Dynamik und Fragmentierung: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen. Fragestellungen und Ausgangspunkte (Peer Pasternack)...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamik und Fragmentierung: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen. Fragestellungen und Ausgangspunkte (Peer Pasternack)..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Dynamik und Fragmentierung: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen. Fragestellungen und Ausgangspunkte (Peer Pasternack) Sozioökonomische Rahmenbedingungen (Carsten von Wissel) Demographische Grunddaten Wohlstandsentwicklung Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Haushaltseinkommen Wirtschafts- und Finanzdaten Forschung und Entwicklung, Innovation Kreativwirtschaft Fazit Struktur und Ausstattung der mitteldeutschen Hochschullandschaft (Klaudia Erhardt, Dirk Lewin, Peer Pasternack, Robert D. Reisz) Institutionen Hochschulfinanzierung Laufende Grundmittel in Relation zu den Studierendenzahlen Laufende Grundmittel in Relation zu Bruttoinlandsprodukt und Einwohnerzahl Studienkapazitäten Fazit Zwischen institutioneller Autonomie und Bundespolitik. Hochschulsteuerung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Karsten König) Gesetzliche Regelungen zur Hochschulsteuerung Akademischer Senat Berufungsrecht und Hochschulleitung Hochschulräte / Kuratorien Experimentierklauseln

2 2. Instrumente Vertragsförmige Vereinbarungen Gesamtausstattung Leistungsorientierte Mittelverteilung Zuweisungsbedingungen Landes-Exzellenzinitiativen Hochschulpakt Evaluationen der Steuerungsverfahren Fazit Entwicklung und Reform der Struktur des wissenschaftlichen Hochschulpersonals (Roland Bloch, Anke Burkhardt, Anja Franz, Henning Schulze, Robert Schuster) Vergleichende statistische Analyse Basisdaten Umfang, Struktur und Entwicklung des wissenschaftlichen Personals Promotionen Habilitationen und Juniorprofessoren/-professorinnen Betreuungsrelationen Beschäftigungsbedingungen Drittmittelfinanzierung Befristung und Teilzeit Befunde im Überblick Aktuelle Problemlagen und hochschulpolitische Diskussion Hochschulpolitische Rahmenbedingungen Exzellenzinitiative und Hochschulpakt Akademische Karriere Akademische Lehre Initiativen in den mitteldeutschen Ländern Umsetzung des Hochschulpaktes Landesexzellenzprogramme Reform der Personalstruktur Differenzierung der Lehrverpflichtung Rechtliche Regelungen zur Personalreform Rechtliche Regelungen zur Hochschulpersonalstruktur in Mitteldeutschland im Vergleich Personalkategorien Tätigkeitsprofile, Einstellungsvoraussetzungen und Beschäftigungsbedingungen Professoren Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter Lehrkräfte für besondere Aufgaben

3 3.4. Forschung oder Lehre: Tätigkeitsschwerpunkte des Hochschulpersonals Tätigkeitsschwerpunkte in den LHG Tätigkeitsschwerpunkte in den Lehrverpflichtungsverordnungen (LVV) Resümee Fazit Gleichstellung und Gleichstellungsarbeit an Hochschulen (Robert Schuster) Problemlage Gleichstellungssituation Befunde der Amtlichen Statistik Geschlechterrelationen der Promovierenden Geschlechterrelation der Habilitierenden Geschlechterrelation der Professorinnen und Professoren Platzierungen im CEWS-Ranking Gleichstellungswettbewerbe und Zertifizierungen Audit Familiengerechte Hochschule Total-E-Quality Science Familie in der Hochschule Das Professorinnenprogramm Zusammenhänge zwischen Ranking und Gleichstellungswettbewerben Gleichstellungsarbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Arbeit und Selbsteinschätzung der zentralen Gleichstellungsbeauftragten Zum Profil der Gleichstellungsbeauftragten Ausstattung der Gleichstellungsbeauftragten Gleichstellungspolitische Wirkungen externer politischer Programme Einfluss der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten auf Haushaltsangelegenheiten Gesamteinschätzungen durch die Gleichstellungsbeauftragten Hindernisse der Gleichstellungsarbeit und Vorschläge zu deren Überwindung Überörtliche Koordinierungsstrukturen Frauen- und Geschlechterforschung Interdisziplinäre Einrichtungen und Koordinationsstellen für Gender Studies Professuren für Gender Studies Fazit

