Der Mann ein Metabolisches Syndrom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Mann ein Metabolisches Syndrom"

Transkript

1 Der Mann ein Metabolisches Syndrom

2 Kriterien für die klinische Diagnose des metabolischen Syndroms Parameter Bauchumfang Triglyceride HDL-Cholesterin Blutdruck Nüchtern-Blutzucker Grenzwert > 94 cm (M); > 80 cm (F) > 150 mg/dl < 40 mg/dl (M); < 50 mg/dl (F) > 130 mmhg (syst.) und/oder > 85 mmhg (diast.) > 100 mg/dl Drei dieser Kriterien = Metabolisches Syndrom 2

3 Relatives Sterberisiko in Abhängigkeit von BMI und Alter Flegal KM et al, JAMA 2005; 293:

4 Geschätzte Anzahl von Todesfällen im Jahre 2000 assoziiert mit unterschiedlichem BMI Flegal KM et al, JAMA 2005; 293:

5 Periphere Faktoren und zentrale Appetitregulation Fettgewebe GI-Trakt 5

6 Überfütterung von 12 eineiigen Zwillingspaaren Plus von 84,000 kcal in 100 Tagen Bouchard C et al, N. Engl. J. Med. 1990; 322:

7 Gene-nutrient Interaktionen - PPARgamma Pro/Pro Ala Träger < 0.39 < 0.51 < 0.66 > 0.66 Luan J et al, Diabetes 2001; 50:

8 Medikamenten-induzierte Gewichtszunahme Insulin (2-5 kg) Sulfonylharnstoffe (2-5 kg) Repaglinid (1-3 kg) Pioglitazon (2-3 kg) Trizyklische Antidepressiva MAO-Hemmer Serotonin-Reuptake-Hemmer Carbamazepin Lithium Atypische antipsychotische Medikamente β-blocker Steroidhormone 8

9 Komplikationen des Übergewichts - Niere Nephrotisches Syndrom (ohne histologisch fassbare Veränderungen) Nierenvenenthrombose (geringe Konzentration von Antithrombin III) 9

10 Komplikationen des Übergewichts Endokrinologische Erkrankungen Diabetes mellitus Amenorhoe Metrorrhagie Virilisierung EPH-Gestose Endometrium- und Ovarialkarzinom Mammakarzinom Prostatakarzinom 10

11 Relatives Sterberisiko an Karzinomen bei Übergewicht - Männer Gewicht % > 140 % Colon und Rektum 1,53 1,73 Prostata 1,33 1,29 American Cancer Society Study I 12 Jahre Beobachtungszeit 11

12 Prostatakarzinom und Übergewicht Evidenz für eine Beziehung zu Übergewicht und Adipositas sehr inkonsistent Risikofaktoren für verschiedene Untergruppen unterschiedlich, insbesondere für aggressive und nichtaggressive Formen, den Grad der Differenzierung oder die Ausdehnung Andere Determinanten für Mortalität als für Inzidenz Adipositas ist auch keine Einheit W. O. Richter, Urol. Praxis

13 Diskutierte Verknüpfung von metabolischem Syndrom und Prostatakarzinom Gorbachinsky, I. et al.: Rev. Urol. 2010; 12: e157 e180 13

14 Pathomechanismen für die Verbindung von Fettgewebe und Prostatakarzinomen Insulinresistenz Adipocytokine Insulin-like growth factor (IGF-I) Geschlechtshormone Ernährungsfaktoren 14

15 Diäten zur Gewichtsreduktion Kalorienreduzierte Mischkost Very-low-calorie-diet (< 700 kcal) Totales Fasten Einseitige Diäten 15

16 Zusammensetzung des Gewichtsverlusts bei verschiedenen Diätformen 100% 80% 60% 40% Fett Wasser Protein 20% 0% Nulldiät Eiweißsubstitution 16

