Windenergiestudie. Analyse der Landschaftsverträglichkeit. Im Auftrag des Amts für Raumplanung Basel-Landschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windenergiestudie. Analyse der Landschaftsverträglichkeit. Im Auftrag des Amts für Raumplanung Basel-Landschaft"

Transkript

1 nateco AG Sissacherstrasse 20, Postfach CH-4460 Gelterkinden Telefon nateco@nateco.ch Windenergiestudie Analyse der Landschaftsverträglichkeit Im Auftrag des Amts für Raumplanung Basel-Landschaft Februar 203

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 Vorgehen Datenbasis Landschaftsschutzgebiete Vorbelastung Wanderwege Sichtbarkeitsberechnungen Distanzbereiche Berechnungsbasis Methodik Kriterien Sichtbarkeit aus Vorranggebieten Landschaft (Nah- und Mittelbereich) Fläche betroffener Vorranggebiete Landschaft (Nahbereich) Vorbelastung der Landschaft durch vertikale Elemente (Nahbereich) Sichtbarkeit aus dem Nah- und Mittelbereich Sichtbarkeit von Wanderwegen aus dem Nah- und Mittelbereich Sichtbarkeit aus dem Fernbereich Bewertung Bewertung der Kriterien Gesamtbewertung Vergleich Intervalle und Quartile Gewichtung der Kriterien Resultate Beurteilung der einzelnen Kriterien Sichtbarkeit aus Vorranggebieten Landschaft (Nah- und Mittelbereich) Fläche betroffener Vorranggebiete Landschaft (Nahbereich) Vorbelastung der Landschaft durch vertikale Elemente (Nahbereich) Sichtbarkeit aus dem Nah- und Mittelbereich Sichtbarkeit von Wanderwegen aus dem Nah- und Mittelbereich Sichtbarkeit aus dem Fernbereich Gesamtbewertung Einzelanlagen Gesamtbewertung Windparks Synthese Impressum Seite von 25

3 Zusammenfassung Zusammenfassung Ausgangslage Die Motion Windkraftanlagen auch in Schutzgebieten! (Nr ) von Hannes Schweizer beauftragt den Regierungsrat in Absprache mit den Landschaftsschutz- Organisationen auf den Jurahöhen gezielt Gebiete für die Windkraftnutzung auszuscheiden. Diese Motion wurde vom Landrat am 22. Mai 2008 nach kontrovers geführter Diskussion mit 52:25 deutlich überwiesen. Damit ist der Regierungsrat aufgefordert, auch solche Gebiete für die Windkraftnutzung in die Interessenabwägung mit einzubeziehen, die bisher sowohl im nationalen Konzept Windenergie (2005) als auch in der ersten vom Kanton Basel-Landschaft durchgeführten Evaluation von Standorten für Windkraftanlagen (2007) grundsätzlich ausgeschlossen waren. In einem ersten Schritt wurden die theoretische, technische und die wirtschaftliche Machbarkeit in der Windenergiestudie Potential für Windenergie im Kanton Basel- Landschaft aufgezeigt. Die vorliegende Studie baut auf dieser auf. Für die Analyse der Landschaftsverträglichkeit wurde vom ARP (Amt für Raumplanung Basel-Landschaft) ein Ideenwettbewerb zur Methodenfindung ausgeschrieben. Die vorliegende Methodik ist aus diesem Wettbewerb hervorgegangen und wurde an zwei Workshops Vertretern von Natur- und Landschaftsschutzorganisationen vorgestellt und diskutiert. Methodik Analyse der Landschaftsverträglichkeit Um sowohl die Nah- als auch die Fernwirkung der Windkraftanlagen (WKA) abzudecken, wurden drei Distanzbereiche unterschieden: Nahbereich: Radius von km um die Anlage Mittelbereich: Radius bis 5 km um die Anlage Fernbereich: Radius 5 bis 20 km um die Anlage Die Beurteilung einer potentiellen Anlage und deren Auswirkungen auf die Landschaft erfolgten mit je drei Kriterien auf zwei Ebenen: Objektebene: Beurteilt wird die Vielfalt, Eigenart und Schutzwürdigkeit der Landschaft selbst. Dazu gehören die Ausstattung und die Vorbelastung der Landschaft. Bildebene: Beurteilt werden die Vielfalt, Eigenart und Schutzwürdigkeit des Landschaftsbildes und des Landschaftserlebnisses. Die Bewertung der Kriterien erfolgt für jedes Kriterium separat: Jede einzelne Anlage wird separat bewertet. Die Werte werden in vier Viertel eingeteilt, sogenannte Quartile, wobei in jeder Wertegruppe 25 % der Daten liegen. Die einzelnen Anlagen werden gemäss Wertegruppen bewertet. Die Kriterien werden nach folgenden Überlegungen gewichtet: Seite 2 von 25

4 Zusammenfassung Wichtig für die Bewertung ist die Sichtbarkeit der Anlagen. Diese wird primär als störend empfunden. Die Windkraftanlagen wirken optisch im Nah- und Mittelbereich am stärksten. Im Fernbereich sind sie schon ziemlich klein. Objekt- und Bildebene sind gleich gewichtet. Kriterienset Kriterien Distanzbereich Grosse Beeinträchtigung der Landschaft Geringe Beeinträchtigung der Landschaft Gewichtung Objektebene Sichtbarkeit aus Vorranggebieten Landschaft Fläche betroffener Vorranggebiete Landschaft Vorbelastung der Landschaft durch vertikale Elemente Nah- und Mittelbereich 0-5 km Nahbereich 0 - km Nahbereich 0 - km 4 (häufig sichtbar) 4 (Vorranggebiete stark betroffen) 4 (kaum Vorbelastungen) (kaum sichtbar) (Vorranggebiete wenig betroffen) (viele Vorbelastungen) 3 2 Bildebene Sichtbarkeit aus dem Nah- und Mittelbereich Sichtbarkeit von Wanderwegen aus dem Nah- und Mittelbereich Nah- und Mittelbereich 0-5 km Nah- und Mittelbereich 0-5 km 4 (häufig sichtbar) 4 (häufig sichtbar) (kaum sichtbar) (kaum sichtbar) 3 2 Sichtbarkeit aus dem Fernbereich Fernbereich 5-20 km 4 (häufig sichtbar) (kaum sichtbar) Ergebnisse der Analyse der Landschaftsverträglichkeit Aufgrund der gewählten Kriterien und Methodik hat die Sichtbarkeit der Anlagen am meisten Einfluss auf eine positive oder negative Bewertung eines Standortes. Vier der gewählten Kriterien beziehen sich auf die Sichtbarkeit. Erst an zweiter Stelle steht der Impact auf anerkannt wertvolle Landschaften und an dritter Stelle der Einfluss auf Naherholungsgebiete. Kleinräumig können sich grosse Unterschiede zwischen den Standorten ergeben. Auch wenn Standorte nahe beieinander liegen, kann der eine davon sehr gut sichtbar sein, während der andere in einer Muldenlage beinahe versteckt liegt. Geeignete Standorte für Einzelanlagen liegen im Faltenjura und am Rande des Gempenplateaus. Für Windparks eignen sich ebenfalls Standorte im Faltenjura. Weitere geeignete Standorte für Windparks liegen südlich von Muttenz auf dem Sulzchopf und im Stierwald westlich von Liestal. Seite 3 von 25