4 Studierendenreform und Studienstrukturen. Die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und ihre zehn Universitäten (Thomas Ronneberger, Martin Winter) Stand der Umstellung Stand der Akkreditierung Universitäten mit hochschulweiten Studienmodellen Lehrerausbildung Regelungen zum Teilzeitstudium Fazit Mobilität der Studierenden (Irene Lischka, Viola Herrmann, Teresa Falkenhagen) Gründe und Ursachen für bzw. gegen Mobilität Studienentscheidung und Studienfachwahl Entscheidungen für Hochschulen und Hochschulorte Studienmöglichkeiten Ruf und Rankings der Hochschulen Arbeitsmarktsituation Heimatnähe, Heimatgefühl, Mentalität Attraktivität des Hochschulortes Kosten für ein Studium Problem Hochschulwechsel Bilanz: Studierendenmobilität in den mitteldeutschen Ländern Entwicklung der Studienanfängerzahlen Export-Mobilität Entwicklung der Export-Mobilität aus den mitteldeutschen Ländern insgesamt Export-Mobilität der mitteldeutschen Länder differenziert nach dem Geschlecht Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Entwicklung der Import-Mobilität von Studienanfängern in die mitteldeutschen Länder Studienanfänger in den mitteldeutschen Ländern insgesamt Import deutscher Studienanfänger differenziert nach dem Geschlecht Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

5 2.4. Wanderungssalden in den mitteldeutschen Ländern Wanderungssalden deutscher Studienanfänger Wanderungssalden unter Berücksichtigung von Studienanfängern mit einer im Ausland erworbenenen HZB Fazit Zum Studium nach Ostdeutschland. Ergebnisse einer Befragung von westdeutschen Studierenden an Hochschulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen (Viola Herrmann, Martin Winter) Problem und Forschungsstand Demografische Schieflage zwischen Ost- und Westdeutschland Warum gehen westdeutsche Abiturienten an ostdeutsche Hochschulen? Befunde aus der Forschung Phasenmodell und Einstellungskomponenten der Studienwahl Entscheidung zur Studienwahl in Ostdeutschland Methodisches Vorgehen der Untersuchung Kognitive, affektive und intentionale Komponenten der Studienwahl Ost Phasen der Studien- und Hochschulwahl Typologie der West-Ost-Wanderer Fazit Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis. Hochschule-Praxis-Kooperationen an mitteldeutschen Hochschulen (Peer Pasternack, Roland Bloch, Daniel Hechler, Henning Schulze) Problemwahrnehmungen und Problemlösungen Empirische Bestandsaufnahme Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Tiefensondierung: Fokusregion Jena-Weimar Risiko- und Erfolgsfaktoren Hindernisse und Risikofaktoren Erfolgsfaktoren Handlungsschema zum Aufbau von Hochschule-Praxis-Netzwerken Schrittfolge Umsetzungsstufen Fazit

6 Nichtstaatliche Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Robert D. Reisz, Manfred Stock) Der nichtstaatliche Hochschulsektor in Deutschland ein Überblick Kirchliche Hochschulen Privathochschulen Nichtstaatliche Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Überblick Hochschulrechtliche Voraussetzungen: Kriterien der staatlichen Anerkennung Die Profile der nichtstaatlichen Hochschulen Gründung und Träger Studierende und Personal Studium und Lehre Forschung Fazit Leistungsdaten und Reputation. Eine mitteldeutschlandspezifische Auswertung einschlägiger Hochschulleistungsvergleiche (Daniel Hechler, Peer Pasternack) Wettbewerbe Exzellenzinitiative Wettbewerbsstrategien für kleine und mittlere Hochschulen Spitzenforschung und Innovation in den neuen Ländern Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit Professorinnenprogramm Exzellente Lehre Rankings und Ratings Rankings zu Studium und Lehre Fächerübergreifender Vergleich Vergleich nach Fächergruppen und Studiengängen Rankings und Ratings zur Forschung Forschungsleistung Forschungsreputation Aggregation der Forschungsrankings auf Länderebene Ratings des Wissenschaftsrates Fazit

