Projektkoordination Nachhaltige Quartierentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektkoordination Nachhaltige Quartierentwicklung"

Transkript

1 Projektkoordination Nachhaltige Quartierentwicklung Roland Stulz, Christoph Hartmann Zusammenfassung Die Thematik der Nachhaltige Quartierentwicklung ist gesamtheitlich und vernetzt anzugehen: Die Aufwertung der städtischen Räume im Sinne der Nachhaltigkeit ist nicht nur eine bauliche, verkehrstechnische und raumplanerische Herausforderung. Sie muss ebenso energie-, sozial- und kulturpolitische Fragestellungen einbeziehen und lösen. Gefordert ist das Engagement der Politik und der Bevölkerung. Mit konkreten Modellvorhaben sollen grössere, zusammenhängende Überbauungen mit allen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen geplant und realisiert werden. Zentral ist dabei die grösstmögliche Steigerung der Energieeffizienz, indem energiesparende Wohn- und Arbeitsplatzformen unterstützt, die Aufenthaltsqualität erhöht und ein ökologisches Mobilitätsverhalten gefördert werden. Anhand der nachfolgend aufgeführten sanierungsbedürftigen Überbauungen soll ein Leitfaden für die nachhaltige Entwicklung von Quartieren entwickelt werden: Lausanne, Belleveaux Sanierung bestehender Bausubstanz Luzern, Basel- Bernstrasse Sanierung bestehender Bausubstanz Basel, Gundeldingerfeld Sanierung und Umnutzung bestehender Bausubstanz Zürich, Werdwies, Ersatz-Neubauten Diese Modellvorhaben werden unterstützt durch das Bundesamt für Energie (BFE), das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) und werden in den nächsten Jahren durch diese gemeinsam beleitet. 1

2 1. Ausgangslage Rund 70 Prozent der schweizerischen Wohnbevölkerung leben in städtischen Gebieten. Als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum haben sie für die Schweiz zentrale Bedeutung. Die städtischen Gebiete sehen sich heute mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert, welche die Erhaltung und Weiterentwicklung der Standortqualität für die Wirtschaft und der Lebensqualität für die Wohnbevölkerung in Frage stellen. Die Agglomerationen dehnen sich immer weiter in den ländlichen Raum aus. Die wirtschaftliche Entwicklung und die zu billige Mobilität führen dazu, dass Arbeits- und Wohnorte immer weiter auseinander liegen. Auch sehen sich die Agglomerationen mit einer zunehmenden sozialen Entmischung konfrontiert, die viel Konfliktpotenzial birgt. Das föderalistische Staatssystem schafft eine differenzierte Aufgabenverteilung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden. Die komplexen Probleme der Agglomerationen können von keiner staatlichen Ebene mehr im Alleingang gelöst werden. Agglomerationspolitik des Bundes Der Bund hat erkannt, dass auch er einen Beitrag an die Lösung der Probleme und zur Stärkung der Städte zu erbringen hat. Ende 2001 genehmigte der Bundesrat den unter Federführung des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) erstellten Bericht Agglomerationspolitik des Bundes. Zentrales Ziel der Agglomerationspolitik des Bundes ist die nachhaltige Entwicklung des urbanen Raumes. Um das zu erreichen, sind Massnahmen auf allen Ebenen erforderlich: Bund, Kantone, Gemeinden und Quartiere. Die Problemlösung darf auch nicht an den bestehenden politischen Grenzen halt machen. Die Zusammenarbeit muss deshalb auf allen Ebenen intensiviert werden. 2. Vorgehen Nachhaltigkeit auf Stufe Quartier - das ist schwierig aus zwei Gründen. Zuerst, weil das Quartier zwar der Ort ist, wo die Menschen leben, arbeiten und spielen. Aber: Das Quartier ist in aller Regel kein eigener politisch handlungsfähiger Raum. Das Quartier ist Teil einer Stadt und damit deren Bedürfnissen und Möglichkeiten unterworfen. Und zweitens ist Nachhaltigkeit immer noch ein in der Wirklichkeit selten geprüfter Begriff, der für das Zusammenspiel der drei Sphären Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft steht. Mittlerweile haben wir diesen Begriff von ParlamentarierInnen, ForscherInnen, bewussten UnternehmensführerInnen, etc. allenthalben gehört, aber noch niemand hat Nachhaltigkeit konkret verwirklicht. Diese Schwierigkeit haben das Bundesamt für Energie BFE und das Amt für Raumentwicklung ARE, mittlerweile auch das Bundesamt für Wohnungswesen BWO angeregt, vertiefte Untersuchungen in Auftrag zu geben. Die Städte in der Schweiz fransen an ihren Rändern immer weiter in die Landschaft aus und schaffen gleichzeitig Problemgebiete in älteren Stadtgebieten. Die nachhaltige Quartierentwicklung will im Sinne der vom ARE initiierten Agglomerationspolitik des Bundes (2001) in diesen Stadtquartieren, dort wo heute 70% der Bevölkerung leben, einen Beitrag für einen lebenswerten Wirtschaftsund Kulturraum leisten. Dabei ist die lärm- und schadstoffbelastende billige Mobilität, die Sanierung und Wertverbesserung der baufälligen Gebäude in technisch bestimmbaren Zyklen im Zusammenspiel mit der dort lebenden und arbeitenden Bevölkerung von entscheidender Bedeutung. Das BFE will in diesen Quartieren, im Sinne der Ziele von EnergieSchweiz, Projekte für Gebäude, Arbeit und Mobilität mit deutlich weniger Energieverbrauch und Schadstoffemission sowie geringerer Klimabelastung fördern und zum Durchbruch verhelfen. Der nachhaltige Siedlungsbau im Grossen, der nachhaltige Wohnungsbau im Kleinen sind erklärte Ziele des BWO: In diesen ausgewählten Pilotquartieren sollen vorbildliche Neubauten und Umbau- 2