17 Kaliumausscheidung im 24-h-Stunden-Urin unter Nulldiät (n = 10) Richter WO et al,

18 Kaliumausscheidung im 24-Stunden-Urin unter 600 kcal Mischkost (n = 10) 75 g Kohlenhydrate pro Tag Richter WO et al,

19 Natriumausscheidung im 24-Stunden-Urin unter Nulldiät (n = 10) Richter WO et al,

20 Natriumausscheidung im 24-Stunden-Urin unter 600 kcal (n = 10) 75 g Kohlenhydrate Richter WO et al,

21 Harnsäureausscheidung im 24-Stunden-Urin unter Nulldiät (n = 6) 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Richter WO et al,

22 Harnsäureausscheidung im 24-Stunden-Urin unter 600 kcal (n = 6) 75 g Kohlenhydrate 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Richter WO et al,

23 Nebenwirkungen kohlenhydratarmer Reduktionsdiäten Kohlenhydrate < 50 g/tag Elektrolytverlust über die Niere Ketonämie Natrium Kalium Hemmung der Harnsäureausscheidung Blutdruckabfall Herzrhythmusstörung Hyperuricämie, Nierensteine 23

24 Hohes Risiko bei niedrigem Kohlenhydratgehalt Orthostaseanfälligkeit Geringe Trinkmengen Geringer Elektrolytkonsum Hypertonie Blutdruckmedikamente Diuretika Atherosklerose Metabolisches Syndrom Ältere 24

25 Transferrin unter Reduktionsdiäten (n = 11) 3,5 3 2,5 2 1,5 * * * Nulldiät 42 g Eiweiß 600 kcal 1 * = P < 0,01 0,5 0 Vorher Tag 13 Tag 20 Richter WO et al,

26 Nebenwirkungen eiweißarmer Reduktionsdiäten Eiweißgehalt < 50 g/tag Abbau von Skelett- und Herzmuskulatur Herzversagen, Herzrhythmusstörungen Manifestation von Haltungsschäden 26

27 Ballaststoffe und Fett in Reduktionsdiäten Bedeutung Ballaststoffe Fett Sättigung, Stuhlgang Gallenblasenkontraktion, Linolsäure und n-3 Fettsäuren sind essentiell Ballaststoffe liefern jedoch auch Energie-Spaltung durch Colonbakterien 27

28 Körperreserve von Vitaminen Vitamin Thiamin Riboflavin Nikotinsäure Pyridoxin Ascorbinsäure Vitamin K Körperreserve 4-10 Tage 2-6 Wochen 2-6 Wochen 2-6 Wochen 2-6 Wochen 2-6 Wochen 28

29 Medikamentöse Therapie der Adipositas Parameter Orlistat Sibutramin Rimonabant Zielorgan Darm ZNS ZNS/peripher Zielmolekül Lipase Serotonin- und Noradrenalintransporter Cannabinoid-1 Rezeptoren Wirkmechanismus Enzymhemmer Reuptakehemmer Rezeptorantagonist Wirkung Verminderte Energieaufnahme Verminderte Energieaufnahme Verminderte Energieaufnahme Nebenwirkungen Gastrointestinal Kardiovaskulär ZNS? Dosis 3 x 120 mg 10 oder 15 mg 20 mg Beobachteter Effekt 2,9 kg nach 12 Monaten 4,45 kg nach Wochen 4,8-6,6 kg in 12 Monaten 29

30 Roux-en-Y Magenbypass mit vom Magen abgetrenntem Pouch (laparoskopisch) Kral JG, BMJ 2006;333:

31 Biliopancreatic diversion with sleeve resection of greater curvature and post-pyloric, duodeno-ileal anastomosis ("duodenal switch") Kral JG, BMJ 2006;333:

32 Verlauf der Triglyceride bei wöchentlicher Abnahme ohne jede Intervention 600 mg/dl K. K., geboren Woche 32

33 Pathogenese der familiären kombinierten Hyperlipidämie Freie Fettsäuren Makrophagen Gewebe Very-low-density- Lipoprotein Abnorme Komposition Low-density- Lipoprotein Hepatische Triglyceridlipase Lipoproteinlipase Intermediate-density- Lipoprotein 33