7 Die mitteldeutsche Forschungslandschaft (Peer Pasternack) Forschung an Hochschulen Gemeinschaftsfinanzierte Forschung Sonstige öffentlich finanzierte Forschung Industrieforschung und Forschungsunternehmen Fazit Die Hochschulen in regionalen Innovationsstrukturen (Carsten von Wissel) Theoretische Konzepte: Wissensgesellschaft, Neuer Regionalismus und Kreative Städte Innovationspolitiken in den mitteldeutschen Ländern Ökonomische Rahmenbedingungen Innovationspolitiken Hochschulwirkungen Direkte Effekte Regionaler Wissenstransfer Humankapitaleffekte Hochschulen im Gründungsgeschehen Vernetzungs- und Sozialkapitaleffekte Fazit Die mitteldeutsche Leistungsachse. Hochschulbildung und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Resümee und Schlussfolgerungen (Peer Pasternack) Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Stärken Schwächen Chancen Risiken Folgerungen Hochschulentwicklung und Hochschulfinanzierung: Plädoyer für eine offensive Argumentation Ein Modell der künftigen Hochschulfinanzierung Fazit Autorinnen und Autoren HoF-Publikationen

Peer Pasternack (Hrsg.) Relativ prosperierend Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen

Peer Pasternack (Hrsg.) Relativ prosperierend Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen Peer Pasternack (Hrsg.) Relativ prosperierend Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen Peer Pasternack (Hrsg.) Relativ prosperierend Sachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Justus Henke Peer Pasternack Steffen Zierold (Hrsg.) Schaltzentralen der Regionalentwicklung. Hochschulen in Schrumpfungsregionen

Justus Henke Peer Pasternack Steffen Zierold (Hrsg.) Schaltzentralen der Regionalentwicklung. Hochschulen in Schrumpfungsregionen Justus Henke Peer Pasternack Steffen Zierold (Hrsg.) Schaltzentralen der Regionalentwicklung Hochschulen in Schrumpfungsregionen AVA - Akademische Verlagsanstalt Leipzig 2015 Inhaltsverzeichnis Zentrale

Mehr

HoF-Report Forschung, Nachwuchsförderung und Wis- senstransfer am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg

HoF-Report Forschung, Nachwuchsförderung und Wis- senstransfer am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg Peer Pasternack: HoF-Report 2006 2010. Forschung, Nachwuchsförderung Wissenstransfer am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF-Arbeitsbericht 5 2011), unt. Mitarb. v. Anke Burkhardt u. Barbara

Mehr

Aufwertung von Lehre oder Abwertung der Professur?

Aufwertung von Lehre oder Abwertung der Professur? Romy Hilbrich Karin Hildebrandt Robert Schuster (Hrsg.) Aufwertung von Lehre oder Abwertung der Professur? Die Lehrprofessur im Spannungsfeld von Lehre, Forschung und Geschlecht Akademische Verlagsanstalt

Mehr

Entwicklung von Personalstruktur und Beschäftigungsbedingungen im Ländervergleich

Entwicklung von Personalstruktur und Beschäftigungsbedingungen im Ländervergleich Entwicklung von Personalstruktur und Beschäftigungsbedingungen im Ländervergleich Statistik, Recht und Empirie Anke Burkhardt Hochschulpolitisches Spannungsfeld Steigende Leistungsanforderungen: Demografie,

Mehr

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II Sicht der 1 () Die () ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen in

Mehr

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt EQUISTU Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle (sfs), TU Dortmund Fachtagung: Die Juniorprofessur

Mehr

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung Stichworte Leitbilddiskussion Geschlechtergerechtigkeit als Ziel Essentials aus der Diskussion E-Quality:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /99. Wahlperiode.5.7 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 5.5.7 und Antwort des Senats Betr.: Betreuungsverhältnis

Mehr

Hochschulen in peripherer Metropolregion

Hochschulen in peripherer Metropolregion Hochschulen in peripherer Metropolregion Der Fall Mitteldeutschland Peer Pasternack Innerhalb Ostdeutschlands lässt die mitteldeutsche Region am ehesten erwarten, bis zum Auslaufen des Solidarpakts II