3 ten entstehen können, die die Möglichkeiten einer sowohl für Investoren wie auch für die BewohnerInnen nachhaltigen Bauentwicklung aufzeigen. Aufgrund einer Ausschreibung des BFE und des ARE im Jahr 2002 haben wir im Jahr 2003 vier unterschiedliche Quartiere in vier unterschiedlichen Regionen mit unterschiedlichen Chancen und Risiken ausgewählt und den vier Projektteams ein Jahr Zeit gegeben, die Realisierung von konkreten Umsetzungsprojekten zu studieren und vorzubereiten. Folgende vier Standorte und ihre Teams wurden ausgewählt und beauftragt. Stadt Quartier Eigentümer Projektteam Projektleiter Basel Gundeldingerfeld Kantensprung AG FHBB/IfE Pierre Voyame Lausanne Bellevaux Wohngenossenschaft Leso-PB, EPF-L Jean-Bernard Gay Luzern Basel-/Bernstrasse private und Stadt HSW Luzern Jürg Inderbitzin Zürich Werdwies Stadt Zürich econcept AG Walter Ott Tabelle 1: Übersicht über die Quartiere In Absprache mit ARE und BFE wurde novatlantis mit der Projektkoordination der vier Teams beauftragt. Die erste Aufgabe der vier ausgewählten Projektteams war es, den Ist-Zustand ihres Quartiers in Bezug auf die Nachhaltigkeitsindikatoren zu analysieren und mit den EigentümerInnen, BewohnerInnen und den Behörden Kontakt aufzunehmen und ein Arbeitsverhältnis zu entwickeln. Diese Aufgabe stellte sich an den vier Standorten sehr unterschiedlich dar, zum Beispiel weil in einigen Quartieren bereits mehrjährige Vorarbeiten für eine Sanierung liefen (Basel, Luzern, Zürich), in anderen Quartieren sozusagen mit diesem Projekt ein erster Kontakt stattfand (Lausanne). Die Quartiere Basel Gundeldinger Feld Situiert zwischen dem Bahnhof SBB mit den Geleiseanlagen und dem stadtauswärts an der Quartiergrenze markant ansteigenden Hügelzug des Bruderholzes liegt im Süden der Stadt Basel das Wohnviertel Gundeldingen. Abbildung 1: Gundeldinger Feld (Basel) Das Gundeldingerquartier ist eines der am dichtest besiedelten Quartiere Basels mit einem hohen Anteil an ausländischer Bevölkerung. Dem Quartier fehlte ein nicht kommerzieller, überdachter Freiraum, wo sich die Quartierbevölkerung treffen und sich die verschiedenen Gruppierungen austauschen können. Auf dem Areal Gundeldinger Feld konnte 2001 dieser alte, dringende 3