34 Familiäre kombinierte Hyperlipidämie Prävalenz: 1 : 15 Autosomal dominanter Erbgang Mäßiger Anstieg von LDL-Cholesterin und/oder Triglyceriden Unterschiedliche Fettstoffwechselstörungen bei Verwandten 1. Grades Manifestation im dritten Lebensjahrzehnt Positive Familienanamnese für KHK Hohes KHK-Risiko 34

35 52-jähriger Mann, Herzinfarkt, erektile Dysfunktion, Familienanamnese unbekannt Lipidparameter Cholesterin Triglyceride HDL-Cholesterin LDL-Cholesterin Konzentration 98 mg/dl 88 mg/dl 30 mg/dl 52 mg/dl 35

36 52-jähriger Mann, Herzinfarkt, erektile Dysfunktion, Familienanamnese unbekannt Parameter Postprandial Nach Ernährungsumstellung Triglyceride 880 mg/dl 94 mg/dl VLDL-TG/VLDL-ApoB 7,4 4,2 Kleine, dichte LDL- ApoB 24,8 mg/dl 11,9 mg/dl 36

37 Einfluss der Insulinresistenz auf den Fettstoffwechsel Semenkovich, C. F. J. Clin. Invest. 2006;116:

38 Ernährungsmaßnahmen bei Hypertriglyceridämie Normales Körpergewicht Mehr körperliche Aktivität Reduktion einfacher Kohlenhydrate Kein Alkohol Reduktion gesättigter Fettsäuren Keine Zuckeraustauschstoffe! 38

39 Optimale Einstellung des Diabetes mellitus Metformin Glitazone Insulin 39

40 Ungünstiger Einfluss von Hormonen und Medikamenten auf Facetten des metabolischen Syndroms LDL-Cholesterin Triglyceride HDL-Cholesterin Blutdruck Harnsäure Androgene, Gestagene, Thiazide, Chlorthalidon Östrogene, Tamoxifen, Furosemid, Spironolakton, Interferon, Thiazide, Tacrolimus Furosemid, Spironolakton Östrogene, Tacrolimus Spironolakton, Tacrolimus 40

41 Medikamente, die den Plasmaspiegel von PDE-5 Inhibitoren erhöhen Sildenafil 3A4 (79 %) 2C9 (20 %) Vardenafil 3A4 (95 %) Tadalafil 3A4 (99 %) Quelle: Schwartz; B.G., Kloner, R.A.: Circulation 2010; 122: Schwartz, B. G., Kloner, R. A.: Circulation 2010; 122:

42 PDE-5 Inhibitoren und Blutdruckmedikamente Risiko der Hypotonie mit Nitraten und α-blockern Nitrate sind kontraindiziert 24 h nach Sildenafil und Vardenafil sowie 48 h nach Tadenafil Beginn bei Patienten mit α-blockern erst bei stabiler Einstellung und mit niedriger Dosis. Cave Bosentan Quelle: Schwartz; B.G., Kloner, R.A.: Circulation 2010; 122: Schwartz, B. G., Kloner, R. A.: Circulation 2010; 122:

43 Drei pathophysiologische Gründe für erektile Dysfunktion bei metabolischem Syndrom Makrovaskuläre Veränderungen Endotheliale Dysfunktion Verändertes hormonales Milieu 43

44 Durchmesser der Arterien Penisarterie Koronararterie Hirnarterien 1 2 mm 2 4 mm 4 8 mm 44

45 Adipocytokine Leptin Adiponectin Resistin TNF- α Adipsin IL-6 45

46 Einschränkung der Endothelfunktion bei metabolischem Syndrom 46

47 Angenommener Zusammenhang zwischen metabolischem Syndrom und erektiler Dysfunktion Viszerales Fettgewebe Entzündungsreaktion Endothel Störung der Mikrozirkulation Testosteronmangel Erektile Dysfunktion 47