Mehr

Dynamik und Fragmentierung: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen

Dynamik und Fragmentierung: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen Dynamik und Fragmentierung: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen Fragestellungen und Ausgangspunkte Peer Pasternack Mitteldeutschland Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stellt in sozioökonomischer

Mehr

Hasard oder Laufbahn

Hasard oder Laufbahn Hochschulforschung Halle-Wittenberg Hasard oder Laufbahn Akademische Karrierestrukturen im internationalen Vergleich von Reinhard Kreckel, Karin Zimmermann 1. Auflage Hasard oder Laufbahn Kreckel / Zimmermann

Mehr

HoF-Report Forschung, Nachwuchsförderung und Wis- senstransfer am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg

HoF-Report Forschung, Nachwuchsförderung und Wis- senstransfer am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg Peer Pasternack: HoF-Report 2006 2010. Forschung, Nachwuchsförderung und Wissenstransfer am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF-Arbeitsbericht 5 2011), unt. Mitarb. v. Anke Burkhardt

Mehr

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? AG 4 Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Dr. Martin Bruder Bonn, 13. November

Mehr

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Informationsveranstaltung der DFG am 27.10.2010 in Bonn Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Universität t Duisburg-Essen Ingrid Fitzek Gleichstellungsbeauftragte der Universität

Mehr

Wirkungen und Grenzen von Peer Reviews. Heidelberg 2014 Dr. Uwe Schmidt

Wirkungen und Grenzen von Peer Reviews. Heidelberg 2014 Dr. Uwe Schmidt Wirkungen und Grenzen von Peer Reviews Heidelberg 2014 Dr. Uwe Schmidt Peer Review in der Forschung Peer Review in der Forschung Bewertung von Forschungsanträgen Bewertung des Umsetzungsstands von Projekten

Mehr

Eliteuniversitäten im Spiegel hochschulstatistischer Kennzahlen

Eliteuniversitäten im Spiegel hochschulstatistischer Kennzahlen Eliteuniversitäten im Spiegel hochschulstatistischer Kennzahlen Wiesbaden, 9. November 2006 Gliederung 1 Ausgangspunkt und Ziel der Untersuchung 2 Auswahl der Hochschulen und Kennzahlen 3 Ergebnisse 3.1

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Methodik und Ergebnisdarstellung des CHE Rankings

Methodik und Ergebnisdarstellung des CHE Rankings CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Methodik und Ergebnisdarstellung des CHE Rankings Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung Fachtagung des Hochschulstatistikausschusses Amtliche

Mehr

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts 21.09.2016 Daten und Fakten Gründung der Fachhochschule Hannover 1971 1993 1997 Gründung als Fachhochschule Hannover mit sieben Fachbereichen

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Arbeit an der Hochschule der Zukunft www.boeckler.de Agenda Herausforderungen Ziele Grundpositionen Projektgruppe Expertisen und Werkstattgespräche Kommunikation

Mehr

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern Dortmund, 18.01.2013 Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern und Christiane Gross Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche

Mehr

Hochschulen, Innovation, Region

Hochschulen, Innovation, Region Michael Fritsch Tobias Henning Viktor Slavtchev Norbert Steigenberger Hochschulen, Innovation, Region Wissenstransfer im rdumlichen Kontext edition sigma Inhalt Vorwort 9 1. Fragestellung und Vorgehensweise

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung 2014-18 HERZLICH WILLKOMMEN Politischer Einfluss / Zwänge Bundespolitik / Gesetzgeber Hochschulpakt 2020 (Bund/Länder) Leitlinien des Landes (MWK) Hochschulentwicklungsvertrag

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Hochschulrankings. Woran Sie (nicht) erkennen, ob Sie an einer guten Hochschule studiert haben

Möglichkeiten und Grenzen von Hochschulrankings. Woran Sie (nicht) erkennen, ob Sie an einer guten Hochschule studiert haben Möglichkeiten und Grenzen von Hochschulrankings Woran Sie (nicht) erkennen, ob Sie an einer guten Hochschule studiert haben Dr. Harry Müller Festvortrag anlässlich der MBA-Feierstunde des Fachbereichs