5 Vorgehen Vorgehen Als Basis für die Analyse der Landschaftsverträglichkeit dienen die Standorte aus der Windenergiestudie Potential für Windenergie im Kanton Basel-Landschaft vom August 20. Diese Studie zeigt unabhängig vom Schutzstatus flächendeckend das gesamte Potential für Windenergie auf. 233 potentielle Standorte aus der Windenergiestudie. Für die Analyse der Landschaftsverträglichkeit wurde bereits im Herbst 200 vom ARP (Amt für Raumplanung Basel-Landschaft) ein Ideenwettbewerb zur Methodenfindung ausgeschrieben. Zentrale Anforderungen des Wettbewerbs waren: Eine Methode vorzuschlagen, welche die landschaftlichen Auswirkungen von Windkraftanlagen schlüssig darzustellen vermag. Auf den Aspekt Landschaft konzentrieren. Flora und Fauna sind vorerst nicht Gegenstand der Arbeit. Set von 5 bis max. 7 Kriterien erarbeiten. Vorhandene Daten verwenden. Nah- und Fernwirkung abdecken. Windkraftstandorte zu landschaftlichen Verträglichkeitsstufen zuweisen. Im Februar und Juni 20 wurde die vorliegende Methodik an zwei Workshops Vertretern von Natur- und Landschaftsschutzorganisationen (NGOs) vorgestellt und diskutiert. Während die Kriterien unverändert aus dem Wettbewerb übernommen wurden, wurden im Verlauf der Erarbeitung der Resultate unterschiedliche Bewertungsmethoden zur Validierung angewendet und diskutiert. Seite 4 von 25

6 Vorgehen Die Resultate der Analyse der Landschaftsverträglichkeit wurden abschliessend wieder mit dem Potential kombiniert. Die Ergebnisse dieser Betrachtung sind im Synthesebericht Empfehlungen für die Ausscheidung von Windkraftanlagen dokumentiert. Machbarkeit und Potential für Windenergie Ideenwettbewerb Verträglichkeitsanalyse Landschaft Workshops mit NGOs Erarbeitung der Resultate Validierung mit unterschiedlichen Bewertungsmethoden Prüfen von möglichen Tabus Synthese Schema des Projektablaufs. Als Grundlage für die Landschaftsbewertung dient die Windenergiestudie Potential für Windenergie im Kanton Basel-Landschaft (blau). Im vorliegenden Bericht werden die Bereiche im roten Block abgedeckt. Die Resultate der Landschaftsbewertung werden anschliessend in einem separaten Synthesebericht wieder mit der Potentialstudie kombiniert (violett). Seite 5 von 25

7 Datenbasis 2 Datenbasis Die Beurteilung der Landschaftsverträglichkeit wurde anhand von bereits vorhandenen Daten durchgeführt. Dies hatte die Vorteile, dass einerseits aufwändige Neuerfassungen wegfielen und andererseits die Grundlagen bereits gut fachlich und politisch abgestützt sind (z.b. Landschaftsschutzgebiete). 2. Landschaftsschutzgebiete BL: Vorranggebiete KRIP (kantonaler Richtplan) (nur Raumtypen unverbaute Landschaften und traditionelle Nutzungsmuster, ohne Wildtierkorridore) AG: Landschaften von kantonaler Bedeutung Richtplan, 996 SO: Richtplan Kantonale Naturreservate inkl. Geotope, 2009 JU: Paysages prioritaires, Entwurf, Oktober 2007 In Absprache mit dem Auftraggeber wurden die Schutzgebiete im Kanton Baselstadt sowie in den Nachbarländern Frankreich und Deutschland ignoriert. 2.2 Vorbelastung Antennen und Hochspannungsleitungen aus VEKTOR25 (VECTOR25 ist das digitale Landschaftsmodell der Schweiz, welches inhaltlich und geometrisch auf der Landeskarte : basiert. VECTOR25 gibt die natürlichen und künstlichen Objekte der Landschaft im flexiblen Vektorformat wieder und eignet sich speziell für den Einsatz in geografischen Informationssystemen.) 2.3 Wanderwege BL: Wanderrouten und Wanderwegnetz, 20 SO: Wanderwege, 20 AG: Aargauer Wanderweg, 2003 Teilweise gab es Überlagerungen im Bereich der Kantonsgrenzen bei den drei Datensätzen. Diese doppelt oder dreifach vorhandenen Wegstrecken wurden beim Zusammenfügen der Daten für die Berechnung entfernt. 2.4 Sichtbarkeitsberechnungen Für die Sichtbarkeitsberechnung wurde das SRTM-Höhenmodell verwendet. SRTM- Daten sind Fernerkundungsdaten der Erdoberfläche, die bei der STS-99 Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) im Februar 2000 aus dem Weltraum aufgezeichnet wurden. Sie dienen dazu, ein einheitliches, hochauflösendes Digitales Geländemodell der Erdoberfläche zu erstellen. Bewuchs und Bebauung wird dabei nicht berücksichtigt. Seite 6 von 25