4 Wunsch der Quartierbewohner nach einem Quartierzentrum verwirklicht werden. Das Quartier, welches seit Jahren vom Durchgangs-verkehr geplagt und zerschnitten" wird, erhält in seiner Mitte einen Freiraum, in dem sich das Quartierleben manifestieren kann. In Ergänzung zu dem aus der Werkstadt Basel hervorgegangenen Projekt Boulevard Güterstrasse" soll das ehemalige Industrieareal zum sozialen und kulturellen Zentrum des Quartiers werden. Lausanne - Belleveaux Das Quartier "Belleveaux" liegt etwa 1.5 Kilometer nördlich vom Stadtzentrum von Lausanne. Im Osten und Westen wird das Quartier von Wäldern begrenzt. Das Quartier beherbergte bereits im 12. Jahrhundert ein Zisterzienserkloster. Seine effektive Entwicklung startete aber erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Stadt baute ab 1908 vor allem Sozialwohnungen, welche von der Stadt subventioniert werden. Bis heute wurden so über 7000 Wohnungen gebaut, von welchen 76% im Zeitraum zwischen 1947 bis 1970 entstanden. Aktuell leben 4600 Einwohner im Quartier. 43% entfallen auf ausländische Staatsangehörige und 22% auf Personen unter 20 Jahren. Zudem ist der Anteil der Senioren und Seniorinnen relativ hoch im Vergleich zu übrigen Stadt, da die Wohnungen durch von der Stadt subventioniert sind. Abbildung 2: Belleveaux (Lausanne) Luzern Basel-/Bernstrasse Das Quartier der Basel- und Bernstrasse befindet sich an einer stark befahrenen Einfallachse von Reussbühl, Littau und Emmen in Richtung Luzern. Autobahn, Eisenbahn und eine stark befahrene Hauptstrasse führen entlang der Reuss durch die topografische Verengung, die sich durch den Gütsch auf der einen und den Bramberg auf der anderen Seite ergeben. Seit der Besiedlung dieses Gebietes hatte das Quartier verschiedene Funktionen im städtischen Kontext. Ab 1830 bauten handwerkliche Betriebe wie Schlossereien, Schreinereien und Schmieden Wohn- und Gewerbegebäude. Mit dem Bau der Eisenbahn ab 1860 begann der wirtschaftliche Aufschwung Luzerns und ein rasantes Wachstum. Heute ist dieses Quartier stark durch ausländische Wohnbevölkerung mit ihren spezifischen Lebensweisen geprägt. Von den 4594 Bewohnern des Quartiers sind 2596 Ausländer, dies entspricht einem Anteil 56,5 %. Der städtische Durchschnitt liegt bei 20 %. Kein anderes Quartier der Stadt hat einen vergleichbar hohen Ausländeranteil. Interessant ist auch die Altersverteilung. Der Stadtkreis Basel-/Bernstrasse ist jener mit dem kleinsten Anteil an älteren (11,1 %) und einem sehr grossen Anteil an jungen (21,4%) Menschen. 4

5 Abbildung 3: Basel-/Bernstrasse (Luzern) In keinem anderen Quartier der Stadt leben so viele Kinder wie in der Basel- und Bernstrasse. Dieser Bevölkerungsstruktur entsprechend hat sich entlang der Baselstrasse auch ein vielfältiges Angebot an Einkaufsmöglichkeiten gebildet. Zürich - Werdwies Das Quartier Grünau, welches zu Altstetten (Kreis 9) gehört, wird im Norden begrenzt durch die Limmat und im Westen durch grosse Familiengartenanlagen. Gegen Osten bilden die Europabrücke und die Sportplätze Hardhof einen Riegel gegenüber den Entwicklungsgebieten Zürich-West. Die südliche und gleichzeitig einschneidenste Grenze bildet die Autobahn A1. Das Quartier entspricht ziemlich genau den Statistischen Zonen und 09216, nur ein Gebäude im Dreieck Meierwiesenstrasse, Autobahn und Europabrücke wird durch diese beiden Zonen nicht abgedeckt. Die natürlichen und die siedlungsstrukturellen Grenzen führen dazu, dass die Grünau eine Art Insel mit schwachen Beziehungen zu den umliegenden Quartieren bildet. Der Charakter des Quartiers wird von grossen städtischen, genossenschaftlichen und privaten Wohnüberbauungen geprägt. Ein Teil dieser Wohnüberbauungen (z.b. Siedlung Bernerstrasse) entspricht nicht mehr den heutigen Wohnbedürfnissen. Die Eigentümer- und Siedlungsstruktur führt zu einer BewohnerInnen-Zusammensetzung primär aus der unteren Mittelschicht sowie aus den einkommensschwachen Segmenten. Abbildung 4: Werdwies (Zürich) 5

6 3. Resultate Ein einer ersten Phase wurden folgende Dokumente erarbeitet: Broschüre "Nachhaltige Quartierentwicklung" für die Ausstellung "City Lifting" an der Swissbau 2003 in Basel Schlussberichte zu den Quartieren - Schlussbericht Basel (Gundeldinger Feld) - Schlussbericht Lausanne (Belleveaux) - Schlussbericht Luzern (Basel-/Bernstrasse) - Schlussbericht Zürich (Werdwies) Schlussberichte zu den Querschnittsthemen Schlussbericht Ökologie Gebäude Schlussbericht Ökologie Mobilität Schlussbericht Raumplanung Schlussbericht Wirtschaft Schlussbericht Gesellschaft Für die einzelnen Quartiere sind konkrete Umsetzungsmassnahmen und projekte erarbeitet worden, welche in einer zweiten Phase weitere konkretisiert werden. Für die Querschnittsthemen wurden die wichtigsten Indikatoren für eine nachhaltige Quartierentwicklung zusammengetragen und bewertet sowie Massnahmenvorschläge zusammengestellt. Die Resultate werden bis im Herbst 2004 wie folgt publiziert: Internet: Es wird eine Website zum Projekt eröffnet Broschüre: Die Resultate werden in einer Broschüre zusammengefasst und im September 2004 publiziert. 4. Ausblick Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt, welche zeitlich wie folgt gestaffelt sind: Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 1 - Planung Grundlagenerarbeitung, Erhebung des Ist-Zustandes der Quartiere, Kontaktaufnahme mit Eigentümern, Behörden und NutzerInnen, Klärung der Nachhaltigkeitsterminologie. Phase 2 - Projektierung Projektidentifikation, konkrete Weiterbearbeitungsvorschläge, Aufbau von Sets von Indikatoren, Aufbau von konkreten Trägerschaften. Phase 3 - Umsetzung Konkrete Umsetzung einzelner Projekte, Aufbau Monitoring, wissenschaftliche Vertiefung innerhalb des Nationalen Forschungsprogramms 54. 6

