Projektkonzept Praxistag Berufsorientierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektkonzept Praxistag Berufsorientierung"

Transkript

1 Projektkonzept Praxistag Berufsorientierung Dirk Wolters Fiersbacher Straße Hirz-Maulsbach kontakt@fit-wolters.de Internet:

2 Projektbeschreibung: Thema: Titel: Projekt-Zeitraum: Projektidee: Berufliche Orientierung mit praktischer Gruppenarbeit Praxistag Berufsorientierung in den Bereichen Garten-/ Landschaftsbau sowie Bau- und Baunebenberufen Ein oder mehrere Tage im aktuellen Schuljahr Die Idee des Praxistages Berufsorientierung basiert in der Hauptsache auf den folgenden Grundannahmen: Für viele SchülerInnen (z.b. mit Förderbedarf) sind manche Dinge des alltäglichen Lebens nur schwer begreifbar. Was oftmals nach Desinteresse aussieht, kann unter Umständen Ausdruck des Nicht-Begreifens verschiedener Zusammenhänge und Sachverhalte sein. Früher fand die berufliche Orientierung im sozialen Umfeld statt. Viele in Frage kommende Berufe waren hier vertreten. Durch den direkten Kontakt mit Bekannten oder Verwandten konnten sich SchülerInnen Informationen über die jeweiligen Tätigkeiten beschaffen. Wenn z.b. jemand den Beruf des Malers ausübte, so konnte sich der Jugendliche durch zuschauen und Fragen stellen ein Bild machen. Hierbei konnte er ganz unkompliziert und praxisnah feststellen, ob dieser Beruf für ihn in Frage kommen würde. Das ist heute nur noch bedingt möglich. Beim Praxistag Berufsorientierung werden mit der teilnehmenden Schule bevorzugte Tätigkeitsbereiche abgestimmt. Die SchülerInnen werden bereits im Vorfeld in einer Informationsveranstaltung an die Tätigkeiten herangeführt. Durch die Einbindung wird ein sich verantwortlich fühlen für das Geschaffene erreicht. Bei den verschiedenen Arbeiten lernen die SchülerInnen viele Berufs- und Tätigkeitsfelder kennen, z. B.: Baugeräteführer, Beton- und Schalungsbauer, Berufskraftfahrer, Forstwirt, Gärtner, Landschaftsgestalter, Maurer, Pflasterer, Tiefbauer und Zimmermann. Zusätzlich zu den gemachten Erfahrungen, können alle Tätigkeiten inkl. Zugangsvoraussetzungen, Qualifikationen usw. in der Schule nachbereitet werden.

3 Durch die praktische Arbeit wird vielen Dingen auf den Grund gegangen. Auch SchülerInnen, die sich nicht oder nur wenig auf die praktische Arbeit einlassen (können), gewinnen durch Zuschauen ebenfalls einen Eindruck. Beteiligte SchülerInnen werden auf verschiedenen Ebenen gefördert: z.b. in ihren handwerklichen Grundfertigkeiten, in ihrer Teamfähigkeit, in ihrer Selbsteinschätzung und nicht zuletzt in ihrem Selbstwertgefühl. Durch den fremden Ort sind die SchülerInnen nicht in ihren schulischen und gruppendynamischen Mustern gefangen, sondern werden von uns ohne Vorbewertung wahrgenommen. Dies kann im schulischen Alltag zu neuer Motivation und Leistungswille führen. Die Nacharbeit des Praxistages Berufsorientierung dient dem Motivationserhalt der SchülerInnen. Projektziele: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: kennen lernen verschiedener Berufe und Tätigkeiten, die auf die jeweilige Schülergruppe abgestimmt sind Möglichkeit der eigenen Zukunftsorientierung fördern von strukturierten Denk- und Arbeitsweisen fördern von Verantwortungsbewusstsein schaffen von Erfolgserlebnissen für die mitarbeitenden Jugendlichen ausagieren von körperlichen Kräften Fordern und Fördern körperlichen Einsatzes gemeinsames Erarbeiten von z.t. komplexen Arbeitsvorgängen Fordern und Fördern geistigen Einsatzes fördern von Selbstbewusstsein und Selbstverantwortung einüben von Kritikfähigkeit und Erweitern der Frustrationstoleranz Gruppen- und Teamfähigkeit stärken Eigeninitiative aktivieren lösungsorientiertes Denken einüben SchülerInnen in der beruflichen Orientierungsphase sieben bis vierzehn