8 Datenbasis 2.4. Distanzbereiche Um sowohl die Nah- als auch die Fernwirkung der Windkraftanlagen abzudecken, wurden drei Distanzbereiche unterschieden: Nahbereich: Radius von km um die Anlage Mittelbereich: Radius bis 5 km um die Anlage Fernbereich: Radius 5 bis 20 km um die Anlage Nah-, Mittel- und Fernbereich für drei ausgewählte Windparks. Seite 7 von 25

9 Datenbasis Berechnungsbasis Im Nah- und Mittelbereich wurde die Sichtbarkeit der gesamten Anlage mit 50 m berechnet (Nabenhöhe 00 m + Rotoren 50 m). Für die Berechnung aus dem Fernbereich wurde mit einer Höhe von 00 m gerechnet, da die Bewegung der Rotorblätter aus dieser Distanz nicht als störend empfunden wird. Es wurde in Erwägung gezogen, Wald und besiedelte Gebiete in der Berechnung zu berücksichtigen. Dies wurde jedoch wieder verworfen, da die Umsetzung mit relativ hohem Aufwand verbunden ist. Zudem stellte sich die Frage, wie man die für den Jura typischen Flühe, von wo aus man (obwohl im Wald) weite Aussichten geniessen kann, behandelt. Beispiel einer Sichtbarkeitsberechnung. Der WKA-Standort 236 ist im Fernbereich (Radius 20km) von allen hellroten Flächen aus sichtbar. Aus dem Mittelbereich (Radius 5 km) ist die WKA von allen dunkelroten Flächen aus zu sehen. Seite 8 von 25

10 Methodik 3 Methodik Die Methodik zur Beurteilung der Landschaftsverträglichkeit ist das Resultat des Ideenwettbewerbs der im Herbst 200 vom ARP ausgeschrieben wurde. An zwei Workshops im Februar und Juni 20 wurde die Methodik von ARP, Amt für Umwelt und Energie (AUE) und Vertretern der Landschaftsschutzorganisationen diskutiert und verabschiedet. 3. Kriterien Die Beurteilung einer potentiellen Anlage und deren Auswirkungen auf die Landschaft erfolgten mit je drei Kriterien auf zwei Ebenen: Objektebene: Beurteilt wird die Vielfalt, Eigenart und Schutzwürdigkeit der Landschaft selbst. Dazu gehören die Ausstattung und die Vorbelastung der Landschaft. Bildebene: Beurteilt werden die Vielfalt, Eigenart und Schutzwürdigkeit des Landschaftsbildes und des Landschaftserlebnisses. 3.. Sichtbarkeit aus Vorranggebieten Landschaft (Nah- und Mittelbereich) Es wird als störend empfunden, wenn wir uns in einer besonderen Landschaft befinden und von dort auf eine technische Anlage blicken müssen. Aus diesem Grund wurde die Fläche berechnet, aus welcher man aus Vorranggebieten Landschaft aus einer Distanz von 5 km den potentiellen Standort sehen kann. Je grösser die berechnete Zahl, desto grösser ist der Impact einer Windkraftanlage auf anerkannt wertvolle Landschaften. Für die Beurteilung der Ausstattung der Landschaft wurde auf die Vorranggebiete Landschaft aus dem Kantonalen Richtplan zurückgegriffen, weil für deren Ausscheidung die Vielfalt, Eigenart und Schutzwürdigkeit der Landschaft bereits eingehend beurteilt wurde. Sie sind somit politisch und fachlich gut abgestützt. Seite 9 von 25

11 Methodik Landschaftsschutzgebiete im Mittelbereich (blau). Im Kanton Basel-Landschaft wurden die Vorranggebiete Landschaft KRIP (ohne Wildtierkorridore) verwendet, im Aargau Landschaften von kantonaler Bedeutung, im Solothurn kantonale Naturreservate inkl. Geotope und im Jura der Entwurf der Paysages prioritaires Fläche betroffener Vorranggebiete Landschaft (Nahbereich) Es wurde berechnet wie gross die Fläche an Vorranggebieten Landschaft ist, welche sich im Umkreis von km eines potentiellen Standortes befindet. Je grösser diese Zahl ist, desto wertvoller ist die Landschaft rund um die Anlage und umso weniger ist dieser Standort geeignet Vorbelastung der Landschaft durch vertikale Elemente (Nahbereich) In der dritten Dimension ist die Landschaft bereits durch Hochspannungsleitungen und Antennen vorbelastet. Je mehr die Landschaft bereits vorbelastet ist, desto geringer ist die Zusatzbelastung durch Windkraftanlagen. Für die Berechnung der Vorbelastung durch vertikale Element wurde ein Radius von km um den potentiellen Standort berücksichtigt. Um die Antennen (Punkte in Stück) und Hochspannungsleitungen (Linien in Laufmeter) gleichwertig berechnen zu können wurde angenommen, dass sich bei einer Hochspannungsleitung alle 300 m ein Mast befindet. D.h. eine Antenne gilt als ein vorbelastendes Element und 300 m Hochspannungsleitung gelten ebenfalls als ein vorbelastendes Element. Seite 0 von 25

12 Methodik Antennen (rote Punkte) und Hochspannungsleitungen (rote Linien) sind Elemente, welche die Landschaft in der Vertikalen bereits vorbelasten. Seite von 25

13 Methodik 3..4 Sichtbarkeit aus dem Nah- und Mittelbereich Die Sichtbarkeit von Windkraftanlagen und primär die Bewegung der Rotorblätter wird als störend empfunden. Im Nah- und Mittelbereich wurde berechnet, von welcher Fläche aus man die Anlagen in ihrer Gesamthöhe von 50 m sehen kann Sichtbarkeit von Wanderwegen aus dem Nah- und Mittelbereich Das Landschaftserlebnis wurde anhand des Wanderwegnetzes beurteilt. Wenn die Menschen Natur und Landschaft erleben möchten, bewegen sie sich vorwiegend auf diesen Wegen. Aussichtspunkte sind mit Wanderwegen erschlossen und somit bereits abgedeckt. Die Beurteilung erfolgte relativ. Es wurde beurteilt, von wie viel Prozent der vorhandenen Wanderwege im Umkreis von 5 km ein potentieller Standort sichtbar ist. Das Wanderwegnetz (violett) dient zur Beurteilung des Landschaftserlebnisses Sichtbarkeit aus dem Fernbereich Im Fernbereich (5-20 km) wurde berechnet, von wie viel Fläche aus die Nabe der potentiellen Windkraftanlagen sichtbar ist. Die Bewegung der Rotorblätter wirkt aus dieser Distanz nicht mehr störend. Seite 2 von 25