7 Die Phase 1 ist abgeschlossen und die Erkenntnisse werden in dieser Broschüre zusammengestellt. Das BFE, das ARE und das BWO haben gemeinsam einige Teilprojekte identifiziert, welche in der Phase 3 umgesetzt werden sollen und mit einer Projektunterstützung rechnen können. Es liegt nun an den ProjektleiterInnen der einzelnen Quartiere und an den örtlichen Trägerschaften in der Phase 2 konkrete Projekte auszuarbeiten und dafür einen Grossteil der finanziellen Mittel bereitzustellen. Gelingt dies, werden die Projekte von den Bundesämtern ebenfalls finanziell unterstützt und fachlich begleitet. Neben den Arbeiten in den oben erwähnten drei Phasen dieses Projektes, wurden von den einzelnen ProjektleiterInnen im Nationalen Forschungsprogramm (NFP 54) Projekte eingegeben, welche, sollten sie ausgewählt werden, parallel bearbeitet und aus wissenschaftlicher Sicht vertiefte Resultate liefern werden. Für die Projektleitung und die beteiligten Bundesämter steht eine Phase der Öffentlichkeitsarbeit bevor. Mit der vorliegenden Broschüre soll mit folgenden Institutionen für die Weiterentwicklung des Konzeptes der Nachhaltigen Quartierentwicklung Kontakt aufgenommen werden: Städteinitiative Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband EPFL, ETHZ und Fachhochschulen (Abteilungen für Architektur, Raumplanung und Umwelt) BPUK (Bau-, Planungs- und Umweltschutzdirektorenkonferenz) Mit beschränkten Eigenmitteln ausgestattet können die drei hier involvierten Bundesämter BFE, ARE und BWO die nachhaltige Quartierentwicklung nicht "selber machen", aber sie wollen und können Kristallisationskeime für Themen setzen und Hebammendienste für Projekte leisten. Das soll mit den oben genannten Aktivitäten geschehen. 5. Literatur/Referenzen [1] ARE, Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002, Bericht des Bundesrates [2] ARE, Siedlungsraum Schweiz, Struktur und räumliche Entwicklung, 2000 [3] BFE, BWO, ARE, econcept, Neubauen statt sanieren 2001 [4] BFS / BUWAL / ARE, Nachhaltige Entwicklung messen, 2002 [5] BRP / BUWAL / ATAL (Zürich), Raumplanerische Massnahmen zur Luftreinhaltung und rationellen Energienutzung, Handbuch 1995 [6] BRP, Raumordnung und nachhaltige Entwicklung: Handlungsgrundsätze für eine nachhaltige Raumentwicklung in der Schweiz, 1998 [7] BRP, Erneuerung und Stärkung der Städte (INFRAS), 1998 [8] Carsten Sperling, Forum Vauban e.v, Institut für angewandte Ökologie (Öko-Institut e.v.) 1999 [9] ETHZ, Novatlantis, Kernindikatoren für die Nachhaltigkeit von Städten und Kantonen, 2003 [10] ETHZ, Wohnumfeld und Freizeitverkehr eine Untersuchung zur Fluchttheorie, 2003 [11] Kanton Bern, Amt für Gemeinden und Raumordnung, Ökologie in der Quartier- und Siedlungsplanung 1998 [12] Metron AG, Brugg, Agglomeration und Verkehr, Themenheft19, 2002 [13] M. Schlatter, Absolvent FH Rapperswil, Wechselbeziehungen zwischen Energipolitik und Raumplanung,

8 [14] R. Meier, M. Beck, P. Previdoli, Bauen, Sanieren, wirtschaftlich Investieren Verlag Rüegger 2002 [15] Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR), Energie und Raumordnung 1998 [16] Stiftung Mensch-Gesellschaft-Umwelt (MGU) Uni Basel, Trendloft oder Wohnblock, Allschwil ist gebaut wie lässt sich sein Wohnungsangebot erneuern, 2003 [17] Thomas Schneider, Ernst Basler + Partner: Kernindikatoren für die Nachhaltigkeit von Städten und Kantonen. Dübendorf: novatlantis, [18] Ernst Pasler + Partner: SIA Dokumentation S o164, Kriterien für nachhaltige Bauten. Zürich: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, 2000 [19] Walter Ramsauer u.a.: SIA Dokumentation D0, Snarc, Systematik zur Beurteilung der Nachhaltigkeit im Architekturwettbewerb und bei Studienaufträgen. Zürich: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,