48 Chylomikronämie A B C D A: mg/dl B: mg/dl C: mg/dl D: mg/dl Richter,W.,

49 Medikamente, die das Risiko für eine erektile Dysfunktion erhöhen sollen Calciumantagonisten Angiotensin-II-Antagonisten Nicht-selektive ß-Blocker Diuretika jedoch nicht: Fettstoffwechselmedikamente Shiri, R., et al.: Int J Impot Res 2007; 19: Shiri, R., et al.: Int J Impot Res 2007; 19:

50 Schlussfolgerung Jeder Patient mit erektiler Dysfunktion sollte bezüglich kardiovaskulärer Risikofaktoren abgeklärt werden. Da das metabolische Syndrom ein sehr hohes kardiovaskuläres Risiko aufweist, sollte immer eine Evaluation der einzelnen Fazetten durchgeführt werden. Maßnahmen zur Verbesserung der Insulinresistenz stehen zur Verbesserung des urologischen und Herz/Kreislaufrisikos absolut im Vordergrund. 50

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, 20.01.2007 Hinweis: Es ist jeweils 1 Antwort

Mehr

Blut. Instabiler Plaque. Fibröse Kappe. Lipid core

Blut. Instabiler Plaque. Fibröse Kappe. Lipid core Instabiler Plaque Fibröse Kappe Blut Lipid core Rupturierter instabiler Plaque Fibröse Kappe ENDOGENER LIPOPROTEINSTOFFWECHSEL Freie Fettsäuren Makrophagen Very-low-density- Lipoprotein (VLDL) CETP ApoB-E-Rezeptoren

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

Ernährungstherapie - Update Erfolgskontrolle Januar 2008

Ernährungstherapie - Update Erfolgskontrolle Januar 2008 Ernährungstherapie - Update 2008 - Erfolgskontrolle - 26. Januar 2008 Name Vorname Strasse PLZ und Ort Emailadresse: Frage 1: Wie hoch ist nach neuen Angaben die Prävalenz der Cöliakie? a) 0,05 % b) 0,1

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell 1 Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell Klinik für Innere Medizin III AKH Wien 2 Problematisch 3 Fett in der Ernährung - Problematisch Essen und Gewicht Tirol/Vorarlberg 6,8 6,8 11 11 Salzburg

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Metabolisches Syndrom

Metabolisches Syndrom Gewichtsreduktion Bewegungstherapie Verhaltenstherapie Metabolisches Syndrom Therapie konservativ / chirurgisch A. Scheiwiller Konservative Therapie Therapie der Krankheiten Medikamente Antidiabetika Antihypertensiva

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker 03.03.2018 Allgemeines Prävention Mediterrane Kost Low fat vs low carb Fruktose Quiz Fazit Allgemeines Die Situation

Mehr

Lösungen zur Lernerfolgskontrolle im Rahmen der Tagung Ernährungstherapie - Update 2010, Murnau 23. Januar 2010

Lösungen zur Lernerfolgskontrolle im Rahmen der Tagung Ernährungstherapie - Update 2010, Murnau 23. Januar 2010 Lösungen zur Lernerfolgskontrolle im Rahmen der Tagung Ernährungstherapie - Update 2010, Murnau 23. Januar 2010 Die Lösungen sind gefettet. Frage 1: Was ist richtig in Bezug auf primäre und sekundäre Osteoporose?

