Ergebnisse der Arbeitsgruppen- MindMaps Region 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Arbeitsgruppen- MindMaps Region 4"

Transkript

1 Region 4 Kooperationen Stolpersteine Ideen/ Möglichkeiten AG 1 PR 23/ 27 U18- Wahlen finden in den JFEs statt Buddy- Projekt / gemeinsame Beratung Kinderclub, Träger, Kooperation KJGD Einzelfall Schule, JA unter Verantwortung des JA Kooperationsverträge Schule- JA Verwaltungswege Teilnahme von RSD- MitarbeiterInnen an Krankheitsstand in Schulen Dienstberatungen in Schule und Kita klare Verfahrensweisen für Schule/ JA vorhanden, konkrete Ansprechpartner fehlender Kooperationspartner einer weiterführenden Schule Projektebene A gemeinsame Projekttage/ Veranstaltungen AGen in Schulen und JFE Projektebene S Schulstation (Buddy- Projekt) Schule reagiert kurzfristiger auf -> gemeinsame Hilfen durch Schule/ Jugendhilfe Übergang Kita- Schule Kommunikation zwischen Schule und Kita Kita besucht Schule häufiger als in den vergangenen Jahren gemeinsame Projekte zwischen Kita und Schule Elternabende um Schule in der Kita AG 2 PR 26 Allg. Angebote der JFE U18- Wahl in JFEs politische Bildungsprojekte mit JFEs Graffiti- Projekt mit Gangway Gestaltung von Elektrokästen durch Vattenfall Schülerparlament, Schuülervertreter Konfliktlotsen, Buddy- Projekt Schul-/ Klassenramgestaltung, Umweltprojekte, "DASS"- Mülltrennung Zukunftswerkstatt Seite 1 von 7

2 Klassenrat, Schülerzeitung, Diakonisches Lernen Zusammenarbeit/ Austaush mit RSD Austausch zum Einzelfall mit Soz.Päd. Der JFEs -> Datenschutz! Intensivierung des Austausches zwischen Schule und Jugendhilfe -> JFEs als Ressource nutzen, Kontaktdaten austauschen Projektebene A Meldebogen Kindeswohlgefährdung Gewaltmeldeverfahren (JA, Schulpsychologie, Polizei) Austausch Lehrer/ SozialpädagogInnen Koop. in Freizeitbereich im Rahmen des Ganztag Koop. mit Vereinen (KickSchoolTeam, Jugendclub, ) Zeitstruktur/ -mangel der Fachkräfte Austausch zw. Schule und Jugendhilfe (Heime, WGs etc.) oft nicht stetig verschobene Arbeitszeiten Teilnahme an Schulhilfekonferenzen o.ä. nur mit Einverständnis der Eltern -> kontraproduktiv laut Gesetz (Datenschutz) dürfen nicht alle Infos ausgetauscht werden Unklarheit zu Leistungsverträgen der Jugendhilfe (Verlängerung der Finanzierung?) Fluktuation des Personals in den JFE steht langfristiger Zusammenarbeit im Wege Öffnung der JFE während der Schulzeit für gemeinsame Projekte -> informelles Lernen Orientierung der Projektplanung am Jahresarbeitsplan der Schulen bzw. Änderung der Schulplanung als Kalenderjahr an Schulfesten lange "Betreuung" im EFB/ Ganztagsschule Sternzeit FAS - Charitas verschobene Arbeitszeiten der KollegInnen in den JFE Projektebene S Schulstation + Schulsozialarbeit formelle Voraussetzungen -> trotz wenig B&T + ndh Schüler mit Verhaltensproblemen od. aus schwierigen Familienverhältnissen Karuna, Balance, SchoolTeam der Schulen an Kiezfesten + Höhepunkten der JFE Vorstellung der JFEs, Weiterleitung von Veranstaltungstipps an Schule Schulsozialarbeit in Schule für alle wichtig und sinnvoll! -> andere Kriterien für die Bewilligung von Schulsozialarbeit nötig! Notwendigkeit zur Unterstützung der Lehrer bei akuten Unterrichtsstörungen, Deeskalation, Elterngespräche, Elternkurse, Seite 2 von 7