4 Geplante Umsetzung: Jahreszeitlich abhängige Umsetzung der einzelnen Vorhaben der Beginn wird mit der jeweiligen Schule abgestimmt. Die Vorstellung der Berufe und die Anleitung in der praktischen Arbeit werden durch einen oder zwei Ausbilder für Garten-/ Landschaftsbau durchgeführt. Es werden Mittel für Honorar und Material benötigt. Ablaufplan: Der Praxistag Berufsorientierung findet nach Absprache mit der jeweiligen Schule während des Schuljahres statt. Der zeitliche Ablauf wird mit der jeweiligen Schule abgestimmt. Das Tagesende wird vom Ende der zu erledigenden Aufgaben bestimmt. Kosten: Der Praxistag Berufsorientierung kostet pauschal 968,00 inkl. MwSt. dies beinhaltet: Betreuung der Schule in Vor- und Nachbereitung benötigte Maschinen und Geräte Ausbildungsgelände Ausbilder Teilnahmebescheinigung für die SchülerInnen

5 Im Ablauf des Praxistages Berufsorientierung sind folgende Aktivitäten angedacht und als Aufgabenstellungen für die SchülerInnen möglich: Die aufgeführten Aufgaben sollen als Vorschläge und Anregungen verstanden werden d.h. in Absprache mit der Schule sind auch andere Aufgaben für die SchülerInnen denkbar. 1. Vorstellung des Praxistages Berufsorientierung für das Lehrerkollegium mögliche Inhalte bzgl. der Berufs- bzw. Tätigkeitsschwerpunkte für den Praxistag Darstellung von Ergebnissen, die in anderen Schülergruppen bereits erarbeitet wurden Darstellung eines möglichen praktischen Ablaufes Vorstellung der Kosten und ggf. Finanzierungsmodelle 2. Beratungs- bzw. Abstimmungsgespräch mit der Schule Festlegen der gewünschten Tätigkeitsschwerpunkte für den Praxistag Abstimmung des Auswahlverfahrens für teilnehmende SchülerInnen Beratung bzgl. der Finanzierung Absprachen zur Vor- und Nachbereitung des Praxistages Berufsorientierung im Unterricht organisatorische Absprachen Terminabsprachen Anreise zum Praxistag Berufsorientierung wichtige Verhaltensregeln Information und Einverständniserklärung der Eltern Verpflegung 3. Vorstellung des Praxistages Berufsorientierung für die SchülerInnen Einführung in die Thematik der möglichen Berufe und Tätigkeiten Darstellung von Ergebnissen, die in anderen Schülergruppen bereits erarbeitet wurden Darstellung des praktischen Ablaufes wichtige Verhaltensregeln