Mehr

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit demonstriert:

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit demonstriert: 4. Diskussion Die hier vorliegende Arbeit demonstriert: 1. Die Kombinationstherapie aus 10 mg Atorvastatin und 10 mg Ezetimib führt zu einer signifikanten Senkung von Gesamtcholesterin, VLDL-Cholesterin

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Ernährungstherapie Update 2009 Lösungen der Lernerfolgkontrolle, 23./24.01.2009 Hinweis: die Lösungen sind gefettet Patientin 1: 59-jährige Frau,

Ernährungstherapie Update 2009 Lösungen der Lernerfolgkontrolle, 23./24.01.2009 Hinweis: die Lösungen sind gefettet Patientin 1: 59-jährige Frau, Ernährungstherapie Update 2009 Lösungen der Lernerfolgkontrolle, 23./24.01.2009 Hinweis: die Lösungen sind gefettet Patientin 1: 59-jährige Frau, Nichtraucherin, Größe 165 cm, Gewicht 82 kg, HDL-Cholesterin

Mehr

Metabolische Effekte des Alkohols

Metabolische Effekte des Alkohols Alkohol In Industrieländern trinken etwa 70% der Erwachsenen Alkohol, davon 10% exzessiv Tatsächlich alkoholabhängig sind ca. 1,3 1,8 Mio. Deutsche Bis zu 12 g Alkohol bei Frauen (140ml Wein oder 300ml

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 18.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Adipositastherapie Gibt es Alternativen zum Diät-Fatalismus?

Adipositastherapie Gibt es Alternativen zum Diät-Fatalismus? Adipositastherapie Gibt es Alternativen zum Diät-Fatalismus? U. Elbelt Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Gewichtszunahme Δ 10,6 11,9 7,8 6,9 Lewis et

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Dr. med. Hansruedi Fischer

Dr. med. Hansruedi Fischer Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 1 Tremonte definiert das medizinische Risiko neu Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 2 Das metabolische Syndrom oder Insulinresistenz-Syndrom International Diabetes

Mehr

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN GEWICHTSMANAGEMENT WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und ein erstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mit zunehmendem Gewicht steigt das

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinfarkt

Diabetes mellitus und Herzinfarkt Diabetes mellitus und Herzinfarkt Zwei Seiten einer Medaille? Oder Was hat eigentlich der Zucker mit dem Herzen zu tun? Was ist ein Herzinfarkt? Plötzlicher Verschluss eines Herzkranzgefäß. Was ist Diabetes

Mehr

Mangel im Überfluss: Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel

Mangel im Überfluss: Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Mangel im Überfluss: Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel PD Dr. med. Anja Kroke, MPH Dipl. oec. troph. Anke Günther Forschungsinstitut

Mehr

Tabelle - Gesamtüberblick über das neue österreichische Vorsorge-Früherkennungsprogramm 16. Dezember 2004

Tabelle - Gesamtüberblick über das neue österreichische Vorsorge-Früherkennungsprogramm 16. Dezember 2004 Tabelle - Gesamtüberblick über das neue österreichische Vorsorge-Früherkennungsprogramm 16. Dezember 2004 Die folgende Tabelle gibt einen Gesamtüberblick über das wissenschaftlich basierte neue Programm

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie Oktober 2015, Köln. Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen

17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie Oktober 2015, Köln. Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen Vorsicht Chirurgie 17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie 1.-2. Oktober 2015, Köln Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen 17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie 1.-2.

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks

Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks PD Dr. Thomas Weber II. Interne Abteilung / Kardiologie Klinikum Wels-Grieskirchen Präsident Österr. Hochdruckliga Wie häufig ist Bluthochdruck?

Mehr

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI Handout Prof. Dr. med. D. K. Ackermann Erektile Dysfunktion (ED) Häufigkeit Physiologie der Erektion Ursachen Abklärung Therapeutische Möglichkeiten Häufigkeit der

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Symposium Der diabetische Risikopatient` bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 25. Mai 2005 in Leipzig Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Leipzig (25. Mai 2006)

Mehr

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde 2. 2. 2. Bremerhavener Bremerhavener Bremerhavener Diabetes Diabetes Diabetes Tag Tag Tag am am am 19.11.2005 19.11.2005 19.11.2005 Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich

Mehr

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel dieser Leitlinie ist es, auf der Basis einer systematischen Analyse und Bewertung der vorliegenden Literatur evidenzbasierte Erkenntnisse

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................... 1 2 Definition und Klassifikation................... 3 2.1 Anthropometrische Klassifikation................. 3 2 1.1 Einteilung nach Gewicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................... 1 2 Definition und Klassifikation................... 3 2.1 Anthropometrische Klassifikation................. 3 2 1.1 Einteilung nach Gewicht

Mehr

Prof. Dr. med. Jens Jordan. Institut für Klinische Pharmakologie

Prof. Dr. med. Jens Jordan. Institut für Klinische Pharmakologie Institut für Klinische Pharmakologie Prof. Dr. med. Jens Jordan Klinische Forschung Biomarker- und Arzneimittelanalytik Zentrum für Arzneimittelsicherheit Arzneimitteltherapie-Informationssystem (ATIS)

Mehr

Das kardio-metabolische Syndrom

Das kardio-metabolische Syndrom Das kardio-metabolische Syndrom Bessere Verknüpfung von Komplementärmedizin und Schulmedizin in München 18. Juli 2012 Ambulanz und Tagesklinik für Naturheilkunde und Gesundheitsförderung Leitung: Univ.-Prof.

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Frage 1: Welche anderen Parameter müssen Sie u. a. wissen, um eine optimale Ernährungstherapie zu empfehlen?

Frage 1: Welche anderen Parameter müssen Sie u. a. wissen, um eine optimale Ernährungstherapie zu empfehlen? 1 Ernährungstherapie 2011 Murnau, 21.- 22.01.2011 Fragen zur Erfolgskontrolle ACHTUNG: Eine oder mehrere Antworten können richtig sein! Patient 1: 66-jähriger Patient, 180 cm, 70 kg, Kreatinin 3,2 mg/dl,

Mehr

Experte: Prof. Dr. Klaus Parhofer, Internist und Oberarzt an der Med. Klinik IV am Klinikum Großhadern

Experte: Prof. Dr. Klaus Parhofer, Internist und Oberarzt an der Med. Klinik IV am Klinikum Großhadern Gesundheitsgespräch Cholesterin wie gefährlich ist es wirklich? Sendedatum: 10.06.2017 Experte: Prof. Dr. Klaus Parhofer, Internist und Oberarzt an der Med. Klinik IV am Klinikum Großhadern Autor: Holger

Mehr

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT Bedeutung des Ausdauer- und Krafttrainings in der Stoffwechselrehabilitation SKA für Stoffwechselrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen Inhalt Diagnose und Risikofaktoren

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Andropause. Frédéric Birkhäuser. Urologische Universitätsklinik

Andropause. Frédéric Birkhäuser. Urologische Universitätsklinik Andropause Frédéric Birkhäuser Urologische Universitätsklinik Thema SonntagsZeitung, 30.06.2013 2 Hintergrund Synonyme für Andropause Androgenmangelsyndrom Männliche Wechseljahre AMS (Aging Male Syndrome)

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Is(s)t Deutschland zu FETT? Is(s)t Deutschland zu FETT? Erste Nationale Verzehrsstudie in den Achtzigern Damals nur alte Bundesländer 11/2003 NVS II Ca. 20000 Teilnehmer in 500 Studienzentren deutschlandweit D-A-CH- Referenzwerte?

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

zu Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen für den Arzt

zu Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen für den Arzt Praktische Hinweise zu Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen für den Arzt Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e. V. Varrentrappstraße 40 42 60486 Frankfurt. Verantwortlich: Prof.

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel QR Code / Link dieser Vorlesung: Prof. Dr. med. Paul Cullen Erren Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie,

Mehr

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung Leipzig (1. Juni 2011) Menschen mit Typ 2 Diabetes haben im Vergleich zu Menschen ohne

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen ERNÄHRUNG IM ALTER Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung RISIKO

Mehr