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Zur Relevanz des Themas... 1 1.2 Ziel der Studie... 4 1.3 Vorgehen und Methodik der Studie... 7 1.4 Daten... 9 1.5 Aufbau der Studie... 12 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang

Mehr

Veränderte Bedingungen, veränderte Studienentscheidungen, verändertes Studienverhalten? Studierendenforschung und Studienreform

Veränderte Bedingungen, veränderte Studienentscheidungen, verändertes Studienverhalten? Studierendenforschung und Studienreform Veränderte Bedingungen, veränderte Studienentscheidungen, verändertes Studienverhalten? Studierendenforschung und Studienreform Roland Bloch Irene Lischka Wittenberg Die Studierendenforschung am HoF Wittenberg

Mehr

Reinhard Kreckel (Hrsg.) Zwischen Promotion und Professur

Reinhard Kreckel (Hrsg.) Zwischen Promotion und Professur Reinhard Kreckel (Hrsg.) Zwischen Promotion und Professur Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der

Mehr

Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes - Hochschulpersonalstatistik -

Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes - Hochschulpersonalstatistik - Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes - Hochschulpersonalstatistik - Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016 im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Gliederung 1. Gesetzesentwurf (derzeitiger

Mehr

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel Anlage 5.1 Gleichstellungsfragen für Berufungsverfahren, Sammlung der LaKoG-Baden-Württemberg, Stand:11/2014 verantwortlich: Dagmar Höppel, Universität Stuttgart, Ergänzung Gleichstellungsbüro Freiburg

Mehr

Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 2017

Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 2017 Berufungsverfahren an Fachhochschulen: Methodische Herausforderungen bei der Untersuchung der Bewerberlage, aktuelle Ergebnisse und hochschulpolitische Diskurse Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der

Mehr

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus Hochschule und Forschung // Hannover, 12. Oktober 2017 // Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Strukturdefizite von Berufswegen

Mehr

12. Hochschulen in peripherer Metropolregion

12. Hochschulen in peripherer Metropolregion 12. Hochschulen in peripherer Metropolregion Der Fall Mitteldeutschland: SWOT-Analyse Peer Pasternack Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stellen in sozioökonomischer Hinsicht die leistungsstärkste Großregion

Mehr

Die ostdeutschen Hochschulen in gesamtdeutschen Rankings

Die ostdeutschen Hochschulen in gesamtdeutschen Rankings HoF Wittenberg Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Image- und Hochschulmarketingkampagne Neue Bundesländer, veranstaltet vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt

Mehr

Gleichstellung in der Wissenschaft : Fachkulturen und Erfolgsfaktoren

Gleichstellung in der Wissenschaft : Fachkulturen und Erfolgsfaktoren Gleichstellung in der Wissenschaft : Fachkulturen und Erfolgsfaktoren Dr. Edit Kirsch-Auwärter, Schorndorf Fachkulturen und weibliche Wissenschaftskarrieren CHE-Abschlusstagung, Stadthalle Bielefeld, 25.02.2013

Mehr

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit? Individuelle und soziale Faktoren bei Erfolg und Scheitern von Existenzgründern Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2912 der Abgeordneten Isabelle Vandre (Fraktion DIE LINKE) Drucksache 6/7101 Umsetzung des Hochschulpakt 2020 in Brandenburg Namens

Mehr

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers 1 Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen NRW Wissenschafts- und Forschungslandschaft Zukunftspakt Exzellenzinitiative

Mehr

Wissenschaftswege nach der Promotion: Empirische Einsichten in Deutschland

Wissenschaftswege nach der Promotion: Empirische Einsichten in Deutschland Wissenschaftswege nach der Promotion: Empirische Einsichten in Deutschland Vorhaben des Teilprojekts innerhalb des Gesamtprojekts BuWiN II: Wissenschaft für Fortgeschrittene Ester Höhle 18.11.2010 Hof,

Mehr

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer Hamburg liegt beim Bildungs-TÜV hinter Berlin und Bremen Mit ihrem Bildungsmonitor 2005 legt die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft eine umfassende Analyse des föderalen Bildungssystems in Deutschland

Mehr

Wanderungsverhalten von Studierenden zwischen den alten und den neuen Bundesländern

