäftsbericht 216 Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank www.volksbank-messkirch.de Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank www.volksbank-messkirch.de Conradin-Kreutzer-Straße 7 8865 Messkirch Telefon (7575)

Mehr

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir.

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir. Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung Wir. Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, aufmerksamen Lesern wird sicherlich auffallen, dass die Überschrift

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands Jahresbericht 2015 Bericht des Vorstands Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland blieb 2015 robust aufwärtsgerichtet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preisbereinigt um 1,7 Prozent zu.

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands Jahresbericht 2016 Bericht des Vorstands Die deutsche Wirtschaft blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preisbereinigt um 1,9 % zu. Zentraler Treiber waren angesichts

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Jah r esb e r icht 2015

Jah r esb e r icht 2015 Jah r esb e r icht 215 Raiffeisenbank Erkelenz eg Bericht des Vorstands Entwicklung der Raiffeisenbank Erkelenz eg Das Geschäftsjahr 215 war von einem weiter andauernden niedrigen Zinsniveau bei deutlich

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE

JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE JAHRESABSCHLUSS 2016 // DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE 00 // 01 INHALT 02 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 04 JAHRESBILANZ 06 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Mehr

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985 2016 Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985 2016 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die deutsche Wirtschaft blieb auch 2016 auf Wachstumskurs. Getragen wurde

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes 2 Jahresbericht 2011 I Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes Wachstum, insbesondere der Kundeneinlagen, konnte die Bilanzsumme im Vergleich zum Vorjahr von 113,9 Mio. um 2,0 % auf 116,1 Mio. erhöht

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten

Gemeinsam Zukunft gestalten Gemeinsam Zukunft gestalten Kurzbericht für das Geschäftsjahr Raiffeisenbank Augsburger Land West eg Blick vom Burgberg Zusameck über Dinkelscherben bis Oberschöneberg Bericht des Vorstandes ZUKUNFTSORIENTIERT

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht Sparkasse Gütersloh Jahresbericht 2011 Sparkasse Gütersloh - Zweckverbandssparkasse der Stadt und des Kreises Gütersloh - Jahresbericht 2011 149. Geschäftsjahr Hauptstelle: Konrad-Adenauer-Platz 1 33330

Mehr

modern - kompetent - vor Ort

modern - kompetent - vor Ort Jahresbericht 213 modern - kompetent - vor Ort 2 Jahresbericht 213 I Organisation Organisation der Freisinger Bank eg Vorstand Thometzki Peter, Vorsitzender Freising Wagner Jürgen Unternehmer, Eching Schwaiger

Mehr

Eine Bank fürs Leben.

Eine Bank fürs Leben. Kurzbericht 2010 Eine Bank fürs Leben. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Sehr geehrte Kunden, liebe Mitglieder, verehrte Leser, die Volksbank eg, Sulingen, kann auf ein

Mehr

Die Bank für ein ganzes Leben

Die Bank für ein ganzes Leben Kurzbericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Bank für ein ganzes Leben Blick auf den Schlossberg in Zusmarshausen Raiffeisenbank Augsburger Land West eg Bericht des Vorstandes STARK für die REGION Sehr geehrte

Mehr

Inhalt. 2 Volksbank Cloppenburg eg Geschäftsbericht Bericht des Vorstandes 3. Presseberichte 4. Jahresbilanz zum

Inhalt. 2 Volksbank Cloppenburg eg Geschäftsbericht Bericht des Vorstandes 3. Presseberichte 4. Jahresbilanz zum Geschäftsbericht 2012 2 Volksbank Cloppenburg eg Geschäftsbericht 2012 Inhalt Bericht des Vorstandes 3 Presseberichte 4 Jahresbilanz zum 31.12.2012 6 Gewinn- und Verlustrechnung 8 Wir für Sie 10 Volksbank

Mehr

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V Anlage B1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres- und Konzernabschluss- Verordnung JKAB-V) Konzernabschluss

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bilanz zum 31. Dezember 2013 Das Original des Jahresabschlusses und des Lageberichtes wurde vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V., Münster, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der vollständige

Mehr

XBRL Deutschland e.v.