3 Polizei, Bahnpolizei Übergang Kita- Schule Kooperationsvereinbarungen zwischen Kita & Schule Schulbesuche, Lernwerkstatt, Teilnahme am Unterricht vor Schuleintritt + an Schulfesten Austausch mit KollegInnen der Schulverweigererprojekte kaum vorhanden zu viele Kitas, deswegen nicht Koop. mit jeder Kita möglich unterschiedliche Vorbereitung auf Schule (unterschiedliche Profile/ Standards der frühkindlichen Erziehung/ Förderung) Verhandlung zur verbindlichen Schulsozialarbeit mit Schulemt/ Jugendamt/ Schulaufsicht/ Politik/ Senat Abschaffung von "Vorklassen" Trennung zwischen Erziehung und Bildung ist kontraproduktiv/ hemmend -> Bildungsauftrag der Lehrer bezogen auf Lehrplan -> wenig Beachtung der Sozialkompetenzen bzw. Förderung von Erziehungsdefiziten -> Abschiebung der Verantwortung auf Eltern Gleichstellung der Professionen, Akzeptanz, Bezahlung Praktikum, berufsfeldorientiertes Lernen AG 3 PR 26 AG en an Schulen (Buddys etc.) Kooperation Schulen- JFEs Zusammenarbeit U 18- Wahl/ Spielplatzplanung o.ä. Datenschutz JA- abhängig, Mitarbeiter- abhängig Personalmangel im JA Elternrecht über Projektebene A Kooperation Schulen + Vereine kein Geld/ Personal Seite 3 von 7

4 Gewaltprävention SSD/ Medienprojekte (Berliner Schule 2.0) fehlende personelle Kontinuität Information von Schulamt zum Jugendamt besser als vor 3-5 Jahren unzureichende Kenntnis der gegenseitigen Strukturen Schülern Erfolgserlebnisse ermöglichen (aus 2. Chance nicht zurück an Regelschule, sondern fürs Leben fitmachen) Projekte ab 9. Klasse (2. Chance) keine Projekte in früheren Klassen (7+8) Möglichst an jeder Schule die Kinder "anzubinden" Verantwortung wird immer wieder an Schule zurückgegeben Raum/ Geld/ Personal institutionelle Augenhöhe Übergang Grundschule-Kooeprationsbeziehung zw. Schulen, Sek 1 gemeinsame Projekte, Schnuppertage, Feste (Run for Help) Übergang Kita- Schule Kooperationsbeziehungen zwischen Kita und Schule gemeinsame Elternversammlungen, Tag der offenen Tür, Unterrichtsbesuche, Schnuperstunden, gemeinsame Aktionen zu Festen Kooperationspartner (Bewerbuntgstraining etc.) Praktikumszeiten 9. Klasse/ OTA 8. Klasse AG 4 PR 28 Allgemein Beziehungen Datenschutz Netzwerk vorhanden Befindlichkeiten Vertrauen Finanzierung Austausch "Neurosen" Info- Fluss Arbeitsbelastungen Verantwortlichkeiten Fehlendes Kennen der entsprechenden Angebote und Personen Seite 4 von 7