NACHHALTIGE QUARTIERENTWICKLUNG

NACHHALTIGE QUARTIERENTWICKLUNG Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE NACHHALTIGE QUARTIERENTWICKLUNG Jahresbericht 2007 Autor und Koautoren Christoph Hartmann beauftragte

Mehr

Nachhaltige Quartierentwicklung: vier Pilotprojekte

Nachhaltige Quartierentwicklung: vier Pilotprojekte Aménagement du territoire Nachhaltige Quartierentwicklung: vier Pilotprojekte Die nachhaltige Quartierentwicklung ist ein Schwerpunkt der Agglomerationspolitik des Bundes. Vier Pilotprojekte in Luzern,

Mehr

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein Empfehlung SIA 112/1 2004 sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società

Mehr

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern per Ende Mai 2005 Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Weiterentwicklung der Wachstumsstrategie 1. Einleitung Die Volkswirtschaftsdirektion

Mehr

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen 2. Regionalforum gemeinnütziger Wohnungsbau, Bern, 23. September 2016 Hanspeter Bürgi, Architekt ETH SIA FSU / Prof. BFH, BÜRGI SCHÄRER Architektur und Planung

Mehr

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte Die Neue Regionalpolitik im Kontext aktueller Raum-, Wirtschafts-, Landschafts- und Umweltfragen Toni Brauchle, Bundesamt für Raumentwicklung ARE Forschungsmarkt

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Sport BASPO Bundesamt für Strassen ASTRA Bundesamt für Umwelt

Mehr

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen 1 Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über 70 000 Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen Räumen, die die politischen, institutionellen Grenzen

Mehr

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung MASTERARBEIT im Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich Bearbeitung

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute Medienkonferenz Ersatzneubau Stöckacker Süd Referat Gemeinderätin Barbara Hayoz Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien Neue Wege im kommunalen Wohnungsbau Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft

Mehr

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick Fachveranstaltung MV Energiestadt Donnerstag, 25. April 2013 Daniel Lehmann Pollheimer Smart City Projekt: Um was geht es? Einfach ein neuer Begriff? neben:

Mehr

Besichtigungsobjekte im Themenbereich 2000-Watt-Gesellschaft in Basel

Besichtigungsobjekte im Themenbereich 2000-Watt-Gesellschaft in Basel Besichtigungsobjekte im Themenbereich 2000-Watt-Gesellschaft in Basel Objekt Gundeldinger Feld Das ehemalige Industrieareal der Maschinenfabrik Sulzer Burckhardt AG wurde in ein Privatareal mit öffentlichem

Mehr

Nachhaltige Quartierentwicklung Vier Pilotprojekte

Nachhaltige Quartierentwicklung Vier Pilotprojekte 1 Nachhaltige Quartierentwicklung Vier Pilotprojekte Gemeinschaftsprojekt 2004 von Bundesamt für Energie BFE Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Wohnungswesen BWO novatlantis 2 Auftraggeber

Mehr

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Umbau Pfingstweidstrasse SN 1.4.1 Zürich - Westast Abschnitt Pfingstweidstrasse Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Dokumentation Amt für Hochbauten

Mehr

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers Smart City Tagung, Basel 3. Dezember 2014 Dr. Katrin Bernath, Fachstelle Nachhaltige Entwicklung, Stadt Winterthur Dr. Corinne

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen 2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen 10. CEB-Energieeffizienz-Kongress Urbane Effiziente Energiesysteme (Block 2D) Messe Karlsruhe, 29. Juni 2017 Heinrich Gugerli heinrich.gugerli@2000watt.ch Projektleitung

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Wohnen als soziale Kulturtechnik

Wohnen als soziale Kulturtechnik Wohnen als soziale Kulturtechnik eine vernachlässigte Kategorie im Diskurs der kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklungen Stephanie Weiss Kulturwissenschaftlerin, M.A. Institut Sozialplanung und

Mehr

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde PAWO - Fachseminar Autofrei wohnen ein Bedarf? 14. November 17, Bern Stephan Felber, Gemeindeplaner Leitfragen Was bewegt

Mehr

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001 abcd in Zusammenarbeit mit ETH Wohnforum Departement Architektur, ETH Hönggerberg CH-8093 Zürich Abteilung F+E, Bereich Soziales, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz Begleitstudie Regina Kägi-Hof

Mehr

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan b i r k a r e a l Tuttlingen Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan Birk - Areal in Tuttlingen - bestehende Situation von Osten - 2011 Quelle: Städtebauliches Entwicklungskonzept Quartier 8.22 Birk-Areal

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017 Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017 Annette Antz, SBB Unternehmensentwicklung Die Strategie der SBB. Vertrauenswürdiger Mobilitätsdienstleister.