Wanderungsverhalten von Studierenden zwischen den alten und den neuen Bundesländern Wanderungsverhalten von Studierenden zwischen den alten und den neuen Bundesländern 20 Jahre Deutsche Einheit Von Bettina Link In den nächsten zehn Jahren ist in Deutschland mit einem erheblichen Zuwachs

Mehr

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen Hochschule und Forschung // München, 27. August 2015 // Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de

Mehr

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Dr. Bärbel Rompeltien Workshop 16. März 2007 Gleichstellungsrelevante rechtliche Grundlagen Umsetzung des Art. 3.2 GG durch das LGG Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform Berlin, 19. September 2008 Dr. Andreas Keller GEW-Hauptvorstand andreas.keller@gew.de Traditionelle Gründe

Mehr

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Network Meeting, Jena, 10.11./11.11.2016 AOR in Henrike Schön Leiterin des Akademischen Auslandsamts Pädagogische

Mehr

Erfolgsfaktoren für Wissenschaftskarrieren. Ergebnisse der Habilitiertenstudie

Erfolgsfaktoren für Wissenschaftskarrieren. Ergebnisse der Habilitiertenstudie . Ergebnisse der Habilitiertenstudie Monika Jungbauer-Gans unter Mitarbeit von Christiane Gross Institut für Sozialwissenschaften / Soziologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Jungbauer-Gans@soziologie.uni-kiel.de

Mehr

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten Positive Entwicklungen Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten Ausweitung methodischer Zugänge und Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven und auf differenzierten Aggregatsebenen

Mehr

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Mehr

# Indikator Gegenstand räumliche Einheit Zeitraum. Anzahl und Anteil von Studienanfänger(inne)n. Fächerpräferenzen von Studienanfänger(inne)n in den

# Indikator Gegenstand räumliche Einheit Zeitraum. Anzahl und Anteil von Studienanfänger(inne)n. Fächerpräferenzen von Studienanfänger(inne)n in den Indikatorenkatalog DaViT ist das Datenvisualisierungs-Tool von CHE Consult. Im Folgenden sind die Indikatoren aufgeführt, die DaViT derzeit enthält (Stand November 2016). n und Wissenschaftsorganisatoren

Mehr

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur Prof. Dr. Johanna Weber Universität Greifswald Panel I Verantwortung für Geschlechter und Familiengerechtigkeit in der Organisation Wo stehen wir?

Mehr

Zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten

Zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB NEUE STEUERUNG VON UNIVERSITÄTEN ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber Projekt an der RUB Interdisziplinäres Forschungsprojekt Förderung

Mehr

Studierendenmarketing Start UP an der Universität Potsdam

Studierendenmarketing Start UP an der Universität Potsdam CHE-Marketingrunde Expertenforum Studierendenmarketing Studierendenmarketing Start UP an der Universität Potsdam Janny Armbruster 1 Die Voraussetzungen Ziel Hochschulpakt 2020 für die Neuen Bundesländer:

Mehr

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010 Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010 Eine Uni für Alle? Überlegungen zur Hochschullandschaft der Zukunft Eine Uni für Alle? 7 Thesen 1. Die Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland

Mehr

Hochschulautonomie in Deutschland: Entwicklung, Stand und Analyse. BDA/HRK-Arbeitskreis Hochschule-Wirtschaft

Hochschulautonomie in Deutschland: Entwicklung, Stand und Analyse. BDA/HRK-Arbeitskreis Hochschule-Wirtschaft Hochschulautonomie in Deutschland: Entwicklung, Stand und Analyse BDA/HRK-Arbeitskreis Hochschule-Wirtschaft Dr. Dieter Dohmen (D.Dohmen@fibs.eu) Berlin, 22. März 2017 Gliederung 1. Einleitung und Überblick

Mehr

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Internationale Kanzlertagung Luzern Kurzvortrag Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Rudolf Becker Übersicht Hochschultypen Formale und strukturelle Merkmale Mittelbau an FHs Forschung Rekrutierung

Mehr

Fachveranstaltung Chancengleichheit für Frauen in der Wissenschaft 15. Mai 2014, 11:00, Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke 4