5 Krisenteam -> alle Professionen an Schule (Hort, Lehrer, Schulleitung, Sozialarbeiter) Projektebene Vorbereitung auf Schule Meldepflicht: Schule ans Schulamt Übergang Grundschule-Thema! Sek 1 Übergang Kita- Schule TransKids- Projekt -> Kitas aus Sozialraum + Grzimek- GS Netzwerk Erieseering Kooperation mit Arbeitsagentur Werkstätten für Menschen mit Behinderungen AG 5 PR 28 Tierpark- Projekt in Kniese- Schule Familienrat an Schulen? Zusammenarbeit EFB + Schule im Einzelfall Dissenz in Erwartungen von Schule und JA -> was ist überhaupt möglich? in eindeutigen - Fällen, JA + Schule Zusammenarbeit Schulhilfekonferenzen: JA, EFB u.a. Institutionen Fallteam/ Fachteam Projektebene A Netzwerk Erieseering AG 78 für freie Träger Kooperation NTC + Orwell (Tanz- AG) Kooperation Eastside + Orwell- OS Inklusionsprojekt Kooperation NTC + Grzimek- GS (Naturschutz) Projektebene S Schulsozialarbeiter -> Elternarbeit, Projekte mit Eltern Schulhilfekonferenzen mehr Transparenz von AG Seite 5 von 7

6 JFG (?) Übergang Kita- Schule soziale Gruppe bei JuLi in Schulanfangsphase Kooperationsvertrag Kniese- Schule + Kita "Bärenkinder" Kooperation mit JobCenter, seinstiegsbegleitung, BVBO, Initiative "Inklusion" + SCHWOB 2010 Schulsozialarbeit -> sorientierung, Suspendierung -> Schulpflicht aus Sicht von JA und Schule unterschiedlich Frühförderung in Kooperation mit EFB u.a. Trägern (Einzelfälle) AG 6 PR Projektwoche Grundschule + InVia/Rainbow Projektebene A Karlshorster GS + STZ Ikarus naturwissenschaftliche Angebote fehlen (bes. für Mädchen) Übergang Kita- Schule Koopeationsvereinbarungen AG 7 PR allgemein Projektebene A BIP: Schulhofgestaltung, Seepark Wagner- GS: beginnt mit U18- Wahl Auffälligkeiten bei Rela (?)konsum der Kinder -> wer hilft? Kreativangebote Musikschulen, Sportvereine, Tanzangebote, Kinderakademie Schule hat nicht genügend Zeit, um den vielen Kooperationsvereinbarungen zu entsprechen -> das geht zu Lasten der Kinder Projektebene I Gewaltprävention über Träger i.r.d. Ganztag Finanzierungsschwierigkeiten, erst wenn Kategorien erfüllt sind, kann Geld akquiriert werden Zusammenarbeit der Schulen untereinander U18- Wahl breiter streuen psychosoziale AG in Lichtenberg Seite 6 von 7

7 Projektebene S selbstfinanzierte Schulstation BIP kein Thema Übergang Kita- Schule zweisprachige Einrichtungen in Kita und Schule (Tolstoi- GS) Kooperation Kita- Schule gut Rahmenbedingungen schaffen/ verbessern/ Inklusionsverfahren veraltet Wie werden Eltern auf den Schulbesuch der Kinder vorbereitet? Wer kann das leisten? Wie lange und wie intensiv begleiten die Eltern den Schulalltag? hohe Jugendarbeitslosigkeit im Prinzenviertel? Nicht nachvollziehbar Einbezug der Eltern präventiv notwendig (Normen, Werte, Selbständigkeit) Einbezug der Eltern präventiv notwendig (Normen, Werte, Selbständigkeit) dazu Standards aus Schule notwendig überorganisierten Eltern Grenzen setzen/ loslassen lernen Allgemein Projektebene A Netzwerk Projektebene I Übergang Kita- Schule Projektebene S Übergang Grundschule- Sek. 1 Seite 7 von 7

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn 2014-2016 Inhalte 1. Was ist Tandem mobil? 2. Warum Tandem mobil? 3. Aufgaben der Tandem-Lehrerin 4. Aufgaben der Schule 5. Kooperationspartner

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Kinder auf dem Weg in die Schule begleiten. Allgemeine Information Schuleintritt, ein wichtiger Schritt Raum für Fragen+ Austausch