Mehr

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben Bundesamt für Raumentwicklung ARE Staatsekretariat für Wirtschaft SECO Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt

Mehr

Multi-Stakeholder-Ansatz oder die Lehren aus der ganzheitlichen Methode der Projets urbains

Multi-Stakeholder-Ansatz oder die Lehren aus der ganzheitlichen Methode der Projets urbains Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Multi-Stakeholder-Ansatz oder

Mehr

Tagung Städteverband «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze» 12. September 2013 Solothurn

Tagung Städteverband «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze» 12. September 2013 Solothurn Tagung Städteverband «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze» Solothurn Gemeinnütziger Wohnungsbau kein «linkes» Gedankengut Daniel Burri, Präsident

Mehr

«Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel

«Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel www.smartcity-schweiz.ch www.energiestadt.ch «Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel «Smart City Energiestädte auf dem Weg zu einer ressourcen-effizienten

Mehr

BaBeL. Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern

BaBeL. Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern BaBeL Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern BaBeL Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern Baselstrasse 72 6003 Luzern Tel. 041 410 22 67 info@babelquartier.ch www.babelquartier.ch

Mehr

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung, der Vor dem Hintergrund des für

Mehr

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz.

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz. Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz Juni 2007 Auftraggeber Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern Weitere Träger Gemeinde

Mehr

Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht

Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht 12. September 2013 D. Sfar, Bundesamt für Wohnungswesen «Kantone und Gemeinde

Mehr

Bewegt und verbindet

Bewegt und verbindet Bewegt und verbindet Eine Stadtbahn für das Limmattal Die Limmattalbahn holt diejenigen Gebiete ab, in denen die stärkste Entwicklung stattfindet. Gleichzeitig fördert sie gezielt die innere Verdichtung

Mehr

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau Erster öffentlicher Anlass 13. Juni 2013 Stephan Wüthrich Ausgangslage Umfeld Nachhaltiges Bauen und Vorgeschichte Zahlreiche

Mehr

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Medienkonferenz vom Christoph Schärer- Leiter Stadtgrün Bern 1 Inhalt Biodiversitätskonzept der Was wollen Schweizerinnen

Mehr

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen

Mehr

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur. Inhalt 2 Ort und Lage 3 Bebauungskonzept 4 Architektur 6 Zollikofen 7 Kontakt Zürcher Champignonkulturen AG, Belp / www.champignon-zuercher.ch 1 N Bhf Google Earth Ort und Lage Die Überbauung Auf dem liegt

Mehr

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Entwurf Definition - energie-cluster.ch Oktober 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie-cluster.ch Monbijoustrasse

Mehr

Bedeutung der Wohngenossenschaften für die Region

Bedeutung der Wohngenossenschaften für die Region Bedeutung der Wohngenossenschaften für die Region Studie im Auftrag vom Gewerbeverband Basel-Stadt Übersicht Die Studie wurde vom Gewerbeverband Basel-Stadt bei der Fachhochschule Nordwestschweiz in Auftrag

Mehr

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST ENERGIEAPÉRO 3/2014 3. SEPTEMBER 2014 ANDREAS MEYER PRIMAVESI NOVA ENERGIE BASEL AG ÜBERSICHT I. Erlenmatt Ost II. Bauherrenbegleitung für

Mehr

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE - Herausforderungen und Chancen

Mehr

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung Generalversammlung Schweizerischer Gemeindeverband 15. Mai 2014, Wallisellen Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung, Professor für Raumentwicklung, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Baukultur als öffentliche Politik

Baukultur als öffentliche Politik Baukultur als öffentliche Politik Dr. Nina Mekacher Culture du bâti Baukultur from my point of view 25.11.2016 Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2016 2020 Interdepartementale Strategie für

Mehr

Generalversammlung vom 28. Mai 2009 Siedlungsgenossenschaft Wylergut. Bedeutung von Wohnbaugenossenschaften aus Sicht der öffentlichen Hand

Generalversammlung vom 28. Mai 2009 Siedlungsgenossenschaft Wylergut. Bedeutung von Wohnbaugenossenschaften aus Sicht der öffentlichen Hand Es gilt das gesprochene Wort Generalversammlung vom 28. Mai 2009 Siedlungsgenossenschaft Wylergut Kurzreferat RR Neuhaus Bedeutung von Wohnbaugenossenschaften aus Sicht der öffentlichen Hand Liebe Genossenschafterinnen

Mehr

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Beschreibung des Angebots Institution Produktegruppe Beschreibung des Angebots Christoph Merian Stiftung (im folgenden CMS genannt) Soziales Die finanziellen

Mehr

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Wenn Plätze in die Stadt platzen Wenn Plätze in die Stadt platzen Veranstaltung 28. Feb. 2012 Paul Bauer stv. Direktor Hier Logo 6 einfügen Zielsetzung und Verortung Vision 2025 : Wovon leben wir in Zürich? Räumliche Entwicklungsstrategie

Mehr

Leitfaden Smarte Quartiere

Leitfaden Smarte Quartiere Leitfaden Smarte Quartiere Energietag 17. Oktober 2016, Luzern Evelyn Lobsiger Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) Agenda Kurz-Portrait INE Hintergrund: Smart City Winterthur und Sanierungsvorhaben