6 4. Durchführung des Praxistages Berufsorientierung Abholung/ Anreise der SchülerInnen und LehrerInnen Vorstellung des konkreten Tagesablaufes (dieser Punkt findet bei Abholung der SchülerInnen in der Schule statt) Vorstellung des Ausbildungsgeländes und der dort kennen zu lernenden Berufe Wiederholung der Verhaltensregeln Sicherheitsunterweisung Ausgabe und Anlegen der PSA (Persönliche Schutzausrüstung) Durchführung des Praxistages entsprechend der Zielsetzung gegebenenfalls Gruppenaufteilung in zwei Gruppen Tausch der Gruppen Durchführung der einzelnen Arbeitsaufgaben unter Anleitung Verbindung zum jeweiligen Beruf bzw. zur beruflichen Tätigkeit herstellen gemeinsame Verpflegung mögliche Stationen: verschiedene Übungen mit einer Forstseilwinde Arbeiten mit einem hydraulischen Holzspaltgerät Arbeiten mit der Motorsäge Parcours mit dem Aufsitzrasenmäher Arbeiten/ Parcours mit dem Radlader Umgang mit verschiedenen mechanischen oder motorgetriebenen Handgeräten (z.b. Heckenschere, Freischneider, ) Pflasterlege-Übungen Übung mit Verdichtungsgeräten wie Groß- und Kleinplattenrüttler oder Tandem- Vibrationswalze Übung mit dem Zwei-Mann-Pfahlbohrgerät Arbeiten mit dem Asthäcksler Abschlussbesprechung mit den SchülerInnen Heimreise der SchülerInnen und LehrerInnen 5. Nachbereitung Rückmeldung an die Schule (Reflektion) Nachbereitung im Unterricht (z.b. Werkunterricht, Arbeitslehre, Berufsorientierung o.ä.) ggf. Hilfestellung durch die FIT

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Jahrgangsstufe 5 Stand 06. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 20 Minuten Arbeitsblätter

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Widersprechen! Aber wie?

Widersprechen! Aber wie? Widersprechen! Aber wie? PRAXISHANDBUCH Argumentationstraining gegen rechte Parolen INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort 2 2. Vorbemerkung 3 3. Basistraining 3.1 Übersicht Basistraining 4

Mehr

ProWerk. Herzlich Willkommen bei ProWerk

ProWerk. Herzlich Willkommen bei ProWerk ProWerk Herzlich Willkommen bei ProWerk Dieses Projekt entstand mit der Idee, die in der Arbeit mit Jugendlichen gewonnenen Erfahrungen, Schulen mit einem Ganztagsangebot zur Verfügung zu stellen. Unser

Mehr

ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen

ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover BVV Konferenz für Bildungsund Lernberatung Bildungszugänge schaffen

Mehr

KAoA-Potenzialanalyse im Schuljahr 2017/18 Gymnasium der Stadt Frechen Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft 2 Vorstellung HBZ Vorstellung Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

Studientag

Studientag Studientag 14.02.2011 [Planung Stand 24.1.2011] Der Studientag am14.02 trägt den Titel Maßnahmen zur Steigerung von Motivation und Lernleistung und stellt eine Weiterführung des letzten Studientages am

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 29.06.2017 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Handlungsorientiertes Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Gender-, kultursensibel und inklusiv Dauer: mindestens

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen 1. Projekthintergrund Die Realbegegnung nimmt eine zentrale Stellung im BO-Prozess ein. Die SchülerInnen erhalten Einblick in Betriebsabläufe

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

INSTITUT FÜR PRODUKTIVES LERNEN IN EUROPA IPLE IPLE

INSTITUT FÜR PRODUKTIVES LERNEN IN EUROPA IPLE IPLE INSTITUT FÜR PRODUKTIVES LERNEN IN EUROPA IPLE IPLE Produktives Lernen Allgemeinbildung und Berufsorientierung Personbezug Produktives Lernen Produktives Lernen Individuelle Interessen und Voraussetzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich...

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich... Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich... Auch zum kostenlosen Download unter www.rama.at Vorwort Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen

Mehr

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden Einladung zum Seminar Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Dienstag, 07.03.2017 von 10:00 bis 17:00Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE Schule: Beschluss der Gesamtkonferenz vom: Evaluiert und fortgeschrieben am: A) Auflistung und Darstellung des Berufsorientierungskonzepts

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Potentialcheck des Rhein-Erft-Kreises Schuljahr 2013/2014 2 Gliederung 1. Vorstellung Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland 2. Ziele des Potentialchecks 3. Tagesablauf 4. Testverfahren 5. Auswertungsgespräche