Kinder auf dem Weg in die Schule begleiten. Allgemeine Information Schuleintritt, ein wichtiger Schritt Raum für Fragen+ Austausch Kinder auf dem Weg in die Schule begleiten Allgemeine Information Schuleintritt, ein wichtiger Schritt Raum für Fragen+ Austausch Bergschule Heidenheim Offene Ganztagesschule mit Grundschulförderklasse

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Kalker Netzwerk für Familien

Kalker Netzwerk für Familien Kalker Netzwerk für Familien Christiane Petri Kinderschutzbund/ Kinderschutz-Zentrum Köln Koordination Familienzentrum Kalk Investing in children Deutschland und England im Vergleich FH Köln 26.03.2009

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort - 1. Fortschreibung 2017 - Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter:

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB Herzlich Willkommen zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte am 10.06.2016 beim SFBB Qualitätsentwicklung im Kinderschutz: Die Fachberatung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft (i.e.f.)

Mehr

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland Das Jugendamt ist mit im Ganztags-Boot?...! Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland für das Forum GanzTagsSchule NRW 2016 am 3. Februar 2016 in Essen Alle Kinder und Jugendlichen

Mehr

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Träger Hilfen zur Erziehung Bu/BK Pflegefamilien- Pflegefamilien/UMPF Kooperation mit 6 Schulen in Reinickendorf und

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit Referenten: Frau Helga Wichmann, Schulrätin des Staatlichen Schulamtes und Herr Gerd Rose, Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Fachtagung: Schule und Jugendamt GEMEINSAM WIRKSAM HANDELN

Mehr

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig Der Braunschweiger Kinderschutz ein Netzwerk aus Medizin, Schule und Jugendhilfe Braunschweiger Modell Projektauftrag

Mehr

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Kooperationsprojekt zwischen den Grundschulen, dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und den freien Trägern

Mehr

VOM FÖRDERZENTRUM ZUM KOMPETENZZENTRUM

VOM FÖRDERZENTRUM ZUM KOMPETENZZENTRUM Konzept Förderzentrum Zerbst VOM FÖRDERZENTRUM ZUM KOMPETENZZENTRUM EINSTIEG Um die Qualität sonderpädagogischer Förderung im Kontext einer inklusiven Schule zu gewährleisten, bedarf es der Einrichtung

Mehr

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte 5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte Kooperation Jugendhilfe - Schule Forum 3 Ausweitung der ressortübergreifenden Kooperation auf die Bezirke Gesundheit und Prävention Präventionsmaßnahme: Runder Tisch

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann Ganztag in Hamburg GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung 07.01.2016 / Nico Freckmann Ganztagsschulen in Hamburg Systeme - Stand Januar 2016 Es gibt zwei verschiedene Systeme (mit insgesamt 4 Modellen)

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel Kooperationsvertrag zwischen der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel und der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel gemäß 25 NSchG Vorbemerkung: Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte

Mehr

Gestaltung des Übergangs

Gestaltung des Übergangs Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen INA.KINDER.GARTEN Finchleystraße Annedore-Leber-Grundschule INA.KINDER.GARTEN Annedore-Leber-GS 2 INA.KINDER.GARTEN Finchleystraße

Mehr

Kooperation Schule-Jugendhilfe. Tempelhof-Schöneberg. Stand März 2014

Kooperation Schule-Jugendhilfe. Tempelhof-Schöneberg. Stand März 2014 Kooperation Schule-Jugendhilfe Tempelhof-Schöneberg Stand März 2014 Warum Kooperation von Jugendhilfe und Schule? Bildungsübergänge gestalten Bildungsteilhabe sichern Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung

Mehr

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Albert- Gutzmann- Schule Berichtszeitraum bis