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Sarah Pearson, BAFU SWIFCOB, Bern,19.1.2013 Strategie

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden. Veranstaltung Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden. Programm I. Vorstellung der Stiftung für Raum & Gesellschaft II. Diskussion III. Wit Weiteres Vorgehen IV. Anschliessender

Mehr

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität und Angebote für den Bestand Präsentation am aargaumobil -Seminar vom 13. Mai 2015 MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008 Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008 Wohnstadt Bern Regula Buchmüller, Leiterin Abteilung 4.11.2008/CGR Seite 1 Inhalt Referat: Abteilung 1. Wohnbauförderung : Ausgangslage und Ziele 2. Wohnbaupolitische

Mehr

Erstvermietung in Hunzenschwil: 2½- bis 4½-Zimmer-Wohnungen

Erstvermietung in Hunzenschwil: 2½- bis 4½-Zimmer-Wohnungen Erstvermietung in Hunzenschwil: 2½- bis 4½-Zimmer-Wohnungen Deutschland Frauenfeld Brugg Baden Winterthur Autobahn A1 Wil Aarau Lenzburg Olten Hunzenschwil Zürich Wohlen Zofingen Muri Sursee Hochdorf Zug

Mehr

Arealentwicklung VoltaNord

Arealentwicklung VoltaNord Kanton Basel-Stadt Information Handelskammer beider Basel, 22. Juni 2016 Martin Sandtner, Kantonsplaner Ausgangslage: Basel wächst. Quelle: BAK Basel; Stand: Mai 2016 22. Juni 2016 2 Ausgangslage: Basel

Mehr

www.smartcity-schweiz.ch www.energiestadt.ch «Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel

www.smartcity-schweiz.ch www.energiestadt.ch «Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel www.smartcity-schweiz.ch www.energiestadt.ch «Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel «Smart City Energiestädte auf dem Weg zu einer ressourcen-effizienten

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures sia SIA 112/2:2016 Bauwesen 530 112/2 Construction durable Génie civil et infrastructures Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen 112/2 Referenznummer SN 530112/2:2016 de Gültig ab: 2016-07-01 Herausgeber

Mehr

IM KREIS WOHNEN WOHN- UND GESCHÄFTS- HAUS «IM KREIS» EIN STADTQUARTIER WÄCHST AUS SICH HERAUS MITTENDRIN UND DOCH FÜR SICH WOHNEN.

IM KREIS WOHNEN WOHN- UND GESCHÄFTS- HAUS «IM KREIS» EIN STADTQUARTIER WÄCHST AUS SICH HERAUS MITTENDRIN UND DOCH FÜR SICH WOHNEN. WOHNEN WOHN- UND GESCHÄFTS- HAUS MITTENDRIN UND DOCH FÜR SICH WOHNEN. Das Wohn- und Geschäftshaus «Im Kreis» schafft ein neues, urbanes Lebensgefühl. Es liegt direkt am Markus Roth-Platz, also mitten im

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm Kanton Zürich Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm ERFA-Tagung Mai 2014 Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Inhalt Bauen

Mehr

ler Raumentwicklung in der Schweiz

ler Raumentwicklung in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Zusammenspiel formeller und informel- ler Raumentwicklung in der Schweiz Formelle Planungen

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie

1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie BFE-Unterstützungsprogramm Energie-Region Factsheet Pilotphase 1 (2012-2013) 1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie Pilotphase 2012-2013 Das Bundesamt für Energie BFE hat in den Jahren 2012

Mehr

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN Alain Capt Dipl. Bauingenieur ETH Gesamtprojektleiter und Direktor Ausführung Greencity Losinger Marazzi

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN Stämpfli EUROPAPLATZ, BERN Der Europaplatz mit dem Haus der Religionen: Aus Parkplatzbrache wurde urbanes Zentrum.

Mehr

Struktur Projekt 2000-Watt-Areale ab

Struktur Projekt 2000-Watt-Areale ab «Einführung 2000-Watt-Areale" aargaumobil-seminar für Unternehmen 11. Mai 2016, Kt. AG, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau Rudolf Baumann-Hauser, Regionalleiter 2000WA Deutschschweiz 232.17 / Referate

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

IG Smart Cities. 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober Uhr Biel Herzlich Willkommen!