Mehr

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich 1 Warum eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen? 1. Wissensexplosion mit immer kürzeren Halbwertszeiten der Wissensverdopplung erfordert

Mehr

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Bereits in der Woche nach der Einführungsveranstaltung probierte ich mit meiner 3. Klasse verschiedene Methoden des Kooperativen Lernens aus. Besonders gut kamen meine

Mehr

Das betreute Praktikum im Rahmen des Zertfikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz

Das betreute Praktikum im Rahmen des Zertfikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz Das betreute Praktikum im Rahmen des Zertfikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz Ziele des Dauer des Vorgaben für die zeit Das Praktikum dient - dem Kennenlernen der Angebote und Arbeitsweise einer fremden

Mehr

9. thimm-stärken-schwächen-analyse

9. thimm-stärken-schwächen-analyse 9. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Projektvorstellung für die Q1 Städtische Gymnasium in Kamen am 27. September 2015 um 19.30 Uhr thimm Institut für Bildungs-

Mehr

Inklusion an beruflichen Schulen

Inklusion an beruflichen Schulen Inklusion an beruflichen Schulen German Denneborg Abteilungsleiter Bayerisches Staatsministerium für 1. Ausgangslage Rechtslage Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) Art.

Mehr

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Präsentation Servicebrücken Jugend-Alter 29.09.2015 Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Stärken erkennen - Kompetenzen entwickeln ist ein Kooperationsprojekt der: Arbeitsagentur Karlsruhe

Mehr

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg 25. September 2013 2 Agenda KomPo 7 an der Gesamtschule Battenberg Strukturelle

Mehr

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG 18. Januar 2008, Az.:35-6413.45/71 "Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule" Ziel

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

DIE BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE

DIE BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE DIE BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE In Rheinland-Pfalz haben alle Schülerinnen und Schüler, die den Abschluss der Berufsreife 1 anstreben, die Möglichkeit, während ihrer Schulzeit an einem sogenannten

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17 Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp Informationsabend zur Potenzialanalyse Die Schule organisiert den Elternabend zur PA: Einladung von Eltern und Schüler/-innen,

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Hilf mir es selbst zu tun! - Lernen mit Kopf, Hand und Herz! Was versteckt sich hinter: Kooperative Lernformen/ Methodenwerkstatt Formen des offenen Unterricht wie

Mehr

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule - Beruf Übergang Schule - Beruf Berufliche Orientierung Für SchülerInnen mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot bzw. mit einer wesentlichen Behinderung Verpflichtende Dienstbesprechung

Mehr

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 1 Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg 1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 25.04.2016 10.06.2016 Ziele Fortsetzung der gesellschaftlichen Integration Eignung für einen technischen

Mehr

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken.

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken. Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken. Ganzheitliches Seminar in fünf Schritten: So erreichen Sie eine ausgeglichene Life Balance. Die fünf Schritte Das Seminar umfasst fünf Teile, die jeweils

Mehr

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.: Rheinstraße 20a 64283 Darmstadt Tel.: 06151-29 50 14 www.ska-darmstadt.de verwaltung@ska-darmstadt.de Übersicht SKA Darmstadt. e. V. Vorstellung des Projektes Jungs Jungs Jungs Ziele Zielgruppe Angebote

Mehr

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Kreuzberg-Grundschule Schwandorf Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Diverse Betriebe in der Stadt Schwandorf und Umgebung Konzeptbeschreibung Praktikum nach 1 Kooperationspartner:

Mehr

thimm-schülerpotenzialanalyse

thimm-schülerpotenzialanalyse thimm-schülerpotenzialanalyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Eine Projektvorstellung für das Hermann-Vöchting-Gymnasium in Blomberg am 30. Januar 2013 um 13.30 Uhr Mit Unterstützung der

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Antrag auf ein P-Seminar

Antrag auf ein P-Seminar Lehrkraft: S.Cattani Leitfach: Biologie Thema des P-Seminars: Urbanes Gärtnern Begründung und Zielsetzung des Projekts: Idee des Urbanen Gärtnerns : Gerade im städtischen Raum besteht oft der Wunsch nach

Mehr

Das Betriebspraktikum Bericht

Das Betriebspraktikum Bericht Das Betriebspraktikum Bericht 1. Allgemeine Daten: Name: Vorname: Klasse: Praktikum vom bis Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes: Betreuer: 2. Betriebserkundung: Zu welcher Branche gehört der Betrieb?