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Albert- Gutzmann- Schule Berichtszeitraum bis Sachbericht Schulsozialarbeit an der Albert- Gutzmann- Schule Berichtszeitraum 01.01.2014 bis 31.07.2014 Ziel 1: Die Förderung und Beratung der Schüler im Förderzentrum der Albert-Gutzmann-Schule bleibt

Mehr

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen RAA/ Eltern Wie lässt sich eine Zusammenarbeit in Schule mit allen Eltern systematisieren -Beiderseits Motivation heben -Entscheidung der Lehreru. Schulkonferenz Legitimation Teil des Schulprogramms -niedrigschwellige

Mehr

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Fachtagung Gemeinsame Erziehungsverantwortung

Mehr

Wie können die Fachkräfte mich und meine Eltern beim Übergang von der Kita in die Grundschule unterstützen? 10 Thesen zum Übergang

Wie können die Fachkräfte mich und meine Eltern beim Übergang von der Kita in die Grundschule unterstützen? 10 Thesen zum Übergang Wie können die Fachkräfte mich und meine Eltern beim Übergang von der Kita in die Grundschule unterstützen? 10 Thesen zum Übergang Herausgegeben von: Stiftung SPI Koordinierungsstelle Kooperation Schule

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund ISA Münster Den Stein ins Rollen bringen... Gemeinsam Kooperativen Kinderschutz in der Ganztagsschule gestalten 17.März

Mehr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften: 1 von 5 Grundsatzpapier Arbeitsgemeinschaften nach 78 SGB VIII sowie Darstellung weiterer übergreifend arbeitender Arbeitskreise, Steuerungsgruppen etc. gem. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 30.8.2016

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

WORKSHOP 3. Kooperation pädagogischer Fachkräfte am Übergang Was kann Schulsozialarbeit leisten? Ein Beitrag der Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh

WORKSHOP 3. Kooperation pädagogischer Fachkräfte am Übergang Was kann Schulsozialarbeit leisten? Ein Beitrag der Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh WORKSHOP 3 Kooperation pädagogischer Fachkräfte am Übergang Was kann Schulsozialarbeit leisten? Ein Beitrag der Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh Schulstandorte Als Träger der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt,

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger

Mehr

Eltern als Teil der Schulgemeinschaft

Eltern als Teil der Schulgemeinschaft Eltern als Teil der Schulgemeinschaft Zwischenergebnisse aus einer Erhebung zur Zusammenarbeit mit Eltern an Grundschulen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg An den Grundschulen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Auswirkungen des neuen Schulgesetzes 1 Zielvorgaben - spätestens 2018/19 Die öffentlichen Schulen ermöglichen

Mehr

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät Schulen/Familientreff/VHS Ein bis zwei Abende, mit der Option einen Kurs für Eltern anzubieten Kooperation mit Erziehungsberatungsstellen oder anderen Fachkräften auf

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

Regionalkonferenz Region Tempelhof

Regionalkonferenz Region Tempelhof Regionalkonferenz Region Tempelhof 13.02.2014 Kurzinput Jugendamt Region Tempelhof 2 Welche Ziele haben wir im Jugendamt, was ist uns wichtig, welche Schwerpunkte haben wir in der Region? Wir möchten gute

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn

Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn * Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn vorgestellt von: Dr. Martina Giest Leiterin Schulpsychologisches Beratungszentrum Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016 vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Referenten Daniela Sachweh Daniel Bögge Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Mehr

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Planungsraumkonferenz Prenzlauer Berg 07.04.2014 13.03.2014 BA Pankow - Jug KS (Simone Matthe) 1 Bundeskinderschutzgesetz (1.1.12)

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Erste Gesprächsrunde (homogene Zusammensetzung): Wie erleben wir den Übergang?