14 Methodik 3.2 Bewertung 3.2. Bewertung der Kriterien Die Bewertung der Kriterien erfolgt für jedes Kriterium separat. Sie wird wie folgt vorgenommen: Jede einzelne Anlage wird separat bewertet. Die Wertegruppen werden für jedes Kriterium durch die Bildung von Quartilen erstellt. Jede Wertegruppe erhält eine Bewertung (geringe, mässige, erhebliche und grosse Beeinträchtigung). Zur Validierung der Resultate wurden im Verlauf der Erarbeitung die Wertegruppen auf zwei unterschiedliche Arten gebildet Gleiche Intervalle Im Wettbewerb wurde vorgeschlagen, vom tiefsten zum höchsten Wert vier Wertegruppen mit gleichen Intervallen zu bilden. Meist befinden sich viele Werte konzentriert in einem relativ kleinen, mittleren Bereich. Durch diese Verteilung bekommen bei der Einteilung in gleiche Intervalle viele Resultate dieselbe Bewertung: Nur wenige Standorte erhalten eine sehr gute oder sehr schlechte Bewertung. Bei gleichen Intervallen werden die Werte in gleich grosse Teilbereiche eingeteilt. Seite 3 von 25

15 Methodik Quartile Um eine regelmässige Verteilung von gut bis schlecht bewerteten Standorten zu erzielen, wurden sogenannte Quartile gebildet: Die Werte werden in vier Viertel eingeteilt, wobei in jedem Viertel 25 % der Daten liegen. Bei Quartilen liegt in jedem Teilbereich je ein Viertel der Daten Gesamtbewertung Für die Gesamtbewertung der Einzelanlagen wurden alle sechs Kriterien zusammengezählt. Für die Bewertung der Windparks wurden die Mittelwerte der Gesamtbewertung aller Anlagen in einem Windpark ermittelt. Im nächsten Schritt wurden die Resultate sowohl der Einzelanlagen als auch der Windparks wiederum mit gleichen Intervallen und mit Quartilen dargestellt und validiert Vergleich Intervalle und Quartile Beim Vergleich der verschiedenen Auswertungsmethoden hat sich gezeigt, dass sich bei der Bewertung der einzelnen Kriterien bis zu zwei Stufen Unterschied ergeben können (z.b. mässige Beeinträchtigung bei Verwendung von gleichen Intervallen und grosse Beeinträchtigung bei Verwendung von Quartilen). Bei der Auswertung mit gleichen Intervallen wurden nur sehr wenige Standorte schlecht bewertet, weil nur für wenige Standorte sehr grosse Werte z.b. für die Sichtbarkeit berechnet wurden. Bei der Gesamtbewertung wurden zwischen gleichen Intervallen und Quartilen keine grossen Unterschiede festgestellt. Im Kapitel 4 werden nur noch die Ergebnisse der Quartilauswertung erläutert. Seite 4 von 25

16 Methodik 3.3 Gewichtung der Kriterien Die Kriterien werden nach folgenden Überlegungen gewichtet: Wichtig für die Bewertung ist die Sichtbarkeit der Anlagen. Diese wird primär als störend empfunden. Die Windkraftanlagen wirken im Nah- und Mittelbereich am stärksten. Im Fernbereich sind sie schon ziemlich klein. Objekt- und Bildebene sind gleich gewichtet. Kriterien Distanzbereich Grosse Beeinträchtigung der Landschaft Geringe Beeinträchtigung der Landschaft Gewichtung Objektebene Sichtbarkeit aus Vorranggebieten Landschaft Fläche betroffener Vorranggebiete Landschaft Vorbelastung der Landschaft durch vertikale Elemente Nah- und Mittelbereich 0-5 km Nahbereich 0 - km Nahbereich 0 - km 4 (häufig sichtbar) 4 (Vorranggebiete stark betroffen) 4 (kaum Vorbelastungen) (kaum sichtbar) (Vorranggebiete wenig betroffen) (viele Vorbelastungen) 3 2 Bildebene Sichtbarkeit aus dem Nah- und Mittelbereich Sichtbarkeit von Wanderwegen aus dem Nah- und Mittelbereich Nah- und Mittelbereich 0-5 km Nah- und Mittelbereich 0-5 km 4 (häufig sichtbar) 4 (häufig sichtbar) (kaum sichtbar) (kaum sichtbar) 3 2 Sichtbarkeit aus dem Fernbereich Fernbereich 5-20 km 4 (häufig sichtbar) (kaum sichtbar) Seite 5 von 25

17 Resultate 4 Resultate Die Karten mit der Darstellung der Resultate sind als A3 in der Beilage enthalten. 4. Beurteilung der einzelnen Kriterien 4.. Sichtbarkeit aus Vorranggebieten Landschaft (Nah- und Mittelbereich) Die Sichtbarkeit der potentiellen Standorte aus den Vorranggebieten Landschaft ist vor allem in den Oberbaselbieter Gemeinden Maisprach, Buus, Rothenfluh und Oltingen teilweise aber auch im Faltenjura (Waldenburg) und im Gebiet Blauen gross. Somit sind diese Gebiete landschaftlich am wenigsten gut geeignet. Die Verteilung zeigt, dass nur wenige Standorte von einer sehr grossen Fläche aus Vorranggebieten sichtbar sind. Seite 6 von 25

18 Resultate 4..2 Fläche betroffener Vorranggebiete Landschaft (Nahbereich) Bei 26 Standorten befinden sich keine Vorranggebiete Landschaft im Nahbereich. Nur wenige Standorte sind von grossen Flächen mit Vorranggebieten umgeben. Die Standorte mit der schlechtesten landschaftlichen Eignung liegen im Faltenjura. Da die Vorranggebiete nie im Wald liegen, wurden die Waldstandorte eher besser bewertet als die Standorte im unbewaldeten Gebiet. Die Verteilung zeigt, dass es Standorte gibt, die keine Vorranggebiete Landschaft im Nahbereich tangieren und dass nur wenige Standorte eine sehr grosse Fläche beeinträchtigen. Seite 7 von 25