IG Smart Cities. 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober Uhr Biel Herzlich Willkommen! IG Smart Cities 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober 2014 9.45 12.30 Uhr Biel Herzlich Willkommen! Organisation Kommunale Infrastruktur OKI Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen

Mehr

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 01 Bevölkerung 110 mm 1132-1000 Die neue Volkszählung 5 mm Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2010 6,5 mm Die neue Volkszählung

Mehr

Sandra Schneider THE NEW YORK GRID. the potential expansion of the special west chelsea district Masterthesis

Sandra Schneider THE NEW YORK GRID. the potential expansion of the special west chelsea district Masterthesis Sandra Schneider THE NEW YORK GRID the potential expansion of the special west chelsea district Masterthesis EINLEITUNG I Gegenstand der Aufgabe 13 Im Rahmen der Master-Thesis The New York Grid - the expansion

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Glossar zum Begriff Dichte

Glossar zum Begriff Dichte Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Raumplanung Glossar zum Dichte Allgemeine Hinweise zu Dichtedefinitionen Das vorliegende Dokument enthält einerseits en zu den wichtigsten Dichtebegriffen,

Mehr

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre BVR Chur Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre Prof. Dr. Bernd Scholl Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich 16. März 2012 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut

Mehr

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011 01 Bevölkerung 1132-1101-05 Die neue Volkszählung Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2011 Die neue Volkszählung Von 1850 bis 2000 lieferte die Volkszählung alle

Mehr

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Erfolgreiches Stakeholdermanagement im föderalen Umfeld Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Zur Referentin Anna Faoro Verantwortlich für

Mehr

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso?

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso? In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso? Hans-Peter Bucher Statistisches Amt des Kantons Zürich Statistiktage Luzern 15. November 2007 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Kommunale Unterschiede

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen Bundesanstalt für Bergbauernfragen Gerhard HOVORKA Georg WIESINGER Das Berggebiet im EG-Vergleich Facts & Features Nr. 2 -September 1993 Bundesanstalt für Bergbauernfragen 2 1. ALLGEMEINE DATEN DES BERGGEBIETES

Mehr

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Präsentation an den Siedlungsversammlungen Präsentation an den Siedlungsversammlungen 2014 Wir planen die Zukunft der Siedlungen Zwischenbächen und Hönggerberg Siedlung Zwischenbächen Areal Zwischenbächen vor Baubeginn - 1950 Neue Bauweise - Zweischalenmauerwerk

Mehr

Wohnen im "Burghalden-Ring", Lenzburg. Erstvermietung. Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht

Wohnen im Burghalden-Ring, Lenzburg. Erstvermietung.  Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht www.burghalden-ring.ch Erstvermietung Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht Bezug: Ziegelackerweg 16 ab 1. Dezember 2012 Ziegelackerweg 13 ab 1. Juli 2013 Bauherrschaft TERRIAL

Mehr

Baulandpotentiale der Gemeinden - Eine Chance für den gemeinnützigen Wohnungsbau?

Baulandpotentiale der Gemeinden - Eine Chance für den gemeinnützigen Wohnungsbau? Baulandpotentiale der Gemeinden - Eine Chance für den gemeinnützigen Wohnungsbau? Resultate einer Befragung im Auftrag des BWO Sessionsveranstaltung der Parlamentarischen Gruppen "Kommunalpolitik" und

Mehr

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur Fragen und Themen aus der Sicht von Zürich Ist Winterthur eine Grossstadt?

Mehr

Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005 2020

Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005 2020 Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005 2020 Ein Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule der Künste /Institute for Contemporary Art Research IFCAR Partner: Stadt Schlieren, Metron Raumentwicklung

Mehr

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz ORTE ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH Dem Souverän verpflichtet Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz Prof. Heidi Berger Burger Institut für Raumentwicklung St. Pölten, 19. November

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Wohnungswesen BWO Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene Ernst Hauri, Direktor BWO Übersicht Besteht

Mehr

IKT-Nutzung im Alter

IKT-Nutzung im Alter Bundesamt für Kommunikation Direktion IKT-Nutzung im Alter Chancen und Herausforderungen Herbsttagung des SSR-CSA, Biel 15. September 2015 Übersicht Nutzung der IKT durch ältere Menschen: Einige Fakten

Mehr

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Jahrestagung EKM, 22.10.2013 Christian Ferres Metron Verkehrsplanung AG 1 22.10.2013 Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung F:\daten\M7\12-067-00\3_BER\prae_121205.pptx

Mehr

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? 15.6.2016: HKBB Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? Herausforderungen einer Entwicklung Zunehmende Dichte in Siedlungsgebieten

Mehr

2000-Watt-Areale/Les sites 2000 watts Heinrich Gugerli, Gugerli Dolder GmbH

2000-Watt-Areale/Les sites 2000 watts Heinrich Gugerli, Gugerli Dolder GmbH /Les sites 2000 watts Heinrich Gugerli, Gugerli Dolder GmbH Energietag/ Jornée de l énergie 17.10.2016 KKL, Luzern/Lucerne Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz 2000-Watt-Areale/Les sites 2000 watts

Mehr

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014 Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung Swissbau 21. Januar 2014 Alec von Graffenried Nationalrat Losinger Marazzi AG Vorstandsmitglied Green Building Swissbau 21. Januar 2014

Mehr

Aus fürs Schindterdörfti

Aus fürs Schindterdörfti Aus fürs Schindterdörfti Emmer genehmigen Bebauungsplan «Feldbreite» Auf dem Areal des Elementwerks Brun und dem ehemaligen «Schindlerdörfli» soll in den nächsten 15 Jahren ein neues Quartier entstehen.

Mehr