Fachveranstaltung Chancengleichheit für Frauen in der Wissenschaft 15. Mai 2014, 11:00, Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke 4 Seite 1 von 13 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Fachveranstaltung Chancengleichheit für Frauen in der Wissenschaft 15. Mai 2014, 11:00, Patriotische Gesellschaft,

Mehr

Basiswissen Hochschulen

Basiswissen Hochschulen Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 6 Stand: 02. September 2012 Institution: Ort: Website: Signatur: Basiswissen Hochschulen/ Daten zur

Mehr

Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen II: Die Sicht der Professor(inn)en

Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen II: Die Sicht der Professor(inn)en Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen II: Die Sicht der Professor(inn)en Dr. Sigrun Nickel Fachtagung von HBS, HoF und CHE Berlin, 29.09.14 Agenda 1. Forschungsdesign

Mehr

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum:

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum: Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum: 1.9.2012 31.08.2013 Senatssitzung am 25.03.2014» Statistik» Gleichstellungsplan» Aktivitäten für Studierende/Schülerinnen» Berufungen/Professorinnenprogramm»

Mehr

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Seit langer Zeit fordern die Unternehmen in Deutschland eine Reform der Hochschulausbildung

Mehr

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert Hochschulstudium im 21. Jahrhundert Intensives fachliches Studium mit weitem Horizont Eckpunkte für eine Rahmenordnung für Studium und Prüfungen Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences Volker

Mehr

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon in schrumpfenden Regionen" FSU Jena, 23.-24.05.2013 Agenda Ausdifferenzierung? Profilbildung? Kooperationen der Hochschulen Innovationen für die Region: Die Rolle von Hochschulen Resümee Ausdifferenzierung

Mehr

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hochschule und Forschung // GEW OLDENBURG, 23. FEBRUAR 2015 // Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Dr.

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2017 Studierende insgesamt 44.517 540 Professuren Internationale Studierende 8.556 9.264 Personal (VZÄ) Fachanfänger 10.819 900,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/ Absolventinnen

Mehr

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? ISBN 978-3-86581-265-0 266 Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Mehr

Referentin. Ute Lorenz GEW NRW

Referentin. Ute Lorenz GEW NRW Was bringt das Hochschulzukunftsgesetz für die Beschäftigten? Eine Einschätzung aus juristischer Sicht Referentin Ute Lorenz GEW NRW 1 Eckpunkte des Hochschulzukunftsgesetzes (HZG): Die Hochschulen sollen

Mehr

Organisierte Verantwortlichkeit Chancen mit neuen Steuerungsmodellen

Organisierte Verantwortlichkeit Chancen mit neuen Steuerungsmodellen 1 Organisierte Verantwortlichkeit Chancen mit neuen Steuerungsmodellen Dr. Beatrix Kohnke Universität Kassel 2 Reformen im Hochschulwesen Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen Individuelle

Mehr

Pilotstudie Forschungsrating: Ziele und Datengrundlage

Pilotstudie Forschungsrating: Ziele und Datengrundlage Pilotstudie Forschungsrating: und Dr. Rainer Lange Fachtagung Amtliche Hochschulstatistik und Hochschulrankings Wiesbaden, 9./10. November 2006 Übersicht des Forschungsratings und der Pilotstudie der empfohlenen

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung... Inhaltsangabe Vorwort... III Inhaltsangabe...V Abkürzungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIV 1 Einführung...1 1.1 Abstract...1 1.2 Aufbau der Arbeit... 5 2 Duale

Mehr

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 28.05.2015, Seite 109-113 Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von

Mehr

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative Auftragnehmerin:

Mehr

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

Zur Messung der Dienstleistungsqualität Thomas Bezold Zur Messung der Dienstleistungsqualität Eine theoretische und empirische Studie zur Methodenentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des ereignisorientierten Ansatzes TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Landesprogramm für geschlechtergerechte Hochschulen Ausgangslage - Gender-Report - Gender-Kongress und die dort erarbeiteten Handlungsempfehlungen - Datenlage 3 Beispiel für die Datenlage: Grafik: Gender

Mehr

Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung. Stand: 05. Dezember 2014

Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung. Stand: 05. Dezember 2014 Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung Stand: 05. Dezember 2014 Gliederung 1. Einführung 2. Umsetzung 3. Archivstruktur: Übersicht & statistische Auswertungen