Erste Gesprächsrunde (homogene Zusammensetzung): Wie erleben wir den Übergang? Protokollanlage 1 Erste Gesprächsrunde (homogene Zusammensetzung): Wie erleben wir den Übergang? Tisch 1 Schule - Steht noch nicht im Focus der BSB/BASFI - Keine Beeinflussung der Eltern zu KiTa oder Schule

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Netzwerk im sozialen Raum Neukölln

Netzwerk im sozialen Raum Neukölln Netzwerk im sozialen Raum Neukölln Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Bildung, Schule und Kultur Abteilung Jugend für Netzwerk im sozialen Raum Neukölln - Eine Initiative von Polizei, Schulpsychologie,

Mehr

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben FES Wofür wir stehen Multiprofessionelles Team Miteinander glauben, lernen und leben Multiprofessionelles Team Überblick Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Bezug auf Vision und Mission der FES Glauben

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Empfehlungen der ElPri-Konferenz der StädteRegion Aachen. für den Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule

Empfehlungen der ElPri-Konferenz der StädteRegion Aachen. für den Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule 1 1 Vorwort Die nachfolgenden Empfehlungen sind ein Ergebnis der Arbeit der städteregionalen ElPri-Konferenz und wurden von den Teilnehmerinnen 1 in drei Konferenzen entwickelt. In Gruppenarbeit wurde

Mehr

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule Konzept Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule 1. Kurzbeschreibung der Projektidee Die Spielgruppen treffen sich mindestens einmal pro Jahr mit den Kindergarten-Lehrkräften ihres

Mehr

Grenzenlos lernen bis zum Schulabschluss. Inklusion leben. Wie aus einer Idee Realität wurde!

Grenzenlos lernen bis zum Schulabschluss. Inklusion leben. Wie aus einer Idee Realität wurde! Inklusion leben Wie aus einer Idee Realität wurde! Initiativkreis Integrative Schule Weimar Wir fordern... die Fortsetzung des integrativen Konzepts der KITA Hufeland in einer Grundschule in Weimar. Wir

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

MIT BOM IN DEN BERUF ÜBERGÄNGE GEMEINSAM GESTALTEN

MIT BOM IN DEN BERUF ÜBERGÄNGE GEMEINSAM GESTALTEN MIT BOM IN DEN BERUF ÜBERGÄNGE GEMEINSAM GESTALTEN Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung Fachtag im Rahmen des Konzepts IFD-ÜSB/BOM am 2. November 2015 im Schloß Waldthausen

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen DIE SERVICEAGENTUR Sehr geehrte Damen und Herren, die Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen unterstützt ganztägig arbeitende Schulen und solche, die

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis. Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS)

Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis. Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS) Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS) Agenda Historie der Kooperation Jugendhilfe Schule im

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem

Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem Sonderpädagogisches Förderzentrum Lindenschule Malchin Schulsozialarbeit Sozialwerk der Evangelisch- Freikirchlichen Gemeinde Malchin Teterow e.v.

Mehr

2008/2009. Dr. Ulrike Baumheier. Dipl.-Päd. Claudia Fortmann. Dr. Günter Warsewa. Hannah Gundert

2008/2009. Dr. Ulrike Baumheier. Dipl.-Päd. Claudia Fortmann. Dr. Günter Warsewa. Hannah Gundert Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung am 02./03. Juli 2009 in Dortmund 2008/2009 Dr. Ulrike Baumheier Dipl.-Päd. Claudia Fortmann Dr. Günter Warsewa Hannah Gundert 1. Fragestellung und Untersuchungsdesign

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 1. Allgemeiner Teil Im Berichtsjahr fanden 2 Gesellschafterversammlungen statt, in denen neben der kontinuierlichen Berichterstattung der Geschäftsführung folgende Themen im Mittelpunkt

Mehr

Gute Schule in Spandau

Gute Schule in Spandau Gute Schule in Spandau am 19.11.2014 Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz sowie Kultur- und zielgruppensensibler Kinderschutz Dudu Sönmezçiçek, Projekt Hotline Kinderschutz-mehrsprachig, LebensWelt

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern Aufbau eines verbindlichen ambulanten Kooperationsnetzwerks zwischen