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes Betriebspraktikum Kap. 4.3.4 Praxismaterial Definition Das Betriebspraktikum ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Berufsorientierungsmaßnahmen und häufig ins Curriculum der Schule eingeordnet.

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung 1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Projektvorstellung für das Waltrop, 04. April 2017 um 19.30 Uhr thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung

Mehr

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen Das Konzept von Plan B Ziel Plan B unterstützt Jugendliche mit erschwerten Bedingungen von der Oberstufe bis zum Lehrabschluss. Die Zahl der jungen Menschen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede Sperrfrist: 31.01.2012, 13:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Informationsveranstaltung

Mehr

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich!

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich! Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich! für *Ausbilder/innen und Auszubildende aus Betrieben *Lehrer/innen aus den teilnehmenden Schulen *Berufsberater/innen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG)

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG) Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG) 1. Allgemeines: Schulfahrten haben eine große pädagogische Bedeutung für die sozialen Selbstfindung und gruppenbezogene Erziehung

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

Ablaufplan Yoga im Klosterals sinnvolle Methode zur Stressbewältigung

Ablaufplan Yoga im Klosterals sinnvolle Methode zur Stressbewältigung Veranstaltungsort: Buddhistisches Kloster Siedelsbrunn Buddhas Weg 4, 69483 Siedelsbrunn/Wald-Michelbach 06207-92598 21, info@buddhasweg.eu, www.buddhasweg.eu Termine: I) 26.03.-30.03.2018 II) 14.05.-18.05.2018

Mehr

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildende Schulen Rinteln Individualförderung Konzept zur Förderung der Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Rinteln, die zielstrebig

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

AKTION plusminus BOOMERANG-App im Unterricht

AKTION plusminus BOOMERANG-App im Unterricht AKTION plusminus BOOMERANG-App im Unterricht Worum geht es? Die Frage nach einem guten Leben - und was es dazu braucht oder auch nicht - betrifft alle. In einem zeitlich auf drei bis max. vier Wochen befristeten

Mehr

Tel /-1727 Fax

Tel /-1727 Fax tipps & wissenswertes Praktikumsleitfaden für Lehrer praktikumsbericht Die Berichte dienen später als Grundlage für die Aufund Nachbereitung der Erlebnisse im Praktikum. Darüber hinaus sind sie eine Basis

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( ) Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION (2014 2020) Ausschreibung für 2 freie Mitarbeiter/-innen in einem Pool von externen Akkreditor/-innen und

Mehr

Baustellenorganisation / Baustelleneinrichtung

Baustellenorganisation / Baustelleneinrichtung Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Baustellenorganisation / Baustelleneinrichtung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur

Mehr

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ausstellender Träger Persönliche Daten Name Straße Postleitzahl, Ort Geburtsdatum Geburtsort, ggf. Herkunftsland Anschrift

Mehr

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung 2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Projektvorstellung für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Nonnenwerth Initiiert und gefördert von der Ahrweiler,

Mehr

KONZEPT. lehr-werkstatt eins

KONZEPT. lehr-werkstatt eins KONZEPT lehr-werkstatt eins Unser speziell für Jugendliche abgestimmtes Seminardesign begegnet den Lehrlingen auf Augenhöhe und holt sie dort ab wo sie stehen. Alle Einheiten folgen dem Prinzip von effekttraining:

Mehr

Betriebspraktikum - Auswertung

Betriebspraktikum - Auswertung Betriebspraktikum - Auswertung Erstelle im Rahmen der Auswertung deines Betriebspraktikums einen Hefter I eine Mappe mit folgenden Inhalten: In Vorbereitung auf das Praktikum: (!) Deckblatt: Name, Klasse,

Mehr

Europäisches Portfolio der Sprachen

Europäisches Portfolio der Sprachen Europäisches Portfolio der Sprachen Christiane Doms (Groß) 26.Mai 2009 Das neue europäische Portfolio der Sprachen fördert selbständiges, individuelles und interkulturelles Lernen, schafft Transparenz

Mehr

Praxistag an der IGS Edigheim

Praxistag an der IGS Edigheim Praxistag an der IGS Edigheim Berufsorientierende Maßnahmen an der IGS Edigheim Jahrgang Maßnahme Klassenstufe 6 Traumberufe, reale Berufe Bewerbung für das Wahlpflichtfach Einführung BO-Ordner BO-Bausteine

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

WIE ENTWICKELT SICH EIN TEAM?

WIE ENTWICKELT SICH EIN TEAM? "Eine Anzahl von Personen mit einander ergänzenden Fähigkeiten, die sich alle für ein gemeinsames Ziel einsetzen, sich nach gemeinsam entwickelten Arbeitsregeln richten und gemeinsam Verantwortung für

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016 Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016 1. Institution Wilhelm-Rein-Schule Förderschule "Lernen" Castroper Str. 121 44357 Dortmund Tel. 47797630 Fax. 47797640 2. Kurzbeschreibung Die Wilhelm-Rein-Schule

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

Was steckt dahinter? Das BOC ist eines von 10 Modulen des Innovationsprojektes Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten. Förderer sind:

Was steckt dahinter? Das BOC ist eines von 10 Modulen des Innovationsprojektes Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten. Förderer sind: Wolfgang Borchert Gesamtschule BerufswahlOrientierungsCamp mit move on work! e.v. Oktober 2009 Was steckt dahinter? Das BOC ist eines von 10 Modulen des Innovationsprojektes Zukunft fördern. Vertiefte

Mehr

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion Agnes Christ-Fiala, September 2013 Landesinstitut für Schule Bremen Vorbereitung: Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Gastgeber (hospitierte

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 3 2. Projektverlauf 4 3. Beschreibung der Projektinhalte 5 4. Arbeiten in den Ausbildungswerkstätten

Mehr

Infoblatt Lehrer. Redetext für den Elternabend 7. Jahrgangsstufe

Infoblatt Lehrer. Redetext für den Elternabend 7. Jahrgangsstufe Infoblatt Lehrer Vorbemerkung Der folgende Text ist als Redetext geschrieben und die wichtigsten Sachverhalte sind auch auf einer Textfolie zusammengefasst. Die in Rot gekennzeichneten Stellen müssen an

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland) Einführung Februar 2005 Bundesregierung und Spitzenverbände der Wirtschaft rufen gemeinsam mit KMK die gemeinsame Arbeitsgruppe Schule und Wirtschaft ins Leben. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs

Mehr

Steckbriefe Behinderteneinrichtungen Stand: Oktober 2016

Steckbriefe Behinderteneinrichtungen Stand: Oktober 2016 Steckbriefe Behinderteneinrichtungen Stand: Oktober 2016 1. Institution Haus Lebenshilfe Steile Str. 4 44287 Dortmund Aplerbecker Mark Tel. 444710 Fax: 4 44 71-10 2. Kurzbeschreibung Im Januar 1994 wurde

Mehr

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen G B E R U F S B I L D E N D E S C H U L E N E I N B E C K L A N D K R E I S N O R T H E I M Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen Stand: 19.02.2007 1. Definition und Grobziel

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Arbeit an der ersten Schwelle Schule Beruf im Rahmen der Berufs- bzw. Studienorientierung zwischen: Schule (mit Adresse): Städt. Realschule Am Bömberg Schleddenhofer

Mehr