XBRL Deutschland e.v. XBRL Deutschland e.v. Dokumentation zur HGB-Banken-Taxonomie Version: 1.0 Stand: 2007-08-15 Inhalt 1. Zu diesem Dokument 2 2. Zweck der HGB-Banken-Taxonomy 2 3. Aufbau der HGB-Banken-Taxonomy 2 4. Status

Mehr

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r":{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -''

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r:{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' KURZBERICHT 213 Erl I- votksbank o;r":{*, Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' lst regional noch wichtig? Ei nmal kurz nachgedacht... L Hat eine Direktbank jemals in lhrer Nähe einen Arbeits-oder Ausbi

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 S Sparkasse Waldeck-Frankenberg Geschäftsbericht 2012 Sparkassen-Finanzgruppe 1 !"# $% &!"#'(')"' %*+ ' ! "#$%& ' ( $)* & $+ ",- -.. # /#!- 0& 1" 2$34 ' #. 5 )$* 3$6*1, 7#&# 1! ##8#. 5 7 9:$3* ;,-. "#,

Mehr

VR-Bank Spangenberg-Morschen eg. Jahresbericht 2009 Kurzfassung

VR-Bank Spangenberg-Morschen eg. Jahresbericht 2009 Kurzfassung VR-Bank Spangenberg-Morschen eg Jahresbericht 2009 Kurzfassung Bericht des Vorstandes Kurzbericht zum Geschäftsjahr 2009 Sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, nachdem das internationale Finanzsystem

Mehr

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F Brüll Kallmus Bank AG Bilanz zum 31.12.27 Brüll Kallmus Bank AG Burgring 16. 81 Graz. Austria T +43 316 9313. F +43 316 9313 279 office@bkbank.at www.bkbank.at 2 Umstrukturierungen der GRAWE Bankengruppe

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

JAHRES- BERICHT KURZFASSUNG. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

JAHRES- BERICHT KURZFASSUNG. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. JAHRES- BERICHT 2016 KURZFASSUNG Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Timm Häberle Heiko Herbst Liebe Mitglieder, sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, wir freuen uns,

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2016

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2016 Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2016 der Raiffeisenbank Region Braunau egen mit Sitz in 5280 Braunau, Salzburger Straße 4 www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Region Braunau Meine Bank 2 KURZFASSUNG

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS 13 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Das Geschäftsjahr 2013 ist für die Volksbank Mülheim- Kärlich

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2016 EINE STARKE GEMEINSCHAFT

GESCHÄFTSBERICHT 2016 EINE STARKE GEMEINSCHAFT GESCHÄFTSBERICHT 2016 EINE STARKE GEMEINSCHAFT GESCHÄFTSBERICHT Bericht des Vorstandes Überdurchschnittliches Wachstum 2016 Sehr geehrte Vertreter, Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, Werner Thomann

Mehr

Kerner Volksbank eg Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2015

Kerner Volksbank eg Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2015 Kerner Volksbank eg Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2015 (Kurzfassung) BERICHT DES VORSTANDES FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Die Geschäftsentwicklung der Kerner Volksbank eg Berichtsjahr 2014 2013 2012

Mehr

Kurzbericht Geschäftsjahr Jahre Volksbank Krefeld eg. Wir machen den Weg frei. hansmuench - fotolia

Kurzbericht Geschäftsjahr Jahre Volksbank Krefeld eg. Wir machen den Weg frei.  hansmuench - fotolia 1891-216 125 Jahre Krefeld eg hansmuench - fotolia hansmuench - fotolia Kurzbericht Geschäftsjahr 215 Wir machen den Weg frei. www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die Vielfalt unserer

Mehr

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht Die Bank im Weschnitztal Jahresbericht 2010 Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands war im Jahr 2010 von einem kräftigen Konjunkturaufschwung geprägt. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2016

Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2016 Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2016 Stand: 31.12.2016 Inhalt Geschäftsentwicklung A. Bilanzsumme Entwicklung Bilanzsumme von 2006 bis 2016 B. Konten Kontenentwicklung von 2006 bis 2016

Mehr

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG 30.06.2017 BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassende Bilanz zum 30.06.2017... 3 2. Zusammenfassende GuV für das

Mehr

Tradition in die Zukunft tragen.

Tradition in die Zukunft tragen. Kurzbericht 2016 Tradition in die Zukunft tragen. Heiner Lüpkemann Mitglied der Volksbank eg, Steyerberg Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Volksbank eg Die Region. Die

Mehr

Jahresbilanz zum Kurzfassung*

Jahresbilanz zum Kurzfassung* Jahresbericht 2013 Jahresbilanz zum 31.12.2013 Kurzfassung* Aktivseite 2013 in EUR 2012 in EUR Barreserve 1.634.756,81 1.370.015,48 Forderungen an Kreditinstitute 24.459.094,80 27.572.237,29 Forderungen

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8 BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember 2016 - Nr. 392 1 von 8 Anlage A1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres-

Mehr

JAHRESBERICHT Raiffeisenbank eg Bargteheide

JAHRESBERICHT Raiffeisenbank eg Bargteheide JAHRESBERICHT 2012 Zukunft gestalten Raiffeisenbank eg Bargteheide Jahresbericht 2012 I Organisation Jahresbericht 2012 I Bericht des Vorstandes Organisation der Raiffeisenbank eg, Bargteheide Bericht