19 Resultate 4..3 Vorbelastung der Landschaft durch vertikale Elemente (Nahbereich) Hochspannungsleitungen und Antennen führen zu einer Vorbelastung der Landschaft durch vertikale Elemente. Da jedoch nur der Nahbereich betrachtet wurde, sind nur wenige Standorte bereits vorbelastet und daher besser für Windkraftanlagen geeignet. Sie liegen vor allem in Siedlungsnähe und im Gebiet Blauen. 37 Standorte weisen in ihrem Nahbereich keine Vorbelastung auf. Die Zusatzbelastung der Windkraftanlagen auf die Landschaft ist bei diesen gross. Seite 8 von 25

20 Resultate 4..4 Sichtbarkeit aus dem Nah- und Mittelbereich Bei der Auswertung der Sichtbarkeitsberechnungen wurde festgestellt, dass sich kleinräumig bereits grosse Unterschiede ergeben können. Auch wenn Standorte nahe beieinander liegen, kann der eine davon sehr gut sichtbar sein, während der andere in einer Muldenlage beinahe versteckt liegt. Waldstandorte sind generell besser sichtbar als unbewaldete, was durch ihre exponierte Lage auf Kreten erklärt werden kann. Die am besten geeigneten Standorte mit der geringsten Sichtbarkeit liegen im Faltenjura und teilweise am Rande des Gempenplateaus. Seite 9 von 25

21 Resultate 4..5 Sichtbarkeit von Wanderwegen aus dem Nah- und Mittelbereich Die Standorte im Faltenjura und am Rande des Gempenplateaus sind von Wanderwegen aus kaum sichtbar. Die Standorte in Siedlungsnähe und im Gebiet Blauen sind dagegen eher ungeeignet, weil sie von einem grossen Teil der Wanderwege sichtbar sind. Seite 20 von 25

22 Resultate 4..6 Sichtbarkeit aus dem Fernbereich Wie bei der Sichtbarkeitsberechnung im Mittelbereich ergeben sich auch im Fernbereich Unterschiede auf kleinem Raum. Wiederum schneiden die Standorte im Faltenjura am besten ab. Generell sind die Standorte im unbewaldeten Gebiet weniger sichtbar als die Standorte im Wald. Die Verteilung zeigt, dass die meisten Standorte von einer eher kleinen Fläche aus sichtbar sind. Nur wenige Standorte sind von einer sehr grossen Fläche aus sichtbar. Seite 2 von 25

23 Resultate 4.2 Gesamtbewertung Einzelanlagen Die Gesamtbewertung der Einzelanlagen ergibt vor allem geeignete Standorte im Faltenjura und am Rande des Gempenplateaus. Diese Standorte schneiden vor allem wegen ihrer schlechten Einsehbarkeit aus dem Nah- und Mittelbereich so gut ab. Aufgrund der Berechnung der betroffenen Fläche an Vorranggebieten Landschaft sind Standorte im unbewaldeten Gebiet besser geeignet. Dies kann dadurch erklärt werden, dass Vorranggebiete grundsätzlich nie im Wald liegen. Die Grafik zeigt, dass die Standorte von den tiefsten bis zu den höchsten Werten ziemlich regelmässig verteilt sind. Seite 22 von 25

24 Resultate 4.3 Gesamtbewertung Windparks Für die Gesamtbewertung der Windparks wurde der Durchschnitt der Einzelanlagen verwendet. Die besten Windparks liegen auch hier im Faltenjura Weitere geeignete Standorte liegen südlich von Muttenz auf dem Sulzchopf sowie im Stierenwald westlich von Liestal. Die Verteilung zeigt, dass sehr viele Standorte eine mittlere Bewertung von 27 bis 3 Punkte erreicht haben. Das liegt vor allem daran, dass sich einige grosse Windparks mit vielen Anlagen in diesem Bereich befinden. Seite 23 von 25

25 Synthese 5 Synthese Die Resultate der Verträglichkeitsanalyse Landschaft wurden schlussendlich wieder mit den Ergebnissen der technisch-wirtschaftlichen Machbarkeitsprüfung kombiniert. Das genaue Vorgehen und die Ergebnisse dieser Kombination sind in einem separaten Synthesebericht Empfehlungen für die Ausscheidung von Windkraftstandorten beschrieben. Seite 24 von 25

26 Impressum Impressum Projektleitung Hans Buser Mitarbeit Monica Nefzger Eva Scherrer Tanja Humar, meteotest Gespeichert O:\563 ARP BL Neubearbeitung Sichbarkeiten, Synthese\Schlussdokumente\Landschaftsbewertung.docx Fassung Korreferat Isabelle Glanzmann Seite 25 von 25

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung Verfasser: Joe Theis Leitung: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung: Bachelorarbeit, Juni 2012 Dr. Ulrike Wissen Hayek Institut für Raum-

Mehr

Windenergiestudie. Potential für Windenergie im Kanton Basel-Landschaft

Windenergiestudie. Potential für Windenergie im Kanton Basel-Landschaft nateco AG Sissacherstrasse 20, Postfach CH-4460 Gelterkinden Telefon +41 61 985 44 40 nateco@nateco.ch www.nateco.ch Windenergiestudie Potential für Windenergie im Kanton Basel-Landschaft Im Auftrag der

Mehr

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal REP Seetal Der Regionale Entwicklungsplan Seetal in 19 Bildern. Am 19. August 2008 vom Regierungsrat des Kantons Luzern genehmigt Ergänzung Bild 19 am 21. Mai 2013 vom Vorstand RPVS zu Handen der Delegiertenversammlung

Mehr

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli Standortpotentiale der Schweiz für erneuerbare Energie in Masterarbeit in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme von Philipp Renggli Leitung: Betreuung: Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Bettina Weibel,

Mehr

Windpark Oberfeld und Landschaftsschutz

Windpark Oberfeld und Landschaftsschutz Windpark Oberfeld und Landschaftsschutz Infoabend Windenergie Matthias Rapp, Dr. phil., dipl. Ing. ETH Stiftung Landschaftsschutz Schweiz 26. Januar 2017 1 Windpark Oberegg und Landschaftsschutz Stiftung

Mehr

PRO LANDSCHAFT AR/AI

PRO LANDSCHAFT AR/AI PRO LANDSCHAFT AR/AI GRÖSSENORDNUNGEN Nötige Windkraftanlagen im Vergleich zu bestehenden Kraftwerken Wovon sprechen wir? Grössenordnungen Gd. Dixance Schweiz: 60 TWh Stromverbrauch pro Jahr 3 2,1 TWh