Mehr

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Antonio Loprieno, Basel/Zürich/Wien CHESS talk Buchpräsentation Research Assessment

Mehr

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 24 vom 17.07.2017, Seite 377-381 Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Mehr

edustore an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Integriertes Berichtswesen und Basis für das Qualitätsmanagement

edustore an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Integriertes Berichtswesen und Basis für das Qualitätsmanagement edustore an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Integriertes Berichtswesen und Basis für das Qualitätsmanagement 9. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Roland Bausch und Michael Kraus

Mehr

Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen

Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen Titel: Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität

Mehr

Neues Hochschulgesetz in NRW. GEW Forderungen (allg.) für den FH Bereich Referentenentwurf HZG mit kritischen Anmerkungen weiteres Verfahren

Neues Hochschulgesetz in NRW. GEW Forderungen (allg.) für den FH Bereich Referentenentwurf HZG mit kritischen Anmerkungen weiteres Verfahren Neues Hochschulgesetz in NRW GEW Forderungen (allg.) für den FH Bereich Referentenentwurf HZG mit kritischen Anmerkungen weiteres Verfahren GEW Forderungen für den Bereich der Fachhochschulen (GT Beschluss

Mehr

Gute Wissenschaft gute Arbeit

Gute Wissenschaft gute Arbeit www.gew.de Gute Wissenschaft gute Arbeit Der Arbeitsplatz Hochschule aus Sicht der Beschäftigten Dr. Andreas Keller 4. Hochschulpolitisches Forum der HBS Berlin, 25. Februar 2011 Relation von unbefristet

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen... 2 Verzeichnis der Übersichten Zentrale Ergebnisse Einleitung Untersuchungsdesign...

Verzeichnis der Abkürzungen... 2 Verzeichnis der Übersichten Zentrale Ergebnisse Einleitung Untersuchungsdesign... Anja Franz / Claudia Kieslich / Robert Schuster / Doreen Trümpler: Entwicklung der universitären Personalstruktur im Kontext der Föderalismusreform (HoF-Arbeitsbericht 3 11). Unter Mitarbeit von Anke Burkhardt

Mehr

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen Gliederung: rechtliche und vertragliche Ausgangslage Ausgangssituation der Hochschulen im Land Das Thüringer 3-Säulen-Modell

Mehr

Fachhochschule wird immer mehr Uni

Fachhochschule wird immer mehr Uni Fachhochschule wird immer mehr Uni Martin Gertler, 30.07.2010 Zwei richtungsweisende Veröffentlichungen dieses Monats deuten darauf hin, dass der Unterschied zwischen Fachhochschule und Universität auf

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/2662 13.09.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Schaft (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Mehr

Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017

Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017 Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017 I. Der Beitrag der privaten Hochschulen zum Hochschulstandort Deutschland Die privaten Universitäten und Hochschulen sind seit der

Mehr

FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER

FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER Berlin, 28.9.2016 FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER Pascal Hetze DREI (PROVOKANTE) VERMUTUNGEN WIE HOCHSCHULLEITER DIE DRITTE MISSION SEHEN Reputation und Drittmittel:

Mehr

Reform der internen Hochschulstrukturen

Reform der internen Hochschulstrukturen Reform der internen Hochschulstrukturen hlb-kolloquium Hochschulen richtig reformieren am 15. November 2010 in Bonn Barbara M. Kehm Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) Universität Kassel

Mehr

Universitäten und Hochschulen im Wandel

Universitäten und Hochschulen im Wandel Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - Band 2 Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen Prof. Dr. Dr.

Mehr

FACTBOOK! 2011/12 GLEICHSTELLUNG AN SÄCHSISCHEN HOCHSCHULEN

FACTBOOK!  2011/12 GLEICHSTELLUNG AN SÄCHSISCHEN HOCHSCHULEN Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen FACTBOOK! GLEICHSTELLUNG AN SÄCHSISCHEN HOCHSCHULEN 2011/12 www.chancengleichheit-in-sachsen.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre

Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre Hans-Dieter Daniel Evaluationsstelle der Universität Zürich / Professur für Sozialpsychologie

Mehr