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53 Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Jahresabschluss 53 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite 31. 12. 2010 31. 12. 2009 T Barreserve Kassenbestand 3.1 95,38 6 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht 2011 Genossenschaft Odenwald eg EGO Jahresbericht 2011 Vorstand Vorstand: Christian Breunig, (Vorstandssprecher) Annette Hartmann-Ihrig Aufsichtsrat:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 !"# $% &'' %( ) ( *% +, ( -./01+ 0, ( #+,. -#./02 %20 (%, $ (#& $"3"451 % 6 # (', #, % $ 2#, ( *%, 1'+, 78 06, 6,,, % ( 9 %%( 02 ''%% ( * %8. ' 0 7 ( %,8(8 : "::34 1 %% 0$* :; < %%

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, 13. Juli 2016 um 20.00 Uhr im Festanbau der Vordersteinenberger Vereine beim Sportplatz Hintersteinenberg Raiffeisenbank Vordersteinenberg eg

Mehr

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . ='

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . =' ! " #$$ $$ %&' ($ )*+ ($, )*+! -%.$/0 ($ )*+.%1 ($ )*+ * %12! ($ )**+. $%/'0 ($ )*+! &%3$# ($ )*+ 4 3$$%5$6' ($ )*+ 7 8 5 *9*: 94: ; *9*: 9: 5 *9*: ; *9*: 9: 2 *9*: 94: $/. =' >& 8$ #= $$< #$$9.9-9. $9&

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Geschäftsjahr Bericht des Vorstandes Jahresabschluss Bericht des Aufsichtsrates

Geschäftsjahr Bericht des Vorstandes Jahresabschluss Bericht des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2016 Bericht des Vorstandes Jahresabschluss Bericht des Aufsichtsrates Kurzbericht 2016 Die deutsche Wirtschaft blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt

Mehr

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank.

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank. my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank. Wirtschaftliche Entwicklung 2014 Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wurde in 2014 erneut durch schwierige

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Geschäftsbericht Volksbank Freiburg eg

Geschäftsbericht Volksbank Freiburg eg Geschäftsbericht 2015 Volksbank Freiburg eg Herausgeber: Volksbank Freiburg eg, Bismarckallee 10, 79098 Freiburg Konzeption: Kresse & Discher GmbH Corporate Publishing, Offenburg und Unternehmenskommunikation

Mehr

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen...

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen... Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5 1.2.1. Kurzbeschreibung der Emittentin... 5 1.2.2. Zusammenfassung ausgewählter Finanzinformationen... 6 1.2.3.

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Geschäftsjahr Bericht des Vorstandes Jahresabschluss Bericht des Aufsichtsrates

Geschäftsjahr Bericht des Vorstandes Jahresabschluss Bericht des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015 Bericht des Vorstandes Jahresabschluss Bericht des Aufsichtsrates 1.400 1.200 1.000 800 Kurzbericht 2015 Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland hat sich auch im Jahr 2015 fortgesetzt.

Mehr

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg 2 Geschäftsbericht 2011 Organisation Organisation Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Aufsichtsrat Vorstand Rolf Matzanke, Vorsitzender, Steuerberater Matthias Benkstein

Mehr

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Jahresbericht 2013 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, im Jahr 2013 wurde die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands nochmals

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 217 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 217 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/17 31/12/16 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein -32.617.213-49.313.430 1.379.393.109 787.557.578 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Volksbank Erkelenz eg Inhalt Vorwort 3 Vorstand Jahresbilanz Aktiva 4 Jahresbilanz Passiva 5 Gewinn- und Verlustrechnung Dr. Veit Luxem Diplom-Kaufmann Erkelenz Vorsitzender 6 Bericht

Mehr

Jahresbericht Kurzfassung*

Jahresbericht Kurzfassung* Jahresbericht 2010 Kurzfassung* Bericht des Vorstandes Geschäftsverlauf 2010 Die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmen- und Wett bewerbsbeding ungen und insbesondere die wirtschaftliche Entwicklung in unserem

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Waldsäge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31.12.2011 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresbericht Bilanzzahlen Volksbank Greven eg mit Niederlassungen in. Hinweis:

Jahresbericht Bilanzzahlen Volksbank Greven eg mit Niederlassungen in. Hinweis: Jahresbericht 2011 Bilanzzahlen 2011 Hinweis: Der Jahresabschluss 2011 ist in diesem Jahresbericht nur auszugsweise dargestellt. Der in gesetzlicher Form erstellte Jahresabschluss wurde vom Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Volksbank Krefeld eg

Volksbank Krefeld eg Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Kurzbericht Geschäftsjahr 214 Wir machen den Weg frei. Volksbank Krefeld eg Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir leben

Mehr