Mehr

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans für den Verwaltungsraum Gundelsheim zur Windkraftnutzung als sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Entwurf für die Träger- und Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft Angelika Fuß & Jacqueline Sambale Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Windkraftanlagen E 1.3

Windkraftanlagen E 1.3 Richtplan Kanton Aargau E 1.3 1 Windkraftanlagen E 1.3 Ausgangslage / Gesetzliche Grundlage / Auftrag Das 2007 revidierte Energiegesetz des Bundes (EnG) schreibt vor, die durchschnittliche Jahreserzeugung

Mehr

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Baudirektion Amt für Raumplanung Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Synopse, November 2007 Verwaltungsgebäude 1 an der Aa Aabachstrasse 5, Postfach, 6301 Zug T 041 728 54 80, F 041 728 54

Mehr

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse Sichtbarkeitsbereiche potenzieller Windkraftstandorte als Grundlage für die Landschaftsbildbewertung Eignungsfläche 5.: Rosskopf - Kleiner Rosskopf bis Rosskopfturm potenzielle ; Standardszenario*) 5 m

Mehr

Windpark KiKu. 1. Sitzung Begleitgruppe. Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW

Windpark KiKu. 1. Sitzung Begleitgruppe. Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW Windpark KiKu 1. Sitzung Begleitgruppe Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW Windpark Kirchleerau/Kulmerau (KiKu) Ziel der Präsentation Die Herleitung des aktuellen Windparkkonzepts ist nachvollziehbar

Mehr

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Forstrevier Schauenburg Waldrandpflegekonzept gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Im Auftrag des Forstrevier Schauenburg erarbeitet durch: Raphael Häner, Guaraci. raphael.haener@guaraci.ch

Mehr

Kriterienkatalog 2016

Kriterienkatalog 2016 Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Kriterienkatalog 2016 Evaluation von neuen Deponiestandorten zur Aufnahme in den Richtplan Impressum Herausgeber Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse

Mehr

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG Siedlungsgebiet BESCHREIBUNG Ausgangslage Art. 8a RPG verlangt die Festlegung des Siedlungsgebiets im Richtplan. Es muss aufgezeigt werden wie gross die Siedlungsfläche insgesamt sein soll, wie sie im

Mehr

Position Erneuerbare Energien im Alpenraum

Position Erneuerbare Energien im Alpenraum Position Erneuerbare Energien im Alpenraum basierend auf dem Beschluss des Zentralvorstandes vom 23.08.2012 1 Ausgangslage Die aktuelle Debatte um die zukünftige Energieversorgung macht auch vor dem Alpenraum,

Mehr

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 16.+17.07.2012 Melchinger und Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde Malsch Seite 2 16.07.2012 Melchinger

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH)

STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH) FRAUNHOFER-INSTIT UT FÜR WINDENE RGI E UND ENERGIESYST EMT ECHNIK, IWES STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH) Ansprechpartner: Paul Kühn Saskia Hagemann Tobias Klaas Lukas Pauscher

Mehr

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg KONTROVERSE UM DIE WINDENERGIE 2 3 Bauplanungsrecht BAURECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE Innenbereich Außenbereich

Mehr

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - STELLUNGNAHME DER ENAIRGY WINDENERGIE GMBH ZUM SCHATENWURF DES GEPLANTEN WINDPARKS BRUNN AN DER WILD 1. EINLEITUNG Der Windpark Brunn an der

Mehr

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Landesbetrieb Forst Baden W ürttemberg Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder

Mehr

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft In der Regel befürworten die Naturschutzverbände grundsätzlich den Ausbau der Windkraft in Deutschland und Baden-Württemberg.

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Ausweisung von Windkraftstandorten

Ausweisung von Windkraftstandorten Ausweisung von Windkraftstandorten Informationsveranstaltung zum Thema Windkraft 08. November 2011, Landratsamt Biberach Dipl. Geograph Markus Riethe Verbandsdirektor Regionalverband Donau-Iller Folie

Mehr

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann 15. ArcView-Anwendertreffen 2013 Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann Teil 1: Berechnungen zum Landschaftsbild Teil 2: Analyse der

Mehr

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich Bachelorarbeit Departement Umweltsystemwissenschaften Studiengang Umweltnaturwissenschaften eingereicht von Theresa Schwery eingereicht am

Mehr

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer Arbeiten im Rahmen des Klima- und Energiefonds Projektes Partner: AutRES100-HiREPS Modell

Mehr

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS Nils Koschnitzki, Ute Urban, Hardy Pundt Hochschule Harz FB. Automatisierung und Informatik Agenda 1. Veranlassung und Ziel 2. Windkraft und

Mehr

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier Vortrag 06.10.2004 auf der Insel Vilm: Vorsorgende Berücksichtigung des Landschaftsbildes - auf beiden Stufen der

Mehr

Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse

Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse Alpine Windharvest Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse durchschnittliche Windgeschwindigkeit 100 m über Grund Einleitung Warum Windenergie in den Alpen? Ressourcen:

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

Teil 1 Legenden und Fotos Copyright by Dominik Stohler, Ziefen, Fotografiert 2011 Bilderlegende zu den Fotos auf der Homepage www.baselferien.

Teil 1 Legenden und Fotos Copyright by Dominik Stohler, Ziefen, Fotografiert 2011 Bilderlegende zu den Fotos auf der Homepage www.baselferien. Grenzsteine Baselland Teil 1 Anwil Kantonsgrenzstein von 1706, versehen mit dem Baslerstab und dem Hoheitswappen von Österreich (Habsburg), Heute Kt. Aargau. Der Stein steht auf dem Gemeindebann von Anwil.