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

Jugendberufsprojekt Nordfriesland

Jugendberufsprojekt Nordfriesland Finn Brandt Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll Jugendberufsprojekt Nordfriesland Ausgangssituation Gremienstrukturen im Kreisgebiet Nordfriesland Vielzahl von Gremien mit unterschiedlichen

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Begleitung der Konzepterstellung zur Umsetzung des Modellprojektes Pakt für den Nachmittag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Begleitung der Konzepterstellung zur Umsetzung des Modellprojektes Pakt für den Nachmittag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt Begleitung der Konzepterstellung zur Umsetzung des Modellprojektes Pakt für den Nachmittag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt Informationsveranstaltung Eberstadt Darmstadt, 02.06.2016 Gliederung Projektverlauf

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

1 2 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu Verbesserungsvorschläge

Mehr

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen,

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen, Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen, 24.04.2014 Planbezirke und Standorte der ReBUZ Nord Sedanplatz West Vegesacker Straße Ost Fritz-Gansberg-Straße

Mehr

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule - Jugendamt Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Kooperationsvereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 1 Kooperationsvereinbarung Die Kooperationsvereinbarung

Mehr

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen Schön, dass du da bist. Kinder können dann gut lernen, wenn sie sein dürfen, wie sie sind. Lehrkräfte können dann gut arbeiten, wenn sie sein dürfen wie sie sind. Wir nehmen uns an und versuchen Beziehungen

Mehr

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Schulsozialarbeit in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Vorbemerkungen: Stand August 2011: Schulzweig Hauptschule: Schulzweig Realschule: 196 SchülerInnen (11 Klassen) 509 SchülerInnen (19 Klassen) 705

Mehr

Gemeinde Boitzenburger Land

Gemeinde Boitzenburger Land Gemeinde Boitzenburger Land Drucksachen-Nr.: 36/2017 Datum:20.10.2017 Beschlussvorlage Berichtsvorlage Öffentliche Sitzung Nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Datum: Hauptausschuss 21.11.2017

Mehr

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe 08-03-2011 Marina Koch-Wohmann Andreas Hilke 1 Gemeinsame Verantwortung Das gemeinsame, ganzheitliche Bildungsverständnis setzt voraus, dass die für Bildung

Mehr

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Dr. Elke Münch Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Fortbildung für Berufswahlkoordinatoren Region Trier HwK Trier 26.Februar 2014 Gliederung Rahmenvorgaben

Mehr

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger Diplom Sozial- Pädagogin Ulrike B Gefördert von: Das Programm / Hintergründe Derzeit gibt es jährlich ca. 8% SchulabgängerInnen

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 2

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 2 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 2 Die Zusammenarbeit von Schule und Kinder- und Jugendhilfe bildet eine wesentliche Grundlage der pädagogischen Arbeit der offenen Ganztagsschule.

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor

Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor Schulanmeldung 10.12.2016 9.00 12.00 Uhr 12.12.2016 14.00 17.00 Uhr in der Grundschule Friedrichroda Anmeldeformular Sorgebescheinigung in Kopie (wenn

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und

Mehr

Das Kulturdolmetscherprojekt Göttingen stellt sich vor:

Das Kulturdolmetscherprojekt Göttingen stellt sich vor: Das Kulturdolmetscherprojekt Göttingen stellt sich vor: Kooperationspartner: BIGS e.g.bildungsgenossenschaft Südniedersachen Ifak e.v. Institut für angewandte Kulturforschung Integrationsrat Göttingen

Mehr

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Bielefeld, 27.04.2016 Kreis Lippe Fachdienst

Mehr

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung Fachtag: Bezirkliche Rahmenkonzepte die Praxis vor Ort Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Jugend und

Mehr

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

im Wandel vom Lernort zum Lebensort im Wandel vom Lernort zum Lebensort Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bernd Luberichs, Abteilungsleiter Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt

Mehr