Mehr

Visualisierung von Windkraftanlagen

Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung der möglichen WKA im Gebiet der VG Bad Mergentheim auf der Basis amtlicher Geodaten Bürgerversammlung in Neunkirchen Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C01 Bovenden - Gladebeck Techn., wirtsch. und eigentumsrechtl. Belange Variante C01-1 Waldüberspannung am Sportplatz Bovenden Länge 13,2

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Annina Joost Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Bachelorarbeit Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Mehr

GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg

GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg Jan Globig In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Ur-

Mehr

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung Windturbinen auf dem Mont Crosin Quelle: www.suisse-eole.ch Kantonsseminar 2017 8. September 2017 Ittigen BE Matthias Haldi,

Mehr

Windkraft in Kärnten

Windkraft in Kärnten Windkraft in Kärnten DI Michael Angermann Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 3 - Gemeinden und Raumordnung UAbt. Fachliche Raumordnung 16. November 2016 Ausgangssituation energiewirtschaftlich:

Mehr

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II) Traktandum Nr. 8 Gremium Datum Regionalversammlung 26. Juni 2014 Titel Kommissionen Verkehr und Raumplanung: Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland / Agglomerationsprogramm;

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Metrix Design Guidelines

Metrix Design Guidelines s 12.12.2013 www.open-store.net Um einen professionell aussehenden SkinPart zu erstellen musst du auf einige simple Dinge achten. Sofern du diese Regeln beachtest, wirkt das Ergebnis aufgeräumt und übersichtlich,

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB der Gebäudeinventare ISOS und BIB Orientierung der Grundeigentümer vom 10. März 2015 1. / Begrüssung 2. 3. 4. 5. 6. Die Stadt Laufen verfügt über zahlreiche Gebäude von kulturhistorischer Bedeutung. Besonders

Mehr

Berufspraktikum von Lisa Rudin. Rebenpatenschaften. Schlussbericht

Berufspraktikum von Lisa Rudin. Rebenpatenschaften. Schlussbericht Berufspraktikum von Lisa Rudin Rebenpatenschaften Schlussbericht Stand vom 31. März 2016 Projektnummer 2016014 Auftraggeber Vogt Planer Hauptstrasse 6 4497 Rünenberg Telefon 061 981 44 46 markus@vogtplaner.ch

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Katja Gloser, Regionsbeauftragte Regionalplanfortschreibung Windenergie Ziel RPV: Räumliches Steuerungskonzept für die Errichtung von

Mehr

Richtplan Kanton Basel-Landschaft, Anpassung Windparks

Richtplan Kanton Basel-Landschaft, Anpassung Windparks Schweizerische Confederation Confederazione Confederaziun Eidgenossenschaft suisse Svizzera svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Raumentwicklung

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Zweckmässigkeitsbeurteilung Umfahrungsstrasse Uznach

Zweckmässigkeitsbeurteilung Umfahrungsstrasse Uznach Zweckmässigkeitsbeurteilung Umfahrungsstrasse Uznach Zusammenfassung und Kommentare zum Schlussbericht von Ernst Basler + Partner vom 13. Dezember 2011 Aufgabenstellung Erstellen einer Zweckmässigkeitsbeurteilung

Mehr

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016)

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass Ersatzzahlungen WEA (MLUL 2016) Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016) Forum 6 -Akzeptanz und Naturschutz Konflikte mit Windenergie erkennen und steuern 25. Windenergietage 10. November 2016 M.A. Sandra

Mehr

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gemeinde Hürtgenwald Informationsabend Die Zukunft regenerativer Energien in Hürtgenwald: Biogas, Photovoltaik und Windkraft! Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gliederung Standortuntersuchung

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

BAYERISCHER WINDATLAS

BAYERISCHER WINDATLAS SANDER + PARTNER BAYERISCHER WINDATLAS Windernte und Energieertrag: Wie Windenergieanlagen wirken und sich rechnen 28. November 2014 Gegründet 2002 Liefert Windgutachten, Winddaten, Windkarten, Vorhersagen

Mehr

Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung. IG Südumfahrung Nein 30. Mai 2013, Mehrzweckhalle Therwil

Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung. IG Südumfahrung Nein 30. Mai 2013, Mehrzweckhalle Therwil Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung IG Südumfahrung Nein, Mehrzweckhalle Therwil Alain Aschwanden, Tiefbauamt BL / Projektleiter ELBA www.tba.bl.ch Inhalt der Präsentation

Mehr

Änderungen des Kulturlandplans im Zuge der Modernen Melioration Sins-Reussegg

Änderungen des Kulturlandplans im Zuge der Modernen Melioration Sins-Reussegg Vertiefungblock Wintersemester 2006/2007 Änderungen des Kulturlandplans im Zuge der Modernen Melioration Sins-Reussegg Autoren: Aynur Demir, Christian Oberli Leitung: Prof.Dr. Willy Schmid und Gustav Nussbaumer,

Mehr

Sitzung des Rates am Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg

Sitzung des Rates am Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg Erarbeitet von : FB 3 Übersichtsplan Stadtgebiet Olsberg Erarbeitet von : FB 3 Bereich 1: Esshoff Bewertung Forst: - Keine Waldumwandlungsgenehmigung

Mehr

Architektur macht Schule

Architektur macht Schule Gunhild Hamer, Petri Zimmermann-de Jager, Heinz L. Jeker, Boris Szélpal Architektur macht Schule Architekturvermittlung der Kantone Aargau und Solothurn «Architektur erklärt sich nicht von selbst.» Boris

Mehr

Agglomerationspärke im Aargau

Agglomerationspärke im Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agglomerationspärke im Aargau Veranstaltung Werkzeugkasten LEK 2.0 November 2016 Daniela Bächli, Projektleiterin Siedlungs- und Freiraumentwicklung Kanton Aargau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL)

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL) Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL) Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2013 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke

Mehr

Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein?

Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein? Vortrag zum 3. Windkraftsymposium Schleswig-Holstein am22.4.2017 in Kiel Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein? Holger Diedrich, Riepsdorf Diplom-Geograph, Dipl.-Ing. (FH) Online-Informationssystem

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 87 DER STADT FEHMARN

BEBAUUNGSPLAN NR. 87 DER STADT FEHMARN .2011 BEBAUUNGSPLAN NR. 87 DER STADT FEHMARN FÜR DAS GEBIET DER HOCHFELDER MÜHLE ZWISCHEN DER LANDESSTRASSE 217 UND DER BUNDESSTRASSE 207 NÖRDLICH VON STRUKKAMP, WESTLICH VON BLIESCHENDORF ZUSAMMENFASSENDE

Mehr

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 41/2012 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 09.07.2012 Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Beschlussvorlage

Mehr

Typologie des hôpitaux

Typologie des hôpitaux Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gesundheit, Bildung und Wissenschaft Statistik der stationären Betriebe Krankenhaustypologie Statistique des établissements de santé

Mehr

Simulation einer Binomialverteilung

Simulation einer Binomialverteilung HTL Saalfelden Simulation einer Binomialverteilung Seite 1 von 7 Wilfried Rohm wrohm@aon.at Simulation einer Binomialverteilung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Binomialverteilung, Simulation

Mehr

Visualisierung von Windkraftanlagen

Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung von Windkraftanlagen `Windkraft Meilenhöhe Gramschatz Ortsteil Gramschatz Markt Rimpar Landkreis Würzburg Stand 07. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Anlass und Ziel der Visualisierung

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016 Datum Reg.Nr. Person Funktion E-Mail Direkt 26.01.2016 16.04.06 / 2014-168 Katrin Egger Standortförderung und Kommunikation katrin.egger@glarus.ch 058 611 81 27 Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner

Mehr

Pentominos auf der Hundertertafel

Pentominos auf der Hundertertafel Pentominos auf der Hundertertafel Thema: Stufe: Dauer: Material: Addition, Rechengesetze 3. bis 5. Schuljahr 2 bis 4 Lektionen Pentomino-Schablonen aus Folie, Karton oder Holzwürfeln (falls die entsprechende

Mehr

Kapitel 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit

Kapitel 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit Kapitel 6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit 159 160 Kapitel 6. Zusammenfassung der Ergebnisse Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Frage nach der Eignung verschiedener Matchingverfahren

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Inhalt 1. Bedeutung Windenergie in der Schweiz 2. Einspeisevergütung (KEV) 3. Kantonale

Mehr

Evaluation der Beurteilungskriterien

Evaluation der Beurteilungskriterien Kanton Freiburg valuation der Beurteilungskriterien Bitte ausfüllen 20. pril 2016 Zurücksenden an mt für nergie, f Boulevard de Pérolles 25, Postfach1350, 1700 Freiburg insendefrist Dienstag, 31. Mai 2016

Mehr

Landschaftsbildbewertung nach Windkrafterlass

Landschaftsbildbewertung nach Windkrafterlass Landschaftsbildbewertung nach Windkrafterlass Gerhard Gabel Gliederung 1. Energiewende Bayern 2. Windkrafterlass 3. Gebietskulisse Windkraft 4. Windenergie und Naturschutz 5. Windenergie und Landschaftsbild

Mehr

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft Standortanalyse für Windkraftanlagen Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft >50m Gesamthöhe Bürgerversammlung in Althausen Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim Igersheim Assamstadt 19. März 2013

Mehr

ENERGIEPOTENZIALANALYSE STADT UND LANDKREIS BAMBERG Gemeindebezogene Handlungsempfehlungen

ENERGIEPOTENZIALANALYSE STADT UND LANDKREIS BAMBERG Gemeindebezogene Handlungsempfehlungen ENERGIEPOTENZIALANALYSE STADT UND LANDKREIS BAMBERG Gemeindebezogene Handlungsempfehlungen Dr. Sylke Palitzsch 2. Projekt-Workshop»Potenziale und Handlungsempfehlungen«Landratsamt Bamberg 15. April 2010

Mehr

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW

Mehr

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Berlin, 30. Juni bis 1. Juli 2011 Ergebnisse der Online-Befragung der Teilnehmer/innen Verfasserin: Jeelka Reinhardt

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Schönau

Gemeindeverwaltungsverband Schönau Gemeindeverwaltungsverband Schönau Rhein Neckar Kreis Sachbearbeiter/in: Herr Fischer / Frau Sebastian Durchwahl-Nr.: 06228/9201 13 / 18 E-Mail: werner.fischer@gvv-schoenau.de Marion.sebastian@gvv-schoenau.de

Mehr

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien GS 07.08 Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien Änderung vom. März 07 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: I. Der Erlass SGS 6. (Verordnung

Mehr

Arbeitszonenbewirtschaftung

Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Zürich Direktion der Justiz Statistisches Amt Arbeitszonenbewirtschaftung Entscheidungsgrundlagen für Raumplanungsprozesse Magnus Gocke, Themenverantwortlicher Raum- und Immobilien Auftrag des Bundes

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Digitale Geländemodelle V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Beschreibung der Geländeoberfläche Die Geländeoberfläche (Reliefoberfläche) wird beschrieben durch

Mehr

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 25 Seite 1 Sichtbarkeitsanalyse Froschgrundsee Vergleich der Trassenvarianten

Mehr

ANFORDERUNGEN AN WINDKRAFTANLAGEN

ANFORDERUNGEN AN WINDKRAFTANLAGEN ETH Zürich, Institut für Raum- und Planungsentwicklung Projektarbeit Basisjahr Frühjahrsemester Standortevaluation für ein Windkraftwerk Dozent: Prof. Dr. A. Grêt-Regamey, Manuel Sudau SOPHIA LY FABRICE

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie Windenergie Stand: 02.0.207 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS (ABU), BOS 2 (ABU) Physik Technische Bildung eine Unterrichtsstunde Kompetenzerwartung Lehrplan

Mehr

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht Riehen, 2. April 2014 / Abteilung Bau, Mobilität und Umwelt Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Impressum. Verteiler. Datum 25. Juli Bericht-Nr Verfasst von VAN, JZU, ANM. Basler & Hofmann West AG Ingenieure, Planer und Berater

Impressum. Verteiler. Datum 25. Juli Bericht-Nr Verfasst von VAN, JZU, ANM. Basler & Hofmann West AG Ingenieure, Planer und Berater Finanzhilfen für die Instandstellung historischer Verkehrswege Statistische Auswertung zeitlicher Gesetzmässigkeiten Kunde Bundesamt für Strassen ASTRA Mühlestrasse 2 3003 Bern Datum 25. Juli 2014 Impressum

Mehr

Die Regierung La regenza II Governo des Kantons Graubünden da! chantun Grischun del Cantone dei Grigioni

Die Regierung La regenza II Governo des Kantons Graubünden da! chantun Grischun del Cantone dei Grigioni Die Regierung La regenza II Governo des Kantons Graubünden da! chantun Grischun del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 12. Mai 2009 13. Mai 2009 470 RegioViamala Regionaler Richtplan

Mehr

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2012 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr